DE2514667A1 - Elektrographisches geraet - Google Patents

Elektrographisches geraet

Info

Publication number
DE2514667A1
DE2514667A1 DE19752514667 DE2514667A DE2514667A1 DE 2514667 A1 DE2514667 A1 DE 2514667A1 DE 19752514667 DE19752514667 DE 19752514667 DE 2514667 A DE2514667 A DE 2514667A DE 2514667 A1 DE2514667 A1 DE 2514667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
electrographic
suction mouthpiece
suction
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752514667
Other languages
English (en)
Inventor
Conrardus Johannes Gera Lemmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Oce Van der Grinten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Van der Grinten NV filed Critical Oce Van der Grinten NV
Publication of DE2514667A1 publication Critical patent/DE2514667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/095Removing excess solid developer, e.g. fog preventing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0052Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using an air flow; Details thereof, e.g. nozzle structure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/16Transferring device, details
    • G03G2215/1647Cleaning of transfer member
    • G03G2215/1652Cleaning of transfer member of transfer roll

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

Anmelder: Oce-van der Grinten N.V., Venlo/Holland
Elektrographisches Gerät
Die Erfindung betrifft ein elektrographisches Gerät mit einer Einrichtung zur Ausbildung eines elektrostatischen Ladungsbilds auf einem Träger und eine Einrichtung zum Entwickeln des I^ikingsbilds mit Hilfe von Pulverteilchen.
Geräte dieser Art (NL-OS 73 08994) sind so ausgebildet, daß auf einem blattförmigen photoleitenden Material mit dem Pulverbild direkt eine Kopie hergestellt wird, während bei anderen bekannten Geräten (NL-OS 72 05 491) das Pulverbild von einem bandförmigen photoleitendeη Material auf Kopiermaterial übertragen wird.
Nach der abbildenden Belichtung des elektrostatisch aufgeladenen photoleitenden bandförmigen oder blattförmigen Materials werden die belichteten Teile entladen, während die den Bildteilen des Originals entsprechenden Bereiche nicht belichtet werden und ihre Ladung beibehalten, so daß diese Bereiche die Tonerteilchen anziehen und das Pulverbild herstellen.
509843/0642
25U667
Das Ausmaß der Entladung des photoleitenden Materials bei einer bestimmten Lichtintensität hängt von der Belichtungszeit ab. Proportional zu der Verlängerung der Belichtungszeit erfolgt eine weitergehende Entladung. Einerseits soll jedoch dießelichtungszeit nicht zu lang sein, weil dann auch die den Bildbereichen entsprechenden Teile auf dem photoleitenden Material mehr oder weniger entladen werden, so daß keine oder weniger Pulverteilchen angezogen werden, während andererseits eine zu kurze Belichtungszeit dazu führt, daß die Teile des photoleitenden Materials, die nicht den Bildbereichen entsprechen, nicht ausreichend entladen werden, so daß sie ebenfalls Pulverteilchen anziehen können, wodurch ein sogenannter Untergrund ausgebildet wird,, welcher den Kontrast der Kopie beeinträchtigt. Um die Ausbildung eines Untergrunds vollständig auszuschließen, wäre eine so lange Belichtungszeit erforderlich, daß die den Bildbereichen entsprechenden Teile des photoleitenden Materials ebenfalls in einem gewissen Ausmaß entladen würden, so daß eine überbelichtete Kopie hergestellt würde. Ferner entsteht auch oft ein Untergrund in mechanischer Weise als Folge von Adhäsionskräften. Deshalb kann die Ausbildung eines Untergrunds nur durch spezielle Maßnahmen vermieden werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gerät der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß der gebildete Untergrund weitgehend wieder entfernt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Einrichtung zum Entfernen von Pulverteilchen vorgesehen ist, die an den nicht abbildenden Teilen des Trägers anhaften, welche Einrichtung aus einem Absaugmundstück besteht, das aus elektrisch leitendem Material hergestellt ist und angrenzend und gegenüber dem Träger angeordnet und mit einer Absaugeinrichtung und einer Spannungsquelle verbunden ist.
Das Potential des Absaugmundstücks wird derart groß gewählt, daß hauptsächlich die den Untergrund bildenden Pulverteilchen angezogen werden, während die das Bild darstellenden Teilchen nur beträchtlich weniger angezogen werden. Die angezogenen Pulverteilchen werden sofort abgesaugt, so daß diese Teilchen nicht
509843/0642
25U667
permanent an dem Ansaugmundstück anhaften können oder sich daran ansammeln.
Das Absaugmundstück kann auch in vorteilhafter Weise als Sicherheitseinrichtung in einem Gerät verwandt werden, in dem das Pulverbild von dem photoleitendeη Material auf einen Zwischenträger übertragen wird und dann durch Einwirkung von Wärme und/oder Druck auf ein Kopiermaterial übertragen wird, in dem eine Steuereinheit zum Steuern der Spannung der Spannungsquelle dieses Absaugmundstücks vorgesehen wird, sowie eine Einrichtung zur Betätigung dieser Steuereinheit, welche Einrichtung beim Fehlen von Kopiermaterial in dem Gerät bewirkt, daß die Steuereinheit die Spannung erhöht. Durch Erhöhung der an dem Absaugmundstück anliegenden Spannung wird das Pulverbild vollständig von dem photoleitenden Material entfernt, wodurch eine Verseuchung des Zwischenträgers verhindert wird.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vor dem Absaugmundstück eine Einrichtung angeordnet, welche die elektrostatischen Kräfte zwischen den Pulverteilchen und dem Träger verringert, wie beispielsweise eine Lichtquelle, sowie eine Steuereinheit zur Steuerung dieser Einrichtung, welche Steuereinheit bei Abwesenheit von Kopiermaterial die Einrichtung betätigt. Dadurch kann an das Absaugmundstück eine geringere und in gewissen Fällen auch eine konstante Spannung angelegt werden.
Ein Gerät mit einer Einrichtung zur Übertragung des Pulverbilds auf einem bandförmigen photoleitenden Material kann mit einem zweiten Absaugmundstück versehen werden, das aus elektrisch leitendem Material hergestellt ist und hinter der Übertragungseinrichtung angeordnet und mit einer Spannungsquelle verbunden ist. Dadurch kann das Band aus photoleitendem Material nach der Übertragung des Pulverbilds gereinigt werden, weil dieses zweite Absaugmundstück alle Pulverteilchen entfernt, die gegebenenfalls auf dem Band verblieben sind. Dabei beträgt die an das zweite Absaugmundstück angelegte Spannung mindestens das Fünffache als die Spannung an dem ersten Absaugmundstück, oder eine Einrichtung
509843/0642
25U667
zur Verringerung der elektrostatischen Kräfte zwischen den Pulverteilchen und dem Träger wird zwischen der Übertragungseinrichtung und dem zweiten Absaugmundstück vorgesehen.
Anhand der einzigen Figur soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden.
Die Figur zeigt in schematischer Darstellung die in dem vorliegenden Zusammenhang interessierenden Teile eines elektrographischen Geräts mit einem endlosen Band 1 aus photoleitendem Material, das über eine Walze 2 geführt wird, gegen die eine Übertragungswalze 3 andrückt, die mit einer Druckwalze 4 zusammenarbeitet. Das Pulverbild 5 auf dem Band 1 wird über die Walze 3 auf Kopiermaterial 6 übertragen, das zwischen den Walzen 3 und 4 hindurchtransportiert wird.
Ein Absaugmundstück 7 mit Flanschen 8# die in Längsrichtung des Bands 1 angeordnet sind, ist in einem kleinen Abstand von der Walze 2 vorgesehen. Das Absaugmundstück 7 ist mit einer Absaugeinrichtung 9 und einer Spannungs-Steuereinheit 10 verbunden. Vor der Eintrittsstelle des Kopiermaterials 6 in den Spalt zwischen den Walzen 3 und 4 ist eine Einrichtung 11 angeordnet, welche die Steuereinheit 10 aktiviert, wenn kein Kopiermaterial 6 vorhanden ist. Hinter den Walzen 2 und 3 ist ein zweites Absaugmundstück 12 angeordnet, das ebenfalls mit einer Absaugeinrichtung und einer Spannungs-Steuereinheit verbunden ist, welche jedoch nicht dargestellt sind.
Beim Betrieb des Geräts beträgt die Spannung an dem Absaugmundstück 7 einige 10 Volt und die Spannung an dem Absaugmundstück 12 beträgt einige 100 Volt. Die an das Absaugmundstück angelegte Spannung ist so groß, daß die den Untergrund zwischen den Bildteilen 5 bildenden Pulverteilchen angezogen werden, aber nicht diedas Bild 5 bildenden Pulverteilchen. Die angezogenen Teilchen werden sofort abgesaugt. Die gegebenenfalls auf dem Band 1 nach der Bildübertragung auf die Walze 3 verbleibenden Pulverteilchen werden durch die hohe Spannung an dem Absaugmund-
509843/0642
25U667
stück 12 vollständig entfernt, so daß auf dem Band 1 keine Pulverteilchen verbleiben und wieder ein neues Pulverbild aufgebracht werden kann. Wenn kein Kopiermaterial 6 zwischen den Walzen 3 und 4 zugeführt wird, betätigt die Einrichtung 11 die Steuereinheit 10 derart, daß die Spannung an dem Absaugmundstück 7 in einem solchen Ausmaß erhöht wird, daß das Absaugmundstück 7 das gesamte Pulverbild 5 von dem Band 1 entfernt, um eine verseuchung der Walzen 3 und 4 zu verhindern.
Um eine Funkenbildung zwischen den Absaugmundstücken und dem Träger zu vermeiden, sind die zu dem Träger weisenden Oberflächen der Absaugmundstücke mit einem halbleitenden Material überzogen, das einen Widerstand zwischen 10 und 10 Λ· cm, vorzugsweise von etwa 10 Π · cm hat.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Einrichtung zur Verringerung der elektrostatischen Kräfte zwischen den Pulverteilchen auf dem Träger zwischen der Übertragungseinrichtung und dem zweiten Absaugmundstück 12 vorgesehen. Diese Einrichtung kann beispielsweise eine Lichtquelle oder ein Wechselstrom-Korona sein. Auf diese Weise kann die erforderliche Feldstärke beträchtlich verringert werden, so daß die Größe der an das Absaugmundstück 12 angelegten Spannung ebenfalls beträchtlich verringert werden kann und gewünschtenfalls dieselbe Größenordnung wie die an das Absaugmundstück 7 angelegte Spannung aufweisen kann.
Eine derartige Einrichtung zur Verringerung der elektrostatischen Kräfte zwischen den Pulverteilchen und dem Träger kann auch vor dem Absaugmundstück 7 angeordnet werden, welche Einrichtung dann wirksam wird, wenn kein Kopiermaterial 6 zwischen den Walzen 3 und 4 hindurchtransportiert wird. In diesem Fall wird die Spannungs-Steuereinheit 10 des Absaugmundstücks 7 durch eine Einheit ersetzt, welche diese Einrichtung einschaltet oder ausschaltet.
509843/0642

Claims (13)

  1. 25H867
    -6- 1. April 1975
    0-3695
    Patentansprüche
    Elektrographisches Gerät mit einer Einrichtung zur Ausbildung eines elektrostatischen Ladungsbilds auf einem Träger, sowie mit einer Einrichtung zum Entwickeln dieses Ladungsbilds mit Hilfe von Pulverteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus elektrisch leitendem Material bestehendes Absaugmundstück (7) angrenzend und gegenüber dem Träger angeordnet und an eine Absaugeinrichtung (9) und eine Spannungsquelle (10) angeschlossen ist, um auf den nicht abzubildenden Teilen des Trägers anhaftende Pulverteilchen zu entfernen.
  2. 2. Elektrographisches Gerät nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung zur Übertragung des Pulverbilds auf ein empfangendes Material, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Absaugmundstück (12) aus elektrisch leitendem Material hinter der Übertragungseinrichtung angeordnet ist, das mit einer Saugeinrichtung und einer Spannungsquelle verbunden ist.
  3. 3. Elektrographisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze ichnet , daß die Polarität der Spannungsquelle gleich der Polarität des Ladungsbilds auf dem Träger ist.
  4. 4. Elektrographisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennze ichnet , daß das Verhältnis der an das zweite Absaugmundstück angelegten Spannung zu dem Abstand zwischen dem zweiten Absaugmundstück und dem Träger mindestens das Fünffache des gleichen Verhältnisses bei dem ersten Absaugmundstück beträgt.
  5. 5. Elektrographisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch g e ke nnze ichne t ., daß vor oder in der Höhe des zweiten Absaugmundstücks eine Einrichtung zur Verringerung der elektro-
    509843/0642
    statischen Kräfte zwischen den Pulverteilchen und dem Träger
    vorgesehen ist.
  6. 6. Elektrographisches Gerät nach Anspruch 5f dadurch g e kennze ichnet , daß die Einrichtung aus einer oder
    mehreren Lichtquellen besteht.
  7. 7. Elektrographisches Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennze ichnet , daß eine Steuereinheit (10) zur Steuerung der Spannung an dem ersten Absaugmundstück vorgesehen ist, die mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, welche auf das Fehlen von empfangendem Material anspricht, wodurch die Steuereinheit die Spannung erhöht.
  8. 8. Elektrographisches Gerät nach Anspruch 2,3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder in der
    Höhe des ersten Absaugmundstücks eine Einrichtung zur Verringerung der elektrostatischen Kräfte zwischen den Pulverteilchen und dem Träger vorgesehen ist, sowie eine Steuereinheit zur Betätigung dieser Einrichtung, welche diese Einrichtung beim Fehlen des empfangenden Materials aktiviert.
  9. 9. Elektrographisches Gerät nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung zur Übertragung des Pulverbilds auf einen Zwischenträger und
    dann unter der Einwirkung von Wärme und/oder Druck auf ein Kopiermaterial, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Steuereinheit zum Steuern der Spannung an dem Absaugmundstück vorgesehen ist, und daß eine Einrichtung zur Betätigung dieser Steuereinheit vorgesehen ist, welche auf das Fehlen von Kopiermaterial anspricht, so daß die Steuereinheit die Spannung erhöht.
  10. 10. Elektrographisches Gerät nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung zur Übertragung des Pulverbilds auf einen Zwischenträger und
    dann unter dem Einfluß von Wärme und/oder Druck auf Kopiermate-
    509843/0642
    25U667
    rial, dadurch gekennzeichnet, daß vor
    dem Saugmundstück eine Einrichtung zur Verringerung der elektrostatischen Kräfte zwischen den Pulverteilchen und dem Träger
    vorgesehen ist, sowie eine Steuereinheit zur Betätigung dieser Einrichtung, welche auf die Abwesenheit von Kopiermaterial anspricht und dadurch die Einrichtung aktiviert.
  11. 11. Elektrographisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an das erste Absaugmundstück angelegte Spannung zwischen dem Träger und dem Absaugmundstück eine elektrische Feldstärke zwischen 3 kV/cm und 30 kV/cm erzeugt.
  12. 12. Elektrographisches Gerät nach einem der Ansprüche 1-1O7 dadurch gekennzeichnet, daß die an das erste Absaugmundstück angelegte Spannung eine pulsierende Gleichspannung ist, die zwischen dem Träger und dem Saugmundstück eine
    elektrische Feldstärke mit einem maximalen Wert von 70 kV/cm
    erzeugt.
  13. 13. Elektrographisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem Träger weisenden Oberflächen des Absaugmundstücks mit einem Halbleitermaterial mit einem Widerstand zwischen 10 und 10 il-cm überzogen sind.
    509843/0642
DE19752514667 1974-04-08 1975-04-04 Elektrographisches geraet Withdrawn DE2514667A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7404767A NL166340C (nl) 1974-04-08 1974-04-08 Elektrografische inrichting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2514667A1 true DE2514667A1 (de) 1975-10-23

Family

ID=19821143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514667 Withdrawn DE2514667A1 (de) 1974-04-08 1975-04-04 Elektrographisches geraet

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS50142039A (de)
DE (1) DE2514667A1 (de)
FR (1) FR2266909B1 (de)
GB (1) GB1463454A (de)
NL (1) NL166340C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028959A (en) * 1988-12-22 1991-07-02 Xerox Corporation Vacuum collection system for dirt management

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631690A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-10 Xerox Corp Vorrichtung zum entfernen ueberschuessigen magnetischen tonermaterials von einem ein latentes magnetisches bild tragenden element
NL178454C (nl) * 1975-11-05 1986-03-17 Oce Van Der Grinten Nv Elektrografisch kopieerapparaat met beeldoverdracht van een bewegend oppervlak op een bewegend tussen-oppervlak.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028959A (en) * 1988-12-22 1991-07-02 Xerox Corporation Vacuum collection system for dirt management

Also Published As

Publication number Publication date
GB1463454A (de) 1977-02-02
FR2266909B1 (de) 1980-11-14
NL166340C (nl) 1981-07-15
FR2266909A1 (de) 1975-10-31
NL166340B (nl) 1981-02-16
NL7404767A (nl) 1975-10-10
JPS50142039A (de) 1975-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523767C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen eines Bildes
DE3223639C2 (de) Elektrografisches Verfahren mit Übertragung eines Tonerbildes
DE2210337C3 (de) Vorrichtung zur Entwicklung von elektrostatischen Ladungsbildern
DE2400716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln einer latente elektrostatische bilder tragenden flaeche mit toner
DE2407380A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entwickeln latenter elektrostatischer bilder
DE2336499A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer entwicklung von hintergrundbereichen bei einem kopiergeraet
DE3034089A1 (de) Elektrophotographisches geraet
DE1497087A1 (de) Verfahren des elektrostatischen Druckens
DE2058481B2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Tonerbildern von einem bewegten Aufzeichnungsmaterial auf ein flachgefuhrtes Bildempfangsmaterial
DE2626089B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung
DE3330273C2 (de) Elektrophotographische Entwicklungseinrichtung für Zweifarbenbilder
DE2550846C2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2325962B2 (de) Elektrofotografisches, mit Flüssigentwickler arbeitendes Kopiergerät
DE3422948C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von nicht-übertragenem Trockenentwickler in einem elektrophotographischen Kopiergerät
DE2551351C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Oberfläche einer elektrisch leitenden Übertragungswalze
DE2159009C3 (de) Anordnung zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE2424350A1 (de) Verfahren zur elektrographischen bilderzeugung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3523283C2 (de)
DE3211650A1 (de) Verfahren und geraet zum elektrofotografischen uebertragen von bildern
DE3019236C2 (de)
DE2403143A1 (de) Kopiergeraet und verfahren zum bewirken unterschiedlicher stufen in der grauskalenwiedergabe
DE2832175A1 (de) Elektrophotographisches verfahren
DE2514667A1 (de) Elektrographisches geraet
DE2310423C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Übertragen eines auf einem Aufzeichnungsmaterial befindlichen Ladungsbildes
DE2657912C3 (de) Bilderzeugungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal