DE2514489C3 - Schnee- und Eiswarngerät - Google Patents

Schnee- und Eiswarngerät

Info

Publication number
DE2514489C3
DE2514489C3 DE19752514489 DE2514489A DE2514489C3 DE 2514489 C3 DE2514489 C3 DE 2514489C3 DE 19752514489 DE19752514489 DE 19752514489 DE 2514489 A DE2514489 A DE 2514489A DE 2514489 C3 DE2514489 C3 DE 2514489C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
sensor
temperature
switching
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752514489
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514489B2 (de
DE2514489A1 (de
Inventor
Helmut 4307 Kettwig Freundlieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tekmar Angewandte Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tekmar Angewandte Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tekmar Angewandte Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Tekmar Angewandte Elektronik GmbH and Co KG
Priority to DE19752514489 priority Critical patent/DE2514489C3/de
Publication of DE2514489A1 publication Critical patent/DE2514489A1/de
Publication of DE2514489B2 publication Critical patent/DE2514489B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514489C3 publication Critical patent/DE2514489C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • G08B19/02Alarm responsive to formation or anticipated formation of ice
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/14Rainfall or precipitation gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/17Catathermometers for measuring "cooling value" related either to weather conditions or to comfort of other human environment

Landscapes

  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Die F.rfindung betrifft ein Schnee- und Eiswarngerät, welches die Bildung von Schnee- oder Eisbelag auf freiliegenden Stellen, wie Fahrbahnen, Bürgersteigen. Brücken, Dachrinnen β. dgl. feststellt und ggf. durch Einschalten von Heizeinrichtungen verhindert oder beseitigt.
Derartige Geräte bestehen im wesentlichen aus einem Feuchtefühler, welcher die Luftfeuchte überwacht, einem Temperaturfühler, welcher die Umgebungstemperatur z. B. des Bodens oder dergleichen mißt Und einem Steuergerät, welches die gewonnenen Meßergebnisse verarbeitet und bei bestimmten Meßwerten eine Warnanzeige und/oder eine Beheizung in Gang setzt.
Die Beheizung des Objektes wird meist nur dann in Gang gesetzt, wenn die Luftfeuchte über einen Wert von z. B. 70% angestiegen ist und dis Umgebungstemperatur unter einen Wert von z. B. 1 —2"C abgesunken ist.
Der Feuchtefühler besteht in der Regel aus zwei nebeneinander angeordneten, nach oben hin freiliegenden Metallelektroden aus Kupfer, die im Innern einen Heizwiderstand aufweisen, der sie beheizt, wenn ihre Temperatur z, B. unter 2—2°C absinkt, wobei die Elektroden in einen Suomkreis gelegt sind. Auf die Elektroden auftreffender Schnee schmilzt und das Schmelzwasser beeinflußt die Leitfähigkeit des zwischen den Elektroden befindlichen Bereiches und verändert damit den Widerstand des angelegten Stromkreises.
Der Temperaturfühler besteht meist aus einem wasserdicht vergossenen NTC-Widerstand oder einem Thermoelement.
Beide Fühler stehen mit dem Steuergerät in getrennten Meßkreisen in Verbindung, wobei das Steuergerät außerdem den Feuchtefühler auf einer konstanten Temperatur von z. B. 1 — 20C hält
Die Nachteile der bekannten Geräte bestehen darin, daß für die Verbindung der Fühler mit dem Steuergerät eine große Anzahl von Leitungen erforderlich ist, die zu vieladrigen, z. B. bis zu 7adrigen Anschlußkabeln führen.
Diese Anordnung ist sehr aufwendig und im Einsatz sehr umständlich. Hinzu kommt noch der Umstand, daß sich längere Kabel auf die Meßwerie selbst nachteilig auswirken können.
So ist z. B. durch die US-PS 36 13 063 ein Schnee- und Eiswarngerät bekannt, bei dem inmitten eines ringförmig gestalteten, mit Heizelementen versehenen Feuchtefühlers ein Thermofühler angeordnet ist, mit dessen Hilfe die Temperatur der nach oben freiliegenden Metallelektroden des Fühlers gemessen wird, wobei die Meßwerte an ein Steuer- und Schabgerät weitergegeben werden, von dem aus die Elektroden durch Ein- and Ausschalten der Heizelemente auf einer Temperatur von z.B. 20C gehalten werden. Ferner sind noch unbeheizte Fühler zur Messung der Temperatur der Umgebungsluft an das Steuer- und Schaltgerät angeschlossen.
Die Meßwerte des Feuchtefühlers werden in Form von fünf Signalen über insgesamt sechs Leitungen dem Steuer- und Schaltgerät übermittelt, wo sie in fünf Komparatoren verarbeitet werden, welche an zwei Logikapparate angeschlossen sind.
Dieses Gerät ist im ganzen sehr aufwendig und kompliziert.
Die Erfindung geht aus von einem Schnee- und Eiswarngerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schnee- und Eiswarngerät zu schaffen, bei dem diese Nachteile vermieden werden, wobei die Fühler für die Feuchte und die Umgebungstemperatur sowie das Steuergerät weitgehend zusammengefaßt sind, so daß die Verbindungskabel sehr einfach ausfallen, ihre Länge keinen besonderen Kostenfaktor mehr darstellt und auch eine Einflußnahme der Kabel auf das Meßergebnis Vollständig ausgeschaltet ist. Das Gerät soll auch ermöglichen, daß zur Erfassung einer größeren Fläche eine entsprechend große Anzahl gleicher Fühler in Anwendung kommen kann.
Es soll ferner auch in einer besonderen Ausgestaltung
für sehr niedrige Temperaturen geeignet sein.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der wesentliche Teil der Steuereinrichtung im Fühlergehäuse angeordnet ist, und zwar ein mit dem Thermofühler (Sensor) verbundener in den Heizstromkreis gelegter Thermostat und ein in den Widerstandsstromkreis zwischen den Elektroden eingeschalteter Spannungsverstärker, wobei beim Einschalten der Heizwiderstände und beim Fließen eines Stromes in der Meßstrecke zwischen den Elektroden Strom- bzw. Spannungsimpulse über drei Verbindungsleitungen an das Schaltgerät weitergegeben werden, wo die Stromimpulse des Heizkreises als Indiz für dtn Abfall der Umgebungstemperatur an den Elektroden unter z.B. 2°C gewertet werden.
Bei der Erfindung dient der Feuchtefühler gleichzeitig als Temperaturfühler, wobei der Grad der Beheizung seiner Elektroden gleichzeitig als Maßstab für die herrschende Außentemperatur (Umgebungstemperatur) benutzt wird. Damit erübrigt sich der sonst noch übliche besondere Temperaturfühler.
Durch die Verlegung der Steuerung für die Beheizung der Elektroden des Feuchtefühlers in das Fühlergehäuse selbst ist nur noch ein Heizstromkreis zum Beheizen der Elektroden und ein Widerstandsstromkreis zum Anzeigen von Schmelzwasser zwischen den Elektroden notwendig, deren Werte als Strom- bzw. Spannungsimpulse über drei Leitungen an das Schaltgerät übertragen werden. Da es dabei lediglich auf zwej Zustandsgrößen (Ein — Aus) ankommt, macht diese Übertragung auch bei längeren Verbindungslestungen keine Schwierigkeiten.
Die Verarbeitung der an das Schaltgerät weitergeleiteten Impulse des Fühlers erfolgt dort vorteilhaft in einem UND-Gatter, an dessen Ausgang ein zum Schaltrelais führendes Zeit-Verzögerungsglied angeschlossen ist
Das Schaltgerät ist in seinem Aufbau einfach und ermöglicht "uch die Anwendung mehrerer Fühler, um z. B. eine größere Fläche zu erfassen, wobei die Fühler in Parallelschaltung an das Schaltgerät angeschlossen werden. Wenn jedoch die Anzahl der Fühler sehr groß ist und die Unterbringung einer entsprechend großen Stromquelle im Schaltgerät zu Schwierigkeiten führt, besteht eino weitere Ausgestaltung ei ir Erfindung darin, daß die Fühler zunächst an ein Sammelgerät mit separater Stromversorgung angeschlossen sind, welches seinerseits mit dem Schaltgerät verbunden ist. In diesem Fall braucht das Schaltge.-It nicht verstärkt werden.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung bezieht sich auf den Einsatz dss Gerätes in Gegenden, wo besonders häufig niedrige Temperaturen. z.B. unter —10°C auftreten können. In diesem Fall erfolgt eine starke Abkühlung der Motallelektroden und die Oberfläche derselben erreicht Temperaturen von unter Q0C, also einen Wert, bei dem bereits die Eisbildung eintritt, obwohl durch die Beheizung die Temperatur im Bereich des Thermofühlers auf 2° C gehalten wird. Mangels Bildung von Eiswasser ist dann eine Funktion des Fühlers nicht mehr möglich.
Um auch bei solchen extremen Verhältnissen ein einwandfreies Arbeiten des Gerätes zu gewährleisten, besteht ein weiterer Gegenstand der Erfindung darin, daß neben den beheizbarert Metallelektroden eine dritte unbeheizte Metallelektrode mit einem darin befindlichen Thermofühler zum Messen der Elektrodentemperatur angeordnet ist, wobei dieser Thermofühler in den Meßkreis des Thermofühlrers zwischen den beheizbaren Elektroden eingeschaltet ist und bei niedriger Elektrodentemperatur eine stärkere Beheizung der Elektroden bewirkt, so daß die Oberflächentemperatur der beheizten Elektroden auch bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen bei ca. 2° C liegt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schnee- und Eiswarngerätes schematisch dargestellt, aus denen weitere Einzelheiten der Erfindung hervorgehen
F i g. 1 zeigt den Fühler in Draufsicht,
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Fühler mit der Steuereinrichtung,
F i g. 3 zeigt das Schaltgerät,
F i g. 4 zeigt eine andere Ausführung des Fühlers.
Es Bezeichnet 1 das Fühlergehäuse, in dessen oberen Teil die beiden mit Abstand parallel zueinanderliegenden Kupferelektroden 2 in einer elektrisch nicht leitenden Vergußmasse 3 angeordnet sind, wobei sie oben etwas aus der Vergußmasse herausragen. Der Zwischenraum 4 zwischen den Lk-ktroden auf der Vergußmasse stellt die Meßstrecke für dre Feuchte dar. Die Elektroden 2 sind im Inneren mit Heizwiderständen 5 versehen.
In der Vergußmasse zwischen den Elektroden 2 ist der Thermofühler 6 eines darunterliegenden, zur Steuereinrichtung 8 gehörenden Thermostaten 7 eingebettet, der die Temperatur der Elektroden ständig mißt. Die Steuereinrichtung 8 weist ferner einen Spannungsverstärker 9 auf.
Die Elektroden 2 sind in einen Stromkreis mit dem Spannungsverstärker 9 gelegt, der durch die Leitungen 10/11 aus dem Gerät herausgeführt ist Die Heizwiderstände 5 der Elektroden 2 sind in einen Stromkreis mit dem Thermostaten 7 gelegt, der durch die Leitungen 10/12 aus dem Gerät herausgeführt ist. Die drei Leitungen 10—12, die zum Schaltgerät führen, sind zu einem dreiadrigen Verbindungskabel 13 zusammengefaßt.
Das Schaltgerät 14 wird von einer Stromquelle 15 mit ein^r niedrigen Spannung von z. B. 24 V versorgt. Die Leitung 12 ist über einen niederohmigen Widerstand 16 mit einem Pol der Stromquelle und die Leitung 10 mit dem anderen Pol derselben verbunden.
Im Schaltgerät 14 ist ein UND-Gatter 17 angeordnet, dessen Eingang 17a mit der Leitung 11 und dessen Eingang 176 mit der Leitung 12 und dem Widerstand 16 über einen Spannungsverstärker 18 verbunden ist, während an seinem Ausgang 17c ein Zeit-Verzögerungsglied 19 mit seinem Eingang 19a angeschlossen ist.
An den Ausgang 19£ des Verzögerungsgliedes 19 ist das Schaltrelais 20 angeschlossen, welches den Schalter 2Cj zum Einschalten einer Anzeige- und/oder Enteisungs-Keizung für das betreffende Objekt betätigt.
In F i g. 4 ist neben den beheizbaren Metallelektroden 2 im gleichen Fühlergehäuse 1 eine weitere unbeheizte Metallelektrode 2a angeordnet, die in der gleichen Weise wie die anderen aus der Vergußmasse 3 herausragt. In ihr h°findet sich, und zwar in unmittelbarer Berührung, ein Thermofühler 6a, welcher in den Meßkreis des Thermofühlers 6 eingeschaltet ist und bei niedriger Temperatur, z.B. —10°C an de'· Oberfläche der Elektrode 2a, eine stärkere Beheizung des Inneren der Elektroden 2 auf Temperaturen über 2° C, z. B. 5° C, bewirkt. Dadurch w'.rd ein Absinken der Oberflächen-
fi5 temperatur der Elektroden 2 unter 2° C und damit die unerwünschte Eisbildung vermieden.
Die Arbeitsweise des Gerätes ist folgende:
Wenn die Oberflächentemoeratur der Elektroden 2.
die mit der Umgebungstemperatur des Objektes identisch ist, unter ζ. B. 2°C absinkt, was durch den Thermofühler 6 festgestellt wird, schließt der Thermostat 7 den Schalter Ta wodurch von der Stromquelle 15 über die Leitungen 10/12 eine Beheizung der Heizwiderstände 5 und damit eine Erwärmung der Elektroden 2 auf z. B. 20C erfolgt. Bei Erreichen dieser Temperatur schaltet der Thermostat 7 die Beheizung wieder ab. Der bei der Elektrobodenbeheizung in der Leitung 12 entstehende Strom führt in dem Widerstand 16 zu einer Spannung entsprechender Größenordnung, die von dem mit diesen in Verbindung stehenden Verstärker 18 auf ein für das UND-Gatter 17 notwendige Maß verstärkt wird. Die Einschaltung des Heizstromes führt am Eingang Mb des Gatters zu einem Spannungssignal »Ein«. Dieses Signal wird zunächst nicht ohne weiteres an das Schaltrelais 20 weitergegeben.
Wird bei dicScJTi Betriebszustand gleichzeitig an den
Elektroden 2 durch auf die Oberfläche auftreffenden Schnee und das durch die Beheizung der Elektroden 2 auftretende Schmelzwasser der Zwischenraum 4 elektrisch leitend, so gelangt vom Verstärker 9 ein Spannungssignal »Ein« über die Leitung 11 an den Eingang 17a des UND-Gatters 17. Erst beim Eintreffen auch dieses Signals gibt das Gatter 17 ein Spannungssignal »Ein« an seinen Ausgang 17c und von dort an das Zeit-Verzögerungsglied 19 weiter.
Da der Heizstrom der Elektroden 2 nur z. B. ca. 30 Sekunden eingeschaltet ist, bis die Elektroden der Temperatur, z. B. 2° C, erreicht haben und dann für die Dauer von ca. 3 min ausgeschaltet wird, was einesteils von der Umgebungstemperatur am Fühler und anderenteils auch von der Wärmekapazität der Vergußmasse abhängt, Würde ein ständig wechselndes Ein- und Ausschalten des Schaltrelais 20 eintreten. Dieser unerwünschte Vorgang wird durch das Zwischenschalten des Zeit-Verzögerungsgliedes 19 vermieden, welches das an den Eingang 19a gelangende Spannungssignal »Ein« zwar an seinen Ausgang 196 sofort weitergibt, dieses Signal aber dort für eine längere Zeit als der Einschaltfolge der Elektrodenbeheizung entspricht — z. B. 4 min — aufrechterhält, d. h. also auch dann, nachdem sein Eingang 19a bereits das Spannungssignal »Aus« erhalten hat Da der Eingang 19a des Verzögerungsgiiedes das nächste Spannungssignal »Ein« aber bereits nach 3 min erhält — sofern die gleichen Bedingungen am Fühler noch vorliegen —, wird dadurch ein zwischenzeitliches Abschauen des Schaltrelais 20 unterdrückt
Das Spannungssignal »Ein« am Ausgang 196 des Verzögerungsgliedes bleibt demnach so lange erhalten, bis infolge Änderung der Temperaturbedingungen am Fühler (Ansteigen der Umgebungstemperatur über 2° C) kein Spannungssignal vom Heizstrom mehr an den Eingang YIb oder kein Spannungssignal vom Auftreten von Schmelzwasser zwischen den Elektroden 2 mehr an den Eingang 17a des UND-Gatters 17 gelangt Erst dann fällt das Schaltrelais 20 ab.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schnee- und Eiswarngerät mit einem Feuchtefühler und einem Temperaturfühler sowie einem Steuer- und Schalt- bzw. Anzeigegerät, bei dem im Feuchtefühler nebeneinander zwei nach oben freiliegende, innen beheizbare, auf Schmelzwasser reagierende Metallelekttroden angeordnet sind, wobei durch einen daneben oder zwischen den Elektroden angeordneten Thermofühler (Sensor) die Temperatur der Elektroden gemessen und durch Ein- und Ausschalten der in den Elektroden befindlichen Heizwiderstände auf einer Temperatur von z. B. 2° C gehalten wird und die Meßwerte an ein Steuer- und Schaltgerät weitergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der wesentliche Teil (8) der Steuereinrichtung im Fühlergehäuse angeordnet ist, und zwar ein mit dem Thermofühler (Sensor> (6) verbundener in den Heizstromkreis (10/12) gelegter Thermostat (7) und ein in den Widerstandsstromkreis (10/11) zwischen den Elektroden (2) eingeschalteter Spannungsverstärker (9), wobei beim Einschalten der Heizwiderstände (5) und beim Fließen eines Stromes in der Meßstrecke (4) zwischen den Elektroden (2) Strom- bzw. Spannungsimpulse über die drei Verbindungsleitungen (10, 11, 12) an das Schaltgerät (14) weitergegeben werden, wo die Stromimpulse des Heizkreises als Indiz für den Abfall der Umgebungstemperatur an den Elektroden unter z. B. 2° C gewertet werden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Vei irbeitu .g der Impulse des Fühlers (1) im Schaitgerä*. (14) ein UND-Gatter (17) angeordnet ist, an dessen usgang ein zum Schaltrelais (20) führendes Zeit-Verzögerungsglied (19) angeschlossen ist.
3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer größeren Anzahl von angeschlossenen Fühlern die Fühler (1) zunächst an ein Sammelgerät mit separater Stromversorgung angeschlossen sind, welches seinerseits mit dem Schaltgerät (14) verbunden ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß neben den beheizbaren Metallelektroden (2) eine dritte unbeheizte Metallelektrode (2a) mit einem darin befindlichen Thermofühler (6a) zum Messen der Elektrodentemperatur angeordnet ist, wobei dieser Thermofühler in den Meßkreis des Thermofühlers (6) der beheizbaren Elektroden (2) eingeschaltet ist und bei niedriger Elektrodentemperatur eine stärkere Beheizung der Elektroden (2) bewirkt.
DE19752514489 1975-04-03 1975-04-03 Schnee- und Eiswarngerät Expired DE2514489C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514489 DE2514489C3 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Schnee- und Eiswarngerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514489 DE2514489C3 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Schnee- und Eiswarngerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514489A1 DE2514489A1 (de) 1976-10-21
DE2514489B2 DE2514489B2 (de) 1980-04-30
DE2514489C3 true DE2514489C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=5942979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514489 Expired DE2514489C3 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Schnee- und Eiswarngerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2514489C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444171A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Fuehlereinrichtung zum erkennen von reifniederschlaegen
DE4032734C1 (de) * 1990-10-15 1992-01-30 Tekmar Angewandte Elektronik Gmbh, 4300 Essen, De
US5897802A (en) * 1996-12-10 1999-04-27 Jones; Robert C. Heated debris shield
DE19711371C1 (de) * 1997-03-19 1998-08-27 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Einrichtung und Verfahren zur Schnee- und Eismeldung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2514489B2 (de) 1980-04-30
DE2514489A1 (de) 1976-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818055A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines vorwarnsignales, wenn eisbildungsgefahr auf einer fahrbahn besteht
DE102010009835A1 (de) Elektronisches Bauelement insbesondere Stromsensor
CH402453A (de) Vorrichtung zum Feststellen und Anzeigen eines Auftretens von Eis, Schnee, Rauhreif und Vereisungsbedingungen auf einer Oberfläche
DE10041879B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung
EP1233650B1 (de) Heisslufteinrichtung
DE2337983C2 (de) Ortungs- und Überwachungsschaltung
DE2514489C3 (de) Schnee- und Eiswarngerät
DE602004011122T2 (de) Vorrichtung zum erwärmen von flüssigkeiten, insbesondere milch
DE2458154A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen des aus feuchtigkeit gebildeten niederschlages auf glasscheiben
DE3327340A1 (de) Heizanordnung zum thermischen kleben von folien aus kunststoff und verfahren zum betrieb der heizanordnung
WO1985003135A1 (en) Process and measuring probe for determining the formation of ice or snow
DE3342249C2 (de)
DE2648906B2 (de) Gerät zur Feststellung von Glatteisgefahr auf Straßen
DE7541457U (de) Fuehler fuer schnee- und eiswarngeraete
DE3039663A1 (de) Thermostat-spritzduese fuer scheibenwaschanlagen
DE3410052C1 (de) Meßsonde zur Feststellung von Eis- oder Schneebildung
DE2346761A1 (de) Schlammspiegelfuehler - geraet zur messung der schlammspiegelhoehe in eindickern
DE2909219A1 (de) Temperaturabhaengig geschaltete auftau- und frostsicherungseinrichtung fuer scheibenwaschanlagen
WO2011131374A2 (de) Temperaturüberwachungssystem
DE689313C (de) Elektrisches Widerstandselement mit negativem Temperaturkoeffizienten
DE2125783C3 (de) Vorrichtung zur Beheizung von der freien Atmosphäre ausgesetzten Verkehrswegen
AT241158B (de) Vorrichtung zur Feststellung und Anzeige des Vorhandenseins von Eis, Schnee, Reif und Vereisungsbedingungen auf einer Oberfläche
DE1916582B2 (de) Einrichtung zur ueberwachung des pegelstandes einer nicht entflammbaren fluessigkeit in einem behaelter
DE3820025A1 (de) Messschaltung
DE2737067A1 (de) Geraet zur pruefung elektrischer bauteile, insbesondere elektrischer kabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee