DE2514120A1 - Verfahren und vorrichtung zum verschliessen und versiegeln eines endverschlusses eines behaelters - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verschliessen und versiegeln eines endverschlusses eines behaelters

Info

Publication number
DE2514120A1
DE2514120A1 DE19752514120 DE2514120A DE2514120A1 DE 2514120 A1 DE2514120 A1 DE 2514120A1 DE 19752514120 DE19752514120 DE 19752514120 DE 2514120 A DE2514120 A DE 2514120A DE 2514120 A1 DE2514120 A1 DE 2514120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
closure
flat
sealing
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752514120
Other languages
English (en)
Inventor
Eric August Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ex-Cell-O Corp
Original Assignee
Ex-Cell-O Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ex-Cell-O Corp filed Critical Ex-Cell-O Corp
Priority to DE19752514120 priority Critical patent/DE2514120A1/de
Publication of DE2514120A1 publication Critical patent/DE2514120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • B29C66/43122Closing the top of gable top containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/225Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/32Cooling, or cooling and pressing, package closures after heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/18Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by collapsing mouth portion and subsequently folding-down or securing flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8222Pinion or rack mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7162Boxes, cartons, cases
    • B29L2031/7166Cartons of the fruit juice or milk type, i.e. containers of polygonal cross sections formed by folding blanks into a tubular body with end-closing or contents-supporting elements, e.g. gable type containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen und Versiegeln eines Endverschlusses eines Behälters" Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschließen und Versiegeln eines Endverschlusses eines Behälters aus einem Thermoplast oder aus einem mit einem Thermoplast beschichteten Material.
  • Ein Behälter, mit dem die Erfindung befaßt ist, besteht aus Pappe, die auf beiden Seiten mit einem Thermoplast beschichtet ist, beispielsweise Polyäthylen. Die Polyäthylenbeschichtung auf der Pappe wird nicht nur als ein feuchtigkeitsabdichtendes Material verwendet, sondern dient auch als ein wärme- und druckempfindliches Haftmittel, das zum Versiegeln der Verschlußelemente des Behälters wirksam wird, um den Behälter flüssigkeitsdicht zu machen, wenn er mit Milch oder anderen Substanzen gefüllt, versiegelt und verschlossen wird. Ein Beispiel für einen Behälter dieser allgemeinen Art und einer Vorrichtung der allgemeinen Art, mit der die Erfindung befaßt ist, ist aus der US-Patentschrift 3 120 089 bekannt.
  • Die herkömmliche Methode zum Versiegeln solcher Behälter besteht darin, Teile des mit dem Thermoplast beschichteten Behälter in Kontakt miteinander zu bringen und durch das Einwirkenlassen ausreichender Wärme zum Schmelzen der Thermoplastbeschichtung an den zu verbindenden und zu versiegelnden Teilen die beiden Flächen miteinander zu verschweißen. Wenn sich das thermoplastische Material abkühlt und erstarrt, sind die beiden Flächen versiegelt und haftend miteinander verbunden. Zusätzlich zum Arbeiten mit aufwendigen und teueren Vorrichtungen zur Erzeugung der erheblichen Energiemenge, die erforderlich ist, sind aufwendige Vorrichtungen, Verfahren und Systeme erforderlich, um die Wärme aus der Anlage abzuleiten, in der die Verpackung durchgeführt wird. Andere Beispiele dieser allgemeinen Art von Verpackungsvorrichtungen sind aus den US-Patentschriften 3 002 328, 3 120 089, 3 166 994, 3 187 647, 3 239 995 und 3 309 841 bekannt.
  • Die Art eines mit einem Thermoplast beschichteten Pappebehälters, die die breiteste Anwendung gefunden hat, ist die mit dem sogenannten gegiebelten Oberteil (von der ein Beispiel aus der US-Patentschrift 3 239 995 bekannt ist), und dabei sind in dem geschlossenen Zustand nach oben schräg verlaufende Flachteile vorgesehen, die von den oberen Rändern der Seite des Behälters vorstehen. Der gegabelte Oberteil ist so ausgelegt, daß, um den Inhalt des Behälters zugänglich zu machen, die Versiegelung in einer bestimmten Weise aufgebrochen wird und der Oberteil tei; weise aufgefaltet werden kann, um eine Gießtülle zu bilden.
  • Ein besonderes Problem, das sich bei Behältern mit gegiebelten Oberteilen einstellt, ist das des Versands großer Stückzahlen der Behälter, weil es schwierig ist, die Behälter übereinander zu stapeln. Um mehrere Lagen der Behälter in einer aufrechten Position übereinander zu stapeln, muß ein besonders ausgelegtes Fach oder Trennstück mit Vorsprüngen an der Unterseite, die in komplementärer Lage zu den gegiebelten Oberteilen passen, zwischen jede Lage der Behälter gelegt werden, so daß die Unterteile der Behälter, die die nächste Lage bilden, auf eine ebene Fläche gesetzt werden können. Das besonders ausgelegte Fach oder Trennstück erhöht natürlich die Kosten des Versands und der Handhabung großer Stückzahlen der Behälter. Es ist deshalb sehr erwünscht, eine Maschine zu schaffen, die auf Massenproduktionsbasis einen Behälter dieser Art erzeugt, der einen oberen Endverschluß hat, der im verschlossenen und versiegelten Zustand flach ist, so daß die Notwendigkeit zum Vorsehen eines besonders ausgelegten Trennstücks zwischen gestapelten Lagen der Behälter entfällt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschließen und Versiegeln eines Endverschlusses von mit einem Thermoplast beschichteten Pappbehältern und dergleichen mit hoher Produktionsgeschwindigkeit zu schaffen, wobei ein geringster Aufwand bezüglich der Wärmeerzeugung und der Wärmeableitung erforderlich ist.
  • Besonders bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung zum Falten und zum Versiegeln eines flachen oberen Endverschlusses eines Behälters aus mit einem Thermoplast beschichteter Pappe oder dergleichen unter Verwendung von Schallschweißmethoden, um die Wärmemenge zu verringern, die für die Versiegelung erforderlich ist.
  • Weiter soll ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschließen und Versiegeln eines flachen Endverschlusses eines Behälters aus einer mit einem Thermoplast beschichteten Pappe oder dergleichen geschaffen werden.
  • Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Verschließen und Versiegeln des flachen oberen Teils eines Behälters aus mit einem Thermoplast beschichteter Pappe oder dergleichen, wobei mit einem Schallschweißverfahren gearbeitet wird, bei dem eine geringste Wärmemenge eingesetzt wird, wobei der Behälter mit einem flachen Oberteil eine Verschlußklappe hat, die leicht entfernt werden kann, um ein Öffnen des Oberteils des Behälters zu ermöglichen, damit eine Gießtülle entsteht.
  • Dazu sind erfindungsgemäß ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschließen und Versiegeln des Endverschlusses eines Behälters vorgesehen, der einen röhrenförmigen Körper im rechteckigen oder sonstigen Querschnitt hat, wobei der Endverschluß vordere, hintere und seitliche Flachteile hat, die sich axial vom röhrenförmigen Körper erstrecken, wenn der Endverschluß sich in seiner voll geöffneten Lage befindet. Erfindungsgemäß wird der Endverschluß durch Schließmittel in eine geschlossene Lage gefaltet, in der der vordere und der hintere Flachteil im wesentlichen flach und quer zum röhrenförmigen Körper liegen und die seitlichen Flachteile unter den vorderen bzw. hinteren Flachteil zusammengefaltet sind, wobei Dichtstreifen und eine Verschlußklappe an den Flachteilen axial nach außen von dem Behälterkörper vorstehen. Die Dichtstreifen werden dann zusammengeschweißt, um das Ende des Behälters zu versiegeln und den Endverschluß in seiner geschlossenen Lage zu sichern. Nach dem Zusammenschweißen der Dichtstreifen wird die Verschlußklappe erhitzt und zusammen mit den Dichtstreifen nachgefaltet, um über den vorderen oder hinteren Flachteil zu liegen, und die Verschlußklappe wird haftend damit verbunden.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verschließens und Versiegelns weist einen Förderer zum Fördern der Behälter in einer Folge durch eine Verschlußstation, eine Schweißstation und eine Verschlußklappenerhitzungs-, falt- und verschweißstation auf.
  • Zwei gegenüberliegende Schließklauen befinden sich in der Schließstation und werden in Richtung aufeinander zu aus zurückgefahrenen Lagen bewegt, die voneinander entfernt liegen, um in ausgefahrene Lagen zu gelangen, wenn ein Behälter zwischen den Klauen sitzt, um die offenen Endverschlußflachteile in die geschlossene Lage zu falten. Ein Amboß und eine Schallschweißeinrichtung befinden sich in der Schweißstation. Wenn ein Behälter sich in die Schweißstation von der Schließstation bewegt, erstreckt sich ein vibrierendes Horn von der Schallschweißeinrichtung und greift an einer Außenseite der Dichtstreifen an, während die andere Außenseite der Dichtstreifen in Anlage an den Amboß gedrückt wird. Das Horn vibriert mit einer so ausreichenden Frequenz, daß eine Wärmemenge entsteht, die erforderlich ist, um die Lagen der Dichtstreifen zusammenzuschweißen, damit das Ende des Behälters versiegelt wird. Wenn sich das vibrierende Horn zurückzieht, wandert der Behälter zur Verschlußklappenerhitzungs-, falt- und Schweißstation, in der die Verschlußklappe erhitzt und flach über den geschlossenen Oberteil gefaltet wird, wobei die Hitze ein Anhaften der Verschlußklappe an der Außenseite der geschlossenen Flachteile bewirkt.
  • Die Verschlußklappe kann einen Reißstreifen umfassen, um ein Entfalten der Verschlußklappe und der Dichtstreifen zu ermöglichen, so daß die Versiegelung durch teilweises Trennen der Dichtstreifen aufgebrochen werden kann und eine Gießtülle mit einer der zusammengefalteten seitlichen Flachteile gebildet werden kann, wie bei einem herkömmlichen Behälter mit giebelförmigem Oberteil.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind: Fig. 1 ein Schaubild eines Teils eines Behälters aus mit einem Thermoplast beschichteten Pappe oder dergleichen, wobei sich der Behälterendverschlußteil in einer voll geöffneten Lage befindet, Fig. 2 ein Schaubild des Behälters nach Fig. 1 nach einem vorhergehenden Aufbrechen, bei dem die Flachteile des Endverschlußteils etwas nach innen in Richtung auf die geschlossene Lage gebogen worden sind, Fig. 3 ein Schaubild des Behälters nach Fig. 1 und 2, wobei sich der Endverschlußteil in der geschlossenen Lage befindet und eine Verschlußklappe und Dichtstreifen allgemein axial vom geschlossenen Ende vor dem Versiegeln vorstehen, Fig. 4 ein Schaubild des Behälters nach dem Versiegeln der Dichtstreifen durch Schallverschweißen, Fig. 5 eine Ansicht des Behälters, bei dem die Verschlußklappe flachgefaltet und an den Oberteil des Behälters angehaftet worden ist, Fig. 6 eine Ansicht eines Teils einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Füllen, Verschließen und Versiegeln von Behältern der Art, wie sie in Fig. 1 bis 5 dargestellt worden sind, Fig. 7 eine Ansicht eines anderen Teils der Vorrichtung nach Fig. 6 mit Blickrichtung aus der Ebene der Linie 7-7 der Fig. 10, Fig. 8 ein Schnitt an der Linie 8-8 der Fig. 7, Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 6 und 7 mit Blickrichtung im wesentlichen aus der Ebene der Linie 9-9 der Fig. 7, Fig. 10 eine Endansicht der Vorrichtung nach Fig. 6 und 7 mit Blickrichtung aus der Ebene der Linie 10-10 der Fig. 7, Fig. 11 ein Schnitt an der Linie 11-11 der Fig. 9, Fig. 12 und 13 Schnitte an der Linie 12-12 bzw. 13-13 der Fig. 14, Fig. 14 eine Draufsicht auf einen Teil eines Ambosses, der beim Verschweißen verwendet wird, in Blickrichtung aus der Ebene der Linie 14-14 der Fig. 15, Fig. 15 eine Ansicht der Schallschweißeinrichtung in Blickrichtung aus der Ebene der Linie 15-15 der Fig. 9, Fig. 16 ein Schnitt an der Linie 16-16 der Fig. 9, Fig. 17 ein Schnitt an der Linie 17-17 der Fig. 16, Fig. 18 ein Schaubild, das Niederhaltestäbe oder Führungsteile zum Halten der Behälterendverschlußteile in der geschlossenen Lage mit dem Wandern des Behälters aus der Schließstation nach Fig. 11 in die Schallschweißeinrichtung zeigt, Fig. 19 ein Schnitt der Führungsteile gemäß der Darstellung in Fig. 18 an der Linie 19-19 der Fig. 9, Fig. 20 ein Schaubild eines Teils des Brechmechanismus für den Oberteil, Fig. 21 eine Draufsicht auf eine zweite bevorzugte Ausführung eines Schallschweißambosses und Fig. 22 ein Schnitt des Ambosses nach Fig. 21 an der Linie 22-22 der Fig. 21.
  • In Fig. 1 bis 5 ist ein Behälter mit C bezeichnet. Der Behälter C ist mit einer thermoplastischen Beschichtung versehen, und er kann aus Pappe oder dergleichen gebildet sein, die mit einem Thermoplast beschichtet ist, beispielsweise Polyäthylen. Der Behälter C besteht aus einem Zuschnitt der mit dem Thermoplast beschichteten Pappe und kann aus dem Zuschnitt in die in Fig. 1 gezeigte Form durch vorgeschaltete Maschinen erstellt werden, wie sie in den genannten Patentschriften offenbart worden sind.
  • Der Körper des Behälters C hat Röhrenform mit einem rechteckigen Querschnitt mit vier Körperseitenteilen, die mit 1, 2, 7 und 4 bezeichnet sind, wobei eine Dichtklappe mit 5 bezeichnet ist.
  • Die Klappe 5 ist vom Seitenteil 4 nach innen gebogen und mit der Innenseite des Seitenteils 1 versiegelt.
  • Der obere Endverschlußteil des Behälters C ist in seiner voll geöffneten Lage in Fig. 1 gezeigt und umfaßt einen vorderen, einen hinteren und seitliche Endverschlußteile 6, 7, 8 bzw. 9.
  • In der in Fig. 1 gezeigten voll geöffneten Lage stehen die Endverschlußteile 6, 7, 8 und 9 axial vom röhrenförmigen Körper des Behälters vor. Die Seitenteile 8 und 9 sind in drei dreieckige Segmente 13, 14 und 15 durch Faltlinien 10, 11 und 12 gebildet. Das dreieckige Segment 15 bildet ein mittleres Segment, wobei sich eine Seite längs der Faltlinie 12 am oberen Ende des betreffenden Seitenteils des Körpers des Behälters erstreckt. Ein Dichtstreifen bzw. eine Rippe 18 ist am oberen Ende des Seitenteils 9 vorgesehen und von den drei eckigen Segmenten durch eine Faltlinie 16 getrennt. Die Mitte des Dichtstreifens 18 ist mit einer Faltlinie 19 versehen, um eine nach innen vorstehende Ecke zum überlappenden Angreifen an der entsprechenden Ecke 17des Seitenteils 8 zu bilden, wenn der obere Verschlußteil in seine geschlossene Lage gefaltet und versiegelt ist, wie das im einzelnen nachstehend beschrieben wird.
  • Der vordere Teil 6 hat eine Faltlinie 20, die ein dreieckiges Segment an dem Seitenteil 8 bildet, das mit diesem zusammen eine Gießtülle bildet, wenn der Behälter nach dem Füllen geöffnet wird.
  • Der untere Rand des vorderen Endverschlußteils 6 ist mit dem Körperteil 3 durch eine Faltlinie 19 verbunden, und vom oberen Rand des vorderen Teils steht ein Dichtstreifen 22 vor, dessen unterer Rand durch eine Faltlinie 21 gebildet ist.
  • Der hintere Endverschlußteil 7 hat eine Faltlinie 23, die der Faltlinie 20 am vorderen Teil 6 entspricht und ein dreieckiges Segment bildet, das sich an den Seitenverschlußteil 8 anschließt.
  • Der hintere Verschlußteil 7 weist ebenfalls einen Dichtstreifen 25 auf, der von einer Faltlinie 24 am oberen Rand des hinteren Verschlußteils 7 vorsteht. Vom Dichtstreifen 25 steht eine Verschlußklappe 26 nach oben vor, die zwischen ihren Enden mit einem Reißstreifen 27 versehen ist. Der Reißstreifen 27 ist zwischen zwei Linien einer Folge von Perforationen gebildet.
  • Wenn der Behälter C aus dem Zuschnitt in seine Gebrauchslage gebracht worden ist, in der der Endverschlußteil sich in der volgeöffneten Lage befindet, die in Fig. 1 gezeigt ist, wobei dieser sich axial vom röhrenförmigen Körper des Behälters erstreckt, kann der Verschlußteil verschlossen, versiegelt und gefaltet werden, um die in Fig. 5 gezeigte Lage einzunehmen, in der das Ende des Behälters flach ist und die vorderen und hinteren Verschlußteile 6 bzw. 7 flach über das Ende des Behälters liegen, wobei die Verschlußklappe 26 daran anhaftet und über dem vorderen Teil 6 liegt. Wenn der Reißstreifen 27 entfernt wird, können die Ränder 30 und 31 des Verschlußteils nach oben geschoben werden, um die Versiegelung 28 zu brechen, und die dreieckigen Segmente in 13, 14 und 15 des Seitenteils 8 Zusammenwirkuigmit den dreieckigen Segmenten, die durch die Faltlinien 20 und 23 am vorderen bzw. hinteren Teil 6 bzw. 7 gebildet werden, bilden eine Gießtülle.
  • Das Verfahren, mit dem der obere Verschlußteil des Behälters C aus der geöffneten Lage nach Fig. 1 in die geschlossene Lage nach Fig. 5 verschlossen wird, besteht zunächst in einem "Vorbrech"-Schritt, was heißt, daß die Seitenteile 7 und 8 etwas nach innen gebogen werden, um zunächst die dreieckige Segmente längs der Faltlinien 10, 11, 12 und 17 zu biegen, so daß die Seitenteile sich nach innen falten, während der vordere und der hintere Teil aufeinander zu bewegt werden. Das Vorbrechen kann entweder vor oder nach dem Füllen des Behälters mit Milch oder einem anderen Inhalt vorgenommen werden. Nach dem Vorbrechen werden der vordere und der hintere Verschlußteil 6 und 7 in Richtung aufeinander zu gebogen, wie das in Fig.2 gelegt ist, um ein Zusammenklappen der Seitenteile 8 und 9 nach innen unter den vorderen und hinteren Teil 6 und 7 zu bewirken. Das Verschließen geht weiter, bis die unteren Ränder der Dichtstreifen 18, 22 und 25 längs der Faltlinie 16, 21 und 24 zusammengeführt werden, derart, daß der vordere und der hintere Teil 6 und 7 im wesentlichen flach über das Ende des Behälters liegen, wie das in Fig. 3 gezeigt ist. Wenn sich die Teile in der in Fig. 3 gezeigten Lage befinden, werden die Dichtstreifen durch Schall miteinander längs des Bandes verschweißt, das durch die schraffierte Fläche 28 in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Im Anschluß an das Schallverschweißen wird die Verschlußklappe 26 an ihrem äußeren Ende an der Fläche an dem vorderen Teil 6 erhitzt, und danach werden die Verschlußklappe zusammen mit den Dichtstreifen 18, 22 und 25 nach unten gefaltet, bis die Verschlußklappe 26 die in Fig. 5 gezeigte Lage einnimmt. Die Verschlußklappe 26 wird an ihrem äußeren Ende erhitzt, d.h. an dem Ende, das dem Dichtstreifen gegenüberliegt, so daß der Reißstreifen 27 vorzugsweise nicht am vorderen Teil 6 anhaftet.
  • Die Vorrichtung zum Füllen, Verschließen und Versiegeln des oberen Teils des Behälters, der in Fig. 1 bis 5 gezeigo st, ist in Fig. 6 bis 10 gezeigt, wobei verschiedene Einzelheiten und Bauteile in den anderen Darstellungen gezeigt sind. In Fig. 6 und 7 bezeichnet 36 einen herkömmlichen Vorbrechmechanismus, der in Funktion tritt, um die Endverschlußteile 5, 6, 7 und 8 zunächst nach innen in Richtung auf ihre Schließlage zu biegen, um einen gewissen Grad an Dauerverformung in den Faltlinien ein zuführen, die die Flachteile von den Behälterkörperseitenteilen 1, 2, 3 und 4 trennen. 38 bezeichnet eine Fülleinrichtung zum Füllen der Behälter nach dem Vorbrechen mit Milch oder einem anderen Material mit dem Wandern der Behälter längs des Produktionsbandes. 40 bezeichnet einen herkömmlichen Entschäumer oder eine Abschöpfeinrichtung zum Entfernen von Schaum oben von der Milch oder von einer anderen Flüssigkeit, die sich in dem Behälter befindet.
  • 42 bezeichnet die Schließstation, in der die Endverschlußteile in eine geschlossene Lage bewegt werden, derart, daß der obere Teil des Behälters geschlossen wird, wobei der vordere und der hintere Teil 6 und 7 flach über dem oberen Ende des Behälters liegen und die Dichtstreifen 18, 22, 25 und die Verschlußklappe 26 axial nach außen von dem geschlossenen Ende des Behälterkörpers vorstehen. 44 bezeichnet Niederhalter bzw. Führungsstäbe zum Halten des Endverschlusses des Behälters in seiner geschlossenen Lage mit dem Wandern des Behälters in die Schweiß- und Versiegelstation, die mit 46 bezeichnet ist.
  • Nach dem Verschweißen und Versiegeln des Behälters, wie das in Fig. 4 dargestellt worden ist, in der Schweißstation 46, wird er in eine Verschlußklappenfalte- und verschweißstation 47 transportiert, die eine Heizstation 48, in der die Fläche der Verschlußklappe in der Nähe des äußeren Endes erhitzt wird, und eine Falt- und Kühlstation 50 umfaßt, in der die Verschlußklappe 26 in die in Fig. 5 gezeigte Position nach unten gefaltet wird, um die Verschlußklappe an der Oberseite des Teils 6 haften zu lassen. Der Oberteil des Behälters liegt dann im wesentlichen flach, und der Behälter wandert unter einen Kühlstab 160, um die Wärme vom Oberteil des Behälters abzuleiten, die durch das Heizelement 48 in ihm erzeugt worden ist.
  • Die Behälter C sind strichpunktiert in Fig. 6 bis 10 gezeigt und wandern längs eines langgestreckten Trägers 54, wobei den Transport Frderketten 56 und 58 übernehmen, die jeweils Finger 60 haben, die an ihren Längen zum Angreifen an den Behältern C sitzen. Der langgestreckte Träger 54 kann in seiner Höhe einstellbar sein, um Behälter mit verschiedenen Höhen aufzunehmen, und zwar durch einen herkömmlichen Mechanismus, der in Fig. 7 mit 55 bezeichnet ist. Die Förderketten 56 können in der gleichen Konstruktion vorgesehen sein, wie sie aus den genannten US-Patentschriften 3 239 995 und 3 002 328 bekannt ist. Die Förderketten 56 bewegen die Behälter C in Richtung der Pfeile 57 in Fig. 6, 7 und 9. Die Einzelheiten des Fördermechanismus bilden keinen Teil der Erfindung, und es können verschiedene Arten von Fördereinrichtungen in der Vorrichtung eingesetzt werden, um die Behälter durch die verschiedenen Stationen zu transportieren.
  • Die Brecheinrichtung 36 für den Oberteil weist gemäß der Darstellung in Fig. 6 einen Seitenteil-Eindrückmechanismus auf, der mit 62 bezeichnet ist. Der Eindrückmechanismus ist zwischen der abgesenkten Betriebslage, die in Fig. 6 dargestellt ist, und einer oberen Ruhelage hubbewegbar, in der der Eindrückmechanismus über dem Oberteil der Behälter liegt.
  • Der Eindrückmechanismus umfaßt einen Amboß 68 mit nach innen schräg gestellten Flanschen 69, die in der in Fig. 6 gezeigten Betriebslage an den Faltlinien am Oberteil der Körperteile 1, 2, 3 und 4 des Behälters C liegen. Wenn der Amboß 68 in das offene Ende des Behälters abgesenkt wird, werden dreieckige Finger 70 veranlaßt, sich um ihre Wellen 72 zu drehen, um an den dreieckigen Segmenten 15 anzugreifen und die Seitenteile 8 und 9 nach innen zu biegen, wie das in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn die Seitenteile nach innen zwischen dem vorderen bzw. hinteren Teil 6 bzw. 7 eingedrückt worden sind, wird der Amboß 68 zurückgefahren und der linksliegende Finger 70 dreht sich in Richtung nach links um seine Welle 72, während der rechtsliegende Finger 70 in Richtung nach rechts um seine Welle 72 gedreht wird, während der Eindrückmechanismus in seine Ruhelage hochgefahren wird, die über dem oberen Verschkißteil des Behälters C liegt.
  • Der Brechmechanismus für den Oberteil umfaßt ferner einen vorderen und hinteren Flachteilbrechmechanismus, der mit 64 bezeichnet ist. Bezugnehmend auf Fig. 6 und 20 umfaßt der Mechanismus 64 einen Verband aus Platten 74, 76 und 78, wobei die Platte 78 zwischen den Platten 74 und 76 liegt und nach innen vorstehende dreieckige Segmente 80 hat, die an ihr angeformt sind, um die Seitenteile 8 und 9 des oberen Verschlußteils des Behälters weiter nach innen zu drücken, wie das in Fig. 2 gezeigt ist. Die schräge Platte 74 liegt über dem hinteren Teil 7, und die schräge Platte 76 liegt über dem vorderen Teil 6, um die Teile 6 und 7 zu veranlassen, sich aufeinander zu zu besich wegen, wobei die Verschlußklappe 26 in den Raum 82 zwischen den dreieckigen Segmenten 80 der Platte 78 erstreckt. Die Einheit 64 des Brechmechanismus für den Oberteil ist ein fester Bestandteil der Seiteneindrückeinrichtung 62, so daß er mit der SeiteneindrückeinheitS2 in die Ruhelage hochgefahren bzw. in die Betriebslage abgesenkt wird. Wenn die Seiteneindrückeinheit 62 sich also in der Betriebslage befindet, in der ein Behälter C in der Seiteneindrückstation sitzt, befindet sich die Einheit 64 in einer Betriebslage mit dem vorhergehenden Behälter C, so daß jeder Behälter C einem Brechvorgang von der Seiteneindrückeinheit 62 und von der Brecheinheit 64 für den vorderen und den hinteren Teil unterzogen wird.
  • Die Förderketten 58 bewegen die Behälter schrittweise längs des langgestreckten Trägers 54 von einer Station zur anderen, in denen der jeweilige Arbeitsgang durchgeführt wird. Nach dem Brechen des oberen Teils in der Brechstation 36 für den Oberteil bewegen sich die Behälter in die Füllstation 38, in der ein Füllrohr in das offene Ende des Behälters abgesenkt wird (wobei das Ende im Vorbrechzustand etwa in Fig. 2 dargestellt ist), und der Behälter wird mit Milch oder einem anderen Gut gefüllt. Der Behälter bewegt sich dann in die Abschöpf- oder Entschäumstation folglich, in der eine herkömmliche Entschäumeinrichtung in den Behälter abgesenkt wird, um von der Milch oder von der anderen Flüssigkeit im Behälter den Schaum abzusaugen und diesen in einen Behälter zu transportieren, der an einer Stelle entfernt von der Fördereinrichtung sitzt. Nachdem der Behälter gefüllt und entschäumt worden ist, wird er in die Schließstation 42 transportiert.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 9 und 10 ist zu sehen, daß die Schließstation 42 zwei hubbewegbare Schließklauen 86 umfaßt, die einander gegenüberliegen. Das obere Ende jeder der Schließklauen 86 ist mit dem unteren Ende einer Kolbenstange 88 verbunden, die in einem Hydraulikzylinder 92 hubbewegbar ist, der an einer Halterung 94 sitzt. Ein Führungsstab 90 erstreckt sich vom oberen Ende jeder der Klauen 86 durch ein Loch in der Halterung 94 (Fig. 9). Die Klauen 86 sind zwischen der in Volllinien in Fig. 11 gezeigten ausgefahrenen Lage und der etwa in strichpunktierten Linien in Fig. 11 gezeigten zurückgefahrenen Lage hubbewegbar. Die Schließklauen 86 wandern in einer Bahn, die sich in einem spitzen Winkel in bezug auf die Längsachse des röhrenförmigen Körpers des Behälters C erstreckt. Die untere bzw. äußere Endfläche 96 der Klauen 86 ist folglich in bezug auf die oberen Enden 97 derart schräg gestellt, daß die obere Fläche 98 jeder der Klauen eine größere Länge als die untere Fläche 100 hat - die Klauen haben dabei Trapezform gemäß der Darstellung in Fig. 11. Da die Klauen 86 folglich in einander entgegengesetzten, schrägliegenden Bahnen in bezug auf einen Behälter C hubbewegbar sind, der sich in der Schließstation befindet, liegen die unteren Enden 96 in der ausgefahrenen Lage in einer Ebene senkrecht zur Achse des röhrenförmigen Körpers des Behälters und drücken die betreffenden vorderen und hinteren Teile 6 und 7 in die flache Lage, die in Fig. 4 dargestellt ist, in der der vordere und der hintere Teil 6 und 7 des Behälters C sich im wesentlichen im rechten Winkel zu den Seitenteilen des Körpers des Behälters erstrecken, um über das obere Ende des Behälterkörpers zu liegen.
  • Ein Mediumfluß zu und von den Zylindern 92 wird durch einen Kurvenabtaster 97 gesteuert, der an der Kurvenfläche einer Kurvenführung 99 angreift, die an einer rotierenden Welle 101 angebracht ist. Mit dem Drehen der Kurvenführung 99 mit der Welle 101 verschwenkt sich der Kurvenabtaster 97 um die Achse eines Bolzens 91a, während er der Fläche der Kurvenführung folgt, um eine Steuereinrichtung 103 zu betätigen. Wenn die Kurvenführung 99 und der Kurvenabtaster 97 sich in der in Fig.
  • 11 gezeigten Lage befinden, bewirkt die Steuereinrichtung 103 ein Fließen eines Pneumatikmediums in eine Richtung zum Bewirken eines Ausfahrens der Klauen 86 aus den im Abstand zueinander liegenden Lagen, die gestrichelt in Fig. 11 gezeigt sind, in die ausgefahrenen Lagen, die in Vollinien in Fig. 11 gezeigt sind.
  • Wie bereits erwähnt worden ist, wandern die Behälter C längs des Trägers 54 schrittweise, derart, daß jeder Behälter eine Verweilzeit in jeder Lage hat. Die Welle 101 und folglich die Kurvenführungen 99 drehen sich synchron zum Förderer, derart, daß mit jeder Schrittbewegung des Förderers zum Voranbewegen eines Behälters C in die Schließstation 42 zwischen den Klauen 86 in ihren zurückgefahrenen, strichpunktiert dargestellten Lagen nach Fig. 11 der Abtaster 97 an der Fläche 99a der Kurvenführung angreift, um ein Zusammenfahren der Klauen in die ausgefahrenen Lagen zu bewirken, die in Vollinien in Fig. 11 gezeigt sind. Wenn der Förderer erneut eine schrittweise Bewegung ausführt, um den verschlossenen Behälter aus der Schließstation 42 weiter zu bewegen, ist die Fläche 99a an dem Kurvenabtaster 97a vorbeigewandert, und das wiederum bewirkt ein Verschwenken des Kurvenabtasters nach rechts um den Bolzen 97a und eine Rückführung der Klauen 86 in die zurückgefahrenen Lagen, damit der nachfolgende Behälter C, dessen Ende offen ist, in die Schließstation zwischen den zurückgefahrenen Klauen 86 wandern zu lassen.
  • Wenn die Schließklauen 86 in die in Fig. 11 gezeigte Lage in Vollinien ausgefahren werden, greifen die Klauen an den Teilen 6 und 7 an und verschließen das Ende des Behälters a, indem der vordere und der hintere Teil 6 bzw. 7 in die in Fig. 11 gezeigte Lage gefaltet wird und indem die unteren Ränder der Dichtstreifen 22 und 25 an den Faltlinien 21 und 24 zusammengeführt werden. Die Dichtstreifen 22 und 25 sowie die Verschlußklappe 26 stehen von den flachgelegten vorderen und hinteren Teilen 6 und 7 nach oben vor.
  • Mit dem Wandern des Behälters C aus der Schließstation 42 greifen die vorderen und hinteren Teile 6 und 7 an den im Abstand liegenden Niederhaltern bzw. Führungsstäben 44 an, um den Verschlußteil in der geschlossenen Lage gemäß der Darstellung in Fig. 11 zu halten. Gemäß der Darstellung in Fig. 9 und 18 sitzt die Führungsstabeinrichtung 44 an einem Querrahmen 104 und umfaßt zwei im Abstand liegende flache Führungsplatten 106, die durch herkömmliche Befestigungselemente 105 an den Querrahmen 104 angebracht sind. Die inneren Ränder der Führungsstäbe bzw.
  • Platten 106 sind nach außen an ihren Einlaufenden divergierend gestaltet und gehen in eine parallele Lage über, um einen Schlitz 110 zur Aufnahme der nach oben vorstehenden Dichtstreifen 22, 25 und der Verschlußklappe 26 zu bilden. Die Führungsplatten 106 liegen über dem vorderen und hinteren Teil 6 und 7 des Behälters C, um den vorderen und hinteren Teil in der flachgelegten, verschlossenen Lage zu halten, die in Fig. 11 gezeigt ist, bis der Behälter durch die Förderketten 56, 58 in die Schweiß station 46 voranbewegt wird. Die äußeren Enden der Führungsplatten 106, das sind die Enden, die vom Querrahmen 104 entfernt liegen, sind etwas nach oben gekrümmt, so daß die Teile 6 und 7 an der Unterseite der Platte 106 angreifen, selbst wenn eine Tendenz vorhanden ist, daß die Teile 6 und 7 aus der in Fig. 11 gezeigten Lage nach oben federn, nachdem sie von den Schließklauen 86 freigelassen worden sind. Mit dem Voranbewegen der Behälter längs der Führungsplatten 106 werden die Teile 6 und 7 des Behälters in der geschlossenen Lage durch die Führungsplatten 106 gehalten, wie das in Fig. 19 gezeigt ist. Die Dichtstreifen 22, 25 sowie die Verschlußklappe 26 stehen durch den Schlitz 110 nach oben vor, wie das in Fig. 19 gezeigt ist.
  • Mit dem Voranbewegen eines Behälters C durch die Förderketten 56, 58 von den Führungsteilen 106 der Führungseinrichtung 44 greift der Teil 6 des Behälters an der Unterseite eines Ambosses 114 an, der sich in der Schweißstation 46 befindet (Fig. 15). Der Amboß 114 hat eine obere schräge Tragfläche 116 zum Abstützen des Dichtstreifens 22, 25 und der Verschlußklappe 26 zum Schallverschweißen. Der Amboß 114 wird zwischen den Querrahmenteilen 104 und 107 getragen (Fig. 9).
  • Ferner ist an den Querrahmenteilen 104 und 107 in der Schweißstation 46 eine Schallschweißeinrichtung angeordnet, bei der es sich um einen Ultraschallwandler der Art handeln kann, wie sie aus der US-Patentschrift 3 526 792 bekannt ist. Die Schallschweißeinrichtung 118 sitzt an einer Stützkonstruktion 122, die ihrerseits an den Querrahmenteilen 104 und 107 abgestützt ist. Die Schallschweißeinrichtung 118 weist in dem in Fig. 15 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 119 für einen Wandler zum Umwandeln von elektrischer Energie in mechanische Energie und ein Konzentrierhorn 120 zum Konzentrieren der mechanischen Energie in Vibrationen mit einer bestimmten Frequenz auf.
  • Das Konzentrierhorn 120 ist in seiner ausgefahrenen Betriebslage zum Angreifen an der Außenseite des Dichtstreifens 25 des Kartons C gezeigt, der sich in der Schweißstation befindet, wobei die Stützfläche 116 des Dorns 114 an der Außenseite des Dichtstreifens 22 angreift und als Gegenstütze für das vibrierende Horn 120 dient. Das Horn 120 ist aus seiner ausgefahrenen Betriebslage in eine zurückgefahrene Ruhelage in bezug auf die Stützfläche 116 bewegbar, wenn sich kein Karton C in der Schweißstation 46 befindet. Das Horn 120 wird so betätigt, daß es in die in Fig. 15 gezeigte ausgefahrene Lage wandert, indem ein Karton C am Stellglied 123 eines Endlagenschalters angreift.
  • Wenn der Karton vom Stellglied 123 des Endlagenschalters abgehoben ist, wird das Horn 120 aus der in Fig. 15 gezeigten Lage nach oben zurückgefahren.
  • Die Form des Horns 120 wird entsprechend der gewünschten Frequenz der Vibration zur Erzeugung der gewünschten Menge an konzentrierter Reibungswärme in dem zu verschweißenden Bereich bestimmt, nämlich dem schraffierten Bereich, der mit der Bezugszahl 28 in Fig. 4 bezeichnet ist. Die Lagen des Kartonmaterials zwischen den Dichtstreifen 22 und 25 werden durch die Reibungswärme miteinander verschweißt, die durch das vibrierende Horn 120 erzeugt wird, so daß die Streifen 22, 18, 25 und der Teil der Dichtstreifenklappe 5, der mit dem Dichtstreifen 25 in Verbindung steht (Fig. 1), am Band 28 nach Fig. 4 und 5 miteinander verschweißt werden. Wie im einzelnen noch zu beschreiben sein wird, ist die Form der Stützfläche 116 derart, daß ein im wesentlichen gleichförmiger Druck vom Horn 120 auf den Verschlußteil während des Schallverschweißens ausgeübt wird, um die Unterschiede in der Dicke längs des Bandes 28 aufzunehmen.
  • In der bisher bevorzugten Form ist das Horn 120 so ausgelegt, daß es mit einer Frequenz von 20.000 Hertz vibriert, wenn es an der Außenseite des Dichtstreifens 25 des oberen Verschlußteils des Kartons angreift. Die Vibration des Horns 120 wird in Reibungswärme umgewandelt, die die thermoplastische Beschichtung der Lagen der Flachstücke zwischen den Dichtstreifen 22 und 25 schmilzt, um die verschiedenen Lagen längs des Bandes 28 miteinander zu verschweißen.
  • Wenn der Oberteil des Behälters sich in der in Fig. 3 und 4 gezeigten verschlossenen Lage befindet, überlappen sich die Spitzen, die von den Faltlinien 17 an den Oichtstreifen 18 gebildet sind, um ein vollständiges Verschließen des Raums zwischen dem Streifen 22 und 25 zu gewährleisten. Folglich wird die Dicke des verschweißten Bereichs längs des Bandes 28 im wesentlichen in der Mitte erhöht, und zwar dort, wo sich die Spitzen 17 überlappen. Ferner bildet die Dichtklappe 5 eine zusätzliche Dichte am Rand des Bandes 28. Um die Extradicke aufzunehmen, die von der Dichtklappe 5 geschaffen wird, ist die Stützpartie 116 des Ambosses 114 mit einer ausgesparten Partie 124 versehen, und eine mittig angeordnete Nut 126 ist zur Aufnahme der Extradicke der sich überlappenden Spitzen 17 vorgesehen. Nuten 126a und 126b können vorgesehen sein, um die äußeren Ränder der Dichtstreifen und miteinander zu verschweissenden Lagen aufzunehmen. Längsnuten 125, 125a und 125b sind ebenfalls in die Fläche 116 des Ambosses 114 eingeformt, um zu gewährleisten, daß das erwärmte thermoplastische Material in alle Räume fließt und diese Räume ausfüllt, die sich zwischen den Lagen befinden, welche zwischen die Fläche 116 und das Ende des Raums 120 gelegt sind, um eine vollständige Versiegelung längs des Bandes 28 nach Fig. 4 und 5 zu gewährleisten. Wenn das Ende des Horns 120 flach am Dichtstreifen 25 längs des Bandes 28 angreift, nehmen die Nut 126 und die Ausnehmung 124 die Variationen in der Dicke längs des Bandes 28 auf, so daß ein im wesentlichen gleicher Druck auf das Material des Kartons längs des Bandes 28 durch das vibrierende Horn 120 ausgeübt wird. Wie vorstehend bereits erläutert, wird die mechanische Energie des vibrierenden Horns in Reibungswärme umgewandelt, um die thermoplastische Beschichtung aller Lagen zu schmelzen, die zwischen die Dichtstreifen 22 und 25 gelegt sind, so daß eine vollständig versiegelte Verbindung zwischen den Dichtstreifen 22 und 25 geschaffen wird. Die Dichtstreifen werden derart miteinander verschweißt, daß der vordere und der hintere Teil 6 und 7 im wesentlichen flach über den oberen Teil des Behälterkörpers liegen.
  • Wenn das Horn 120 so ausgelegt wird, daß es mit einer Frequenz von 20.000 Hertz vibriert, wird ausreichende Wärme in wenigen Mikrosekunden erzeugt, um den Thermoplasten zu schmelzen und die Lagen, die sich zwischen dem Horn 120 und der Amboßfläche 116 befinden, miteinander zu verschweißen, wobei die Wärme in die Pappe des Behälters abgeleitet wird. Die Wärme wird längs des Bandes 28 (Fig. 4 und 5) konzentriert und schnell abgeleitet, um die Notwendigkeit aufwendiger Wärmeableitungssysteme zu beseitigen.
  • Wenn ein Karton C am Stellglied 123 angreift, wird eine Zeitfolge von einer Kurvenführung 123a eingeleitet. Eine Steuereinrichtung 125 für die Schallschweißeinrichtung 118 wird von einem Kurvenabtaster 123c betätigt, der an einem Stift oder an einer Welle 123d befestigt ist. Wenn ein Karton C am Stellglied 123 angreift, bewirkt die Drehung der Kurvenführung 123a ein Schaukeln des Kurvenabtasters 123c um die Achse seiner Welle 123d und ein Erregen bzw. Entregen der Steuereinrichtung 125, um wiederum den Betrieb der Schallschweißeinrichtung 118 zu steuern. Wenn also ein Karton C am Stellglied 123 angreift, bewirkt die Drehung der Kurvenführung 123a wegen der entstehenden Bewegung des Abtasters 123c eine Betätigung des Horns 120 durch die Steuereinrichtung 125, damit dieses in einer Folge (1) in die in Fig. 15 gezeigte Position aus der zurückgefahrenen Position ausfährt, (2) eine bestimmte Zeitlang vibriert, (3) mit dem Vibrieren aufhört und in der in Fig. 15 gezeigten ausgefahrenen Lage eine bestimmte Zeitlang verbleibt und (4) nach oben in die zurückgefahrene Lage zurückkehrt, während die Kurvenführung 123c eine vollständige Umdrehung beendet. Die Zeit, die für die gesamte Folge verstreicht, ist die gleiche Zeit, die benötigt wird, damit die Förderketten einen Karton C aus eher Position An die nächste längs des Trägers 54 in Richtung der Pfeile 57 schrittweise weiterrücken.
  • Bei einer Auslegung des Horns 120 zum Vibrieren mit einer Frequenz von 20.000 Hertz wird für jedes Verschweißen des mit dem Thermoplast beschichteten Pappbehältem C, der dargestellt ist, eine Vibrationszeit von etwa 0,2 bis 0,5 Sekunden benötigt, um ein Fließen des Thermoplast zu bewirken. Im Anschluß an die Vibrationszeit von 0,2 bis 0,5 Sekunden wird das Horn 120 in Kontakt mit den Lagen 18, 22, 25 für die Dauer von etwa 0,5 bis 1,5 Sekunden gehalten, wobei ein Abkühlen und Erstarren des thermoplastischen Materials ermöglicht wird, damit die Versiegelung längs des Bandes 28 abgeschlossen wird. Die Kühlzeit kann durch ein umlaufendes Kühlmedium durch den Amboß 114 zum Kühlen der Fläche 116 beschleunigt werden. Die speziellen Werte bezüglich der Vibrationsfrequenz und der Zeit sowie der Erstarrungszeit des thermoplastischen Materials sind nur beispielsweise angegeben, und sie können von der zu verschweißenden Fläche abhängen, ferner von der Dicke und der Zahl der miteinander zu verschweißenden Lagen, den speziellen Eigenschaften des thermoplastischen Materials und dem Grad der Kühlung, die im Amboß 114 erzeugt wird.
  • In Fig. 21 und 22 ist ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel für einen Amboß zum Zusammenwirken mit dem Horn 120 der Schallschweißeinrichtung 118 gezeigt. 114' bezeichnet den Amboß nach Fig. 21 und 22, und 132 bezeichnet die schräge Stützpartie des Ambosses. In die Stützpartie 132 ist eine Längsnut 134 eingeformt. In der Nut 134 sitzt ein Streifen 136 aus einem elastischen Material, beispielsweise elastomerem Urethan. Ein langgestrecktes Plattenglied 138, das in seiner Form der Nut 134 und dem elastischen Streifen 136 entspricht, sitzt in der Nut 134 und wird an der Oberseite des elastischen Streifens 136 abgestützt. Im ungespannten Zustand des elastischen Streifens 136 steht die Außenseite der Platte 138 über die Fläche 134 vor, und zwar beispielsweise um eine Strecke von 0,38 mm.
  • Das Plattenglied 138 ist am Amboß 114' durch Schrauben 140 befestigt, die einen Schaft mit einer vergrößerten gewindelosen Partie 141 und mit einer Gewindepartie 142 haben. Die gewindelose Partie 141 ist in bezug auf die Gewindepartie 142 so vergrößert, daß eine Schulter gebildet wird, die sich gegen den Boden der Nut 134 setzt und in fluchtenden Löchern im Plattenglied 138 und im elastischen Streifen 136 aufgenommen ist. Der Kopf der Schraube 140 ist in bezug auf die gewindelose Partie 141 des Schaftes vergrößert, um eine Trennung des Plattenglieds 138 vom Amboß zu verhindern. Das Plattenglied 138 kann jedoch nach innen zum Boden der Nut 134 hin komprimiert werden, und zwar als Folge der elastischen Abstützung, die vom Streifen -136 erbracht wird. Eine Längsnut 125' ist in die schräge Stützfläche 132 unter der Nut 134 eingeformt, und der Amboß 114' ist ferner mit einer ausgesparten Partie 124' versehen, um die zusätzliche Dicke aufzunehmen, die von der Seitendichtklappe 5 an deren Verbindung mit dem Dichtstreifen 25 gebildet wird (Fig. 1 und 4).
  • Wenn der Amboß nach Fig. 21 und 22 in der Position des Ambosses 114 gemäß der Darstellung in Fig. 15 sitzt, greift die Partie des Dichtstreifens 22, die vom Band 28 nach Fig. 4 und 5 eingeschlossen ist, an der Platte 138 an, und das Horn greift am Dichtstreifen 25 längs des Bandes 28 an, um die Lagen des Kartonmaterials längs des Bandes 28 zwischen dem Horn 120 und der Platte 138 zu komprimieren. Der elastische Streifen 136 gibt ausreichend in den Bereichen längs des Bandes 28 mit der größten Dicke nach, um für einen im wesentlichen gleichförmigen Druck längs des Endes des vibrierenden Horns 120 zu sorgen. Die elastische Abstützung ermöglicht ein Schwimmen der Platte 138 in bezug auf den Boden der Nut 138, was wiederum ein Umwechseln der Pappelagen ermöglicht und ein Fließen des thermoplastischen Materials in alle Hohlräume und Bereiche bewirkt, um eine vollständige Versiegelung längs des Bandes 28 zu bewirken. Die Nut 125' und die Ausnehmung 124' unterstützen die Aufnahme der zusätzlichen Materialdicken und eine Minimalisierung der Verziehung der Lagen mit dem Angreifen an der Platte 138. Die Vibration des Horns 120 in Längsrichtung bewirkt ein freieres Fließen des heißen thermoplastischen Materials in Verbindung mit der elastischen Abstützung der Platte 138 und ein Füllen aller Hohlräume zwischen den Lagen des Materials längs des Bandes 28.
  • Beide Ambosse 114 und 114' können mit Kanälen für umlaufendes Wasser oder ein anderes Kühlmedium oder eine andere Kühlflüssigkeit durch den Amboß versehen sein, um ein übermäßiges Aufbauen von Temperatur an der Fläche des Ambosses zu verhindern, an dem der Karton angreift, während die Schweißeinrichtung 118, 114 und 114' im Dauerbetrieb befindlich ist.
  • Im Anschluß an die Beendigung des Schweißvorgangs in der Schweißstation 46 rückt der Förderer den Behälter C aus der Schweißstation in den mit 47 bezeichneten Bereich in Fig. 9 vor, in dem die Verschlußklappe 26 des Behälters erhitzt, gegen den vorderen Teil 6 flach gefaltet und dann gekühlt wird, um die Verschlußklappe 26 in der in Fig. 5 gezeigten Position haftend zu befestigen. Mit dem Auslaufen des Kartons C aus der Schweißstation greift der Endverschlußteil 7 des Kartons an einer Führungsplatte 146 an, und die Verschlußklappe 26 greift an einem Führungsstab 144 an, der die Verschlußklappe nach links gemäß der Darstellung in Fig. 16 zu einem Heizstab 148 drückt.
  • Der Heizstab 148 erstreckt sich unter einem Wärmeschild 150 zum Reflektieren von Wärme in die Richtung der Unterseite der Verschlußklappe 26 gemäß der Darstellung in Fig. 16. Der Heizstab 148 bildet einen Teil einer Heizeinrichtung 152, die in ihrer ausgefahrenen Betriebslage in Fig. 16 gezeigt ist. Die Heizeinrichtung 152 bleibt in der ausgefahrenen Betriebslage, so lange die FörderketXn 56 und 5b laufen, um den Behälter C längs des Trägers 54 von einer Station zur anderen zu transportieren.
  • Bei einem Stoppen fährt die Einrichtung 152 zusammen mit dem Heizstab 148 nach links gemäß der Darstellung in Fig. 16 zurück, so daß keine überschüssige Wärme auf Kartons ausgeübt wird, die sich durch die Wärmestation 48 in der Nähe des Heizstabs 148 bewegen.
  • Die Heizeinrichtung 152 ist an einer Plattform 162, die in Schienengliedern 164 verschiebbar gelagert ist, gelagert, welche an den Rahmenteilen 107 und 166 sitzen (Fig. 17). An der Oberseite der verschiebbaren Plattform 162 sitzt eine Halterung 168. An einem Stützglied 169 sitzt ein Hydraulikzylinder mit einem Zylinderkörper 170, der am Stützglied 169 befestigt ist, und mit einem Kolben 172, der hydraulisch in bezug auf den Zylinderkörper 170 ausfährt und zurückfährt.
  • Ein Ende des Kolbens 172 ist an der Halterung 168 befestigt, so daß eine Bewegung der Stange 172 eine entsprechende Bewegung der Plattform 162 in den Schienengliedern 164 bewirkt.
  • Die Steuerungen für den Hydraulikzylinder 170 sind mit dem Fördersystem derart verbunden, daß der Kolben 172 in die ausgefahrene Lage, die in Fig. 16 gezeigt ist, verfahren wird, wenn der Förderer zu laufen beginnt. Wenn der Förderer aus irgendeinem Grunde stehen bleibt, wird der Hydraulikdruck im Zylinderkörper 170 automatisch umgekehrt, um die Kolbenstange 172 zurückzufahren und die Plattform 162 zusammen mit dem Heizstab 148 nach links gemäß der Darstellung in Fig. 16 zurückzufahren, so daß der Heizstab 148 aus der Nähe irgendwelcher Kartons C gelangt, die sich in der Heizstation 48 befinden.
  • Die Heizeinrichtung 152 umfaßt ein Verbindungsgehäuse 174, in dem der Widerstandsheizstab 148 und verschiedene elektrische Verbindungen angeordnet sind, wobei das Gehäuse 174 durch einen elektrischen Leiter 176 mit einer elektrischen Stromquelle verbunden ist, die mit 178 in Fig. 16 bezeichnet ist. Mit dem Wandern der Kartons C durch die Heizstation 48 längs des Stabs 144 wird das thermoplastische Material an der Unterseite der Verschlußklappe 26 an dem äußeren Ende derselben durch den Heizstab 148 auf eine so ausreichende Temperatur erhitzt, daß der Thermoplast klebrig oder in einen plastischen Zustand gebracht wird.
  • Mit dem Weiterrücken jedes Behälters durch den Förderer am rechten Ende des Heizstabs 148 vorbei gemäß der Darstellung in Fig. 9 greift die Verschlußklappe 26 am gekrümmten Ende 180 der Bodenplatte 183 des Kühlstabs 160 an. Der Kühlstab 160 umfaßt eine im wesentlichen U-förmige Gehäusepartie 179, die an der Oberseite der Platte 183 sitzt, um eine Kammer 181 für Wasser oder ein anderes Kühlmittel zu bilden. Mit dem Angreifen der Verschlußklappe 26 an der Endpartie 180 der Platte 183 wird sie nach unten in Anlage an die Oberseite des Endverschlußteils 6 gefaltet und in der Lage gegen den Endteil 6 durch den unteren Seitenteil 183 gehalten. Das Kühlmittel wird durch die Kammer 181 durch Rohre 184 und 186 (Fig. 7-) umgeleitet, und das vom Heizstab 148 erhitzte thermoplastische Material wird in Erstarrung gebracht und befestigt klebend die Verschlußklappe 26 am Teil 6, so daß der Endverschluß sich in der verschlossenen und versiegelten Lage befindet, die in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Die Bewegung der Kartons längs des Kühlstabs 160 leitet Wärme vom Endverschluß ab, und die Bodenplatte 183'ist ausgespart, wie das mit 182 in Fig. 8 bezeichnet ist, so daß der größte Druck an der Verschlußklappe 26 durch die Partie 183a (Fig. 8) der Bodenplatte 183 ausgeübt wird, um sicherzustellen, daß die Verschlußklappe 26 haftend an dem Flachteil 6 des Endverschlusses gemäß der Darstellung in Fig. 5 befestigt wird. Der Arbeitsgang wird beendet, wenn ein Karton C am rechten Ende der Bodenplatte 183 vorbeiwandert, wie das in Fig. 7 zu sehen ist.

Claims (35)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verschließen und Versiegeln eines Endverschlusses eines Behälters mit einem vierseitigen röhrenförmigen Körper rechteckigen Querschnitts, bei dem der Endverschluß eine vordere, eine hintere und seitliche Flachteile umfaßt, die sich jeweils vom Rand einer betreffenden Seite des Behälterkörpers in einer Ebene damit in der geöffneten Lage des Endverschlusses erstrecken, wobei jeder der Flachteile einen Dichtstreifen hat, der am offenen Ende durch eine Faltlinie gebildet ist, und wobei der hintere Flachteil eine Verschlußklappe hat, die sich vom äußeren Rand seines Dichtstreifens erstreckt, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß (1) die Endverschlußflachteile dadurch vorgebrochen werden, daß die Seitenteile etwas nach innen zwischen die vorderen und hinteren Flachteile gebogen werden, (2) die vorderen und hinteren Flachteile in Richtung aufeinander zu gefaltet werden, derart, daß die Seitenteile voll zusammengefaltet werden, dadurch, daß die unteren Ränder der Dichtstreifen zusammengeführt werden, wobei die vorderen und hinteren Flachteile flach im wesentlichen quer zu den Behälterseiten liegen, derart, daß das Ende des Behälters verschlossen wird, (3) die Dichtstreifen zum Versiegeln des oberen Endes des Behälters und zum Befestigen der Endverschlußflachteile in der geschlossenen Lage miteinander verschweißt werden, (4) die Verschlußklappe in eine Position gefaltet wird, in der sie über dem vorderen Flachteil liegt, und (5) die Verschlußklappe mit dem vorderen Flachteil so haftend verbunden wird, daß diese in der vorgesehenen Lage gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n -z e i c h n e t , daß die Dichtstreifen miteinander schallverschweiß werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß mindestens die Verschlußklappe thermoplastisches Haftmaterial aufweist und daß die Verschlußklappe mit dem vorderen Flachteil dadurch haftend verbunden wird, daß zunächst die Verschlußklappe erhitzt wird und dann die erhitzte Verschlußklappe in Kontakt mit dem vorderen Flachteil gebracht wird, derart, daß bei Kühlen und Erstarren des thermoplastischen Materials die Verschlußklappe haftend mit dem vorderen Flachteil verbunden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der verschlossene Behälterendverschluß prompt einer Kühltemperatur nach dem Falten der erwärmten Verschlußklappe in Kontakt mit dem vorderen Flachteil ausgesetzt wird.
5. Verfahren zum Füllen, V-schließen und Versiegeln des oberen Endes eines rechteckigen Behälters zur Bildung eines verschlossenen und versiegelten Behälters mit einem flachen Oberteil, wobei das Material des Oberteils des Behälters thermoplastisches Material aufweist, der Behälter ein vorderes, ein hinteres und seitliches Flachteil hat, das sich jeweils vom oberen Rand einer betreffenden Seite des Behälters in einer Ebene damit in der geöffneten Lage des Behälters vor dem Füllen, Verschließen und Versiegeln erstreckt, der untere Rand jedes Flachteils durch eine Faltlinie gebildet ist, die auch den oberen Rand der zugehörigen Behälterseite bildet, jeder der Flachteile einen Dichtstreifen hat, der an seinem äußeren Ende durch eine Faltlinie gebildet ist, jeder der Seitenteile durch Faltlinien in drei dreieckige Segmente geteilt ist, zu denen ein mittleres Segment gehört, wobei eine Seite sich längs des gesamten unteren Rands des betreffenden Flachteils und der Behälterseite erstreckt und der Scheitel im wesentlichen in der Mitte des unteren Randes des zugehörigen Dichtstreifens liegt, und der hintere Flachteil eine Verschlußklappe aufweist, die sich vom äußeren Rand seines Dichtstreifens erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß (1) die Seitenteile dadurch vorgebrochen werden, daß die Seitenteile etwas nach innen zwischen die vorderen und hinteren Flachteile längs der Faltlinien derselben gebogen werden, (2) der Behälter gefüllt wird, (3) der vordere und der hintere Flachteil in Richtung aufeinander zu gefaltet werden, derart, daß die Seitenteile voll zusammengefaltet werden und die unteren Ränder aller Dichtstreifen so zusammengeführt werden, daß der vordere und der hintere Flachteil flach liegen und quer über den oberen Rändern der Behälterseiten liegen, wobei die Dichtstreifen und die Verschlußklappe nach oben von dem flachgelegten vorderen und hinteren Flachteil vorstehen, (4) die Dichtstreifen zum Versiegeln des Behälters und zum Halten des vorderen und des hinteren Flachteils in ihren flachgelegten, verschlossenen Lagen miteinander verschweißt werden, (5) mindestens der äußere Rand der Verschlußklappe so erwärmt wird, daß das thermoplastische Material in einen plastischen Zustand gebracht wird, (6) die Verschlußklappe und die aufrechtstehenden Dichtstreifen über den vorderen Flachteil gefaltet werden, derart, daß die erwärmte Partie desselben in Kontakt mit dem vorderen Flachteil gebracht wird, und (7) die erwärmte Verschlußklappe so abgekühlt wird, daß deren haftende Verbindung mit dem oberen Flachteil bewirkt wird, derart, daß die Verschlußklappe und die Dichtstreifen flach über dem vorderen Flachteil liegen.
6. Vorrichtung zum Verschließen und Versiegeln eines Endverschlusses eines Behälters mit einem röhrenförmigen Körper, wobei der Endverschluß einen vorderen und einen hinteren Flachteil hat, die durch seitliche Flachteile miteinander verbunden sind, wobei die Endverschlußflachteile sich axial vom röhrenförmigen Körper in seiner geöffneten Lage erstrecken, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Verschlußmittel zum Falten der Endverschlußflachteile in eine geschlossene Lage, in der die seitlichen Flachteile unter die vorderen und hinteren Flachteile gefaltet sind und die vorderen und hinteren Flachteile im wesentlichen flachgelegt sind und sich im wesentlichen quer zum röhrenförmigen Körper erstrecken, derart, daß das Ende des röhrenförmigen Körpers verschlossen wird, wobei äußere Endpartien der vorderen und hinteren Flachteile axial nach außen dem röhrenförmigen Körper gegenüber in gegenüberliegende Lage Fläche an Fläche zueinander vorstehen, und Schweißmittel zum Verschweißen der äußeren Endpartien miteinander zum Versiegeln und Befestigen des Endverschlusses in seiner geschlossenen Lage.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verschlußmittel zwei gegenüberliegende Verschlußklauen umfassen, die aus zurückgefahrenen Lagen im Abstand voneinander in auseinandergefahrene Lagen in Richtung aufeinander zu bewegbar sind, derart, daß bei der Anordnung eines Behälters mit einem offenen Endverschluß zwischen den Verschlußklauen die vorderen und hinteren Endverschlußflachteile von den jeweiligen Verschlußklauen mit dem Ausfahren der Verschlußklauen ergriffen und durch die Verschlußklauen in die geschlossene Lage gefaltet werden, wobei Endpartien der vorderen und hinteren Flachteile axial vom röhrenförmigen Körper zwischen den Verschlußklauen in den voll ausgefahrenen Lagen der Verschlußklauen vorstehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verschlußklauen jeweils zur Bewegung in einer Bahn gelagert sind, die sich im spitzen Winkel in bezug auf die Längsachse des röhrenförmigen Körpers eines Behälters erstreckt, der zwischen den Verschlußklauen sitzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß jede Verschlußklaue eine äußere Endfläche hat, die zum Angreifen an einem betreffenden des vorderen und hinteren Flachteils eines Behälters vorgesehen ist, der zwischen den Verschlußklaueiin Vorbereitung ZUM Verschließen des Endes sitzt, wobei die äußere Endfläche in einer Ebene liegt, die sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des röhrenförmigen Körpers des Behälters erstreckt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schweißmittel einen Amboß, der zum Angreifen an einer außenseite der axial nach außen vorstehenden äußeren Endpartien der vorderen und hinteren Endverschlußflachteile in der geschlossenen Lage vorgesehen ist, und vibrierende Mittel umfassen, der zum Angreifen an der gegenüberliegenden Außenseite derselben vorgesehen ist und zum Erzeugen von so ausreichender Wärme in Funktion setzbar ist, daß die Endpartien miteinander verschweißt werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e nnz e i c h n e t , daß der Amboß eine Stützfläche hat, die zum Angreifen an der einen Außenseite vorgesehen ist, und daß die vibrierenden Mittel aus einer Ruhelage im Abstand von der Stützfläche des Ambosses in eine Betriebslage bewegbar sind, in der sie in einer Folge an der Außenseite angreifen und die eine Außenseite in eine Anlage an die Stützfläche drücken.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Stützfläche des Ambosses mit hinterschnittenen Bereichen versehen ist, derart, daß Änderungen in der Dicke der Endpartien ausgleichbar sind, die miteinander verschweißt werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n nz e i c h ne t , daß die Stützfläche ein langgestrecktes Plattenglied, an dem die eine Außenseite anlegbar it, und Mittel aufweist, die das Plattenglied elastisch abstützen und ein Nachgeben des Plattenglieds ermöglichen, derart, daß Änderungen in der Dicke der Endpartien aufgenommen werden, die miteinander verschweißt werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Verschweißmittel einen Amboß, der zum Angreifen an eine Außenseite der axial nach außen vorstehenden äußeren Endpartien der vorderen und hinteren Endverschlußflachteile in dem geschlossenen Zustand vorgesehen ist, und vibrierende Mittel umfassen, die zum Angreifen an der gegenüberliegenden Außenseite derselben vorgesehen sind und zum Erzeugen von so ausreichender Wärme in Funktion setzbar sind, daß die Endpartien miteinander verschweißt werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß der Amboß eine Stützfläche hat, die zum Angreifen an der einen Außenseite vorgesehen ist, und daß die vibrierende Mittel aus einer Ruhelage im Abstand von der Stützfläche des Ambosses in eine Betriebslage bewegbar sind, in der sie in einer Folge an der anderen Außenseite angreifen und die eine Außenseite in Anlage an die Stützfläche drücken.
16. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Verschlußmittel sich in einerVerschlußstation und die Verschweißmittel sich in einer Verschweißstation befinden, die im Abstand zu der Verschlußstation liegt, wobei eine Fördereinrichtung zur Bewegung von Behältern von der Verschlußstation zu der Verschweißstation vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, g e k en n z e i c h -n e t d u r c h Niederhalter zwischen der Verschlußstation und der Verschweißstation zum Halten der Endverschlußflachteile eines Behälters in der geschlossenen Lage mit dem Wandern des Behälters von der Verschlußstation zu der Verschweißstation.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Niederhalter durch zwei Führungsstäbe gebildet sind, die im Abstand angeordnet sind, derart, daß sie zwischen sich einen Schlitz bilden, der sich in Bewegungsrichtung der Behälter von der Verschlußstation zu der Verschweißstation erstreckt, wobei einer der Führungsstäbe zum Angreifen an dem inneren Endverschlußflachteil eines Behälters vorgesehen ist, der sich von der Verschlußstation bewegt, und der andere der Führungsstäbe zum Angreifen an dem vorderen Endverschlußflachteil eines solchen Behälters vorgesehen ist, wobei die axial vorstehenden äußeren Endpartien der vorderen und hinteren Flachteile in dem Schlitz aufgenommen sind.
19. Vorrichtung zum Verschließen und Versiegeln eines Endverschlusses eines Behälters mit einem röhrenförmigen Körper zur Bildung eines geschlossenen und versiegelten, flachliegenden Endverschlusses für den Behälter, wobei das Material des Endverschlusses ein thermoplastisches Material umfaßt und vordere, hintere und seitliche Flachteile hat, die sich axial vom röhrenförmigen Körper in seine offene Lage erstrecken, wobei jeder der Endverschlußflachteile einen Dichtstreifen hat, der an seinem äußeren Ende durch eine Faltlinie gebildet ist, und der hintere Flachteil eine Verschlußklappe umfaßt, die sich vom äußeren Rand seines Dichtstreifens erstreckt, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h Verschlußmittel zum Falten der Endverschlußflachteile in eine geschlossene Lage, in der die seitlichen Flachteile unter den vorderen und hinteren Flachteilen gefaltet sind, wobei der vordere und der hintere Flachteil im wesentlichen flach liegen und sich quer zum röhrenförmigen Körper zum Verschließen des Endes des röhrenförmigen Körpers erstrecken, wobei die Dichtstreifen und die Verschlußklappe vom röhrenförmigen Körper nach außen vorstehen, Verschweißmittel zum Verschweißen der Dichtstreifen miteinander zum Versiegeln und Befestigen der Endverschlußflachteile in ihre geschlossene Lage und Verschlußklappen-Falte- und Verschweißmittel zum Falten der axial vorstehenden Dichtstreifen und der Verschlußklappe über den vorderen Flachteil und zum Verschweißen der Verschlußklappe mit dem vorderen Flachteil, derart, daß die Verschlußklappe flach über dem vorderen Flachteil liegt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Verschlußmittel, die Verschweißmittel und die Verschlußklappen-Falte- und Verschweißmittel in einer Verschließstation, in einer Verschweißstation und in einer Verschlußklappen-Palte- und Verschweißstation sitzen, die im Abstand in einer Folge voneinander angeordnet sind und einen Förderer zum Fördern von Behältern in einer Folge durch die Stationen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein im Abstand von der Verschlußklappen-Falte-und Verschweißstation im Abstand angeordnetes Kühlglied an der Seite derselben, die der Verschweißstation abgewandt ist, wobei jeder Behälterendverschluß zum Angreifen an dem Kühlglied vorgesehen ist, während der Behälter zum Kühlglied von der Verschlußklappen-Falte- und Verschweißstation transportiert wird, derart, daß von dem Endverschluß Wärme abgeleitet wird.
22. Vorrichtung zum Verschweißen von Lagen eines Endverschlusses eines Behälters, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Amboß mit einer Stützfläche zum Angreifen an einer Außenseite der Lagen und vibrierende Mittel, die zum Angreifen an der gegenüberliegenden Außenseite der Lagen vorgesehen sind, wenn die eine Außenseite an der Stützfläche angreift, wobei die vibrierenden Mittel so in Funktion setzbar sind, daß sie mit einer so ausreichenden Frequenz vibrieren, daß Wärme zum Verschweißen der Lagen miteinander entsteht, und Mittel an der Stützfläche zur Aufnahme von Änderungen in der Dicke der Lagen zur Minimalisierung von Änderungen im Druck, der auf die Lagen über die Bereiche der Fläche hinweg ausgeübt wird, an der die Stützmittel und die vibrierenden Mittel angreifen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die letztgenannten Mittel Nuten und Ausnehmungen in der Stützfläche an Stellen umfassen, an denen Bereiche größerer Dicke der miteinander zu verschweißenden Lagen angreifen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die letztgenannten Mittel eine Platte umfassen, die elastisch an der Stützfläche zum Angreifen an der einen Außenseite gelagert ist und so nachgiebig ist, daß Änderungen in der Dicke der Lagen aufgenommen werden und dadurch ein im wesentlichen gleichförmiger Druck längs des Bandes der Lagen zwischen den Platten und der vibrierenden Mittel aufrechterhalten wird.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die letztgenannten Mittel eine langgestreckte Nut in der Stützfläche, einen Streifen aus einem elastischen Material in der Nut mit einer Dicke, de geringer als die Tiefe der Nut ist, und ein Plattenglied umfassen, das in der Nut sitzt und elastisch auf dem Streifen elastomeren Materials abgestützt ist, wobei die Außenseite des Plattenglieds über die Stützfläche im ungespannten Zustand des Streifens des elastomeren Materials vorsteht.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, g e k e n n s e i c h n e t durch mindestens eine Schraube, die das Plattenglied am Amboß befestigt und einen Kopf und einen Schaft hat, wobei der Schaft eine gewindelose Partie, die sich vom Kopf erstreckt, und eine Gewindepartie hat, die sich von der gewindelosen Partie erstreckt, wobei sich der Schaft durch das Plattenglied und den Streifen elastomeren Materials erstreckt und die Gewindepartie in den Boden der Nut eingeschraubt ist.
27. Vorrichtung zum Verschließen und Versiegeln eines Endverschlusses eines Behälters mit einem röhrenförmigen Körper zur Bildung eines verschlossenen und versiegelten, flachliegenden Endverschlusses für den Behälter, wobei das Material des Behälterendverschlusses thermoplastisches Material umfaßt, der Behälterendverschluß ein vorderes, ein hinteres und seitliche Flachteile hat, die sich jeweils axial vom röhrenförmigen Körper in seine offene Lage erstrecken, jeder der Flachteile einen Dichtstreifen hat, der an seinem äußeren Ende durch eine Faltlinie gebildet ist, und der hintere Flachteil eine Verschlußklappe umfaßt, die sich vom äußeren Rand seines Dichtstreifens erstreckt, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Verschlußmittel zum Biegen der seitlichen Flachteile der Behälter nach innen längs der Faltlinien derselben zwischen den vorderen und hinteren Flachteilen und zum Falten der vorderen und hinteren Flachteile in eine Flachlage über den oberen Rändern der Behälterseiten, wobei die Dichtstreifen und die Verschlußklappe nach außen von dem flachen vorderen und hinteren Flachteil vorstehen, im Abstand zu den Verschlußmitteln liegende Verschweißmittel, die bei der Bewegung eines verschlossenen Behälters von den Verschlußmitteln zu den Verschweißmitteln so in Funktion setzbar sind, daß die Dichtstreifen jedes Behälters miteinander zum Versiegeln des Behälters verschweißt werden, Klappenverschlußmittel, die im Abstand zu den Schweißmitteln liegen und dann in Funktion setzbar sind, wenn ein Behälter von den Verschweißmitteln zu den Klappenverschlußmitteln bewegt wird, derart, daß die aufrechtstehenden Dichtstreifen und die Verschlußklappe eines solchen Behälters über den vorderen Flachteil gefaltet werden und die Verschlußklappe mit dem vorderen Flachteil so verschweißt wird, daß die Verschlußklappe flach über dem vorderen Flachteil liegt, sowie Fördermittel zum Bewegen solcher Behälter in einer Folge zu den Verschlußmitteln zu den Verschweißmitteln und zu den Klappenverschlußmitteln.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Verschlußmittel vorbrechende Klauen, die so in Funktion setzbar sind, daß die seitlichen Flachteile eines Behälters etwas nach innen längs der Faltlinien derselben vorgebrochen werden, Verschlußklauen, die im Abstand von den Vorbrechklauen angeordnet sind und so in Funktion setzbar sind, daß die vorderen und hinteren Flachteile flach gefaltet werden und die unteren Ränder der Dichtstreifen eines solchen Behälters so zusammengebracht werden, daß die Dichtstreifen und die Verschlußklappe von dem vorderen und hinteren Flachteil nach außen vorstehen, und zwei im Abstand angeordnete Führungsglieder an der Seite der Verschlußklauen umfassen, die den Vorbrechklauen gegenüberliegt, derart, daß der vordere und der hintere Flachteil flachgehalten wird und die Dichtstreifen und die Verschlußklappe durch den Raum zwischen den Führungsgliedern vorstehen, während der Behälter zu den Verschweißmitteln transportiert wird.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Verschweißmittel einen Amboß, der zum Angreifen an eine Außenseite der axial nach außen vorstehenden äußeren Endpartien des vorderen und des hinteren Endverschlußflachteils in der geschlossenen Lage vorgesehen sind, und vibrierende Mittel umfassen, die zum Angreifen an der gegenüberliegenden Außenseite derselben vorgesehen und in Funktion setzbar sind, derart, daß so ausreichende Wärme erzeugt wird, daß die Endpartien miteinander verschweißt werden.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Amboß eine Stützfläche hat, die zum Angreifen an der einen Außenseite vorgesehen ist, und daß die vibrierenden Mittel aus einer im Abstand von der Stützfläche des Ambosses liegenden Ruhelage in eine Betriebslage bewegbar sind, in der sie in einer Folge an der anderen Außenseite angreifen und die eine Außenseite in Anlage an die Stützfläche drücken.
31. Vorrichtung nach Anspruch 27, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Klappenverschlußmittel einen Führungsstab und einen Heizstab in einer im wesentlichen im Abstand liegenden parallelen Lage zueinander umfassen, wobei der Führungsstab so in Funktion setzbar ist, daß die Verschlußklappe eines Behälters gebogen wird, der von der Schweißstation in Richtung auf den Heizstab wandert, um von diesem erwärmt zu werden.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Plattenglied, an dem die Verschlußklappe eines Behälters zum Angriff vorgesehen ist, der von dem Heizstab kommt, und einen Führungsstab, der zum Falten der erwärmten Verschlußklappe in eine flache verschlossene Lage gegen den vorderen Endverschlußflachteil des Behälters in Funktion setzbar ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Mittel an dem Plattenglied, die eine Kammer für Kühlmittel zum Kühlen des Plattenglieds und der erwärmten Verschlußklappen von Behälter in Kontakt mit dem Platten glied bilden.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mit der Kühlkammer verbundene Rohre zur Verbindung mit einer Kühlmittelquelle und zum Umwälzen von Kühlmedium durch die Kühlkammer.
35. Vorrichtung nach Anspruch 32, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Heizeinrichtung, wobei der Heizstab einen Teil der Einrichtung bildet und die Einrichtung auf den Führungsstab zu und von ihm weg bewegbar ist und zum Wegwandern von dem Führungsstab eingerichtet ist, wenn eine Bewegung der Behälter längs des Führungsstabs unterbrochen wird.
L e e r s e i t e
DE19752514120 1975-03-29 1975-03-29 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen und versiegeln eines endverschlusses eines behaelters Withdrawn DE2514120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514120 DE2514120A1 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen und versiegeln eines endverschlusses eines behaelters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514120 DE2514120A1 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen und versiegeln eines endverschlusses eines behaelters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2514120A1 true DE2514120A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=5942800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514120 Withdrawn DE2514120A1 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen und versiegeln eines endverschlusses eines behaelters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2514120A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150121813A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Frito-Lay North America, Inc. Method and Apparatus for Making a Structurally Resilient Package
US9902517B2 (en) 2013-11-01 2018-02-27 Frito-Lay North America, Inc. Apparatus and method for a structurally resilient package

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150121813A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Frito-Lay North America, Inc. Method and Apparatus for Making a Structurally Resilient Package
US9840346B2 (en) * 2013-11-01 2017-12-12 Frito-Lay North America, Inc. Method and apparatus for making a structurally resilient package
US9902517B2 (en) 2013-11-01 2018-02-27 Frito-Lay North America, Inc. Apparatus and method for a structurally resilient package

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer versiegelung zwischen lagen eines kartons aus thermoplastisch beschichteter pappe oder dergleichen
DE2723016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer versiegelung zwischen lagen eines kartons aus thermoplastisch beschichteter pappe u.dgl.
CH668235A5 (de) Querverschluss-einrichtung fuer mit produkten gefuellte saecke aus einer rohrfoermigen folie.
EP0218023A1 (de) Geschweisster Kunststoffverschluss für Kunststoffbehälter, Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
DE3905605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln
EP0428897B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung, Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Packung und Verwendung eines besonderen Kunststoffes
EP0496062B1 (de) Faltschachtelpackung aus einem flüssigkeitsdichten, heissiegelfähig beschichteten Kartonverbundmaterial, insbesondere Al-kaschiertem Kartonverbundmaterial
AT7866U1 (de) Öffnungsvorrichtung, verpackung sowie die art, eine verpackung mit einer öffnungsvorrichtung zu versehen
EP0664759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
WO2000002779A1 (de) Verfahren zum anbringen eines schulterstücks an einem beutel
DE19516726A1 (de) Verfahren zum Formen und Verschließen einer Faltschachtel
DE3114190A1 (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen und verschliessen von kartonbehaeltern
EP0343266A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Folienbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1904088A1 (de) Behaelter aus Kunststoff fuer Joghurt oder aehnliche Ware
DE2514120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen und versiegeln eines endverschlusses eines behaelters
EP0567769B1 (de) Vorrichtung zum Einfalten des Bodens einer Kartonpackung
EP1024087A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzenportionen
CH590150A5 (en) Appts for sealing tubular thermoplastic containers - folds upwardly projecting flaps over each other before sealing
DE10246821A1 (de) Drehverschlussapplikator
DE3601650A1 (de) Packstoff fuer verpackungsbehaelter
DE2915166A1 (de) Verfahren zur herstellung von pappschachteln
DE19508817C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behältern mit einer Bodenwand, einer Seitenwand und einer offenen Oberseite aus einem thermoplastischen Materialstreifen
EP0511358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer öffnung eines rohrförmigen behälters
DE4432718A1 (de) Packung mit flacher Öffnungsvorrichtung und Werkzeug zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee