DE2514112A1 - PROCEDURE FOR CONVEYING UNIT GOODS USING DIRECT TARGET CONTROL - Google Patents

PROCEDURE FOR CONVEYING UNIT GOODS USING DIRECT TARGET CONTROL

Info

Publication number
DE2514112A1
DE2514112A1 DE19752514112 DE2514112A DE2514112A1 DE 2514112 A1 DE2514112 A1 DE 2514112A1 DE 19752514112 DE19752514112 DE 19752514112 DE 2514112 A DE2514112 A DE 2514112A DE 2514112 A1 DE2514112 A1 DE 2514112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block section
piece goods
target
conveying
alternating voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514112
Other languages
German (de)
Other versions
DE2514112C3 (en
DE2514112B2 (en
Inventor
Dirk Dr Ing Rotthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19752514112 priority Critical patent/DE2514112C3/en
Priority to IT2155176A priority patent/IT1058528B/en
Priority to ES446406A priority patent/ES446406A1/en
Priority to BE165662A priority patent/BE840158A/en
Priority to FR7609083A priority patent/FR2306144A1/en
Priority to GB1255376A priority patent/GB1550118A/en
Publication of DE2514112A1 publication Critical patent/DE2514112A1/en
Publication of DE2514112B2 publication Critical patent/DE2514112B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2514112C3 publication Critical patent/DE2514112C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems

Description

4100 Duisburg 1
WoIfgang-Reuter-Platz
4100 Duisburg 1
WoIfgang-Reuter-Platz

"Verfahren zum Fördern von Stückgut mittels direkter Zielsteuerung" "Method for conveying piece goods by means of direct target control"

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von Stückgut mittels direkter Zielsteuerung, bei dem also die zu fördernden Stückgüter mit Zielkennzeichnungen versehen und die Zielkennzeichnungen beim Fördern der Stückgüter auf ein Steuersystem übertragen werden.The invention relates to a method for conveying piece goods by means of direct target control, ie in which the goods to be conveyed Provide piece goods with target identifications and the target identifications when conveying the piece goods to a control system be transmitted.

Im Sinne der Erfindung wird als Stückgut nicht nur solches Fördergut angesehen, das selbst unmittelbar Stückgut ist, viel-For the purposes of the invention, general cargo is not only regarded as conveyed goods that are themselves directly general cargo, but also

B (19841/0600B (19841/0600

Andrejewski, Henke* Gesth^/ssn <§ Mosch, Potenranwöfte in EssenAndrejewski, Henke * Gesth ^ / ssn <§ Mosch, Potenranwöfte in Essen

— 2 —- 2 -

mehr sollen hier unter den Begriff "Stückgut" auch andere Fördergüter fallen, wenn sie in stückigen Förderhilfsmitteln gefördert werden, z.B. Flüssigkeiten in entsprechenden Behältern. Stückgut bezeichnet also ein Fördergut, das nicht unmittelbar selbst kontinuierlich gefördert wird, wie z.B. eine Flüssigkeit in einer Rohrleitung.The term "general cargo" should also include other conveyed goods if they are in lumpy conveying aids be conveyed, e.g. liquids in appropriate containers. General cargo refers to goods that are not directly and continuously conveyed, such as a Liquid in a pipeline.

Grundsätzlich unterscheidet man in der modernen Fördertechnik zwischen der direkten Zielsteuerung und der indirekten Zielsteuerung. Bei der direkten Zielsteuerung wird das zu fördernde Stückgut selbst mit der Zielkennzeichnung versehen. Erreicht das Fördergut eine der ihm mitgegebenen Ziielkennzeichnung entsprechende Abgabestelle, so wird es an dieser Abgabestelle aus der Förderstrecke ausgeschleust; z.B. wird eine Palette mit der Zielkennzeichnung Halle 3, Gang 4, Platz 25, in die Halle 3 zum Gang 4 gefördert und beim Erreichen des Platzes 25 ausgeschleust. Im Gegensatz zur direkten Zielsteuerung werden bei der indirekten Zielsteuerung die zu fördernden Stückgüter selbst nicht mit den ihnen zugeordneten Zielkennzeichnungen versehen. Vielmehr wird der Weg der zu fördernden Stückgüter durch einen mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch arbeitenden "Mitlaufspeicher" verfolgt, wobei die Zielkennzeichnungen mit der Aufgabe der zu fördernden Stückgüter über eine Aufgabestelle in den Mitlaufspeicher eingegeben werden.A basic distinction is made in modern conveyor technology between direct target control and indirect target control. In the case of direct target control, the piece goods to be conveyed are themselves provided with the target identification. Achieved the conveyed goods have one of the target labels given to them corresponding delivery point, it is discharged from the conveyor line at this delivery point; e.g. a Pallet with the destination identification hall 3, aisle 4, place 25, conveyed to hall 3 to aisle 4 and discharged when reaching place 25. In contrast to direct target control In the case of indirect target control, the piece goods to be conveyed do not themselves have the target identifications assigned to them Mistake. Rather, the path of the piece goods to be conveyed is mechanically, electrically, pneumatically or hydraulically working "tracking memory" tracked, the target identifications with the task of to conveying piece goods are entered into the concurrent memory via a loading point.

Allen bekannten Verfahren zum Fördern von Stückgut mittels direkter Zielsteuerung ist gemeinsam, daß die Darstellung der Zielkennzeichnungen und deren übertragung auf das Steuersystem nicht immer allen Anforderungen genügt, so daß der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, das eingangs beschriebene Verfah-All known methods for conveying piece goods by means of direct target control have in common that the representation of the Target identifications and their transfer to the control system do not always meet all requirements, so that the invention the task is based on the method described at the beginning

6098A1/060Q6098A1 / 060Q

25H11225H112

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen

ren in bezug auf die Darstellung der Zxelkennzeichnungen und deren übertragung auf das Steuersystem zu verbessern.to improve the presentation of the Zxel designations and their transfer to the tax system.

Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Zielkennzeichnungen als elektrische Größen dargestellt und über mindestens eine Schleifleitung von den Stückgütern auf das Steuersystem übertragen werden.The method according to the invention, in which the above-mentioned object is achieved, is initially and essentially characterized in that the target identifications are represented as electrical quantities and are transmitted from the piece goods to the control system via at least one conductor line.

Im folgenden soll der eingangs erläuterte Begriff "Stückgut" in seiner gewählten weiten Bedeutung beibehalten werden, -wenn auch das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise dann angewendet wird, wenn stückige Förderhilfsmittel, z.B. angetriebene, schienengebundene Förderzeuge verwendet werden. In the following, the term "piece goods" explained at the outset is to be retained in its chosen broad meaning, if the method according to the invention is also preferably used when lumpy conveying aids, for example driven, rail-bound conveyors, are used.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also z.B., automatisch oder von Hand, an jedem Förderzeug eine elektrische Größe, z.B. ein eingeprägter Strom mit einem bestimmten Betrag, eine Gleichspannung mit einem bestimmtem Betrag, eine Wechselspannung mit einer bestimmten Frequenz usw. als Zielkennzeichnung dargestellt und werden die die Zielkennzeichnungen dar stellenden elektrischen Größen über mindestens eine Schleifleitung auf das Steuersystem übertragen, - wobei durch das Steuersystem das Fördern, z.B. der Lauf der Förderzeuge, die Wirksamkeit von Abzweigungen und das Auschleusen, gesteuert wird. In the method according to the invention, for example, automatically or manually, an electrical variable, for example an impressed current with a certain amount, a direct voltage with a certain amount, an alternating voltage with a certain frequency, etc. is displayed as the target identifier on each conveyor and the The electrical variables representing the target identifications are transmitted to the control system via at least one conductor line, - the conveying, eg the running of the conveying vehicles, the effectiveness of branches and the transferring being controlled by the control system.

Nach einer weiteren Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, werden die Zielkennzeichnungen als Wechselspannungen mit gegenüber einem festen Bezugssystem unterschiedlichen Phasenlagen dargestellt. Vorzugsweise wird als festes Bezugssystem das dreiphasige Versorgungsnetz verwendet und/According to a further teaching of the invention, which is of particular importance, the target identifications are used as alternating voltages shown with different phase positions compared to a fixed reference system. Preferably used as a solid Reference system uses the three-phase supply network and /

8^1 /06008 ^ 1/0600

Andrejewski, Honke, Gesthuysen Ut Masch, Patenfeinwälfe in EssenAndrejewski, Honke, Gesthuysen Ut Masch, Patenfeinwälfe in Essen

-A--A-

oäer werden die zur Darstellung der Zielkennzeichnungen dienenden Wechse!spannungen mit unterschiedlichen Phasenlagen aus dem dreiphasigen Versorgungsnetz gewonnen, - wobei Wechselspannungen mit gleichem Betrag der Spannung verwendet werden können. Diese Lehre nutzt also die Tatsache aus, daß das dreiphasige Versorgungsnetz praktisch überall zur Verfügung steht, so daß dieses dreiphasige Versorgungsnetz einerseits als festes Bezugssystem verwendet werden kann, andererseits zur Gewinnung der Wechselspannungen mit unterschiedlichen Phasenlagen herangezogen werden kann.In addition, the alternating voltages used to represent the target identifications are obtained with different phase positions from the three-phase supply network, whereby alternating voltages with the same amount of voltage can be used. This teaching uses the fact that the three-phase supply network is available practically everywhere, so that this three-phase supply network can be used as a fixed reference system on the one hand, and can be used to obtain alternating voltages with different phase positions on the other.

Zur Erzeugung der die Zielkennzeichnungen darstellenden Wechselspannungen mit unterschiedlicher Phasenlage kann, wie bereits ausgeführt, das dreiphasige Versorgungsnetz herangezogen werden, wobei es sich empfiehlt, an das dreiphasige Versorgungsnetz einen einphasigen. Transformator anzuschließen.To generate the alternating voltages representing the target identifications As already mentioned, the three-phase supply network can be used with different phase positions, It is advisable to use a single-phase power supply to the three-phase supply network. To connect the transformer.

Theoretisch läßt sich das Raster der die Zielkennzeichnungen darstellenden Wechselspannungen mit gegenüber einem festen Bezugssystem unterschiedlichen Phasenlagen beliebig fein wählen, so daß eine große Anzahl von unterschiedlichen Zielkennzeichnungen dargestellt werden kann. In der Praxis setzen Uneymmetrien im dreiphasigen Versorgungsnetz der Anzahl der darstellbaren Zielkennzeichnungen Grenzen. Sinnvoll ist es vor allem, Wechselspannungen mit den Phasenlagen zu erzeugen, die sich aus dem dreiphasigen Versorgungsnetz einfach ableiten lassen. Insoweit geht eine weitere Lehre der Erfindung dahin, zur Erzeugung von Wechselspannungen unterschiedlicher Phasenlage die Primärwicklung eines einphasigen Transformators abwechselnd an zwei Phasen (R-S, S-T, T-R, S-R, T-S oder R-T) oder an eine Phase und an den Mittelpunkt (R-Mp, S-Mp, T-Mp,Theoretically, the grid of the alternating voltages representing the target identifications can be compared to a fixed one Select the reference system with different phase positions as fine as desired, so that a large number of different target identifications can be represented. In practice, Uneymmetrien in the three-phase supply network set the number of representable target markings limits. It makes sense before mainly to generate alternating voltages with the phase positions that are simply derived from the three-phase supply network permit. In this respect, a further teaching of the invention is directed to the generation of alternating voltages with different phase positions the primary winding of a single-phase transformer alternately on two phases (R-S, S-T, T-R, S-R, T-S or R-T) or to a phase and to the midpoint (R-Mp, S-Mp, T-Mp,

ß 0 9 8 L 1 / 0 6 0 0ß 0 9 8 L 1/0 6 0 0

25 14 1 Vl 25 14 1 Vl

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen

Mp-R, Mp-S oder Mp-T) anzuschließen. Dazu empfiehlt es sich, zwischen dem dreiphasigen Versorgungsnetz und der Primärwicklung des einphasigen Transformators eine Stelleinrichtung vorzusehen, die die Primärwicklung des Transformators so mit dem Versorgungsnetz verbindet, daß die an der Sekundärwicklung des Transformators anstehende Wechselspannung eine vorgegebene Phasenlage hat.Mp-R, Mp-S or Mp-T). To do this, it is advisable to place between the three-phase supply network and the primary winding of the single-phase transformer an actuator provide that the primary winding of the transformer connects to the supply network that the secondary winding AC voltage applied to the transformer has a specified phase position.

Eingangs ist ausgeführt worden, daß die als elektrische Grossen dargestellten Zielkennzeichnungen über mindestens eine Schleifleitung auf das Steuersystem übertragen werden. Elektrotechnisch betrachtet sind natürlich zwei Übertragungsleitungen, nämlich eine Hin- und eine Rückleitung, immer erforderlich. Man kann jedoch auf eine besonders zu verlegende zweite Schleifleitung als Rückleitung verzichten, wenn man am Anfang der Übertragung und am Ende der Übertragung, d.h. z.B. auf dem Förderzeug und innerhalb des Steuersystems, aus dem dreiphasigen Versorgungsnetz jeweils den Mittelpunkt in die Übertragung einbezieht. Ist bei dem einen oder bei dem anderen dreiphasigen Versorgungsnetz ein Mittelpunkt nicht ausgeführt, so kann es zweckmäßig sein, den Mittelpunkt oder die Mittelpunkte künstlich, z.B. mit Hilfe von Transformatoren, zu erzeugen. Dies wird man von einem Vergleich der Kosten für eine zweite Schleifleitung einerseits, für den Transformator bzw. die Transformatoren andererseits abhängig machen.At the beginning it was stated that they are electrical quantities target identifications shown are transmitted to the control system via at least one conductor line. Electrotechnical considered are of course two transmission lines, namely an outward and a return line, always required. However, you can use a second conductor rail that has to be specially laid as a return line if you are at the beginning of the transmission and at the end of the transmission, i.e. e.g. on the Conveyor and within the control system, from the three-phase supply network in each case the center in the transmission involves. If one or the other three-phase supply network does not have a center point, it can be useful to create the center point or the center points artificially, e.g. with the help of transformers. This can be seen from a comparison of the costs for a second conductor rail on the one hand, for the transformer or make the transformers dependent on the other hand.

Im übrigen ist die Lehre, zur Darstellung von unterschiedlichen Informationen Wechselspannungen mit gegenüber einem festen Bezugssystem unterschiedlichen Phasenlagen zu verwenden, Gegenstand der älteren, jedoch nicht zum Stand der Technik gehören-In addition, the teaching is to represent different information with alternating voltages compared to a fixed To use reference system with different phase positions, subject of the older, but not part of the state of the art

6-09841 /06006-09841 / 0600

2 5HM 22 5HM 2

Andreiewsid, Honke, ©ssibiwssru & itikosdii, l^afeKOTwiiife in Essen Andreiewsid, Honke, © ssibiwssru & itikosdii, l ^ afeKOTwiiife in Essen

den Patentanmeldung P 25 OI 556,3 der Änmelderino Der Offenbarungsgehalt der Patentanmeldung P 25 01 556=9 wird ausdrücklich hiermit aiiah sun» Gffeabarmigsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung gemacht»the patent application P 25 OI 556.3 of the applicant o The disclosure content of the patent application P 25 01 556 = 9 is expressly hereby made aiiah sun

Gegenstand der Erfindung ist auch eins Förderanlage zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens, mit mindestens einer Förderstrecke, mit mindestens einem Steuersystem und mit mindestens einer Schleifleitung, die dadurch gekennzeich-= net ist, daß die Förderstrecke in mehrere Blockstrecken eingeteilt und zumindest einzelnen Blockstrecken, vorzugsweise jeder Blockstrecke, eine eigens Schleif leitung sugeordnet ist. Dadurch wird eine eindeutige Zuordnung der einzelnen Stückgüter, z.B. der einzelnen Förderzeuge, zu den einzelnen Blockstrecken der Förderstrecke möglicheIs the subject of the invention, one conveyor system for carrying out the method described above, with at least one conveying section, with at least one control system and at least one conductor line, which is characterized gekennzeich- = net that the conveyor line divided into a plurality of block sections and at least single block sections, preferably Each block section has its own conductor rail. This enables the individual piece goods, for example the individual conveying vehicles, to be clearly assigned to the individual block sections of the conveying section

Arbeitet die erfindungsgemäße Förderanlage mit selbstangetriebenen Förderzeugen, so muß ein Auffahren der einzelnen Förderzeuge verhindert werden. Um dies sicherzustellenist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Förderanlage dadurch gekennzeichnet, daß an den Trennstellen zwischen der x-ten Blockstrecke und der (x+ 1)-ten Blockstrecke feststellbar ist, ob sich innerhalb der (x + 1)-ten Blockstrecke noch ein Stückgut befindet, und daß dann, wenn festgestellt wird, daß sich in der (x + l)-ten Blockstrecke noch ein Stückgut befindet, ein weiteres Fördern in der x-ten Blockstrecke verhindert wird. Zweckmäßigerweise ist durch Abfragen der der (x + l)-ten Blockstrecke zugeordneten Schleifleitung feststellbar, ob sich innerhalb der (x + 1)-ten Blockstrecke noch ein Stückgut befindet. Schließlich empfiehlt es sich, dafür Sorge zu tragen, daß das in der x-ten Blockstrecke befindliche Stückgut auch dann mit einer Zielkennzeichnung ver-If the conveyor system according to the invention works with self-propelled conveyors, the individual conveyors must be prevented from colliding. To ensure this, " a preferred embodiment of the conveyor system according to the invention is characterized in that it can be determined at the separating points between the xth block section and the (x + 1) -th block section whether there is still another block section within the (x + 1) -th block section Piece goods are located, and if it is determined that there is still piece goods in the (x + l) -th block section, further conveying in the x-th block section is prevented. Expediently, by querying the conductor line assigned to the (x + 1) -th block section, it can be determined whether there is still a piece of cargo within the (x + 1) -th block section. Finally, it is advisable to ensure that the piece goods located in the nth block section are also marked with a destination identifier.

609841 /0600609841/0600

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen

~ 7 —~ 7 -

sehen ist, wenn ein Fördern in der x-ten Blockstrecke nicht möglich ist.can be seen when conveying in the nth block section is not possible.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert ; es zeigtIn the following the invention is based on a mere exemplary embodiment Illustrative drawing explained in more detail; it shows

Fig. 1 eine schematische Darstellung zur grundsätzlichen Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,Fig. 1 is a schematic representation for a basic explanation of the method according to the invention,

Fig. 2 eine weitere schematische Darstellung zur grundsätzlichen Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahren s ,2 shows a further schematic representation for the basic explanation of the method according to the invention,

Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Variante des in Fig. 1 dargestellten Verfahrens,3 shows a schematic illustration to explain a variant of the method shown in FIG. 1,

Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Variante des in Fig. 2 dargestellten Verfahrens undFIG. 4 shows a schematic illustration to explain a variant of the method shown in FIG. 2 and FIG

Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung einer bevorzugten Möglichkeit, Zielkennzeichnungen darzustellen.5 shows a representation to explain a preferred possibility of representing target identifications.

Gegenstand der Erfindung ist zunächst ein Verfahren zum Fördern von Stückgut 1 mittels direkter Zielsteuerung, bei dem also die zu fördernden Stückgüter 1 mit Zielkennzeichnungen versehen und die Zielkennzeichnungen beim Fördern der Stückgüter 1 auf ein Steuersystem 2 übertragen werden. Das Steuersystem 2 steuert das Fördern der Stückgüter 1 über eine Förderstrecke 3.The invention initially relates to a method for conveying piece goods 1 by means of direct target control, in which that is, the piece goods 1 to be conveyed are provided with target identifications and the target identifications when conveying the piece goods 1 can be transferred to a control system 2. The control system 2 controls the conveyance of the piece goods 1 via a conveyor line 3.

as/. ^as /. ^

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen

— β —- β -

Erfindungsgemäß werden die Zielkennzeichnungen als elektrische Größen dargestellt und über mindestens eine Schleifleitung 4 von den Stückgütern 1 auf das Steuersystem 2 Übertrager.According to the invention, the target identifications are represented as electrical quantities and via at least one conductor line 4 from the piece goods 1 to the control system 2 transmitters.

In den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeweils die Förderstrecke 3 in mehrere Blockstrecken 3a, 3b, 3c, ... usw. eingeteilt und ist jeder Blockstrecke 3a, 3b, 3c, ... usw. eine eigene Schleifleitung 4a, 4b, 4c, ... usw. zugeordnet. An den Trennstellen 5 zwischen der x-ten Blockstrecke 3a, 3b, 3c, ... usw. und der (x + l)-ten Blockstrecke 3b, 3c, ... usw. ist feststellbar, ob sich innerhalb der (x + 1)-ten Blockstrecke 3b, 3c, ... usw. noch ein Stückgut 1 befindet. Dann, wenn festgestellt wird, daß sich in der (x + 1)-ten Blockstrecke 3bf 3c, ... usw. noch ein Stückgut 1 befindet, wird ein weiteres Fördern in der x-ten Blockstrecke 3a, 3b, 3c, ... usw. verhindert. Durch Abfragen der der (x + 1) -ten Blockstrecke 3b, 3c, ... usw. zugeordneten Schleifleitung 4b, 4c, ... usw. ist feststellbar, ob sich innerhalb der (x + 1) -ten Blockstrecke 3b, 3c, ... usw. noch ein Stückgut 1 befindet. Im übrigen ist sichergestellt, daß das in der x-ten Blockstrecke 3a, 3b, 3c, ... usw. befindliche Stückgut 1 auch dann mit einer Zielkennzeichnung versehen ist, wenn ein Fördern in der x-ten Blockstrecke 3a, 3b, 3c, ... usw. nicht möglich ist.In the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 4, the conveyor line 3 is divided into several block sections 3a, 3b, 3c, ... etc. and each block section 3a, 3b, 3c, ... etc. has its own conductor line 4a , 4b, 4c, ... etc. assigned. At the separating points 5 between the xth block section 3a, 3b, 3c, ... etc. and the (x + l) -th block section 3b, 3c, ... etc. it can be determined whether there is within the (x + 1) -th block section 3b, 3c, ... etc. a piece goods 1 is still located. Then, when it is determined that there is still a piece goods 1 in the (x + 1) -th block section 3b f 3c, ... etc., further conveying in the x-th block section 3a, 3b, 3c,. .. etc. prevented. By querying the conductor line 4b, 4c, , ... etc. there is still a piece goods 1. In addition, it is ensured that the piece goods 1 located in the x-th block section 3a, 3b, 3c, ... etc. is also provided with a destination identifier when conveying in the x-th block section 3a, 3b, 3c, ... etc. is not possible.

Die Fig. 1 und 3 zeigen eine sogenannte "Festziels te uerung", während in den Figuren 2 und 4 eine sogenannte "Rufzielsteuerung" dargestellt ist. Bei den in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellten Förderanlagen weist jeweils die Förderstrecke 3 Haltestellen 6 auf. Zusätzlich zu den Haltestellen 6 sind die Förderstrecken 3 bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Förderanlagen noch mit Abzweigungen 7 versehen. Den Haltestellen 6 und den Abzweigungen 7 sind Zielkennzeichenauswerter 81 and 3 show a so-called "Festziels te uerung", while in Figures 2 and 4 a so-called "call destination control" is shown. In the conveyor systems shown schematically in FIGS. 1 and 2, the conveyor line in each case has 3 stops 6 on. In addition to the stops 6, the conveyor lines 3 are shown in FIGS. 3 and 4 Conveyor systems are also provided with branches 7. The stops 6 and the junctions 7 are target identifier evaluators 8

603841/0600603841/0600

25H11225H112

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen

bzw. 9 zugeordnet, über die die Haltestellen 6 bzw. die Abzweigungen 7 wirksam werden.or 9 assigned, via which the stops 6 or the branches 7 take effect.

Bei der "Festzielsteuerung11, Fig. 1 und 3, sind den einzelnen Haltestellen 6 bzw. Abzweigungen 7 bestimmte Zielkennzeichnungen zugeordnet, so daß die Haltestellen 6 bzw. die Abzweigungen 7 dann wirksam werden, wenn ein Stückgut 1 mit der entsprechenden Zielkennzeichnung in die entsprechende Blockstrecke 3a, 3b, 3c, ... usw. eingelaufen ist. Bei der "Rufzielsteuerung" sind den, z.B. als Förderzeuge ausgebildeten Stückgütern 1 bestimmte Zielkennzeichnungen zugeordnet und können für die einzelnen Haltestellen 6 bzw. die Abzweigungen 7 wahlweise bestimmte Zielkennzeichnungen in das Steuersystem 2 eingegeben werden; bei der "Rufzielsteuerung", Fig. 2 und 4, werden die Haltestellen 6 bzw. die Abzweigungen 7 wirksam, wenn ein Stückgut 1 mit der Zielkennzeichnung, die für eine bestimmte Haltestelle 6 bzw. für eine bestimmte Abzweigung 7 eingegeben worden ist, in die entsprechende Blockstrecke 3a, 3b, 3c, ... usw. eingelaufen ist.In the "fixed target control 11 , Fig. 1 and 3, the individual stops 6 or branches 7 are assigned certain target identifications, so that the stops 6 or the branches 7 become effective when a piece of goods 1 with the corresponding destination identification in the corresponding Block section 3a, 3b, 3c, ... etc. In the case of "call destination control", the piece goods 1, for example, designed as conveyors, are assigned specific destination identifications and can optionally enter specific destination identifications into the control system for the individual stops 6 or branches 7 2 are entered; in the "call destination control", FIGS has entered the corresponding block section 3a, 3b, 3c, ... etc.

Vorzugsweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Zielkennzeichnungen als Wechselspannungen mit gegenüber einem festen Bezugssystem unterschiedlichen Phasenlagen dargestellt. Dabei wird das praktisch überall vorhandene dreiphasige Versorgungsnetz 10 einerseits als festes Bezugssystem, andererseits zur Gewinnung der zur Darstellung der Zielkennzeichnungen dienenden Wechselspannungen mit unterschiedlichen Phasenlagen verwendet. Wie nun die Fig. 5 zeigt, werden die die Zielkennzeichnungen darstellenden Wechselspannungen mit unterschiedlicher Phasenlage mit Hilfe eines einphasigen, an das dreiphasige Versorgungsnetz 10 angeschlossenen Transformators 11 mit einer Primärwicklung 12 und einer Sekundärwicklung 13 gewonnen. ManIn the method according to the invention, the Target markings are shown as alternating voltages with different phase positions compared to a fixed reference system. The three-phase supply network 10, which is practically everywhere, is used on the one hand as a fixed reference system, on the other hand to obtain the alternating voltages with different phase positions that are used to represent the target identifications used. As FIG. 5 now shows, the alternating voltages representing the target identifications are different Phase position using a single-phase, connected to the three-phase supply network 10 transformer 11 with a Primary winding 12 and a secondary winding 13 obtained. Man

6 0.9841/06006 0.9841 / 0600

25H11225H112

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen

- 10 -- 10 -

erhält die in Fig. 5 dargestellten Wechselspannungen unterschiedlicher Phasenlage dadurch, daß man die Primärwicklung 12 des Transformators 11 abwechselnd an zwei Phasen (R-S, S-T, T-R, S-R, T-S oder R-T) oder an eine Phase und an den Mittelpunkt (R-Mp, S-Mp, T-Mp, Mp-R, Mp-S oder Mp-T) anschließt. Um dies zu realisieren, kann, was in Fig. 5 nicht dargestellt ist, zwischen dem dreiphasigen Versorgungsnetz 10 und der Primärwicklung 12 des Transformators 11 eine Stelleinrichtung vorgesehen sein, die die Primärwicklung 12 des Transformators 11 so mit dem dreiphasigen Versorgungsnetz 10 verbindet, daß die an der Sekundärwicklung 13 des Transformators 11 anstehende Wechselspannung eine gewünschte Phasenlage hat.receives the alternating voltages shown in Fig. 5 different Phase position in that the primary winding 12 of the transformer 11 is alternately connected to two phases (R-S, S-T, T-R, S-R, T-S or R-T) or to a phase and to the midpoint (R-Mp, S-Mp, T-Mp, Mp-R, Mp-S or Mp-T). To realize this, what is not shown in Fig. 5, between the three-phase supply network 10 and the Primary winding 12 of the transformer 11 an adjusting device may be provided, which controls the primary winding 12 of the transformer 11 so connects to the three-phase supply network 10 that the pending on the secondary winding 13 of the transformer 11 AC voltage has a desired phase position.

609841 /0600609841/0600

Claims (1)

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen - 11 -- 11 - Patentansprüche:Patent claims: 1. Jverfahren zum Fördern von Stückgut mittels direkter Zielsteuerung bei dem also die zu fördernden Stückgüter mit Zielkennzeichnungen versehen und die Zielkennzeichnungen beim
Fördern der Stückgüter auf ein Steuersystem übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielkennzeichnungen als elektrische Größen dargestellt und über
mindestens eine Schleifleitung von dem Stückgut auf das Steuersystem übertragen werden.
1. J method for conveying piece goods by means of direct target control in which the piece goods to be conveyed are provided with target identifications and the target identifications in
Conveying the piece goods are transferred to a control system, characterized in that the target identifications are represented as electrical quantities and via
at least one conductor line can be transferred from the piece goods to the control system.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielkennzeichnungen als unterschiedliche Wechselspannungen
dargestellt werden.
2. The method according to claim 1, characterized in that the target identifications as different alternating voltages
being represented.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielkennzeichnungen als Wechselspannungen mit gegenüber einem festen Bezugssystem unterschiedlichen Phasenlagen dargestellt werden.3. The method according to claim 2, characterized in that the target identifications as alternating voltages with opposite one fixed reference system with different phase positions. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als festes Bezugssystem das dreiphasige Versorgungsnetz verwendet wird.4. The method according to claim 3, characterized in that the three-phase supply network is used as a fixed reference system will. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannungen mit unterschiedlichen Phasenlagen
aus dem dreiphasigen Versorgungsnetz gewonnen werden.
5. The method according to claim 3 or 4, characterized in that the alternating voltages with different phase positions
can be obtained from the three-phase supply network.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Wechselspannungen mit gleichem Betrag der Spannung verwendet werden.6. The method according to any one of claims 3 to 5, characterized in that that alternating voltages are used with the same amount of voltage. 609841 /0600609841/0600 25U11225U112 Honk©» S©fSfe]7S£« <S Mas-db., Pfsfefstamwlilte in Essen Honk © " S © fSfe] 7S £"<S Mas-db., Pfsfefstamwlilte in Essen *3 ty, * 3 ty, g suTi1^ des ¥©rfahrens aach einesi derg suTi 1 ^ des ¥ © rfahren to one of the 1 bis €» ait Bisielsstsais eisüssr EPösrdlers trecke» mit s einem Steuersystem n&ä alt raiaidsstens eixier Schleif=· dadurch gekennzeichnet^ claß äi© !Förderstrecke (3) in mehrere Blockstrecken |3a, 3b, 3c? βοβ msw). eingeteilt und zumirddest einzelnen Bleckstrecken (3a» 3b, 3c, ... usw) , vorzugsweise jeder Blockstrecke {3&g 3b# 3c? «... usw.) eine eigene Schleifleitung (4a» 4hg 4e» ... usw.) zugeordnet ist.1 to € »ait Bisielsstsais eisüssr EPösrdlers track» with s a control system n & ä alt raiaidsstens eixier grinding = · characterized ^ claß äi ©! Conveyor route (3) in several block routes | 3a, 3b, 3c ? βοβ msw). divided and at least individual sheet metal sections (3a »3b, 3c, ... etc.) , preferably each block section {3 & g 3b # 3c ? «... etc.) is assigned its own conductor rail (4a» 4h g 4e »... etc.). 8. Förderanlage nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß an den Trennstellen (5) zwischen der x-ten Blockstrecke (3a, 3b, 3c,- ... usw.) und der (x + 1)-ten Blockstrecke (3b, 3c, ... usw.) feststellbar ist, ob sich innerhalb der (x + 1) -ten Blockstrecke (3b, 3c,... usw.) noch ein Stückgut (1) befindet, und daß dann, wenn festgestellt wird, daß sich in der (x + 1)-ten Blockstrecke (3b, Sc? ... usw.) noch ein Stückgut (1) befindet, ein weiteres Fördern in der x-ten Blockstrecke (3a, 3fa? 3c, ... usw.) verhindert wird.8. Conveyor system according to claim 7 »characterized in that at the separation points (5) between the x-th block section (3a, 3b, 3c, - ... etc.) and the (x + 1) -th block section (3b, 3c, ... etc.) it can be determined whether there is still a piece goods (1) within the (x + 1) -th block section (3b, 3c, ... etc.), and that if it is determined, that there is still a piece goods (1) in the (x + 1) -th block section (3b, Sc? ... etc.), a further conveyance in the x-th block section (3a, 3fa ? 3c, ... etc.) is prevented. 9. Förderanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abfragen der der (x + 1)-ten Blockstrecke (3b, 3c, ... usw.) zugeordneten Schleifleitung (4b, 4c, ... usw..) feststellbar ist, ob sich innerhalb der (x + 1)-ten Blockstrecke (3b, 3c, ... usw.) noch ein Stückgut (1) befindet.9. Conveyor system according to claim 8, characterized in that by querying the (x + 1) -th block section (3b, 3c, ... etc.) associated conductor line (4b, 4c, ... etc. ..) can be determined is whether there is still a piece goods (1) within the (x + 1) -th block section (3b, 3c, ... etc.). 10. Förderanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das in der x-ten Blockstrecke (3a, 3b, 3c, ... usw.) befindliche Stückgut (1) auch dann mit einer Zielkennzeichnung versehen ist, wenn ein Fördern in der x-ten Blockstrecke (3a, 3b, 3c, ... usw.) nicht möglich ist.10. Conveyor system according to claim 8 or 9, characterized in that that the piece goods (1) located in the nth block section (3a, 3b, 3c, ... etc.) also then have a destination identifier is provided if conveying in the nth block section (3a, 3b, 3c, ... etc.) is not possible. B0984 1 /0600B0984 1/0600
DE19752514112 1975-03-29 1975-03-29 Electrical target control for a piece goods conveyor system Expired DE2514112C3 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514112 DE2514112C3 (en) 1975-03-29 1975-03-29 Electrical target control for a piece goods conveyor system
IT2155176A IT1058528B (en) 1975-03-29 1976-03-24 PROCEDURE FOR THE CONVEYANCE OF COLLECTIONS BY RIGHT COMMAND OF THE DESTINATION AND PLANT FOR THE EXECUTION OF THE SAME
ES446406A ES446406A1 (en) 1975-03-29 1976-03-26 Method and apparatus for controlling the conveying of goods
BE165662A BE840158A (en) 1975-03-29 1976-03-29 PROCESS AND INSTALLATION FOR THE TRANSPORT OF UNIT PRODUCTS THANKS TO A DIRECT DESTINATION ORDER
FR7609083A FR2306144A1 (en) 1975-03-29 1976-03-29 PROCEDURE AND INSTALLATION FOR THE TRANSFER OF PRODUCTS BY ORDER OF DIRECT DESTINATION
GB1255376A GB1550118A (en) 1975-03-29 1976-03-29 Method and apparatus for controlling the conveying of goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514112 DE2514112C3 (en) 1975-03-29 1975-03-29 Electrical target control for a piece goods conveyor system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514112A1 true DE2514112A1 (en) 1976-10-07
DE2514112B2 DE2514112B2 (en) 1978-07-06
DE2514112C3 DE2514112C3 (en) 1979-03-08

Family

ID=5942794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514112 Expired DE2514112C3 (en) 1975-03-29 1975-03-29 Electrical target control for a piece goods conveyor system

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE840158A (en)
DE (1) DE2514112C3 (en)
ES (1) ES446406A1 (en)
FR (1) FR2306144A1 (en)
GB (1) GB1550118A (en)
IT (1) IT1058528B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766547A (en) * 1986-04-14 1988-08-23 Transfer Technologies, Inc. Computer controlled conveyor system
JPH0717244B2 (en) * 1986-04-30 1995-03-01 富士電機株式会社 Collection device
DE29922538U1 (en) * 1999-12-22 2001-05-03 Autefa Automation Gmbh Distribution device for goods

Also Published As

Publication number Publication date
BE840158A (en) 1976-07-16
FR2306144B3 (en) 1978-12-22
FR2306144A1 (en) 1976-10-29
ES446406A1 (en) 1977-06-16
DE2514112C3 (en) 1979-03-08
IT1058528B (en) 1982-05-10
DE2514112B2 (en) 1978-07-06
GB1550118A (en) 1979-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0961743A1 (en) Rail-guided transport system with transport vehicles
DE2328034A1 (en) POWER SUPPLY CONTROL SYSTEM FOR THYRISTORIZED LINEAR MOTORS
DE2514112A1 (en) PROCEDURE FOR CONVEYING UNIT GOODS USING DIRECT TARGET CONTROL
DE1513827C3 (en) Arrangement for influencing the power distribution in a high voltage direct current network
DE3010327A1 (en) DRIVE DRIVE ARRANGEMENT
DE2129205A1 (en) Vehicle control system
EP0083306B1 (en) Process and device to control at least one compensation coil in a polyphase network
EP0261450B1 (en) Guiding system for individual traffic
DE2417733C3 (en) System for moving loads on one level between several stations
DE2405921B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY DETERMINING THE POSITION OF A VEHICLE
DE3535785C2 (en)
DE2500121A1 (en) ARRANGEMENT IN A POWER SUPPLY SYSTEM FOR NON-RAIL VEHICLES WITH COLLECTORS
DE10158763A1 (en) Luggage transport system over long distances
EP1468341B1 (en) Method and arrangement and computer program with means for coding a program and computer program product for planning paths respectively containing partial paths for a mobile unit on a complete surface
EP0482324A1 (en) Data transmission for sliding contactlines
DE593977C (en) Arrangement for voltage regulation of AC power lines
DE1908294A1 (en) Arrangement for guiding a self-driving vehicle on a prescribed driving track
DE2410985C3 (en) Arrangement for monitoring and controlling container handling with crane vehicles
DE19606888C1 (en) Method of controlling speed of conveyor and assembling unit
DE1921962A1 (en) Radio location simulator
DE2637906C2 (en)
DE2501556C3 (en) Procedure for the transmission of different information
DE2611567C3 (en) Method for suppressing external magnetic fields on ships
DE149716C (en)
DE2344857A1 (en) Universal drive electric bus - with universal fitting pantograph and internal battery and electronic control applied in motion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee