DE2513845A1 - Elektronische uhr - Google Patents

Elektronische uhr

Info

Publication number
DE2513845A1
DE2513845A1 DE19752513845 DE2513845A DE2513845A1 DE 2513845 A1 DE2513845 A1 DE 2513845A1 DE 19752513845 DE19752513845 DE 19752513845 DE 2513845 A DE2513845 A DE 2513845A DE 2513845 A1 DE2513845 A1 DE 2513845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
response
battery
rotor
circuit
divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752513845
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513845C2 (de
Inventor
Kinji Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2513845A1 publication Critical patent/DE2513845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513845C2 publication Critical patent/DE2513845C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • G04C10/04Arrangements of electric power supplies in time pieces with means for indicating the condition of the power supply
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BLUMBACH . WESER . BERGEN · KRAMER ZWiRNER · HIRSCH
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN /θ! O O 4
Postadresse München: Paientconsult 8 München 60 Radeckestra3e 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212 313 Postadresse Wiesbaden: Palemconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger S;raöe 43 Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237
75/8704
Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Tokyo / Japan
Elektronische Uhr
Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr mit einem Oszillator als Zeitnormal, einer Teilerschaltung, einem elektromechanischen Wandler, einem Räderwerk, einem Zeiger, einer Batterie als Energiequelle, einem Fühler zur Feststellung einer Änderung der Batteriespannung und einer von dem Fühler betätigten Steuerschaltung.
Batteriebetriebene elektronische Uhren weisen den großen Mangel auf, daß es unklar ist, wann die Lebensdauer der Batterie zu Ende geht. Da die Batterielebensdauer insbesondere einer elektronischen Uhr ein bis zwei Jahre
. - 2 6096Ö8/0S6S
75 1384R
beträgt, also eine lange Zeit, wird normalerweise der Zeitpunkt vergessen, zu welchem die Uhr gekauft oder eine . Batterie erneuert worden ist. Es werden zahlreiche Spannungsfühler und Anzeigezellen verwendet, um das Zuendegehen der Lebensdauer der Batterie anzuzeigen. Im Prinzip ist es also möglich, die zu Ende gehende Lebensdauer der Batterie anzuzeigen. Bei bekannten Verfahren treten jedoch Probleme insbesondere hinsichtlich der Anzeigemethode auf. Obwohl beispielsweise ein Drehspulmeßinstrument oder eine lichtemittierende Diode in Betracht gezogen und teilweise verwendet worden ist, ist eine praktische Ausführung innerhalb des begrenzten Raumes und der begrenzten Leistung einer Armbanduhr schwierig.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, solche Probleme auszuschalten und eine Anzeige der zu Ende gehenden Lebensdauer der Batterie verfügbar zu machen, welche keine zusätzliche Anzeigevorrichtung benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer elektronischen Uhr der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Steuerschaltung bei abgefallener Batteriespannung eine andere Bewegung des Zeitanzeigeorgans als bei normaler Batteriespannung bewirkt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs-
fi09808/066S
ORIGINAL IMSPECTEO
~5~ 2 B 1 3 8 A
"beispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch den Aufbau einer elektronischen Uhr gemäß der Erfindung
Fig. 2 Wellenformen zur Darstellung der Spannungs- und Stromzeitsteuerungen in entsprechenden Teilen in Fig. 1
Fig. 3 die Spannungsabnahmekennlinie der in Fig. 1 dargestellten Batterie.
Das Schaltungsdiagramm in Fig. 1 zeigt den Aufbau einer elektronischen Uhr gemäß der Erfindung. Ein Inverter I^, ein Quarzkristall X, ein Widerstand IL und Kondensatoren CL und Cp bilden einen Quarzkristalloszillator, der als Zeitnormal für die Uhr dient. Ein Ausgangssignal dieses Quarzkristalloszillators wird durch einen Inverter Ip verstärkt und auf einen Taktanschluß CL. einer D-Flip-Flop-Schaltung FFx. übertragen. Flip-Flop-Schaltungen FF bis FF bilden Binärzähler. Unter der Annahme, daß die Frequenz des Ausgangssignals des Quarzkristalloszillators 32 768 Hz und "n" gleich 16 ist, erscheint an der Flip-Flop-Schaltung FF ein Signal mit einer Periodendauer von zwei Sekunden. Als nächstes werden Flip-Flop-Schaltungen FF ^ und F^n+P benötigt, die zur Bildung der Wellenformen zum Antrieb des Motors dienen und als Verzögerungs-Flip-Flop-Sehaltungen betätigt werden.
Fig. 2 zeigt ein Zeitdiagramm der Ausgangs-
signale von FF, und FF bis I1F p· -1·11 FiS* 1 eine Batterie bezeichnet, welche als Energiequelle für die Uhr dient. D ist eine Zenerdiode, welche zusammen mit einem Transistor T und einem Widerstand R2 als Spannungsfühler zur Feststellung einer Spannungsänderung der Batterie B arbeitet.
Fig. 3 zeigt die Entladungskennlinie der Batterie B. Wenn die Schwellenwertspannung "Vth, welche durch die Zenerdiode D und die Basisspannung des Transistors T bestimmt wird, niedriger als die normale Spannung der Batterie B ist, fließt ein Basisstrom des Transistors T und das Kollektorpotential P befindet sich auf einem niedrigen Wert. Wenn die Lebensdauer der Batterie aufs Ende zugeht und die Spannung der Batterie B niedriger als die Schwellenwertspannung Vth wird, hört der Basisstrom auf zu fließen und das Kollektorpotential P geht auf einen hohen Wert (siehe P in Fig. 2). Durch das Signal des Kollektorpotentials P werden die in Fig. 1 gezeigten Torschaltungen I7. bis I1-, (L·, O^ und Ax. bis A,, die das Antriebssignal für den Motor erzeugen, so gesteuert, so daß das Antriebssignal zur Zeit einer normalen Spannung anders als zur Zeit einer abgefallenen Spannung ist. Das Zeitdiagramm ist in Fig. 2 dargestellt, q und r sind die Ausgangspotentiale der in Fig. 1
609808/0665
_5_ ? 5 1 3 8 A
gezeigten Torschaltungen I^ und A3,.
In Fig. 1 dargestellte Inverter Ir7 und L·- wirken als Pufferverstärker, um einen Motortreiberstrom mit relativ großem Wert zu erhalten, i ist der Strom, welcher durch eine Motortreiberspule fließt, durch welche in einem Stator S magnetische Pole induziert und von magnetischen Polen eines aus Permanentmagneten bestehenden Rotors R angezogen oder von diesen abgestoßen werden., so daß der Rotor gedreht wird. Entsprechend der Drehung des Rotors wird ein mit dem Rotor in Eingriff stehendes Rad W gedreht, und ein Zeiger H, welcher auf der Welle des Rades W befestigt ist, zeigt Sekunden an.
Da Qn, wie bereits erwähnt, ein Signal mit einer zwei Sekunden dauernden Periode ist, wird, wenn sich das Kollektorpotential P auf einem niedrigen Wert befindet, welcher das normales Potential darstellt, der durch die Spule L fließende Treiberstrom in jeder Sekunde in seiner Richtung umgekehrt, wie es im linken Teil der Fig. 2 gezeigt ist. Dementsprechend wird der in sechs Magnetpole aufgeteilte Rotor R während der Zeit der schmalen Impulsbreite, in welcher der Strom fließt, in jeder Sekunde um 60 ° gedreht. Unter der Annahme, daß das herabsetzende Übersetzungsverhältnis vom Rotor R zum Rad W 1/10 ist, zeigt der Zeiger
G098Q8/0S65 °R'GINAL INSPECTED
2.5 1 3 B L
H schrittweise je eine Sekunde an. Wenn die Batteriespannung abfällt, geht das Kollektorpotential P auf einen hohen Wert über, und der durch die Spule L fließende Strom wird sofort umgewandelt in einen Strom mit einer zwei Sekunden dauernden Periode, wie im rechten Teil der Fig. 2 dargestellt ist. Deshalb wird der Rotor R um 120° gedreht. Demzufolge bewegt sich der Zeiger schrittweise um zwei Sekunden vor und hält dann für zwei Sekunden an. Natürlich wird die richtige Zeit angezeigt. Ein solcher Betrieb wird fortgesetzt von dem Zeitpunkt an, zu welchem die Batteriespannung abzufallen beginnt, bis sie auf einen Spannungswert abgefallen ist, bei welchem die Schaltung zu arbeiten aufhört. Durch geeignete Auslegung ist es möglich, einen solchen Zustand für einige Tage bis einige Dutzend Tage aufrechtzuerhalten. Der Uhrenträger kann die Batterie in der Zwischenzeit auswechseln. Eine solche Anzeige stellt eine extrem deutliche Anzeige für die Information dar, daß die Lebensdauer der Batterie zu Ende geht. Eine der Durchführung dieser Methode dienende Schaltung ist recht klein.
Es können natürlich andere Ausführungsarten verwendet werden. Auf jeden Fall besteht das erfindungsgemäße Merkmal darin, eine bereits existierende Anzeigeeinheit der Uhr für einen doppelten Zweck zu verwenden, nämlich beispielsweise für eine Zeitanzeige und eine Anzeige der zu Ende gehenden Lebens-
— 7 —
6 G 9 B Q 8 / 0 B 6 5
2 51.18 45
dauer der Batterie. Somit ist der praktische Wert dieser Erfindung groß. Bei einer digitalen Anzeige der Zeit kann beispielsweise bei abgefallener Batteriespannung ein Fortschalten um jeweils zwei Anzeigeeinheiten anstelle von einer vorgesehen werden.
0 9 8 0 8 / 0 6 6 5

Claims (2)

Patentansprüche
1. ·'Elektronische Uhr mit einem Oszillator als Zeitnormal,
einer Teilerschaltung, einem elektromechanischem Wandler, einem Räderwerk, einem Zeiger, einer Batterie als Energiequelle, einem Fühler zur Feststellung einer Änderung der Batteriespannung und einer von dem Fühler betätigten Steuerschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung bei abgefallener Batteriespannung eine andere Bewegung des Zeitanzeigeorgans als bei normaler Batteriespannung bewirkt,
2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerschaltung den Sekundenzeiger derart steuert, daß dieser bei abgefallener Batteriespannung nur bei jeder zweiten Sekunde einen Schritt vorrückt, welcher einer Schrittweite von zwei Sekunden entspricht.
fi η 9 8 0 8 / η ρ, β 5
Leerseite
DE2513845A 1974-03-27 1975-03-27 Elektronische Uhr Expired DE2513845C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3424174A JPS5627835B2 (de) 1974-03-27 1974-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2513845A1 true DE2513845A1 (de) 1976-02-19
DE2513845C2 DE2513845C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=12408650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513845A Expired DE2513845C2 (de) 1974-03-27 1975-03-27 Elektronische Uhr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4014164A (de)
JP (1) JPS5627835B2 (de)
CH (1) CH607603B (de)
DE (1) DE2513845C2 (de)
GB (1) GB1461984A (de)
HK (1) HK54778A (de)
MY (1) MY7800393A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809256A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Citizen Watch Co Ltd Batteriezustandsanzeige
FR2388326A1 (fr) * 1977-04-23 1978-11-17 Seiko Instr & Electronics Dispositif de detection des conditions de rotation du moteur d'une montre electronique
DE2840258A1 (de) * 1977-09-27 1979-03-29 Berney Sa Jean Claude Elektronisches zeitmessgeraet
DE3116226A1 (de) * 1980-05-16 1982-02-25 Bulova Watch Co. Inc. New York, Filiale Biel, 2500 Biel Elektronische kleinuhr mit einem eine elektrische speisenspannung erzeugenden und einen pufferakkumulator bei bedarf aufladenden energieumwandler
EP0203330A1 (de) * 1985-04-12 1986-12-03 Asulab S.A. Elektronisches Uhrwerk mit Detektion für den Ablauf der Lebensdauer der Batterie

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH617312GA3 (en) * 1972-12-29 1980-05-30 Battery-driven time measuring device
US4133169A (en) * 1974-08-30 1979-01-09 Ebauches S.A. Electronic circuit for a quartz crystal watch
US4129981A (en) * 1976-02-06 1978-12-19 Citizen Watch Company Limited Electronic timepiece
US4158287A (en) * 1976-08-12 1979-06-19 Citizen Watch Company Limited Driver circuit for electro-mechanical transducer
JPS5357072A (en) * 1976-11-04 1978-05-24 Seiko Epson Corp Electronic watch
JPS53132386A (en) * 1977-04-23 1978-11-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
US4280208A (en) * 1977-07-29 1981-07-21 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic timepiece
JPS5451867A (en) * 1977-09-30 1979-04-24 Citizen Watch Co Ltd Watch
US4262349A (en) * 1977-12-07 1981-04-14 Citizen Watch Co., Ltd. System for signalling the termination of the lifetime of a battery for electronic timepieces
GB2016749B (en) * 1978-01-27 1982-08-11 Suwa Seikosha Kk Batery driven electronic analogue timpieces
DE2811391A1 (de) * 1978-03-16 1979-10-25 Vdo Schindling Batteriebetriebene uhr
CH616552B (fr) * 1978-07-13 Berney Sa Jean Claude Piece d'horlogerie electronique.
US4212158A (en) * 1978-09-29 1980-07-15 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic timepiece
JPS585275Y2 (ja) * 1981-05-11 1983-01-28 セイコーエプソン株式会社 アナログ電子時計
DE4229690C1 (de) * 1992-09-05 1993-12-02 Braun Ag Netzunabhängige elektronische Uhr

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459415C3 (de) * 1973-12-26 1984-01-26 Citizen Watch Co., Ltd., Tokyo Elektrische Uhr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962859A (en) * 1971-08-20 1976-06-15 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Cell replacement indication device
US3898790A (en) * 1972-11-09 1975-08-12 Citizen Watch Co Ltd Battery-driven watch with battery consumption display alarm

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459415C3 (de) * 1973-12-26 1984-01-26 Citizen Watch Co., Ltd., Tokyo Elektrische Uhr

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809256A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Citizen Watch Co Ltd Batteriezustandsanzeige
FR2388326A1 (fr) * 1977-04-23 1978-11-17 Seiko Instr & Electronics Dispositif de detection des conditions de rotation du moteur d'une montre electronique
DE2840258A1 (de) * 1977-09-27 1979-03-29 Berney Sa Jean Claude Elektronisches zeitmessgeraet
DE3116226A1 (de) * 1980-05-16 1982-02-25 Bulova Watch Co. Inc. New York, Filiale Biel, 2500 Biel Elektronische kleinuhr mit einem eine elektrische speisenspannung erzeugenden und einen pufferakkumulator bei bedarf aufladenden energieumwandler
EP0203330A1 (de) * 1985-04-12 1986-12-03 Asulab S.A. Elektronisches Uhrwerk mit Detektion für den Ablauf der Lebensdauer der Batterie
CH660279GA3 (de) * 1985-04-12 1987-04-15

Also Published As

Publication number Publication date
MY7800393A (en) 1978-12-31
GB1461984A (en) 1977-01-19
DE2513845C2 (de) 1986-04-03
HK54778A (en) 1978-09-22
CH607603GA3 (de) 1978-09-29
CH607603B (fr)
JPS50127668A (de) 1975-10-07
US4014164A (en) 1977-03-29
JPS5627835B2 (de) 1981-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513845A1 (de) Elektronische uhr
DE60037005T2 (de) Spannungsdetektionseinrichtung, und Verfahren zum Steuern einer solchen Einrichtung
US4212156A (en) Step motor control mechanism for electronic timepiece
US3998043A (en) Electric timepiece for displaying the operating condition thereof
DE1946166A1 (de) Zeithaltende Einrichtung mit einer Impulsuntersetzerschaltung
DE69930359T2 (de) Zeitmessvorrichtung und verfahren zu ihrer kontrolle
GB1592892A (en) Electronic timepieces
GB2050032A (en) Liquid crystal matrix display device
DE2809256C3 (de) Batteriegetriebene elektronische Uhr
DE60037376T2 (de) Elektronische vorrichtung und verfahren um eine elektronische vorrichtung zu kontrollieren
US3754391A (en) Driving arrangement for quartz vibrator timepieces
GB1592893A (en) Electronic timepieces with stepping motordriven analogue time displays
DE2206102C2 (de) Armbanduhr o.dgl.
DE2947959C2 (de)
DE69835926T2 (de) Elektronisches Gerät und Regelverfahren dafür
DE2813573A1 (de) Verfahren zum treiben einer fluessigkristallanzeigevorrichtung
US4221111A (en) Electronic timepiece having a voltage conversion circuit
DE60033625T2 (de) Elektronisches gerät und verfahren zum kontrollieren eines elektronischen geräts
DE2910736C3 (de) Uhr mit Analog- und Digitalanzeige
DE2624131A1 (de) Elektronische stoppuhr
JPH0415917B2 (de)
DE2537629A1 (de) Quarzuhr
DE2817624A1 (de) Elektronische uhr
DE2817596A1 (de) Elektronische uhr
DE2658297A1 (de) Elektronische uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO/TO

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition