DE2513505A1 - Heat recovery heat exchanger with wavy plates - plates forming counterflow paths with straight flow path part - Google Patents

Heat recovery heat exchanger with wavy plates - plates forming counterflow paths with straight flow path part

Info

Publication number
DE2513505A1
DE2513505A1 DE19752513505 DE2513505A DE2513505A1 DE 2513505 A1 DE2513505 A1 DE 2513505A1 DE 19752513505 DE19752513505 DE 19752513505 DE 2513505 A DE2513505 A DE 2513505A DE 2513505 A1 DE2513505 A1 DE 2513505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
heat recovery
channel
recovery device
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752513505
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Dipl Ing Konanz
Rudolf Dipl Ing Thomae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMAL WAERME KAELTE KLIMA
Original Assignee
THERMAL WAERME KAELTE KLIMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMAL WAERME KAELTE KLIMA filed Critical THERMAL WAERME KAELTE KLIMA
Priority to DE19752513505 priority Critical patent/DE2513505A1/en
Publication of DE2513505A1 publication Critical patent/DE2513505A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Abstract

The heat recovery arrangement is a heat exchanger for utilising the thermal content of waste air from a building for heating fresh air. The arrangement has a number of wavy heat exchange plates which form a counterflow system. These wavy plates are arranged side by side within a channel. The edges of the plates are held on channel walls and slots are provided in the inlet and outlet regions. The heat exchanger plates (1) have a basic wave (2a) with an amplitude less than half the gap width between adjacent heat exchanger plates. The plates can be parallel with waves of small amplitude and sawtooth shape with marked step and shallow trailing slope. In each case a straight flow path section is provided between the plates.

Description

"Wärmerückgewinnungsgerät" Zusatz zu Patent ........... (Patentanmeldung P 24 50 596.2) Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmerückgewinnungsgerät gemaß der Gattung des Anspruchs 1."Heat recovery device" addendum to patent ........... (patent application P 24 50 596.2) The invention relates to a heat recovery device according to the genre of claim 1.

Derartige Wärmerückgewinnungsgeräte sind Wärmetauscher, welche dazu genutzt werden, den Wärmeinhalt des einen Wärmetauschmediums zur Aufheizung des anderen Wärmetauschmediums nutzbar zu machen.Such heat recovery devices are heat exchangers, which for this purpose are used, the heat content of a heat exchange medium to heat the to make other heat exchange medium usable.

Ein besonders hervorstechendes Anwendungsfeld solcher Wärmerückgewinnungsgeräte besteht darin, den Wärmeinhalt von Gebäudeabluft zur Aufheizung von Frischluft zu nutzen. Es ist jedoch bekannt, daß auch viele andere Anwendungen in Frage kommen, und zwar nicht nur zur Wärmerückgewinnung aus Luft oder Gas, sondern auch zur Wärmerückgewinnung aus Flüssigkeit. Als allgemeiner Stand der Technik hierzu seien die US-PSen 2 825 210 und 3 656 542 sowie die FR-PS 1 o45 913 benannt.A particularly prominent field of application of such heat recovery devices consists in the heat content of building exhaust air to heat up fresh air to use. However, it is known that many other applications are also possible, and not only for heat recovery from air or gas, but also for heat recovery from liquid. The general state of the art in this regard is US Pat. No. 2,825 210 and 3 656 542 as well as the FR-PS 1 o45 913 named.

Es ist bereits bekannt, daß man den Wirkungsgrad eines solchen liärmer«ckgevrinnlngsgerätes dadurch erhöhen kann, indem .man einen grundsätzlich geradlinigen Strömungsweg durch in Strömungsrichtung geneigte Prallstege abwechselnd erweitert und einschnürt, wobei die Drallstege jeweils an einer Seite des Strö:aungsweges angeordnet sind (US-PS 2 488 333).It is already known that the efficiency of such a low-noise recirculation device can be improved can thereby increase by .man through a basically straight flow path Impact webs inclined in the direction of flow alternately widened and constricted, with the swirl webs are each arranged on one side of the flow path (US-PS 2,488,333).

Es ist auch bereits bekannt, den Strömungsweg des Wärmetauschmediums zwischen zu beiden Seiten des Strömungsweges gewellten Wärmetauschwänden zu führen und so den Wirkungsgrad zu erhöhen (US-PSen 2 596 642 und 3 381 747), gegebenenfalls unter Zwischen schaltung von in den Strömungsweg hineinragenden Prallstegen jeweils nach einigen Bergen der Wellung (US-PS 2 596 642). Es hat sich-gezeigt, daß der Wirkungsgrad solcher Wärmerückgewinnungsgeräte mit den Wärmetauschwänden aufgeprägter Wellung besonders günstig ist.It is also already known the flow path of the heat exchange medium between corrugated heat exchange walls on both sides of the flow path and so increase efficiency (U.S. Patents 2,596,642 and 3,381,747), if necessary with the interposition of baffle bars projecting into the flow path in each case after a few peaks of undulation (US Pat. No. 2,596,642). It has been shown that the Efficiency of such heat recovery devices with the heat exchange walls imprinted Corrugation is particularly favorable.

Gattungsgemäße Wärmerückgewinnungsgeräte sind insbesondere aus der US-PS 3 381 174 sowie verschiedenen, unter der Bezeichnung "Temp-X-Changer" herausgegebenen Druckschriften der Firma All led Air Products Company, 2225 N. Killinysworth Street, Portland, Oregon 97217 bekannt geworden, siehe insbesondere deren Forms lool 11-72, 1003 sowie 1003-1. Bei den gattungsgemäßen Wärmerückgewinnungsgeräten folgen die Wärmetauschwände einer etwa sinusförmigen oder geradlinig zickzackförmigen Grundwellung; ihr Wirkungsgrad ist dabei bereits besser als 70 %.Generic heat recovery devices are in particular from US Pat. No. 3,381,174 and various issued under the name "Temp-X-Changer" All led Air Products Company, 2225 N. Killinysworth Street, Portland, Oregon 97217 became known, see in particular their forms lool 11-72, 1003 and 1003-1. For the generic heat recovery devices, the follow Heat exchange walls of an approximately sinusoidal or straight, zigzag-shaped basic corrugation; their efficiency is already better than 70%.

Eine weitere signifikante Steigerung des Wirkungsgrads erhielt man nun, wenn nach dem Hauptpatent der bereits bekannten Grundwelle der Wäfletauschwände eine Feinwellung überlagert wird. lierbei wurde die Grundwellung also nochmals in teils richtungsändernde, teils als Prallwände dienende Unterabschnitte gegliedert, ohne daß diese Abschnitte den Strömungsweg unharmonisch drosseln. Es wurde dabei nicht ausgeschlossen, gegebenenfalls noch zusätzliche Drosselstellen, etwa zusätzliche Prallflächen oder eie zusätzliche Aufrauhung der Wärmetauschwände, im Itahmen der Erfindung zu verwenden; allein durch die von einer Aufrauhung oder den Einbau von drosselnden Prallwänden der Art nach unterschiedlichei: Feinwellung ließ sich jedoch bereits die angestrebte signifikante weitere Steigerung des Wirkungsgrades gattungsgemäßer Wärmerückgewinnungsgeräte auf Werte bis über 80 % steigern.Another significant increase in efficiency was obtained well, if according to the main patent of the already known fundamental wave the Wäfletauschwand a fine corrugation is superimposed. In doing so, the basic curl became So again in subsections that partly change direction, partly serve as impact walls structured without these sections restricting the flow path inharmoniously. It was not excluded, possibly additional throttling points, for example additional baffles or an additional roughening of the heat exchange walls, to be used in the context of the invention; solely by being roughened or the installation of throttling baffles of the type according to differenti: Fine corrugation However, the targeted significant further increase in efficiency could already be achieved Increase generic heat recovery devices to values of over 80%.

Gemäß dem Hauptpatent hat jedoch die Grundwelle eine Amplitude von mindestens einem halben Abstand benachbarter Wärmetauscher.According to the main patent, however, the fundamental wave has an amplitude of at least half a distance between adjacent heat exchangers.

Die vorliegende Zusatzerfindung beruht auf der Erkenntnis, daß diese Bedingung nicht notwendig ist, sondern daß die Grundwelle auch kleinere Amplituden haben kann, so daß ein geradliniger Strömungspfad zwischen benachbarten Wärmetauschwänden verbleibt, ja daß sogar vorzugsweise auf eine Grundwellung ganz verzichtet werden kann und die spezifische Feinwellung gemäß der Erfindung sogar allein einer längs paralleler Ebenen verlaufenden Schar von Wärmetauschwänden auf geprägt zu sein braucht, um hohe Wirkungsgrade zu erzielen.The present additional invention is based on the knowledge that this Condition is not necessary, but that the fundamental wave also has smaller amplitudes may have, so that a straight flow path between adjacent heat exchange walls remains, yes that even preferably a basic corrugation is completely dispensed with can and the specific fine corrugation according to the invention even only one lengthways parallel planes must be shaped by heat exchange walls, to achieve high levels of efficiency.

Falls gemäß der einen Alternative immer noch eine Grundwelle vorgesehen sein soll, ist die Wellenlänge der Grundwelle zweckmäßig, wie im Falle des Hauptpatentes, ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlant,e der Feinwellung, wobei vorzugsweise das ganzzahliae Vielfache eine Zahl von 6 bis 12 ist. Zweckmäßig ist die über lagerung aus Grundwelle und Feinwellung längs der ganzen Kanalerstreckung gleichsinnig orientiert. Die Grundwelle kann wie bei einer bekannten Ausführung des gattungsgemäßen Wärrnerückgewinnungsgerätes eine aus gleich langen geraden Abschnitten bestehende Zickzacklinie beschreiben.If, according to one alternative, a fundamental wave is still provided should be, the wavelength of the fundamental wave is appropriate, as in the case of the main patent, an integer multiple of Wellenlant, e of the fine corrugation, where preferably the integer multiple is a number from 6 to 12. Is expedient the superposition of the basic wave and fine corrugation along the entire length of the canal oriented in the same direction. The fundamental wave can be as in a known embodiment of the generic heat recovery device one of straight sections of equal length Describe the existing zigzag line.

Die Feinwellung beschreibt allgemein zweckmäßigerweise eine aus ungleich langen geraden Abschnitten bestehende Zickzacklinie.The fine corrugation generally appropriately describes one of unequal long straight sections existing zigzag line.

Dabei können die geraden Abschnitte gegebenenfalls nur im engen Anschlußbereich gerundet ausgebildet werden. Der jeweils kürzere Abschnitt der Feinwellung wird dabei zweckmäßigerweise so angeordnet, daß die Normale auf ihn entgegen der Strömungsrichtung zwischen den Wärmetauschwänden orientiert ist, d.h. mit anderen Worten, daß der jeweils kürzere Abschnitt als Prallfläche für die Strömung wirkt. Der jeweils längere Abschnitt der Feinwellung ist dabei vorzugsweise sogar um einen beträchtlichen Faktor länger als der kürzere Abschnitt, wobei zweckmäßigerweise der Faktor zwischen 4 und lo gewählt wird. Der Abstand der Wärmetauschwände untereinander liegt dabei zweckmäßig im Bereich zwischen 7 und 15 mm.The straight sections can only be used in the narrow connecting area be rounded. The respective shorter section of the fine corrugation becomes expediently arranged so that the normal to it against the direction of flow is oriented between the heat exchange walls, i.e. in other words that the each shorter section acts as a baffle for the flow. The longer one Section of the fine corrugation is preferably even by a considerable factor longer than the shorter section, whereby the factor between 4 and lo is chosen. The distance between the heat exchange walls lies here expediently in the range between 7 and 15 mm.

Die Wärmetauschwände sind zweckmäßigerweise maximal 1 mm stark; man kommt dabei mit einer Kanallänge zwischen 1 und 3 m, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,5 m, aus.The heat exchange walls are expediently a maximum of 1 mm thick; man comes with a channel length between 1 and 3 m, preferably between 1.5 and 2.5 m, from.

Es ist von Wärmerückgewinnungsgeräten bekannt, metallische Wärmetauschwände zu verwenden. Nach der Erfindung sind die Wärmetauschwände sorzugsweise aus korrosionsfestem Material, insbesondere auf Aluminium- oder Ks ferbasis; sie können jedoch auch bcispielsweise aus korrosionsfester Kunststoff-Ilartfolie bestehen.It is known from heat recovery devices, metallic heat exchange walls to use. According to the invention, the heat exchange walls preferably Made of corrosion-resistant material, in particular based on aluminum or Ks; she however, they can also consist, for example, of corrosion-resistant plastic film.

Es ist von ei nein nicht gattungsgemäßen W2rmerückgewinnungsgeråt (US-PS 3 381 747) bereits bekannt, Eingangs- und Ausgangs-Kanalöffnungen sowohl an den Stirnseiten des Kanals als auch an einer seitlichen Kanalwand vorzusehen; bei den bekannten Geräten strömt jedoch das eine Wärmetauschfluid von Stirnseite zu Stirnseite und das andere Wärmetauschfluid von einem seitlichen Anschluß zum anderen seitlichen Anschluß. Dabei wird der zur Verfügung stehende Raum nicht optimal für den Wärmetausch genutzt. Nach der Erfindung ist vorzugsweise vorgesehen, daß die demselben Wärmetauschmedium zugeordnetean Eingangs- und Ausgangs-Kanalöffnungen um 900 versetzt einerseits an den Stirnseiten des Kanals und andererseits mindestens an einer seitlichen Kanalwand vorgesehen sind, wobei der Querschnitt der seitlichen Kanalöffnung gleich oder kleiner als der der stirnseitigen Kanalöffnung ist.It is from a heat recovery device not of the generic type (US-PS 3,381,747) previously known both inlet and outlet duct openings to be provided on the end faces of the channel as well as on a side channel wall; in the known devices, however, one heat exchange fluid flows from the end face to the end face and the other heat exchange fluid from a side connection to the other side connection. The available space is not optimal used for heat exchange. According to the invention it is preferably provided that those associated with the same heat exchange medium at inlet and outlet channel openings offset by 900 on the one hand on the front sides of the channel and on the other hand at least are provided on a lateral channel wall, the cross section of the lateral Channel opening is equal to or smaller than that of the frontal channel opening.

Die Bemessung der seitlichen Kanalöffnung richtet sich dabei auch danach, daß bei zu großer Längenerstreckung der Ranalöffnung ein Verlust an wirksamer Wärmetauschlänge im Wärmerückgewinnungsgerät auftritt. Vorzugsweise sind die beiden seitlichen Kanalöffnungen jeweils als Eingangs-Kanalöffnungen der im Gegenstrom im Kanal geführten Wärmetauschmedien vorgesehen.The dimensioning of the lateral duct opening is also based on this thereafter that if the length of the channel opening is too great, a loss of effective Heat exchange length occurs in the heat recovery unit. Preferably the two are lateral channel openings each as inlet channel openings in countercurrent Heat exchange media guided in the channel are provided.

Die Anordnung der Eingangs- und Ausgangs-Kanalöffnungen einerseits an der Stirnseite und andererseits seitlich an der Kanalwand bei demselben Wärmetauschmedium ermöglicht es auch, von der bisher aus Symmetriegründen für unvermeidlich gehaltenen Bedingung abzugehen, daß die Teilerwand genau auf halbem Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Kanalwänden angeordnet werden muß.The arrangement of the inlet and outlet channel openings on the one hand on the end face and on the other hand on the side of the duct wall with the same heat exchange medium also allows from the previously unavoidable for reasons of symmetry held condition that the divider wall is exactly halfway between two opposite channel walls must be arranged.

Die gattungsgemäße mittlere höhe der Anordnung der Teilerwand kann nunmehr nahe an einer Kanalwand angeordnet sein, so daß der Einströmquerschnitt wesentlich erhöht wird und somit wesentlich geringere Totzonen im Wärmerückgewinnungsgerät entstehen als bisher und auch dadurch der Wirkungsgrad noch erheblich angehoben wird.The generic mean height of the arrangement of the divider wall can now be arranged close to a duct wall, so that the inflow cross-section is increased significantly and thus significantly lower dead zones in the heat recovery device arise than before and the efficiency is increased considerably as a result will.

Vorzugsweise sind die Teilerwände in den stirnseitigen Kanalöffslungen sogar unmittelbar neben dem Rand der seitlichen Kanalöffnungen angeordnet.The dividing walls are preferably in the frontal channel openings even arranged immediately next to the edge of the lateral channel openings.

Bei bekannten gattungsgemäßen Wärmerückgewinnungsgeräten werden die einzelnen Wärmetauschwände durch in Abständen angeordnete Distanzstücke gehalten, die in einer Kunststoff-Deckschicht auf der Innenseite der Kanalwand eingebettet sind. Beim erfindungsgemäßen Wärmerückgewinnungsgerät sind zweckmäßig in Abständen längs der Kanalerstreckung quer zu den Längskanten der Wärmetauschwände verteilte Distanzleisten mit Halteschlitzen zur Aufnahme je einer Wärmetauschwand vorgesehen. Eine solche Distanzleiste ist zweckmäßigerweise ein gebogenes Flachstück mit zwei in gleicher Ebene verlaufenden Rändern und einer mit den Halteschlitzen versehenen Aufwölbung zwischen den beiden Rändern. Die Aufwölbung kann dabei einfach einen Kreisbogen beschreiben; es sind jedoch auch andere, auch eckige (z.B. rechteckige) Konfigurationen möglich. Vorzugsweise sind die Wärmetauschwände bis in Anlage an den Rändern des gebogenen Flachstücks der Distanzleiste in deren Halteschlitze eingeschoben, und mindestens einige der aus den lialteschlitzen in den Bereich innerhalb der Aufwölbung eingedrungenen Wandabschnitte der Wr:r--etauschwände sind in iRxialrichtung der Distanzleiste ausgebogen, um die Wärmetauschwände festzuklemmen. Die Distanzleisten sind dabei zweckmäßig in den wie beim genannten Stand der Technik beidseitigen Kanal vorgesehenen Deckschichten verloren eingebettet. Die Distanzleisten sind dabei sogar vorzugsweise von der Deckschicnt überdeckt, so daß sie keinen unerwünschten Strömungswiderstand ergeben. Sowohl aus Isolationsals auch aus Festigkeitsgründen besteht dabei die Deckschicht zweckmäßigerweise dus eine, nicht-geschäumten aromatischen Polyurethan, vorzugsweise einem geschlossenzelligen mikrogeschäumten Polyurethan.In known generic heat recovery devices, the individual heat exchange walls held by spacers arranged at intervals, which are embedded in a plastic cover layer on the inside of the duct wall are. When the heat recovery device according to the invention are expedient at intervals distributed along the duct extension transversely to the longitudinal edges of the heat exchange walls Spacer strips with retaining slots for receiving one heat exchange wall each. Such a spacer bar is expediently a curved flat piece with two edges running in the same plane and one provided with the holding slots Bulge between the two edges. The bulge can simply be one Describe a circular arc; However, there are also other, also angular (e.g. rectangular) Configurations possible. The heat exchange walls are preferably up to in abutment the edges of the curved flat piece of the spacer bar pushed into their holding slots, and at least some of the off the lialte slots in the area wall sections of the Wr: r exchange walls that have penetrated into the bulge are Bent out in the iRxial direction of the spacer bar in order to clamp the heat exchange walls. The spacer strips are useful in the prior art as mentioned Cover layers provided on both sides of the channel are lost embedded. The spacer bars are even preferably covered by the cover layer so that they are not undesirable Result in flow resistance. Both for insulation and strength reasons If the top layer is expediently a non-foamed aromatic one Polyurethane, preferably a closed-cell, micro-foamed polyurethane.

Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen und von zwei Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen: Abb. la eine Schar von nebeneinander verlaufenden Wärmetauschwänden eines Wärmerückgewinnungsgerätes gemäß der Erfindung; Abb. lb im größeren Maßstab einen Ausschnitt aus der Anordnung gemäß Abb. la in parallelen Bereichen von Wärmetauschwänden mit einer Grundwellung; Abb. lc ebenfalls im größeren Maßstab eine Stirnansicht einer Schar von Wärmetauschwänden, welche längs paralleler Ebenen verlaufen und denen keine Grundwellung, sondern lediglich eine Feinwellung aufgeprägt ist; Abb. 2a eine Draufsicht auf einen stirnseitigen Bereich im Kanalinneren eines lelärnerückgewinnungsgerätes gemäß der Erfindung; Abb. 2b einen Schnitt nach der Linie a-a in Abb. 2a; Abb. 3a eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs gebündelter Wärmetauschwände innerhalb des Kanals eines erfindungsgemäßen Wärmerückgewinnungsgerätes; Abb. 3b eine Ansicht auf die gewölbte Seite der in Abb. 3a zur Bündelung der Schar der Wärmetauschwände verwendeten Distanzleiste; Abb. 3c eine Ansicht der Distanzleiste gemäß Abb. 3b von unten; Abb. 3d einen Schnitt nach der Linie b-b in Abb. 3a; Abb. 4 einen Seitenriß einer alternativen Ausführungsform eines Wärmerückgewinnungsgerätes nach den Fig. 5a und 5b mitsamt Gebläsen; Abb. 5a einen Schnitt nach der Linie c-c in Abb. 5b aus dem stirnseitigen Bereich der abgewandelten Ausführungsform eines Wärmerückgewinnungsgerätes gemäß Abb. 4; und Abb. 5b einen Schnitt nach der Linie d-d in Abb. 5a.The invention is illustrated below with reference to schematic drawings and of two embodiments explained in more detail. They show: Fig. La a flock of adjacent heat exchange walls of a heat recovery device according to the invention; Fig. Lb a section of the arrangement on a larger scale according to Fig. la in parallel areas of heat exchange walls with a basic corrugation; Fig.1c, also on a larger scale, an end view of a group of heat exchange walls, which run along parallel planes and which have no basic corrugation, but only a fine corrugation is impressed; Fig. 2a is a top view of a frontal area in the channel interior of a noise recovery device according to Invention; Fig. 2b shows a section along the line a-a in Fig. 2a; Fig. 3a is a perspective View of a section of bundled heat exchange walls within the channel of a heat recovery device according to the invention; Fig. 3b is a view of the arched Side of the spacer bar used in Fig. 3a to bundle the group of heat exchange walls; Fig. 3c is a view of the spacer bar according to Fig. 3b from below; Fig. 3d a section according to the line b-b in Fig. 3a; Figure 4 is a side elevation of an alternative embodiment a heat recovery device according to FIGS. 5a and 5b together with fans; Fig. 5a shows a section along the line c-c in Fig. 5b from the frontal area of modified embodiment of a heat recovery device according to Fig. 4; and Fig. 5b shows a section along the line d-d in Fig. 5a.

Bei Betrachtung zunächst von Abb. 4 ist die Außenseite 18 des Kanals 20 eines Wärmerückgewinnungsgerätes zu erkennen. Der Kanal 20 hat dabei eine Erstreckungslänge, die zweckmäßig zwischen 1 und 3 m, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,5 m, liegt.Looking first at Figure 4 is the outside 18 of the channel 20 of a heat recovery device can be seen. The channel 20 has an extension length which is expediently between 1 and 3 m, preferably between 1.5 and 2.5 m.

Bei den beiden dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist einmal der Fall in Betracht gezogen, daß zwei im Gegenstrom gemäß den beiden Strömungsrichtungen 7 (Abb. la und lb) geführte Wärfle tauschmedien nur stirnseitig in den Kanal 20 eintreten und aus diesem wieder austreten, wie es Abb. 2b zeigt, oder aber pro Wärmetauschmedium nur eine stirnseitige Kanalöffnung, am anderen Ende jedoch eine um 9o versetzte seitliche Kanalöffnung an der Kanalwand 18 besitzen, wie es Abb. 4 und 5a zeigen. Im erstgenannten Fall müssen nicht dargestellte Sammelkästen mit angeschlossenen Gebläsen in bekannter Art stirnseitig am Kanal 20 des Wärmerückgewinnungsgerätes angeschlossen werden. Abb. 4 zeigt demgegenüber die später noch im einzelnen beschriebene Möglichkeit, Ansauggebläse mit zugehörigen Kanal stützen nur seitlich vom Kanal 20 anzuordnen und so zu vermeiden, daß das Wärmerückgewinnungsgerät eine merklich größere Länge als dessen Kanal 2c erhält.In the two illustrated embodiments of the invention is once the case considered that two in countercurrent according to the two directions of flow 7 (Fig. La and lb), the heat exchange media only enter the channel 20 at the front enter and exit from this again, as Fig. 2b shows, or per heat exchange medium only one frontal channel opening, but at the other end one offset by 9o have lateral channel opening on the channel wall 18, as Fig. 4 and 5a show. In the first case, collecting boxes (not shown) have to be connected Blowers in a known manner on the face of the channel 20 of the heat recovery device be connected. In contrast, Fig. 4 shows that which will be described in detail later Possibility to support the suction fan with the associated duct only to the side of the duct 20 to be arranged and so to avoid that the heat recovery device a noticeable greater length than its channel 2c receives.

Bei diesen beiden beschriebenen, aber auchsbei anderen denkbaren Anschlußmöglichkeiten, ist gemäß Abb. la eine Schar von nebeneinander verlaufenden Wärmetauschwänden 1 innerhalb des Kanals 20 vorgesehen, der zweckmäßigerweise einen rechteckigen Querschnitt hat. Die Schar der Wärmetauschwände 1 verläuft entweder auf der Länge 19 des Kanals 20 gemäß Abb. la längs einer Grundwelle 2a, die sich aus gleich langen geradlinigen Abschnitten 3a und 3b zickzackmäßig zusammensetzt, wobei sich jedoch die Zacken der Zickzacklinie nicht überlappen, sondern die Wärmetauschwände 1 zwischen sich jeweils einen freien Kernspalt mit der Breite S bilden, oder alternativ und vorzugsweise ist die Grundwelle durch eine parallele Ebenenschar ersetzt, wie Abb. 2c zeigt. In diesem Falle sind die einzelnen Wärmetauschwände 1 gegeneinander durch vorzugsweise durch Drücken gewonnene Vorsprünge 31 gegeneinander abgestützt. Gemäß Abb. lc wirkt zur Abstützung jeweils ein über die halbe Distanz reichendes Paar von Vorsprüngen zusammen, und die Vorsprünge sind zwischen benachbarten Paaren von Wärmetauschwänden 1 gegeneinander versetzt. Die Wärmetauschwände 1 bestehen in beiden Fällen aus Flachmaterial, welches aus korrosionsfestem Material, beispielsweise einer Metallegierung auf Aluminium- oder Kupferbasis, besteht, dDer auch nichtmetallisch sein kann, indem es etwa aus korrosionsfester Kunststoff-Harzfolie besteht. Bei einer Dicke von zweckmäßig nicht mehr als 1 mm verlaufen die ärmetauschwände 1 in einem Abstand im Bereich zwischen 7 und 15 mm entweder längs der Ebenenschar oder so nebeneinander, daß die gleich oder verschieden langen Abschnitte 3a und 3b einer Grundwelle 2a jeweils parallel miteinander verlaufen, in beiden Fällen derart, daß zwischen benachbarten Wärmetauschwänden jeweils ein geradliniger Stromweg zwischen den beiden Enden des Kanals verbleibt.With these two described, but also with other conceivable connection options, is according to Fig. la a group of heat exchange walls 1 running next to one another provided within the channel 20, which expediently has a rectangular cross-section Has. The group of heat exchange walls 1 runs either along the length 19 of the channel 20 according to Fig. La along a fundamental wave 2a, which is made up of straight lines of equal length Sections 3a and 3b composed zigzag, but with the prongs the zigzag line do not overlap, but the heat exchange walls 1 between them each form a free core gap with the width S, or alternatively and preferably the fundamental wave is through replaces a parallel set of planes, like Fig. 2c shows. In this case, the individual heat exchange walls 1 are against one another supported against one another by projections 31 obtained preferably by pressing. According to Fig. 1c, one that extends over half the distance acts as a support Pair of protrusions together, and the protrusions are between adjacent pairs offset from one another by heat exchange walls 1. The heat exchange walls 1 exist in both cases made of flat material, which is made of corrosion-resistant material, for example a metal alloy based on aluminum or copper, which is also non-metallic can be, for example, by being made of corrosion-resistant plastic-resin film. at a thickness of expediently not more than 1 mm, the exchange walls 1 run in a distance in the range between 7 and 15 mm either along the set of planes or so side by side that the same or different long sections 3a and 3b one Fundamental wave 2a each run parallel to one another, in both cases such that between adjacent heat exchange walls in each case a straight current path between the two ends of the channel remains.

Der Grundwelle 2a oder der vorzugsweisen Ebenenschar überlagert sich eine Feinwellung 2b, die für den Fall einer Grundwelle nur bei 2b in Abb. la eingezeichnet ist, während zur deutlichen Darstellung sonst in Abb. la nur die Grundwelle dargestellt ist, der sich tatsächlich die Feinwellung 2b überlagert.The fundamental wave 2a or the preferred family of planes is superimposed a fine corrugation 2b, which for the case of a fundamental wave is only shown at 2b in Fig. la is, while for the sake of clarity otherwise only the fundamental wave is shown in Fig. la is actually superimposed on the fine corrugation 2b.

Wie mehr im einzelnen aus Abb. Ib zu ersehen ist, besteht unabhängig davon, ob die Feinwellung einer Grundwelle oder einer Ebenenschar aufgeprägt ist, die Feinwellung aus einer Zickzacklinie, welche ihrerseits aus geradlinigen Abschnitten 4a und 4b aufgebaut ist. Die geraden Abschnitte 4a und 4b der Feinwellung haben unterschiedliche Länge. Dabei ist der kürzere Abschnitt 4a so gegenüber der Strömungsrichtung 7 des jeweils zwischen zwei benachbarten Wärmetauschwänden 1 strömenden Wärmetauschmediums orientiert, daß die Normale 6 des kürzeren Abschnittes 4a entgegen der Strömungsrichtung 7 gerichtet ist. Der kürzere Abschnitt 4a wirkt so jeweils als Prallwand für die Strömung des Wärmetauschmediums mit einer weiter leitenden Komponente in dessen Strömungsrichtung. In Abb. la sind nur fünf Wellenberge der Feinwellung pro einen geradlinigen Abschnitt 3a der Grundwelle eingezeichnet.As can be seen in more detail from Fig. Ib, there is independent whether the fine corrugation is impressed on a fundamental wave or a family of planes, the fine corrugation from a zigzag line, which in turn made rectilinear sections 4a and 4b is constructed. The straight sections 4a and 4b of the fine corrugation have different lengths. This is the shorter section 4a so opposite to the flow direction 7 of the each between two adjacent heat exchange walls 1 flowing heat exchange medium oriented that the normal 6 of the shorter section 4a is directed against the direction of flow 7. The shorter section 4a works so in each case as a baffle for the flow of the heat exchange medium with a further conductive component in its flow direction. In Fig. La there are only five wave crests the fine corrugation is shown per a straight section 3a of the fundamental wave.

In der Praxis ist die Wellenlänge einer gleiche Abschnitte 4a und 4b besitzenden Grundwelle zweckmäßig ein ganzzahliges Vielfaches zwischen 6 und 12 der Feinwellung, so daß 6 bis 12 Wellenberge der Feinwellung auf einen geradlinigen Abschnitt 3a der Grundwelle kommen. Die längeren Abschnitte 4b der Feinwellung ihrerseits sind zweckmäßig um einen Faktor von 4 bis lo länger als die kürzeren Abschnitte 4a. Letzteres gilt auch für den vorzugsweisen Fall, daß anstelle einer Grundwelle lediglich eine Ebenenschar von den Wärmetauschwänden gebildet ist, der dann die Feinwellung gemäß Abb. lb aufgeprägt ist.In practice, the wavelength is equal to sections 4a and 4a 4b possessing a fundamental wave expediently an integral multiple between 6 and 12 of the fine corrugation, so that 6 to 12 wave crests of the fine corrugation on a straight line Section 3a of the fundamental wave come. The longer sections 4b of the fine corrugation for their part are expediently longer than the shorter sections by a factor of 4 to 10 4a. The latter also applies to the preferred case that instead of a fundamental wave only a set of planes is formed by the heat exchange walls, which then the Fine corrugation is embossed according to Fig. Lb.

In allen Fällen besteht die überlagerung aus Grundwelle 2a und Feinwelle 2b aus einer Vielzahl geradliniger Abschnitte 4a und 4b; dies hat sich als zweckmäßiger erwiesen als die auch mögliche Alternative, die Einzelabschnitte gekrümmt auszubilden.In all cases, the superposition consists of a fundamental wave 2a and a fine wave 2b from a plurality of rectilinear sections 4a and 4b; this has proven to be more appropriate proved to be the possible alternative to design the individual sections in a curved manner.

Allerdings ist es zweckmäßig, wenn die einzelnen geraden Abschnitte nur in einem engen Anschlußbereich 5 jeweils gemäß Abb. lb gerundet ausgebildet sind.However, it is useful if the individual straight sections formed rounded only in a narrow connection area 5 according to Fig. Ib are.

Wie mehr im einzelnen aus den bb. 3a bis 3d zu ersehen ist, ist die Schar der Wärmetauschzärlde 1, deren Feinwellung in Abb. 3a lediglich auf der vordersten Wärmetauschwand 1 durch eine Schraffur anyedeutet ist und die gemäß der von bb. la abweichenden Alternative hier nicht längs einer Grundwelle, sondern längs paralleler Ebenenscharen verlaufen, durch Distanzleisten 9 gebündelt, die in Abständen längs der Kanalerstreckung 19 quer zu den Längskanten 8 der Wärmetauschwände 1 verteilt sind und unter 900 quer zu ihrer Längsachse verlaufende Ilalteschlitze lo zur Aufnahme je einer Wärmetauschwand 1 besitzen. Die Discanzleisten 9 sind dabei gebogene Flachstücke aus Metall, die zwei in gleicher Ebene verlaufende Ränder 11 und eine mit den Halteschlitzen lo versehene Aufwölbung 12 zwischen den beiden Rändern 11 besitzen.As more in detail from the bb. 3a to 3d can be seen, is the Flock of heat exchangers 1, whose fine corrugation in Fig. 3a is only on the foremost Heat exchange wall 1 is indicated by hatching and according to the method of bb. la different alternative here not along a fundamental wave, but along a parallel one Flocks of planes run, bundled by spacer strips 9, which are spaced longitudinally the channel extension 19 is distributed transversely to the longitudinal edges 8 of the heat exchange walls 1 are and at 900 transverse to its longitudinal axis Ilalteschlitze lo for receiving each have a heat exchange wall 1. The discancers 9 are curved flat pieces made of metal, the two edges 11 running in the same plane and one with the holding slots Lo provided bulge 12 between the two edges 11 have.

Die Aufwölbung kann dabei, wie dargestellt, einen Kreisbogen beschreiben, aber gegebenenfalls auch rechteckig oder anderseckig sein. Auch halbelliptische Wölbungen kommen in Frage.The bulge can, as shown, describe an arc of a circle, but possibly also be rectangular or other angular. Also semi-elliptical Bulges are an option.

Wie besonders deutlich in den Abb. 3a und 3d zu erkennen ist, sind die Längskanten 8 der Wärmetauschwände 1 bis in Anlage an den Rändern 11 des gebogenen Flachstücks der- Distanzleiste 9 in deren Halteschlitze 10 eingeschoben. Zur Befestigung der Wärmetauschwände 1 an den Distanzleisten 9 sind mindestens einige Wandabschnitte 13 der aus den Halteschlitzen lo in den Bereich innerhalb der Aufwölbung 12 eingedrunyenen Wandabschnitte der Wärmetauschwände 1 in Axialrichtung der Distanzleiste 9 ausgebogen. Auf diese einfache Weise läßt sich eine zuverlässige Befestigung der Distanzleisten 9 an den Wärmetauschwänden 1 erreichen.As can be seen particularly clearly in Figs. 3a and 3d, are the longitudinal edges 8 of the heat exchange walls 1 to rest on the edges 11 of the curved Flat piece of the spacer bar 9 is inserted into the holding slots 10 thereof. For fixing of the heat exchange walls 1 on the spacer strips 9 are at least some wall sections 13 which penetrated from the holding slots lo into the area within the bulge 12 Wall sections of the heat exchange walls 1 are bent out in the axial direction of the spacer bar 9. Reliable fastening of the spacer strips can be achieved in this simple manner 9 on the heat exchange walls 1.

Wie mehr im einzelnen aus den Abb. 2b und 5a zu ersehen ist, sind die Distanzleisten 9 mit den in sie eingreifenden Rändern 11 der Wärmetauschwände 1 jeweils in beidseitig im Kanal 20 vorgesehenen Deckschichten 14 aus einem nicht-geschäumten aro:natischen Polyurethan, vcrzugsweise einem geschlosserlzelligen mikrogeschäumten Polyurethan, verloren eingebettet und dabei entweder zum großen Teil (Abb. 5a) oder gänzlich von der Deckschicht 14 überdeckt. Besonders vorteilhaft als Masse der Deckschicht 14 sind solche Polyurethane, die durch Addition von Pololen und/oder Poiyäthern an 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat in Gegenwart eines üblichen Beschleunigers erhalten worden sind.As can be seen in more detail from Figs. 2b and 5a, are the spacer strips 9 with the edges 11 of the heat exchange walls engaging in them 1 each in cover layers 14 provided on both sides in the channel 20 and made from a non-foamed one aro: natural polyurethane, preferably a closed-cell micro-foamed Polyurethane, lost embedded and thereby either largely (Fig. 5a) or completely covered by the cover layer 14. Particularly advantageous as a mass of the top layer 14 are those polyurethanes that are produced by the addition of polols and / or polyethers of 2,4- and / or 2,6-tolylene diisocyanate in the presence of a customary accelerator have been received.

Die Anzahl der Wärmetauschwände 1 ist zweckmäßig gemäß Abb. 2a geradzahlig, wo jedoch gegenüber der Praxis eine wesentlich verringerte Zahl von Wärmetauschwänden eingezeichnet ist.Dabei wird die Anordnung so getroffen, daß der Kanalquerschnitt 15 gemäß Abb. 2a zwischen der Kanalwand 21 und der jeweils benachbarten Wärmetauschwand 1 von demselben wärmeren Wärmetauschmedium be auf schlagbar ist. Dabei ist einerseits der den beiden im Gegenstrom geführten Wärmetauschmedien zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt zwischen den Wärmetauschwänden 1 jeweils bei gleichem gegenseitigem Abstand der Wärmetauschwände 1 und halbem Abstand dieser Wärmetauschwände gegenüber der Kanalwand 21 gleich.The number of heat exchange walls 1 is expediently an even number according to Fig. 2a, where, however, compared to practice, a significantly reduced number of heat exchange walls The arrangement is made in such a way that the duct cross-section 15 according to Fig. 2a between the channel wall 21 and the respective adjacent heat exchange wall 1 of the same warmer heat exchange medium be on beatable. There is on the one hand which is available to the two countercurrent heat exchange media Flow cross-section between the heat exchange walls 1 in each case with the same mutual Distance between the heat exchange walls 1 and half the distance between these heat exchange walls the channel wall 21 is the same.

Hierdurch können die äußeren Seitenwände des Wärmetauschers bei tiefen Frischlufttemperaturen frei von Feuchtigkeitsniederschlag gehalten werden.This allows the outer side walls of the heat exchanger at deep Fresh air temperatures are kept free of moisture condensation.

Wie aus den Abb. 2b und 5a bei an dargestellten Ausführungsformen der Erfindung jeweils für den Eingang oder den Ausgang des Kanals 20 darstellt ist, ist sowohl im Bereich des Eingangs als auch des Ausgangs des Kanals 20 in den Wärmetauschwänden 1 jeweils ein parallel mit den mit den eingebetteten Distanzleisten 9 versehenen Kanalwänden und somit längs der Kanalerstrekkung verlaufender Schlitz 24a vorgesehen, in den jeweils eine Teilerwand 24 eingesetzt ist. Dieser Schlitz 24a verläuft bei der ersten dargestellten Ausführungsform gemäß Abb. 2b auf genau halber öhe zwischen dem in den DeckschichLen 4 e ngebetteter Rändern 11 der l!;ärmetauschwänder während die Teilerwand 24 bei der zweiten Ausführungsform gemäß Abb. 5a in den stirnseitigen Kanalöffnungen 23 praktisch unmittelbar neben dem Rand seitlicher Kanalöffnungen 22 angeordnet ist, die bei der ersten Ausführungsform nicht vorgesehen sind.As shown in Figs. 2b and 5a in the illustrated embodiments of the invention is represented in each case for the input or the output of the channel 20, is both in the area of the entrance and the exit of the channel 20 in the heat exchange walls 1 in each case one parallel to the one provided with the embedded spacer strips 9 Channel walls and thus slot 24a running along the length of the channel are provided, in each of which a divider wall 24 is inserted. This slot 24a runs at the first embodiment shown in Fig. 2b exactly halfway between the edges 11 embedded in the cover layers 4 of the l!; the divider wall 24 in the second embodiment according to Fig. 5a in the front Channel openings 23 practically immediately next to the edge of the lateral channel openings 22 is arranged, which are not provided in the first embodiment.

Bei beiden Ausführungsformen sind gemäß den Abb. 2a und 5b die Wärmetauschwände 1 an den beiden Seiten der Teilerwand 24 mit um eine Wärmetauschwand 1 versetzter Anordnung paarweise gegeneinander, gegen die Teilerwand 24 und gegen die Kanalwand 21 verschlossen. Hierzu sind jeweils im Verschließungsbereich Randabschnitte la der Wärmetauschwände 1 gegeneinander gebogen, an ihrem Rand zusammengelegt und U-förmig von einem Verbindungsblechstreifen 25 umlegt und in Abständen durch Punktschweißungen 26 verbunden. Es kommen natürlich auch andere Verbindungsmöglichkeiten in Frage. Das Teilerblech 24 ist jeweils durch einen Haltearm 27 mit der Kanalwand 21 verbunden.In both embodiments, the heat exchange walls are shown in FIGS. 2a and 5b 1 on both sides of the divider wall 24 with a heat exchange wall 1 offset Arrangement in pairs against one another, against the divider wall 24 and against the duct wall 21 locked. For this purpose, edge sections la are in each case in the closure area the heat exchange walls 1 bent against each other, folded at their edge and U-shaped wrapped around by a connecting sheet metal strip 25 and at intervals by spot welds 26 connected. Of course, other connection options are also possible. The dividing plate 24 is connected to the duct wall 21 in each case by a holding arm 27.

Währcnd bei der Ausführungsform gePiß Abb. 2n nur stirnseitige Kanalöffnungen 23 vorgesehen sind, die jeweils die halbe höhe des Kanals 20 einnehmen, die für jeden der beiden im Gegenstrom geführten Wärmetauschmedien jeweils die halbe Ilöhe des Kanals 20 einnen, sind bei der Ausführungsform der Abb. 5a pro iärietauschmedium jeweils nur eine einzige stirnseitige Kanalöffnung 23 und zusätzlich eine weitere seitliche Kanalöffnung 22 vorgesehen. Diese kann gemäß Abb. 5a sich über dieselbe Länge a erstrekken, welche die Ilöhe a der stirnseitigen Kanalöffnung 23 ausmacht, welche ihrerseits fast die ganze Stirnfläche des Kanals 20 einnimmt. Je nach der Breite des rechteckigen Kanalquerschnitts des Kanals 20 ist dann der Querschnitt der seitlichen Kanalöffnungen 22 gleich oder kleiner als der der stirnseitigen Kanalöffnungen 23.During the embodiment GePiß Fig. 2n only frontal channel openings 23 are provided, each occupying half the height of the channel 20, which for half the height of each of the two countercurrent heat exchange media of the channel 20, in the embodiment of FIG. 5a, per iärietauschmedium in each case only a single end-face channel opening 23 and an additional one lateral channel opening 22 is provided. This can be shown in Fig. 5a about the same Extend length a, which makes up the height a of the frontal channel opening 23, which in turn occupies almost the entire face of the channel 20. Depending on the The width of the rectangular channel cross section of the channel 20 is then the cross section of the side channel openings 22 equal to or smaller than that of the end channel openings 23

Bei dem Vergleich der Länge 1 bei der seitlichen und der stirnseitigen Kanalöffnung ist in Abb. 5a zu berücksichtigen, daß die Darstellung in zwei Abschnitte gebrochen wiedergegeben ist.When comparing the length 1 at the side and the front Channel opening is to be taken into account in Fig. 5a that the representation is divided into two sections is reproduced broken.

Abb. 4 schließlich zeigt eine besonders zweckmäßige Gestaltung der zweiten Ausführungsform gemäß Abb. 5a und 5b, bei der die beiden Wärmetauschströme jeweils seitlich (abweichend von der in Abb. 5a eingezeichneten Strömungsrichtung) in den Kanal 20 eingeführt und stirnseitig ausgeführt werden.Finally, Fig. 4 shows a particularly useful design of the second embodiment according to Fig. 5a and 5b, in which the two heat exchange flows each side (deviating from the direction of flow shown in Fig. 5a) introduced into the channel 20 and carried out at the front.

Gemäß Abb. 4 wird bei dem Wärmerückgewinnungsgerät jeweils die Zuluft und die Abluft von einem Zuluftventilator 17a bzw. einem Abluftventilator 17b angesaugt, die in zugehörigen Ventilatorgehäusen 16a bzw. 16b angeordnet sind, die auch die in der Zeichnung angedeuteten motorischen Antriebe und Getriebeverbindungen der Ventilatoren enthalten.According to Fig. 4, the supply air is used in the heat recovery device and the exhaust air is sucked in by a supply air fan 17a or an exhaust air fan 17b, which are arranged in associated fan housings 16a and 16b, which are also the Motor drives and gear connections indicated in the drawing the Fans included.

Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 4 liegen nicht her bezeichnete Ansaugstutzen für Zuluft und Abluft etwa in derselben Ebene wie die daneben angeordneten Zuluft- und AbluEtausgcinge. Der Ventilator 17a saugt die Abluft an und drückt sie über eine seitliche Anschlußkammer 29 (s. auch Abb. 5a) in die seitlichen Kanalöffnungen 22. Sie folgt dann der Richtung der in Abb. 5a ausgezogen gezeichneten Strömungsrichtungspfeile 7 und tritt aus den stirnseitigen Austrittsöffnungen 23 am anderen Kanalende 20 aus.In the embodiment according to FIG. 4, there are not designated here Intake nozzles for supply air and exhaust air roughly on the same level as those arranged next to them Supply air and exhaust outlet. The fan 17a sucks in the exhaust air and presses it via a lateral connection chamber 29 (see also Fig. 5a) into the lateral channel openings 22. It then follows the direction of the flow direction arrows drawn in solid line in Fig. 5a 7 and emerges from the end-face outlet openings 23 at the other end of the channel 20 the end.

Entsprechend im Gegenstrom wird die Zuluft vom Ventilator 17b angesaugt, wiederum über eine seitliche Anschlußkammer 29 seitlichen Kanalöffnungen zugeführt bzw. in Richtung zu den unterbrochen gezeichneten Pfeilen 7 in Abb. 5a im Gegenstrom mit der Abluft durch den Kanal 20 geführt und stirnseitig ausgeführt. Stirnseitig sind in Abb. 4 nicht näher eingezeichnete, jedoch am Uberstand über die Ventilatorgehäuse 16a und 16b ebenfalls erkennbare Anschlußöffnungen vorgesehen, durch welche die Zuluft bzw. die Abluft angesaugt wird. Der Kanal mit den stirnseitigen Anschlußöffnungen und die Ventilatorengehäuse 16a und 16b sind durch ein nur prinzipiell in Abb. 4 dargestelltes Bauaggregat 28 so zusammengefaßt, daß die Erstreckungslänge der an der Außenseite des Kanals 20 angeordneten Ventilatorengehäuse 16a und 16b, der zugehörigen Ansaugstutzen und des gesamten zusammenfassenden Bauaggregats die Erstreckungslänge des Kanals 20, hier sogar mitsamt seinen stirnseitigen Anschlußkammern, nicht übersteigt.Correspondingly, in countercurrent, the supply air is sucked in by the fan 17b, in turn supplied via a lateral connection chamber 29 to lateral channel openings or in the direction of the interrupted arrows 7 in Fig. 5a in countercurrent guided with the exhaust air through the channel 20 and carried out on the front side. Front side are not shown in more detail in Fig. 4, but on the protrusion over the fan housing 16a and 16b also provided recognizable connection openings through which the Supply air or the exhaust air is sucked in. The channel with the end connection openings and the fan housings 16a and 16b are only shown in principle in Fig. 4 construction unit 28 shown summarized so that the extension length of the the outside of the duct 20 arranged fan housing 16a and 16b, the associated Intake manifold and the entire summarizing building aggregate the extension length of the channel 20, here even together with its end connection chambers, does not exceed.

Die Anschlußkammern sind mit seitlichen abnehmbaren oder ausklappbaren Verschlußdeckeln 29a versehen, durch die eine Durchspülung des ganzen Wärmerückgewinnungsgerätes möglich ist.The connection chambers can be removed or folded out on the side Closing caps 29a provided through which a flushing of entire heat recovery device is possible.

Anstelle der die Abluft und die Zuluft durch die Strömungskanäle zwischen den Wärmetauschwänden 1 drückenden Ventilatoren 17a und 17b können auch unter Umkehrung der Strömungsrichtun Saugventilatoren vorgesehen werden. In jedem Falle sind alle Ablauf- und Zulauföffnungen stirnseitig, jeweils paarweise versetzt, vorgesehen. Mit 30 schließlich sind Einbaumittel des Wärmerückgewinnungsgerätes, beispielsweise Haltearme oder Unterstützungssäulen, bezeichnet.Instead of the exhaust air and the supply air through the flow channels between the heat exchange walls 1 pressing fans 17a and 17b can also be reversed the direction of flow suction fans are provided. In any case, everyone is Outlet and inlet openings are provided at the front, each offset in pairs. Finally, with 30 installation means of the heat recovery device, for example Holding arms or support columns, referred to.

Bei Vorliegen einer Grundwelle ist es nicht notwendig, daß die Feinwellung eine einfache Oberwelle der Grundwelle darstellt, wie es die Ausführungsbeispiele zeigen. IIierbei oder bei dem Vorhandensein allein der Feinwellung eier somit ebenen Flächenschar der Wärmetauschwände 1 kommen auch kompliziertere Feinwellungsstrukturen in Frage. Es hat sich jedoch überraschend yezeigt, daß bereits mit der einfachen geradlinigen Wellenstruktur der Feinwellung hohe Wirkungsgrade erreichbar sind.If there is a fundamental wave, it is not necessary that the fine corrugation represents a simple harmonic of the fundamental wave, like the embodiments demonstrate. In the case of or in the presence of only the fine corrugation, the eggs are thus flat More complex fine corrugated structures also come from the area of the heat exchange walls 1 in question. However, it has surprisingly been shown that even with the simple rectilinear wave structure of the fine corrugation high efficiencies can be achieved.

Ansprüche Expectations

Claims (25)

Ansprüche 1. Wärmerückgevainnungsgerat mit einer Schar von im Gegenstrom beaufschlagbaren Wärmetauschwänden aus Flachmaterial, die innerhalb eines Kanals nebeneinander verlaufen, mit einer Wellung versehen sind, längs der Kanalerstreckung an zwei entgegengesetzten Seiten mit ihren Rändern jeweils an der Kanalwand befestigt sind, im Bereich des Einyangs und des Ausgangs des Kanals jeweils in einer mittleren Höhe zwischen ihren befestigten Rändern mit einem längs der Kanalerstreckung verlaufenden Schlitz versehen sind, in den jeweils eine Teilerwand eingesetzt ist, und an den beiden Seiten der Teilerwand mit um eine Wärmetauschwand versetzter Anordnung paarweise verschlossen gegeneinander, gegen die Teilerwand und gegen die Kanalwand ausgebildet sind, nach Patent ............. (Patentanmeldung P 24 50 596.2), dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Wärmetauschwände (1) entweder einer Grundwelle (2a) mit einer Amplitude von weniger als dem halben Abstand benachbarter Wärmetauschwände (1) (Abb. la) oder einer parallelen Ebenenschar (Abb. lc) folgen, und daß den Wärmetauschwänden (1) eine Feinwellung (2b) aufgeprägt ist, die eine aus ungleich langen geraden Abschnitten (4a, 4b) bestehende Zickzacklinie beschreibt. Claims 1. Wärmerückgevainnungsgerat with a bevy of in countercurrent actable heat exchange walls made of flat material, which are within a channel run side by side, are provided with a corrugation, along the channel extension on two opposite sides with their edges each attached to the duct wall are, in the area of the entrance and the exit of the channel each in a middle Height between its attached edges with one running along the extent of the canal Slit are provided, in each of which a divider wall is used, and to the both sides of the divider wall with an arrangement offset by a heat exchange wall in pairs closed against each other, against the divider wall and against the channel wall are, according to patent ............. (patent application P 24 50 596.2), thereby g e -k It is noted that the heat exchange walls (1) either have a fundamental wave (2a) with an amplitude of less than half the distance between adjacent heat exchange walls (1) (Fig. La) or a parallel set of planes (Fig. Lc), and that the heat exchange walls (1) a fine corrugation (2b) is embossed, which is made up of straight sections of unequal length (4a, 4b) describes the existing zigzag line. 2. Wärmerückgewinnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Abschnitte nur im engen Anschlußbereich (5) gerundet ausgebildet sind.2. Heat recovery device according to claim 1, characterized in that that the straight sections are only rounded in the narrow connection area (5) are. 3. Wärmerück~e:linnungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Normale (6) auf den jeweils kürzeren Abschnitt (4a) der Strömungsrichtung (7) zwischen den Wännetauschwänden (1) entgegengesetzt orientiert ist.3. Heat recovery: conduction device according to claim 1 or 2, characterized in that that the normal (6) on the respective shorter section (4a) of the flow direction (7) is oriented in the opposite direction between the heat exchange walls (1). 4. Wärmerückgewinnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lanyere Abschnitt (4b) um einen Faktor von 4 bis lo länger als der kürzere Abschnitt (4a) ist.4. Heat recovery device according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the Lanyere section (4b) by a factor of 4 to lo longer than the shorter section (4a). 5. Wärmerückgewinnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis zI, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Wärmetauschwände (1) im Bereich zwischen 7 und 15 mm liegt.5. Heat recovery device according to one of claims 1 to zI, characterized characterized in that the distance between the heat exchange walls (1) in the range between 7 and 15 mm. 6. Wärmerückgewinnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschwände (1) maximal 1 mm stark sind.6. Heat recovery device according to one of claims 1 to 5, characterized characterized in that the heat exchange walls (1) are a maximum of 1 mm thick. 7. Wärmerückgewinnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ranallänge zwischen 1 und 3 m, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,5 m, liegt.7. Heat recovery device according to one of claims 1 to 6, characterized characterized in that the ranall length between 1 and 3 m, preferably between 1.5 and 2.5 m. 8. Wärmerückgewinnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschwände (1) aus korrosionsfestem Metall, vorzugsweise auf Aluminium- oder Kupferbasis, bestehen.8. Heat recovery device according to one of claims 1 to 7, characterized characterized in that the heat exchange walls (1) made of corrosion-resistant metal, preferably based on aluminum or copper. 9. Wärmerückgewinnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschwände (1) aus korrosionsfester Kunststoff-Hartfolie bestehen.9. Heat recovery device according to one of claims 1 to 7, characterized characterized in that the heat exchange walls (1) are made of corrosion-resistant hard plastic film exist. lo. Wärmerückgewinnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verlauf der Wärrnetauschwnue (1) längs einer Grundwelle (2a) deren Wellenlänge ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlän£.e der Feinwellung (2b) ist.lo. Heat recovery device according to one of Claims 1 to 9, characterized characterized in that in the course of the Wärrnetauschwnue (1) along a fundamental wave (2a) whose wavelength is an integral multiple of the wavelength of the fine corrugation (2b) is. 11. Wärmerückgewinnungsgerät nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß das ganzzahlige Vielfache eine Zahl von 6 bis 12 ist.11. Heat recovery device according to claim lo, characterized in that that the integer multiple is a number from 6 to 12. 12. Wärmerückgewinnungsgerät nac Anspruch lo oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlagerung aus Grundwelle (2a) und Feinwellung (2b) längs der ganzen Kanalerstreckung gleichsinnig orientiert ist.12. Heat recovery device according to claim lo or 11, characterized in that that the superposition of the fundamental wave (2a) and fine corrugation (2b) along the entire length of the canal is oriented in the same direction. 13. Wärmerückgewinnungsgerät nach einem der Ansprüche lo bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundwelle (2a) eine aus gleich langen geraden Abschnitten (3a, 3b) bestehende Zickzacklinie beschreibt.13. Heat recovery device according to one of claims lo to 12, characterized characterized in that the fundamental wave (2a) consists of straight sections of equal length (3a, 3b) describes the existing zigzag line. 14. Wärmerückgewinnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilerwände (24) in den stirnseitigen Kanalöffnungen unmittelbar neben dem Rand der seitlichen Kanalöffnungen (22) angeordnet sind, und daß die demselben Wärmetauschmedium zugeordneten Eingangs- und Ausgangs-Kanalöffnungen (22, 23) um 900 versetzt einerseits an den Stirnseiten des Kanals (20) und andererseits mindestens an einer seitlichen Kanalwand (21) vorgesehen sind, wobei der Querschnitt (a) der seitlichen Kanalöffnungen (22) gleich oder kleiner als der der stirnseitigen Kanalöffnungen (23) ist.14. Heat recovery device according to one of claims 1 to 13, characterized characterized in that the dividing walls (24) in the end channel openings directly are arranged next to the edge of the lateral channel openings (22), and that the same Inlet and outlet channel openings (22, 23) assigned to the heat exchange medium 900 offset on the one hand on the end faces of the channel (20) and on the other hand at least are provided on a lateral channel wall (21), the cross section (a) of the lateral channel openings (22) equal to or smaller than that of the end channel openings (23) is. 15. Wärmerückgewinnungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden scitiicien Kanalöffnungen (22) als Eingangs-Kanalöffnungen der im Gegenstrom im anal (20) geführten Wärmetauschmedien vorgesehen sind.15. Heat recovery device according to claim 14, characterized in that that the two scitiicien channel openings (22) as input channel openings of the im Countercurrent in the anal (20) guided heat exchange media are provided. 1 6. .irmerückgetinnungsyerät nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch in Abständen längs der Kanalerstreckung (19) quer zu den Langskanten (8) der Wärmetauschwände (1) verteilte Distan7-leisten (9) mit lialteschlitzen (lo) zur Aufnahn.e je einer Wärmetauschwand.1 6. .irmerückgetinnungsyerät according to claim 14 or 15, characterized by at intervals along the channel extension (19) transversely to the long edges (8) of the Heat exchange walls (1) distributed distance strips (9) with lialtschlitzen (lo) for Aufnahn.e each one heat exchange wall. 17. Wärmerückgewinnungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzleiste (9) ein gebogenes Flach stück mit zwei in gleicher Ebene verlaufenden Rändern (11) und einer mit den Halteschlitzen (lo) versehenen Aufwölbung (12) zwischen den beiden Rändern ist.17. Heat recovery device according to claim 16, characterized in that that the spacer bar (9) is a curved flat piece with two extending in the same plane Edges (11) and a bulge (12) provided with the holding slots (lo) between the two edges is. 18. Wärmerückgewinnungsyerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwölbung (12) einen Kreisbogen beschreibt.18. Heat recovery unit according to claim 17, characterized in that that the bulge (12) describes an arc of a circle. 19. Wärmerückgewinnungsgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschwände (1) bis in Anlage an den Rändern (11) des gebogenen Flachstücks der Distanzleiste (9) in deren Ilalteschlitze (lo) eingeschoben sind und mindestens einige (13) der aus den lialteschlitzen (10) in den Bereich innerhalb der Aufwölbung (12) eingedrungenen Wandabschnitte der Wärmetauschwände in Axialrichtung der Distanzleiste (9) ausgebogen sind.19. Heat recovery device according to claim 17 or 18, characterized in that that the heat exchange walls (1) up in contact with the edges (11) of the curved flat piece the spacer bar (9) are inserted into the Ilalteschlitze (lo) and at least some (13) from the lialtschlitzen (10) in the area within the bulge (12) penetrated wall sections of the heat exchange walls in the axial direction of the spacer bar (9) are curved. 20. Wärmerückgewinnungsgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei dem die Ränder der Wärmetauschwände jeweils in einer isolierenden Deckschicht der Kanalwand eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet,daß die Distanzleisten (9) in den beidseitig im Kanal (20) vorgesehenen Deckschichten (14) verloren eingebettet sind.20. Heat recovery device according to one of claims 16 to 19, in which the edges of the heat exchange walls each in an insulating cover layer of the Channel wall are embedded, characterized in that the spacer strips (9) in the cover layers (14) provided on both sides in the channel (20) are lost embedded are. 21. Wärmerückgewinnungsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzleisten (9) von der Deckschicht (14) überdeckt sind.21. Heat recovery device according to claim 20, characterized in that that the spacer strips (9) are covered by the cover layer (14). 22. Wärmerückgewinnungsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 21, bei dem die Ränder der Wärmetauschwände jeweils in einer Kunststoffbeschichtung der Kanalwand eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (14) aus einem nicht-geschäumten aromatischen Polyurethan, vorzugsweise geschlossenzelligem mikrogeschäumtem Polyurethan, besteht.22. Heat recovery device according to one of claims 14 to 21, at which the edges of the heat exchange walls each in a plastic coating of the Channel wall are embedded, characterized in that the cover layer (14) consists of a non-foamed aromatic polyurethane, preferably closed-cell micro-foamed polyurethane. 23. Wärmerückgewinnungsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Wärmetauschwände (1) geradzahlig ist und der Kanalquerschnitt (15) zwischen der Kanalwand (21) und der jeweils benachbarten Wärmetauschwand (1) von demselben wärmeren Wärmetauschmedium beaufschlagbar ist.23. Heat recovery device according to one of claims 14 to 22, characterized characterized in that the number of heat exchange walls (1) is even and the Channel cross-section (15) between the channel wall (21) and the respective adjacent heat exchange wall (1) can be acted upon by the same warmer heat exchange medium. 24. Wärmerückgewinnungsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 23 mit je einem jeweils in einem Ventilatorgehäuse anyeordneten zuluft- und Abluftventilator, die jeweils über eine Anschlußkamtmer mit den Eingangsöffnungen des Wärmetauschers verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ventilatorgehäuse (16a, 16b) nebeneinander an einer Außenseite (18) des Kanals angeordnet sind.24. Heat recovery device according to one of claims 14 to 23 with one supply air and one exhaust air fan each in a fan housing, each via a connection chamber with the inlet openings of the heat exchanger are connected, characterized in that both fan housings (16a, 16b) side by side are arranged on an outside (18) of the channel. 25. Wärmerückgewinnungsgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckungslänge (19) eines die bciden Ventilatorgehäuse zusammenfassenden Bauaggregates die Erstreckungslänge des Kanals (2G) nicht übersteigt.25. Heat recovery device according to claim 24, characterized in that that the extension length (19) of one of the two fan housings summarizing Construction unit does not exceed the length of the duct (2G).
DE19752513505 1975-03-26 1975-03-26 Heat recovery heat exchanger with wavy plates - plates forming counterflow paths with straight flow path part Ceased DE2513505A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513505 DE2513505A1 (en) 1975-03-26 1975-03-26 Heat recovery heat exchanger with wavy plates - plates forming counterflow paths with straight flow path part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513505 DE2513505A1 (en) 1975-03-26 1975-03-26 Heat recovery heat exchanger with wavy plates - plates forming counterflow paths with straight flow path part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513505A1 true DE2513505A1 (en) 1976-10-14

Family

ID=5942521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513505 Ceased DE2513505A1 (en) 1975-03-26 1975-03-26 Heat recovery heat exchanger with wavy plates - plates forming counterflow paths with straight flow path part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2513505A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129101A2 (en) * 1983-06-18 1984-12-27 Penzkofer, Ludwig Combined heat-exchange and ventilation device
WO1995009338A1 (en) * 1993-09-27 1995-04-06 Eberhard Paul Channel heat exchanger
DE202005009948U1 (en) * 2005-06-23 2006-11-16 Autokühler GmbH & Co. KG Heat exchange element and thus produced heat exchanger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129101A2 (en) * 1983-06-18 1984-12-27 Penzkofer, Ludwig Combined heat-exchange and ventilation device
EP0129101A3 (en) * 1983-06-18 1986-10-22 Schoko Geratebau Combined heat-exchange and ventilation device
WO1995009338A1 (en) * 1993-09-27 1995-04-06 Eberhard Paul Channel heat exchanger
DE202005009948U1 (en) * 2005-06-23 2006-11-16 Autokühler GmbH & Co. KG Heat exchange element and thus produced heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521298B1 (en) Heat exchange apparatus for dryer by refrigeration in compressed air plants
EP1348924B1 (en) Exhaust gas heat exchanger for vehicle
EP2267393B1 (en) Flow channel for heat exchanger
DE3336049C2 (en) Counterflow heat exchanger
EP0845647B1 (en) Flat tube heat exchanger with twisted tube ends
EP1682840B1 (en) Heat exchanger in particular for motor vehicles
EP1701125A2 (en) Heat exchanger with flat tubes and flat tube for heat exchanger
EP1544564A1 (en) Heat exchanger with flat tubes and flat heat exchanger tube
DE1601216A1 (en) Plate heat exchanger
EP1918668B1 (en) Device for absorbing a fluid via capillary forces and method for manufacturing the device
DE2951352C2 (en) Flat tube heat exchanger
DE2952736C2 (en)
EP1770345B1 (en) Heat exchange network and heat exchanger using same
EP1411310B1 (en) Heat exhanger with serpentine structure
DE3419734A1 (en) AIR COOLED SURFACE CAPACITOR
EP0845648B1 (en) Flat tube heat exchanger, particularly serpentine condenser
DE3209240C2 (en) Cross-flow plate heat exchanger
DE202007017501U1 (en) Heat exchange element and thus produced heat exchanger
EP1203923A2 (en) Heat exchanger, in particular condensation laundry drier
DE202004011489U1 (en) Heat exchanger especially for turbocharged IC engine has pairs of parallel plates linked by edge profile strips with improved aerodynamic shapes
DE3209760C2 (en) Heat exchanger
EP3491323B1 (en) Heat exchanger having a micro-channel structure or wing tube structure
DE2513505A1 (en) Heat recovery heat exchanger with wavy plates - plates forming counterflow paths with straight flow path part
EP1588114B1 (en) Cross-counterflow layered heat exchanger
EP1923653B1 (en) Heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection