DE251332C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251332C
DE251332C DENDAT251332D DE251332DA DE251332C DE 251332 C DE251332 C DE 251332C DE NDAT251332 D DENDAT251332 D DE NDAT251332D DE 251332D A DE251332D A DE 251332DA DE 251332 C DE251332 C DE 251332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
acid
solution
acids
nitrobenzoic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251332D
Other languages
German (de)
Publication of DE251332C publication Critical patent/DE251332C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic System
    • C07F3/10Mercury compounds
    • C07F3/12Aromatic substances containing mercury

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-M 251332-KLASSE 12 o. GRUPPE -M 251332-CLASS 12 or GROUP

VEREINIGTE CHEMISCHE WERKE AKT.-GES. in CHARLOTTENBURG.UNITED CHEMISCHE WERKE AKT.-GES. in CHARLOTTENBURG.

Verfahren zur Darstellung von Dinitrodiphenylmerkuridicarbonsäuren.Process for the preparation of dinitrodiphenylmerkuridicarboxylic acids.

Zusatz zum Patent 249725 vom 4. Dezember 1910.Addendum to patent 249725 from December 4, 1910.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Mai 1911 ab. Längste Dauer: 3. Dezember 1925.Patented in the German Empire on May 28, 1911. Longest duration: December 3, 1925.

Das Patent 249725 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Diamidodiphenylmerkuridicärbonsäuren. Man stellt zunächst die Quecksilberverbindung der Nitrobenzoesäuren her und unterwirft diese dann der Reduktion zu den Diamidophenylmerkuridicarbonsäuren. Es hat sich nunmehr gezeigt, daß auch die stufenweise Reduktion der Quecksilbernitrobenzoesäuren unter Benutzung zweier Atome Wasserstoff auf zwei Moleküle Nitroverbindung gelingt, wobei unter Abscheidung von Quecksilber Dinitrodiphenylmerkuridicarbonsäuren entstehen. Dieser Vorgang ist sehr merkwürdig, da zu erwarten war, daß die Nitrogruppe zuerst durch Reduktionsmittel angegriffen würde. Der Austritt von im Kern gebundenem Quecksilber an Stelle einer Reduktion der Nitrogruppe ist überraschend. Die Eigenschaften der erhaltenen Dinitrodiphenylmerkuridicarbonsäuren sind unerwartet. Die Salze der als Ausgangsmaterial dienenden Quecksilberverbindungen der Nitrobenzoesäuren sind stark giftig, so daß man Tieren nur ganz kleine Dosen einspritzen kann. Dagegen sind die Dinitrodiphenylmerkuri dicarbonsäuren (bzw. ihre Salze, ζ. B. das Natriumsalz) von wesentlich geringerer Giftigkeit, während die therapeutische Wirksamkeit außerordentlich groß ist. Man kann einem Kaninchen 1,5 g des Natriumsalzes subkutan einspritzen, ohne daß das Tier auch nur die geringsten Vergiftungserscheinungen zeigt, obgleich der Quecksilbergehalt 0,5 g beträgt. Die Ungiftigkeit -ist um so auffallender, als gerade Nitroverbindungen für den Organismus allgemein schädlich sind. Trotz der Ungiftigkeit haben die Salze der Dinitrodiphenylmerkuridicarbonsäuren eine starke Wirkung auf Spirochäten und Spirillen, so daß eine einzige Einspritzung genügt, um die spirillen- oder spirochätenkranken Tiere zu heilen.The patent 249725 relates to a process for the preparation of diamidodiphenylmerkuridicarboxylic acids. The mercury compound of the nitrobenzoic acids is first prepared and then subjected to reduction to the diamidophenyl mercuridicarboxylic acids. It has now been shown that too the gradual reduction of mercury nitrobenzoic acids using two Atoms of hydrogen on two molecules of nitro compound succeeds, taking with deposition Dinitrodiphenylmerkuridicarbonsäuren arise from mercury. This process is very strange, since it was to be expected that the nitro group would first be replaced by reducing agents would be attacked. The escape of mercury bound in the core instead of a reduction the nitro group is surprising. The properties of the obtained dinitrodiphenylmerkuridicarboxylic acids are unexpected. The salts of the mercury compounds of nitrobenzoic acids used as starting material are highly poisonous, so animals can only be injected with very small doses. Against are the Dinitrodiphenylmerkuri dicarboxylic acids (or their salts, ζ. B. the sodium salt) of essential less toxicity, while the therapeutic effectiveness is extraordinarily great. 1.5 g of the sodium salt can be injected subcutaneously into a rabbit without the animal shows even the slightest signs of poisoning, although the mercury content is 0.5 g amounts to. The non-toxicity is all the more striking, as nitro compounds are for him Are generally harmful to the organism. Despite being non-toxic, the salts of dinitrodiphenyl mercuridicarboxylic acids has a strong effect on spirochetes and spirils, so that a single injection is sufficient to or to heal spirochete animals.

Beispiel 1.Example 1.

115 g der Quecksilberverbindung der p-Nitro- · benzoesäure werden in etwa I1Z21 Wasser mit Natronlauge gelöst und in der Kälte oder in der Wärme mit einer alkalischen Lösung von 100 bis 150 g Zinnchlorür so lange versetzt, bis eine abfiltrierte Probe auf weiteren Zusatz von Zinnchlorür kein Quecksilber mehr ausfallen läßt. Vorteilhaft wird dann das ganze Reaktionsprodukt noch einige Zeit auf dem Dampfbade erwärmt. Bei dem Zusatz von Zinnchlorür scheidet sich sofort das Quecksilber in grauen Flocken aus, die beim Erwärmen kompakter werden, so daß sie sich dann leicht filtrieren lassen.115 g of the mercury compound of p-nitrobenzoic acid are dissolved in about I 1 Z 2 1 of water with sodium hydroxide solution and an alkaline solution of 100 to 150 g of tin chloride is added in the cold or in the warm until a sample is filtered off further addition of tin chloride prevents mercury from precipitating. The entire reaction product is then advantageously heated on the steam bath for some time. When tin chloride is added, the mercury immediately separates out in gray flakes, which become more compact when heated, so that they can then be easily filtered.

Dann filtriert man das ausgeschiedene Quecksilber ab und säuert die gelbe Lösung mit z. B. Salzsäure an. Das zuerst ausgefällte Zinnoxyd geht als Chlorid in Lösung, wäh-Then the precipitated mercury is filtered off and the yellow solution is acidified z. B. hydrochloric acid. The tin oxide precipitated first goes into solution as chloride, while

rend die p-Dinitrodiphenylmerkuridicarbonsäure als schleimiges, gelbes Pulver ausfällt. Nach dem Filtrieren kann man die Säure zur Beseitigung von Spuren Zinn, die sie eventuell noch enthält, in Soda lösen. Das Zinnoxyd bleibt dann ungelöst. Fällt man dann die klare gelbe Lösung mit Salzsäure oder Essigsäure, so erhält man die reine p-Dinitrodiphenylmerkuridicarbonsäure als kanariengelben,rend the p-Dinitrodiphenylmerkuridicarboxylic acid precipitates as a slimy, yellow powder. After filtering, you can remove the acid Dissolve traces of tin, which it may still contain, in soda. The tin oxide then remains unsolved. If you then precipitate the clear yellow solution with hydrochloric acid or acetic acid, the pure p-dinitrodiphenyl mercuridicarboxylic acid is obtained in this way as canary yellow,

ίο viel Wasser enthaltenden, schleimigen Niederschlag. Nach dem Trocknen auf Ton oder bei ioo° bildet die Säure ein dunkelgelb gefärbtes, festes Pulver, das sich weder in Wasser, Alkohol, noch in organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol, Benzin, Essigester usw., löst. Die Säure ist auch unlöslich in Mineralsäuren. Sie unterscheidet sich hierin von der Diaminoverbindung des Hauptpatents. Sie löst sich aber leicht in Alkalien, wie Natronlauge, Kalilauge, Ammoniak, auf. Diese Lösungen sind gelb gefärbt. Versetzt man eine möglichst konzentrierte Auflösung der Säure in z. B. Natronlauge mit Alkohol, so wird das Dinatriumsalz der Säure als gelbes, flockiges Pulver gefällt. Dasselbe ist rein und entspricht nach dem Trocknen bei 100 ° folgender Formel, wie die Analyse zeigt:ίο slimy precipitate containing a lot of water. After drying on clay or at 100 °, the acid forms a dark yellow colored, solid powder that does not dissolve in water, alcohol or organic solvents, such as benzene, toluene, gasoline, ethyl acetate, etc., dissolves. The acid is also insoluble in mineral acids. It differs in this from the diamino compound of the main patent. She solves but can easily be found in alkalis such as caustic soda, potassium hydroxide, ammonia. These solutions are colored yellow. If possible concentrated dissolution of the acid in z. B. caustic soda with alcohol, the disodium salt of the acid turns out to be yellow, flaky Powder like. The same is pure and corresponds to the following after drying at 100 ° Formula, as the analysis shows:

NO,NO,

CO2 NaCO 2 Na

Gefunden:Found:

C = 29,17 Prozent, C — 28,99 Prozent,C = 29.17 percent, C - 28.99 percent,

H = 1,04 - H = 1,72 H = 1.04 - H = 1.72

Hg = 34.7 - Hg — 33,33 - . Hg = 34.7 - Hg - 33.33 -.

Aus der Lösung des Natronsalzes fällt mit Säure natürlich leicht wieder die Dinitrodiphenylmerkuridicarbonsäure aus. Die Lösung des Natronsalzes gibt mit fast allen Metallsalzlösungen Niederschläge, die verschieden gefärbt sind. So entsteht mit Silbernitrat das gelb gefärbte Silbersalz, mit Bariumchlorid das gelb gefärbte Bariumsalz, mit Nickelchlorid das gelbgrün gefärbte Nickelsalz, mit Kobaltkaliumsulfat das graurosa gefärbte Kobaltsalz, mit Eisenchlorid das rotbraune Eisensalz. Alle diese Salze sind in der Kälte gefällt gelatinös, ballen sich aber beim Erwärmen zu flockigenFrom the solution of the sodium salt the dinitrodiphenylmercuridicarboxylic acid naturally falls off again easily with acid the end. The solution of the sodium salt and almost all metal salt solutions give precipitates which are differently colored are. This is how the yellow-colored silver salt is created with silver nitrate, and that with barium chloride yellow colored barium salt, with nickel chloride the yellow-green colored nickel salt, with cobalt potassium sulfate the gray-pink colored cobalt salt, with iron chloride the red-brown iron salt. All These salts are gelatinous in the cold, but clump together to form flakes when heated

,.:;. Niederschlägen zusammen. Das Natriumsalz,.:;. Rainfall together. The sodium salt

;55fist ebenso wie die eben erwähnten Salze un- : , -■" schmelzbar. Es zersetzt sich beim Erwärmen über der freien Flamme unter Feuererscheinungen, Abscheidung von Quecksilber, das sublimiert. Es tritt der Geruch nach Anilin auf.; 55f, like the salts just mentioned, is un- :, - ■ "meltable. It decomposes when heated above the free flame under fire phenomena, deposition of mercury, which sublimates. The smell of aniline occurs.

Ganz ähnlich verhält sich die freie Säure, die auch nicht schmilzt, sondern sich beim Er-.wärmen unter Verpuffung mit Feuererscheinungen zersetzt. Hierbei tritt im Gegensatz zum Natronsalz der Geruch nach Nitrobenzol auf.The free acid behaves in a very similar way, and it does not melt, but rather when it is warmed up decomposed under deflagration with phenomena of fire. In contrast to the Sodium salt has the smell of nitrobenzene.

In genau der gleichen Weise werden die 0- und m-Dinitrodiphenylmerkuridicarbonsäuren hergestellt. Das Aussehen und die Eigenschaften sind chemisch völlig gleich.In exactly the same way, the 0- and m-dinitrodiphenyl mercuridicarboxylic acids become manufactured. Chemically, the appearance and properties are identical.

70 Beispiel 2.70 Example 2.

200 g Quecksilberverbindung der m-Nitrobenzoesäure werden in etwa 2 1 Wasser mit Natronlauge gelöst. Hierzu sind etwa 150 g 15 prozentiger Natronlauge erforderlich. In die Lösung, welche das Natriumsalz der Quecksilberverbindung der m-Nitrobenzoesäure enthält, gibt man ungefähr 9 g Aluminiumspäne und läßt diese unter Rühren so lange einwirken, bis eine filtrierte Probe der Lösung mit alkalischer Zinnchlorürlösung kein Quecksilber mehr ausfallen läßt. Am Boden des Gefäßes befindet sich dann Aluminiumamalgam verunreinigt mit Tonerdeflocken. Man filtriert nun vorteilhaft die Lösung und säuert mit Salzsäure an. Die m-Dinitrodiphenylmerkuridicarbonsäure fällt dann in gelben, voluminösen Flocken aus, die sich schwer filtrieren lassen. Nach dem Absaugen und Waschen mit Wasser hält die Säure noch viel Wasser zurück. Nach dem Trocknen auf Ton oder bei 100 ° ist die Säure ein gelbes, festes Pulver, das sich in Wasser und organischen Lösungsmitteln, wie Alkohol, Äther, Aceton, Benzol usw., nicht löst. Heiße Salzsäure löst Spuren auf. Leicht löst sich die Säure aber in Alkalien und Ammoniak. Aus den heißen konzentrierten Lösungen fällt beim Erkalten das entsprechende Salz aus, z. B. mit Natronlauge fällt das Dinatriumsalz der m-Dinitrodiphenylmerkuridicarbonsäure als undeutlich kristallinisches gelbes Pulver aus. Dasselbe hat nach der Analyse folgende Zusammensetzung :200 g of the mercury compound of m-nitrobenzoic acid are mixed with about 2 liters of water Sodium hydroxide solution dissolved. About 150 g of 15 percent sodium hydroxide solution are required for this. In the solution which contains the sodium salt of the mercury compound of m-nitrobenzoic acid, add about 9 g of aluminum shavings and let them work while stirring for so long until a filtered sample of the solution with alkaline tin chloride solution does not show any mercury can fail more. There is then aluminum amalgam at the bottom of the vessel contaminated with alumina flakes. The solution is then advantageously filtered and acidified with hydrochloric acid. The m-Dinitrodiphenylmerkuridicarbonsäure then falls in yellow, voluminous flakes that are difficult to filter. After suction and Washing with water, the acid still holds back a lot of water. After drying on clay or at 100 ° the acid is a yellow, solid powder that dissolves in water and organic Solvents such as alcohol, ether, acetone, benzene, etc., does not dissolve. Hot hydrochloric acid dissolves Traces on. The acid dissolves easily in alkalis and ammonia. From the hot concentrated solutions, the corresponding salt precipitates on cooling, z. B. with caustic soda the disodium salt of m-Dinitrodiphenylmerkuridicarbonsäure falls as indistinct crystalline yellow powder. According to the analysis, it has the following composition :

NO,NO,

CO2NaCO 2 Na

CO2NaCO 2 Na

wie die Stickstoff bestimmung zeigt; berechnet 4,86 Prozent N1 gefunden 4,99 Prozent. Das Natriumsalz schmilzt beim Erhitzen nicht, sondern verpufft unter Feuererscheinungen. Hierbei scheidet sich Quecksilber ab. Die Lösung des Natriumsalzes gibt mit Metallsalzlösungen ganz ähnliche Niederschläge wie die p-Verbindung. Das Silbersalz ist gelb, ebenso das Bariumsalz:' Das Nickelsalz ist gelbgrün, das Eisensalz rotbraun.as the nitrogen determination shows; calculated 4.86 percent N 1 found 4.99 percent. The sodium salt does not melt when heated, but instead evaporates with phenomena of fire. Here, mercury is deposited. The solution of the sodium salt gives with metal salt solutions very similar precipitates as the p-compound. The silver salt is yellow, as is the barium salt: 'The nickel salt is yellow-green, the iron salt is red-brown.

Claims (1)

Beispiel 3.Example 3. 100 g Quecksilberverbindung der p-Nitrobenzoesäure werden in etwa 100 g 50 prozentiger Natronlauge und 1 1 Wasser gelöst. Zu dieser Lösung gibt man in der Wärme unter Rühren eine Aufschlämmung von Eisenhydroxydul, die erhalten wird, indem man etwa 185 g Eisenoxydulsulfat, die in Wasser gelöst sind, mit Natronlauge fällt. Wenn eine abfiltrierte Probe der Lösung der Quecksilberverbindung mit alkalischer Zinnchlorürlösung keinen schwarzen oder grauen Niederschlag von Quecksilber mehr gibt, hört man mit dem Zusatz des Eisenhydroxyduls auf und filtriert vom Eisenoxydniederschlag ab. Aus dem Filtrat fällt dann mit Säure die p-Dinitrodiphenylmerkuridicarbonsäure in gelben Flocken aus. Sie hat die gleichen Eigenschaften wie die nach Beispiel 1 erhaltene Säure.100 g of the mercury compound of p-nitrobenzoic acid become 50 percent more in about 100 g Sodium hydroxide solution and 1 1 water dissolved. Add to this solution in the warmth Stir a slurry of iron hydroxide, which is obtained by about 185 g of iron oxide sulphate, dissolved in water, is precipitated with sodium hydroxide solution. If one filtered off Sample of the solution of the mercury compound with alkaline tin chloride solution no black or gray precipitate If there is more mercury, the addition of the iron hydroxide is stopped and the iron oxide precipitate is filtered off. the end The p-dinitrodiphenylmerkuridicarboxylic acid then turns yellow in the filtrate with acid Flakes off. It has the same properties as the acid obtained according to Example 1. Pate NT-A ν spruch:Godfather NT-A ν saying: Abänderung des durch Patent 249725 geschützten Verfahrens zur Darstellung von kernmerkurierten Derivaten der Aminobenzoesäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man zwecks Darstellung von Dinitrodiphenylmerkuridicarbonsäuren die durch Erhitzen der Quecksilbersalze der Nitrobenzoesäuren auf Temperaturen von etwa 200 ° erhaltenen Quecksilberverbindungen der Nitrobenzoesäuren in alkalischem oder neutralem Mittel so reduziert, daß nur 2 Atome Wasserstoff auf 2 Moleküle Nitroverbindung zur Einwirkung kommen.Modification of the process for the representation of Nuclear-marked derivatives of aminobenzoic acids, characterized in that for the purpose of preparing dinitrodiphenylmerkuridicarboxylic acids by heating the mercury salts of nitrobenzoic acids to temperatures of about 200 ° obtained mercury compounds of nitrobenzoic acids in alkaline or neutral Medium reduced in such a way that only 2 atoms of hydrogen per 2 molecules of nitro compound have an effect.
DENDAT251332D Active DE251332C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251332C true DE251332C (en)

Family

ID=509779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251332D Active DE251332C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251332C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE251332C (en)
DE249725C (en)
DE244740C (en)
DE184693C (en)
AT154902B (en) Process for the preparation of water-soluble organic mercury compounds.
DE87785C (en)
DE230725C (en)
DE513205C (en) Process for the preparation of derivatives of the aminoarylantimony compounds
DE96851C (en)
DE229574C (en)
DE263231C (en)
DE170433C (en)
CH616447A5 (en)
DE175593C (en)
DE181287C (en)
AT127795B (en) Process for the preparation of derivatives of tertiary heterocyclic bases.
DE188435C (en)
AT97144B (en) Process for the preparation of 1-arylimido-2-naphthoquinones.
DE54624C (en) Process for the preparation of black dyes from amidoflavopurpurine and amidoanthrapurpurine
AT334356B (en) METHOD OF PREPARING THE NEW (L, D OR DL) -5-HYDROXYTRYPTOPHAN- (L, D OR DL) -GLUTAMATE
DE616388C (en) Process for the production of chromium-containing azo dyes
AT71162B (en) Process for the preparation of a bismethylaminotetraminoarsenobenzene.
DE74322C (en) Process for the production of an easily soluble iron maltose
DE85931C (en)
DE78874C (en) Process for the preparation of nitrosamines of primary aromatic amido compounds and their salts