DE2510435A1 - Einrichtung zum ordnen und verteilen von waren - Google Patents

Einrichtung zum ordnen und verteilen von waren

Info

Publication number
DE2510435A1
DE2510435A1 DE19752510435 DE2510435A DE2510435A1 DE 2510435 A1 DE2510435 A1 DE 2510435A1 DE 19752510435 DE19752510435 DE 19752510435 DE 2510435 A DE2510435 A DE 2510435A DE 2510435 A1 DE2510435 A1 DE 2510435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
goods
movable
platform
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752510435
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Lewis Maldwyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDC Ltd
Original Assignee
IDC Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDC Ltd filed Critical IDC Ltd
Publication of DE2510435A1 publication Critical patent/DE2510435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

DR. HEINZ FEf)ER DR. WOLF- D. FEDER
Akte 75-10/20-105 10. März 1975 WF/Wi
IDC Limited, a British Company of Stratford-upon—Avon, Warwickshire, England
Einrichtung zum Ordnen und Verteilen von Waren.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ordnen und Verteilen von zu überführenden Waren, beispielsweise von Wareneinheiten, die gesteuert von einer Rechenanlage in bestimmte^, einer Vielzahl von Zwecken zugeordneten Mengen an einer Anzahl von SammelStationen aufgenommen werden und von einer ausgewählten Rutsche einem ausgewählten Abfertigungsförderer zugeführt werden sollen. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Laufkatze zur Überführung von Waren in einer solchen Einrichtung.
Es ist bekannt, das Ordnen und Verteilen von Waren, die von einem vielfachen System von Sortierförderern abgegeben werden, entweder durch manuelles Aufsammeln durchzuführen, welches im großen Maßstab durchgeführt kompliziert, schwierig zu überwachen und Irrtümern leicht ausgesetzt ist, oder ein kompliziertes System von Förderern und Übergängen zwischen
2/3/1 " 2 ~
509839/0698
Förderern zu verwenden. Wegen der Unterschiede im Reibungskoeffizienten bei Packungen von verschiedenem Gewicht und verschiedener Größe, die in verschiedenartiges Verpackungsmaterial eingepackt sind, erfordert ein derartiges System eine sehr genaue manuelle Überwachung und ist unwirtschaftlichen Unterbrechungen im Betrieb unterworfen.
Aus diesen Gründen werden die Vorteile großer zentraler Warenlagersysterne im Hinblick auf eine Verringerung der Investitionen und der erforderlichen Arbeitskräfte durch die Tatsache beeinträchtigt, daß es keine erfolgreiche Anwendung der Steuerung eines solchen Systems durch eine Rechenanlage gibt, wenn mehr als ein Sortierförderer verwendet wird und im allgemeinen sind die verwendeten Systeme in einfacher Ordnung aufsammelnde Systeme, die eine bis zu zehnfache Arbeitsleistung erfordern. I
Die Erfindung betrifft insbesondere die Anwendung einer derartigen Einrichtung zum Ordnen und Verteilen von Waren auf j eine Mannigfaltigkeit von Vorratseinheiten, die von Sammel- ! Stationen einer computergesteuerten Karussellanordnung zur ; Überführung von Vorratseinheiten aus einem beweglichen Lager ' zu diesen SammelStationen abgegeben werden, wie dies beispielsweise in der DT-OS 2 246 262 beschrieben ist.
Die Erfindung ist insbesondere geeignet zur Überführung und Abgabe von Vorratseinheiten an Ausgabevorrichtungen in sehr großem Maßstab, beispielsweise in Fällen, wo pro Tag hunderttausend oder mehr Vorratseinheiten großer Mannigfaltigkeit aus einem Lager nach vorbestimmten Gesetzmäßigkeiten herausbewegt werden sollen. Im allgemeinen werden solche Posten entsprechend den von einer Rechenanlage gesteuerten Ausgabe informationen an einer oder mehreren ArbeitsStationen (beispielsweise Depalettisierstationen, wenn die Waren aus den sie enthaltenden Paletten herausgenommen werden) manuell aus
609839/0698
I einem Lager herausgenommen. Eine Einrichtung für eine solche j Überführung von Vorratseinheiten, bei der die vorliegende Erfindung besonders gut anwendbar ist, wird in der vorgenannten DT-OS 2 246 262 beschrieben. Diese Einrichtung besitzt eine vierseitige Karussellanordnung für die Über- ' führung von Vorratseinheiten zu einer Sammelbahn und weist .
j im einzelnen folgende Merkmale auf: j
a) Eine Vielzahl paralel^er Lagerbahnen, von denen jede eine Reihe bewegbarer Gestelleinheiten zur Aufnahme der Vorratseinheiten enthält5
b) eine Arbeitsbahn, die eine Reihe bewegbarer Ge— j
Stelleinheiten enthält;
c) eine erste Überführungsbahn zur Bewegung einer I Gestelleinheit von einer Lagerbahn zu der Arbeitsbahn mit einer ersten angetriebenen entlang der Überführungsbahn bewegbaren Überführungsvorrichtung;
d) eine zweite Überführungsbahn zur Bewegung einer Gestelleinheit, von der Arbeitsbahn zu einer Lagerbahn mit einer zweiten angetriebenen,entlang der Überführungsbahn bewegbaren Überführungsvorrichtung.
Die Überführungsvorrichtungen sind so ausgebildet und gesteuert, daß sie an jedem Ende einer Bahn so zusammenarbeiten, daß jeweils gleichzeitig eine. Gestelleinheit der Bahn zugeführt und eine Gestelleinheit von ihr abgeführt wird.
Bei dem von einer Rechenanlage gesteuerten Aufsammeln einer breiten Mannigfaltigkeit von Vorratseinheiten zur Zuführung zu einem bestimmten Zweck ist es notwendig, im Hinblick auf den Umfang der durchzuführenden Bewegungen zwischen den
_ 4 —
509839/0638
Sortierförderern, welche die Waren von einer großen Anzahl
von SammelStationen aufnehmen und den Packstationen am Ende,
von denen die Waren insgesamt für die erforderlichen Zwecke
abgegeben werden, Einrichtungen zum Ordnen und Verteilen
von Waren einzuschalten.
Derartige Einrichtungen zum Ordnen und Verteilen von Waren
bestehen normalerweise darin, daß in einfacher manueller
Weise Waren von Rutschen aufgesammelt werden, welche einer ; Mehrzahl von Sortierförderern zugeordnet sind, von denen ; jeder Ware von einer Anzahl Sammelstationen zu einer An- : zahl von Verpackungsstationen fördert, wobei die Sortier- ! förderer Entladevorrichtungen besitzen zur Abgabe von
Waren an vorgewählten Punkten entlang ihrer Bahn, beispiels- ; weise Kippschalen oder Kippleisten, wobei die Anzahl der : gekippten Leisten abhängt von der Länge der auf ihnen angeordneten Artikel, oder auch ein Kippband. Aufgrund von Anweisungen, die von einer computergesteuerten Einrichtung
ausgehen, werden die Waren so in Rutschen gekippt. Ein . solches manuell durchgeführtes Ordnen und Verteilen ist ' schwierig zu steuern.
Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf eine Einrichtung i zum Ordnen und Verteilen, die im Zusammenhang mit einer j Anzahl von Sortierförderern angewendet wird, welche so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie Vorratseinheiten
von einer Anzahl parallel zueinander angeordneter Sammelstationen aufnehmen, wobei den Sortierförderern eine
Vielzahl von Rutschen zugeordnet sind, die an mindestens
einer ihrer Längsseiten angeordnet sind, wobei einander
entsprechende Rutschen an jedem Sortierförderer entsprechenden Zwecken dienen und die Sortierforderer Entladevorrichtungen aufweisen, zur Entladung von Waren vom Sortier—
förderer in eine Rutsche,und bei der die Vielzahl von
Sortierförderern in einem Winkel, beispielsweise einem rechten Winkel, zu einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden
509839/0698
Bei einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung weist bei jeder Laufkatze die vertikal bewegbare Entladevorrichtung eine endlose Kette mit nach auswärts ragenden in Abständen angeordneten Mitnehmern auf, wobei ein Tei^/äer endlosen Kette über eine ihr j eweils be-
509339/0698
Abfertigungsförderern angeordnet ist, wobei jeder Abfertigungs4 förderer zu einer Packstation führt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Ordnen und Verteilen von Waren mit mindestens einem Sortierförderer, wobei entlang mindestens einer der beiden Längsseiten des Sortierförderers eine Vielzahl von Rutschen angeordnet sind, und der Sortierförderer mit Vorrichtungen zum Überführen der Waren von ihm auf die Rutschen versehen ist und bei der erfindungsgemäß winklig zum Sortierförderer mehrere Abfertigungsförderer angeordnet sind und zur Überführung von Waren von einer ausgewählten Rutsche zu einem ausgewählten Abfertigungsförderer mindestens eine Laufkatze dient, die je— weils an mindestens einer über und parallel zur Längsrichtung eines Sortierförderers angeordneten Schiene aufgehängt und entlang der Schiene bewegbar ist, wobei an der Laufkatze eine vertikal bewegbare Entladevorrichtung zur steuerbaren Überführung von auf einer Rutsche befindlichen Waren auf eine vertikal bewegbare Plattform der Laufkatze und zur Abgabe der Waren von dieser Plattform zu einem bestimmten Abfertigungsförderer, sowie eine der Entladungs— vorrichtung zugeordnete Vorrichtung zum Verschieben der Plattform in vertikaler Richtung zu und aus einer Position über djjiem Niveau der Abfertigungsförderer angeordnet sind und die Bewegung der Laufkatze entlang der Längsrichtung des ihr zugeordneten Sortierförderers zu einem ausgewählten Abfertigungförderer in der Position der Plattform und der Entladevorrichtung über dem Niveau der Abfertigungsförderer durchführbar ist.
nachbarte Rutsche vorsteht und eine Vorrichtung zur intermittierenden Bewegung der Kette vorgesehen ist, wobei j eweils ein Paar einander benachbarter Mitnehmer von einer Entladestellung über der Rutsche in eine Ladestellung über der Plattform der Laufkatze bewegt wird. Vorzugsweise ist die Plattform so angeordnet und bewegbar, daß sie in einer Lade- Entladestellung mit dem Boden der Rutsche eine im wesentlichen durchlaufende Fläche bildet. Hierbei soll der Ausdruck "im wesentlichen durchlaufende Fläche" eine Anordnung einschließen, bei der die Plattform die untere Oberfläche des Bodens der Rutsche überlappt.
Gegenstand der Erfindung ist auch die beschriebene Laufkatze und ihre besondere Ausbildung.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist folgende:
Von einer Rechenanlage aus werden Instruktionen abgegeben zum Aufsammeln von Vorratseinheiten von einer besonderen Rutsche oder einer Kombination von Rutschen und sobald die einander zugeordneten Rutschen oder Kombinationen von Rutschen mit den für den bestimmten Zweck gedachten Waren gefüllt werden, bewegen sich die beschriebenen Laufkatzen in eine Position gegenüber der beschriebenen Rutsche oder der Rutschen und die Waren werden von der Rutsche auf die Plattform der jeweiligen Laufkatze durch Inbetriebnahme einer Entladevorrichtung überführt. Die Laufkatzen bewegen sich dann gemeinsam gesteuert durch von der Rechenanlage ausgehenden Befehlen zu einem bestimmten Abfertigungsförderer und die Waren werden gleichzeitig von jeder der Plattformen, die sich nunmehr in einer abgesenkten Position befinden auf einen Abfertigungsförderer überführt und werden durch ihn zu der gewünschten Packstation befördert.
509839/0898
Die Entladung der Waren von der Rutsche auf die Plattform und nachfolgend von der Plattform auf den Abfertigungsförderer kann beispielsweise bewirkt werden durch ein kontinuierliches Fördersystem, welches ein Paar endloser Ketten aufweist, die mit Mitnehmern (beispielsweise Abstreifern) versehen sind, die zwischen den Ketten angeordnet und an ihnen befestigt sind, wobei sie von den Ketten nach außen ragen und in solchen Abständen voneinander angeordnet sind, daß sie im wesentlichen die Länge und Weite der Rutsche umfassen. Bei einer geeigneten intermittierenden Bewegung der endlosen Ketten werden die Waren von der Rutsche abgeführt durch Bewegung eines der Mitnehmer entlang der Rutsche, wenn die Laufkatze gegenüber der Rutsche angeordnet ist. Sie können dabei beispielsweise durch eine schwenkbare Klappe befördert werden, die am unteren Ende der Rutsche angeordnet ist und mit einer Vorspannung zum Abschließen der Rutsche versehen ist und als ganzes durch die Bewegung der endlosen Ketten auf die Plattform bewegt und dort festgehalten werden bis aufgrund eines von der Rechenanlage ausgehenden Signals die Entladung der Plattform in einen geeigneten Abfertigungsförderer freigegeben wird, welche wiederum durch die endlosen Ketten und den mit ihnen ver- , bundenen Mitnehmer erfolgt.
Im folgenden wird anhand der beigefügten Figuren ein Ausführung beispiel für die erfindungsgemäße Einrichtung näher beschrieben.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung in einer Ansicht von oben Sortierförderer und ihnen zugeordnete Abfertigungförderer.
Figur 2 zeigt ebenfalls in schematischer Darstellung in Seitenansicht eine Arbeitsbahn mit bewegbaren Sammelkabinen, die an Schienen auf einer Seite von Förderern laufen und zum Überführen von Waren zu den Sortierförderern dienen.
' - 8 509839/0698
Figur 3 zeigt ebenfalls in scnematischer Seitenansicht eine Laufkatze in einer Position gegenüber einer einem Sortierförderer zugeordneten Rutsche.
Wie aus Fig. 1 der Zeichnungen hervorgeht, werden Waren von einer Sammelstation oder einer bewegbaren Kabine, von denen eine mit 1 bezeichnet ist zu einem Förderband 13 bewegt und von dort auf mehrere Sortierforderer überführt, von denen einer mit 3 bezeichnet ist. Die Sortierforderer 3 verlaufen parallel zueinander und in einem rechten Winkel zu den Sortierförderern sind mehrere Abfertigungsförderer angeordnet, von denen einer mit 4 bezeichnet ist. Die Abfertigungsförderer 4 enden an einer Serie von Packstationen, von denen eine mit 5 bezeichnet ist.
Entlang der Bahn der Soertierförderer 3 ist jeweils eine Serie von Rutschen angeordnet, von denen eine mit 6 bezeichnet ist. Eine Serie von Kippschalen sind vorgesehen, die jeweils Bestandteile der Sortierförderer sind. Diese Kippschalen sind in Fig. 1 nicht dargestellt, aber werden später anhand von Fig. 3 näher erläutert.
Eine oder mehrere Laufkatzen,von denen eine mit 2 bezeichnet ist, sind so angeordnet, daß sie von einer Rechenanlage gesteuert parallel und benachbart zu den Sortierförderern 3 mit ihren Rutschen 6 bewegbar sind.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist eine Arbeitsbahn 11, die einer Karussellanordnung entsprechend der oben zitierten Offenlegungsschrift zugeordnet ist,mit einer Serie von Samroelkabinen oder SammelStationen 1 versehen, die entlang von Sammelförderern 13 bewegbar sind. Bedienungspersonen die auf der Sammelstation 1 stehen (welche als Depalettisierungsstation dient) wählen entsprechend dem auf einem Abgabefeld erscheinenden von einer Rechenanlage gesteuerten Signalen bestimmte Artikel von dem auf der Arbeitsbahn 11 enthaltenen
609839/0 698
Paletten. Die Waren werden auf die geneigten Förderer 13 ge- ■ legt und an die Spitze der Arbeitsbahn befördert, von wo ] sie auf die in Fig. 1 dargestellten Förderer 3 überführt ! j werden.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die in Fig. 1 dargestellten Sortierförderer 3 eine Serie von kippbaren Schalen 31 auf- ; weisen und wenn Waren auf ihnen eine bestimmte Rutsche erj reichen, die durch die Rechanlagensteuerung vorgegeben ist, neigt sich die Kippschale31 und die auf ihr angeordneten Waren werden in die Rutsche 32 entladen, die mit einer Endklappe 33 versehen ist, welche durch eine Vorspannung im geschlossenen Zustand gehalten wird. Eine der bereits erwähnten Laufkatzen 34, die in Fig. 2 mit 2 bezeichnet sind, ist mit einer Plattform 35 versehen, die durch nicht dargestellte Vorrichtungen in vertikaler Richtung bewegbar ist ' und in ihrer unteren Stellung geneigt und fluchtend zum Boden der Rutsche 32 angeordnet ist, wie in Fig. 3 dargestellt.
Über der geneigten Fläche, die durch den Boden der Rutsche und die Plattform 35 gebildet wird, ist ein Paar endloser Ketten 36 angeordnet, welche mit einer Serie von vier Mit—
: nehmern 37 versehen sind, welche in Abständen voneinander so angeordnet sind, daß die Intervalle zwischen zwei Mitnehmern etwas größer sind als die Länge der Rutsche 32. In der Ruhestellung, die in Fig. 3 dargestellt ist, befindet
j sich einer der Mitnehmer 37 genau unterhalb der vorgespannten J Klappe 33.
Wenn die Rutsche 32 mit den geordneten und verteilten Artikeln ι
j gefüllt ist, wird das Kettensystem durch nicht dargestellte
Vorrichtungen in Bewegung versetzt und die auf der Rutsche j befindlichen Waren werden durch die Wirkung des Mitnehmers 37a durch die Klappe 33 hindurch gedrückt und dadurch auf die
Plattform 35 befördert, wobei ein Abgleiten von dieser Platt- - 10 -
503833/0698
form durch den Mitnehmer 37b verhindert wird. Die Plattform 35 j mit den darauf angeordneten Waren wird dann zusammen mit ι
i der endlosen Kette 36 aufwärts bewegt durch eine Vorrichtung, welche bei der Ausführungsform, die in Fig. 3 dargestellt ist, angetriebene Scherenaufzüge 38 aufweist, welche an ihrem oberen Ende im Rahmen 39 der Laufkatze, welche an Schienen 40 aufgehängt ist, schwenkbar angeordnet sind. Das untere Ende 41 der Scherenaufzüge 38 greift in geschlitzte j Schienen 42 ein, welche mit dem oberen Teil eines Rahmens ι 43 verbunden sind, der die endlose Kette 36 und die Plattform 35 trägtyund die Plattform 35 wird in eine erhöhte Stellung gehcacht, und zwar wird sie soweit angehoben, daß Waren, die sich auf bestimmten Abfertigungsförderern 4 befinden^ ungehindert passieren können und ebenso Waren, die sich auf einer bestimmten Rutsche befinden,von den Mitnehmern 37 nicht erreicht werden. Die Laufkatze bewegt sich dann parallel zu dem ihr zugeordneten Sortierförderer 3 entsprechen^ Fig. 1 in eine durch die Rechenanlage bestimmte Stellung über einen bestimmten Abfertigungsförderer und die auf der Plattform 35 beförderten Waren werden, wenn die Plattform 35 wieder eine tiefere Stellung über dem ausgewählten Abfertigung förderer eingenommen hat, durch automatische Betätigung der Förderkette 36 durch die Bewegung des Mitnehmers 37a vom unteren Ende der Plattform 35 auf den Abfertigungsförderer entladen.
Die Waren werden dann durch den Abfertigungsförderer 4 der Packütation 5 am Ende des Abfertigungsförderers zugeführt, wo sie verpackt und ihrer weiteren Bestimmung zugeführt werden.
Patentansprüche
11 -
9839/069 8

Claims (1)

  1. - 11 -
    Patentansprüche
    inrichtung zum Ordnen und Verteilen von Waren mit minde-
    ens einem Sortierförderer, wobei entlang mindestens einer der beiden Längsseiten des Sortierförderers eine Vielzahl von Rutschen angeordnet sind und der Sortierförderer mit Vorrichtungen zum Überführen der Waren von ihm auf die Rutschen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß winklig zum Sortierförderer(3) mehrere Abfertigungsförderer (4) angeordnet sind und zur Überführung von Waren von einer ausgewählten Rutsche (6) zu einem ausgewählten Abfertigungsförderer (4) mindestens eine Laufkatze (2) dient, die jeweils an mindestens einer über und parallel zur i Längsrichtung eines Sortierförderers (3) angeordneten | Schiene (40) aufgehängt und entlang der Schiene bewegbar j ist, wobei an der Laufkatze (2) eine vertikal bewegbare Entladevorrichtung (36) zur steuerbaren Überführung von auf einer Rutsche (6) befindlichen Waren auf eine vertikal bewegbare Plattform (35) der Laufkatze und zur Abgabe der Waren von dieser Plattform (35) zu einem bestimmten Abfertigungsförderer (4) sowie eine der Entladevorrichtung (36) zugeordnete Vorrichtung (38) zum Verschieben der Plattform (35) in vertikaler Richtung zu und aus einer Position über dem Niveau der Abfertigungsförderer (4) angeordnet sind und die Bewegung der Laufkatze (2) entlang der Längsrichtung des ihr zugeordneten Sortierförderers (3) zu einem ausgewählten Abfertigungsförderer (4) in der Position der Plattform (35) und der Entladevorrichtung (36) über dem Niveau der Abfertigungsförderer (4) durchführbar ist.
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß die vertikal bewegbare Entladevorrichtung eine endlose Kette (36) mit nach auswärts ragenden in Abständen angeordneten Mitnehmern (37a, 37b) aufweist, wobei ein Teil
    - 12 509839/u698
    der endlosen Kette über eine ihr jeweils benachbarte Rutsche (32) vorsteht und eine Vorrichtung zur intermittierenden Bewegung der Kette (36) vorgesehen ist, wobei jeweils ein Paar (37a, 37b) einander benachbarter Mitnehmer von einer Entladestellung über der Rutsche (32) in eine Ladestellung über der Plattform (35) der Laufkatze bewegt wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (35) der Laufkatze so bewegbar ist, daß sie in einer Lade- Entladestellung mit dem Boden (32) der Rutsche eine im wesentlichen durchlaufende Fläche bildet.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer Einrichtung zur Überführung von Vorratseinheiten aus einem Lager mit einer Vielzahl von Gestelleinheiten zu einer Sammelstation zugeordnet ist, wobei die Gestelleinheiten in einer vierseitigen Karussellanordnung bewegbar sind, die folgende Einzel— merkmale aufweist:
    a) Eine Vielzahl paralleler Lagerbahnen, von denen jede eine Reihe bewegbarer Gestelleinheiten zur Aufnahme der Vorratseinheiten enthält;
    b) mindestens eine Arbeitsbahn, die eine Reihe bewegbarer Gestelleinheiten enthält;
    c) eine erste Überführungsbahn zur Bewegung einer Gestelleinheit von einer Lagerbahn zu der Arbeitsbahn mit einer ersten angetriebenen.entlang der Überführungsbahn bewegbaren Überführungsvorrichtung;
    d) eine zweite Überführungsbahnzur Bewegung einer Gestelleinheit von der Arbeitsbahn zu einer Lager-
    - 13 _
    509839/0638
    bahn mit einer zweiten angetriebenen, entlang der Überführungsbahn bewegbaren Überführungsvorrichtung,
    wobei die Überführungsvorrichtungen so ausgebildet und gesteuert sind, daß sie an jedem Ende einer Bahn so
    zusammenarbeiten, daß jeweils gleichzeitig eine Gestelleinheit der Bahn zugeführt und eine Gestelleinheit von ihr abgeführt wird.
    609833/0698
    L e e r s e i t e
DE19752510435 1974-03-21 1975-03-11 Einrichtung zum ordnen und verteilen von waren Pending DE2510435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1261574A GB1440408A (en) 1974-03-21 1974-03-21 Collating means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510435A1 true DE2510435A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=10007940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510435 Pending DE2510435A1 (de) 1974-03-21 1975-03-11 Einrichtung zum ordnen und verteilen von waren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2510435A1 (de)
GB (1) GB1440408A (de)
SE (1) SE7502784L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113399288A (zh) * 2021-06-15 2021-09-17 北京博远飞诚科技有限公司 一种具有自动分拣功能的物流供应链管理平台

Also Published As

Publication number Publication date
GB1440408A (en) 1976-06-23
SE7502784L (de) 1975-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920405C1 (de)
EP0860382B1 (de) Kommossionierverfahren sowie Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2307296B1 (de) Skalierbarer versandpuffer mit integrierter sortierfunktion
EP2139793B1 (de) Automatisiertes kommissioniersystem mit integrierter sortierfunktion und verfahren zum betreiben desselben
DE112006001872B4 (de) Kommissionierverfahren sowie Kommissionierfördervorrichtung für ein Lager
EP3330200A1 (de) Verfahren zum ein- und auslagern von gegenständen sowie lagersystem zur durchführung des verfahrens
EP0396960B1 (de) Verfahren und Anlage zum Umordnen von sortenweise palettierten Gegenständen zu Gruppen bestimmter Sortenzusammenstellung
DE102007023909A1 (de) Ladesystem für Fluggepäck und Verfahren zum manuellen oder maschinell unterstützten Sortieren
DE102004014378A1 (de) Anlage und Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln in Auftragsbehälter
DE10136354A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
DE3941754A1 (de) Einrichtung zur ein- und auslagerung von ladeeinheiten und kommissionierung von artikeln im regallager
EP0095634B1 (de) Vorrichtung zum Pallettieren von Stückgut
EP0092816A2 (de) Sortiervorrichtung für Stückgut
DD209753A5 (de) Sortiervorrichtung fuer stueckgut
EP1035045A1 (de) Anlage zur Warenkommissionierung, insbesondere zur Kommissionierung von Lebensmitteln in rechteckigen Paketgebinden
DE3036293A1 (de) Verfahren zum zusammenstellen von warensendungen und kommissioniergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
CH715719A1 (de) Pufferspeicheranlage für Hängefördersysteme.
DE60208560T2 (de) Ein lagersystem und ein verfahren zum zeitlichen speichern von gegenständen
DE2010507A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Containern
DE19712839B4 (de) Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
DE102004017579A1 (de) Kommissionieranalge für Medikamente und Verfahren zum Kommissionieren
DE2510435A1 (de) Einrichtung zum ordnen und verteilen von waren
EP0416627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
AT407384B (de) Komissionierlager
DE3629293C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee