DE2510043A1 - Verfahren zur herstellung von zylinderlinsen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zylinderlinsen

Info

Publication number
DE2510043A1
DE2510043A1 DE19752510043 DE2510043A DE2510043A1 DE 2510043 A1 DE2510043 A1 DE 2510043A1 DE 19752510043 DE19752510043 DE 19752510043 DE 2510043 A DE2510043 A DE 2510043A DE 2510043 A1 DE2510043 A1 DE 2510043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibre
section
micro
split
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752510043
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Deserno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752510043 priority Critical patent/DE2510043A1/de
Publication of DE2510043A1 publication Critical patent/DE2510043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2552Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding reshaping or reforming of light guides for coupling using thermal heating, e.g. tapering, forming of a lens on light guide ends
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/06Simple or compound lenses with non-spherical faces with cylindrical or toric faces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/25Preparing the ends of light guides for coupling, e.g. cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/02External structure or shape details
    • C03B2203/04Polygonal outer cross-section, e.g. triangular, square

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Zylinderlinsen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einfacher oder zusammengesetzter Mikro-Zylinderlinsen.
  • Für die verlustarme optische Kopplung von Lichtwellenleitern mit unterschiedlichem Querschnitt werden Zylinderlinsen benötigt, deren Abmessungen und Brennweiten in der Größenordnung der Wellenleiterdimensioncn liegen. Die Herstellung solcher Linsen nach den üblichen Formpolierverfahren ist aber wegen der kleinen Abmessungen höchst aufwendig.
  • hin noch we 5 entlich höherer Herstellungsaufwand entsteht bei solchen Linsen, wenn sie zur Korrektur der Abbildungsfehler aus zwei oder mehreren Gläsern mit unterschiedlichem Erechungsindex und unterschiedlicher Teildispersion zusammengesetzt werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von einfachen oder zusammengesetzten Mikro-Zylinderlinsen anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß eine einfache oder eine aus eznewq Kern und einem Mantel bestehende Glasfaser mit kreisförmigem Querschnitt entweder in Längsrichtung eben anpoliert wird oder entlang ihrer Achse in zwei flächengleiche Stränge aufgespalten wir.
  • Vorteilhafterweise wi.rd die Glasfaser beim Ausziehen derart erwrmt, daß ein starker Temperaturgradient in der Erweichurigszone auftritt, dcr durch anschLießendes Abkühlen als thermische Spannung in der Glasfaser eingefroren wlid, Eine erfindungsgemäß hergestellte Zylinderlinse besteht aus einer halbierten einfachen oder zusammengesetzten Glasfaser und weist einen halbzylindrischen Querschnitt auf.
  • Der halbzylindrische Linsenkörper kann schalenartig verschiedene optische Eigenschaften aufweisen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschreiben. Es zeigen: Figur 1 einen Querschnitt einer Ausgangsglasfaser und Figur 2 einen Querschnitt einer erfindungsgemäß hergestellten Zylinderlinse Wie Figur 1 schematisch zeigt, läßt sich eine erfindungsgemäße Mikro-Zylinderlinse in der Weise herstellen, daß eine einfache Glasfaser mit exakt kreisförmigen Querschnitt 1 durch Anpolieren einer ebenen Fläche in Längsrichtung abgetragen wird und zwar bis zur Abtragungsfläche 2, die durch z.B. den Mittelpunkt der Glasfaser gehen kann. Der Linsenkörper 3 weist dann einen exakt halbzylindrischen Querschnitt auf mit homogenen optischen Eigenschaften, wobei die Abmessungen und die Brennweiten in der Größenordnung der verwendeten Wellenleiterdimensionen liegen.
  • Mit 4 ist dabei die optisch wirksame Zylinderfläche bezeichnet.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt einer Mikro-Zylinderlinse, die aus einer Glasfaser vom Kern-Mc3nt,el-Typ durch Aufspalten hergestellt ist. Mit 7 ist dabei der Mern und mit 6 der Mantel bezeichnet, während mit 5 die Randstrahlen eines auftreffenden Parallellichtbündels bezeichnet sind. Dieser halbzylindri sche Lin-senkörpcr weist schalenartig veränderliche optische Eigenschaften auf, wodurch die nutzbare Apertur einer derartigen Mikrozylinderlinse vergrößert werden kann. Die Glasauswahl zur Herstellung von zusaminengesetzten Glasfasern erstreckt sich praktisch über die ganze Auswahl optischer Gläser, da die meisten dies er Gläser Wärmeausdehnungszhlen zwischen 5 und 10e 10^6K 1 haben.
  • Als Beispiel für die Herstellung der erfindungsgemäßen Mikrozylinderlinsen kann von einer 160 1um dicken Glasfaser mit einem Kerndurchmesser von 100 /um ausgegangen werden, die nach der Stab-Rohr-Methode hergestellt wird. Dazu werden die Ausgangsstäbe lose zusammengefügt und unter Anlegen eines Unterdrucks von ca. 0,15 Bar mit einer Trommelgesciiwindgkeit von beispielsweise 127 mm/sec zur Faser ausgezogen. In der Erweichungazone wird beim Ausziehen durch axial unsymmetrische Beheizung ein starker Temperaturgradient erzeugt, der durch anschließendes Abkühlen als thermische Spannung in der Faser eingefroren wird.
  • Durch anschließendes Abbrechen der Faserenden erhält man längsgespaltene Faserstücke mit halbzylindrischem Querschnitt, wobei die Ebenheit der Spaltflächen so gut ist, daß ein Nacharbeiten nicht notwendig ist. Die so hergestellten Mikrozylinderlinsen dienen z.Bs zur Kopplung von optischen Streifen- an Zyliderwellenleiter oder für die optische Zeichenabtastung.
  • Durch die Verwendung von Kern-Mantel-Fasern zum Herstellen der Mikrozylinderlinsen hat man die Möglichkeit, durch geeignete Wahl der Brechzahlen und Teildispersionen vom Kern- und Mantel glas die sphäntschen und chroinatischen Linsenfehler zu korrigieren. Die Herstellung von Zylinderlinsen im 100 ium-Bereich aus Spaltfasern ist demnach im Vergleich zur konventionellen Linsenherstellung durch Schleifen oder Pressen und anschließendes Polieren nicht nur äußerst wirtschaftlich, sondern liefert auch auf einfachste Art und Weise zusammengesetzte Linsensysteme mit verbesserten optischen Eigenschaften.
  • 4 Patent an sprüche 2 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung einfacher oder zusammengesetzter Mikrozylinderlinsen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß eine einfache oder eine aus einem Kern und einem Mantel bestehende Glasfaser mit kreisförmigem Querschnitt entweder in Längsrichtung eben anpoliert wird oder entlang ihrer Achse in zwei flächengleiche Stränge aufgespalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Glasfaser beim Ausziehen derart erwärmt wird, daß ein.starker Temperaturgradient in der Erweichungszone auftritt, der durch anschließendes Abkühlen als thermische Spannung in der Glasfaser eingefroren wird, welche die Aufspaltung der Faser in Längsrichtung ermöglicht.
  3. 3. Zylinderlinse hergestellt nach dem in den Ansprüchen 1 und 2 dargestellten Verfahren, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sie aus einer halbierten, einfachen oder zusammengesetzten Glasfaser besteht und einen halbzylindrischen Querschnitt aufweist.
  4. 4. Zylinderlinse nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der halbzylindrische Linsenkörper schalenartig verschiedene optische Eigenschaften aufweist.
DE19752510043 1975-03-07 1975-03-07 Verfahren zur herstellung von zylinderlinsen Pending DE2510043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510043 DE2510043A1 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Verfahren zur herstellung von zylinderlinsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510043 DE2510043A1 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Verfahren zur herstellung von zylinderlinsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510043A1 true DE2510043A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=5940764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510043 Pending DE2510043A1 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Verfahren zur herstellung von zylinderlinsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510043A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013319A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-23 International Business Machines Corporation Optischer Koppler zur Verbindung einer Lichtquelle mit mindestens einer optischen Übertragungslinie deren Querschnitt gering gegenüber dem Öffnungswinkel des von der genannten Quelle ausgesandten Lichtbündels ist
DE4344271C1 (de) * 1993-12-28 1995-07-13 Fraunhofer Ges Forschung Vorform, aus der Zylinderlinsen, insbesondere Mikro-Zylinderlinsen, herstellbar sind, Verfahren zur Herstellung solcher Zylinderlinsen unter Bildung solcher Vorformen sowie die Verwendung der nach den Verfahren hergestellten Zylinderlinsen
EP0786326A1 (de) 1996-01-26 1997-07-30 INSTITUT FÜR MIKROTECHNIK MAINZ GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von optischen Linsen und optischen Linsenarrays

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013319A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-23 International Business Machines Corporation Optischer Koppler zur Verbindung einer Lichtquelle mit mindestens einer optischen Übertragungslinie deren Querschnitt gering gegenüber dem Öffnungswinkel des von der genannten Quelle ausgesandten Lichtbündels ist
US4257672A (en) * 1978-12-28 1981-03-24 International Business Machines Corporation Optical coupler for connecting a light source to an optical transmission line
DE4344271C1 (de) * 1993-12-28 1995-07-13 Fraunhofer Ges Forschung Vorform, aus der Zylinderlinsen, insbesondere Mikro-Zylinderlinsen, herstellbar sind, Verfahren zur Herstellung solcher Zylinderlinsen unter Bildung solcher Vorformen sowie die Verwendung der nach den Verfahren hergestellten Zylinderlinsen
EP0786326A1 (de) 1996-01-26 1997-07-30 INSTITUT FÜR MIKROTECHNIK MAINZ GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von optischen Linsen und optischen Linsenarrays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901092C2 (de)
CH623799A5 (de)
DE19537379A1 (de) Optische Faservorform und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3221836C2 (de) Einzelmodenfaser
CH641427A5 (de) Verfahren zur herstellung einer monomode-lichtleitfaser mit elliptischem kernquerschnitt.
DE3123607A1 (de) Optischer monomode-wellenleiter in form einer glasfaser mit spannungsdoppelbrechung
US3879182A (en) Method of making minature prisms
DE2516387A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen einmaterialfasern
DE1496399A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von lichtleitenden optischen Elementen
DE2907650C3 (de) Multimode-Lichtleiter
CA1160085A (en) Gradient index optical components
DE2510043A1 (de) Verfahren zur herstellung von zylinderlinsen
EP0413387A1 (de) Polarisationshaltige einwellige optische Faser
DE3008656C2 (de)
EP0038949B1 (de) Glasfaser für Lichtwellenleiterzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2004955C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser
EP0089498B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrkern-Glasfaser für Lichtwellenleiterzwecke
DE2851654C2 (de)
DE3831322A1 (de) Loesbare verbindung fuer optische fasern
DE60021498T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Basismaterial für optische Faser mit einem verformten ersten Mantel, Basismaterial für optische Faser und von optischer Faser
DE3236810C2 (de)
DE2625097C2 (de) Verfahren zur Anformung einer Linse an eine Lichtleitfaser und nach diesem Verfahren hergestellte Lichtleitfaser
DE2510114A1 (de) Lichtleiterverzweigung
DE2339945A1 (de) Lichtleitfaser und verfahren zu deren herstellung
WO2017037115A1 (de) Herstellung eines faserkopplers

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee