DE2508215C3 - Molded sole, in particular made of rubber with molded anti-skid elements in the form of studs - Google Patents

Molded sole, in particular made of rubber with molded anti-skid elements in the form of studs

Info

Publication number
DE2508215C3
DE2508215C3 DE19752508215 DE2508215A DE2508215C3 DE 2508215 C3 DE2508215 C3 DE 2508215C3 DE 19752508215 DE19752508215 DE 19752508215 DE 2508215 A DE2508215 A DE 2508215A DE 2508215 C3 DE2508215 C3 DE 2508215C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole according
projection
molded sole
molded
gripping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752508215
Other languages
German (de)
Other versions
DE2508215B2 (en
DE2508215A1 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Rydberg, Sverker, Mantorp (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rydberg, Sverker, Mantorp (Schweden) filed Critical Rydberg, Sverker, Mantorp (Schweden)
Publication of DE2508215A1 publication Critical patent/DE2508215A1/en
Publication of DE2508215B2 publication Critical patent/DE2508215B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2508215C3 publication Critical patent/DE2508215C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Um das Ausrutschen auf Schnee und Eis zu verhindern, sind bisher Zapfen oder lose Sporne verwendet worden, die in einem Absatz oder in einer Sohle fest angebracht waren, welche ihrerseits mittels Riemen oder Gumihülse um die vordere Fußwölbung und mittels eines Gummiriemens hinter der Ferse am Schuh befestigt wurden. Solche Anordnungen bewirken zwar einen guten Gleitschutz auf Eis und zusammengeballtem Schnee, auf Parkettboden und Linoleumbelag verursachen die fest angebrachten Zapfen aber Beschädigungen und die losen Sporne sind schwierig aus- und anzuziehen.So far, cones or loose spurs have been used to prevent slipping on snow and ice have been used, which were firmly attached in a heel or in a sole, which in turn means Strap or rubber sleeve around the front arch of the foot and, by means of a rubber strap, behind the heel Shoe were attached. Such arrangements cause good anti-skid protection on ice and clumps However, the permanently attached tenons cause snow, on parquet floors and linoleum flooring Damage and the loose spurs are difficult to take off and on.

Zur Erhöhung der Griffigkeit sind ferner Formsohlen mit angeformten Stollen bekanntgeworden. Solche Formsohlen sind beispielsweise in den deutschenIn order to increase the grip, molded soles with molded studs have also become known. Such Molded soles are for example in the German

Debrauchsmusterschriften 19 50 143 und 18 99 723 jeschrieben. Die bekannten Formsohlen bestehen aus Jummi oder Künststoff und weisen angeformte 13leitschutzelemente in Form von Stolle1; mit runden Kreiselementen aus Metall od. dgl. aufDebut sample documents 19 50 143 and 18 99 723 were written. The known molded soles are made of rubber or synthetic material and have molded-on conductive protection elements in the form of studs 1 ; with round circular elements made of metal or the like

Gemäß der deutschen Gebrauchsmusterschrift i9 50 143 können derartige Formsohlen darüber hinaus /ur Gewichtsersparnis oberhalb jedes Stollens noch eine Ausnehmung aufweisen.According to German utility model 19 50 143 , such molded soles can also have a recess above each cleat to save weight.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Formsohle aus Gummi oder Kunststoff mit angeformten Gleitschulzelementen so auszubilden, daß sie keine Schaden auf Pi-rke;tböden und Linoleumbelägen verursacht, dennoch sowohl auf Eis als auch auf zusammengeballtem Schnee als auch auf nassem Blech ,5 und Fels einen wirksamen Schutz bietet.The invention is based on the object of designing a molded sole made of rubber or plastic with molded-on Gleitschulzelemente in such a way that it does not cause damage to stone floors and linoleum coverings, but both on ice and on clumped snow and on wet sheet metal, 5 and Rock offers effective protection.

Die so gegebene Aufgabe wird mittels einer Formsohle, insbesondere aus Gummi mit angeformten Gleifschuizelementen in Form mn Stollen, die runde Greifelemente aus Metali od. dgl. aufweisen, wobei fußseitig oberhalb jedes Stollens eine Ausnehmung vorgesehen und am freien Ende jedes Stollens ein mit diesem einstückig verbundener Auftrittskopf vorhanden ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Stollen aus einem bodenseiligen massiven, den Auftrittskopf tragenden Vorsprung in eine fußseitige, ringförmige Membrane mit zentraler Ausnehmung übergehl und daß das Greifelement ring- bzw. plattenförmig ausgebildet und vor dem Auftrittskopf angeordnet is' und wenigstens mit seiner Unterkante im Bereich des Außenmantels des Vorsprunges liegt, wobei die Membrane bei quer zur Längsachse des Vorsprunges am Auftrittskopf auftretenden Kräften ein Gelenk für Kippbewegungen des Vorsprunges und ihre Ausnehmung bei solchen Kippbewegungen einen Ausweichraum für den fußseitigen Teil des Vorsprunges bildet.The task given in this way is molded on by means of a molded sole, in particular made of rubber Gleifschuizelemente in the form of mn studs, the round Gripping elements made of metal or the like, with a recess on the foot side above each cleat provided and at the free end of each cleat a tread head integrally connected with this present is solved according to the invention in that each cleat consists of a solid ground rope, the tread head supporting projection in a foot-side, annular membrane with a central recess and that the gripping element is ring-shaped or plate-shaped and arranged in front of the tread head is' and at least with its lower edge in the area of the outer jacket of the projection, wherein the Membrane for a joint for forces occurring transversely to the longitudinal axis of the projection on the tread head Tilting movements of the projection and its recess in the case of such tilting movements provide an escape space forms for the foot-side part of the projection.

Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Stollenvorsprünge im gleitfreien Zustand im wesentlichen parallel zur Bodenfläche verbleiben, sobald aber Gleiten eintritt, zum Kippen gebracht werden, so daß die Greifelemente mit ihrer Unterkante in die Unterlage greifen.The invention achieves that the stud projections remain essentially parallel to the floor surface in the non-slip state, but as soon as they slide occurs, are caused to tilt so that the gripping elements with their lower edge in the base grasp.

Von Vorteil ist es noch, wenn die Membrane auf derjenigen Seite, die zum Kippen des Vorsprunges vorgesehen ist, dünner gehalten ist als an anderer Stelle. 4, Im übrigen empfiehlt es sich, die Ausbildung so zu treffen, daß die Membrane auf ihrer dem Vorsprung abgekehrten Seite mit den Kippwinkel begrenzender und das Kippen in der gewünschten Richtung unterstützender Ausbuchtung von hauptsächlich dreiekkigem Querschnitt versehen ist.It is also advantageous if the membrane is kept thinner on the side that is provided for tilting the projection than elsewhere. 4 , In addition, it is advisable to make the training so that the membrane is provided on its side facing away from the projection with the tilt angle limiting and tilting in the desired direction supporting bulge of mainly triangular cross-section.

Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Expedient developments of the invention are specified in the subclaims.

Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung erläutert, die in Fig. 1 bis 9 einige 5« Ausführungsformen veranschaulicht. The invention is explained in the following description of the drawing , which illustrates some 5 « embodiments in FIGS.

Nach Fig. 1 besitzt der Stollen einen hauptsächlich zylindrischen Gummivorsprung 2, auf welchem ein ringförmiges Greifelement 1 aus Hartmetall koaxial fest vulkanisiert ist. Das Greifelement 1 weist randseitig eine e.o halbkreisförmige Nut auf, wobei die konkave Seite nach außen gewendet ist Der Vorsprung 2 überragt das Greifelement 1 nach unte.".; seine untere Stirnseite ist kalottenförmig gestaltet und bildet den Auf'.rittskopf K. Das obere, fußseitige Ende des Vorsprunges 2 ist mittels einer nach oben divergierenden, ringförmigen Membrane 4 aus Gummi mit einem Absatz 6 oder einer Sohle an«; Gummi verbunden. Der Stollen aus Vorsprung 2 und According to Fig. 1, the cleat has a mainly cylindrical rubber projection 2 on which an annular gripping element 1 made of hard metal is coaxially firmly vulcanized. The gripping member 1 at the edge has a eo semi-circular groove, with the concave side turned outwards, the projection 2 extends beyond the gripping member 1 after unte. ".; its lower end face is designed dome-shaped and forms the Auf'.rittskopf K. The upper, The end of the projection 2 on the foot side is connected to a heel 6 or a sole on rubber by means of an upwardly diverging, annular membrane 4 made of rubber

3535

40 Membrane 4 gehört somit einer Formsohle an. Die ringförmige Membrane 4 weist in der Mitte über dem Vorsprung 2 eine Ausnehmung 7 auf, die im wesentlichen als aufwärts konvergierender Kegelstumpf gestaltet ist. 40 membrane 4 thus belongs to a molded sole. The annular membrane 4 has in the middle above the projection 2 a recess 7 which is designed essentially as an upwardly converging truncated cone.

Die Membrane 4 ist auf derjenigen Seite, gegen welche der Vorsprung 2 am leichtesten kippen soll, dünner bemessen. Außerdem ist sie '\uf ihrer entgegengesetzten Seite mit einem der Ausnehmung 7 zugekehrten Vorsprung 5 versehen, der den Kippwinkel begrenzt und das Kippen des Vorsprunges 2 in die gewünschte Richtung steuert und beschleunigt.The membrane 4 is on the side against which the projection 2 should tilt most easily, dimensioned thinner. Besides, it is on its opposite side Side provided with a recess 7 facing projection 5, which limits the tilt angle and controls and accelerates the tilting of the projection 2 in the desired direction.

Beim normalen Gehen wird der Vorsprung 2 ohne erwähnenswertes Kippen nach oben gedrückt, wobei der kalottenförmige Auftrittskopf K sich auf der Lauffläche abstützt. Da der Auftriitskopf K aus Gummi besteht, kann er den Boden nicht beschädigen. Wenn beim Gehen auf einer glatten Unterlage der Schuh zu gleiten beginnen sollte, und somit Kräfte quer zur Längsachse des Vorsprunges 2 auftreten, bildet die Membrane 4 ein Gelenk, so daß der Vorsprung 2 in eine dem Rutschen entgegengesetzte Richtung kippt. Bei diesem Kippen weicht der fußseitige Teil des Vorsprunges 2 in die Ausnehmung 7 aus. Diese bildet somit beim Kippen des Vorsprunges 2 einen Ausweichraum für den fußseiligen Teil des Vorsprunges 2. Durch die Kippbewegung bedingt, erfaßt die nach außen gerichtete Kante 3 des Greifelementes 1 schneidend die Unterlage, so daß das Gleiten unterbunden wird.During normal walking, the projection 2 is pressed upwards without tilting that is worth mentioning, the dome-shaped stepping head K being supported on the running surface. Since the entrance head K is made of rubber, it cannot damage the floor. If the shoe should begin to slide while walking on a smooth surface, and thus forces occur transversely to the longitudinal axis of the projection 2, the membrane 4 forms a hinge so that the projection 2 tilts in a direction opposite to the slide. During this tilting, the foot-side part of the projection 2 gives way into the recess 7. When the projection 2 is tilted, this forms an escape space for the foot rope part of the projection 2. Due to the tilting movement, the outwardly directed edge 3 of the gripping element 1 cuts the base so that sliding is prevented.

Als vorteilhaft hat es sich noch erwiesen, die Unterseite des Vorsprunges 2 mit eingelagerten Körnern aus hartem Material zu versehen, das beim Gleiten die Reibung des Vorsprunges 2 gegen die Unterlage erhöht und das Kippen des Vorsprunges 2 fördert.It has also proven to be advantageous to incorporate the underside of the projection 2 To provide grains of hard material that when sliding the friction of the projection 2 against the Increased pad and the tilting of the projection 2 promotes.

Die Ausführung nach ¥ i g. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach F~ig. 1 darin, daß das Greifelemeni 1 :ΐτι Längsschnitt einem Zylinderrohr mit nach außen vorstehenden Flanschen 33 gleicht. Günstig iss es dabei, wenn das Greifelement 1 an der oberen Stirnseite zusätzlich mii einem nach innen gerichteten Flansch 8 versehen wird.The execution according to ¥ i g. 2 differs from that according to Fig. 1 in that the Greifelemeni 1: ΐτι longitudinal section is like a cylinder tube with outwardly protruding flanges 33 . It is advantageous if the gripping element 1 is additionally provided with an inwardly directed flange 8 on the upper end face.

Die Wirkungsweise der Ausführung nach F1 g. 2 gleicht grundsätzlich derjenigen nach Fig. !.The mode of operation of the execution according to F1 g. 2 is basically the same as that according to FIG.

Die Ausführung nach F i g. 3 und 4 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen darin, daß das Greifelement 1 einen glatten Außenmantel besitzt und in der Weise hergestellt wird, daß ein Band zu einem Ring gebogen wird. Um die Einvulkanisierung zu verbessern ist es zweckmäßig, wenigstens das eine Ende 9 des Bandes nach innen zum Zenirum des Ringes 1 hm zi biegen.The embodiment according to FIG. 3 and 4 are different from that previously described in that the gripping element 1 has a smooth outer jacket and is manufactured in such a way that a band forms a ring is bent. To improve the vulcanization it is useful to at least one end 9 of the band inward to the zenirum of the ring 1 hm zi to bend.

Die Ausführungsforin nach F i g. 5 unterscheidet sicr von der vorbeschriebenen darin, daß das Greifelemem 1 durch eine einvulkanisierie. konische Unterlagscheibi 11 ersetzt worden ist. die ein zentrales, durchgehende: Loch und auswärts gerichtete Zähne 10 besitzt, weicht nach außen bis zu der unteren Außenkante de Vorsprunges 2 reichen. Aus Kostengründen ;st e vorteilhaft, den größeren Teil des Greiielementes 1 um der Unterlagscheibe ti aus normalhartem Meta1 auszuführen und nur die Unterkäme des Greifelemente 1 und die Zähne 10 der IJnterlagscheibe 11 au hartmetall herzustellen.The execution form according to FIG. 5 differs from the one described above in that the Greifelemem 1 is vulcanized in. conical washer 11 has been replaced. which has a central, continuous: hole and outwardly directed teeth 10, extends outwards to the lower outer edge of the projection 2. For reasons of cost; st e advantageous to carry out the greater part of Greiielementes 1 to the washer ti from normal hard Meta 1 and 11 au carbide to make only the lower would be the gripping elements 1 and the teeth 10 of the IJnterlagscheibe.

Die Wirkungsweise äcr Ausführung nach F ig gleicht grundsätzlich derjenigen bei den vorbeschriebe nen Konstruktionen.The mode of operation of the design according to Fig. Is basically the same as that of the constructions described above.

Die Ausführungsform nach F i g. 6 unterscheidet sieThe embodiment according to FIG. 6 distinguishes them

von der Ausführungsform nach Fig.5 darin, daß der Vorsprung 2 auf seinem Auftrittskopf K mit einer zentralen, sphärischen konkaven Ausnehmung 12 versehen ist, die besonders beim Laufen auf nassem Glatteis wie ein Saugnapf wirkt und beim Gleiten dazu beiträgt, das Kippen einzuleiten. Der Durchmesser der Ausnehmung 12 ist vorzugsweise gleich der Hälfte des Außendurchmessers der Unterlagscheibe 11.of the embodiment of Figure 5 in that the Projection 2 on its tread head K with a central, spherical concave recess 12 is provided, which acts like a suction cup, especially when running on wet black ice and when gliding too helps to initiate the tipping. The diameter of the recess 12 is preferably equal to half of the Outside diameter of the washer 11.

Die Ausführung nach Fig. 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig.6 darin, daß der Vorsprung 2 unter dem nach unten vorstehenden Teil der Unterlagscheibe 11, also am Austrittskopf K mit einer hauptsächlich ebenen Stirnfläche versehen ist, in welcher eine Anzahl vorzugsweise in konzentrischen Ringen angebrachte, sphärische konkave Ausnehmungen 13 mit geringer Tiefe angebracht sind, die als Saugnäpfe beim Laufen auf nassem Glatteis wirksam sind und beim Ausrutschen das Kippen einleiten.The embodiment according to FIG. 7 differs from the embodiment according to FIG. 6 in that the projection 2 under the downwardly protruding part of the washer 11, ie on the outlet head K, is provided with a mainly flat face, in which a number, preferably concentric Rings attached, spherical concave recesses 13 are attached with shallow depth, which are effective as suction cups when walking on wet ice and initiate tilting when slipping.

Die Ausführung nach F i g. 8 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen darin, daß der Vorsprung 2 auf seiner unteren Stirnseite mit einer kreisförmigen Platte 14 aus hartem Material bestückt ist, die mit einem von der Oberseite ausgehenden zentralen Schaft 15 versehen ist. Dieser Schaft 15 ist durch ein zentrales Loch im Vorsprung 2 geführt und wird von einer im Vorsprung 2 nahe seiner Oberseite einvulkanisierten Klemmscheibe 16 mit federnden, gegen den Schaft 15 anliegenden Zungen festgehalten.The embodiment according to FIG. 8 differs from the one previously described in that the projection 2 on its lower end is equipped with a circular plate 14 made of hard material with one of the top extending central shaft 15 is provided. This shaft 15 is through a central Hole guided in the projection 2 and is vulcanized into the projection 2 near its top by a Clamping disk 16 is held in place with resilient tongues resting against shaft 15.

Die Ausführung nach Fig. 9 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fi g. 8 darin, daß die durch Spreizwirkung am Schaft 15 gehaltene Klemmscheibe 16 nicht in dem Vorsprung 2 einvulkanisiert ist, sondern an dessen Obenseite anliegt, und daß zwischen der Platte 14 und der Unterseite des Vorsprunges 2 ein Flansch 17 aus Hartmetall angebracht ist, dessen Kante die Kante der Platte 14 nach außen überragt.The embodiment according to FIG. 9 differs from the embodiment according to Fi g. 8 in that the through Spreading action on the shaft 15 held clamping disk 16 is not vulcanized in the projection 2, but rests against the top thereof, and that between the plate 14 and the underside of the projection 2 a Flange 17 made of hard metal is attached, the edge of which protrudes beyond the edge of the plate 14 to the outside.

Hierzu 8 Blatt ZeichnungenIn addition 8 sheets of drawings

Claims (20)

/ι Patentansprüche:/ ι Claims: 1. Formsohle, insbesondere aus Gummi mit angeformten Gleitschutzelementen i rorm von Stollen, die runde Greifelemente aus i .al od. dgl. s aufweisen, wobei fußseitig oberhalb jcJes Stollens eine Ausnehmung vorgesehen und am freien Ende jedes Stollens ein mit diesem einstückig verbundener Auftrittskopf vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stollen aus einem bodenseitiger, massiven, den Auftrittskopf (K) tragenden Vorsprung (2) in eine fußseitige, ringförmige Membrane (4) mit zentraler Ausnehmung (7) übergeht und daß das Greifelement (1) ring- bzw. plattenförmig ausgebildet und vordem Auftrittskopf (K) angeordnet ist und wenigstens mit seiner Unterkante im Bereich des Außenmantels des Vorsprunges (2) üegi, wobei die Membrane (4) bei quer zur Längsachse des Vorsprunges (2) am Auftrittskopf (K) auftretenden Kräften ein Gelenk für Kippbewegungen des Vorsprunges (2) und ihre Ausnehmung (7) bei solchen Kippbewegungen einen Ausweichraum für den fußseitigen Teil des Vorsprunges (2) bildet.Having 1 molded sole, in particular of rubber with a molded anti-skid i r orm of lugs, the circular gripping elements from i .al od. The like. S, wherein the foot side provided above jcJes lug a recess and at the free end of each lug is an integrally connected with this appearance head is present, characterized in that each cleat merges from a bottom-side, massive projection (2) carrying the tread head (K) into a foot-side, annular membrane (4) with a central recess (7) and that the gripping element (1) is ring-shaped or plate-shaped and is arranged in front of the tread head (K) and at least with its lower edge in the area of the outer jacket of the projection (2) üegi, the membrane (4) with forces occurring transversely to the longitudinal axis of the projection (2) on the tread head (K) a joint for tilting movements of the projection (2) and its recess (7) for such tilting movements an escape space for the foot-side part of the projection (2) forms. 2. Formsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (4) auf derjenigen Seite, die zum Kippen des Vorsprungs (2) vorgesehen ist, dünner als an anderer Stelle gehalten ist.2. Molded sole according to claim 1, characterized in that the membrane (4) on that side which is provided for tilting the projection (2) is held thinner than elsewhere. 3. Formsohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (4) auf ihrer dem Vorsprung (2) abgekehrten Seite mit den Kippwinkel begrenzender und das Kippen in der gewünschten Richtung unterstützender Ausbuchtung (5) von hauptsächlich dreieckigem Querschnitt versehen ist.3. molded sole according to claim 2, characterized in that the membrane (4) on its Projection (2) facing away with the tilt angle limiting and tilting in the desired Direction supporting bulge (5) is provided of mainly triangular cross-section. 4. Formsohle nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifelement (1) aus einem Band gebildet ist, das zu einem vorzugsweise kreisförmigen Ring gebogen ist.4. molded sole according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the gripping element (1) is formed from a band, which is preferably circular Ring is bent. 5. Formsohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das eine Ende (9) des Bandes einwärts zum Zentrum des Greifelementes (1) hin abgewinkelt ist.5. molded sole according to claim 4, characterized in that at least one end (9) of the The tape is angled inwards towards the center of the gripping element (1). 6. Formsohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifelement (1) bei Ausbildung als Ring wenigstens an seinem unteren axialen Ende mit einem radial vorstehenden Flansch (33) versehen ist.6. molded sole according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the Gripping element (1) when designed as a ring at least at its lower axial end with a radial protruding flange (33) is provided. 7. Formsohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifelement (Ring) (1) am oberen Ende mit einem einwärts gerichteten Ringflansch (8) versehen ist.7. molded sole according to claim 6, characterized in that the gripping element (ring) (1) on the upper End is provided with an inwardly directed annular flange (8). 8. Formsohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifelement (1) als vorzugsweise konische Ringscheibe (11) mit abwärts-auswärts gerichteten Zähnen (10) und einem zentralen durchgehenden Loch ausgebildet ist.8. molded sole according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the Gripping element (1) as a preferably conical annular disk (11) with a downward-outward directed Teeth (10) and a central through hole is formed. 9. Formsohle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (10) der Ringscheibe (11) bis zu der unteren Außenkante des Vorsprunges (2) reichen.9. molded sole according to claim 8, characterized in that the teeth (10) of the annular disc (11) to reach to the lower outer edge of the projection (2). 10. Formsohle, nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrittskopf (K) am Vorsprung (2) auf der Unterseite bauchig ist und an seinem Umfang mit der Unterkante des Greifelementes (1) sich in gleicher Höhe befindet.10. Molded sole according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tread head (K) on the projection (2) on the underside is bulbous and on its circumference with the lower edge of the gripping element (1) is at the same height. 11. Formsohle nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftritiskopf (K) wenigstens auf seiner Unterseite mit eingelagerten Körnern aus hartem Material versehen ist.11. Molded sole according to one or more of the preceding claims, characterized in that the Auftritiskopf (K) is provided at least on its underside with embedded grains of hard material. 12. Formsohle nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrittskopf (K) auf seiner Unterseile mit wenigstens einer als Saugnapf wirkenden, verhältnismäßig flachen, sphärischen, konkaven Ausnehmung (12) versehen ist.12. Molded sole according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tread head (K) is provided on its lower ropes with at least one acting as a suction cup, relatively flat, spherical, concave recess (12). 13. Formsohle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrittskopf (K)auf seiner Unterseite mit einem zentralen, hauptsächlich planen Abschnitt versehen ist, der mit einer Anzahl sphärischer, konkaver, als Saugnäpfe wirkender Ausnehmungen (13) versehen ist.13. Molded sole according to claim 12, characterized in that the tread head (K) is provided on its underside with a central, mainly planar section which is provided with a number of spherical, concave recesses (13) acting as suction cups. 14. Formsohle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (13) in konzentrischen Ringen angeordnet sind.14. Molded sole according to claim 13, characterized in that the recesses (13) in concentric rings are arranged. 15. Formsohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Greifelementes als Platte (14) diese in ihrem Zentrum einen rechtwinklig nach oben gerichteten Schaft (15) aufweist, der in ein im Vorsprung (2) vorgesehenes vertikales Loch ragt, und in diesem durch ein an sich bekanntes Befestigungsorgan, beispielsweise eine Klemmscheibe (16), festgelegt und gesichert ist.15. molded sole according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that at Formation of the gripping element as a plate (14) this in its center at right angles upwards directed shaft (15) which protrudes into a vertical hole provided in the projection (2), and in this by a fastening element known per se, for example a clamping disc (16), is established and secured. 16. Formsohle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmscheibe (16) nahe dem Boden der Ausnehmung (7) in dem Vorsprung (2) einvulkanisiert ist.16. Molded sole according to claim 15, characterized in that the clamping disc (16) is close is vulcanized into the bottom of the recess (7) in the projection (2). 17. Formsohle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (14) auf ihrer Unterseite eine dünne, den Auftrittskopf bildende Schicht (18) aus gummielastischem Material autweist. 17. Molded sole according to claim 15, characterized in that the plate (14) on its The underside has a thin layer (18) of rubber-elastic material forming the tread head. i8. Formsohle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Schicht (18) als Kugelkalotte ausgebildet ist.i8. Molded sole according to claim 17, characterized in that the underside of the layer (18) as Spherical cap is formed. 19. Formsohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, dadu/ch gekennzeichnet, daß zwischen der Platte (14) und dem Auftrittskopf des Vorsprunges (2) ein Flansch (17) aus Hartmetall angebracht ist.19. Molded sole according to one or more of claims 15 to 18, dadu / ch characterized in that between the plate (14) and the stepping head of the projection (2) a flange (17) made of hard metal is appropriate. 20. Formsohle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand des Flansches (17) den Außenrand der Platte (14) überragt.20. Molded sole according to claim 19, characterized in that the outer edge of the flange (17) protrudes beyond the outer edge of the plate (14).
DE19752508215 1974-02-27 1975-02-26 Molded sole, in particular made of rubber with molded anti-skid elements in the form of studs Expired DE2508215C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7402565 1974-02-27
SE7402565 1974-02-27
SE7412023 1974-09-25
SE7412023 1974-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508215A1 DE2508215A1 (en) 1975-08-28
DE2508215B2 DE2508215B2 (en) 1977-03-31
DE2508215C3 true DE2508215C3 (en) 1977-11-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823486T2 (en) THORNS FOR FOOTWEAR
EP0057269B1 (en) Non-skid tip assembly for walking aid
DE3148038C2 (en) Sports shoes, in particular soccer shoes
DE2801964B2 (en) Outsole for sports shoes
DE2424094A1 (en) SPORTSHOE
DE2706645A1 (en) Sports shoe with protruding heel sole - has sharply inclined sole tread running up to lower edge of heel upper
DE7835391U1 (en) Outsoles for sports shoes, in particular racing shoes
DE1238167B (en) Anti-skid device for the spar ends of leaning ladders
AT518706B1 (en) Support device for the construction of elevated accessible surfaces, for example, terraces or other floors
EP0114953B1 (en) Ski pole and snow rest therefor
DE2508215C3 (en) Molded sole, in particular made of rubber with molded anti-skid elements in the form of studs
DE3106784A1 (en) ELASTICLY FLEXIBLE SAFETY COVERING PLATE
DE2508215B2 (en) MOLDED SOLE, ESPECIALLY MADE OF RUBBER WITH SHAPED SLIDING PROTECTION ELEMENTS IN THE SHAPE OF LUGS
DE202007017767U1 (en) Riding arena floor fixture
DE2946242A1 (en) Resilient sports ground cover panelling - has fine strewn granules superimposed on embedded high friction coefficient holding granules
DE521513C (en) Device for attaching a shoe stain to a shoe heel
DE69731761T2 (en) ELEMENT OF A SWIMMING POOL CLEANER
DE2116487A1 (en) Sports shoe with profiled outsole
DE3300280A1 (en) Sliding protection body for the cane of a walking aid
DE3508347A1 (en) Antislip body for the cane of a walking aid
DE509548C (en) Floor protection plate for furniture
DE1785474A1 (en) Soccer shoe sole with protruding support nails or support pegs on the outside of the sole
DE2255641A1 (en) Artificial plastics ski slope - consists of upright slide pins secured to framed annular belts
AT359869B (en) OUTSOLE MADE OF ELASTIC MATERIAL FOR SPORTS SHOES
DE7636335U1 (en) WALK-ON FLOOR GRATING