DE2505081B2 - Anordnung zur lagerung eines fahrzeugrades, insbesondere eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Anordnung zur lagerung eines fahrzeugrades, insbesondere eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2505081B2
DE2505081B2 DE19752505081 DE2505081A DE2505081B2 DE 2505081 B2 DE2505081 B2 DE 2505081B2 DE 19752505081 DE19752505081 DE 19752505081 DE 2505081 A DE2505081 A DE 2505081A DE 2505081 B2 DE2505081 B2 DE 2505081B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing part
wheel
vehicle
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505081
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505081A1 (de
DE2505081C3 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 3180 Wolfsburg Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19752505081 priority Critical patent/DE2505081C3/de
Priority claimed from DE19752505081 external-priority patent/DE2505081C3/de
Priority to FR7537473A priority patent/FR2299976A1/fr
Priority to US05/645,796 priority patent/US4010986A/en
Publication of DE2505081A1 publication Critical patent/DE2505081A1/de
Publication of DE2505081B2 publication Critical patent/DE2505081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505081C3 publication Critical patent/DE2505081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/14Torque-transmitting axles composite or split, e.g. half- axles; Couplings between axle parts or sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Lagerung eines Fahrzeugrades, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem eine Lagerbohrung aufweisenden äußeren Lagerteil und einem mittels eines Wälzlagers in der Lagerbohrung gelagerten, den Achszapfen enthaltenden inneren Lagerteil, wobei das eine Lagerteil mit dem Fahrzeugrad und das andere Lagerteil mit am Fahrzeugaufbau angelenkten Radführungsgliedern in Verbindung steht und wobei in dem neben dem Wälzlager zwischen dem inneren und dem äußeren Lagerteil befindlichen Lagerspalt eine Dichtungsvorrichtung vorgesehen ist, welche mit einer am äußeren Lagerteil angeordneten umlaufenden Nut zusammenwirkt, die an der Stirnseite des äußeren Lagerleiles beginnend in die Lagerbohrung hineinführt.
Derartige Anordnungen sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Je nach dem, ob es sich dabei um ein angetriebenes oder um ein freilaufendes Fahrzeugrad handelt, ist entweder das innere oder das äußere Lagerteil mit dem Fahrzeugrad verbunden und drehbar gelagert. Die drehbare Lagerung erfolgt entweder mit Hilfe mehrerer Wälzlager (DT-GM 71 33 830, US-PS 35 97 000) oder mittels eines einzigen mehrreihigen Wälzlagers (DT-AS 19 15 932, DT-OS 19 02 942). Da die Radlagerungen — insbesondere bei angetriebenen Fahrzeugrädern — bei Verwendung eines einzigen mehrreihigen Wälzlagers kleiner gebaut werden können, werden solche mehrreihigen Wälzlager zunehmend bevorzugt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sich durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnet und weitgehend sicherstellt, daß das Wälzlager der Radlagerung vor eindringendes Wasser geschützt ist, und zwar insbesondere auch im Ruhezustand des Fahrzeuges.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die umlaufende Nut eine Hinterschneidung aufweist und daß ein kegelstumpfähnlicher Schleuderring, dessen sich verjüngender Teil auf dem inneren Lagerteil befestigt ist. mit seinem sich erweiternden Teil in die hinterschnittene Nut hineinragt
Durch diese einfachen Maßnahmen, zu deren Verwirklichung es keiner besonderen Bearbeitungsioieranzen bedarf, ist in einfacher Weise sichergestellt, daß vom äußeren Lagerteil heruntertropfendes Wasser vom Lagerspalt abgewiesen wird und außen am hnei en Lagerteil abläuft Es ist somit kaum noch möglich, daß Wasser durch den zwischen dem inneren und dem äußeren Lagerteil befindlichen Lagerspalt bis zum Wälzlager hindurchdringt, so daß die Korrosiönsgefahr verringert wird.
Die bei bekannten Lageranordnungen üblicherweise verwendeten Dichtungsvorrichtungen sind verhältnismäßig aufwendig. So werden beispielsweise teure Labyrinth-Dichtungen (US-PS 35 97 000, DT-GM 71 33830) eingesetzt, welche sich sowohl am inneren Lagerteil als auch am äußeren Lagerteil anlegen. Es liegt auf der Hand, daß diese vorzugsweise aus elastomerem Material bestehenden Labyrinth-Dichtungen einem Verschleiß unterworfen sind und gelegentlich ausgetauscht werden müssen. Darüber hinaus ist eine gewisse Maßhaltigkeit erforderlich, wenn ein einwandfreier Sitz der Dichtung gewährleistet sein soll.
In einer anderen bekannten Lageranordnung für ein angetriebenes Fahrzeugrad (DT-AS 19 15 932) sind zur Abschirmung des Wälzlagers Dichtungen vorgesehen, die sich ebenfalls sowohl am äußeren als auch am inneren Lagerteil anlegen. Diese Dichtungen müssen sehr eng an den beiden Lagerteilen anliegen, um mit Sicherheit auch die geringste Verschmutzung des Wälzlagers zu verhindern, weil das Wälzlager nicht ausgewechselt werden kann. Diese bekannte Lageranordnung ist nämlich als Wegwerfeinheit ausgebildet. Es versteht sich, daß die Anforderungen an die Maßhaltigkeit und an die Verschleißfestigkeit dieser Dichtungen nicht gering sein können, weil die Lageranordnung sonst zu schnell unbrauchbar werden würde.
Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung erläutert. Die in der einzigen Figur dargestellte Radlagerung besteht aus einem als Schwenklager ausgebildeten äußeren Lagerteil 1, welches eine nicht näher bezifferte Lagerbohrung zur Aufnahme des Außenringes 2 eines mehrreihigen Wälzlagers 3 besitzt. In der Lagerbohrung ist über das Wälzlager 3 ein inneres Lagerteil 4 drehbar gelagert. Das innere Lagerteil 4 vereinigt in sich einen kerbverzahnten Achszapfen 5 und ein Gleichlauffestgelenk 6, in welchem Laufbahnen 7 für die das Drehmoment der Antriebshalbwelle 8 übertragenden Kugeln 9 des Gleichlaufgelenks angeordnet sind. Auf dem Achszapfen 5 ist eine Radnabe 10 aufgeschoben, welche durch eine Schraubverbindung 11 gehalten wird. Der im Ausführungsbeispiel getrennte Innenring 12 des Wälzlagers 3 ist auf der Radnabe 10 gelagert. An der Radnabe 10 wird in bekannter Weise das nicht dargestellte Fahrzeugrad befestigt. Das als Schwenklager ausgebildete äußere Lagerteil 1 ist mit mehreren Bohrungen 13 versehen, so daß daran ein Radführungsglied, wie z. B. ein radführendes Federbein, befestigt werden kann. Der Außenring 2 des Wälzlagers 3 ist in der Lagerbohrung des äußeren Lagerteils 1 mit Hilfe zweier Sicherungsringe 14 fixiert. Der Innenring 12 des Wälzlagers legt sich einerüeits an einer nicht näher bezifferten Schulter des inneren Lagerteils 4 und andererseits an einer Schulter der Radnabe 10 an. Zwischen dem äußeren Lagerteil 1 und dem inneren Lagerteil 4 sowie zwischen dem äußeren Lagerteil 1 urd der Radnabe 10 ergibt sich
neben dem Wälzlager 3 jeweils ein Lagerspalt 15 bzw. 16. Per radseitige Lagerspalt 16 ist durch die nicht näher bezifferte Bremsscheibe und das Fahrzeugrad weitgehend gegen das Eindringen von Schmutz unc: Wasser geschützt Das ist beim gelenkseitigen Lagerspalt 15 dagegen nicht der Fall. Hier ist die Gefahr, daß Schmutz und insbesondere Wasser in den Lagerspalt eindringt Und bis zum Wälzlager 3 gelangt, ziemlich groß, jedenfalls dann, wenn die Länge dieses Lagerspaltes 15 verhältnismäßig gering ist Um das Eindringen von Schmutz und Wasser in diesen Lagerspalt 15 zu verhindern, ist am Eingang des Spaltes eine Dichtungsvorrichtung vorgesehen. Die Dichtungsvorrichtung besteht aus einer am äußeren Lagerteil 1 angeordneten umlaufenden Nut 17, welche an der dem Gleichlauf festgeleak 6 zugewandten Stirnseite des äußeren Lagerteils beginnt und in die Lagerbohrung bzw. in den Lagerspalt 15 hineinführt Erfindungsgemäß weist die umlaufende Nut 17 eine Hinterschneidung von mehreren Graden auf, d. h. der Durchmesser der Nut ist im Inneren der Lagerbohrung größer als an der Stirnfläche des äußeren Lagerteils. Auf dem inneren Lagerteil 4, und zwar auf dem Gleichlauffestgelenk 6, ist ein kegelstumpfähnlicher Schleuderring 18 angeordnet. Der sich verjüngende Teil des Schleuderringes ist auf dem Gleichlauffestgelenk 6 des inneren Lagerteils 4 befestigt Der sich erweiternde Teil des Schleuderringes ragt erfindungsgemäß in die hinterschnittene Nut 17 hinein. Der Schleuderring 18 kann aus Metall oder aus Kunststoff bestehen und in einfacher Weise auf das Gleichlauffestgelenk des inneren Lagerteils 4 eingerollt oder aufgepreßt werden. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen erhält man eine Dichtungsvorrichtung, welche in ihrem Äußeren zwar sehr unscheinbar, in ihrer Funktion aber sehr wirkungsvoll ist. Der fest auf dem Gleichlauffestgelenk 6 montierte Schleuderring ist nicht nur rotierend wirksam. Er weist auch bei stehendem Fahrzeug mit großer Sicherheit eindringendes Wasser vom Lagerspalt und damit vom Wäizlager ab. Man erkennt, daß durch die vorgeschlagenen Maßnahmen am Eingang des Lagerspaltes 15 eine Tropfnase gebildet wird, so daß Wassertropfen, welche insbesondere bei stehendem Fahrzeug vom äußeren Lagerteil 1 auf das Gleichlauffestgelenk 6 des inneren Lagerteiles 4 tropfen, durch den kegelstumpfähnlichen Schleuderring
ίο 18 vom Lagerspalt 15 abgewiesen werden und außer: am Gleichlauffestgelenk 6 ablaufen. Die Korrosionsgefahr wird für das Wälzlager somit stark herabgesetzt.
Besonders vorteilhaft ist daß die Dichtungsvorrichtung trotz ihrer hervorragenden Wirkung sehr einfach und ohne wesentlichen Aufwand hergestellt werden kann. Die erforderlichen Maßnahmen können bereits bei der Fertigung der Einzelteile der Radlagerung getroffen werden. Die eine Hinterschneidung aufweisende umlaufende Nut 17 wird somit bei der Bearbeitung des äußeren Lagerteils 1 eingearbeitet Der Schleuderring 18 wird bei der Bearbeitung des inneren Lagerteils 4 aufgepreßt. Beim Zusammenbau der Radlagerung ergibt sich ohne zusätzliche Montageoder Justierarbeiten automatisch die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung. Es versteht sich, daß die Abmessungen der hinterschnittenen Nut 17 und des Schleuderringes 18 aufeinander abgestimmt sein müssen.
Die Erfindung wurde anhand einer angetriebenen Radanordnung erläutert, bei der das innere Lagerteil 4 rotiert und das äußere Lagerteil 1 feststeht. Selbstverständlich können die vorgeschlagenen Maßnahmen mit den gleichen Vorteilen auch bei solchen Radlagerungen eingesetzt werden, bei denen das innere Lagerteil feststeht und das äußere Lagerteil zusammen mit dem daran befestigten Fahrzeugrad umläuft
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Lagerung eines Fahrzeugrades insbesondere eines Kraftfahrzeuges nut einem eine ^Lagerbohrung aufweisenden äußeren Lagerteil und einem mittels eines Wälzlagers in der Lagerbohrung gelagerten, den Achszapfen enthaltenden inneren Lagerteil, wobei das eine Lagerteil mit dem Fahrzeugrad und das andere Lagerteil mit am Fahrzeugaufbau angelenkten Radführungsgliedern in Verbindung steht und wobei in dem neben dem Wälzlager zwischen dem inneren und dem äußeren Lagerteil befindlichen Lagerspalt eine Dichtungsyorrichtung vorgesehen ist, welche mit einer am äußeren Lagerteil angeordneten umlaufenden Nut zusammenwirkt, die an der Stirnseite des äußeren Lagerteils beginnend in die Lagerbohrung hineinführt, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Nut (17) eine Hmterschneidüng aufweist *> und daß ein kegelstumpfähnlicher Schleuderring (18), dessen sich verjüngender Teil auf dem inneren Lagerteil (4) befestigt ist, mit seinem sich erweiternden Teil in die hinterschnittene Nut (17) hineinragt.
    25
DE19752505081 1975-02-07 1975-02-07 Anordnung zur Lagerung eines Fahrzeugrades, insbesondere eines Kraftfahrzeuges Expired DE2505081C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505081 DE2505081C3 (de) 1975-02-07 Anordnung zur Lagerung eines Fahrzeugrades, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
FR7537473A FR2299976A1 (fr) 1975-02-07 1975-12-08 Palier etanche pour roue de vehicule, notamment d'automobile
US05/645,796 US4010986A (en) 1975-02-07 1975-12-31 Bearing arrangement for a vehicle wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505081 DE2505081C3 (de) 1975-02-07 Anordnung zur Lagerung eines Fahrzeugrades, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505081A1 DE2505081A1 (de) 1976-08-19
DE2505081B2 true DE2505081B2 (de) 1976-12-30
DE2505081C3 DE2505081C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922858A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bergische Achsen Kotz Soehne Radlager fuer anhaengerachsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922858A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bergische Achsen Kotz Soehne Radlager fuer anhaengerachsen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2299976A1 (fr) 1976-09-03
DE2505081A1 (de) 1976-08-19
FR2299976B1 (de) 1980-12-19
US4010986A (en) 1977-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039173B1 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE69729862T2 (de) Dichtungsvorrichtung für lager und anordnung zum abdichten von einer lagervorrichtung
DE2726914C2 (de) Radiallager
DE3014446A1 (de) Waelzlager mit doppelreihig angeordneten waelzelementen und vorrichtung zur montage von fahrzeugraedern
DE1965246C3 (de) Drehgelenk für Strömungsmittelleitungen
DE2522841A1 (de) Anordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE3540312C2 (de)
DE3138366C2 (de)
DE2717936A1 (de) Gelenkwelle
EP0192749B1 (de) Zylinderrollenlager
DE3134969A1 (de) "werkzeugrevolver mit revolverkopf"
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE2556769B1 (de) Dichtung zur abdichtung eines kreuzgelenkes
EP0008129A1 (de) Lagergehäuse
DE8133158U1 (de) "integrale pumpeneinheit fuer kreiselpumpen"
DE102013215259B4 (de) Radialflexibles Wälzlager
DE2715416A1 (de) Waelzlager mit stirnseitiger abdeckkappe
DE2543211B1 (de) Lenkrolle fuer von hand bewegte fahrzeuge insbesondere fuer einkaufswagen
DE2505081C3 (de) Anordnung zur Lagerung eines Fahrzeugrades, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
DE2505081B2 (de) Anordnung zur lagerung eines fahrzeugrades, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE19953092B4 (de) Lageranordnung
DE19609591A1 (de) Antriebswelle mit Zwischenlager
DE2749118C3 (de) Mit Dichtlippen versehener Käfig für ein Axialwälzlager
DE3111211A1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee