DE2504722B1 - Gewindebohrer - Google Patents

Gewindebohrer

Info

Publication number
DE2504722B1
DE2504722B1 DE19752504722 DE2504722A DE2504722B1 DE 2504722 B1 DE2504722 B1 DE 2504722B1 DE 19752504722 DE19752504722 DE 19752504722 DE 2504722 A DE2504722 A DE 2504722A DE 2504722 B1 DE2504722 B1 DE 2504722B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
guide part
tooth
cut
settling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504722
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504722C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Reime & Co KG Spezialfabrik fur Praezi GmbH
Original Assignee
REIME FA ERNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REIME FA ERNST filed Critical REIME FA ERNST
Priority to DE19752504722 priority Critical patent/DE2504722C2/de
Publication of DE2504722B1 publication Critical patent/DE2504722B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504722C2 publication Critical patent/DE2504722C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/02Thread-cutting tools; Die-heads without means for adjustment
    • B23G5/06Taps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2200/00Details of threading tools
    • B23G2200/48Spiral grooves, i.e. spiral flutes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • In F i g. 3 sind vier in Umfangsrichtung in Verfolgung einer Schraubenlinie aufeinanderfolgende Zähne eines Gewindebohrers schematisch dargestellt. Die Zähne 14 und 15 sind zwei nebeneinander auf demselben Steg 16 liegende Zähne, während die Zähne 17, 18 jeweils einem anderen Steg zugeordnet sind. Bei der Darstellung gemäß Fig. 3 handelt es sich also um einen Gewindebohrer mit drei Nuten. Mit dem Maß 19 ist die nicht in
  • der Zeichnungsebene, sondern in Schraubenlinienrichtung gemessene Länge eines Zahnes erfaßt Es handelt sich hierbei etwa um das Maß der Breite des Zahnsteges.
  • Mit Hist die theoretische Gewindetiefe bezeichnet.
  • 20 ist der Flankenwinkel der Zähne 14, 15,17,18.
  • Die Scheibe zum Schleifen des Anschnitt- bzw.
  • Absetzteils ist in Fig.2 mit 32 bzw. in Fig. 3 schematisch mit 21 dargestellt. Ihre für die Absätze zwischen den Teilen 10-12 bzw. die erfindungsgemäß genau positionierte Lage der Grenzkanten 27 verantwortlichen Eckkanten tragen die Bezugsziffern 22 und 33. In F i g. 3 ist die Schleifscheibe 21 so dargestellt, wie diese zum Schleifen eines zylindrischen Absetzteiles eingesetzt wird. Wenn die Schleifscheibe 21 zum Schleifen des kegeligen Anschnitteiles 10 eingesetzt werden soll, so braucht die Achse 24 nur - bei gleichzeitiger Berücksichtigung des notwendigen Hinterschliffes - entsprechend dem Neigungswinkel der kegelstumpfartigen Umfangsfläche des Anschnitteiles schräggestellt zu werden. Die Kammflächen 25 der Gewindezähne 14, 15, 17, 18 liegen im Gewindenenndurchmesser.
  • Der erfindungsgemäße Gewindebohrer wird dadurch verwirklicht, daß die in Pfeilrichtung 26 wirksame Axiallage der nur durch eine einwandfrei in Axialrichtung positionierte Schleifscheibe, beim Ausführungsbeispiel durch die Eckkante 22 einer Schleifscheibe 21, zu schaffenden Grenzkanten 27 zwischen Anschnitteil 10 und Führungsteil 11 bzw. Führungsteil 11 und Absetzteil 12 auf den Bohrerumfang derart gewählt ist, daß jeder Zahn 14, 15, 17, 18 über seine Gesamtlänge nur in einem der Teile 10, 11 oder 12 liegt. Demzufolge liegt nach dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 die Grenzkante 27 bzw. die Eckkante 22 der Schleifscheibe 21 genau in der Mitte zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Stirnflächen 28, 29 der Zähne 16, 17 bzw.
  • zwischen den Seitenbegrenzungsflächen der Nut 30.
  • Die theoretische Maximaltiefe 31 des stufenartigen Absatzes 13 zwischen Führungsteil 11 und Absetzteil 12 ist ebenfalls so gewählt, daß jeder Zahn 14, 15, 17, 18 über seine Gesamtlänge entweder ganz oder nicht im Absetzteil 12 liegt. Diese Maximaltiefe errechnet sich nach der Formel Außendurchmesser Plusmaß Zustellwert,,,ax = tt - t2 - t3 + 2 t ist dabei eine Einflußgröße auf den Zustellwert, die aus der theoretischen Gewindetiefe H und der Anzahl der Zahnstege über den Umfang des Gewindebohrers resultiert. Diese errechnet sich wie folgt: H t' = Anzahl der Nuten über Bohrerumfang Das Maß 4 ist in Fig. 3 dargestellt.
  • t2 ist die Abflachung des Außendurchmessers, die ebenfalls aus F i g. 3 ersichtlich ist. Bei einem metrischen Profil beträgt diese Abflachung H/8, bei einem Whitworth-Profil H/6.
  • t3 ist eine Einflußgröße auf den Zustellwert, der aus der Zahnstegbreite (Zb) 19, dem Gewindesteigungswinkel A und dem Gewindeflankenwinkel 20 resultiert nach der Formel Zb = 2 sin 0 tan 2 Das Außendurchmesser-Plusmaß ist eine über den Nenndurchmesser des zu schneidenden Gewindes hinausgehende Toleranzgröße, die bei Gewindebohrern allgemein vorgesehen wird.
  • Nach der Formel zur Errechnung des maximalen Zustellwertes bzw. der maximalen Absatztiefe 13 beträgt diese beispielsweise bei einem Gewindebohrer M 6=0,138 mm, bei einem Gewindebohrer M 8=0,153 mm und bei einem Gewindebohrer M 10=0,169 mm. Der tatsächliche Einstellwert wird jedoch geringer sein, was z. B. auf der Schleifscheibenabnutzung und der Forderung nach einem wirtschaftlichen Arbeiten beruht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Gewindebohrer mit in Axialrichtung hinter dem Anschnitteil aneinandergrenzend einem Führungsteil und einem Absetzteil, g e k e n n z e i c h n e t durch eine die durch die Zahnmitte gelegte Schraubenlinie etwa in der Nutmitte zwischen zwei Stegflanken schneidende Axiallage der den Übergang zwischen Anschnitt- (10) und Führungsteil (11) und/oder Absetz- (12) und Führungsteil (11) auf dem Bohrerumfang bildenden Grenzkanten, und jeder Zahn (14, 15, 17, 18) über seine Gesamtlänge nur in einem dieser Teile (10-12) liegt, wodurch der Übergang zwischen diesen Teilen (10 - 12) als zwischen zwei Stegen (5-7) liegende Stufe ausgebildetist.
    Die Erfindung betrifft einen Gewindebohrer mit in Axialrichtung hinter dem Anschnitteil aneinandergrenzend einem Führungsteil und einem Absetzteil (DT-Gbm 72 40 223).
    Bei Gewindebohrern mit einem im Bereich der Bohrerspitze angeordneten Anschnitteil und einem in Axialrichtung daran anschließenden Führungsteil bildet die Grenzkante zwischen Anschnitt- und Führungsteil einen Kreis, dessen Ebene lotrecht zur Gewindebohrerachse verläuft. Die Herstellung von Anschnitt- und Führungsteil erfolgt so, daß zunächst über die gesamte Länge von Anschnitt- und Führungsteil ein Gewinde mit den Abmessungen des Gewindes des späteren Führungsteiles geformt wird. Sodann wird das vordere Ende kegelstumpfförmig angeschliffen. Das kegelstumpfförmige Ende ist der Anschnitteil. Beim Anschleifen des Anschnitteiles in herkömmlicher Art wird der im Grenzkantenbereich zwischen Anschnitteil und Führungsteil liegende letzte von der Schleifscheibe tangierte Zahn des Anschnitteiles nur teilweise abgeschliffen. Beim Einsatz eines solchen Gewindebohrers entstehen an dem nur teilweise abgeschliffenen Zahn eines Steges ungünstige Belastungsbedingungen und Zerspannungseigenschaften, die sich negativ auf die Standzeit dieses Zahnes und damit auf die Standzeit des gesamten Gewindebohrers auswirken.
    Das gleiche Problem tritt in ähnlicher Weise bei Gewindebohrern auf, bei denen sich an den Führungsteil ein Absetzteil in Axialrichtung anschließt. Derartige Absetzteile sind beispielsweise bei Sackloch-Gewindebohrern in axialer Richtung hinter den Führungsteilen angeordnet. Der Absetzteil soll bei Sackloch-Gewindebohrern verhindern, daß insbesondere beim Bohren von Gewinden in tiefe Sacklöcher das an sich nicht gewollte Eindringen von Spänen in den Zwischenraum zwischen Führungsteil und Werkstück das bereits geschnittene Gewinde bzw. den Gewindebohrer beschädigt. Der Absetzteil bewirkt noch eine gewisse Führung, schafft aber einen gewissen Ausweg für die Späne in die geschnittenen, jedoch nicht mehr vom Bohrergewinde gänzlich ausgefüllten Gewindegänge des Werkstückes.
    Ein derartiger Absetzteil kann eine zylindrische, konische oder anderweitige Umfangsform aufweisen und wird durch Abschleifen des dem Einspannende zugewandten Endes des Führungsteiles durch Rundschleifen hergestellt. Wird hier der im Grenzkantenbereich angeordnete Zahn eines Steges nur partiell abgeschliffen, so ergeben sich wiederum ungünstige Beanspruchungsmomente, die ebenfalls zu einer Beeinträchtigung der Standzeit des Gewindebohrers führen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein nur teilweises Abschleifen eines Zahnes eines Zahnstegs bei der Herstellung des Anschnitteiles oder des Absetzteiles eines Bohrers zu vermeiden. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine die durch die Zahnmitte gelegte Schraubenlinie etwa in der Nutmitte zwischen zwei Stegflanken schneidende Axiallage der den Übergang zwischen Anschnitt- und Führungsteil auf dem Bohrerumfang bildenden Grenzkanten und jeder Zahn über seine Gesamtlänge nur in einem dieser Teile liegt, wodurch der Übergang zwischen diesen Teilen als zwischen zwei Stegen liegende Stufe ausgebildet ist.
    In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß durch die DT-AS 20 31 974 ein Gewindebohrer bekannt ist, bei welchem der Anschnitteil direkt in den Absetzteil in Form einer ausgeprägten Stufe übergeht. Hierdurch ist grundsätzlich der Gedanke bekannt, den Übergang zwischen den unterschiedlichen Funktionsteilen des Gewindes eines Gewindebohrers als Stufe auszubilden, allerdings mit dem Ziel, ein Verklemmen von Spänen zu vermeiden.
    Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in den Figuren näher beschrieben.
    Es zeigt F i g. 1 die Ansicht eines Gewindebohrers, F i g. 2 einen Teil einer Schnittdarstellung eines Gewindebohrers mit Anschnitt-, Führungs- und Absetzteil, letzteres zylindrisch, wobei die Schleifscheibe für den Anschnitteil strichpunktiert angedeutet ist, Fig. 3 die schematische Darstellung einer Abwicklung von in Umfangsrichtung benachbarten Zähnen der Stege eines Gewindebohrers.
    Der insgesamt mit 1 bezeichnete Gewindebohrer gemäß F i g. list in herkömmlicher Weise ausgebildet.
    Er weist drei Nuten 2, 3, 4 auf, die hier als Drallnuten ausgebildet sind, was für die Erfindung allerdings nicht notwendig ist. Die zwischen den Nuten 2 - 4 liegenden Stege sind mit 5, 6, 7 bezeichnet. Das mit Bezug auf F i g. 1 linke Ende des Gewindebohrers bildet die Bohrerspitze. Am rechten Ende ist ein Vierkant 8 zum Einspannen des Gewindebohrers angeformt.
    Der gesamte Gewindeteil des Bohrers ist mit 9 bezeichnet. Er teilt sich auf in den Anschnitteil 10 mit kegelstumpfförmiger Umrißform und den Führungsteil 11 mit im wesentlichen zylindrischer Umrißform, die allerdings in der Praxis in Richtung auf das Einspannende 8 hin leicht konisch konvergiert.
    Wie aus F i g. 2 ersichtlich, kann der Gegenstand der Erfindung anschließend an den Führungsteil 11 in Richtung auf das Einspannende 8 auch einen Absetzteil 12 aufweisen. Der Führungsteil 11 geht in Form eines Absatzes 13 seines Außendurchmessers in den Absetzteil 12 über. Ein solcher Absatz 13 ist erfindungsgemäß bei jedem Steg 5-7 in einer Zahnlücke vorhanden.
DE19752504722 1975-02-05 1975-02-05 Gewindebohrer Expired DE2504722C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504722 DE2504722C2 (de) 1975-02-05 1975-02-05 Gewindebohrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504722 DE2504722C2 (de) 1975-02-05 1975-02-05 Gewindebohrer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504722B1 true DE2504722B1 (de) 1976-08-05
DE2504722C2 DE2504722C2 (de) 1977-03-24

Family

ID=5938117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504722 Expired DE2504722C2 (de) 1975-02-05 1975-02-05 Gewindebohrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2504722C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627408A1 (fr) * 1988-02-23 1989-08-25 Sadex Outillages Taraud a peignes filetes de hauteurs decroissantes
EP0475812A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-18 Izumo Industrial Co., Ltd. Gewindebohrer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627408A1 (fr) * 1988-02-23 1989-08-25 Sadex Outillages Taraud a peignes filetes de hauteurs decroissantes
EP0475812A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-18 Izumo Industrial Co., Ltd. Gewindebohrer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2504722C2 (de) 1977-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520147T3 (de) Werkzeugschaft mit abnehmbaren ende
DE3805727C2 (de)
WO1991006387A1 (de) Spiralbohrer
DE2649766C2 (de)
WO2011006587A1 (de) Bohrer
CH627099A5 (de)
DE20001825U1 (de) Schneidwerkzeug
DE102015116623A1 (de) Schaftfräser
EP3694670B1 (de) Wälzschälwerkzeug
DE1921868A1 (de) Selbstsperrende,mit Aussengewinde versehene Befestigungsschraube
DE3246663A1 (de) Kombinationswerkzeug zur herstellung einer gewindebohrung
DE3311467A1 (de) Wendeschneidplaettchen fuer ein schneidwerkzeug
DE3209821A1 (de) Wendeplattenfraeser
DE69218350T2 (de) Konische Reibahle
DE2504722C2 (de) Gewindebohrer
DE102015116624B4 (de) Schaftfräser
DE3626172C2 (de)
DE1818609U (de) Bohrer.
DE19834039A1 (de) Fräser
DE102016205040B4 (de) Mehrschneidiger Kegelsenker
EP0432621A2 (de) Gewinde-Zirkularfräser
EP0823300B1 (de) Fräsplatte für Fräswerkzeuge
DE202009010943U1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE29721963U1 (de) Kegelsenkeinrichtung
EP0733430A1 (de) Gewindefräser

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERNST REIME GMBH & CO KG SPEZIALFABRIK FUER PRAEZI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee