DE2504066C3 - Closure device for encapsulation of electrical devices - Google Patents

Closure device for encapsulation of electrical devices

Info

Publication number
DE2504066C3
DE2504066C3 DE19752504066 DE2504066A DE2504066C3 DE 2504066 C3 DE2504066 C3 DE 2504066C3 DE 19752504066 DE19752504066 DE 19752504066 DE 2504066 A DE2504066 A DE 2504066A DE 2504066 C3 DE2504066 C3 DE 2504066C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
driver
closure device
pin
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752504066
Other languages
German (de)
Other versions
DE2504066A1 (en
DE2504066B2 (en
Inventor
Lage Västeraas Marcusson (Schweden)
Original Assignee
Asea AB, Västeraas (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7401876A external-priority patent/SE379916B/xx
Application filed by Asea AB, Västeraas (Schweden) filed Critical Asea AB, Västeraas (Schweden)
Publication of DE2504066A1 publication Critical patent/DE2504066A1/en
Publication of DE2504066B2 publication Critical patent/DE2504066B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2504066C3 publication Critical patent/DE2504066C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

5555

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlußvortichtung der im Oberbegriff des Anspruches I genannten Art.The present invention relates to a locking device of the type mentioned in the preamble of claim I.

Verschlußvorrichtungen für die Deckel oder Türen fön Kasten- oder Gehäusekapselungen für elektrische fceräte sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten bekannten Verschlußvorrichtung erfolgt die Drehung der Welle in der Regel mit Hilfe eines Schraubenziehers oder eines abnehmbaren Handgriffes. Eine Verschlußvorrichtung dieser Art ist wegen der zwischen dem Sperrstift und der Blechkante auftretenden Reibung relativ schwer zu betätigen. Außerdem wird die zwischen dem festen Teil der Kapselung und dem Deckel normalerweise vorhandene Dichtung oft nicht ausreichend komprimiert.Closing devices for the lids or doors, box or housing encapsulation for electrical Various designs are already known. In the case of the preamble of claim 1 mentioned known locking device, the rotation of the shaft is usually done with the help of a Screwdriver or a removable handle. A locking device of this type is because of the friction occurring between the locking pin and the sheet metal edge is relatively difficult to operate. Besides that the seal normally present between the solid part of the enclosure and the lid often becomes not compressed enough.

Deckel für Kapselungen der obengenannten Art sind häufig mit mehreren Verschlußvorrichtungen versehen, die über den Umfang des Deckels verteilt sind, u. U. deshalb, um einen möglichst gleichmäßigen Dichtungsdruck zu erreichen und ein Hochschleudern des Deckels zu verhindern, wenn in der Kapselung beispielsweise ein Kurzschlußlichtbogen auftritt. Es ist somit nicht selten, daß ein und derselbe Deckel mit bis zu fünf Virschlußvorrichtungen versehen ist. Da die meisten bisher verwendeten Verschlußvorrichtungen eine große Betätigungskraft erfordern, konnte man mehrere solcher Verschlußvorrichtungen nicht mechanisch untereinander kuppeln. Hierdurch entsteht die Gefahr,daß ein Deckel, z. B. infolge Zeitmangels oder Vergeßlichkeit, nur mittels einer der mehreren Verschlußvorrichtungen verschlossen wird, was äußerst unerwünscht ist, insbesondere mit Rücksicht auf die Sicherheit des Bedienungspersonals.Lids for enclosures of the above type are often provided with several locking devices, which are distributed over the circumference of the lid, possibly in order to achieve the most even sealing pressure possible to achieve and to prevent the lid from being thrown up if, for example, a Short-circuit arc occurs. It is therefore not uncommon for one and the same lid with up to five Virus closure devices is provided. Since most of the closure devices used to date have a large Requiring operating force, you could not mechanically several such locking devices with each other couple. This creates the risk that a lid, e.g. B. due to lack of time or forgetfulness, is only closed by means of one of the several locking devices, which is extremely undesirable, especially with regard to the safety of the operating personnel.

Der vorliegenden Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußvorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, die die Voraussetzungen schaff'., daß mehrere dieser Verschlußvorrichtungen derart miteinander kuppelbar sind, daß sie alle zusammen von jeder einzelnen der Verschlußvorrichtungen aus betätigt werden können. Die Kupplung soll unabhängig vom Abstand zwischen den Verschlußvorricl.tungen durchführbar sein.The present invention is based on the object of developing a locking device of the type mentioned, which creates the conditions that several of these locking devices can be coupled to one another in such a way that they can all be operated together from each of the locking devices. The coupling should be able to be carried out independently of the distance between the locking devices.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Verschlußvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen genannt.To solve this problem, a locking device according to the preamble of claim 1 proposed, which according to the invention has the features mentioned in the characterizing part of claim 1. Advantageous further developments and refinements of the subject matter of the invention are set out in the subclaims called.

Dadurch, daß das schließende Organ bei der Verschlußvorrichtung nach der Erfindung aus einem, eine Rolle tragenden, schräg nach hinten gerichteten Sperrstift besteht, läßt sich die erforderliche Dichtungskraft durch ein relativ kleines Drehmoment aufbringen. Dies wiederum ermöglicht es, daß mehrere Verschlußvorrichtungen dieser Art mechanisch miteinander zusammengekuppelt werden können. Dadurch können sämtliche Verschlußvorrichtungen für ein und denselben Deckel von einer Verschlußvorrichtung aus gleichzeitig betätigt werden. In der Praxis werden bis zu fünf Verschlußvorrichtungen für einen Deckel vorwendet. Da die Verschlußvorrichtung nach der Erfindung keine Federn enthält, kann sie robust ausgeführt werden und erhält somit eine hohe Funktionssichereit. Die Verschlußvorrichtungen können außerdem sehr kompakt hergestellt werden, so daß sie zusammen mit der für das Zusammenkuppeln mehrerer Verschlußvorrichtungen erforderlichen Kupplungsstange innerhalb der gewöhnlich nach hinten gebogenen Kante des Kapselungsdeckels gut geschützt untergebracht werden können.Characterized in that the closing organ in the closure device according to the invention consists of a, there is a locking pin that carries a roller and is directed obliquely backwards, the required sealing force can be applied by a relatively small torque. This in turn makes it possible for several locking devices of this type to be mechanically connected to one another can be coupled together. This allows all locking devices for one and the same Lid can be operated simultaneously from a locking device. In practice, up to uses five locking devices for a lid. Since the closure device according to the invention contains no springs, it can be made robust and thus has a high level of functional reliability. the Closure devices can also be made very compact, so that together with the for the coupling together of several locking devices required coupling rod within the usually rearwardly curved edge of the encapsulation cover can be accommodated well protected be able.

Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erlauten werden. Es zeigtOn the basis of the exemplary embodiments shown in the figures the invention is to be explained in more detail. It shows

Fig. 1 einen Axialschnitt einer ersten Ausfuhrungsform, 1 shows an axial section of a first embodiment,

Fig. 2 die Ausführungsform nach Fig. 1 in Endansicht, FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1 in an end view,

F i g. 3 und 4 den hinteren Teil der Verschlußvorrichtung nach F i g. 1 und 2 in abgewandelter Form,F i g. 3 and 4 the rear part of the locking device according to FIG. 1 and 2 in a modified form,

F i g. 5 und 6 eine andere Ausführungsform der Verschlußvorrichtung nach der Erfindung.F i g. 5 and 6 show another embodiment of the locking device according to the invention.

Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Verschlußvorrichtung ist in einem an einem Kasten 1 schwenkbar angelenkten Deckel 2 montiert, der mit einer Gummidichtung 3 versehen ist. Die Versenkvorrichtung enthält eine Lagerbuchse 4, die in e.nem durchgehenden Loch im Deckel 2 mit Hilfe einer von der Vorderseite des Deckels angeschraubten Mutter 5 befestigt ist. Durch die Lagerbuchse 4 verläuft eine drehbare Welle 6, die an ihrem hinteren Ende von einem zylindrischen Sperrstift 7 schräg zur Achse der Weile durchsetzt wird, welcher mittels eines federnden Splints 8 verriegelt ist. Der Winkel λ zwischen dem Sperrstift 7 und der Schnittfläche senkrecht zur Achse der Welle 6 beträgt beispielsweise !5°. Auf dem Sperrstift 7 ist eine Rolle 9 gelagert, die durch ein Distanzelement 10 in ihrer Lage gehalten wird.The locking device shown in Figs is mounted in a pivotably hinged lid 2 on a box 1 with a rubber seal 3 is provided. The lowering device contains a bearing bush 4, which is in e.nem through hole in the cover 2 with the help of a from the front of the cover screwed nut 5 is attached. A rotatable shaft 6 runs through the bearing bush 4, which is penetrated at its rear end by a cylindrical locking pin 7 obliquely to the axis of the while, which is locked by means of a resilient split pin 8. The angle λ between the locking pin 7 and the The sectional area perpendicular to the axis of the shaft 6 is, for example,! 5 °. A roller 9 is on the locking pin 7 stored, which is held in place by a spacer element 10.

Ein U-förmiger Mitnehmer 11, dessen Schenkel mit dem Querschnitt der Welle 6 angepaßten Löchern versehen sind, ist auf die Achse gezogen und wird zwischen dem Sperrstift 7 und der Lagerbuchse 4 festgehalten. Line Drehung des Mitnehmers U um die Welle 6 wird dadurch verhindern daß der hintere Teil der Welle einen nichirundcn Querschnitt hat (siehe Fig. 2), dem die Befestigungslöcher im Mitnehmer II. durch welche die Welle 6 hindurchläuft, angepaßt sind.A U-shaped driver 11, the legs of which have holes adapted to the cross section of the shaft 6 are provided, is pulled on the axle and is between the locking pin 7 and the bearing bush 4 held. Line rotation of the driver U around the shaft 6 will thereby prevent the rear part of the shaft has a non-circular cross-section (see Fig. 2), to which the fastening holes in the driver II. through which the shaft 6 passes, are adapted.

In den Schenkeln des Mitnehmers 11 sind ferner zwei Löcher 12 für einen Stift 13 vorhanden, mit dem eine Kupplungsstange 14 zum Zusammenkuppeln mehrerer gleicher Verschlußvorrichtungen befestigt ist. Die Drehbewegung der Welle 6 wird dabei von der Kupplungsstange 14 auf ca. 90' begrenzt. Um die Drehbewegung auch zu begrenzen, wenn nur eine Verschlußvorrichtung verwendet wird, ist aus dem unteren Teil des Mitnehmers 11 ein Winkel 15 herausgebogen, der mit zwei an der Lagerbuchse 4 angebrachten, radial gerichteten Endanschlägen 16 zusammenwirkt.In the legs of the driver 11 are also two Holes 12 for a pin 13 available, with which a coupling rod 14 for coupling several same locking devices is attached. The rotary movement of the shaft 6 is controlled by the Coupling rod 14 limited to about 90 '. To limit the rotary movement too, if only one Closing device is used, an angle 15 is from the lower part of the driver 11 bent out, with two radially directed end stops 16 attached to the bearing bushing 4 cooperates.

Da der zylindrische Sperrstilt 7 schräg nach hinten gerichtet ist, kann die Rolle 9 im ersten Abschnitt des Schließens über den festen Kastenteil I geführt werden, bevor eine Komprimierung der Gummidichtung 3 erfolgt. Während de;; weiteren Drehens »klettert« die Rolle 9 auf die Kante des festen Kastenteils 7, und der Berührungspunkt zwischen der Rolle und dem festen Kastenteil wandert weiter die Rolle hinauf, wobei die Richtung 3 komprimiert wird. Ein Kompressionshub von beispielsweise 5 mm kann mit dieser Konstruktion ohne Schw ierigkcit erreicht werden.Since the cylindrical locking style 7 is directed obliquely backwards, the roller 9 in the first section of the Closing over the fixed box part I before a compression of the rubber seal 3 he follows. During de ;; further turning "climbs" the Roller 9 on the edge of the fixed box part 7, and the point of contact between the roller and the fixed one The box part moves further up the roll, the direction 3 being compressed. A compression stroke of, for example, 5 mm can be achieved with this construction without difficulty.

Dank der Rolle 9 ist der Reibungswiderstand klein, so daß die durch den Pfeil F angedeutete erforderliche Dichtungskraft mit einem kleinen Drehmoment erreichbar ist. Hierdurch ist es möglich, mehrere Verschlußvorrichtungen über Kupplungsstange 14 miteinander /u verbinden, wobei die Kupplungsstange mit einer entsprechenden Anzahl Löcher für die erforderlichen Kupplungsstifte 13 versehen ist, wobei der Abstand dieser Bohrungen voneinander vom Abstand zwischen den Verschlußvorrichtungen bestimmt wird.Thanks to the roller 9, the frictional resistance is small, so that the required sealing force indicated by the arrow F can be achieved with a small torque. This makes it possible to connect several locking devices to each other via coupling rod 14, the coupling rod being provided with a corresponding number of holes for the required coupling pins 13, the distance between these bores being determined by the distance between the locking devices.

Die Fig. 3 und 4 zeigen, wie die Befestigung des Sperrstiftes 7 und des Mitnehmers 11 vereinfacht werden kann. Bei dieser Ausführung ist im hinteren Schenkel des Mitnehmers 11 ein Schlitz 17 angebracht, in welchen der Sperrstift 7 eingreift, wodurch der Mitnehmer U an einer Drehung relativ zur Welle 6 gehindert wird. Eine Planfräsung oder andere Bearbeitung des hinteren Teils der Welle 6 zur Herstellung eines nichtrunden Querschnitts ist somit in diesem Fall nicht erforderlich. Das in den Schlitz 17 hineinragende Ende des Sperrstiftes 7 ist mit einer umlaufenden Kreisnut 18 versehen, mit welcher die Vorsprünge 19 am Rand des Schlitzes 17 in Eingriff stehen, so daß der Stift in axialer Richtung verriegelt wird. Die Vorsprünge 19 kann man zweckmäßigerweise dadurch erhalten, daß man mit Hilfe eines Körners od. dgl. Eindrücke 20 in die Materialoberfläche nahe dem Schlitzrand vornimmt, so daß der Rand plastisch verformt wird. Der in Fig. I gezeigte Splint 8 wird dadurch überflüssig. Eine weitere Vereinfachung erreicht man, wenn man die Anordnung so trifft, daß die Rolle 9 vor dem Ende des hinteren Schenkels des Mitnehmers 11 zu liegen kommt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Hierbei dient der Mitnehmer 11 zugleich als Distanzelement, um die Rolle 9 in ihrer richtigen Lage in bezug auf den Sperrstift 7 /u halten.3 and 4 show how the fastening of the locking pin 7 and the driver 11 is simplified can be. In this embodiment, a slot 17 is made in the rear leg of the driver 11, in which the locking pin 7 engages, causing the driver U to rotate relative to the shaft 6 is prevented. A face milling or other processing of the rear part of the shaft 6 for production a non-round cross-section is therefore not required in this case. The protruding into the slot 17 The end of the locking pin 7 is provided with a circumferential circular groove 18 with which the projections 19 are engaged at the edge of the slot 17 so that the pin is locked in the axial direction. The protrusions 19 can be conveniently obtained by using a grain or the like. Impressions 20 in the Material surface near the edge of the slot makes, so that the edge is plastically deformed. The in Fig. I. The split pin 8 shown is thereby superfluous. A further simplification can be achieved if you change the arrangement so meets that the roller 9 comes to rest in front of the end of the rear leg of the driver 11, as this is shown in FIG. The driver 11 is used here at the same time as a spacer element to keep the roller 9 in its correct position with respect to the locking pin 7 / u.

Eine axiale Verriegelung des Stiftes 7 ist auch ohne die Nut 18 erreichbar, wenn man den Stift 7 mittels eines geeigneten Werkzeuges unmittelbar hinter der Welle 6 plastisch verformt.An axial locking of the pin 7 can also be achieved without the groove 18 if the pin 7 is by means of a Suitable tool immediately behind the shaft 6 is plastically deformed.

Die F i g. 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlußvorrichtung nach der Erfindung. Diese unterscheidet sich von der in Fig. 1 und 2 gezeigten Verschlußvorrichtung im wesentlichen dadurch, daß der Mitnehmer 11 anders ausgebildet ist. Außerdem ist die Mutter 5 an der Rückseite des Deckels untergebracht, was jedoch in gewissen Fällen sich als Nachteil bei der Montage erweisen kann.The F i g. 5 and 6 show a further embodiment of a locking device according to the invention. This differs from the locking device shown in Fig. 1 and 2 essentially in that that the driver 11 is designed differently. In addition, the nut 5 is on the back of the lid housed, which, however, can prove to be a disadvantage during assembly in certain cases.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verschlußvorrichtung für einen Deckel, eine Tür od dgl. in einer Kasten- oder Gehäusekapselung für elektrische Geräte, welche Verschlußvorrichtung ein zur Montage in einem durchgehenden Loch in dem Deckel od. dgl. bestimmtes Lagerorgan umfaßt, in dem eine durchgehende Welle zwischen einer Freigabestellung und einer Verschlußstellung um beispielsweise 90° drehbar ist, wobei in der Verschlußstellung ein an der Welle quer zur Wellenachse fixierter Sperrstift hinter eine Kante am festen Teil der Kapselung greift, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (7) einen spitzen Winkel derart mit der drehbaren Welle (6) bildet, daß der Stift (7) beim Drehen der Welle (6) auf der Mantelfläche eines Kegels wandert, dessen Kegelspitze nach vorn gerichtet ist, während das nach hinten gerichtete Ende des Stifts (7) eine rotierbare Rolle (9) trägt, die den Eingriff mit dem festen Tei) der Kapselung(1) bildet.1. Closure device for a lid, a door od the like. In a box or housing encapsulation for electrical devices, which locking device includes a bearing member intended for mounting in a through hole in the cover or the like, in which a continuous shaft between a release position and a closed position for example 90 ° is rotatable, wherein in the closed position a on the shaft transversely to Locking pin fixed to the shaft axis engages behind an edge on the fixed part of the enclosure, thereby characterized in that the locking pin (7) forms an acute angle with the rotatable shaft (6) forms that the pin (7) when rotating the shaft (6) migrates on the surface of a cone, the Cone tip is directed forward, while the rearward end of the pin (7) a carries rotatable roller (9) which engages with the fixed part) of the enclosure (1). 2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (6) ein Mitnehmer (11) befestigt ist, in welchem eine zum Zusammenkuppeln mehrerer Verschlußvorrichtungen vorgesehene Kupplungsstange (14) befestigbar ist.2. Closure device according to claim 1, characterized in that a on the shaft (6) Driver (11) is attached, in which one for coupling together several locking devices provided coupling rod (14) can be fastened. 3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (II) mit einem Anschlag (15) versehen ist, der zusammen mit einem Anschlag (16) am Lagerorgan (4) die Drehbewegung der Welle (6) begrenzt.3. Closure device according to claim 2, characterized in that the driver (II) with a stop (15) is provided, which together with a stop (16) on the bearing member (4) the Rotational movement of the shaft (6) is limited. 4. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer(ll) U-förmig ist und die Kupplungsstange (14) zwischen seinen Schenkeln mittels eines durch die Schenkel laufenden Befestigungsstiftes (13) !befestigt ist.4. Closure device according to one of the preceding Claims, characterized in that the driver (ll) is U-shaped and the coupling rod (14) between its legs by means of a fastening pin running through the legs (13)! Is attached. 5. Verschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (7) derart in Eingriff mit dem Mitnehmer (11) steht, daß eine Drehung des Mitnehmers (11) relativ zur Welle (6) verhindert wird.5. Closure device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking pin (7) is in engagement with the driver (11) that a rotation of the Driver (11) is prevented relative to the shaft (6). 6. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (7) mit einer tangentialen Nut (18) versehen ist, in die eine oder mehrere am Mitnehmer (11) verbundene Vorsprünge (19) derart eingreifen, daß der Sperrstift (7) in seiner axialen Richtung fixiert ist.6. Closure device according to claim 5, characterized in that the locking pin (7) with a tangential groove (18) is provided in which one or more connected to the driver (11) Projections (19) engage in such a way that the locking pin (7) is fixed in its axial direction.
DE19752504066 1974-02-13 1975-01-31 Closure device for encapsulation of electrical devices Expired DE2504066C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7401876 1974-02-13
SE7401876A SE379916B (en) 1974-02-13 1974-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504066A1 DE2504066A1 (en) 1975-08-21
DE2504066B2 DE2504066B2 (en) 1976-10-14
DE2504066C3 true DE2504066C3 (en) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005494B4 (en) joint mechanism
EP1711672B1 (en) Hinge for mounting in an opening
DE1757958B1 (en) Housing for pens made of a pasty material
EP0362415A1 (en) Hydraulic power screw driver
EP0914534B1 (en) Locking wedge for a motor vehicle door lock or the like, and motor vehicle door lock with said locking wedge
DE2847060C3 (en) Holder of a face shield on a hard hat
EP0467075B1 (en) Hinge for doors, windows and the like and positioning element for the guiding part of such a hinge
DE3800765A1 (en) BACKREST ANGLE ADJUSTMENT
DE2340762A1 (en) HINGE
DE3316834A1 (en) ACTUATING SPIN FOR THE DOOR LOCKING OF A CONTROL CABINET
EP1063379A2 (en) Hinge
EP0634550B1 (en) Rotating fastener
DE2527343C2 (en) Measuring device for measuring the speed of a vehicle wheel rotatably mounted on an axle
WO1994018731A1 (en) Control switch and/or signalling unit
DE2733710A1 (en) LOCKING DEVICE FOR WINDOWS, DOORS OR DGL.
DE2504066C3 (en) Closure device for encapsulation of electrical devices
DE2220569A1 (en) SHOCK ABSORBING STEERING WHEEL
DE2951588C2 (en) Device for attaching hinge tabs to frames for doors
DE2717258C3 (en) Rubbish bins, in particular wheeled rubbish bins
DE2504066A1 (en) Locking mechanism for electrical equipment - rotation of flat-sided shaft pushes post into locked position behind equip
DE2547158A1 (en) DEVICE FOR THE POSITIONING AND AXIAL FIXING OF THE DOUBLE THREADED SCREW OF THE LINE GUIDE ON A SPINNING REEL
DE2548400A1 (en) MOUNTING DEVICE FOR VEHICLE REAR VIEW MIRRORS
DE3215587A1 (en) BEARING FOR THE ARM OF A TRUCK EXTERIOR REAR VIEW MIRROR
DE2611342C3 (en) Housing for an alarm transmitter of an alarm system
DE4133741A1 (en) SLOW-ACTING ROTARY SHAFT DEVICE