DE2503105B2 - Verfahren zum Aufheizen oder Abkühlen einer Preßform zum Herstellen von kreisförmigen, thermoplastischen, plattenahnlichen Werkstücken, sowie Preßform zur Durchfuhrung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Aufheizen oder Abkühlen einer Preßform zum Herstellen von kreisförmigen, thermoplastischen, plattenahnlichen Werkstücken, sowie Preßform zur Durchfuhrung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2503105B2 DE2503105B2 DE19752503105 DE2503105A DE2503105B2 DE 2503105 B2 DE2503105 B2 DE 2503105B2 DE 19752503105 DE19752503105 DE 19752503105 DE 2503105 A DE2503105 A DE 2503105A DE 2503105 B2 DE2503105 B2 DE 2503105B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press mold
- channel system
- channel
- mold according
- bores
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/56—Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/02—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
- B29C33/04—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
- B29C33/046—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam using gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/02—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
- B29C33/04—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
- B29C33/048—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam using steam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/02—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
- B29C33/04—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2901/00—Use of unspecified macromolecular compounds as mould material
- B29K2901/10—Thermosetting resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2905/00—Use of metals, their alloys or their compounds, as mould material
- B29K2905/08—Transition metals
- B29K2905/12—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2909/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2803/00 - B29K2807/00, as mould material
- B29K2909/02—Ceramics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2017/00—Carriers for sound or information
- B29L2017/001—Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
- B29L2017/003—Records or discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
40
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen oder Abkühlen einer Preßform sowie eine
Preßform zum Herstellen von kreisförmigen, thermoplastischen, plattenähnlichen Werkstücken, wobei ein
Wärmeübertragungsmedium in der Mitte der Preßform zugeführt und am Umfang gesammelt und abgeführt
wird.
Preßformen der vorerwähnten Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So besteht eine
Ausführungsform einer derartigen Preßform darin, daß das in dem Spiegel vorhandene Kanalsystem aus vier
Spiralen besteht (US-PS 15 82 704). Dabei wird das Wärmeübertragungsmedium in den einzelnen Spiralen
entweder von innen nach außen oder von außen nach innen geführt. Dabei können nur geringe Mengen des
Mediums befördert werden, und außerdem kühlt sich das Medium in den relativ langen Kanälen stark ab.
Es sind auch Ausführungsformen von Preßformen der eingangs erwähnten Art bekannt, bei denen das im
Spiegel vorhandene Kanalsystem aus einem Labyrinth besteht, bei dem die Strömungsbahnen nicht geradlinig
und tangential, sondern sinusförmig sind (GB-PS 39 j 15).
An Preßformen der eingangs erwähnten Art wird die Anforderung gestellt, daß die Oberfläche des Spiegels
sowohl schnell beheizt als auch anschließend schnell abgekühlt werden kann. Als Wärmeübertragungsmedien
kommen dabei gas- bzw. dampfförmige oder auch flüssige Wärmeträger in Frage, so daß also nicht nur den
physikalischen Eigenschaften der Wärmeträger Rechnung getragen werden muß, sondern auch strömungstechnisch
günstige Voraussetzungen geschaffen werden müssen.
Außerdem ist es sehr wichtig, daß eine gleichmäßige Beheizung der Preßform erreicht wird, damit sogenannte
Wärmenester vermieden werden.
Diese Forderungen werden von den bekannten Preßformen nicht oder nur ungenügend erfüllt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Strömungswiderstand des Mediums klein
zu halten und möglichst viel Medium in kurzer Zeit durch die Form schicken zu können, damit eine
gleichmäßige Beheizung der Preßform erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, das
sich dadurch auszeichnet, daß mehrere auf der Kreisfläche verteilte Teilströme von der Mitte aus im
wesentlichen geradlinig, jedoch seitlich vom Radius gleichsinnig abgelenkt nach außen strömen und daß von
diesen Teilströmen mehrere Nebenströme abgezweigt
ω werden, die zwischen den Teilströmen im wesentlichen
tangential fließen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Preßform zur Durchführung des Verfahrens, wie sie durch die
Ansprüche 2 bis 12 gekennzeichnet wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß das Wärmempdium ohne
wesentliche Reibungs- und Wärmeverluste die Kanäle der Preßform durchströmen kann, so daß eine rasche
und auch gleichmäßige Beheizung bzw. Kühlung der Preßform erzielt wird.
Indem die gesammelten Teilströme zudem erfindungsgemäß
von der ringförmigen Peripherie tangential abgeleitet werden, werden auch beim Ausströmen
des Mediums die Strömungsverluste niedrig gehalten.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft
näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Hälfte einer erfindungsgemäßen Preßform im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 4,
F i g. 3 eine Ansicht des Spiegels der in F i g. 1 gezeigten Preßform in Richtung der Linie HI-III
gesehen,
Fig.4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1,
Fig.5 eine der Fig.4 entsprechende Ansicht eines
weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Preßform,
Fig.6 ein Ausführungsbeispiel für ein Kanalsystem
des Spiegels,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VIl-VII in F . g. 6,
F i g. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Kanalsystem des Spiegels,
F i g. 9 ein Kanalsystem des Spiegels nach eine.n weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 bis 14 weitere Ausführungsbeispiele für das Kanalsystem des Spiegels.
Die in Fig. 1 gezeigte Formhälfte einer Preßform nach dem Ausführungsbeispiel besteht im wesentlichen
aus einem Formkörper 1 sowie einem mit dem Formkörper 1 verbundenen Spiegel 2. Die Oberfläche
des Spiegels 2 ist mit einer Profilierung versehen, welche die Oberflächenstruktur des herzustellenden
plattenähnlichen Werkstückes bestimmt.
Die Beheizung der Preßform erfolgt durch gas- bzw. dampfförmige Wärmemedien, es können aber auch
flüssige Wärmemedien verwendet werden. Diese Wärmemedien werden in der Preßform mittels einer an
sich bekannten, nicht dargestellten Leitung zugeführt, wobei der Anschluß für die Leitung im Formkörper 1
liegt, der zu diesem Zweck mit einem Rohrgewinde 3 ausgestattet ist. An dieses Rohrgewinde 3 schließt sich
eine Zulaufbohrung 4 an, durch welche das Wärmeübertragungsmedium zunächst in einen ringartigen Verteilerkanal
5 des Formkörpers 1 hineinströmt. Wie aus den Fig.4 und 5 deutlich hervorgeht, mündet die
Zulaufbohrung 4 tangential in den Verteilerkanal 5, so daß durch die Umlenkung des strömenden Wärmeübertragungsmediums
in den Verteilerkanal 5 nur sehr geringe Reibungs- und Wärmeverluste verursacht werden.
Der Verteilerkanal 5 ist durch mehrere in Strömungsrichtung verlaufende Steigbohrungen 6 mit einem durch
das ringartige Zentrum gebildeten Ringkanal 7 des Spiegels 2 verbunden, von wo aus zur Peripherie eines
Kanalsystems 8 verlaufende Führungskanäle 9 vorgesehen sind, die, wie insbesondere aus F i g. 3 hervorgeht,
tangential zum Ringkanal 7 angeordnet sind. Im Bereich der Peripherie des Kanalsystems 8 sind schräg
abfallende Bohrungen 10 angebracht, durch die das zugeführt wird, die im Randbereich des Formkörpers 1
mit einem Rohrgewinde 3 zum Anschluß einer Leitung ausgestattet ist.
Die Ablaufbohrung 11 mündet in einen äußeren Sammelkanal 12 und ist im Ausführungsbeispiel nach
der F i g. 4 von der gleichen Seitenwand des Formkörpers 1 aus geführt wie die Zulaufbohrunjj 4. Es besteht
aber auch die Möglichkeit, die Ablaufbohrung 11 tangential zum äußeren Sammelkanal auslaufen zu
ιυ lassen, wie in der F i g. 5 dargestellt ist.
Durch Zulaufbohrung 4, den Verteilerkanal 5. die Steigbohrungen 6, den Ringkanal 7, das Kanalsystem 8
mit den Führungskanälen 9, den schräg abfallenden Bohrungen 10 sowie der das Wärmeübertragungsmedium
abführenden Ablaufbohrung 11 im Bereich des äußeren Sammelkanals 12 ist ein Leitungsnetz geschaffen,
durch welches eine rasche und gleichmäßige Beheizung der Oberfläche des Spiegels 2 bei geringsten
Reibungsverlusten möglich ist. Dies hat für die zum
2« Transport des Wärmeübertragungsmediums notwendige
Energie günstige Auswirkungen. Zudem entstehen nur geringe Wärmeverluste, so daß eine rasche
Beheizung möglich ist. Diese Vorteile resultieren aus der konstruktiver, Ausgestaltung des Leitungsnetzes
2ri und aus dem Strömungsfluß des Mediums, wobei die
strömungstechnischen Gesichtspunkte optimal berücksichtigt sind.
Ergänzend ist es von Vorteil, wenn die Summe der Querschnitte der Steigbohrungen 6 gleich oder größer
in als der Querschnitt der Zulaufbohrung 4 ist. Dadurch
kann es nicht zu Stauungen und Verwirbelungen des einströmenden Wärmeübertragungsmediums kommen.
In den Fig.3 und 6 bis 14 sind verschiedene
Ausführungsformen des Kanalsystems 8 mit seinen Führungskanälen 9 dargestellt.
Gemeinsames Merkmal aller Ausführungsformen ist das tangentiale Einlaufen der Führungskanäle 9 in den
im Zentrum des Kanalsystems 8 liegenden Ringkanal 7. Ein weiteres gemeinsames Merkmal aller Ausführungsformen
ist die gekrümmte Ausbildung der Wände 13 des Kanalsystems 8.
In Fig. 3 sind die Wände 13 des Kanalsystems 8 gleichmäßig gekrümmt und stellen Ringabschnitte dar.
deren Mittelpunkte jeweils im Bereich des Ringkanals 7 liegen. Dadurch ergibt sich der günstige Umstand, daß
ein zur Peripherie des Kanalsystems 8 hin gerichteter gleichmäßiger Strömungsverlauf des Wärmeübertragungsmediums
erreicht wird, ohne daß dabei störende, weil Stauungen, Verwirbelungen usw. mit den daraus
resultierenden Verlusten hervorrufende Umlenkungen notwendig sind. Eine schnelle Beheizung des Spiegels 2
ist somit gewährleistet. Damit der Ein- und \uslauf des Wärmeübertragungsmediunis in bzw. aus dem Kanalsystem
8 noch erleichtert und verbessert wird, sind die Wände 13 an ihren Kopfseiten jeweils mit in
Strömungsrichtung verlaufenden Rundungen 14 versehen. Der Strömungsverlauf ist durch die Pfeile in F i g. 3
andeutungsweise dargestellt.
In F i g. 6 ist noch einmal ein Kanalsystem 8 dargestellt, bei dem die Wände 13 gleichmäßig gekrümmt und an ihren Kopfseiten mit in Strömungsrichtung verlaufenden Rundungen verschen sind, wobei diese Wände 13 Ringabschnitte mit im Bereich des Ringkanals 7 liegenden Mittelpunkten bilden. Wie durch die Schnittdarstellung in F i g. 9 ersichtlich wird, sind die zur Peripherie des Kanalsystems 8 verlaufenden Führungskanäle so ausgebildet, daß sie zur Peripherie
In F i g. 6 ist noch einmal ein Kanalsystem 8 dargestellt, bei dem die Wände 13 gleichmäßig gekrümmt und an ihren Kopfseiten mit in Strömungsrichtung verlaufenden Rundungen verschen sind, wobei diese Wände 13 Ringabschnitte mit im Bereich des Ringkanals 7 liegenden Mittelpunkten bilden. Wie durch die Schnittdarstellung in F i g. 9 ersichtlich wird, sind die zur Peripherie des Kanalsystems 8 verlaufenden Führungskanäle so ausgebildet, daß sie zur Peripherie
Wärmeübertragungsmcdium einer Ablaufbohrung !! hin abfallen d. h. zur Periuiierie hin sich vergrößert,, was
je nach verwendetem Wärmeübertragungsmedium eine Erleichterung und somit Verbesserung de:, Strömungsverlaufs bedeuten kann.
In der Fig. 8 ist ein Kanalsystem 8 gezeigt, welches
besonders in fertigungstechnischer Hinsicht einfach herzustellen ist, da die Wände 13 Ringabschnitte bilden,
.i.ren Mittelpunkte mit dem Mittelpunkt des Spiegels
identisch sind, so daß also ein derartiges Kanalsystem 8 mit den Führungskanälen 9 durch einfache Dreh- und
Fräsarbeiten herstellbar ist.
Aus F i g. 9 wird ersichtlich, daß die Führungskanäle 9 zur Peripherie des Kanalsystems 8 hin verbreitert
ausgebildet sind, wodurch der Transport des Wärmeübertragungsmediums nach außenhin wesentlich erleichtert
wird.
Außerdem zeigt der Schnitt X-X, der in Fig. 10 gezeigt ist, daß der Querschnitt des Kanalsystems 8
etwa sägenförmig ausgebildet ist, wobei zur Vermeidung von Reibungsverlusten die Ausnehmungen des
Kanalsystems 8 abgerundet sind. Dies bewirkt eine wesentliche Verbesserung des Strömungsverlaufs des
Wärmeübertragungsmediums.
In Fig. 11 ist ein Kanalsystem 8 dargestellt, bei dem
die zur Peripherie verlaufenden und tangential in den Ringkanal 7 einmündenden Führungskanäle 9 reehts-
oder rückwärtsgebogen sind, und zwar bezogen auf den Strömungsverlauf des Wärmeübertragungsmediums.
Dadurch ergibt sich eine bessere Einströmung des Wärmeübertragungsmediums in das Kanalsystem 8. Im
Gegensatz dazu zeigt die F i g. 12 ein Kanalsystem 8 mit
links- oder vorwärtsgebogenen Führungskanälen 9 und evolventenähnlichen Wänden 13, wodurch eine bessere
und leichtere Ausströmung des Wärmeübertragungsmediums erzielt wird.
Die verschiedenen Ausführungsformen des Kanalsystems werden je nach verwendetem Wärmeübertragungsmedium
ausgewählt, d. h. die günstigste Ausführungsform ist vom Wärmeübertragungsmedium abhängig.
Aber auch die Größe der Preßform kann die jeweilige Ausführungsform des Kanalsystems 8 beeinflussen.
Die Fig. 13 und 14 zeigen weitere Ausführungsbeispiele
des Kanalsystems 8, wobei in diesen beide Ausführungsbeispielen die Wände 13 des Kanalsystem
8 tragflächenförmig ausgebildet sind, und zwar beir Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 mit in Strömungsrich
ο lung liegenden Tragflächen. Dadurch wird der Strö
mungsverlauf des Wärmeübertragungsmediums wegei der an den Einlaßöffnungen des Kanalsystems i
vorhandenen Rundungen der Tragflächen günstij beeinflußt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. l·
ίο liegen die tragflächenförmig ausgebildeten Wände Γ
entgegen der Strömungsrichtung des Wärmeüberira gungsmediums, wodurch sich größere Einiaßöffnungei
des Kanalsystems 8 gegenüber den Führungskanälen < ergeben.
Da die Beheizung des Spiegels 2 nicht nur davor abhängig ist, daß das Wärmeübertragungsmediun
möglichst verlustfrei das Kanalsystem 8 durchströmt sondern auch davon, daß die im Wärmeübertragungs
medium vorhandene Wärmeenergie nach Möglichkei auch nur nach oben, d. h. zur Spiegeloberseite hir
abgegeben wird, kann sowohl die spezielle Ausgestal tung des Formkörpers 1 als auch die Verwendung
verschiedener Materialien für die Herstellung de; Formkörpers 1 und des Spiegels 2 eine Verbesserung
der Wärmeübertragung auf den Spiegel 2 bewirken. Sc ist beispielsweise in den F i g. 1, 4 und 5 dargestellt, daC
der Formkörper 1 mit einer sehr großen Anzahl vor Sacklochbohrungen 15 ausgestattet ist, die eine sehi
gute Isolierung des Spiegels 2 gegenüber derr Formkörper 1 bewirken, so daß die vom Wärmeübertragungsmedium
abgegebene Wärmeenergie zum größten Teil an den Spiegel 2 abgegeben wird. Auch durch
die Verwendung von thermisch isolierenden Werkstoffen für die Herstellung des Formkörpers 1 und die
J5 Verwendung von Stahl für die Herstellung des Spiegels
2 wird eine Verbesserung der Wärmeübertragung auf den Spiegel 2 erreicht. Als Herstellungsmaterial für den
Formkörper 1 können Duroplaste, Porzellan oder glasfaserverstärkte Preßstoffe verwendet werden. Der
Spiegel wird aber wie auch bei den anderen Ausführungsformen zweckmäßigerweise aus Stahl hergestellt.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Verfahren zum Aufheizen oder Abkühlen einer Preßform zum Herstellen von kreisförmigen, thermoplastischen,
plattenähnlichen Werkstücken, wobei ein Wärmeübertragungsmedium in der Mitte der
Preßform zugeführt und am Umfang gesammelt und abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere auf der Kreisfläche verteilte Teilströme ι ο
von der Mitte aus im wesentlichen geradlinig, jedoch seitlich vom Radius gleichsinnig abgelenkt nach
außen strömen und daß von diesen Teilströmen mehrere Nebenströme abgezweigt werden, die
zwischen den Teilströmen im wesentlichen tangential fließen.
2. Preßform zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine Zulaufbohrung (4) tangential in einen in der Mitte der Preßform angeordneten
Ringkanal (7) mündet, von dem Steigbohrungen (6) zu den Führungskanälen (9) für die Teilströme
abzweigen, wobei zwischen den Führungskanäien (9) gekrümmt ausgebildete Wände (13) für das Kanalsystem
(8) der Nebenströme angeordnet sind und im Bereich der Peripherie des Kanalsystems schräg
abfallende Bohrungen (10) den Anschluß an die Ablaufbohrungen (11) bilden.
3. Preßform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanäle (9) sich zur
Peripherie des Kanalsystems (8) hin erweitern.
4. Preßform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanale (9) zur Peripherie
des Kanalsystems (8) hin abfallend ausgebildet sind.
5. Preßform nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (13) des Kanalsystems
(8) Ringabschnitte darstellen, deren Mittelpunkte jeweils etwa im Bereich des Ringkanals (7)
liegen.
6. Preßform nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (13) an ihren
Kopfenden mit Rundungen (14) versehen sind.
7. Preßform nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wände (13) des Kanalsystems (8) tragflügelförmig ausgebildet sind.
8. Preßform nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Querschnitt des Kanalsystems (8) in radialer Richtung sägenförmig ausgebildet ist, wobei die
einzelnen Ausnehmungen des Kanalsystems (8) mit Abrundungen versehen sind.
9. Preßform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufbohrung (11) tangential in
einen äußeren Sammelkanal (12) einmündet.
10. Preßform nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ein- und Auslaufkanten der Steigbohrungen (6) und der schräg abfallenden Bohrungen (10) abgerundet
sind.
11. Preßform nach einem oder mehreren der
Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abfallenden Bohrungen (10) jeweils am Ende eines
Führungskanals (9) angeordnet sind.
12. Preßform nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Formkörper (1) mit einer großen Anzahl von Sacklochbohrungen (15) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752503105 DE2503105B2 (de) | 1975-01-25 | 1975-01-25 | Verfahren zum Aufheizen oder Abkühlen einer Preßform zum Herstellen von kreisförmigen, thermoplastischen, plattenahnlichen Werkstücken, sowie Preßform zur Durchfuhrung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752503105 DE2503105B2 (de) | 1975-01-25 | 1975-01-25 | Verfahren zum Aufheizen oder Abkühlen einer Preßform zum Herstellen von kreisförmigen, thermoplastischen, plattenahnlichen Werkstücken, sowie Preßform zur Durchfuhrung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2503105A1 DE2503105A1 (de) | 1976-07-29 |
DE2503105B2 true DE2503105B2 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=5937340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752503105 Withdrawn DE2503105B2 (de) | 1975-01-25 | 1975-01-25 | Verfahren zum Aufheizen oder Abkühlen einer Preßform zum Herstellen von kreisförmigen, thermoplastischen, plattenahnlichen Werkstücken, sowie Preßform zur Durchfuhrung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2503105B2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704700C1 (de) * | 1997-02-07 | 1998-09-24 | Fraunhofer Ges Forschung | Definiert, feingliedrig und punktuell temperierbare Formen und Werkzeuge aus verschiedenen Materialien, insbesondere Metall, Kunststoff, Papier, Keramik und deren Mischungen, ihre Verwendung und Verfahren zur Temperierung von Formen und Werkzeugen |
DE19914058A1 (de) * | 1999-03-27 | 2000-09-28 | Krupp Corpoplast Masch | Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Bauelementes |
-
1975
- 1975-01-25 DE DE19752503105 patent/DE2503105B2/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704700C1 (de) * | 1997-02-07 | 1998-09-24 | Fraunhofer Ges Forschung | Definiert, feingliedrig und punktuell temperierbare Formen und Werkzeuge aus verschiedenen Materialien, insbesondere Metall, Kunststoff, Papier, Keramik und deren Mischungen, ihre Verwendung und Verfahren zur Temperierung von Formen und Werkzeugen |
US6145804A (en) * | 1997-02-07 | 2000-11-14 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Defined fine-membered and point-focal temperable molds and tools |
DE19914058A1 (de) * | 1999-03-27 | 2000-09-28 | Krupp Corpoplast Masch | Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Bauelementes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2503105A1 (de) | 1976-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2232074C3 (de) | Anordnung zur homogenen Verteilung einer strömenden Gas-Flüssigkeitsmischung auf mehrere parallele Rohre | |
DE2030618C3 (de) | Schrägklärer | |
DE1941424C3 (de) | Stoffauflauf für eine Papiermaschine | |
DE3114195C2 (de) | Mischvorrichtung | |
DE1596390A1 (de) | Verfahren und Geraet zum Herstellen von Tafelglas | |
DE2647486B2 (de) | Hydrozyklon | |
DE4444083C1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus einer gasförmigen Strömung und/oder zum Stoff- und Wärmeaustausch | |
DE2347984A1 (de) | Apparat zum abscheiden von partikeln aus gasen | |
DE2354426B2 (de) | Stoffauflauf für Papiermaschinen | |
DE2925462C2 (de) | Vorrichtung zur Mischung unterschiedlicher Teilströme in einem Kühlturm | |
DE3936078A1 (de) | Drallerzeuger fuer zyklonabscheider | |
DE19644253A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Substraten | |
EP1136621A2 (de) | Rotierbare Walze | |
DE3515441C2 (de) | ||
DE2503105B2 (de) | Verfahren zum Aufheizen oder Abkühlen einer Preßform zum Herstellen von kreisförmigen, thermoplastischen, plattenahnlichen Werkstücken, sowie Preßform zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE29810317U1 (de) | Formblock zur Verwendung in einem beweglichen Formtunnel | |
EP0198073B1 (de) | Vorrichtung zur einbringung eines gases in einer flüssigkeit | |
DE2441371C2 (de) | Vorrichtung zum Vernetzen einer mit Polyolefin isolierten Kabelseele | |
DE3923134C2 (de) | ||
EP1660297B1 (de) | Düsenkopf für einen extruder | |
DE4124850C2 (de) | Luftauslaß für Lüftungs- und Klimaanlagen | |
DE3508991C2 (de) | Doppelhydrozyklon | |
DE2315669C3 (de) | Walze für Kautschuk- oder Kunststoffkalander | |
DE7414081U (de) | Preßform zur Herstellung von thermoplastischen, plattenähnlichen Werkstücken | |
DE10027653C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Umschichten thermoplastischer Schmelzen und hochviskoser Polymerlösungen in Rohrleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8230 | Patent withdrawn |