DE19914058A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Bauelementes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Bauelementes

Info

Publication number
DE19914058A1
DE19914058A1 DE19914058A DE19914058A DE19914058A1 DE 19914058 A1 DE19914058 A1 DE 19914058A1 DE 19914058 A DE19914058 A DE 19914058A DE 19914058 A DE19914058 A DE 19914058A DE 19914058 A1 DE19914058 A1 DE 19914058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
guide element
tempering
flow guide
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914058A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Vogel
Karl-Heinz Balkau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Corpoplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Corpoplast GmbH filed Critical KHS Corpoplast GmbH
Priority to DE19914058A priority Critical patent/DE19914058A1/de
Publication of DE19914058A1 publication Critical patent/DE19914058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7312Construction of heating or cooling fluid flow channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/7362Heating or cooling of the mould turbulent flow of heating or cooling fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Temperierung eines Bauelementes einer Einrichtung zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe. Die Einrichtung weist mindestens eine zur Strömungsleitung für ein Fluid vorgesehenen Temperiermittelkanal auf. Innerhalb des Temperiermittelkanals ist mindestens ein Strömungsleitelement angeordnet. Quer zu einer Strömungsrichtung wird das Temperiermittel derart verwirbelt, daß eine Querströmung zur Vermischung eines sich entlang des Temperiermittelkanals bewegenden äußeren Strömungsanteiles und eines vom äußeren Strömungsanteil umgebenden inneren Strömungsanteiles durchgeführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperierung eines Bauelementes einer Einrichtung zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe unter Verwendung eines durch mindestens einen Temperiermittelkanal strömenden Fluids.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Temperierung eines Bauelementes einer Einrichtung zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe, die mindestens einen zur Strömungsleitung für ein Fluid vorgesehenen Temperiermittelkanal aufweist.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden bei­ spielsweise im Bereich von Spritzgußmaschinen sowie im Bereich von Blasmaschinen zur Behälterformung einge­ setzt. Bei einer derartigen Behälterformung werden Vor­ formlinge aus einem thermoplastischen Material, bei­ spielsweise Vorformlinge aus PET (Polyethylenterephthalat), innerhalb einer Blasmaschine unterschiedlichen Bearbeitungsstationen zugeführt. Ty­ pischerweise weist eine derartige Blasmaschine eine Heizeinrichtung sowie eine Blaseinrichtung auf, in de­ ren Bereich der zuvor temperierte Vorformling durch biaxiale Orientierung zu einem Behälter expandiert wird. Die Expansion erfolgt mit Hilfe von Druckluft, die in den zu expandierenden Vorformling eingeleitet wird. Der verfahrenstechnische Ablauf bei einer derar­ tigen Expansion des Vorformlings wird in der DE- OS 43 40 291 erläutert.
Der grundsätzliche Aufbau einer Blasstation zur Be­ hälterformung wird in der DE-OS 42 12 583 beschrieben. Möglichkeiten zur Temperierung der Vorformlinge werden in der DE-OS 23 52 926 erläutert.
Innerhalb der Vorrichtung zur Blasformung können die Vorformlinge sowie die geblasenen Behälter mit Hilfe unterschiedlicher Handhabungseinrichtungen trans­ portiert werden. Bewährt hat sich insbesondere die Verwendung von Transportdornen, auf die die Vorformlin­ ge aufgesteckt werden. Die Vorformlinge können aber auch mit anderen Trageinrichtungen gehandhabt werden. Die Verwendung von Greifzangen zur Handhabung von Vor­ formlingen und die Verwendung von Spreizdornen, die zur Halterung in einen Mündungsbereich des Vorformlings einführbar sind, gehören ebenfalls zu den verfügbaren Konstruktionen.
Die bereits erläuterte Handhabung der Vorformlinge er­ folgt zum einen bei den sogenannten Zweistufenverfah­ ren, bei denen die Vorformlinge zunächst in einem Spritzgußverfahren hergestellt, anschließend zwischen­ gelagert und erst später hinsichtlich ihrer Temperatur konditioniert und zu einem Behälter aufgeblasen werden. Zum anderen erfolgt eine Anwendung bei den sogenannten Einstufenverfahren, bei denen die Vorformlinge unmit­ telbar nach ihrer spritzgußtechnischen Herstellung und einer ausreichenden Verfestigung geeignet temperiert und anschließend aufgeblasen werden.
Im Hinblick auf die verwendeten Blasstationen sind un­ terschiedliche Ausführungsformen bekannt. Bei Blassta­ tionen, die auf rotierenden Transporträdern angeordnet sind, ist eine buchartige Aufklappbarkeit der Formträ­ ger häufig anzutreffen. Bei ortsfesten Blasstationen, die insbesondere dafür geeignet sind, mehrere Kavitäten zur Behälterformung aufzunehmen, werden typischerweise parallel zueinander angeordnete Platten als Formträger verwendet.
Bei Vorrichtungen zur Verarbeitung von thermoplasti­ schen Kunststoffen werden typischerweise Formen verwen­ det, die zur Gewährleistung kurzer Prozeßzyklen geeig­ net temperiert werden müssen. Häufig erfolgt nicht nur eine Temperierung auf ein vorgegebenes Temperatur­ niveau, sondern in Abhängigkeit von den jeweiligen Ver­ fahrensschritten wird die Form zunächst beheizt und nach einer Beendigung des Einbringens beziehungsweise der Verformung des thermoplastischen Kunststoffes ge­ kühlt, um möglichst schnell eine Formbeständigkeit des Kunststoffteiles zu erreichen.
Als Temperiermedien werden typischerweise Öle oder Wasser eingesetzt. Diese flüssigen Temperiermedien durchströmen die zu temperierenden Teile im Bereich von Temperiermittelkanälen. Ein Wärmeübergang erfolgt durch einen Kontakt des Temperiermittels mit der Wandung des Temperiermittelkanales. Der Wirkungsgrad beim jeweili­ gen Wärmeübergang ist abhängig von der Temperaturdiffe­ renz zwischen der Temperatur der Kanalwandung und der Temperatur des Temperiermittels in einer Umgebung der Wandung.
Bei einer Analyse der tatsächlich zu erreichenden Wär­ meübergänge im Bereich von Spritzgußmaschinen und Blas­ maschinen hat sich herausgestellt, daß zum Teil ein deutlich geringerer Wärmeübergang zu beobachten ist, als aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen dem Tem­ periermittel und der Temperatur des betreffenden Bau­ elementes zu erwarten wäre. Weitergehende Untersuchun­ gen führten zu dem Ergebnis, daß sich innerhalb der Temperiermittelkanäle laminare Strömungen ausbilden können, die dazu führen, daß das Temperiermittel in ei­ ner Umgebung der Kanalwandung eine Temperatur annimmt, die relativ dicht an der Temperatur der Kanalwandung liegt und daß in einem zentralen mittleren Strömungsbe­ reich eine andere Temperatur des Temperiermittels vor­ liegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu ver­ bessern, daß ein optimaler Wärmeübergang erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Fluid innerhalb des Temperiermittelkanals derart verwirbelt wird, daß quer zu einer Hauptströmungsrich­ tung eine Querströmung zur Vermischung eines sich ent­ lang des Temperiermittelkanales bewegenden äußeren Strömungsanteiles und eines vom äußeren Strömungsanteil umgebenen inneren Strömungsanteiles durchgeführt wird.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ei­ ne Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß ohne wesentliche Vergrößerung des Strömungswiderstandes ein verbessserter Wärmeübergang erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb des Temperiermittelkanales mindestens ein Strömungsleitelement angeordnet ist.
Durch die Verwirbelung des Fluids wird das Entstehen laminarer Strömungen verhindert und eine starke Quer­ vermischung des Temperiermittels verursacht. Quer zur Strömungsrichtung herrscht deshalb innerhalb des Tempe­ riermittels im wesentlichen eine gleiche Temperatur. Dies führt dazu, daß auch in einer Nähe der Wandungen des Temperiermittelskanals ein möglichst großer Tempe­ raturunterschied zwischen den Kanalwandungen und dem Temperiermittel vorliegt, so daß ein hoher Wärmeüber­ gang erreicht wird. Durch das Strömungsleitelement kann die Verwirbelung des Temperiermittels oder zumindest die Vorgabe einer Bewegungsquerkomponente erfolgen. Eine turbulente Strömung kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß sich das Strömungsleitelement min­ destens bereichsweise spiralartig erstreckt.
Eine weitere Realisierungsmöglichkeit besteht darin, daß sich das Strömungsleitelement mindestens bereichs­ weise knäuelartig erstreckt.
Eine intensive Verwirbelung des Temperiermittels bei gleichzeitg sehr geringer Erhöhung des Strömungswider­ standes kann dadurch erreicht werden, daß sich das Strömungsleitelement mindestens bereichsweise gespinstartig erstreckt.
Eine zusätzliche Verbesserung des Wärmeüberganges durch Vergrößerung der Austauschflächen kann dadurch erreicht werden, daß das Strömungsleitelement minde­ stens bereichsweise metallisch ausgebildet ist.
Ein guter Wärmekontakt mit den Wandungen des Temperier­ mittelkanals kann dadurch unterstützt werden, daß das Strömungsleitelement mindestens bereichsweise federnd verformbar ausgebildet ist.
Ebenfalls ist es für einen guten Wärmeübergang zweckmä­ ßig, daß das Strömungsleitelement mindestens bereichs­ weise an einer Wandung des Temperiermittelkanales an­ liegt.
Zur Erleichterung einer Montage des Strömungsleitele­ mentes wird vorgeschlagen, daß sich der Temperiermit­ telkanal in eine Umgebung des Strömungsleitelementes im wesentlichen gradlinig erstreckt.
Eine typische Anwendung besteht darin, daß das Strö­ mungsleitelement im Bereich eines Temperiermittelkana­ les angeordnet ist, der sich innerhalb einer Blasstati­ on zur Formtemperierung in einer Blasform erstreckt.
Gemäß einem weiteren Anwendungsgebiet ist vorgesehen, daß das Strömungsleitelement in einem Temperiermit­ telkanal angeordnet ist, der sich in einer Spritzgußma­ schine zur Formtemperierung innerhalb einer Spritzguß­ form erstreckt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: Eine teilweise Darstellung eines Längsschnit­ tes durch einen Temperiermittelkanal, in den ein spiralartiges Strömungsleitelement einge­ setzt ist,
Fig. 2: eine Prinzipdarstellung eines Strömungsleit­ elementes mit radial abstehenden Borsten,
Fig. 3: eine Prinzipdarstellung eines Strömungsleit­ elementes mit geknäult gestalteten Ablenkele­ menten,
Fig. 4: einen Querschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5: eine perspektivische Darstellung einer Blas­ station zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen,
Fig. 6: einen Längsschnitt durch eine Blasform, in der ein Vorformling gereckt und expandiert wird,
Fig. 7: eine Skizze zur Veranschaulichung eines grundsätzlichen Aufbaus einer Vorrichtung zur Blasformung von Behältern und
Fig. 8: eine Prinzipdarstellung eines weiteren Strö­ mungsleitelementes.
Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt die Anordnung eines Temperiermittelkanales (2), der sich durch ein zu tem­ perierendes Bauelement (3) hindurcherstreckt. Im Tempe­ riermittelkanal (2) ist ein Strömungsleitelement (4) angeordnet. Gemäß der dargestellten Ausführungsform weist das Strömungsleitelement (4) ein zentrales Tragelement (5) auf, entlang dessen sich spiralartig ein Ablenkelement (6) erstreckt. Das Ablenkelement (6) verursacht eine Verwirbelung eines innerhalb des Tempe­ riermittelkanales (2) strömenden Temperiermittels, so daß das Temperiermittel sich zusätzlich zu einer Strö­ mungsrichtung (7) auch in einer Querrichtung (8) be­ wegt.
Mit Hilfe des Strömungsleitelementes (4) lassen sich unterschiedliche Strömungstypen erzeugen. Bei Verwen­ dung von spiralartigen Ablenkelementen (6) wird typi­ scherweise eine spiralförmig verlaufende Strömung er­ zeugt. Ebenfalls ist aber auch möglich, eine chaotische beziehungsweise ungeordnete Strömung mit gegebenenfalls übergeordneter überlagerter Strömungskomponente entlang des Temperiermittelkanales (2) zu erzeugen.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Strö­ mungsleitelement (4) ebenfalls mit einem mittleren Tragelement (5) versehen ist, das in diesem Fall jedoch borstenartige Ablenkelemente (6) trägt.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 4 besteht das Ab­ lenkelement (6) aus einem oder mehreren gewunden ver­ laufenden drahtartigen Elementen. Die Querschnittdar­ stellung in Fig. 4 veranschaulicht, daß aufgrund der relativ dünnen Ausführung dieser gewundenen Elemente kaum eine Beeinträchtigung eines wirksamen Strömungs­ querschnittes erfolgt.
Als Material für das Strömungsleitelement (4) können unterschiedliche Substanzen verwendet werden. Gedacht ist insbesondere an die Verwendung von Metallen oder Kunststoffen. Ebenfalls ist es möglich, das Strömungs­ leitelement (4) sowohl spielbehaftet in den Temperier­ mittelkanal (2) einzuführen. Darüber hinaus ist aber auch daran gedacht, eine elastische federnde Verspan­ nung innerhalb des Temperiermittelkanales (2) vorzuse­ hen.
Bei einer metallischen Ausbildung des Strömungsleit­ elementes (4) und einer Verspannung innerhalb des Tem­ periermittelkanales (2) ist es darüber hinaus möglich, durch das Material des Strömungsleitelementes (4) hin­ durch eine wärmeleitende Verbindung zwischen der Wan­ dung des Temperiermittelkanales (2) und einer Vielzahl an Bereichen innerhalb des Temperiermittelkanales (2) bereitzustellen. Die wirksame wärmeabgebende bezie­ hungsweise wärmeaufnehmende Fläche innerhalb des Tempe­ riermittelkanales (2) kann hierdurch erheblich gegen­ über einer reinen Nutzung der Oberfläche der Kanalwan­ dung zum Wärmeübergang vergrößert werden.
Der prinzipielle Aufbau einer Vorrichtung zur Umfor­ mung von Vorformlingen (1) in Behälter (13) ist in Fig. 5 und in Fig. 6 dargestellt.
Die Vorrichtung zur Formung des Behälters (13) besteht im wesentlichen aus einer Blasstation (33), die mit ei­ ner Blasform (34) versehen ist, in die ein Vorformling (1) einsetzbar ist. Der Vorformling (1) kann ein spritzgegossenes Teil aus Polyäthylenterephthalat sein. Zur Ermöglichung eines Einsetzens des Vorformlings (1) in die Blasform (34) und zur Ermöglichung eines Heraus­ nehmens des fertigen Behälters besteht die Blasform (34) aus Formhälften (35, 36) und einem Bodenteil (37), der von einer Hubvorrichtung (38) positionierbar ist. Der Vorformling (1) kann im Bereich der Blasstation (33) von einem Transportdorn (39) gehalten sein, der gemeinsam mit dem Vorformling (1) eine Mehrzahl von Be­ handlungsstationen innerhalb der Vorrichtung durch­ läuft. Es ist aber auch möglich, den Vorformling (1) beispielsweise über Zangen oder andere Handhabungsmit­ tel direkt in die Blasform (34) einzusetzen.
Zur Ermöglichung einer Druckluftzuleitung ist unter­ halb des Transportdornes (39) ein Anschlußkolben (40) angeordnet, der dem Vorformling (1) Druckluft zuführt und gleichzeitig eine Abdichtung relativ zum Transport­ dorn (39) vornimmt. Bei einer abgewandelten Konstruk­ tion ist es grundsätzlich aber auch denkbar, feste Druckluftzuleitungen zu verwenden.
Eine Reckung des Vorformlings (1) erfolgt mit Hilfe einer Reckstange (41), die von einem Zylinder (42) po­ sitioniert wird. Grundsätzlich ist es aber auch denk­ bar, eine mechanische Positionierung der Reckstange (41) über Kurvensegmente durchzuführen, die von Abgrif­ frollen beaufschlagt sind. Die Verwendung von Kurven­ segmenten ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn eine Mehrzahl von Blasstationen (33) auf einem rotierenden Blasrad angeordnet sind. Eine Verwendung von Zylindern (42) ist zweckmäßig, wenn ortsfest angeordnete Blassta­ tionen (33) vorgesehen sind.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist das Recksystem derart ausgebildet, daß eine Tandem- Anordnung von zwei Zylindern (42) bereitgestellt ist. Von einem Primärzylinder (43) wird die Reckstange (41) zunächst vor Beginn des eigentlichen Reckvorganges bis in den Bereich des Bodens (7) des Vorformlings (1) ge­ fahren. Während des eigentlichen Reckvorganges wird der Primärzylinder (43) mit ausgefahrener Reckstange ge­ meinsam mit einem den Primärzylinder (43) tragenden Schlitten (44) von einem Sekundärzylinder (45) oder über eine Kurvensteuerung positioniert. Insbesondere ist daran gedacht, den Sekundärzylinder (45) derart kurvengesteuert einzusetzen, daß von einer Führungsrol­ le (46), die während der Durchführung des Reckvorganges an einer Kurvenbahn entlang gleitet, eine aktuelle Reckposition vorgegeben wird. Die Führungsrolle (46) wird vom Sekundärzylinder (45) gegen die Führungsbahn gedrückt. Der Schlitten (44) gleitet entlang von zwei Führungselementen (47).
Nach einem Schließen der im Bereich von Trägern (48,49) angeordneten Formhälften (35, 36) erfolgt eine Verriegelung der Träger (48) relativ zueinander mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung (50).
Zur Anpassung an unterschiedliche Formen des Mündungs­ abschnittes (2) ist gemäß Fig. 2 die Verwendung separa­ ter Gewindeeinsätze (51) im Bereich der Blasform (34) vorgesehen.
Fig. 6 zeigt zusätzlich zum geblasenen Behälter (13) auch gestrichelt eingezeichnet den Vorformling (1) und schematisch eine sich entwickelnde Behälterblase (14).
Fig. 7 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Blasma­ schine, die mit einem rotierenden Heizrad (52) sowie einem rotierenden Blasrad (53) versehen ist. Ausgehend von einer Vorformlingseingabe (54) werden die Vorform­ linge (1) von Übergaberädern (55, 56) in den Bereich des Heizrades (52) transportiert. Entlang des Heizrades (52) sind Heizstrahler (57) sowie Gebläse (58) ange­ ordnet, um die Vorformlinge (1) zu temperieren. Nach einer ausreichenden Temperierung der Vorformlinge (1) werden diese an das Heizrad (52) übergeben, in dessen Bereich die Blasstationen (33) angeordnet sind. Die fertig geblasenen Behälter (13) werden von weiteren Übergaberädern einer Ausgabestrecke (59) zugeführt.
Um einen Vorformling (1) derart in einen Behälter (13) umformen zu können, daß der Behälter (13) Materialei­ genschaften aufweist, die eine lange Verwendungsfähig­ keit von innerhalb des Behälters (13) abgefüllten Le­ bensmitteln, insbesondere von Getränken, gewährleisten, müssen spezielle Verfahrensschritte bei der Beheizung und Orientierung der Vorformlinge (1) eingehalten wer­ den. Darüber hinaus können vorteilhafte Wirkungen durch Einhaltung spezieller Dimensionierungsvorschriften er­ zielt werden.
Als thermoplastisches Material können unterschiedliche Kunststoffe verwendet werden. Einsatzfähig sind bei­ spielsweise PET, PEN oder PP.
Die Expansion des Vorformlings (1) während des Orien­ tierungsvorganges erfolgt durch Druckluftzuführung. Die Druckluftzuführung ist in eine Vorblasphase, in der Gas, zum Beispiel Preßluft, mit einem niedrigen Druck­ niveau zugeführt wird und eine sich anschließende Hauptblasphase unterteilt, in der Gas mit einem höheren Druckniveau zugeführt wird. Während der Vorblasphase wird typischerweise Druckluft mit einem Druck im Inter­ vall von 10 bar bis 25 bar verwendet und während der Hauptblasphase wird Druckluft mit einem Druck im Inter­ vall von 25 bar bis 40 bar zugeführt.
Fig. 8 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Realisierung des Strömungsleitelementes (4). Es werden hier jeweils spiralartig gebogene Segmente verwendet. Die Segmente können beispielsweise aus einem geeignet gebogenen Streifen hergestellt sein, bei dem entlang der Längser­ streckung durch die spiralförmige Biegung eine Rich­ tungsänderung um 180° erfolgt. Zur Unterstützung einer Ausbildung ungeordneter Strömungsverläufe ist es mög­ lich, eine Mehrzahl derartiger Segmente so hintereinan­ der anzuordnen, daß einander zugewandte Enden relativ zueinander verdreht sind. Bei der dargestellten Ausfüh­ rungsform beträgt der sich hieraus ergebende Versatz etwa 90°.

Claims (15)

1. Verfahren zur Temperierung eines Bauelementes ei­ ner Einrichtung zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe unter Verwendung eines durch minde­ stens einen Temperiermittelkanal strömenden Fluids, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid in­ nerhalb des Temperiermittelkanals (2) derart ver­ wirbelt wird, daß quer zu einer Hauptströmungs­ richtung (7) eine Querströmung zur Vermischung ei­ nes sich entlang des Temperiermittelkanales (2) bewegenden äußeren Strömungsanteiles und eines vom äußeren Strömungsanteil umgebenen inneren Strö­ mungsanteiles durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine resultierende spiralartige Strömungsaus­ breitung erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß über mindestens einen Wärmeleiter eine Wärmeleitung quer zur Strömungsrichtung (7) durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Wärmeleiter in einen Thermokontakt mit einer metallischen Wandung des Temperiermittelkanales (2) gebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitelement (4) im Bereich eines im wesentlichen linearen Strömungsweges positioniert wird.
6. Vorrichtung zur Temperierung eines Bauelementes einer Einrichtung zur Verarbeitung thermoplasti­ scher Kunststoffe, die mindestens einen zur Strö­ mungsleitung für ein Fluid vorgesehenen Temperier­ mittelkanal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Temperiermittelkanales (2) minde­ stens ein Strömungsleitelement (4) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß sich das Strömungsleitelement (4) minde­ stens bereichsweise spiralartig erstreckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß sich das Strömungsleitelement (4) minde­ stens bereichsweise knäuelartig erstreckt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß sich das Strömungsleitelement (4) minde­ stens bereichsweise gespinstartig erstreckt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitelement (4) mindestens bereichsweise metallisch ausgebil­ det ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitelement (4) mindestens bereichsweise elastisch ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitelement (6) mindestens bereichsweise an einer Wandung des Temperiermittelkanales (2) anliegt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß sich der Temperiermit­ telkanal in eine Umgebung des Strömungsleitelemen­ tes (4) im wesentlichen gradlinig erstreckt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitelement (4) in einem Temperiermittelkanal (2) angeordnet ist, der sich innerhalb einer Blasstation zur Formtemperierung in einer Blasform erstreckt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitelement (4) in einem Temperiermittelkanal (2) angeordnet ist, der sich in einer Spritzgußmaschine zur Form­ temperierung innerhalb einer Spritzgußform er­ streckt.
DE19914058A 1999-03-27 1999-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Bauelementes Withdrawn DE19914058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914058A DE19914058A1 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Bauelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914058A DE19914058A1 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Bauelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914058A1 true DE19914058A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7902716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914058A Withdrawn DE19914058A1 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Bauelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19914058A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH236270A (de) * 1942-02-23 1945-01-31 Dynamit Nobel Ag Heizbare Pressform.
US3181200A (en) * 1962-12-19 1965-05-04 Metro Goldwyn Mayer Inc Heating and cooling means for flat phonograph record die
DE6948369U (de) * 1969-12-15 1970-04-30 Leimbach Werner Kuehlvorrichtung fuer formen, insbesondere zur herstellung von kunststoffgegenstaenden.
DE7234591U (de) * 1973-08-09 Gebrueder Berens Vorrichtung zum Leiten der Kühloder Heizflüssigkeit an Plastik-Formwerkzeugen
DE2503105B2 (de) * 1975-01-25 1979-10-04 Reinhard Mohn Gmbh, 4630 Guetersloh Verfahren zum Aufheizen oder Abkühlen einer Preßform zum Herstellen von kreisförmigen, thermoplastischen, plattenahnlichen Werkstücken, sowie Preßform zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3103890C1 (de) * 1981-02-05 1982-11-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Aus Kunststoff bestehende Folientiefziehform"
WO1994008770A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-28 Innova Zug Ag Temperierbares werkzeug bzw. temperierbare form zur herstellung von kunststofformteilen und verfahren zur herstellung solcher werkzeuge bzw. formen
US5830515A (en) * 1996-09-18 1998-11-03 Pleasant Precision, Inc. Mold insert
DE29817283U1 (de) * 1998-01-07 1998-12-03 Wilhelm Bauer Gmbh & Co Kg Walze zur Herstellung und/oder Verarbeitung von thermoplastischen Folien o.dgl.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7234591U (de) * 1973-08-09 Gebrueder Berens Vorrichtung zum Leiten der Kühloder Heizflüssigkeit an Plastik-Formwerkzeugen
CH236270A (de) * 1942-02-23 1945-01-31 Dynamit Nobel Ag Heizbare Pressform.
US3181200A (en) * 1962-12-19 1965-05-04 Metro Goldwyn Mayer Inc Heating and cooling means for flat phonograph record die
DE6948369U (de) * 1969-12-15 1970-04-30 Leimbach Werner Kuehlvorrichtung fuer formen, insbesondere zur herstellung von kunststoffgegenstaenden.
DE2503105B2 (de) * 1975-01-25 1979-10-04 Reinhard Mohn Gmbh, 4630 Guetersloh Verfahren zum Aufheizen oder Abkühlen einer Preßform zum Herstellen von kreisförmigen, thermoplastischen, plattenahnlichen Werkstücken, sowie Preßform zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3103890C1 (de) * 1981-02-05 1982-11-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Aus Kunststoff bestehende Folientiefziehform"
WO1994008770A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-28 Innova Zug Ag Temperierbares werkzeug bzw. temperierbare form zur herstellung von kunststofformteilen und verfahren zur herstellung solcher werkzeuge bzw. formen
US5830515A (en) * 1996-09-18 1998-11-03 Pleasant Precision, Inc. Mold insert
DE29817283U1 (de) * 1998-01-07 1998-12-03 Wilhelm Bauer Gmbh & Co Kg Walze zur Herstellung und/oder Verarbeitung von thermoplastischen Folien o.dgl.

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
08258046 A *
5-116149 A.,M-1471,Aug. 31,1993,Vol.17,No.479 *
5-162143 A.,M-1495,Oct. 13,1993,Vol.17,No.564 *
6-182770 A.,M-1682,Oct. 4,1994,Vol.18,No.524 *
JP Patents Abstracts of Japan: 4-299105 A.,M-1377,March 9,1993,Vol.17,No.114 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2595790B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von vorformlingen
EP2504148B1 (de) Verfahren zur blasformung von behältern
EP2040905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP3055120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit füllgut gefüllten behälters
DE102015005769A1 (de) Verfahren zur inhomogenen Temperierung von Vorformlingen
EP2957414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von sterilen Behältern
WO2010015220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102010006898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE19934320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102007016027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2569020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren sowie vorrichtung zur blasformung von behältern
EP1537976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE19925756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP1566258A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
EP2694270B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
EP1660301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
WO2005023520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE19914058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Bauelementes
WO2007033631A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern mit einer gesteuerten reckstange
DE102007016028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP1660302B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von werkstücken mit einem blasreckdorn mit speziellen luftzuführungsöffnungen
WO2012167890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren sowie vorrichtung zur blasformung von behältern
DE19751909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Formlingen
DE102005032403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIG CORPOPLAST GMBH & CO. KG, 22145 HAMBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee