DE249478C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249478C
DE249478C DENDAT249478D DE249478DA DE249478C DE 249478 C DE249478 C DE 249478C DE NDAT249478 D DENDAT249478 D DE NDAT249478D DE 249478D A DE249478D A DE 249478DA DE 249478 C DE249478 C DE 249478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
way
crank
cock
sliding contact
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249478D
Other languages
German (de)
Publication of DE249478C publication Critical patent/DE249478C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/06Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVi 249478 KLASSE 59 c. GRUPPE- JVi 249478 CLASS 59 c. GROUP

THEODOR STEEN in CHARLOTTENBURG.THEODOR STEEN in CHARLOTTENBURG.

Steuerung für dreikammerige Wasser- oder Schlammheber.Control for three-chamber water or sludge lifters.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. April 1911 ab.Patented in the German Empire on April 6, 1911.

Es ist bekannt, Wasser oder Schlamm mittels eines gasförmigen Druckmittels dadurch zu heben, daß man das Fördergut in einen Behälter eintreten läßt und denselben nach seinem Auffüllen gegen die Zuführungsleitung abschließt, gegen die Förderleitung dagegen öffnet und ihn unter Druck setzt, so daß sein Inhalt zwangläufig in die Förderleitung übergeführt wird. Desgleichen ist es bekannt,It is known that water or mud by means of a gaseous pressure medium thereby to raise that one lets the conveyed material enter a container and the same after its filling completes against the supply line, against the delivery line opens and puts it under pressure so that its contents are inevitably transferred into the delivery line will. It is also known

ίο drei solcher Behälter mit einer Luftpumpe und einem Kompressor durch einen Sechsweghahn derart in Verbindung zu bringen, daß, während der eine Behälter- gefüllt wird und ein zweiter Behälter bereits gefüllt ist, die in dem dritten Behälter von der vorhergehenden Druckperiode befindliche Druckluft in den Kompressor und aus diesem in den gefüllten Behälter übergeführt wird, um auf diese Weise einen ökonomischen Betrieb zu schaffen. Es wird also die Hahnsteuerung schrittweise eine solche Stellung einnehmen, daß dieser Arbeitsvorgang der Reihenfolge nach sich abzuwickeln vermag.ίο three such containers with an air pump and to be brought into communication with a compressor by a six-way cock such that, during the one container is filled and a second container is already filled, the one in the third container from the previous one Pressure period located compressed air in the compressor and from this in the filled container is transferred to in this way to create an economical operation. So it becomes the tap control gradually assume such a position that this operation of the sequence able to unwind.

Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt das Schema einer derartigen Anordnung.Fig. 1 of the drawing shows the scheme of such an arrangement.

Es sind hierbei a, b, c die drei Förderkammern, während K den Kompressor, L die "Luftpumpe und S den Sechswegschieber bzw. Sechsweghahn darstellt.Here a, b, c are the three delivery chambers, while K represents the compressor, L the "air pump and S the six-way slide valve or six-way valve.

Der Behälter α ist gefüllt· und soll entleert werden. Der Behälter b befindet sich in der Füllperiode, während der Behälter c entleert ist. Es saugt bei der gezeichneten Hahnstellung der Kompressor K die im Behälter c befindliche Druckluft durch die Leitungen e und d an und drückt sie durch die Leitung f und g in den Behälter a. Die Luftpumpe L saugt dagegen unter Vermittlung der Leitungen i und h den Behälter b leer, so daß das Fördergut denselben zu füllen vermag. Die angesaugte Luft wird von der Luftpumpe L durch die Leitung k ins Freie ge- ' stoßen. Ist Behälter b gefüllt und Behälter a entleert, dann wird die Hahnsteuerung so verstellt, daß im Behälter c durch die Luftpumpe Unterdruck hergestellt wird und die im Behälter α befindliche Druckluft durch den Kompressor angesaugt und in den Behälter b befördert wird.The container α is filled and should be emptied. The container b is in the filling period, while the container c is emptied. In the cock position shown, the compressor K sucks in the compressed air in the container c through the lines e and d and pushes it through the lines f and g into the container a. The air pump L , on the other hand, sucks the container b empty through the intermediary of the lines i and h , so that the conveyed material is able to fill the same. The sucked in air is pushed into the open air by the air pump L through the line k. When container b is full and container a is emptied, the valve control is adjusted so that a vacuum is created in container c by the air pump and the compressed air in container α is sucked in by the compressor and conveyed into container b.

Die Verstellung des Hahnes wurde bisher von Hand aus vorgenommen.The cock was previously adjusted by hand.

Die Erfindung dient dazu, diese Verstellung selbsttätig herbeizuführen. Dies kann auf rein mechanischem Wege unter Vermittlung eines Druckmittels oder auf elektrischem Wege erfolgen. Zu diesem Zweck wird gemäß Fig. 2 der Zeichnung jeder Behälter mit zwei Schwimmern 5, 6 versehen, von denen der obere beim höchsten, der untere beim tiefsten Flüssigkeitsstande seine Wirkung ausübt. Die Schwimmerstange 7 ist mit einem Schieber 8 versehen, der seinerseits in bekannter Weise durch auf einem um Bolzen 9 schwingenden Winkelhebel 10 angeordnete Beruhigungsgewichte 11 und 12 bis zum Augenblick seiner Umsteuerung in der erforderlichen Stellung gehalten wird. Durch diesen Schieber wird je eine der drei Leitungen 13, 14 und 15 abwechselnd mit der ebenfalls von dem Kompressor gespeisten Druckleitung 16 und mit einer ins Freie mündenden Leitung 17 in Verbindung gebracht.The invention serves to bring about this adjustment automatically. This can be done in a purely mechanical way with the mediation of a pressure medium or by electrical means. For this purpose, according to FIG. 2 of the drawing, each container is provided with two floats 5, 6, of which the upper one exerts its effect on the highest and the lower one on the lowest liquid level. The float rod 7 is provided with a slide 8, which in turn is held in the required position in a known manner by settling weights 11 and 12 arranged on an angle lever 10 swinging around bolt 9 until it is reversed. Through this slide, one of the three lines 13, 14 and 15 is alternately connected to the pressure line 16, which is also fed by the compressor, and to a line 17 opening into the open air.

Mit dem Sechsweghahn 5 ist eine Kurbel 19 verbunden, mittels deren das Küken des Sechsweghahnes gedreht wird. Die Kurbei 19 ist mit drei Kolben verbunden, die in drei Zylindern 20, 21, 22 arbeiten. Soll in Fig. ι der Behälter b gefüllt werden und istA crank 19 is connected to the six-way cock 5, by means of which the plug of the six-way cock is rotated. The crank 19 is connected to three pistons that work in three cylinders 20, 21, 22. If in Fig. Ι the container b is filled and is

Claims (3)

der Behälter c entleert, der Behälter α dagegen gefüllt, dann wird der Schieber 8 der beiden Behälter b und c seine tiefste Stellung einnehmen und dadurch die Leitungen 14 und 13 mit den Auspuffleitungen 17 und infolge der höchsten Schwimmerstellung im Behälter a, wird der Schieber die Leitung 15 mit der Druckleitung 16 in Verbindung bringen, so daß das vom Kompressor kommende Druckmittel, welches gegebenenfalls auch durch eine andere Druckquelle erzeugt werden kann, in den Z}'linder 22 eintreten kann, während aus den Zylindern 20, 21 das Druckmittel entweichen kann. Dadurch wird die Kurbel ig in die gezeichnete Stellung der Fig. ι und demzufolge auch der Sechswegschieber bzw. Sechsweghahn in die dargestellte Stellung gebracht, sp daß nunmehr Kompressor und Luftpumpe ihre Wirkung in der Weise auszuüben vermögen, daß Behälter b leer gesaugt und das Druckmittel aus Behälter c in den Kompressor gesaugt und aus diesem in den Behälter α befördert wird. Da aber der Sechswegschieber bzw. Sechsweghahn bei jeder Drehung um 60 ° eine Umsteuerung vornimmt und die sämtlichen drei Behälter innerhalb einer Umdrehung von i8o° ihre Periode durchmachen, die Kurbel dagegen innerhalb derselben Zeit eine Umdrehung von 360° vollführt, so muß der Antrieb der Kurbel auf den Sechsweghahn unter Vermittlung eines Übersetzungsgetriebes 23, 24, wie es in Fig. 3 in der oberen Ansicht schematisch wiedergegeben ist, vorgenommen werden. Will man den Antrieb elektrisch vornehmen, dann kann man sich der durch Fig. 4 und 4 a schematisch dargestellten Einrichtung bedienen/· und zwar ebenfalls unter Benutzung der Schwimmer- und Schiebereinrichtung und der von drei Kolben angetriebenen Kurbel, nur daß die letztere in diesem Falle mit dem Sechsweghahn in keiner Verbindung steht. Die Kurbel ist dagegen mit einem Schleifkontakt 25 verbunden, der über drei isolierte Kontaktsegmente 26, 27, 28 gleitet. Sowohl der Schleifkontakt, als auch die Kontaktsegmente sind in den Stromkreis 29 der Stromquelle 30 und des Motors 31 eingeschaltet. Der Motor 31 selbst treibt durch die Schraube 32 ein auf dem Küken des Sechsweghahnes 5 sitzendes Schraubenrad 33 an. Auf dem drehbaren Küken sind" sechs Kontaktstücke 34 angeordnet, die unter dem Schleifkontakt 35 sich hinwegbewegen. Vom Hahnküken zweigt außerdem die strichpunktierte Leitung 36, von dem Schleifkontakt 35 die strichpunktierte Leitung 37 zu dem Motor 31 ab, in welche Leitung gleichfalls eine Stromquelle 38 eingeschaltet ist. Gleitet bei dieser Ausführungsform der Schleifkontakt 25 über einen der Kontaktsegmente 26, 27, 28, je nachdem durch den Kolben eines der Druckzylinder 20, 21, 22 das Kurbelgetriebe bewegt wurde, hinweg, dann wird der Stromkreis 29 geschlossen und der Motor 31 in Bewegung gesetzt, so daß eine Verstellung des Hahnkükens erfolgt. Da aber keine genügende Sicherheit dafür gegeben ist, daß innerhalb dieses Hinweggleitens des Schleifkontaktes 25 über den betreffenden Segmentkontakt die Umstellung des Hahnkükens vollzogen wird, so ist der zweite Stromkreis 37 mit den Kontakten 34, 35 vorgesehen. Nach Inbewegungsetzen des Hahnkükens kommt nämlich der Schleifkontakt 35 mit einem der Kontaktstücke 34 in Verbindung, schließt den Stromkreis 37, so daß der Motor 31 auch dann, wenn sich der Schleifkontakt 25 bereits in der Ausschaltstellung befindet, noch gespeist wird und das Hahnküken so lange drehen kann, bis der Schleifkontakt 35 in die Ausschaltstellung kommt. Wird dann in einem der Behälter der Schieber 8 in seine obere Stellung gebracht .und der dazu gehörige Druckzylinder 20 bis 22 mit Druck versehen, dann spielt sich derselbe Vorgang ab. Ρλ τ ε ν τ - A ν s ρ r ü c η ε :the container c emptied, the container α is filled, however, then the slide 8 of the two containers b and c will assume its lowest position and thereby the lines 14 and 13 with the exhaust lines 17 and due to the highest float position in the container a, the slide is the Bring line 15 with the pressure line 16 in connection, so that the pressure medium coming from the compressor, which can optionally also be generated by another pressure source, can enter the cylinder 22, while the pressure medium can escape from the cylinders 20, 21 . As a result, the crank ig is brought into the position shown in FIG. Ι and consequently the six-way slide valve or six-way valve is brought into the position shown, so that the compressor and air pump are now able to exert their effect in such a way that container b is sucked empty and the pressure medium is removed Container c is sucked into the compressor and conveyed from this into the container α. But since the six-way slide valve or six-way valve reverses each time it is turned by 60 ° and all three containers go through their period within a rotation of 180 °, while the crank completes a rotation of 360 ° within the same time, the drive of the crank must on the six-way cock with the mediation of a transmission gear 23, 24, as it is shown schematically in Fig. 3 in the upper view, are made. If you want to make the drive electrically, then you can use the device shown schematically by Fig. 4 and 4a / · and also using the float and slide device and the crank driven by three pistons, only that the latter in this case has no connection with the six-way cock. The crank, on the other hand, is connected to a sliding contact 25 which slides over three insulated contact segments 26, 27, 28. Both the sliding contact and the contact segments are connected to the circuit 29 of the power source 30 and the motor 31. The motor 31 itself drives a screw wheel 33 seated on the plug of the six-way valve 5 through the screw 32. Six contact pieces 34 are arranged on the rotatable plug and move under the sliding contact 35. The dash-dotted line 36 branches off from the cock plug, and the dash-dotted line 37 branches off from the sliding contact 35 to the motor 31, in which line a power source 38 is also switched on In this embodiment, if the sliding contact 25 slides over one of the contact segments 26, 27, 28, depending on whether the crank mechanism has been moved by the piston of one of the pressure cylinders 20, 21, 22, then the circuit 29 is closed and the motor 31 in Movement is set so that an adjustment of the cock takes place. But since there is no sufficient security that the switch of the cock is carried out within this sliding contact of the sliding contact 25 over the relevant segment contact, the second circuit 37 with the contacts 34, 35 is After the cock plug is set in motion, the sliding contact 35 comes with it one of the contact pieces 34 in connection, closes the circuit 37, so that the motor 31 is still fed even when the sliding contact 25 is already in the off position and the cock can turn until the sliding contact 35 comes to the off position . If the slide 8 is then brought into its upper position in one of the containers and the associated pressure cylinder 20 to 22 is provided with pressure, then the same process takes place. Ρλ τ ε ν τ - A ν s ρ r ü c η ε: 1. Steuerung für dreikammerige Wässeroder Schlammheber vermittels eines Sechswegschiebers bzw. Sechsweghahnes, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel des Sechsweghahnes immer durch . einen von drei Treibapparaten, von denen jeder durch eine der drei Kammern gesteuert wird, schrittweise gedreht wird.1. Control for three-chamber water or sludge lifters by means of a six-way slide valve or six-way cock, characterized in that the crank of the six-way cock always through. one of three propellers, each of which is controlled by one of the three chambers, is rotated step by step. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Sechsweghahnes durch einen Elektromotor erfolgt, dessen Strom von der durch die Treibapparate schrittweise in Bewegung gesetzten Kurbel aus- und eingeschaltet wird.2. Controller according to claim 1, characterized in that the drive of the six-way cock is carried out by an electric motor, the current of which is gradually moved by the propulsion apparatus set crank is switched off and on. 3. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sechsweghahn mit einem sechsstufigen Kontakt versehen und dieser in einen zweiten Stromkreis eingeschaltet ist, um den Elektromotor auch dann noch zu speisen, falls . die Kurbel bereits in der Ruhestellung sich befindet, der Sechs weghahn aber seine Schaltstellung noch nicht erreicht hat.3. Control according to claims 1 and 2, characterized in that the Six-way valve provided with a six-stage contact and this into a second circuit is switched on in order to still feed the electric motor, if. the crank already in the Is in the rest position, but the six-way valve has not yet reached its switch position has reached. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT249478D Active DE249478C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249478C true DE249478C (en)

Family

ID=508096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249478D Active DE249478C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249478C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014280B (en) * 1952-02-04 1957-08-22 Fritz Gruender Automatic control for the outlet valve of a water and dirt separator located in a collecting container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014280B (en) * 1952-02-04 1957-08-22 Fritz Gruender Automatic control for the outlet valve of a water and dirt separator located in a collecting container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461866A1 (en) Device for the serial filling of containers made from cardboard blanks
DE249478C (en)
DE666040C (en) Conveyor and discharge device for grainy or powdery goods
DE2724515A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PIVOTING A SPRAY NOZZLE AROUND A PIVOTING AXIS
DE1282401B (en) Arrangement for controlling setpoint generators in devices with a plurality of hydraulically operated parts
DE1008201B (en) Infeed device for pressure or vacuum containers
DE659904C (en) Forging press with pressurized fluid propellant driven by an electric motor
DE295916C (en)
DE815159C (en) Filling press
DE861648C (en) Control for street scooters
DE282172C (en)
DE267466C (en) PRESSURE TRANSLATOR, CONSISTING OF TWO EACH OTHER CONTROLLED HYDRAULIC DRIVING DEVICES WITH REGULATION OF THE PRESSURE WATER CONSUMPTION ACCORDING TO THE WORK RESISTANCE
DE138938C (en)
DE198888C (en)
AT222612B (en) Device for controlling a sequence of different work processes, in particular a dry-cleaning machine
DE156302C (en)
DE468568C (en)
DE3440511C2 (en)
DE1483157B2 (en) Actuating device for the ram of a laterally movable blowpipe cleaning machine
DE236017C (en)
DE7738976U1 (en) Lifting cylinder used to pivot a driver's cab
DE525190C (en) Device for dispensing chemical solutions
DE73905C (en) Portable liquid pump with step levers
DE1236465B (en) Changeover device for a regeneratively heated coke oven battery
DE254415C (en)