DE249220C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249220C
DE249220C DENDAT249220D DE249220DA DE249220C DE 249220 C DE249220 C DE 249220C DE NDAT249220 D DENDAT249220 D DE NDAT249220D DE 249220D A DE249220D A DE 249220DA DE 249220 C DE249220 C DE 249220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
strands
strips
strand
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249220D
Other languages
German (de)
Publication of DE249220C publication Critical patent/DE249220C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/08Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments as hanks

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE Ba. GRUPPECLASS Ba. GROUP

Es sind bereits Vorrichtungen zum Naßbehandeln von Garnsträhnen bekannt, bei denen letztere frei auf unbeweglich an zwei endlosen Ketten befestigten flachen Tragleisten hängen. Die Strähnenreihen bleiben aber hierbei auf ihren Tragleisten stets in derselben Lage, so daß stets dieselben Stellen der Fäden die Leisten berühren, infolgedessen kann die Flüssigkeit die Fäden an den Berührungsstellen mit den Tragleisten nicht gut durchdringen, so daß die Fäden an diesen Stellen schlecht gefärbt oder gebleicht werden und demzufolge eine minderwertige Ware abgeben. Beim Gegenstand der Erfindung werden die Tragleisten und die sie aufnehmenden Ketten innerhalb der Flotte abwechselnd über annähernd senkrecht übereinander gelagerte Zahnräder in wellenförmigen 'Gang bei vollständigem Untertauchen unter gleichzeitigem Umziehen der Strähne geführt. Dadurch kippen die Leisten bei ihrem Gang durch- die Flotte um, so daß die Lage der Strähne auf den Leisten sich ändert und die Berührungsstellen zwischen den Strähnen und Leisten nacheinander abwechselnd und so alle Stellen des Garns gehörig von der Flüssigkeit durchtränkt werden.There are already devices for wet treatment of strands of yarn are known in which the latter hang freely on flat support strips fixed immovably on two endless chains. The rows of strands always remain in the same position on their support strips, see above that the same places of the threads always touch the strips, as a result, the Liquid does not penetrate the threads well at the points of contact with the support strips, so that the threads are poorly dyed or bleached in these places and consequently give off an inferior product. In the subject matter of the invention, the support strips and the chains receiving them alternately within the fleet via gearwheels that are almost vertically stacked on top of each other in an undulating gait when completely submerged while changing clothes at the same time the strand led. As a result, the bars tip over as they move through the fleet around, so that the position of the strand on the strips changes and the points of contact between the strands and strips alternating one after the other and so all parts of the The yarn should be properly soaked in the liquid.

Zur Befestigung der Leisten an den Ketten sind in bekannter Weise diese auf ihrer ganzen Länge mit gleichmäßig verteilten Haken und die Leisten an ihren Enden mit ösen versehen, in welche die Haken der Ketten eingreifen, während die Ketten so geführt werden, daß sich die Leisten nicht selbst aushaken können. An den Stellen jedoch, wo die mit Strähnen beladenen Leisten auf die Ketten gebracht oder von denselben abgenommen werden sollen, sind die Führungen der Ketten in bekannter Weise so angeordnet, daß sie diese einander näher bringen, wobei sich die Haken in den ösen der Leisten verschieben und diese freigeben, so daß diese letzteren einfach abgehoben oder in derselben Weise auch wieder eingesetzt werden können. Nach Einsetzung anderer Leisten werden die Ketten wieder so geführt, daß sie sich voneinander entfernen und vermittels der Haken die Leisten wieder festspannen.To attach the bars to the chains, these are all over in a known manner Length with evenly distributed hooks and the strips at their ends with eyelets, in which the hooks of the chains engage while the chains are guided that the bars can not get out by themselves. However, in the places where the strands loaded bars on the Chains are to be brought or removed from them, the guides of the chains are arranged in a known manner so that that they bring them closer to each other, with the hooks in the eyes of the strips move and release them, so that the latter is easily lifted or in the same Way can also be used again. After inserting other strips, the Chains again guided so that they move away from each other and by means of the hooks Tighten the strips again.

Die Vorrichtung, welche den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet, dient zum Behandeln von Garnsträhnen mit Flüssigkeiten, also z. B. zum Waschen, Ablaugen, Bleichen, Färben, Oxydieren usw. von Garnen.The device which forms the subject of the present invention is used for treatment of strands of yarn with liquids, e.g. B. for washing, leaching, bleaching, dyeing, oxidizing, etc. of yarns.

Die Zeichnung stellt die Vorrichtung der Erfindung dar, und zwar sind Fig. 1 und 2 Ansichten der schmalen bzw. der breiten Seite der die Strähne tragenden flachen Leisten und deren Führungsketten, wobei Fig. 1 einen Schnitt der Ketten durch die Linie 1-1 der Fig. 2 darstellt; Fig. 3 und 4 zeigen die An-Ordnung der Führungsrollen für die Ketten im Behandlungsbehälter in Seiten- und Vorderansicht. Fig. 5 ist eine größere Darstellung eines Teiles der Ketten bei ihrem Gang über die Führungsrollen unterhalb der Flotte, und Fig. 6 und 7 sind Ansichten der schmalen bzw. der breiten Seite der flachen Tragleisten in anderer Ausführungsform. Fig. 8 zeigt die Stellungen der einzelnen Strähne gegenüber ihren Tragleisten beim Durchlaufen der Flotte.The drawing illustrates the device of the invention, namely FIGS. 1 and 2 Views of the narrow and the broad side of the flat strips carrying the strand and their guide chains, Fig. 1 is a section of the chains through the line 1-1 of Fig. 2 illustrates; 3 and 4 show the arrangement of the guide rollers for the chains in the treatment tank in side and front view. Fig. 5 is a larger view part of the chains as they move over the guide rollers below the fleet, and Figures 6 and 7 are views of the narrow and wide sides of the flat support strips, respectively in another embodiment. Fig. 8 shows the positions of the individual strand opposite their support strips when passing through the fleet.

Fig. ι und 2 zeigen die die Strähne tragende Leiste mit ihrer breiten Seite α und jeFig. Ι and 2 show the strand carrying the bar with its broad side α and each

5555

Claims (1)

einer Öse b an beiden Enden zur Aufnahme des Hakens d1 der Führungsketten c und ferner an beiden Enden und an beiden Kanten Ansätze r, die das Abrutschen der Strähne nach den Seiten zu verhindern sollen. An den Ketten c sind an entsprechender Stelle Gliederteile d angesetzt, die je einen Haken d1 bilden, dessen Gestaltung das Eingreifen in die Öse b der Leiste α und das Festhalten derselben ermöglicht, wie es in Fig. ι und 2 veranschaulicht ist.an eyelet b at both ends for receiving the hook d 1 of the guide chains c and also at both ends and at both edges approaches r, which are intended to prevent the strand from slipping off to the sides. Link parts d are attached to the chains c at a corresponding point, each forming a hook d 1 , the design of which enables engagement in the eyelet b of the bar α and the holding thereof, as illustrated in FIGS. Die Ketten c werden in ihrem Gang zunächst über Zahnräder g, h, i, I, m, η geführt, wobei die im Bade führenden Zahnräder I, m, η abwechselnd annähernd senkrecht übereinander angeordnet sind, um zu ermöglichen, daß während des Ganges die Leisten α ihre Winkelstellung zur Senkrechten so ändern, wie dies in den Fig. 5 und 8 veranschaulicht ist. In der Stellung 1 der Fig. 5 ruhen die Strähne auf der Kante a1 der Leiste, in der Stellung 2 ruhen dieselben auf der breiten, flachen Seite der Leiste, in der Stellung 3 auf der Kante a2, in der Stellung 6 auf der flachen Leistenseite, die der der Stellung 2 entgegengesetzt ist, und in der Stellung 7 liegen die Strähnen wieder auf der Kante a1. Mit jeder dieser Stellungsänderungen ändert sich auch die Lage der Strähne und deren Berührungspunkte mit den Leisten, die Strähne wälzen sich so auf den Leisten abwechselnd vor- und rückwärts ab, so daß keine Stelle der Fäden der Strähne ohne Färbung oder Behandlung bleibt. Um die Tragleisten mit den Strähnen zu behängen bzw. von denselben abzunehmen, wird durch eine besondere Anordnung der Kettenführungsrollen eine dementsprechende besondere Stellung der Haken d1 an den Ketten und den ösen b an den Tragleisten zueinander herbeigeführt. Unter der Annahme z. B., daß die Belastungs- bzw. Entlastungsstelle der Lage der Führungsräder h entspricht, wird der Abstand beider Ketten zueinander an dieser Stelle so eingerichtet, daß die Haken d1 durch Näherung der beiden Führungsketten die öse b freigeben, und es genügt dann, die Tragleiste mit dem Strähn einfach von den Ketten abzuheben. Wird nun bei dieser Stellung der Haken und ösen eine mit Strähnen behängte Leiste so eingesetzt, daß die ösen b den Haken d1 entsprechen, dann werden die Ketten c bei ihrem Gang von den Führungsrädern h zu den Führungsrädern i wieder ihren normalen Abstand einnehmen und die Haken werden wieder in die Ösen eingreifen und so die Leisten anziehen bzw. an den Ketten festhalten. Es ist dies eine einfache Einrichtung zum Ein- und Aushängen der Tragleisten, wie sie im übrigen in ähnlicher Weise für Vorrichtungen zur Naßbehandlung von Garn in Strähnform schon angewendet worden ist, indem nämlich der wagerechte Abstand der die Strähnträger tragenden Führungsketten auch verändert wurde.The chains c are initially guided in their gear over gears g, h, i, I, m, η , the leading in the bath gears I, m, η are arranged alternately approximately vertically one above the other in order to enable the Bars α change their angular position relative to the vertical, as illustrated in FIGS. 5 and 8. In position 1 of FIG. 5, the strands rest on the edge a 1 of the bar, in position 2 they rest on the broad, flat side of the bar, in position 3 on edge a 2 , in position 6 on the flat strip side, which is opposite to that of position 2, and in position 7 the strands are again on the edge a 1 . With each of these positional changes, the position of the strand and its points of contact with the strips also changes, the strand alternately roll back and forth on the strips so that no part of the strands of the strand remains without coloring or treatment. In order to hang the strands on the support strips or remove them from them, a special arrangement of the chain guide rollers brings about a corresponding special position of the hooks d 1 on the chains and the eyelets b on the support strips to one another. Assuming z. B. that the load or relief point corresponds to the position of the guide wheels h , the distance between the two chains to each other at this point is set up so that the hooks d 1 release the eyelet b by approaching the two guide chains, and it is then sufficient Simply lift off the support bar with the strand from the chains. If a bar hung with strands is used in this position of the hooks and eyelets so that the eyelets b correspond to the hooks d 1 , then the chains c will again assume their normal distance as they move from the guide wheels h to the guide wheels i Hooks will again engage in the eyelets and thus tighten the strips or hold on to the chains. This is a simple device for hanging and unhooking the support strips, as has already been used in a similar way for devices for wet treatment of thread in strand form, namely by also changing the horizontal distance between the guide chains carrying the strand carriers. Die in Fig. 2 dargestellte Tragleiste weist auf ihren flachen Seiten viel Löcher auf, die zur Verminderung des Gewichts der Tragleisten dienen und das Hindurchführen der mit Strähnen behangenen Leisten durch die Flüssigkeit erleichtern und die Aufnahme von z. B. Farbstoffen an den Aufliegestellen begünstigen. The support bar shown in Fig. 2 has a lot of holes on its flat sides, which serve to reduce the weight of the support strips and the passage of the strips hung with strands through the Facilitate liquid and the absorption of z. B. favor dyes at the resting points. Man kann den Leisten auch die in Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsform geben, wobei zwei parallele Stäbe 0 mit ihren Enden an Haltern p befestigt sind, welche mit den Ösen b und den Ansätzen zur Verhinderung des Abrutschens der Strähnen nach den Seiten versehen sind.The strips can also be given the embodiment shown in FIGS. 6 and 7, two parallel rods 0 being fastened at their ends to holders p which are provided with eyelets b and lugs to prevent the strands from slipping off to the sides. Pa τ ε ν τ - A ν s i> κ υ c 11:Pa τ ε ν τ - A ν s i> κ υ c 11: Vorrichtung zum Behandeln von Garnsträhnen mit Flüssigkeiten, bei der die Strähne frei auf unbeweglich an zwei endlosen Ketten befestigten flachen Tragleisten hängen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tragleisten (a) tragenden endlosen Ketten (c) innerhalb der Flotte abwechselnd über annähernd senkrecht übereinander gelagerte Zahnräder (m) in wellenförmigem Gang bei vollständigem Untertauchen unter gleichzeitigem Umziehen der Strähne geführt sind.Device for treating strands of yarn with liquids, in which the strands hang freely on flat support strips fixed immovably on two endless chains, characterized in that the endless chains (c) carrying the support strips (a) alternate within the liquor via gearwheels mounted approximately vertically one above the other (m) are guided in an undulating course with complete immersion while pulling the strand at the same time. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT249220D Active DE249220C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249220C true DE249220C (en)

Family

ID=507863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249220D Active DE249220C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249220C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682213C (en) Process for the post-treatment of freshly spun artificial silk threads in a continuous operation
DE249220C (en)
DE261699C (en)
DE268539C (en)
DE2163375A1 (en) Dyeing fabric widths - uniform and rapid dyeing of woven or knitted fabrics on a support tube
DE83983C (en)
DE317497C (en)
DE170171C (en)
DE132913C (en)
DE591473C (en) Device for wet treatment of stranded yarn on reels
DE155004C (en)
DE650103C (en) Method and device for dyeing and finishing yarn strands
DE482711C (en) Yarn carriers, especially for stretch yarn dyeing and washing machines
AT104116B (en) Device for dyeing hanging strand yarn.
DE705687C (en) Process for the continuous passage of strong, endless synthetic fiber bands through several successive bath fluids
AT47371B (en) Device for dyeing strands of yarn.
DE228123C (en)
DE139451C (en)
DE2142953A1 (en) Device for guiding and pulling back the stitches or warps used in jacquard looms
DE30793C (en) Machine for bleaching, dyeing, starching and washing yarn in strands
DE562736C (en) Device for wet treatment of individual textile pieces
DE395429C (en) Device for dyeing, bleaching, pickling, cleaning or similar wet treatment of textile goods
DE508478C (en) Device for the wet treatment of stepwise guided endless fabric webs
DE658007C (en) Method and device for opening up bast fiber stalks
DE78049C (en) Device for facilitating the patterning, for observing and for canceling the dyeing process on individual yarn strands in machines for dyeing yarn in strands