DE2462380C2 - Process for the preparation of 5-fluoro-2-methyl-1- (p-methylsulfinylbenzylidene) - indene-3-acetic acid and its acid addition salts - Google Patents

Process for the preparation of 5-fluoro-2-methyl-1- (p-methylsulfinylbenzylidene) - indene-3-acetic acid and its acid addition salts

Info

Publication number
DE2462380C2
DE2462380C2 DE2462380A DE2462380A DE2462380C2 DE 2462380 C2 DE2462380 C2 DE 2462380C2 DE 2462380 A DE2462380 A DE 2462380A DE 2462380 A DE2462380 A DE 2462380A DE 2462380 C2 DE2462380 C2 DE 2462380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
methyl
reaction
fluoro
indene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2462380A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2462380A1 (en
Inventor
Robert Francis Scotch Plains N.J. Czaja
Seemon Hayden Murray Hill N.J. Pines
Richard Ferriss Westfield N.J. Shuman
Roger James Metuchen N.J. Tull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US426864A external-priority patent/US3870753A/en
Priority claimed from US05/486,031 external-priority patent/US3970693A/en
Priority claimed from US05/509,602 external-priority patent/US3944600A/en
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2462380A1 publication Critical patent/DE2462380A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2462380C2 publication Critical patent/DE2462380C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/455Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation with carboxylic acids or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • C07C45/66Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups by dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/687Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
    • C07C49/697Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/807Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen all halogen atoms bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5456Arylalkanephosphonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

A OA O

I IlI Il

G—C — C—ZG-C-C-Z

in der A eine Methylgruppe oder zusammen mit G Methyliden bildet; B Wasserstoff, eine Methylgruppe oder Halogen, G eine Methylgruppe oder CHjR-Gruppe ist oder zusammen mit A Methyliden bildet, wobei R Halogen, die Hydroxygruppe, einen entsprechenden Äther oder Ester oder die - N-(Ct-5-alkyl)rGruppe bedeutet, und Z Halogen is: und wobei,in which A forms a methyl group or together with G forms methylidene; B hydrogen, one Methyl group or halogen, G is a methyl group or CHjR group or together with A forms methylidene, where R is halogen, the hydroxyl group, a corresponding ether or esters or the - N- (Ct-5-alkyl) r group, and Z is halogen: and where,

(1) wenn A und G zusammen Methyliden sind, B eine Methylgruppe ist,(1) when A and G together are methylidene, B is a methyl group,

(2) wenn A und G jeweils Methylgruppen sind, B Halogen ist,(2) when A and G are each methyl groups, B is halogen,

(3) wenn A eine Methylgruppe und B Wasserstoff sind, G CH2Fl ist,(3) when A is methyl and B is hydrogen, G is CH 2 Fl,

mit Fluorbenzol unter Friedel-Crafts-Bedingungen; with fluorobenzene under Friedel-Crafts conditions;

(b) Umsetzung des erhaltenen Ketons der Formel(b) Implementation of the resulting ketone of the formula

1010

1515th

O BIF

in der A die Methylgruppe ist oder zusammen mit G Methyliden bildet; B Wasserstoff, eine Methylgruppe oder Halogen ist; G eine Methylgruppe oder CH.R-Gruppe ist oder zusammen mil A Mc-thyliden bildet, wobei R Halogen, die Hydroxygruppe. einen entsprechenden Äther oder Ester oder die - N-(Ci v alkyl)»-Gruppebedeuiet.und wobei.in which A is the methyl group or together with G forms methylidene; B hydrogen, one Is methyl group or halogen; G is a methyl group or CH.R group or together with A forms methylidene, where R Halogen, the hydroxy group. a corresponding ether or ester or the - N- (Ci v alkyl) »- group mean. and where.

(1) wenn A und G zusammen Methyliden sind, B eine Methylgruppe ist.(1) when A and G together are methylidene, B is methyl group.

(2) wenn A und G jeweils Methylgruppen sind, B Halogen ist. und(2) when A and G are each methyl groups, B is halogen. and

(3) wenn A eine Methylgruppe und B Wasserstoff ist. G eine CH?R-Gruppe ist,(3) when A is methyl and B is hydrogen. G is a CH? R group,

unter f riedel-Crafts-Bedingungen zu 5-Fluor-2-methyl-l-indanon; under Fiedel-Crafts conditions to 5-fluoro-2-methyl-1-indanone;

(c) Umsetzung von 5-Fluor-2-methyl-l-indanon mit einer RrBenzylverbindung, in der Ri p-Methylthio oder p-Methylsulfinyl ist. unter Grignard^ oder Wiüig»Bedingungen zu 5-Fluor* 2-methyN I -(R^benzylJ-inden;(c) Conversion of 5-fluoro-2-methyl-1-indanone with a RrBenzylverbindungen, in the Ri is p-methylthio or p-methylsulfinyl. under Grignard ^ or Wiüig »Conditions for 5-fluorine * 2-methyN I - (R ^ benzylJ-indene;

(d) Kondensation der lndenverbindung mit Glyoxylsäure, deren Ester oder Salz in Gegenwart einer starken Base zu 5-FIüof-2-rnelhyl-l-Riberizylinderiyliden*3-essigsäure, deren Ester oder Salz und(d) condensation of the inland compound with glyoxylic acid, their ester or salt in the presence of a strong base to form 5-FIüof-2-rnelhyl-1-riberizylinderiylidene * 3-acetic acid, their ester or salt and

(e) wenn Ri Methylsulfinyl lsi: isomerisiereri def lndenylidenverbindutig aus Stufe (d) in Gegenwart einer Base oder einer Säure zum gewünschten Produkt, oder,
(f) wenn Ri Methylthio ist: Isomerisieren der Indenylidenverbindung aus Stufe (d) in Gegenwart einer Base oder einer Säure und anschließende Oxidation in an sich bekannter Weise zum gewünschten Produkt oder zunächst Oxidation des Produktes aus Stufe (d) in an sich bekannter Weise und anschließendes Isomerisieren in Gegenwart einer Base oder Säure.
(e) if Ri methylsulfinyl lsi: isomerisiereri def indenylidene compounds from step (d) in the presence of a base or an acid to give the desired product, or,
(f) if Ri is methylthio: isomerization of the indenylidene compound from step (d) in the presence of a base or an acid and subsequent oxidation in a manner known per se to the desired product or first oxidation of the product from step (d) in a manner known per se and subsequent isomerization in the presence of a base or acid.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Stufe (d) zunächst die Isomerisierung durchgeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that after step (d) the isomerization is carried out first.

20 5-Fluor-2-methyI-l-(p-methylsuIfinylbenzyliden)-inden-3-essigsäure ist gemäß US-PS 36 54 349 bekannt und besitzt entzündungshemmende \ktivität. Sowohl in dieser Patentschrift als auch in der GR-PS 41 736 werden verschiedene Darstellungsweisen für diese Verbindung beschrieben. Bei einer der beschriebenen Verfahrensweisen in der griechischen Patentschrift wird 5-Fluor-2-methyI-1 -(p-methylsulfinylbenzyl)-inden als Zwischenprodukt beschrieben. Diese Verbindung wird 20 5-Fluoro-2-methyl-1- (p-methylsulfinylbenzylidene) -inden-3-acetic acid is known from US Pat. No. 3,654,349 and has anti-inflammatory properties. Both in this patent specification and in GR-PS 41 736 different modes of representation for this connection are described. In one of the procedures described in the Greek patent, 5-fluoro-2-methyI-1 - (p-methylsulfinylbenzyl) indene is described as an intermediate. This connection will

JO mit einem dlykolsäureester umgesetzt; dann wird das Produkt zum Ester der 5-Fluor-2-methyl-l-(p-methylsulfinylbenzyl)-indenyliden-3-essigsäure oxidiert, der dann zu der erwünschten Verbindung isomerisiert und hydrolysiert wird. Ebenfalls in der griechischen Patentschrift wird die Herstellung eines Indanonzwischenprodukies als Ausgangsmaterial für das Inden beschrieben, wobei die Herstellung des Indanons ganz anders als im erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wird. Gemäß dieser griechischen Patentschrift wird 3-Nitrobenzaldehyd mit Propionanhydrid zu Nitrozimtsäure umgesetzt. Diese Verbindung wird dann zu der korrespondierenden Aminoverbindung reduziert und in einer weiteren Reaktion zu der «-Methy!-3-fluorhydrozimtsäure umgesetzt. Diese Verbindung wiederum wird zum Indanoncyclisiert.JO reacted with a glycolic acid ester; then that will Product of the ester of 5-fluoro-2-methyl-l- (p-methylsulfinylbenzyl) -indenylidene-3-acetic acid oxidized, which then isomerizes to the desired compound and is hydrolyzed. Also in the Greek patent is the manufacture of an indanon intermediate product described as the starting material for indene, the production of indanone being quite different from that in method according to the invention is carried out. According to this Greek patent, 3-nitrobenzaldehyde is used reacted with propionic anhydride to form nitrocinnamic acid. This connection then becomes the corresponding one Amino compound reduced and in a further reaction to the «-Methyl! -3-fluorohydrocinnamic acid implemented. This compound in turn is cyclized to the indanone.

Das gemäß Stufe a) des beanspruchten Verfahrens erhaltene Produkt ist aus der US-PS 37 32 292 bekannt, jedoch wird diese Verbindung dort auf andere Weise hergestellt.The product obtained according to step a) of the claimed process is known from US-PS 37 32 292, however, this connection is made there in a different way.

Aus den DE-OS 22 02 715 und 22 02 727 sind einander ähnliche Verfahren zur Herstellung einer Reihe von substituierten indenylessigsäuren bekannt. Wie sich jeweils aus den Reaktionsdiagrammen I (vgl. jeweils S. 8 dieser Druckschriften) ergibt, wird ausgehend von einem substituierten Benzaldehyd in einem 5stufigen Verfahren zunächst eine /J-Arylpropionsäure hergestellt, die in einem weiteren 5stufigen Verfahren zum gewünschten Endprodukt verarbeit wird, wie sich jeweils aus den Reaktionsdiagrammen II (jeweils S. 12 dieser Druckschrift) ergibt.From DE-OS 22 02 715 and 22 02 727 are similar processes for the production of a number of substituted indenylacetic acids known. As can be seen from the reaction diagrams I (see p. 8 of these publications) results, starting from a substituted benzaldehyde in a 5-stage Process first produced a / I-arylpropionic acid, which is processed into the desired end product in a further 5-stage process, such as yourself in each case from the reaction diagrams II (each p. 12 of this publication) results.

Somit sind bei diesen bekannten Verfahren zur Herstellung der gewünschten Endprodukte insgesamt 10 Verfahrensstufen notwendig. Demgegenüber ist das erfindungsgemäße Verfahren darauf ausgerichtet, ein ganz spezielles Produkt, nämlich 5*Fluor'2-methyM-(pmethylsulfonylbenzyIiden)-inden-3-essigsäure in einem möglichst einfachen und in guten Ausbeuten verlaufenden Verfahren herzustellen. Tatsächlich läuft dasThus, in these known processes for producing the desired end products as a whole 10 process steps necessary. In contrast, the inventive method is aimed at a very special product, namely 5 * fluoro'2-methyM- (pmethylsulfonylbenzyliden) -inden-3-acetic acid to be prepared in a process which is as simple as possible and which proceeds in good yields. In fact, it works

beanspruchte Verfahren, ausgehend von Fluorbenzol tkmssalzen. .claimed process, starting from fluorobenzene tkmssalzen. .

und «-Bromisobulyrylbromid in einem nur 5stufigen In Stufe a) kann die Friedel-Crafts-Reaktion so weitand «-Bromisobulyrylbromid in only a 5-stage In stage a) the Friedel-Crafts reaction can go so far

Verfahren ab. fortgesetzt werden, daß das als ZwischenproduktProcedure. continue that as an intermediate

Gegenstand der Erfindung ist nun ein in den gebildete Keton in situ gemäß Stufe b) zu denThe invention now relates to a ketone formed in the in situ according to step b) to the

voistehenden Patentansprüchen definiertes Verfahren 5 S-Fluor^-methylindanonzyelisiert. .Process defined in the preceding claims 5 S-fluoro ^ -methylindanonzyelisiert. .

zur Herstellung von 5-Fluor-2-methyI-1-(p-methyIsuIfinylbenzyliden)-inden-3-essigsäure und deren Säureaddi-Die Erfindung wird anhand des folgenden Formelschemas erläutert:for the production of 5-fluoro-2-methyI-1- (p-methyIsulfinylbenzylidene) -inden-3-acetic acid and their acid addi- The invention is explained using the following equation:

Fließschema IFlow sheet I.

Stufe c)Stage c)

CH3 CH 3

Stufe d)Stage d)

CHCOOHCHCOOH

CH3 CH 3

R1=S-CH3 oder Ot-S-CH3 R 1 = S-CH 3 or Ot-S-CH 3

CHCH

Die Kondensationsreaktion gemäß Stufe a) zwischen dem 5-Fluor-2-methyl-l-(p-methyIthio (oder methylsulfinyl)benzyl)-inden und Glyoxylsäure wird in Gegenwart eineF starken Base durchgeführt So können Basen Alkali- und Erdalkalihydroxide (NaOH, KOH)The condensation reaction according to stage a) between the 5-fluoro-2-methyl-l- (p-methyIthio (or methylsulfinyl) benzyl) indene and glyoxylic acid is carried out in the presence of a strong base. Bases can be alkali and alkaline earth hydroxides (NaOH, KOH )

6060

insbesondere in Gegenwart eines quaternären Ammonl· umhalogenids als Katalysator (wie Ci_6-Trialkyibenzylammoniumhalogenid oder Tetra-Ci-6-alkylammoniunv halogenid! 0,1 bis 1,0 Mol Halogenid zu Hydroxid), Alkali- oder Erdalkali(Ci-.5)-alkoxid(NaOCH3, K-Terti-S-CH3 especially in the presence of a quaternary Ammonl · umhalogenids as a catalyst (such as CI_ 6 -Trialkyibenzylammoniumhalogenid or tetra-Ci-6-halide alkylammoniunv 0.1 to 1.0 mole of halide to hydroxide!), alkali or alkaline earth (Ci. 5) - alkoxide (NaOCH 3 , K-Terti-S-CH 3

ärbutoxid), Tetra-Ci-6-alkylammoniumhydroxid oder Benzyl-tri-C| _ 5-alkylammoniumhydroxide (Benzyllrimethylammoniumhydroxid) (Triton B) verwendet werden. Als Starke Base wird vorzugsweise Trialkylbenzylammoniumhydroxid oder Tetraalkylammoniumhydroxid verwendet. Die Reaktion kann ohne Lösungsmittel durchgeführt werden; vorzugsweise wird jedoch ein Lösungsmittel verwendet, das entweder der Reaklionsmischung zugegeben oder zusammen mit der starken Base verwendet wird. Q-5-Alkanole (Methanol, Buta-butoxide), tetra-Ci-6-alkylammonium hydroxide or Benzyl-tri-C | _ 5-alkylammonium hydroxide (benzyl trimethylammonium hydroxide) (Triton B) can be used. The preferred strong base is trialkylbenzylammonium hydroxide or tetraalkylammonium hydroxide is used. The reaction can be carried out without a solvent; however, preferably a Solvent used, either added to the reaction mixture or together with the strong Base is used. Q-5 alkanols (methanol, buta-

■ nol), aromatische Lösungsmittel, wie Benzol, Pyridin und Toluol, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Triglym, Dimethylsulfoxid, Wasser und Mischungen von Wasser und organischen Lösungsmitteln können verwendet werden. Tatsächlich kann jedes Lösungsmittel verwendet werden, in dem das Inden und die Glyoxylsäure ausreichend löslich sind. Vorzugsweise wird als Lösungsmittel ein Q-s-AlkanoI, insbesondere Methanol, verwendet. Das Molverhältnis von Base zu Glyoxylsäure sollte mindestens etwas größer als 1:1 sein; es beträgt vorzugsweise etwa 1,1 bis etwa 4,0 MoI Base zu Glyoxylsäure und insbesondere 1,2 bis 2,5. Das fviolverhältnis von Glyoxylsäure zu Inden ist nicht kritisch und kann von etwa 1 bis 3,0 Mol zu einem MoI und vorzugsweise etwa 1,5 bis 1,0 Mol Inden betragen. Alternativ hierzu kann das Alkali- oder Erdalkalisalz oder der Aryl- odei Alkylester, insbesondere die Ci -5-AIkyIderivate wie die Methyl-, Äthyl-, Butylderivate anstelle der freien Glyoxylsäure oder irgendein anderes Säuresalz einer starken Base als Ausgangsmaterial verwendet werden. Unter diesen Umständen braucht die starke Base bei der Reaktion mit Glyoxylsäuresalz oder -ester nicht in größeren als katalytischen Mengen verwendet werden, obwohl ebenfalls die zuvor angegebenen Verhältnisse verwendet werden können, die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionspartner ist nicht kritisch; bevorzugt wird jedoch, die Glyoxyisäureverbindung der Reaktionsmiichung von Inden und Base zugegeben. Die Reaktionszeit ist ebenfalls nicht kritisch, sondern wird bis zu praktisch vollständiger Umsetzung durchgeführt. Vorzugsweise wird jedoch die Reaktion 15 Minuten bis zu 5 Stunden und insbesondere etwa eine halbe bis zu Jrei Stunden durchgeführt. Die Reaktion kann bei Temperaturen im Bereich von etwa 0eC bis etwa 1500C. vorzugsweise von etwa 100C bis 8O0C und insbesondere von 35° C bis 60° C durchgeführt werden.■ nol), aromatic solvents such as benzene, pyridine and toluene, dioxane, acetonitrile, dimethylformamide, triglyme, dimethyl sulfoxide, water and mixtures of water and organic solvents can be used. In fact, any solvent in which the indene and glyoxylic acid are sufficiently soluble can be used. A Qs-alkanol, in particular methanol, is preferably used as the solvent. The molar ratio of base to glyoxylic acid should be at least slightly greater than 1: 1; it is preferably about 1.1 to about 4.0 mol base to glyoxylic acid and in particular 1.2 to 2.5. The glycol ratio of glyoxylic acid to indene is not critical and can be from about 1 to 3.0 moles to one mole, and preferably about 1.5 to 1.0 moles of indene. Alternatively, the alkali or alkaline earth metal salt or the aryl or alkyl ester, in particular the Ci -5-AlkyIderivate such as the methyl, ethyl, butyl derivatives instead of the free glyoxylic acid or any other acid salt of a strong base can be used as the starting material. Under these circumstances, the strong base need not be used in the reaction with glyoxylic acid salt or ester in greater than catalytic amounts, although the proportions given above can also be used; the order in which the reactants are added is not critical; however, it is preferred to add the glyoxyacid compound to the reaction mixture of indene and base. The reaction time is also not critical, but is carried out until the conversion is practically complete. Preferably, however, the reaction is carried out for 15 minutes to 5 hours, and more preferably for about half an hour to three hours. The reaction can be preferably carried out at temperatures ranging from about 0 e C to about 150 0 C. of about 10 0 C to 8O 0 C and especially from 35 ° C to 60 ° C.

Nach vollständiger Kondensationsreaktion kann gemäß Stufe e) oder f) die Isomerisation der gebildeten 5-Fluor-2-methyl-l*(p-methylthio (oder methylsulfinyl)- w benzyl) ndenyliden-3-essigsäure in Form ihres Säureadditionssalzes oder -esters ohne Isolation durchgeführt werden; das bedeutet, daß die gleiche Reaktionsmijchung der Glyoxylsäurereaktion zur Isomerisation verwendet werden kann. Das ist besonders dann möglich, wenn man die Isomerisation unter basischen Bedingungen durchführen will, weil die Reaktionsmiichung der vorherigen Stufe bereits basisch ist; der einfache Fortgang der Reaktion führt zum Isomerisationsprodukt. Andererseits kann es möglich sein, daß man zur Isomerisattjn stärkere Basen verwenden will. Basen, wie sie für die vorhergehende Reaktion besch; ieben wurden, können eingesetzt werden. Vorzugsweise wird diese Isomerisation jedoch unter Verwendung von Säure durchgeführt, so daß das Reaktionsprodukt aus der vorhergehenden Stufe vorzugsweise zunächst isoliert wird. Es können verschiedene organische und/oder anorganische Säuren verwendet werden wie Ci-5-AIkylsulfonsäuren(Methanlulfonväure), Arylsulfonsäuren (Toluolsulfonsäure), sau- eo re Ionenaustauscherharze (ζ. B. Dowex 50), Arylcarbonylsäuren (p-Nitrobenzoesäure), aÜphatische Säuren (Alkansäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Trichlores· sigsäure und Trifluoressigsäure), Mineralsäuren (Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure); vorzugsweise werden jedoch Mineralsäuren oder Mischungen auf Mineralsäuren und organischen Säuren (vorzugsweisi C2-5-Alkansäuren), wie Salzsäure und Essigsäure, Bromwasserstoff- und Propionsäure, verwendet Das Verhältnis von Säure zu Indenyliden ist nicht kritisch; man kann geeignetenveise katalytische Säuremengen verwenden. Es muß lediglich ei reicht werden, daß die Reaktionsmischung für den Fall, daß diese basisch ist, sauer gestellt wird. Vorzugsweise werden jedoch etwa 0,1 bis 50 Mol Säure zu Indenyliden und insbesondere 1,0 bis 20 Mole verwendet. Die Reaktion kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden; werden Lösungsmittel verwendet, können die, die im Zusammenhang mit dtr Glyoxylsäurereaktion beschrieben wurden und inert sind, ebenso wie halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie aliphatische Halogenide (Äthylendichlorid) oder Halogenbenzole, verwendet werden. Vorzugsweise wird die Reaktion mit einer Säure oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel durchgeführt. Wird eine schwache Säure als Lösungsmittel verwendet, wird bevorzugt ebenso eine starke Säure, wie die Arylsulfonsäuren oder Mineralsäuren, eingesetzt. Beispielsweise kann man die uüsubstituierten Alkansäuren (zum Beispiel Essigsäure) als Lösungsmittel und die Arylsulfonsäuren (zum Beispiel Toluolsulfunsäure) und insbesondere Mineralsäuren (zum Beispiel Salzsäure) verwenden. Werden halogenierte Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel verwendet, werden bevorzugt Mineralsäuren als Katalysatoren und insbesondere wasserfreie Mineralsäuren wie Chlorwasserstoff eingesetzt. Dauer und Temperatur der Reaktion ist nicht kritisch; je höher die Temperatur ist, desto geringer ist die Reaktionszeit bis zur vollständigen Umsetzung. Die Reaktion kann bei Temperaturen von etwa 0°C bis etwa 1500C und vorzugsweise von etwa 500C bis 1100C durchgeführt werden. Die Dauer der Reaktion beträgt vorzugsweise mindestens 30 Minuten und kann bis zu einem oder mehrere Tage betragen. Nach der Isomerisierung kann das Produkt in an sich bekannter Weise, wie durch Filtrieren, Extrahieren oder Entfernung des sauren Lösungsmittels durch Verdampfen isoliert werden. .After completion of the condensation reaction step e) or f), according to the isomerization of the formed 5-fluoro-2-methyl-l * (p-methylthio (or methylsulfinyl) - w benzyl) ndenyliden-3-acetic acid in the form of its acid addition salt or ester without Isolation to be carried out; this means that the same reaction mixture of the glyoxylic acid reaction can be used for isomerization. This is particularly possible if you want to carry out the isomerization under basic conditions because the reaction mixture of the previous stage is already basic; the simple progress of the reaction leads to the isomerization product. On the other hand, it may be possible to want to use stronger bases for isomerization. Bases such as those used for the previous reaction; can be used. However, this isomerization is preferably carried out using acid, so that the reaction product from the previous stage is preferably first isolated. Various organic and / or inorganic acids can be used, such as Ci-5-alkylsulphonic acids (methane sulphonic acid), arylsulphonic acids (toluenesulphonic acid), acidic ion exchange resins (ζ. B. Dowex 50), aryl carbonyl acids (p-nitrobenzoic acid), aÜphatic acids ( Alkanoic acids, such as acetic acid, propionic acid, trichloroacetic acid and trifluoroacetic acid), mineral acids (phosphoric acid, sulfuric acid, hydrochloric acid, hydrobromic acid); however, mineral acids or mixtures of mineral acids and organic acids (preferably C2-5 alkanoic acids), such as hydrochloric acid and acetic acid, hydrobromic acid and propionic acid, are preferably used. The ratio of acid to indenylidene is not critical; appropriate amounts of catalytic acid can be used. All that has to be done is to make the reaction mixture acidic in the event that it is basic. Preferably, however, about 0.1 to 50 moles of acid are used to form indenylidene, and in particular 1.0 to 20 moles. The reaction can be carried out with or without a solvent; If solvents are used, those which have been described in connection with the glyoxylic acid reaction and which are inert, as well as halogenated hydrocarbons, such as aliphatic halides (ethylene dichloride) or halobenzenes, can be used. The reaction is preferably carried out with an acid or a halogenated hydrocarbon as solvent. If a weak acid is used as the solvent, it is also preferred to use a strong acid, such as the arylsulfonic acids or mineral acids. For example, the unsubstituted alkanoic acids (for example acetic acid) and the arylsulfonic acids (for example toluenesulfonic acid) and especially mineral acids (for example hydrochloric acid) can be used as solvents. If halogenated hydrocarbons are used as solvents, preference is given to using mineral acids as catalysts and in particular anhydrous mineral acids such as hydrogen chloride. The duration and temperature of the reaction are not critical; the higher the temperature, the shorter the reaction time until the reaction is complete. The reaction can proceed at temperatures from about 0 ° C to about 150 0 C and preferably from about 50 0 C to 110 0 C. The duration of the reaction is preferably at least 30 minutes and can be up to one or more days. After the isomerization, the product can be isolated in a manner known per se, such as by filtering, extracting or removing the acidic solvent by evaporation. .

Wird die p-Methylthioverbindung als Ausgangsinaterial verwendet, kann die Oxydation der methylthiogruppe zu der erwünschten Methylsulfinylgruppe in irgendeiner Reaktionsstufe durchgeführt werden, wie unmittelbar nach der Reaktion mit Glyoxylsäure oder nach der Isomerisierung, jedoch Vorzugs veise nach der Isomerisierung. Die Oxydation '<ann in an sich bekannter Weise, wie durch Oxydation mit H2O2, basischen Perjodaten oder Hypohalogeniten, vorzugsweise den Alkali- oder Erdalkaliperjodaten oder -hypohalogeniden oder organischen Persäuren wie Peressigsäure und Monoperphthalsäure, durchgeführt werden. Das bevorzugte Oxydationsmittel jedoch ist H..O2. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hierzu können Ci 5-Alkansäuren (z. B. Essigsäure), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Chloroform), Äther (z. B. Dioxan), Ci. vAlkanole (z. B. Isopropanol) oder deren Mischungen verwendet werden.The p-methylthio compound is used as the starting material is used, the oxidation of the methylthio group to the desired methylsulfinyl group in any reaction step can be carried out, such as immediately after the reaction with glyoxylic acid or after isomerization, but preferably after isomerization. The oxidation in itself known way, such as by oxidation with H2O2, basic periodates or hypohalites, preferably the alkali or alkaline earth periodates or -hypohalides or organic peracids such as peracetic acid and monoperphthalic acid will. The preferred oxidizing agent, however, is H..O2. The reaction is preferably carried out in the presence a solvent carried out. For this purpose, Ci 5-alkanoic acids (z. B. acetic acid), halogenated hydrocarbons (e.g. chloroform), ether (e.g. dioxane), Ci. vAlcanols (e.g. isopropanol) or their mixtures be used.

Das Molverhältnis von Oxydationsmittel zu Indenverbindung k^nn von 0,5 bis 10, jedoch vorzugsweise von 0.8 bis 15 betragen. Reaktionsdauer und Temperatur sind nicht kritisch; die Reaktion wird bis zur praktisch vollständigen Umsetzung geführt. Vorzugsweise beträgt jedoch die Reaktionsdauer 1 bis 18 Stunden und insbesondere 2 bis 6 Stunden bei einer Temperatur vi>n 10—8O0C und insbesondere von 25-500C.
Wird ein Ester der Glyoxylsäure verwendet; wird die
The molar ratio of oxidizing agent to indene compound can be from 0.5 to 10, but preferably from 0.8 to 15. The reaction time and temperature are not critical; the reaction is carried out until the implementation is practically complete. Preferably, however, the reaction time is 1 to 18 hours and especially 2 to 6 hours at a temperature vi> n 10-8O 0 C and in particular of 25-50 0 C.
If an ester of glyoxylic acid is used; will the

freie Säureverbindung während der Isomerisierung leicht erhalten, insbesondere, wenn etwas Wasser anwesend ist, und wenn die Isomerisierung bei erhöhten Temperaturen durchgeführt wird. Der verv/endete Ester selbst ist nicht kritisch; es können aliphatische, aromatische oder heterocyclische Ester wie Alkylester (Methyl-, t-Butyl-, Phenyl*, Alkenylester) oder Arylester (Benzyl-, Phenylestef) verwendet werden. Ebenso können Glyoxylsäuresalze wie die pharmazeutisch verträglichen Salze oder andere Salze, die durch hydrolyse in die freie Säure umgewandelt werden» verwendet werden, hierzu zählen die Salze der Alkalioder Erdalkalimetalle (Na, K. Ca. Li) ebenso wie die Salze der Metalle, die zuvor bei der Friedel-Crafts-Re aktion beschrieben wurden.free acid compound easily obtained during isomerization, especially if some water is present, and when the isomerization is carried out at elevated temperatures. It ended Ester itself is not critical; it can be aliphatic, aromatic or heterocyclic esters such as alkyl esters (Methyl, t-butyl, phenyl *, alkenyl ester) or aryl ester (Benzyl-, Phenylestef) can be used. Likewise, glyoxylic acid salts such as the pharmaceutical compatible salts or other salts that are converted into the free acid by hydrolysis » are used, these include the salts of the alkali or alkaline earth metals (Na, K. Ca. Li) as well as the Salts of the metals previously sold by Friedel-Crafts-Re action were described.

Das 5-Fluor-2-methyl-1-(p-methylthio (oder methylsulfinyl)-benzyl)-inden gemäß Stufe c) kann aus 5-Fluor-2-methyl-l-indanon durch Umsetzung mit einer n-Methylthio (oder Methylsulfinyl)benzylverbindune unter Grignard- oder Wittig-Bedingungen hergestellt werden. Dieses Inden enthält die Doppelbindung in der I- bis 2-Position. Unter bestimmten Bedingungen bei der Bildung sind jedoch auch einige der tautomerten Indenverbindungen anwesend. Werden diese Isomeren in Gegenwart einer Base wie bei der Umsetzung mit Glyoxylsäure umgesetzt, bildet sich das gleiche Indenylanion, das mit Glyoxylsäure in gleicher Weise zu der Indenverbindung reagiert. Beispielsweise wird die Grignard-Verbindung des p-Methylthiobenzylchlorids oder die Wittig-Verbindung des p-Methylsulfinylbenzyltriphenylphosphoniumchlorids mit 5-Fluor-2-methyl-lindanon unter Grignard- oder Wittig-Bedingungen umgesetzt. Im Fall der Grignard-Reaktion wird die Benzylindenverbindung direkt erhalten; bei der Wittig-Reaktion erhält man in den meisten Fällen die Benzylidenindanverbindung. Im letzteren Fall wird das Benzyliden zu der Benzylverbindung unter sauren Bedingungen in an sich bekannter Weise isomerisiert.The 5-fluoro-2-methyl-1- (p-methylthio (or methylsulfinyl) benzyl) indene according to stage c) can from 5-fluoro-2-methyl-l-indanone by reaction with a n-Methylthio (or methylsulfinyl) benzyl compounds be prepared under Grignard or Wittig conditions. This indene contains the double bond in the I to 2 position. However, under certain conditions in the formation, some of the tautomerized Indene compounds present. Are these isomers in the presence of a base as in the reaction with Glyoxylic acid reacted, forms the same indenyl anion that with glyoxylic acid in the same way to the Indene compound reacts. For example, the Grignard compound is p-methylthiobenzyl chloride or the Wittig compound of p-methylsulfinylbenzyltriphenylphosphonium chloride with 5-fluoro-2-methyl-lindanone under Grignard or Wittig conditions implemented. In the case of the Grignard reaction, the benzyl indene compound is obtained directly; in the Wittig reaction in most cases the benzylidenindane compound is obtained. In the latter case it will Benzylidene isomerized to the benzyl compound under acidic conditions in a manner known per se.

Die Ben/ylgruppe wird mit der Indanonverbiridung über eine Grignard- oder Wittig-Reaktion unter an sich bekannten Bedingungen verknüpft. Beispielsweise wird bei der Grignard-Reaktion zu metallischem Magnesium in absolutem Äther das entsprechende Benzylhalogenid (Cl. Br. F. I) (p-Methylthiobenzylhalogenid oder p-Methylsulfinylbenzylhalogenid) zugegeben und die Reaktionsmischung vorzugsweise auf 25 bis 35° C erhitzt Obwohl mehr oder weniger als äquimolare Mengen Magnesium verwendet werden kann, ist es vorteilhaft, einen 3- bis 6fachen Überschuß, bezogen auf das Benzylhaiogenid, zu verwenden. Obwohl Diäthyläther normalerweise a's Lösungsmittel verwendet wird, können andere Äther, wie beispielsweise di-n-Butyl-, Diisopentyläther, Anisol, cyclische Äther wie Tetrahydropyran, 4-Methyl-13-dioxan, Dihydropyran, Tetrahydrofurfurylmethyläther, Äthyläther, Furan und 2-Äthoxytetrahydrofuran verwendet werden. Ebenso können tertiäre Amine, wie Dimethylanilin, Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Toluol, ebenso wie viele andere Lösungsmittelarten, die in der Literatur beschrieben sind, verwendet werden. Das auf diese Weise hergestellte Grignard-Reagens ist für die Reaktion mit dem Indanon geeignet Das Indanon und das Grignard-Reagens werden bei einer Temperatur von etwa 0°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels und vorzugsweise 20 bis 35° C vermischt, wobei vorzugsweise das Indanon dem Grignard zugefügt wird. Die Konzentrationen der Reaktionspartner sind nicht kritisch; für beste Ergebnisse werden jedoch etwa äquimolare Mengen jeder Verbindung verwendet. Der auf diese Weise gebildete Komplex wird umgesetzt, wie es normalerweise bei Grignard-Reaktionen mit einer Säure üblich ist. Sowohl anorganische Minefalsäureri wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure als auch organische oder aliphatische Säuren wie Essigsäure, Propionsäure oder Methansulfonsäure können verwendet werden. Normalerweise wird mindestens ein 5-10%iger molarer Überschuß der Säure, bezogen auf den Komplex, verwendet. Vorzugsweise wird die Säure der Reaktionsmischung des Komplexes als verdünnte Lösung in Wasser zugefügt, obwohl andere Lösungsmittel für die Säure wie Alkohole. Äther oder aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet werden können. Die Reaktionszeit beträgt normalerweise 0 bis 1000C, bevorzugt sind 20-40° C.The benyl group is linked to the indanon connection via a Grignard or Wittig reaction under known conditions. For example, in the Grignard reaction to metallic magnesium in absolute ether, the corresponding benzyl halide (Cl. Br. F. I) (p-methylthiobenzyl halide or p-methylsulfinylbenzyl halide) is added and the reaction mixture is preferably heated to 25 to 35 ° C, although more or less can be used as equimolar amounts of magnesium, it is advantageous to use a 3 to 6-fold excess, based on the benzyl halide. Although diethyl ether is normally used as a solvent, other ethers such as di-n-butyl, diisopentyl ether, anisole, cyclic ethers such as tetrahydropyran, 4-methyl-13-dioxane, dihydropyran, tetrahydrofurfuryl methyl ether, ethyl ether, furan and 2-ethoxy tetrahyduran can be used will. Tertiary amines such as dimethylaniline, hydrocarbons such as benzene and toluene, as well as many other types of solvents described in the literature can also be used. The Grignard reagent prepared in this way is suitable for reaction with the indanone. The indanone and the Grignard reagent are mixed at a temperature of about 0 ° C to the boiling point of the solvent and preferably 20 to 35 ° C, the indanone being preferred to which Grignard is added. The concentrations of the reactants are not critical; however, approximately equimolar amounts of each compound are used for best results. The complex formed in this way is reacted, as is normally customary in Grignard reactions with an acid. Both inorganic mineral acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid and phosphoric acid and organic or aliphatic acids such as acetic acid, propionic acid or methanesulfonic acid can be used. Usually at least a 5-10% molar excess of the acid based on the complex is used. Preferably the acid is added to the reaction mixture of the complex as a dilute solution in water, although other solvents for the acid such as alcohols. Ether or aromatic hydrocarbons can be used. The reaction time is generally 0 to 100 0 C, preferably 20-40 ° C.

Bei der Wittig-Reaktion wird beispielsweise Trimphenylphosphin oder ein substituiertes Triphenylphosphin mit dem geeigneten Benzylhalogenid (p-Methylthio- oder p-MethylsuIfinylbenzylhalogenid) in der Schmelze oder in Gegenwart von geeigneten Lösungsmitteln zur Bildung des Phosphoniumsalzes als Zwischenstufe umgesetzt. Zu solchen Lösungsmitteln zählen aromatische (z. B. Benzol, Nitrobenzol, Xylol). Äther (z. B. Diäthyläther), Acetonitril oder Dimethylformamid, aliphatische Lösungsmittel, wie Nitromethan. Ameisensäure, Essigsäure und Äthylacetat, ebenso wie viele andere >n der Literatur beschriebene Lösungsmittel. Die Herstellung des Phosphoniumsalzes wird bei Temperaturen von 0 ois 2000C und insbesondere 25 bis 75°C bei Normaldruck wie auch bei Unterdruck durchgeführt. Die molare Konzentration des Triphenylphosphins zu Benzylhalogenid kann von 2 Mol zu 1 Mol und vorzugsweise von 1,2 Mol zu 1 Mol variieren. Das Phosphoniumsalz wird nicht notwendigerweise isoliert und wird in die Wittig-Verbindung entweder durch die Organometall-Methode oder Alkoxid-Methode umgewandelt. Bei der ersten Verfahrensweise wird als üblicher Protonenakzeptor Phenylithium oder n-Buty-Iithium und als Lösungsmittel Diäthyläther oder Tetrahydrofuran verwendet Bei der letzteren Verfahrensweise können ein Alkalimetallalkoxid als Protonenakzeptor und die korrespondierenden Alkohole als Lösungsmittel verwendet werden.In the Wittig reaction, for example, trimphenylphosphine or a substituted triphenylphosphine is reacted with the suitable benzyl halide (p-methylthio- or p-methylsulfinylbenzyl halide) in the melt or in the presence of suitable solvents to form the phosphonium salt as an intermediate. Such solvents include aromatic (e.g. benzene, nitrobenzene, xylene). Ether (e.g. diethyl ether), acetonitrile or dimethylformamide, aliphatic solvents such as nitromethane. Formic acid, acetic acid and ethyl acetate, as well as many other solvents described in the literature. The preparation of the phosphonium salt is carried out at temperatures of from 0 ois 200 0 C and in particular 25 to 75 ° C at normal pressure as well as under reduced pressure. The molar concentration of the triphenylphosphine to benzyl halide can vary from 2 moles to 1 mole, and preferably from 1.2 moles to 1 mole. The phosphonium salt is not necessarily isolated and is converted to the Wittig compound by either the organometallic method or the alkoxide method. In the first procedure, phenylithium or n-butylithium is used as the usual proton acceptor and diethyl ether or tetrahydrofuran as the solvent. In the latter procedure, an alkali metal alkoxide can be used as the proton acceptor and the corresponding alcohols as the solvent.

Das Wittig-Reagens wird normalerweise nicht isoliert, sondern im gleichen Reaktionsgefäß weiter umgesetzt Die Reaktion der Basen mit dem Phosphoniumsalz wird geeigneterweise in etwa äquimolaren Mengen durchgeführt, obwohl ein Basenüberschuß vorteilhaft sein kann. Die Reaktion kann bei Temperaturen von etwa 0°C bis zum Siedepunkt des Lösungsm·* tels und vorzugsweise im Bereich von 25 —500C durchgeführt werden. Nach Zugabe der Base wird dann die Indanonverbindung zugegeben, geeigneterweise in etwa äquimolaren Mengen mit dem Wittig-Reagens, obwohl ebenso mehr oder weniger verwendet werden kann. Die Umsetzung kann bei Temperaturen von 0°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, jedoch vorzugsweise im Bereich von 25 bis 500C bis zu vollständiger Umsetzung durchgeführt werden. Dann kann das Indenzwischenprodukt in an sich bekannter Weise isoliert werden. In den Fällen, bei denen das Wittig-Reagens zunächst isoliert wird, kann die Umsetzung mit dem Indanon in einer einfachen Weise in einer Vielzahl inerter Lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignet sind Lösungsmittel wie Aiher, Benzol, Äthylacetat, Hexan oder Petroläther.
Das 5-FIuor-2-methyI-l -indanon gemäß Stufe b) wird
The Wittig reagent is normally not isolated but reacted further in the same reaction vessel. The reaction of the bases with the phosphonium salt is suitably carried out in approximately equimolar amounts, although an excess of base may be advantageous. The reaction can proceed at temperatures from about 0 ° C to the boiling point of the Solv · * are means of, and preferably in the range of 25 -50 0 C. After adding the base, the indanone compound is then added, suitably in about equimolar amounts with the Wittig reagent, although more or less can also be used. The reaction can be carried out at temperatures from 0 ° C to the boiling point of the solvent, but preferably carried out in the range of 25 to 50 0 C up to complete conversion. The indene intermediate can then be isolated in a manner known per se. In those cases where the Wittig reagent is first isolated, the reaction with the indanone can be carried out in a simple manner in a variety of inert solvents. Solvents such as ether, benzene, ethyl acetate, hexane or petroleum ether are suitable.
The 5-fluorine-2-methyl-1-indanone according to stage b) is

aus einem Keton der allgemeinen Formel:from a ketone of the general formula:

3030th

hurgestellt, in der A eine Methylgruppe oder mit G zusammen eine Methylengruppe ist; B ist Wasserstoff, Melhylgruppe oder Halogen (Cl, Br, F, j); G ist eine Methylgruppc, CH2R- oder zusammen lfiit A eine Methylidengruppe. wobei R Halogen (Cl. Br, F, J), Hydroxygruppe. dessen Äther oder Ester (wie beispielsweise von Alkanolen. insbesondere von Alkanolen mit I bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkansäuren (insbesondere Alkansäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen), aromati sehen Säuren (insbesondere aromatische Säuren mit 7 bi* 9 Kohlenstoffatomen), Mineralsäuren. Methanol. Piupäriüi. essigsäure. Prcpicr -,Sure. Methansulfonssure. 2a p-Toluolsulfonsäure. Phosphorsäure und ähnliche) oder -N-(Ci s-Alkyl)?, insbesondere Methyl und Äthyl: und, wenn A und G zusammen Methyliden sind, ist B Methyl: ist A und G jeweils Methyl, ist B Halogen; und wenn A Methyl und B Wasserstoff, ist G CH2R. Die Reaktion wird unter Friedel-Crafts-Bedingungen unter Bildung von 5-Fluor-2-methyl-l-indanon durchgeführt. Vorzugsweise wird als Ausgangsketon 2-Brom-4'-fluor-2-mcthylpropiophenon (wenn A und G jeweils Methyl sind und B Halogen ist) eingesetzt, ebenso kann als Ausgangsketon auch 4'-Fluor·2-methylacrylophenon, Z Chlor-4'-fluor-2-methylpropiophenon, 4'-Fluor-3-hydroxy-2-methylpropiophenon oder 3-Dimethylamino-4'-fluor-2-methylpropiophenon verwendet werden. Geeigneterweise wird die Reaktion unter normalen Friedel-Crafts-Bedingungen durchgeführt. Beispielsweise wird das Keton in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie Lewis-Säuren, Metallalkylen und Alkoxiden, Bronsted-Säuren, sauren Oxiden und Sulfiden, Kationenaustauscherharz, metathetische kationenbildende Agentien und stabile Carbonium- und verwandte Komplexe, umgesetzt Zu geeigneten Lewis-Säuren zählen Säurehalogenidtypen (Metallhalogenide) wie Alunvniumchlorid oder -bromid, BeCl2, CdCl2. ZnCl2. BF3, BCI3. BBr3, GaCI3, GaBr3, TiCl4. TiBr4, ZrCl4, SnCI4. SnBr4, SbCl5, SbCl3. BiCl3. FeCl3 und UCl4. Ist das Keton das α- oder 0-Haloisobutyrophenon, können die Metalle selbst als Katalysatoren verwendet werden, weil im Laufe der Reaktion die Halogenverbindung mit dem Metall unter Bildung des korrespondierenden Metallhalogenids reagiert, das dann die weitere Reaktion katalysiert Diese Klasse der Friedel-Crafts-Katalysatoren ist bevorzugt und insbesondere die Verwendung eines Aluminium- oder Eisenhalogenids. Geeignete Metallalkyle und -alkoxide sind beispielsweise Aluminium- oder Boralkyle {Methyl, Äthyl-, Propyl) oder Alkoxide (Methoxid, Äthoxid oder Propoxid).in which A is a methyl group or together with G is a methylene group; B is hydrogen, methyl group or halogen (Cl, Br, F, j); G is a methyl group, CH 2 R or together with A a methylidene group. where R is halogen (Cl. Br, F, J), hydroxy group. its ethers or esters (such as, for example, of alkanols, in particular of alkanols with 1 to 5 carbon atoms, alkanoic acids (in particular alkanoic acids with 2 to 5 carbon atoms), aromatic acids (in particular aromatic acids with 7 to 9 carbon atoms), mineral acids. Methanol. Piupäriüi Acetic acid, Prcpicr, acid, methanesulfonic acid, 2a p-toluenesulfonic acid, phosphoric acid and the like) or -N- (Ci s-alkyl)?, especially methyl and ethyl: and, if A and G together are methylidene, B is methyl: A and G are each methyl, B is halogen; and when A is methyl and B is hydrogen, G is CH 2 R. The reaction is carried out under Friedel-Crafts conditions to produce 5-fluoro-2-methyl-1-indanone. The starting ketone used is preferably 2-bromo-4'-fluoro-2-methylpropiophenone (if A and G are each methyl and B is halogen), and 4'-fluoro 2-methylacrylophenone, Z chloro-4 ', can also be used as the starting ketone. -fluoro-2-methylpropiophenone, 4'-fluoro-3-hydroxy-2-methylpropiophenone or 3-dimethylamino-4'-fluoro-2-methylpropiophenone can be used. Suitably the reaction is carried out under normal Friedel-Crafts conditions. For example, the ketone is converted into suitable Lewis acids in the presence of Friedel-Crafts catalysts, such as Lewis acids, metal alkyls and alkoxides, Bronsted acids, acidic oxides and sulfides, cation exchange resin, metathetic cation-forming agents and stable carbonium and related complexes include acid halide types (metal halides) such as aluminum chloride or bromide, BeCl 2 , CdCl 2 . ZnCl 2 . BF 3 , BCI 3 . BBr 3 , GaCl 3 , GaBr 3 , TiCl 4 . TiBr 4 , ZrCl 4 , SnCl 4 . SnBr 4 , SbCl 5 , SbCl 3 . BiCl 3 . FeCl 3 and UCl 4 . If the ketone is the α- or 0-haloisobutyrophenone, the metals themselves can be used as catalysts because in the course of the reaction the halogen compound reacts with the metal to form the corresponding metal halide, which then catalyzes the further reaction. Catalysts are preferred and in particular the use of an aluminum or iron halide. Suitable metal alkyls and alkoxides are, for example, aluminum or boron alkyls (methyl, ethyl, propyl) or alkoxides (methoxide, ethoxide or propoxide).

Zu geeigneten BTonsted-Säuren zählen beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Perchlorsäure, Chlorsulfonsäure, Fluorsulfonsäure, Alkyl- und Arylsulfonsäuren (z.B. Äthansulfonsäuren, p-Toluolsulfonsäuren) und verwandte aromatische Sulfonsäuren, ebenso wie Chloressigsäuren und Trifluoressigsäuren. Zu den als Katalysatoren geeigneten sauren Oxiden und Sulfiden zählt eine große Vielzahl fester Oxide und Sulfide. Besonders geeignet sind Aluminiumoxid und Siliciumoxid und Mischungen aus Aluminiumoxid und Siliciumoxid, obwohl auch andere Katalysatoren verwendet werden können, wie BeO, Cr2Oi, P2O5, TiO2, ThO2, Ai2(SOi)3. AI2Oi · .VCr2O3, AI2O3 · Fe2O3, Al2Oi · CoO. AI2O3, MnO, AI2Oj ■ V2Oi, Cr2Oj · Fe2O3, MoS2 oder MoSj. Zusätzlich sind Kationcnaustauschharze, die feste Säure sind, als Katalysator ebenso wie Agentien, die metathetischc Kationen bilden, wie wasserfreie Silbersalze (AgClO4, AgBF4, AgSbF6, AgPF6, AgAsF6 und Ag3PO4), geeignet.Suitable BTonsted acids include, for example, sulfuric acid, phosphoric acid, polyphosphoric acid, perchloric acid, chlorosulfonic acid, fluorosulfonic acid, alkyl and aryl sulfonic acids (e.g. ethanesulfonic acids, p-toluenesulfonic acids) and related aromatic sulfonic acids, as well as chloroacetic acids and trifluoroacetic acids. Acidic oxides and sulfides suitable as catalysts include a wide variety of solid oxides and sulfides. Aluminum oxide and silicon oxide and mixtures of aluminum oxide and silicon oxide are particularly suitable, although other catalysts can also be used, such as BeO, Cr 2 Oi, P2O5, TiO 2 , ThO 2 , Ai 2 (SOi) 3 . Al 2 Oi · .VCr 2 O 3 , Al 2 O 3 · Fe 2 O 3 , Al 2 Oi · CoO. Al 2 O 3 , MnO, Al 2 Oj ■ V 2 Oi, Cr 2 Oj · Fe 2 O 3 , MoS 2 or MoSj. In addition, cation exchange resins that are solid acids are suitable as catalysts, as are agents that form metathetic cations such as anhydrous silver salts (AgClO 4 , AgBF 4 , AgSbF 6 , AgPF 6 , AgAsF 6 and Ag 3 PO 4 ).

Obwohl die Konzentration an Friedel-Crafts-Katalysatoren nicht kritisch ist, werden bevorzugt 1,1 bis 2 Mol Katalysator und vorzugsweise 1,4 bis 1,8 Mol Katalysator je Mol Keton verwendet. Die Umsetzung wird geeigneterweise in einem normalerweise bei Friedel-Crafts-Reaktionen verwendeten Lösungsmittel durchgeführt, zu denen organische Lösungsmittel, wie CS2, Fluorbenzol, polyhalogenierte, aromatische Kohlenwasserstoffe, Nitrobenzol, aliphatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte, aliphatische Kohlenwasserstoffe und Nitroalkane, zählen nip Reaktion wird ausreichend lange bis zur vollständigen Umsetzung bei Temperaturen von etwa O0C bis etwa 150° C und vorzugsweise von 20 bis 100° C durchgeführt.Although the concentration of Friedel-Crafts catalysts is not critical, it is preferred to use 1.1 to 2 moles of catalyst and preferably 1.4 to 1.8 moles of catalyst per mole of ketone. The reaction is suitably carried out in a solvent normally used in Friedel-Crafts reactions, including organic solvents such as CS 2 , fluorobenzene, polyhalogenated aromatic hydrocarbons, nitrobenzene, aliphatic hydrocarbons, halogenated aliphatic hydrocarbons and nitroalkanes, nip reaction will suffice carried out at temperatures from about 0 ° C. to about 150 ° C. and preferably from 20 to 100 ° C. for a long time until the reaction is complete.

Das Ausgangsketon wird gemäß Stufe a) in einfacher Weise durch Kondensation eines geeigneten Säurehalogenids der FormelThe starting ketone is obtained according to step a) in a simple manner by condensation of a suitable acid halide the formula

A OA O

G—C—C—ZG-C-C-Z

in der A, B und G die ihnen zuvor gegebene Bedeutung besitzen, und Z ist Halogen, mit Fluorbenzol unter Friedel-Crafts-Bedingungen wie zuvor beschrieben hergestellt. Darüber hinaus kann bei Bedarf das Säurehalogenid mit dem Fluorbenzol unter Bildung des Ketons kondensiert werden und in situ direkt zu dem 5-FIuor-2-methyl-l-indanon umgesetzt werden, wird zusätzlicher Friedel-Crafts-Katalysator zur Durchführung der beiden Stufen zugegeben.in which A, B and G have the meanings given to them before, and Z is halogen, with fluorobenzene below Friedel-Crafts conditions prepared as described above. In addition, the Acid halide can be condensed with the fluorobenzene to form the ketone and in situ directly to the 5-fluoro-2-methyl-1-indanone are implemented, additional Friedel-Crafts catalyst is used to carry out of the two stages added.

Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.The invention is illustrated in more detail by means of the following examples.

Beispiel 1example 1

a) Eine Aufschlämmung aus 14 g (0,105 Mol) wasserfreiem Aluminiumchlorids in 14,4 g (0,15 Mol) Fluorbenzol und 24 ml Schwefelkohlenstoff werden auf 15° C gekühlt Dann werden 23,8 g (0,1 Mol) «-Bromisobutyrylbromid bei 15 bis 20°C über einen Zeitraum von 13 bis 15 Minuten zugegeben. Die Reaktion wird 5 Minuten bei 20° C gerührt und dann auf Eis gegeben. Das Produkt wird mit Chloroform extrahiert Die Chloroformschicht wird mit wäßrigem Natriumbicarbonat gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt; es wird 2-Brom-4'-fluor-2-methylpropiophenon vom Kp. 52 bis 53°C/0,08 Torr in einer Ausbeute von 95% erhalten.a) A slurry of 14 g (0.105 mol) of anhydrous aluminum chloride in 14.4 g (0.15 mol) Fluorobenzene and 24 ml of carbon disulfide are cooled to 15 ° C. Then 23.8 g (0.1 mol) of -bromoisobutyryl bromide are added added at 15 to 20 ° C over a period of 13 to 15 minutes. The reaction becomes 5 Stirred for minutes at 20 ° C. and then poured onto ice. The product is extracted with chloroform The chloroform layer is washed with aqueous sodium bicarbonate over anhydrous sodium sulfate dried and concentrated; it becomes 2-bromo-4'-fluoro-2-methylpropiophenone obtained from bp 52 to 53 ° C / 0.08 Torr in a yield of 95%.

b) Zu einer Aufschlämmung aus 120,2 g (03 Mol) wasserfreiem Aluminiumchlorid in 54 ml Schwefelkohlenstoff werden 122,6 g (0,5 Mol) 2-Brom-4'-fluor-2-methylpropiophenon bei 15 bis 20° C über einen Zeitraum von einer Stunde zugegeben. Die Mischung wird über einen Zeitraum von 1 Stunde auf 50° C erwärmt, bei 50° C drei Stunden gerührt und auf Eis gegeben. Das Produkt wird mit Toluol extrahiert. Die Toluolschicht wird mit wäßrigem Natriumhydroxid und Wasserb) To a slurry of 120.2 g (03 mol) Anhydrous aluminum chloride in 54 ml of carbon disulfide are 122.6 g (0.5 mol) of 2-bromo-4'-fluoro-2-methylpropiophenone added at 15 to 20 ° C over a period of one hour. The mixture will be over heated to 50 ° C. over a period of 1 hour, stirred at 50 ° C. for three hours and poured onto ice. That Product is extracted with toluene. The toluene layer is made with aqueous sodium hydroxide and water

2525th

3030th

gewaschen und im Vakuum eingeengt; es wird 5-F!uor-2-methyl-l-indanon vom Kp.75°C/0,1 bis 0,2 Torr in einer Ausbeute von 95% erhallen.washed and concentrated in vacuo; it becomes 5-fluor-2-methyl-1-indanone with a boiling point of 75 ° C / 0.1 to 0.2 Torr in 95% yield.

e) 25 g (1,04 Mol) Magnesiumspäne werden in einen trockenen Kolben unter Stickstoff mit 400 ml Äther eingebracht. Dann werden 10 ml einer 0,05 molaren P'Methylthiobenzylmagnesiumchloridlösung in Äther zugegeben; die MisCliung wird auf 300C erwärmt. Dann werden etwa 2 bis 3% von 39,7 g (0,23 Mol) p-Methylthiobenzylchlorid in 75 ml Toluol zugegeben. Nach 3- bis 5minütigem Rühren wird ein Temperaturanstieg auf 32 bis 330C beobachtet, der anzeigt, daß die Reaktion initiiert ist. Nach 5minütigem Warten wird der Rest des Benzylchlorids tropfenweise über eine Zeitraum von 90 Minuten zugegeben. Anschließend wird 30 Minuten gerührt. Dann werden 32.6 g (0,199 Mol) 5-Fluor-2-methyI-l-indanon tropfenweise über einen Zeitraum von 45 Minuten zugegeben. Nach 30minütigem Warten wird dann die milchige überstehende Mischung vom Magnesium dekantiert. Kolben und Magnesium werden mit Toluol gespült. Das Reaktionsprodukt wird dann mit 120 ml 3n-Schwefelsäure versetzt. Die untere Schicht wird abgetrennt, der organischen Schicht werden 80 ml von 1:10 konzentrierter Schwefelsäure. Essigsäure zugegeben; die Zweiphasenmischung wird eine Stunde lang heftig gerührt und anschließend mit !0OmI Wasser versetzt. Die untere Schicht wird abgetrennt und die organische Schicht mit 100 ml Wasser und 200 ml Natriumhydroxid (2n) gewaschen. Nach einer abschließenden Wasserwäsche wird die organische Schicht eingeengt und ergibt in einer Ausbeute von 85% 5-FIuor-2-methyl-1-(p-methylthioben/yl)-inden vom F. 58 bis 59"C. Wird p-Methylsulfinylbenzylchlorid anstelle von p-Methylthiobenzylchlorid in der vorstehenden Reaktionsstufe verwendet. wird als entsprechendes Inden 5-Fluor-2-methyl-l-(pmethylsulfinylbenzyl)-inden erhalten.e) 25 g (1.04 mol) of magnesium turnings are placed in a dry flask under nitrogen with 400 ml of ether. Then 10 ml of a 0.05 molar P'-methylthiobenzylmagnesium chloride solution in ether are added; the MisCliung is heated to 30 0 C. About 2 to 3% of 39.7 g (0.23 mol) of p-methylthiobenzyl chloride in 75 ml of toluene are then added. After 3 to 5 minutes of stirring, a temperature increase is observed at 32 to 33 0 C, which indicates that the reaction is initiated. After waiting 5 minutes, the remainder of the benzyl chloride is added dropwise over a period of 90 minutes. The mixture is then stirred for 30 minutes. Then 32.6 g (0.199 mol) of 5-fluoro-2-methyl-1-indanone are added dropwise over a period of 45 minutes. After waiting 30 minutes, the milky supernatant mixture is then decanted from the magnesium. The flask and magnesium are rinsed with toluene. The reaction product is then mixed with 120 ml of 3N sulfuric acid. The lower layer is separated, the organic layer is added 80 ml of 1:10 concentrated sulfuric acid. Acetic acid added; the two-phase mixture is stirred vigorously for one hour and then 100 ml of water are added. The lower layer is separated and the organic layer is washed with 100 ml of water and 200 ml of sodium hydroxide (2N). After a final wash with water, the organic layer is concentrated and gives, in a yield of 85%, 5-fluoro-2-methyl-1- (p-methylthioben / yl) indene with a melting point of 58 to 59 "C. If p-methylsulfinylbenzyl chloride is used instead of p-methylthiobenzyl chloride used in the above reaction step, the corresponding indene obtained is 5-fluoro-2-methyl-1- (pmethylsulfinylbenzyl) indene.

d) 41,8g (147mMol) 5-Fluor-2-methyl-l-(p-methylthioben^ H .· .en werden mit 150 ml methanolischer Trito! B Losung (53,2 g Trockenbasis; 317,5 mMol) versetzt; das Reaktionsprodukl wird unter Stickstoffatmosphäre auf 35°C erwärmt. Dann werden 14,63 g Glyoxylsäure (198 mMol) zugegeben und auf 50 bis 55°C erwärmt. Das Produkt wird bei 50°C eine Stunde sich selbst überlassen. Dann wird mit 250 ml Wasser verdünnt und mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert. Das in 90%iger Ausbeute anfallende Produkt wird umkristallisiert und ergibt reine 5-Fluor-2-methyl-l-(p-Methylthiobenzyl)-indenyIiden-3-essigsäure mit einem Schmelzpunkt von 185,5 bis 188°Cd) 41.8 g (147 mmol) of 5-fluoro-2-methyl-1- (p-methylthiobene ^ H. · .En are mixed with 150 ml of methanolic Trito! B solution (53.2 g dry basis; 317.5 mmol) offset; the reaction product is heated to 35 ° C. under a nitrogen atmosphere. Then 14.63 g Glyoxylic acid (198 mmol) was added and the mixture was heated to 50 to 55 ° C. The product is at 50 ° C for one hour left to itself. Then it is diluted with 250 ml of water and acidified with dilute sulfuric acid. The product obtained in 90% yield is recrystallized and gives pure 5-fluoro-2-methyl-1- (p-methylthiobenzyl) -indenyIiden-3-acetic acid with a melting point of 185.5 to 188 ° C

Wird anstelle von Triton B in der vorstehenden Reaktionsstufe Natriumhydroxid und Tetramethylammoniumchlorid oder Tetramethylammoniumhydroxid verwendet; wird die IndenyIiden-3-essigsäure erhalten.Instead of Triton B in the above reaction stage, sodium hydroxide and tetramethylammonium chloride are used or tetramethylammonium hydroxide is used; Indenyliden-3-acetic acid is obtained.

Wird in der vorstehenden Reaktionsstufe 5-Fluor-2-methyl-1 -(p-methylsulfinylbenzyl)-inden anstelle der entsprechenden Methylenverbindung verwendet, wird die5-Fluor-2-methyl-l-(p-methylsuIfinylbenzyl)-indenyliden-3-essigsäure erhalten.If 5-fluoro-2-methyl-1 - (p-methylsulfinylbenzyl) indene is used instead of the corresponding methylene compound 5-fluoro-2-methyl-1- (p-methylsulfinylbenzyl) indenylidene-3-acetic acid obtain.

Q Eine Suspension aus 34,2 g 5-FIuor-2-methyl-l-(pmethylthiobenzyI)-indenyIiden-3-essigsäure (gemäß Stufe d) in 342 ml Eisessig und 137 ml konzentrierter Salzsäure werden 10 Stunden unter Stickstoff bei 90°C gerührt Die Reaktion wird über einen Zeitraum von 2 bis 3 Stunden auf Zimmertemperatur abgekühlt und bei 20 bis 25°C weitere 3 Stunden sich selbst überladen. Dann wird filtriert, mit einer Mischung von 70 :30 Essigsäure : Wasser (etwa 100 ml) gewaschen; anschlie-Q A suspension of 34.2 g of 5-fluorine-2-methyl-1- (pmethylthiobenzyI) -indenyIiden-3-acetic acid (according to stage d) in 342 ml of glacial acetic acid and 137 ml of concentrated hydrochloric acid are stirred under nitrogen at 90 ° C. for 10 hours The reaction is cooled to room temperature over a period of 2 to 3 hours and at 20 to 25 ° C for another 3 hours overcharge itself. Then it is filtered, with a mixture of 70:30 Acetic acid: water (about 100 ml) washed; then-

4545

50 ßend wurde mit Was'^r gewaschen, um die überschüssige Säure zu entfernen. In 93%iger Ausbeute wird 5- Fluor*2*methyl-1 -(p-methylthiobenzyliden)-inden-3-essigsäure mit einem Schmelzpunkt von 180 bis 183°C erhalten.
Wird bei der vorstehenden Umsetzung 5-Fluor-2-methyl· I -(p-methyIsulfinylbenzyl)-indenyliden-3-essigsäure anstelle der entsprechenden Methylthioverbindung verwendet, wird 5-FIuor'2-methyl-l-(p-methylsulfinylbenzy!iden)-inden-3-essigsäure erhalten. Die Reaktion kann in einem aprotischen Lösungsmittel, wie beispielsweise 1,2-Dichloräthan, unter einem Druck von 7,03 atü HCI-Gas bei 50 bis 100°C durchgeführt werden. 17 g (50 mMol) 5-Fluor-2-methyI-1 -(p-methylthiobenzyl)-indenyliden-3-essigsäure werden in 94 ml Chloroform und 40 ml Essigsäure unter Stickstoff gerührt und auf eine Temperatur von 30°C gebracht. Dieser Aufschlämmung werden in einer Minute 5,3 ml wäßriges Wasserstoffperoxid (9,6 n, 51 mMol) zugelügt. Uann wird die Temperatur auf 35°C gebracht und 6 Stunden bei 35°C Innentemperatur sich selbst überlassen. Dann werden 125 ml Wasser zugefügt und die Chloroformschicht im Vakuum auf kleines Volumen eingeengt. Der Rückstand wird aus 75 ml Äthanol umkristallisiert und die Aufschlämmung auf 0 bis 5'C gekühlt und sich selbst überlassen. Das Produkt wird abfiltriert und mit 15 ml kaltem (0-5°C) 2BA-Äthanol gewaschen und bei 80°C im Vakuum getrocknet. Es werden mit 92%iger Ausbeute 16,3 g 5-Fluor-2-methyl-l-(p-methylsulfinylbenzyliden)-inden-3-essigsäure mit einem Schmelzpunkt von 183 bis 185"C erhalten.
50 ßend was washed with water to remove the excess acid. 5-fluoro * 2 * methyl-1 - (p-methylthiobenzylidene) indene-3-acetic acid with a melting point of 180 to 183 ° C. is obtained in 93% yield.
If 5-fluoro-2-methyl-I - (p-methyIsulfinylbenzyl) -indenylidene-3-acetic acid is used instead of the corresponding methylthio compound in the above reaction, 5-fluoro'2-methyl-1- (p-methylsulfinylbenzyl) -inden-3-acetic acid obtained. The reaction can be carried out in an aprotic solvent such as 1,2-dichloroethane under a pressure of 7.03 atm. HCl gas at 50 to 100.degree. 17 g (50 mmol) of 5-fluoro-2-methyl-1 - (p-methylthiobenzyl) indenylidene-3-acetic acid are stirred in 94 ml of chloroform and 40 ml of acetic acid under nitrogen and brought to a temperature of 30.degree. 5.3 ml of aqueous hydrogen peroxide (9.6N, 51 mmol) are added to this slurry in one minute. The temperature is then brought to 35 ° C and left to stand for 6 hours at 35 ° C internal temperature. Then 125 ml of water are added and the chloroform layer is concentrated to a small volume in vacuo. The residue is recrystallized from 75 ml of ethanol and the slurry is cooled to 0 to 5 ° C. and left to stand. The product is filtered off and washed with 15 ml of cold (0-5 ° C.) 2BA-ethanol and dried at 80 ° C. in a vacuum. 16.3 g of 5-fluoro-2-methyl-1- (p-methylsulfinylbenzylidene) inden-3-acetic acid with a melting point of 183 to 185 ° C. are obtained with a 92% yield.

Wird anstelle von Wasserstoffperoxid im obigen Beispiel Natriumperiodat oder Kaliumhypochlorit verwendet, wird ebenfalls die erwünschte VerbindungIf sodium periodate or potassium hypochlorite is used instead of hydrogen peroxide in the example above, also becomes the desired connection

erhalten· Beispiel received · example

a) Eine Aufschlämmung von 29.4 g (0,22 Mol) wasserfreiem \luminiumchlorid in 38,4 g (0,4 Mol) Fluorbenzol wird unter Stickstoff auf 15°C gekühlt. Dann wird tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten bei Temperaturen von 15 bis 20rC N.ethylacrylchlorid (21,9 g. 0.2 Mol) zugegeben. Die Mischung wird lOMinutenauf30°Cerwärmt,bei30°C lOMinuten gerührt und auf Eis gegeben. Das Produkt wird mit Hexan extrahiert. Die Hexanschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt; es wird 4'-Fluor-2-methylacrylophenon vom Kp. 37 bis 39°C/o,04 Torr in einer Ausbeute von 90% erhalten.a) A slurry of 29.4 g (0.22 mol) of anhydrous aluminum chloride in 38.4 g (0.4 mol) of fluorobenzene is cooled to 15 ° C. under nitrogen. Then (0.2 mol 21.9 g.) Is added dropwise over a period of 30 minutes at temperatures of 15 to 20 r C N.ethylacrylchlorid added. The mixture is warmed to 30 ° C for 10 minutes, stirred at 30 ° C for 10 minutes and poured onto ice. The product is extracted with hexane. The hexane layer is dried over anhydrous sodium sulfate and concentrated in vacuo; 4'-fluoro-2-methylacrylophenone with a boiling point of 37 to 39 ° C./0.04 Torr is obtained in a yield of 90%.

b) 50 g (03 Mol) 4'-FIuor-2-methylacryIophenon werden zu einer Aufschlämmung von 60,1 g (0,45 Mol) wasserfreiem Aluminiumchlorid in 27 ml Schwefelkohlenstoff bei 20 bis 25°C über einen Zeitraum von einer Stunde zugegeben. Die Mischung wird über einen Zeitraum von einer Stunde auf 45°C erwärmt und bei dieser Temperatur eine Stunde gerührt Anschließend wird das Reaktionsprodukt auf Eis gegeben. Die ölig-wäßrige Schicht wird mit Toluol extrahiert Die Toluolschicht wird mit wäßrigem Natriumhydroxid und Wasser gewaschen und unter Vakuum eingeengt; es wurde 5-Fluor-2-methyI-l-indanon vom Kp. 75°C/ 0,1 -0,2 Torr in einer Ausbeute von 70% erhalten. Die Weiterverarbeitung zum gewünschten Endprodukt erfolgt gemäß Beispiel 1.b) 50 g (03 mol) of 4'-fluorine-2-methylacryIophenon become a slurry of 60.1 g (0.45 mol) anhydrous aluminum chloride in 27 ml carbon disulfide at 20 to 25 ° C for a period of one Hour added. The mixture is heated to 45 ° C. over a period of one hour and at stirred at this temperature for one hour. The reaction product is then poured onto ice. the oily-aqueous layer is extracted with toluene. The toluene layer is extracted with aqueous sodium hydroxide and Washed water and concentrated in vacuo; it was 5-fluoro-2-methyI-l-indanone with a boiling point of 75 ° C / 0.1-0.2 Torr was obtained in a yield of 70%. The further processing to the desired end product takes place according to example 1.

Beispiel 3Example 3

a) Zu einer Aufschlämmung von 22,7 g (0,17 Mol) wasserfreiem Aluminiumchlorid und 9,6 g (0,1 Mol)a) To a slurry of 22.7 g (0.17 mol) of anhydrous aluminum chloride and 9.6 g (0.1 mol)

Fluorbenzol werden 14,1 g {0,1 Mol) jS-Chlorisobufyrylchlorid über einen Zeitraum von 30 Minuten bei 20 bis 25°C zugegeben. Die Mischung wird bei 20 bis 25°C 30 Minuten sich selbst überlassen und dann auf Eis gegeben. Das Produkt wird mit Hexan extiahiert. Die Hexanschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt; es wird 3-Chlor-4'-fluor-2-methylpropiophenon vom Kp. 65 bis 67°C/0,04 Torr in einer Ausbeute von 50% erhalten.Fluorobenzene becomes 14.1 g (0.1 mol) of S-chloroisobufyryl chloride added over a period of 30 minutes at 20 to 25 ° C. The mixture is at 20 to 25 ° C Left to its own devices for 30 minutes and then poured onto ice. The product is extracted with hexane. the The hexane layer is dried over anhydrous sodium sulfate and concentrated in vacuo; it will 3-chloro-4'-fluoro-2-methylpropiophenone with a boiling point of 65 to 67 ° C./0.04 torr was obtained in a yield of 50%.

b) 10 g (0,05 Mol) S-ChloM'-fluor^-methylpropiophenon werden zu 20 ml konzentrierter Schwefelsäure bei 20 bis 25°C zugegeben und anschließend auf 500C erhitzt. Nach dreistündigem Rühren bei 50°C wird das Reaktionsprodukt auf Eis gegeben. Das Produkt wird mit Hexan extrahiert. Die Hexanschicht wird im Vakuum eingeengt; es wird 5-Fluor-2-methyl-l-indanon vom Kp. 75°C/0,l -0,2 Torr in einer Ausbeute von 50% «rhalten. Die Weiterverarbeitung zum gewünschten ΡγϊΛγ»γ/\ΛιιΙμ »rfnlcjt oAmäft Rpisnipl I b) 10 g (0.05 mole) of S-ChloM'-fluoro ^ -methylpropiophenon is added to 20 ml concentrated sulfuric acid at 20 to 25 ° C and then heated to 50 0 C. After stirring for three hours at 50 ° C., the reaction product is poured onto ice. The product is extracted with hexane. The hexane layer is concentrated in vacuo; 5-fluoro-2-methyl-1-indanone with a boiling point of 75 ° C./0.1-0.2 Torr is obtained in a yield of 50%. The further processing to the desired ΡγϊΛγ »γ / \ ΛιιΙμ» rfnlcjt oAmäft Rpisnipl I

Beispiel 4Example 4

a) und b) Einer Aufschlämmung aus 120,2 g (0,9 Mol) wasserfreiem Aluminiumchlorid in 54 ml Schwefelkohlenstoff und 51,4 g (0,535 Mol) Fluorbenzol werden unter Stickstoff 115 g (0,5 Mol) Λ-Bromisobutyrylbromid zugegeben. Die Zugabe wird über einen Zeitraum von 75 Minuten bei Temperaturen von 15 bis 200C durchgeführt Dann wird üher einen Zeitraum von 75 Minuten auf 500C erwärmt, bei dieser Temperatur 3 1/2 Stunden gerührt und dann das Produkt auf Eis gegeben. Das Produkt wird mit Toluol extrahiert. Die Toluolschicht wird mit wäßrigem Natriumhydroxid und Wasser gewaschen und unter Vakuum eingeengt; es werden 79 g (96%) 5-Fluor-2-methyl-l-indanon vom Kp. 75°C/0,l-0,2 Torr erhalten. Die Weiterverarbeitung zum gewünschten Endprodukt erfolgt gemäß Beispiel 1.a) and b) 115 g (0.5 mol) of Λ-bromoisobutyryl bromide are added under nitrogen to a slurry of 120.2 g (0.9 mol) of anhydrous aluminum chloride in 54 ml of carbon disulfide and 51.4 g (0.535 mol) of fluorobenzene. The addition is carried out over a period of 75 minutes at temperatures of 15 to 20 0C is then warmed ahout a period of 75 minutes to 50 0 C, stirred for 3 1/2 hours at this temperature and then added the product on ice. The product is extracted with toluene. The toluene layer is washed with aqueous sodium hydroxide and water and concentrated in vacuo; 79 g (96%) of 5-fluoro-2-methyl-1-indanone with a boiling point of 75 ° C./0.1-0.2 Torr are obtained. Further processing to the desired end product takes place according to Example 1.

Beispiel 5Example 5

a) Eine Aufschlämmung von 14 g (0,105 Mol) wasserfreien Aluminiumchlorids in 14,4 g (0,15 Mol) Fluorbenzol und 24 ml Schwefelkohlenstoff wird auf 15° C abgekühlt. Es werden 0,1 Mol a-(Dimethylaminoäthyl)-propionylbromidhydrobromid über 10 bis 15 Minuten bei 15 bis 200C zugefügt. Es wird 5 Minuten bei 200C gerührt, dann wird das Produkt auf Eis gegeben. Das Produkt wird mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit-wäßrigem Natriumbicarbonat gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt; es wird 2-Brom-4'-fluor-2-methylpropiophenon erhalten. Die Weiterverarbeitung zum gewünschten Endprodukt erfolgt gemäß Beispiel 1.a) A slurry of 14 g (0.105 mol) of anhydrous aluminum chloride in 14.4 g (0.15 mol) of fluorobenzene and 24 ml of carbon disulfide is cooled to 15 ° C. 0.1 mol of a- (dimethylaminoethyl) propionyl bromide hydrobromide are added at 15 to 20 ° C. over a period of 10 to 15 minutes. It is stirred for 5 minutes at 20 ° C., then the product is poured onto ice. The product is extracted with chloroform. The chloroform layer is washed with aqueous sodium bicarbonate, dried over anhydrous sodium sulfate and concentrated; 2-bromo-4'-fluoro-2-methylpropiophenone is obtained. Further processing to the desired end product takes place according to Example 1.

Beispiel 6Example 6

Die Stufen a) und b) erfolgen gemäß Beispiel 1.Steps a) and b) are carried out according to Example 1.

c) 13,44 g (0,56 Mol) Magnesiumspäne werden in einem trocknen Kolben unter Stickstoff zusammen mit 125 ml Äther und einem Jodkristall eingebracht 6 ml von 65 ml einer Lösung von 24,2 g (0,14 Mol) p-Methylthiobenzylchlorid in Äther werden zugegeben. Nach 3- bis Sminütigem Rühren verschwindet die Jodfärbung und die Reaktion beginnt. Nach 5 Minuten wird der Rest der Benzylchloridlösung tropfenweise über einen Zeitraum von 45 Minuten zugegeben. Es wird mit 10 ml Äther eingespült; die Reaktion wird 2 Stunden gerührt 21 g (0,128 Mol) S-FIuor^-methyl-l-indanon, gelöst in 50 ml Äther, werden über 30 Minuten tropfenweise zugefügt. Die Reaktionsmischung wird eine Stunde sich selbst überlassen; dann wird die milchige, überstehende Mischung vom Magnesium in tor» ml Essigsäure dekantiert. Kolben und rückständiges Magnesium werden 4 mal mit 50 ml Benzol gespült; die Spülflüssigkeit wird der sauren Lösung zugefügt. 200 ml Wasser werdem zugegeben; die Schichten werden getrennt, und die organische Schicht wird mit 5 mal 200 ml Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Na2SÜ4 wird zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wird aus Hexan zu reinem 5-Fluor-2-meihyl-1-(p-methy!thiobenzyl)-inden mit einem Schmelzpunkt von 58 bis 59°C umkristallisiert (Ausbeute 90%). Die Weiterverarbeitung zum gewünschten Endprodukt erfolgt gemäß Beispiel 1.c) 13.44 g (0.56 mol) of magnesium turnings are in a dry flask under nitrogen together with 125 ml of ether and an iodine crystal introduced 6 ml of 65 ml of a solution of 24.2 g (0.14 mol) p-Methylthiobenzyl chloride in ether are added. After 3 to 5 minutes of stirring, the iodine color disappears and the reaction begins. After 5 minutes the remainder of the benzyl chloride solution is added dropwise over a period of 45 minutes. It will rinsed in with 10 ml of ether; the reaction will be 2 hours stirred 21 g (0.128 mol) S-FIuor ^ -methyl-l-indanone, dissolved in 50 ml of ether are added dropwise over 30 minutes. The reaction mixture will left to its own devices for an hour; then the milky, supernatant mixture of magnesium in tor »ml of acetic acid decanted. Piston and backlog Magnesium are rinsed 4 times with 50 ml of benzene; the rinsing liquid is added to the acidic solution. 200 ml Water is added; the layers are separated and the organic layer is repeated 5 times Washed 200 ml of water. After drying over Na2SÜ4 is concentrated to dryness. The crude product is converted from hexane to pure 5-fluoro-2-methyl-1- (p-methy! Thiobenzyl) indene recrystallized with a melting point of 58 to 59 ° C (yield 90%). The further processing to the desired end product is carried out according to Example 1.

Beispiel 7Example 7

Die Stufen a) und b) erfolgen gemäß Beispiel 1.Steps a) and b) are carried out according to Example 1.

c) 173 g p-Methylthiobenzylchlorid werden zu 28 g Triphenylphosphin in 80 ml Benzol zugegeben. Die Reaktion wird 4 Stunden erwärmt, dann abgekühlt und das Produkt p-Methylthiobenzyltriphenylphosphoniumchlorid durch Filtrieren gewonnen. Es werden 19 g mi· einem Schmelzpunkt von 257 bis 258° C erhalten.c) 173 g of p-methylthiobenzyl chloride are added to 28 g of triphenylphosphine in 80 ml of benzene. the The reaction is heated for 4 hours, then cooled and the product is p-methylthiobenzyltriphenylphosphonium chloride obtained by filtration. 19 g with a melting point of 257 to 258 ° C. are obtained.

Bei Verwendung von p-Methylsulfinylbenzylchlorid wird p-Methylsulfinylbenzyltriphenylphosphoniumchlorid erhalten, das unter Gasabgabe bei 258 bis 262°C schmilzt.When using p-methylsulfinylbenzyl chloride becomes p-methylsulfinylbenzyltriphenylphosphonium chloride obtained, which melts at 258 to 262 ° C with release of gas.

A. 169 mg (1,5 mm) Kaliumtertiärbutoxid werden in 2 ml DMSO gelöst und mit 651 mg (1,5 mm) p-Methylthiobenzyltriphenylphosphoniumchlorid, gelöst in 1 ml DMSO, behandelt. Dieser Lösung werden 270 mg (1,65 mm) 5-Fluor-2-methyl-l-indanon in 2 ml DMSO zugegeben. Die Lösung wird 15,5 Stunden bei 75° C erwärmt. Es werden Benzol und Wasser zugegeben; die Benzolschicht wird 5mal mit Wasser gewaschen. Die Benzolschicht wird über Na2SO4 getrocknet und bis zur Trockne unter Vakuum eingeengt. Das Produkt wiegt 915,6 mg. Das Material wird über 8 g Silicagel mit Benzol zur Entfernung von Triphenylphosphinoxid gegeben. Das Eluat wiegt 372 mg, nachdem das Lösungsmittel entfernt wurde. Dann wird erneut durch 15 g Silicagel unter Verwendung von Hexa^- chromatografiert; dabei werden 95,5 mg 5-Fluor-2-methyI-l-(pmethylthiobenzyliden)-indan mit einem Schmelzpunkt von 67 bis 7O0C isoliert (Ausbeute 20%).A. 169 mg (1.5 mm) potassium tertiary butoxide are dissolved in 2 ml DMSO and treated with 651 mg (1.5 mm) p-methylthiobenzyltriphenylphosphonium chloride dissolved in 1 ml DMSO. 270 mg (1.65 mm) of 5-fluoro-2-methyl-1-indanone in 2 ml of DMSO are added to this solution. The solution is heated at 75 ° C. for 15.5 hours. Benzene and water are added; the benzene layer is washed 5 times with water. The benzene layer is dried over Na2SO4 and concentrated to dryness under vacuum. The product weighs 915.6 mg. The material is passed over 8 g of silica gel with benzene to remove triphenylphosphine oxide. The eluate weighs 372 mg after the solvent is removed. Chromatograph again through 15 g of silica gel using Hexa ^; thereby be 95.5 mg of 5-fluoro-2-methyl-l- (pmethylthiobenzyliden) indan with a melting point of 67 to 7O 0 C isolated (yield 20%).

B. 50 mg der Benzylidenverbindung von A werden mit 1 ml Essigsäure, die 100 mg Schwefelsäure enthält, gemischt und eine Stunde bei Zimmertemperatu gerührt Die Mischung wird dann mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert Der Ätherextrakt wird im Vakuum eingeengt; es wird 5-Fluor-2-methyl-l-(p-methylthiobenzyl)-inden vom F. 58 bis 59° C, in einer Ausbeute von 95% erhalten. Die Weiterverarbeitung zum gewünschten Endprodukt erfolgt gemäß Beispiel 1. Bei Verwendung von p-MethylsuIfinylbenzyltriphenylphosphoniumchlorid wird das entsprechende p-Methylsulfinylbenzylinden erhalten.B. 50 mg of the benzylidene compound from A are mixed with 1 ml of acetic acid, which contains 100 mg of sulfuric acid, mixed and stirred for one hour at room temperature. The mixture is then diluted with water and extracted with ether. The ether extract is concentrated in vacuo; it will 5-fluoro-2-methyl-1- (p-methylthiobenzyl) -indene from m.p. 58 to 59 ° C, obtained in a yield of 95%. The further processing to the desired end product is carried out according to Example 1. When using p-methylsulfinylbenzyltriphenylphosphonium chloride the corresponding p-methylsulfinylbenzylindene is obtained.

Beispiel 8Example 8

Die Stufen a) bis d) erfolgen gemäß Beispiel 1.Steps a) to d) are carried out according to Example 1.

f) Eine Suspension aus 34 g 5-Fluor-2-methyl-l-(pmethylthiobenzyl)-indenyliden-3-essigsäure in 150 mlf) A suspension of 34 g of 5-fluoro-2-methyl-1- (pmethylthiobenzyl) indenylidene-3-acetic acid in 150 ml

Äthyler.dichlorid wird auf ?0°C in einem Autoklaven mit Glasinnenfläche erhitzt. Chlorwasserstoff wird bis zu einem Druck von 6,68 atü zugeführt Unter diesenEthyl chloride is heated to 0 ° C in an autoclave heated with glass inner surface. Hydrogen chloride is supplied up to a pressure of 6.68 atmospheres below this

Bedingungen wird die Reaktion 10 Stunden grrührt; dann wird das überschüssige Gas abgelassen. Daniir wird auf 0 bis 5°C abgekühlt und nach einer Stunde filtriert und mit frischem Äthylenchlorid gewaschen. In 80%iger Ausbeute wird 5-Fluor-2.methyl-l-{p-methylthiobenzy-Iiden)-inden-3-essigsäure vom F. 180 bis 183" C erhalten. Die Weiterverarbeitung zum gewünschten Endprodukt erfolgt gemäß Beispiel t.Conditions, the reaction is stirred for 10 hours; then the excess gas is vented. Daniir is cooled to 0 to 5 ° C and filtered after one hour and washed with fresh ethylene chloride. 5-Fluoro-2.methyl-l- {p-methylthiobenzy-Iidene) indene-3-acetic acid is obtained in 80% yield obtained from 180 to 183 "C. The further processing to the desired end product takes place according to example t.

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von 5-Fluor-2-methyl-1 -(p-methyIsuinnyIbenzyliden)-inden-3-essigsäure und deren Säureadditionssalzen, gekennzeichnet durch 1. Process for the preparation of 5-fluoro-2-methyl-1 - (p-MethyIsuinnyIbenzyliden) -inden-3-acetic acid and their acid addition salts, characterized by (a) Umsetzung eines Säurehalogenids der Formel(a) Implementation of an acid halide of the formula
DE2462380A 1973-12-20 1974-12-19 Process for the preparation of 5-fluoro-2-methyl-1- (p-methylsulfinylbenzylidene) - indene-3-acetic acid and its acid addition salts Expired DE2462380C2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US426864A US3870753A (en) 1973-12-20 1973-12-20 Process for preparing indenyl acetic acids
US05/486,031 US3970693A (en) 1974-07-05 1974-07-05 Process for preparing indene acetic acids
US05/509,602 US3944600A (en) 1973-12-20 1974-09-30 Indenylidene-3-acetic acid process for preparing indene acetic acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2462380A1 DE2462380A1 (en) 1977-02-10
DE2462380C2 true DE2462380C2 (en) 1982-11-11

Family

ID=27411527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462380A Expired DE2462380C2 (en) 1973-12-20 1974-12-19 Process for the preparation of 5-fluoro-2-methyl-1- (p-methylsulfinylbenzylidene) - indene-3-acetic acid and its acid addition salts

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5331153B2 (en)
AR (2) AR210484A1 (en)
CA (1) CA1044255A (en)
CH (1) CH616152A5 (en)
DD (1) DD116819A5 (en)
DE (1) DE2462380C2 (en)
DK (1) DK140835B (en)
ES (2) ES432921A1 (en)
FI (1) FI62287C (en)
FR (1) FR2255060B1 (en)
GB (1) GB1479519A (en)
IE (1) IE41529B1 (en)
NL (1) NL170534C (en)
NO (2) NO140857C (en)
SE (2) SE426818B (en)
YU (2) YU41017B (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732292A (en) * 1970-05-01 1973-05-08 Merck & Co Inc Indenyl compounds
US3822310A (en) * 1971-01-21 1974-07-02 Merck & Co Inc Substituted indenyl acetic acids
NL7200058A (en) * 1971-01-21 1972-07-25

Also Published As

Publication number Publication date
CA1044255A (en) 1978-12-12
SE8107702L (en) 1981-12-22
NL170534B (en) 1982-06-16
DE2460292B2 (en) 1977-06-16
DD116819A5 (en) 1975-12-12
NO141892C (en) 1980-05-28
NL7415701A (en) 1975-06-24
YU331674A (en) 1982-02-28
NL170534C (en) 1982-11-16
DE2462380A1 (en) 1977-02-10
DK629674A (en) 1975-08-25
NO140857C (en) 1979-11-28
NO141892B (en) 1980-02-18
CH616152A5 (en) 1980-03-14
AR206334A1 (en) 1976-07-15
IE41529L (en) 1975-06-20
FI62287C (en) 1982-12-10
IE41529B1 (en) 1980-01-30
ES432921A1 (en) 1977-03-16
GB1479519A (en) 1977-07-13
YU41017B (en) 1986-10-31
NO790360L (en) 1975-06-23
FR2255060B1 (en) 1978-07-21
SE440774B (en) 1985-08-19
SE7415063L (en) 1975-06-21
SE426818B (en) 1983-02-14
DK140835B (en) 1979-11-26
NO140857B (en) 1979-08-20
DE2460292A1 (en) 1975-06-26
ES455333A1 (en) 1978-05-01
YU55981A (en) 1982-06-30
NO744395L (en) 1975-07-14
DK140835C (en) 1980-04-28
JPS5095254A (en) 1975-07-29
AR210484A1 (en) 1977-08-15
AU7623674A (en) 1976-06-10
FI348974A (en) 1975-06-21
FI62287B (en) 1982-08-31
JPS5331153B2 (en) 1978-08-31
FR2255060A1 (en) 1975-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0479878A1 (en) Process for preparing 1,4-bis-(4-hydroxybenzoyl)-benzene.
DE3042121A1 (en) 2-SUBSTITUTED 4,6-DI-TERT.-BUTYLRESORCINOLE, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE
DE3010195A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2,5-BIS(2,2,2-TRIFLUORAETHOXY)-N-(2-PIPERIDYLMETHYL)BENZAMIDE
EP0034741B1 (en) Process for the preparation of a substituted bromofluorobenzene and 3-bromo-4-fluorobenzonitrile
EP0857711A1 (en) Process for the preparation of halogenated hydroxy diphenyl compounds
DE2462380C2 (en) Process for the preparation of 5-fluoro-2-methyl-1- (p-methylsulfinylbenzylidene) - indene-3-acetic acid and its acid addition salts
US3970693A (en) Process for preparing indene acetic acids
DE2032170C3 (en) Process for the production of isobornylphenols
US3944600A (en) Indenylidene-3-acetic acid process for preparing indene acetic acids
EP0277631A1 (en) Process for the preparation of substituted 3-alkyl-quinoline-8-carboxylic acid
DE2460292C3 (en) Process for the preparation of 5-fluoro-2-methyl-1 - (p-methyl-sulfinylbenzylidene) -inden-3-acetic acid or its salts
DE2708210C2 (en) Process for the production of sulfonic acetals
DE2540869A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 3 ALPHA, 5ALPHA-CYCLO-6BETA-ALKOXY-25-HYDROXYCHOLESTEROL
DE2536503B2 (en) M-DichloM-methyl-S-hydroxypentene- (l)
DE19834336C1 (en) 2-Halopyridine-N-oxide preparation in high yield using polycyclic anhydride oxidation catalyst, used as intermediate for pyrithione
DE1668387C3 (en) S-methylsulfonyl-S-hydroxy-S- (3-dimethyl-aminopropyl) -5H-dibenzo square bracket on a, square bracket on -cycloheptene and process for their preparation
DE3215095A1 (en) METHOD FOR PRODUCING 2,3,5-TRIMETHYL-L-P-BENZOQUINONE
EP0290903B1 (en) Beta-fluoracyl-beta-halogen vinyl alkyl ethers
EP0035635B2 (en) Process for the preparation of trimethyl benzoquinone
DE1925299A1 (en) Process for the preparation of substituted hydroquinones
DE2604248C2 (en) Process for the preparation of thienopyridine derivatives
EP1863752A1 (en) Method for producing 5-halo-2,4,6-trifluoroisophthalic acid
DE2743263A1 (en) 1-HALOGENTRICYCLO- (4.3.1.1 HIGH 2.5) -UNDECAN AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE1934460C3 (en) Process for the preparation of 2- (6&#39;-methoxynaphth-2&#39;-yl) propionic acid
DE2031207C3 (en) Process for the preparation of bisulfonium alkenedihalides

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2460292

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination