DE2459276C3 - Device for separating gases dissolved in hydraulic fluids - Google Patents

Device for separating gases dissolved in hydraulic fluids

Info

Publication number
DE2459276C3
DE2459276C3 DE2459276A DE2459276A DE2459276C3 DE 2459276 C3 DE2459276 C3 DE 2459276C3 DE 2459276 A DE2459276 A DE 2459276A DE 2459276 A DE2459276 A DE 2459276A DE 2459276 C3 DE2459276 C3 DE 2459276C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
line
valve
pressure
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2459276A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2459276A1 (en
DE2459276B2 (en
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 7759 Immenstaad Hedermann
Hans 7779 Kluftern Kirchholtes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE2459276A priority Critical patent/DE2459276C3/en
Priority to FR7535565A priority patent/FR2293985A1/en
Priority to GB49433/75A priority patent/GB1485095A/en
Publication of DE2459276A1 publication Critical patent/DE2459276A1/en
Publication of DE2459276B2 publication Critical patent/DE2459276B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2459276C3 publication Critical patent/DE2459276C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0063Regulation, control including valves and floats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/001Preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/004Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with internal filters, in the cyclone chamber or in the vortex finder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/005Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with external rotors, e.g. impeller, ventilator, fan, blower, pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Abscheidung von in Hydraulikflüssigkeiten gelösten Gasen gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a device for separating gases dissolved in hydraulic fluids according to the Generic term of claim 1.

Aus der DE-OS 15 07 855 ist ein Abscheider mit diesen konstruktiven Merkmalen bekannt, der jedoch ledislich zum Abscheiden von Staub aus Gasen verwendet wird.From DE-OS 15 07 855 a separator with these structural features is known, however is only used to separate dust from gases.

Im Druckmittel von Hydraulikanlagen ist grundsätzlich Luft enthalten, und zwar entweder ungelöste Luft in Form von Blasen oder molekular gelöste Luft. Durch ungelöste Luft können Schäden an Geräten, Fehlschaltungen. Instabilität von Servogeräten und vorzeitige Oxydation des Druckmittels eintretea Molekular gelöste Luft hat keinen schädlichen Einfluß, kann jedoch beim Auftreten von niedrigem Druck (z. B. bei in größeren Höhen fliegenden Luftfahrzeugen) und gleichzeitig vorhandenem Schergefälle aus dem Molekulargitter ausfallen und damit ebenfalls Blasen bilden und zu den oben beschriebenen Schäden führen. Es sind daher Vorkehrungen zu treffen, um in Hydraulikanlagen das Druckmittel möglichst weitgehend zu entgasen.The pressure medium of hydraulic systems basically contains air, either undissolved air in Form of bubbles or molecularly dissolved air. Undissolved air can damage devices, faulty switching. Instability of servo devices and premature oxidation of the pressure medium occur a molecular Dissolved air does not have a harmful effect, but can occur if low pressure occurs (e.g. in the case of in aircraft flying at higher altitudes) and at the same time the shear gradient from the molecular lattice fail and thus also form bubbles and lead to the damage described above. There are therefore precautions to be taken in hydraulic systems to degas the pressure medium as much as possible.

Bekannt ist weiter ein Fliehkraftabscheider (DE-AS 16 19 894) für Gase oder Flüssigkeiten mit tangentialem oberen Rohmediumeintritt und axialem Reinmediumaustritt, wobei eine mit Stegen versehene Welle einen Spiralstrom erzeugt.Also known is a centrifugal separator (DE-AS 16 19 894) for gases or liquids with tangential upper raw medium inlet and axial clean medium outlet, with a shaft provided with webs Spiral current generated.

Es hat sich auch gezeigt, daß der in einer Wirbelkammer erzeugte Spiralstrom, wie es beispielsweise aus der DE-OS 15 07 855 bekannt ist, nicht ausreicht, um Gasbestandteile aus Hydraulikflüssigkeiten so vollständig herauszulösen, daß der sichere Betrieb hydraulischer Geräte gewährleistet ist.It has also been shown that the spiral flow generated in a vortex chamber, as for example from DE-OS 15 07 855 is not sufficient to remove gas components from hydraulic fluids to be removed so completely that the safe operation of hydraulic devices is guaranteed.

Aus der US-PS 25 78 568 ist es bekannt, eine Blende am Eintritt in eine Wirbelkammer vorzusehen und das abzuscheidende Medium innerhalb eines Siebrohres, das sich im Zentrum des Wirbelstroms befindet, zu sammeln.From US-PS 25 78 568 it is known to provide a diaphragm at the entrance to a vortex chamber and that to collect the medium to be separated within a sieve tube, which is located in the center of the eddy current.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein GerätThe invention is based on the object of a device

zur Entgasung von Hydraulikflüssigkeiten zu schaffen, wobei der Sättigungsdruck unter dem niedrigsten auftretenden Druck während des Betriebes und des Stillstands der Hydraulikanlage liegt. Weiter soll das Abscheidegerät keine fremde Hilfsenergie (Elektrik) benötigen, und es soll im Bypass betrieben werden können, um die Zuverlässigkeit der Hydraulikanlage während der Abscheidung des Gases nicht wesentlich zu beeinträchtigen und einen kontinuierlichen Durchsatz der Hydraulikflüssigkeit ermöglichen.to create degassing of hydraulic fluids, with the saturation pressure below the lowest pressure occurring during operation and when the hydraulic system is at a standstill. That should continue Separation devices do not require any external auxiliary energy (electrical equipment) and it should be operated in bypass can not significantly increase the reliability of the hydraulic system during the separation of the gas affect and allow a continuous throughput of the hydraulic fluid.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.This problem is solved in accordance with what is specified in the characterizing part of claim 1 Features.

Das zu entgasende Hydraulik-Öl wird dem Rücklaufstrom entnommen und tritt durch eine mengendosierende Blende in die Wirbelkammer ein. In dieser Blende wird der Rücklaufdruck von beispielsweise 2 bar auf den in der Wirbelkammer herrschenden Druck vonThe hydraulic oil to be degassed is taken from the return flow and passes through a metering unit Fade into the vortex chamber. In this orifice, the return pressure of, for example, 2 bar on the pressure prevailing in the swirl chamber of

so beispielsweise 0,8 bar abgebaut. Durch den tangential in die Wirbelkammer eintretenden Blendenkanal und die Kegelstumpfform der Kammer entsteht ein nach oben führender Spiralstrom, in dem ein großes Schergefälle (Relativbewegung der Moleküle) herrscht. Die in der Flüssigkeit enthaltene Luft fällt bis zu einem Grade aus, der dem Sättigungsdruck entspricht. Es bilden sich Luftblasen, die durch den eigenen Auftrieb und die Aufwärtsbewegung der Flüssigkeit sich am höchsten Punkt, an dem sich eine Luftaufnahmekammer befindet, sammeln. Die Hydraulikflüssigkeit verläßt die Wirbelkammer über einen kreisringförmigen Überströmkanal. Ein am Eintritt dieses Kanals vorhandenes Sieb oder eine poröse Membran hält bei der Umlenkung der Strömung die noch in der Flüssigkeit verbliebenen Gasts blasen zurück. Eine nachgeschaltete Unterdruckpumpe bringt die entlüftete Flüssigkeit wieder auf das Druckniveau des Rücklaufstroms und speist die Flüssigkeit wieder in den Kreislauf ein.for example 0.8 bar reduced. The tangential in the orifice channel entering the vortex chamber and the truncated conical shape of the chamber creates an upward direction leading spiral current in which there is a large shear gradient (relative movement of the molecules). The one in the Air containing liquid precipitates to a degree that corresponds to the saturation pressure. It is formed Air bubbles that are highest due to their own buoyancy and the upward movement of the liquid Point at which there is an aerial receiving chamber, collect. The hydraulic fluid leaves the vortex chamber via an annular overflow channel. A sieve or a porous membrane at the entrance of this channel holds the deflection of the Flow the guests still remaining in the liquid blow back. A downstream vacuum pump brings the vented liquid back to the pressure level of the return flow and feeds the Fluid back into the circulation.

Die Unterdruckpumpe ist als Kreiselpumpe ausgebildet und wird von einer Turbine ähnlicher Bauart ^getrieben, die vom Systemdruck beaufschlagt wird, so daß keine Fremdenergie benötigt wird. Während des Betriebs der Anlage wird in der beschriebenen Weise kontinuierlich Luft ausgeschieden und in der Luftaufnahmekammer gesammelt.The vacuum pump is designed as a centrifugal pump and is powered by a turbine of a similar design ^ driven, which is acted upon by the system pressure, so that no external energy is required. During the Operation of the plant is carried out in the manner described Air is continuously excreted and collected in the air intake chamber.

Die Luftmenge wird zyklisch entfernt. Dies geschieht jeweils beim Abstellen der Hydraulikanlage (Abstellen der Triebwerke) am Boden. Hierzu sind ein Schv/immei -ventil in der Luftaufnahmekammer und in Reihe dazu ein Abschaltventil angeordnet, das vom Systemdruck gesteuert wird. Je nach Systemauslegung wird das durch die Luftausscheidung frei werdende Volumen durch selbsttätig nachfließende Hydraulikflüssigkeit aus einem geodätisch höher gelegenen Behälter ersetzt, oder wenn diese konstruktive Voraussetzung nicht gegeben ist, läuft der Vorgang erst bei erneutein Druckaufbau (beim Starten der Triebwerke) ab. Dazu ist ein zusätzliches Ventil nötig, daß die Unterdruckpumpe erst einschaltet, nachdem der Entlüftungsvorgang beendet und das Schwimmerventil wieder geschlossen ist.The amount of air is removed cyclically. this happens each time the hydraulic system is shut down (shut down of the engines) on the ground. For this purpose, there is a Schv / immei valve in the air intake chamber and in series with it a shut-off valve is arranged, which is controlled by the system pressure. Depending on the system design, this will be through the air excretion is released by automatically flowing hydraulic fluid from a replaced geodetically higher tanks, or if this structural requirement is not met, the process does not run until the pressure builds up again (with Starting the engines). To do this, an additional valve is required so that the vacuum pump only switches on after the venting process has ended and the float valve is closed again.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt.An embodiment of the invention is shown in the figures.

Die Zeichnung zeigt in F i g. 1 ein erfindungsgemäßes Gerät zur Abscheidung von in Hydraulikflüssigkeiten gelösten Gasen und in F i g. 2 den Einbau des Geräts in eine Hydraulikanlage.The drawing shows in FIG. 1 shows a device according to the invention for separating hydraulic fluids dissolved gases and in F i g. 2 the installation of the device in a hydraulic system.

F i g. 1 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Abscheidegerät 2 mit einer Zuleitung 4 für Hydraulikflüssigkeit Ein Ende 6 der Zuleitung 4 mündet in eine Wirbelkammer 8, wobei das Hydraulikmedium durch eine scharfkantige Blende 10 hindurchtritt, die den Druck der Flüssigkeit in Geschwindigkeit umsetzt und dadurch in der Wirbelkammer 8 einen Spiralstrom hervorruft, von dem ein Stromfaden 12 gezeigt ist. Die Wirbelkammer 8 weist im dargestellten Beispiel an ihrem unteren Ende einen topf an igen Teil 14 auf und erweitert sich konisch zum oberen Rand 16 hin. Die Wirbelkammer kann auch ohne topfartigen Teil 14 bis zu ihrem unteren Ende konisch verlaufen. Zwischen Rand 16 und Gehäuse 18 ist ein feinmaschiges Sieb 20 angeordnet Der Stromfaden 12 durchdringt dieses Sieb 20 und gelangt in einen kreisringförmigen Überströmkanal 22, der sich in Richtung auf eine Kreiselpumpe 24 konisch erweitert und dann in eine Bohrung 26 übergeht Von der Kreiselpumpe 24 wird die Hydraulikflüssigkeit durch den Ablaufkanal 28 wieder in den Kreislauf eingespeist Die Kreiselpumpe 24 steht über eine Welle 30 in Wirkverbindung mit einer Turbine 32, die von einer anderen Druckstufe des Hydraulikkreislaufs beaufschlagt wird. Hierfür sind die Zuleitung 34 und die AbfluBleitung 36 vorgesehen.F i g. 1 shows a simplified representation of a separator 2 with a feed line 4 for hydraulic fluid One end 6 of the supply line 4 opens into a vortex chamber 8, the hydraulic medium through a sharp-edged diaphragm 10 passes through which converts the pressure of the liquid into speed and thereby causing a spiral flow in the vortex chamber 8, of which a flow filament 12 is shown. the In the example shown, vortex chamber 8 has a pot on part 14 and at its lower end widens conically towards the upper edge 16. The swirl chamber can also without a pot-like part 14 to taper towards their lower end. A fine-meshed screen 20 is located between the edge 16 and the housing 18 The stream filament 12 penetrates this sieve 20 and arrives in an annular overflow channel 22 which extends in the direction of a centrifugal pump 24 widened conically and then merges into a bore 26. The hydraulic fluid is returned to the centrifugal pump 24 through the discharge channel 28 Circuit fed in. The centrifugal pump 24 protrudes a shaft 30 in operative connection with a turbine 32, which is acted upon by another pressure stage of the hydraulic circuit. The supply line 34 is used for this and the drain line 36 is provided.

Das Gehäuse 18 umschließt eine Luftaufnahmekammer 38, die sich über der Wirbelkammer 8 befindet Innerhalb der Luftaufnahmekammer 38 ist ein Schwimmer 40 an einem Gelenk 42 drehbar befestigt Eine Platte 44 des Schwimmers 40 wirkt auf eine Ventilnadel 46 und verschließt mit ihrem Sitz 48 eine öffnung 50, die mit einer Luftentnahme 52 in Verbindung stehtThe housing 18 encloses an air intake chamber 38, which is located above the vortex chamber 8 Within the air receiving chamber 38, a float 40 is rotatably attached to a hinge 42 Plate 44 of float 40 acts on a valve needle 46 and, with its seat 48, closes an opening 50 which is connected to an air extraction 52

Ergänzend sei noch erwähnt, daß die Blende 10 unmittelbar vor der Austrittsöffnung 6 angeordnet ist Vorteilhafterweise ist die Blende so ausgebildet, daß sie für unterschiedliche Einsatzfälle des Luftabscheidegeräts austauschbar oder einstellbar ist Die Ausbildung kann auch so getroffen werden, daß das Gehäuse 18 in der Weise konstruiert ist, daß der untere Teil des Gehäuses mit dem topfartigen Teil 14 und der ZuleitungIt should also be mentioned that the aperture 10 is arranged immediately in front of the outlet opening 6. Advantageously, the diaphragm is designed so that it The training is interchangeable or adjustable for different applications of the air separation device can also be made so that the housing 18 is constructed in such a way that the lower part of the Housing with the pot-like part 14 and the supply line 4 mitsamt der darin fest eingebauten Blende 10 gegen ein anderes Bauteil mit anderen Blendenabmessungen ausgetauscht werden kann.4 together with the panel 10 built into it another component with different diaphragm dimensions can be exchanged.

In der Fig.2 ist eine hydraulische Anlage schematisch dargestellt Der Flüssigkeitsbehälter und die Förderpumpe sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt Sie sind als am linken Rand der Zeichnung liegend angenommen. Die Flüssigkeit gelangt über die dick ausgezogene Druckleitung D zu dem oder denA hydraulic system is shown schematically in FIG. 2. The liquid container and the feed pump are not shown for the sake of clarity. They are assumed to be on the left-hand edge of the drawing. The liquid reaches the person or persons via the thick pressure line D

ίο Verbrauchern V. Der Rücklauf erfolgt über die gestrichelt eingezeichnete Rücklaufleitung R und über ein Rückschlagventil Die Druckleitungen sind in der Fig.2 prinzipiell mit ausgezogenen Linien und die Rücklaufleitungen mit gestrichelten Linien dargestellt.ίο consumers V. The return takes place via the return line R drawn in dashed lines and via a check valve. The pressure lines are shown in FIG. 2 in principle with solid lines and the return lines with dashed lines.

Vom Hauptstrom der Rücklaufieitung R ist ein Nebenätrom abgezweigt der durch die Abzweigleitung R1 dem Luftabscheidegerät 2 zugeleitet wird Der Nebenstrom gelangt, wie in Fig. 1 beschrieben, durch die Zuleitung 4 in das Abscheidegerät Der in F i g. 1A secondary flow is branched off from the main flow of the return line R and is fed to the air separation device 2 through the branch line R 1. 1 gezeigte Ablaufkanal 28 aus dem Abscheidegerät 2 führt zur Rücklaufieitung R. Der Nebenstrom wird dort wieder in den Hauptstrom eingespeistThe drainage channel 28 shown from the separator 2 leads to the return line R. The secondary flow is fed back into the main flow there

Von der Druckleitung D wird ebenfalls eine Abzweigleitung D1 vorgesehen, die zu einem AbsperrA branch line D 1 is also provided from the pressure line D , which leads to a shut-off ventil 54 führt. Von hier aus führt ein Zufuhrleitungs stück 62 weiter zur Zuleitung 34, die in F i g. 1 zur Zufuhr der Flüssigkeit zur Turbine dient Die Abflußleitung 36 aus der Turbine 32 vereinigt sich mit der oben schon erwähnten Ablaufleitung 28. Der Rücklauf aus dervalve 54 leads. A supply line leads from here piece 62 on to supply line 34, which is shown in FIG. 1 is used to supply the liquid to the turbine. The discharge line 36 from the turbine 32 merges with the drain line 28 already mentioned above. The return from the Turbine 32 wird somit ebenfalls in den Hauptstrom des Rücklaufs R zurückgespeist. Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Bei Inbetriebnahme der Hydraulikanlage werden die nicht eingezeichneten Förderpumpen in TätigkeitTurbine 32 is thus also fed back into the main flow of return R. The mode of operation of the arrangement is as follows: When the hydraulic system is started up, the feed pumps not shown are in operation gesetzt Dies erfolgt z. B. bei Luftfahrzeugen durch das Anlassen der Triebwerke. Dadurch gelangt die Flüssigkeit in den oben beschriebenen Umlauf, in den Verbraucher V und in den Rücklauf R. Vom Rücklauf R wird, wie erwähnt, ein Teil als Nebenstrom abgezweigtset This is done e.g. B. in aircraft by starting the engines. As a result, the liquid enters the circuit described above, into the consumer V and into the return R. As mentioned, part of the return R is branched off as a bypass flow und über die Leitungen R1 und 4 dem Abscheidegerät 2 zugeführt. Die Kreiselpumpe 24 ist in diesem Augenblick noch nicht in Tätigkeit so daß die durchlaufende Flüssigkeit nicht über die Ablaufleitung 28 wieder in den Rücklauf R eingespeist werden kann. Statt dessen wirdand fed to the separator 2 via the lines R 1 and 4. The centrifugal pump 24 is not yet in operation at this moment, so that the liquid flowing through cannot be fed back into the return R via the discharge line 28. Instead, will die in der Luftaufnahmekammer 38 befindliche Luft durch den ansteigenden ölspiegel über Schwimmerventil 46 und Absperrventil 70 verdrängt Nach Erreichen eines bestimmten Füllstandes schließt das Schwimmerventil 46. Durch die einströmende Flüssigkeit wird nunthe air in the air receiving chamber 38 is displaced by the rising oil level via float valve 46 and shut-off valve 70 after reaching of a certain level closes the float valve 46. The inflowing liquid now der Druck in der Wirbelkammer 8 erhöht und das Absperrventil 54 über Rückschlagventil 56 und Leitungen 58,60 geschlossen. Hierdurch wird ein Weg für die unter Druck stehende Flüssigkeit geöffnet der vom Abzweig D1 der Druckleitung über das eingeschaltetethe pressure in the swirl chamber 8 increases and the shut-off valve 54 is closed via check valve 56 and lines 58, 60. This opens a path for the pressurized liquid from branch D 1 of the pressure line via the switched on Absperrventil 64 und die Leitungsabschnitte 62 und 34 zur Turbine 32 führt Über den Leitungszweig 60 hält sich das Absperrventil 54 selbst weiter in der eingenommenen Lage. Wegen des Rückschlagventils 56 kann keine Druckflüssigkeit über die Leitung 58 in dasThe shut-off valve 64 and the line sections 62 and 34 lead to the turbine 32 via the line branch 60 the shut-off valve 54 continues itself in the assumed position. Because of the check valve 56 no hydraulic fluid can enter the Abscheidegerät 2 selbst gelangen. Sobald die Turbine 32 mit Druckflüssigkeit gespeist wird, wird gemäß F i g. 1 über die Welle 30 auch die Kreiselpumpe 24 angetrieben. Auf diese Weise wird die im Nebenstrom geführte Flüssigkeit aus dem Abscheidegerät 2 über dieSeparator 2 reach itself. As soon as the turbine 32 is fed with hydraulic fluid, according to FIG. 1 also the centrifugal pump 24 via the shaft 30 driven. In this way, the liquid carried in the bypass flow from the separator 2 via the

Ablaufleitung 28 wieder in den Rücklauf R eingespeistDrain line 28 fed back into the return R

Die während des Flüssigkeitsdurchlaufs im Luftabscheidegerät 2 abgeschiedene Luft kann in der oben beschriebenen Weise über das Schwimmerventil (46,48,The air separated during the flow of liquid in the air separation device 2 can be in the above described manner via the float valve (46,48,

5) in die Luftentnahme 52 entweichen. Die Zufuhr von unter Druck stehender Flüssigkeit über das Absperrventil 54 zur Leitung 62 bewirkt auch über eine weitere Zufuhrleitung 66 den Abschaltvorgang des Luftausscheideventils 68. Durcli den Ventilkolben 70 wird somit während des ganzen Betriebs eine direkte Verbindung zwivhen dür Luftaufnahinekammer 38 des Abscheidegeräts und der Luftauslaßleitung 72 zur freien Atmosphäre aus Sicherheitsgründen verhindert5) escape into the air outlet 52. The supply of Pressurized liquid through the shut-off valve 54 to line 62 also causes another Supply line 66 the shutdown process of the air separation valve 68. The valve piston 70 is thus A direct connection between the air intake chamber 38 of the separator during the entire operation and the air outlet duct 72 to the atmosphere for safety reasons

Beim Abschalten der Triebwerke und damit der ^örderpumpen erfolgt ein Druckabfall in der Druckleitung D und D 1. Durch Federwirkung wird dann der Ventilkolben des Ventils 54 wieder nach links verschoben, so daß die Zuleitung zur Turbine 32 wieder abgesperrt ist. Derselbe Vorgang findet auch über die Leitung 66 beim Luftausscheideventil 68 statt. Der Ventilkolben 70 wird durch Federkraft nach rechts verschoben, so daß die Verbindung zwischen Abscheidegerät 2 und freier Atmosphäre über die Leitung 72 hergestelit wird. Da die Turbinen und somit auch die Kreiselpumpe 24 nicht mehr arbeiten, wird das Luftabscheidegerät 2 stillgesetzt und nach außen geöffnet Die in der Wirbelkammer 8 befindliche Luft kann jetzt zur freien Atmosphäre entweichen. Es sind auch keinerlei manuelle Betätigungen von Ventilen oder dergl. erforderlich, um den abgeschiedenen Luftanteil entweichen zu lassen, vielmehr läuft der gesamte Entgasungsvorgang und Entlüftungsvorgang völlig selbsttätig ab, und zwar in Abhängigkeit vom Ein- und Ausschalten der Triebwerke. Es ist somit ausgeschlossen, daß durch eine versehentlich unterbliebene Maßnahme die Luftaussrheidung wieuer zunichte gemacht wird wie das bei den oben zum Stand der Technik aufgezählten Geräten möglich istWhen the engines and thus the feed pumps are switched off, there is a pressure drop in the pressure line D and D1 . The valve piston of the valve 54 is then shifted to the left again by spring action, so that the feed line to the turbine 32 is shut off again. The same process also takes place via the line 66 at the air separation valve 68. The valve piston 70 is displaced to the right by spring force, so that the connection between the separating device 2 and the free atmosphere is established via the line 72. Since the turbines and thus also the centrifugal pump 24 no longer work, the air separation device 2 is shut down and opened to the outside. The air in the vortex chamber 8 can now escape to the free atmosphere. There are also no manual actuation of valves or the like. Required to allow the separated air fraction to escape, rather the entire degassing process and venting process runs completely automatically, depending on the switching on and off of the engines. It is thus ruled out that the air discharge is destroyed by an inadvertently omitted measure, as is possible with the devices listed above for the prior art

Der durch die Abzweigleitung R I entnommene Teilstrom ist hier ständig als gleichbleibend angenommen, es ist aber auch möglich, den Nebenstrom in seiner Menge regelbar vorzusehen. Vorteühafterweise wird das Luftabscheidegerät 2 so ausgelegt, daß der Nebenstrom dem ständigen Leckstroni der Hydraulik-The partial flow withdrawn through the branch line R I is assumed to be constant here at all times, but it is also possible to provide the bypass flow in a controllable manner. Advantageously, the air separation device 2 is designed in such a way that the bypass flow complies with the constant leakage currents of the hydraulic

ίο anlage während des Betriebs entspricht Auf diese "Weist durchfließt während des Betriebs ein konstanter Sf'-i>in das Abscheidegerät 2. Die Einzelteile und Abmessung des Geräts sind abgestimmt, das nach einer bestimmten Zeit des Betriebs, z. B. nach einigenίο system during operation corresponds to this "Know flows through a constant during operation Sf'-i> in the separator 2. The individual parts and Dimensions of the device are matched, which after a certain period of operation, z. B. after some

!5 Stunden, die gesamte in der Anlage enthaltene Flüssi^keitsmenge durch das Abscheidegerät 2 durchgesetzt ist! 5 hours, the entire amount of liquid contained in the system passed through the separator 2 is

Da bei einer angenommenen Veränderung des abgezweigten Nebenstroms sich die Verhältnisse an der Blende 10 und somit auch das Ausmaß der Entgasung ändern, ist es gegebenenfalls erforderlich, im Betrieb Nebenstrommenge und Blendenabmessungen aufeinander abzustimmen.
Die beschriebene Anordnung hat den Vorteil, daß bei einem gleichmäßigen Durchsatz während des Betriebs eine ständige Entgasung und eine ständige Luftabscheidung durchgeführt wird, wobei die Ingangsetzung des Geräts und auch das Abschließen des Luftausscheide ventils vollautomatisch durch das Ein- und Ausschalten der Förderpumpe bzw. der Triebwerke erfolgt
Since with an assumed change in the branched-off secondary flow, the conditions at the diaphragm 10 and thus also the extent of the degassing change, it may be necessary to coordinate the amount of the secondary flow and the diaphragm dimensions with one another during operation.
The arrangement described has the advantage that with a uniform throughput during operation, constant degassing and constant air separation is carried out, with the start-up of the device and also the closing of the air separation valve fully automatically by switching the feed pump or the engines on and off he follows

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Gerät zur Abscheidung von in Hydraulikflüssigkeit gelösten Gasen, mit einer Zuleitung, die tangential in Nähe des Bodens einer Wirbelkammer einmündet, wobei die Wirbelkammer sich konisch erweitert und an ihrem oberen Ende in einen konzentrisch zur Wirbelkammer verlaufenden Überströmkanal mündet und mit einer Kreiselpumpe, die in Wirbelkammer und Überströmkanal Unterdruck erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß am Eintritt der Zuleitung in die Wirbelkammer (8) eine scharfkantige Blende (10) angeordnet ist und daß am Beginn des Überströmkanals (22) im Bereich der Umlenkung der Strömung ein feinmaschiges Sieb (20) oder eine poröse Membran angeordnet isL1. Device for separating hydraulic fluid dissolved gases, with a supply line that is tangential near the bottom of a vortex chamber opens, wherein the vortex chamber widens conically and at its upper end in a overflow channel running concentrically to the swirl chamber and with a centrifugal pump, which generates negative pressure in the swirl chamber and overflow channel, characterized in that that at the entry of the supply line into the vortex chamber (8) a sharp-edged diaphragm (10) is arranged and that at the beginning of the overflow channel (22) in the area of the deflection of the flow a fine-mesh sieve (20) or a porous membrane is arranged 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (10) austauschbar ist2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the diaphragm (10) is exchangeable 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Ende (6) der Zuleitung (4) enthaltende untere Teil (14) der Wirbelkammer (8) abnehmbar ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the end (6) of the supply line (4) containing lower part (14) of the swirl chamber (8) is removable. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer (8) oben durch eine Luftaufnahmekammer (38) abgeschlossen ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the vortex chamber (8) is closed at the top by an air intake chamber (38). 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftaufnahmekammer (38) ein den Gasauslaß steuerndes Schwimmerventil (46) angeordnet ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that in the air receiving chamber (38) a the Gas outlet controlling float valve (46) is arranged. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreiselpumpe (24) durch eine von einer Druckstufe der Hydraulikflüssigkeit beaufschlagten Turbine (32) antreibbar ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the centrifugal pump (24) can be driven by a turbine (32) acted upon by a pressure stage of the hydraulic fluid. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch seine Anordnung in einem Nebenstrom (Abzweigleitung R1) des Rücklaufs (Leitung R) der Hydraulikflüssigkeit.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized by its arrangement in a bypass flow (branch line R 1) of the return (line R) of the hydraulic fluid. 8. Gerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen während des Betriebs konstanten Nebenstrom. 8. Apparatus according to claim 7, characterized by a bypass flow which is constant during operation. 9. Gerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen regelbaren Nebenstrom.9. Apparatus according to claim 7, characterized by a controllable bypass flow. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (54) nach dem Entlüften der Luftaufnahmekammer (38) und Schließen des Schwimmerventils (46) durch den Druckanstieg in der Wirbelkammer (8) geschaltet wird und die Einschaltstellung durch den Systemdruck über Leitung (62) aufrechterhalten wird.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the shut-off valve (54) after venting the air intake chamber (38) and closing the float valve (46) by the The pressure increase in the swirl chamber (8) is switched and the switch-on position is switched on by the system pressure is maintained via line (62). 11. Gerät nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gasauslaßleitung (72) ein · von der Stellung des die Turbine (32) steuernden Ventils (54) abhängiges weiteres des Gasauslaß bei Inbetriebnahme des Geräts (2) abschaltendes und bei Abschaltung wieder selbsttätig öffnendes Ventil (68) angeordnet ist11. Apparatus according to claim 1 to 10, characterized characterized in that in the gas outlet line (72) one of the position of the turbine (32) controlling Valve (54) dependent further of the gas outlet when the device (2) is switched off and when switched off again automatically opening valve (68) is arranged
DE2459276A 1974-12-14 1974-12-14 Device for separating gases dissolved in hydraulic fluids Expired DE2459276C3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2459276A DE2459276C3 (en) 1974-12-14 1974-12-14 Device for separating gases dissolved in hydraulic fluids
FR7535565A FR2293985A1 (en) 1974-12-14 1975-11-18 APPARATUS FOR EXTRACTING DISSOLVED GASES
GB49433/75A GB1485095A (en) 1974-12-14 1975-12-02 Device for separating out gas dissolved in a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2459276A DE2459276C3 (en) 1974-12-14 1974-12-14 Device for separating gases dissolved in hydraulic fluids

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459276A1 DE2459276A1 (en) 1976-06-24
DE2459276B2 DE2459276B2 (en) 1978-06-22
DE2459276C3 true DE2459276C3 (en) 1979-02-22

Family

ID=5933463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2459276A Expired DE2459276C3 (en) 1974-12-14 1974-12-14 Device for separating gases dissolved in hydraulic fluids

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2459276C3 (en)
FR (1) FR2293985A1 (en)
GB (1) GB1485095A (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0817888B2 (en) * 1987-09-22 1996-02-28 三菱石油株式会社 Liquid pressure regulator with bubble separation function
DE4326580A1 (en) * 1993-08-07 1995-02-09 Audi Ag Arrangement for the degassing of a hydraulic system
FR2714851B1 (en) * 1994-01-07 1997-08-14 Dominique Mercier Process for treating aqueous solutions by desorbing all or part of the dissolved gases which they contain.
GB2299625B (en) * 1995-03-31 1998-12-16 Trinova Ltd Re-circulating hydraulic system
DE19933620A1 (en) * 1999-07-17 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Oil filter for hydraulically operated machines with rotating parts, especially automatic gear boxes of vehicles, has membrane inserted in it to remove air bubbles present in oil stream
CN117859006A (en) * 2021-08-03 2024-04-09 皮尔伯格泵技术有限责任公司 Electric liquid pump module for motor vehicle
CN114060327B (en) * 2021-11-01 2023-08-29 江苏耀坤液压股份有限公司 Quick defoaming hydraulic tank
WO2023203031A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Grundfos Holding A/S Liquid degassing system
US11692476B1 (en) * 2022-09-07 2023-07-04 Cooper-Standard Automotive Inc. Combined deaerator and pump end wall for a coolant system of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2459276A1 (en) 1976-06-24
FR2293985A1 (en) 1976-07-09
DE2459276B2 (en) 1978-06-22
GB1485095A (en) 1977-09-08
FR2293985B1 (en) 1982-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639837C3 (en) Start-up device for a fuel supply system for gas turbines
DE2459276C3 (en) Device for separating gases dissolved in hydraulic fluids
DE60200483T2 (en) Cyclone separator for variable flow rates
EP0329919A1 (en) Device for the removal of oil from a current of pressurized gas
DE2658310C2 (en) Device for separating liquid from compressed gas containing liquid
DE3033450C2 (en) Device for separating gas from a liquid
DE1528657C3 (en) Gas separator for motor submersible pumps
DE102017000279A1 (en) Lubricant container for a hydraulic system
DE3040468C2 (en)
DE4330635C2 (en) Process for the separation of solids by flotation and flotation device
DE2335238C3 (en) Device for separating gaseous media during flow measurement
DE102006030905B3 (en) Removing impurities from fiber suspension, especially for use in paper-making, by use of pressure sorter in which back-flow stream is recirculated to sorter via line surrounded by gas-containing tube
DE4444641C1 (en) Air=pulsating settling machine for processing minerals
DE321704C (en) Jet apparatus for elastic equipment
DE848796C (en) Method and device for automatically maintaining the negative pressure in the control head of continuously acting filters
DE2756965A1 (en) Dissolved gases release system - with double acting piston in cylinder producing negative pressure
DE1960320C3 (en) Reducing valve with ejector
EP3464165B1 (en) System and method for dispensing liquid from a tanker
DE548376C (en) Equipment for the dewatering of steam turbines in the wet steam area
DE239419C (en)
DE482761C (en) Pressure regulators, especially for compressors
AT230532B (en) Compressed air supply device for dental drill handpieces
AT243620B (en) Device to supplement the air cushion in air tanks
DE865828C (en) Gas suction and cooling device, for example for use for smoke gas detectors
EP0420221B1 (en) Tube disconnector for aeration and de-aeration of a conduit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee