DE2457892A1 - Pulverfoermige ueberzugsmasse - Google Patents

Pulverfoermige ueberzugsmasse

Info

Publication number
DE2457892A1
DE2457892A1 DE19742457892 DE2457892A DE2457892A1 DE 2457892 A1 DE2457892 A1 DE 2457892A1 DE 19742457892 DE19742457892 DE 19742457892 DE 2457892 A DE2457892 A DE 2457892A DE 2457892 A1 DE2457892 A1 DE 2457892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
film former
aluminum
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742457892
Other languages
English (en)
Inventor
Melville J Camelon
Rodbey C Gibeau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/506,490 external-priority patent/US3932320A/en
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2457892A1 publication Critical patent/DE2457892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/38Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3209Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/032Powdery paints characterised by a special effect of the produced film, e.g. wrinkle, pearlescence, matt finish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Pulverförmige Überzugsmasse Die Erfindung betrifft eine pulverförmige Überzugsmasse, die ein erstes Farbpigment und Metallteilchen enthält.
  • Es werden Metallteilchen beschrieben, die als farbbildender Bestandteil in pulverförmigen Oberzugsmassen verwendet werden und die einzeln durch einen dünnen und ununterbrochenen bzw. kontinuierlichen Überzug aus einem thermoplastischen, organischen Filmbildner eingekapselt worden sind, bevor sie mit dem teilchenförmigen, organischen Material vermischt werden, das als Hauptfilmbildner der pulverförmigen ffberzugsmasse dient. Die überzogenen Teilchen werden durch Spruhtrocknen einer Lösung einer gesteuerten Menge des thermoplastischen Materials in einem flüchtigen Lösungsmittel, in der das Metall dispergiert worden ist, hergestellt, Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der in dieser Weise auf den Metallteilchen ausgebildete Überzug die gleiche Zusammensetzung wie der Hauptfilmbildner der pulverförmigen Überzugsmasse.
  • Eine grundlegende Technik für die Herstellung von pulverförmigen Überzugsmassen oder -materialien ist die sogenannte Schmelzmethode. Sie umfaßt das Vermischen der lösungsmittelfreien Rohmaterialien im geschmolzenen Zustand, das üblicherweise mit Hilfe irgendeines Strangpreßvorganges erreicht wird , das Abkühlen, Pulverisieren und Auftrennen bzw. Klassieren nach der Teilchengröße. Diese Methode besitzt eine Reihe von Nachteilen, die nicht das Pigmentieren betreffen und zeigt zusätzliche Unzulänglichkeiten, wenn als Pigmente Metallflocken, Metallflitter bzw. Metallschuppen (die im folgenden gemeinsam als Metall schuppen bezeichnet werden) verwendet werden. Die in der Mischstufe angewandten hohen Scherkräfte führen zu einer VcxfrFuliT der Metall schuppen.
  • Zusätzlich werden die Metall schuppen während des Pulverisierens weiter verformt und in ihrer Teilchengröße vermindert.
  • Die mit Hilfe solcher Pulver gebildeten Überzüge sind durch eine geringe Brillanz und durch ein schlechtes polychromes Aussehen gekennzeichnet.
  • Eine weitere grundlegende Technik zur Herstellung von pulverförmigen Überzugsmaterialien ist die sogenannte Lösungsherstellungs-Lösungstittelabtrennungs-Technik, die mittels mehrerer Methoden durchgeführt werden kann.
  • Diese allgemeine Technik umfaßt die Herstellung eines Überzugsmaterials in einem organischen Lösungsmittel, die Abtrennung des Lösungsmittels von den Anstrich-Feststoffen und eine Trennung und Klassierung hinsichtlich der Teilchengröße. Je nach dem angewandten Lösungsmittelabtrennverfahren kann gegebenenfalls ein Pulverisieren erforderlich sein.
  • Die Abtrennung des Lösungsmittels kann durch herkömmliche Sprühtrocknungstechniken oder durch eine Wärmeaustauschtrennung erfolgen, wodurch die Bestandteile der Anstrichlösung durch Verflüchtigen des flüchtigeren Lösungsmittels und Abtrennen des verflüchtigten Lösungsmittels von den nicht verflüchtigten Anstrich-Feststoffen durch die Einwirkung von Gravitationskräften getrennt werden. Da die Metallschuppen nach dem Pulverisieren zugesetzt werden können, kann, wenn irgendeine der Lösungsmittelabtrennmethoden angewandt wird und ein Pulverisieren erforderlich ist, eine Beschädigung der Metallschuppen während des Pulverisierens vermieden werden, indem man die Lösungsherstellungs- Lösungsmittelabtrennungs-Technik anwendet.
  • Es ergeben sich jedoch Probleme hinsichtlich der Verteilung und der Orientierung der Metall schuppen, wenn die pulverförmige Überzugsmasse auf das zu beschichtende Substrat aufgetragen wird. Dies zeigt sich besonders dann, wenn als Auftragungsverfahren das elektrostatische Auf spritzen angewandt wird, die Methode, die am häufigsten dazu verwendet wird, die letzte Lackschicht auf Automobilkarosserien aufzutragen und die von einer Vielzahl andererMetallverarbeiter angewandt wird. Bei dieser Auftragsweise neigen die Schuppen dazu, sich in statistischer Weise auszurichten, wobei ein geringer Prozentsatz der Schuppen parallel zu dem Substrat angeordnet wird. Das Ergebnis hiervon ist ein hoher Anteil vön- herausragenden Metallteilchen mit geringer metallischer Brillanz und ein niedriger Glanz faktor.
  • Wenn somit die oben beschriebenen Methoden dazu verwendet werden nash herkömmlichen Verfahrensweisen metallpigmentierte, pulverförmige Uberzugsmassen herzustellen, ist ein wesentlich höheres Verhältnis von Aluminium zu nichtmetallischem Pigment erforderlich, verglichen mit dem gleichen Verhältnis von flüssigen Anstrichmassen oder Lacken, um das gleiche Maß von Glanz und metallischem Aussehen zu erreichen, wie es mit flüssigen Anstrichmitteln möglich ist. Weiterhin bleibt das Problem des Herausragens der-Metallschuppen, selbst wenn Glanz und metallisches Aussehen erreicht werden.
  • Im Fall der flüssigen Anstrichmittel bzw. Lacke ist es bekannt, die als Pigmente verwendeten Aluminiumschuppen teilweise zu überziehen, um den elektrostatischen Sprühwirkungsgrad solcher Anstrichmaterialien zu verbessern. Inwder US-PS 3 575 900 ist ein Verfahren beschrieben, mit dem das Harz der Überzugslösung in kolloidaler Form auf den Aluminiumschuppen ausgefällt wird. Diese Lösung wird dann als solche oder in Form einer Mischung mit einer anderen Lösung verwendet. Von dem Anmelder dieser' Patentschrift wird deutlich darauf hingewiesen, daß dieser Vorgang bequemerweise als Einkapseln bezeichnet werden kann, was nicht bedeuten soll, daß die Aluminiumteilchen vollständig umhüllt werden. Das für diesen Zweck beschriebene Harz ist ein Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, das etwa 60 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% Vinylchlorid enthält. Die Aluminiumschuppen werden auch gemäß der US-PS 3 532 662 teilweise überzogen. In diesem Fall erfolgt die Bildung des Überzugs mit einem statistisch aufgebauten Mischpolymerisat aus Methylmethacrylat und Methacrylsäure, das auf dem Pigment adsorbiert ist. Gemäß dieser Methode wird eine Dispersion der festen Teilchen in einer flüssigen, einheitlichen Phase gebildet, die eine organische Flüssigkeit, in der ein von den Teilchen zu adsorbierendes Polymerisat gelöst ist, und einen Stabilisator enthält, worauf die Polarität der einheitlichen Phase derart'modifiziert wird, daß das Polymerisat darin unlöslich wird und wobei als Stabilisator eine Verbindung enthalten ist, die einen Verankerungsbestandteil aufweist, der sich mit dem adsorbierten Polymerisat auf der Teilchenoberfläche verbindet,und einen seitenständigen, kettenartigen Bestandteil umfaßt, der durch die modifizierte, einheitliche Phase solvatisiert wird und eine stabilisierende Hülle um die Teilchen herum bildet. Es wird angegeben, daß hierdurch das Benetzen der behandelten Teilchen durch das filmbildende Material der dispersionsartigen Oberzugsmasse verbessert wird.
  • Pulverförmige Überzugsmassen besitzen gewisse Vorteile gegenüber herkömmlichen flüssigen Anstrichmitteln dadurch, daß sie im wesentlichen frei von flüchtigen Lösungsmitteln sind.
  • Sie besitzen jedoch auch Probleme, die sich von denjenigen der flüssigen Anstrichmittel unterscheiden. Diese Unterschiede schließen Unterschiede hinsichtlich der Verwendung von Aluminiumschuppen als farbbildenden Bestandteil ein. Wenn beispielsweise Schuppen, die teilweise mit einem Harzniederschlag beschichtet sind, in flüssigen Anstrichmitteln verwendet werden, verbleiben das organische Lösungsmittel und andere Bestandteile der Lösung, die eine direkte Berührung der Schuppen mit der Atmosphäre und anderen äußeren Einflüssen verhindern. Bei pulverförmigen Überzugsmassen muß, wenn Aluminiumschuppen beschichtet werden, der Überzug aus einem relativ trockenen Feststoff bestehen und die Größe, das Gewicht und die Kontinuität der organischen Umhüllung sind sämtlich Faktoren, die die Verteilung dieser Teilchen beeinflussen, wenn sie elektrostatisch mit dem Pulver, das den Hauptfilmbildner der Überzugsmasse bildet, versprüht werden.
  • Die Erfindung betrifft nun die Herstellung, die Verwendung und die Zusammensetzung von pulverförmigen Überzugsmassen, die Metallteilchen, insbesondere Aluminiumschuppen, und für die meisten Anwendungszwecke mindestens einen nichtmetallischen farbbildenden Bestandteil enthalten. Der "nichtmetallische farbbildende Bestandteil" kann ein Pigment, ein Farbstoff oder ein sonstiges färbendes Material in Teilchen form sein und kann entweder organischer Natur, beispielsweise Ruß, oder anorganischer Natur, zum Beispiel ein Metallsalz, sein.
  • Erfindungsgemäß werden die Metallteilchen, die als metallischer Farbbestandteil einer einfarbigen oder mehrfarbigen Oberflächenschicht in pulverförmige Oberzugsmassen eingearbeitet werden, mit einem thermoplastischen, organischen Oberzug eingekapselt, durch den das Metallteilchen für das menschliche Auge sichtbar ist.
  • Der Überzug, der vorzugsweise transparent ist, jedoch auch durchscheinend sein kann, ermöglicht, daß ein wesentlicher Prozentsatz der Metall schuppen parallel zu dem Substrat ausgerichtet wird, selbst wenn das pulverförmige Überzugsmaterial mittels herkömmlicher elektrostatischer Spritzlackierungstechniken auf das Substrat aufgebracht wird. Der Ausdruck "im wesentlichen transparent", wie er hierin verwendet wird, steht für Materialien, die etc weder transparent oder durch durchscheinend oder teilweise transparent und teilweise durchscheinend sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine pulverförmige Oberzugsmasse, enthaltend ein erstes Farbpigment und Metallteilchen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß als Metallteilchen Aluminiumschuppen vorhanden sind, die vor dem Vermischen der Metallteilchen mit der pulverförmigen Überzugsmasse einzeln mit etwa 2 bis etwa 200 Gewichtsteilen eines ununterbrochenen Überzugs aus einem thermoplastischen, organischen Filmbildner, der im wesentlichen aus einem Polymerisat aus etwa 46 bis etwa 100 Gew.-% Estern aus einem einwertigen Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Acrylsäure oder Methacrylsäure, 0 bis etwa 29 Gew.-% Monovinylkohlenwasserstoffen und O bis etwa 5 Gew. -% Acrylsäure oder Methacrylsäure besteht, pro 100 Gewichtsteile der Aluminiumschuppen, eingekapselt worden sind.
  • Erfindungsgemäß werden die beschichteten Metallteilchen, nachdem der Hauptfilmbildner in Teilchenform vorliegt, mit dem Rest des Überzugsmateriais vermischt, das heißt in der Kälte vermengt. Der nichtmetallische farbbildende Bestandteil kann vor, nach oder während der Zugabe der beschichteten Metallteilchen mit dem filmbildenden Pulver vermischt werden, obwohl dieser Bestandteil vorzugsweise zugesetzt wird, bevor die beschichteten Metallteilchen eingemischt werden. Diese Reihenfolge des Vermischens vermeidet eine Beschädigung der Metallteilchen bei irgendeiner der Stufen der Herstellung des filmbildenden Pulvers.
  • Die am häufigsten als metallischer farbbildender Bestandteil verwendeten Metallteilchen sind Aluminiumschuppen (Aluminiumflocken bzw. Aluminiumflitter). Um eine unnötige Komplizierung cer Beschreibung zu vermeiden, sei die Erfindung im folgenden anhand von Aluminiumschuppen erläutert. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auf beliebige teilchenförmige Metalle angewandt werden kann, die als farbbildende Bestandteile von pulverförmigen Überzugsmaterialien eingesetzt werden. Dies schließt Teilchen, die ausschließlich aus Metall bestehen, metallbeschichtete organische Teilchen und von Potymerisaten (sandwichartig) umgebene Metallteilchen mit freilifgenden Metallrändern bzw. -kanten ein.
  • Der erfindungsgemäß zur Umhüllung der Metallteilchen verwendete isilmbildner kann der gleiche sein,-wie er als Hauptfilmbildner für das pulverförmige Überzugsmaterial verwendet oder kann davon verschieden sein. Der zur Umhüllung oder Beschichtung der Metallteilchen verwendete Filmbildner ist ein im folgenden genauer beschriebener, organischer, polymerer, thermoplastischer Filmbildner.
  • Die bevorzugte Verfahrensweise zur Umhüllung bzw. Beschichtung der Aluminiumschuppen besteht darin, die Schuppen, vorzugsweise in Form einer Aluminiumpaste, in einer geringen Menge des thermoplastischen Filmbildners und einem für das Zerstäubungstrocknen geeigneten Lösungsmittel für den Filmbildner zu dispergieren. Die Dispersion wird dann durch herkömmliche Zerstäubungstrocknungstechniken sprühgetrocknet.
  • Da, bezogen auf die Metallschuppen, eine geringe Menge des Filmbildners vorhanden ist, erhält man als Ergebnis Metallschuppen, die mit einem relativ dünnen, kontinuierlichen bzw. ununterbrochenen Überzug aus dem thermoplastischen Filmbildner versehen sind, und die sich von Metall schuppen unterscheiden, die in einem relativ großen Teilchen des Filmbildners eingebettet sind.
  • Genauer werden die Aluminiumschuppen zunächst in etwa 2 bis etwa 200 Gew.-% des thermoplastischen Filmbildners, bezogen auf das tatsächliche Gewicht der Aluminiumschuppen, dispergiert, das heißt man verwendet etwa 2 bis etwa 200 Gewichtsteile des thermoplastischen Filmbildners pro 100 Gewichtsteile der Aluminiumschuppen. Einer Ausführungsform gemäß, bei der der Überzug der Schuppen relativ dünn ist, werden die Aluminiumschuppen in etwa 2 bis etwa 30 Gew.-% des thermoplastischen Filmbildners, bezogen auf das tatsächliche Gewicht der Aluminiumschuppen, -dispergiert, das heißt man setzt etwa 2 bis etwa 30 Gewichtsteile des thermoplastischen Filmbildners pro 100 Gewichtsteile der Aluminiumschuppen ein. Für die meisten Anwendungszwecke hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen 10 und 200 Gewichtsteile, vorzugsweise zwischen etwa 30 und etwa 70 Gewichtsteile des thermoplastischen Filmbildners pro 100 Gewichtsteile der Aluminiumschuppen einzusetzen. Wenn Metallteilchen unterschiedlicher Dichte verwendet werden, kann das Gewicht der Aluminiumschuppen mit der gleichen Oberfläche dazu verwendet werden, die Menge des Filmbildners zu bestimmen, die für das Beschichten der Metallteilchen verwendet wird. Wenn weniger als etwa 2 Gew. -% des Filmbildners verwendet werden, kann sich eine unvollständige Einkapselung der Metallschuppen ergeben. Wenn mehr als etwa 30 Gew.-% des Filmbildners benutzt werden, muß beim Durchführen des Sprühtrocknens Sorge dafür getragen werden, daß die Bildung einer übermäßigen Menge von sphärischen Teilchen verhindert wird, die mehr als eine Metallschuppe enthalten. In dem oben beschriebenen Bereich von 30 bis 70 ist das Auftreten einer vollen Bedeckung hoch. Diese sphärischen Teilchen können durch Sieben von den anderen beschichteten Aluminiumschuppen abgetrennt werden. Das Vorhandensein großer, mehrschuppiger Teilchen in einem gehärteten Überzug führt zu einem unregelmäßigen Aussehen. Ein ähnliches Ergebnis kann erreicht werden, wenn man die nicht-beschichteten Metall schuppen mit dem Hauptfilmbildner des pulverförmigen Anstrichmittels vermischt, während sich dieser in flüssigem Zustand- befindet, und dann das Lösungsmittel entfernt.
  • Bei der Aluminiumpaste handelt es sich um eine Mischung aus üblicherweise etwa 60 bis etwa 70 Gew.-% Aluminiumschuppen und einer' geringen Menge, üblicherweise etwa 30 bis etwa 40 Gew.-%, eines als Schmiermittel dienenden, flüssigen Kohlenwasserstdfflösungsmittels, beispielsweise Testbenzin. Während des zur Bildung der Aluminiumschuppen dienenden Vermahlens kann eine geringe Menge eines zusätzlichen Schmiermittels, beispielsweise Stearinsäure, zugesetzt werden. Die Methode des Zerschlagens von Aluminium mit polierten Stahlkugeln in einer Rotationsmühle zu feinen Schuppen, währenddem diese mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff benetzt sind, geht auf Everett J. Hall zurück. Hierzu sei auf die US-PS 1 569 484 verwiesen. Eine genauere Beschreibung von Aluminiumpaste, ihrer Herstellung, der Schuppengröße, ihrer Prüfung, ihrer Anwendung in Anstrichmitteln etc. findet sich in "Aluminium Paint and Powder" J.D.Edwards and Robert I. Wray, 3.Auflage (1955), Library of Congress Catalog Card Number: 55-6623, Reinhold Publishing Corporation, 430 Park Avenue, New York, New York, USA.
  • Der thermoplastische Filmbildner, der zur Umhüllung der Aluminiumschuppen verwendet wird, kann der gleiche sein, wie er als Hauptfilmbildner für die pulverförmige Überzugsmasse verwendet wird, oder kann sich davon unterscheiden. Wenn der Hauptfilmbildner ein thermoplastisches Material ist, ist es bevorzugt, daß der zur Umhüllung der Aluminiumschuppen verwendete Filmbildner die gleiche Zusammensetzung besitzt wie der Hauptfilmbildner.
  • Bei den besten thermoplastischen Pulverüberzugsmassen auf Acrylbasis handelt es sich um Mischpolymerisate i,ß-olefinischungesättigter Monomerer. Diese bestehen entweder vollständig oder überwiegend aus Acrylmonomeren, das heißt zu mehr als 51 Gew.-% aus Acrylmonomeren, während als Rest Monovinylkohlenwasserstoffe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Styrol, Vinyltoluol, i-Methylstyrol und tert.-Butylstyrol vorhanden sind. Die bei beiden dieser Ausführungsformen verwendeten Acrylate und Methacrylate sind vorzugsweise Ester eines einwertigen Alkohols mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen mit Acrylsäure oder Methacrylsäure oder einer Mischung aus Acrylsäure und Methacrylsäure. Ein derartiges Mischpolymerisat enthält etwa 76 bis etwa 81 Mol-% Methylmethacrylat, 1 bis 3 Mol-% Acrylsäure oder Methacrylsäure oder eine Mischung aus Acrylsäure und Methacrylsäure und 16 bis 23 Mol-% Butylmethacrylat.
  • Ein als Hauptfilmbildner bevorzugter thermoplastischer Filmbildner ist ein Acrylpolymerisat mit einem Molekulargewicht (Mn) im Bereich von 30 000 bis 80 000 und einer Glasübergangstemperatur im Bereich von 600C bis 1100C und ist als thermoplastische Acrylpulverüberzugsmasse in der DT-OS 22 40 184.9 beschrieben. Ideale Beschichtungsmaterialien für die Aluminiumscbuppen, die zusammen mit diesen Überzugsmassen verwendet werden, sind Polymerisat-Mischungen der gleichen Zusammensetzung, jedoch mit niedrigerem Molekulargewicht.
  • Wenn ein thermoplastischer Filmbildner für die erfindungsgemäße Beschichtung oder Umhüllung der Aluminiumschuppen verwendet wird, sollte dieses Material mit dem als Hauptfilmbildner gewählten Material verträglich sein. Weiterhin sollten das oder die flüchtigen Lösungsmittel, die in der Stufe der Beschichtung mit der Lösung und der Sprühtrocknung verwendet werden, unter Berücksichtigung ihres Lösungsvermögens für das Überzugsmaterial und ihEer-Wirksankeit bei dem Sprühtrocknen ausgewählt werden. Ausgehend von diesem Konzept ist es dem Fachmann ein leichtes, die Einzelheiten für einen gegebenen Schuppenüberzug oder einen gegebenen Hauptfilmbildner auszuwählen. Dies berücksichtigend ist zu sagen, daß andere thermoplastische Filmbildner, die zum Einkapseln der Aluminiumschuppen verwendet werden können, in nicht einschränkender Weise die folgenden Materialien einschließen: 1. Acrylhomopolymerisate, zum Beispiel Polymethylmethacrylat, Polyacrylnitril, Polyäthylmethacrylat und Polymethylacrylat, 2. Acryl-Mischpolymerisate, zum Beispiel Äthylen-Methylacrylat-Mischpolymerisate, Äthylen-Äthylacrylat Mischpolymerisate und Äthylen-Äthylmethacrylat-Mischpolymerisate, 3. Vinylkohlenwasserstoff-Acryl-Mischpolymerisate, zum Beispiel Styrol-Methylmethacrylat-Mischpolymerisate, Styrol-Methylacrylat-Mischpolymerisate und Styrol-0thylacrylat-Mischpolymerisate, 4. Vinylkohlenwasserstoff-Stonopolymerisate, zum Beispiel Polystyrol, 5. Äthylen-Allyl-Mischpolymerisate, zum Beispiel Äthylen-Allylalkohol-Mischpolymerisate, Äthylen-Allylacetat-Mischpolymerisate und Äthylen-Allylbenzol-Mischpolymerisate, 6. Cellulose-Derivate, zum Beispiel Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, Cellulosepropionat, Celluloseacetatpropionat und Äthylcellulose, 7. Polyester, 8. Polyamide, zum Beispiel Polyhexamethylen-adipinsäureamid, Polyhexamethylen-sebacinsäureamid und Polycaprolactam, 9. Polyvinylbutyral, 10. Polyvinylalkohol, 11. Polyvinylacetal, 12. Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisate und 13. Äthylen-Vinylalkohol-Mischpolymerisate.
  • Thermoplastische Überzugsmaterialien, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind in der US-PS 3 532 530 beschrieben.
  • Der Hauptfilmbildner des Anstrichmittels, mit dem die mit dem thermoplastischen Filmbildner überzogenen Aluminiumschuppen vermischt werden, kann ein hitzehärtbarer Filmbildner sein. Die für diesen Zweck bevorzugten Filmbildner schließen die folgenden hitzehärtbaren Mischpolymerisatsysteme ein: a) Ein epoxyfunktionelles Mischpolymerisat aus Monovinylmonomeren und als Vernetzungsmittel dafür eine gesättigte, geradkettige, aliphatische Dicarbonsäure mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie es in der DT-OS 22 40 312.9 beschrieben ist; b) ein epoxyfunktionelles Mischpolymerisat aus Monovinylmonomeren und als Vernetzungsmittel dafür eine Mischung aus etwa 90% bis 98%, auf das Äquivalentgewicht bezogen, einer gesättigten, geradkettigen, aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und etwa 10% bis etwa 2%, auf das Xquivalentgewicht bezogen, einer gesättigten, geradkettigen, aliphatischen Monocarbonsäure mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie es in der US-PS 3 730 930 beschrieben ist; c) ein epoxyfunktionelles Mischpolymerisat aus Monovinylmonomeren und als Vernetzungsmittel dafür ein Diphenol mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 110 bis etwa 550, wie es in der DT-OS 22 40 259.1 beschrieben ist; d) ein epoxyfunktionelles Mischpolymerisat aus Monovinylmonomeren und als Vernetzungsmittel dafür ein Carboxy-Endgruppen aufweisendes Polymerisat, wie es in der DT-OS 22 40 312.9 beschrieben ist; e) ein epoxyfunktionelles Mischpolymerisat aus Monovinylmonomeren und als Vernetzungsmittel dafür ein phenolische Hydroxy-Gruppen als Endgruppen aufweisendes Polymerisat, wie es in der DT-OS - 22 40 259.1 beschrieben ist; f) ein epoxyfunktionelles, carboxyfunktionelles, selbstvernetzbares Mischpolymerisat aus äthylenisch ungesättigten Monomeren, wie es in der DT-OS 22 40 260.4 beschrieben ist; g) ein hydroxyfunktionelles, carboxyfunktionelles Mischpolymerisat aus monoEthylenisch ungesättigten Monomeren, wie es in der DT-OS 22 40 260.4 beschrieben ist; h) ein epoxyfunktionelles Mischpolymerisat aus Monovinylmonomeren und als Vernetzungsmittel dafür ein Dicarbonsäureanhydrid, wie es in der DT-OS 22 40 314.1 beschrieben ist; i) ein hydroxyfunktionelles Mischpolymerisat aus monoäthylenisch ungesättigten Monomeren und als Vernetzungsmittel dafür eine aus Dicarbonsäuren, Melaminen und Anhydriden ausgewählte Verbindung, wie es in der DT-OS 22 40 315.2 beschrieben ist; j) ein epoxyfunktionelles Mischpolymerisat aus Monovinylmonomeren und als Vernetzungsmittel dafür eine tertiäre Stickstoffatome enthaltende Verbindung, wie es in der DT-OS 22 40 313.0 beschrieben ist; k) ein Mischpolymerisat aus einer i,ß-ungesättigten Carbonsäure und einer äthylenisch ungesättigten Verbindung und als Vernetzungsmittel dafür ein Epoxyharz mit 2 oder mehr Epoxy-Gruppen pro Molekül, wie es in der DT-OS 22 40 183.8 beschrieben ist; 1) ein selbstvernetzbares, epoxyfunktionelles, anhydridfunktionelles Mischpolymerisat aus olefinisch ungesättigten Monomeren, wie es in der DT-OS 22 40 260.4 beschrieben ist; m) ein epoxyfunktionelles Mischpolymerisat aus Monovinylmonomeren und als Vernetzungsmittel dafür ein endständige Carboxy-Gruppen aufweisendes Polymerisat, beispielsweise ein t Carboxy-Endgruppen aufweisender Polyester, wie es in der DT-OS 23 03 650.2 angegeben ist; n) ein epoxyfunktionelles Mischpolymerisat aus Vinylmonomeren und als Vernetzungsmittel dafür eine Dicarbonsäure, wie es in der DT-OS 23 07 748.7 beschrieben ist; o) ein epoxyfunktionelles und hydroxyfunktionelles Mischpolymerisat von Monovinylmonomeren und als Vernetzungsmittel dafür eine gesättigte, geradkettige, aliphatische Dicarbonsäure mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie es in der deutschen Patentanmeldung P 24 41 622.6 beschrieben ist; p) ein epoxyfunktionelles Mischpolymerisat von Vinylmonomeren mit gegebenenfalls funktionellen Hydroxy- und/oder Amid-Gruppen und als Vernetzungsmittel dafür 1. eine gesättigte, geradkettige,aliphatische Dicarbonsäure mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und 2. ein Polyanhydrid, wie es in der deutschen Patentanmeldung P 24 41 753.6 beschrieben ist; q) ein epoxyfunktionelles, amidfunktionelles Mischpolymerisat von Vinylmonomeren und als Vernetzungsmittel dafür ein Anhydrid einer Dicarbonsäure, wie es in der deutschen Patentanmeldung P 24 41 752.5 angegeben ist; r) ein epoxyfunktionelles, hydroxyfunktionelles Mischpolymerisat von Monovinylmonomeren und als Vernetzungsmittel dafür ein Dicarbonsäureanhydrid, wie es in der deutschen Patentanmeldung P 24 41 505.2 beschrieben ist; s) ein epoxyfunktionelles, amidfunktionelles Mischpolymerisat von Monovinylmonomeren und als Vernetzungsmittel dafür ein endständige Carboxy-Gruppen aufweisendes Polymerisat, wie es in der deutschen Patentanmeldung P 2t 41 623.7 angegeben ist; t) ein epoxyfunktionelles Mischpolymerisat von Monovinylmonomeren und als Vernetzungsmittel dafür ein monomeres oder polymeres Anhydrid und eine Hydroxycarbonsäure, wie es in der deutschen Patentanmeldung P 24 41 507.4 beschrieben ist; u) ein epoxyfunktionelles, amidfunktionelles Mischpolymerisat aus Monovinylmonomeren und als Vernetzungsmittel dafür ein monomeres oder polymeres Anhydrid und eine Hydroxycarbonsäure, wie es in der deutschen Patentanmeldung P 24 41 506.3 beschrieben ist; und v) ein epoxyfunktionelles, hydroxyfunktionelles Mischpolymerisat aus Monovinylmonomeren und als Vernetzungsmittel dafür ein monomeres oder polymeres Anhydrid und eine Hydroxycarbonsäure, wie es in der deutschen Patentanmeldung P 24 41 624.8 beschrieben ist Weitere hitzehärtende Filmbildner, die zur Beschichtung der Metallteilchen verwendet werden können, schließen, ohne daß dadurch eine Beschränkung herbeigeführt werden soll, hitzehärtbare Systeme ein, die als polymeren Bestandteil einen Polyester, ein Polyepoxid oder urethanmodifizierte Polyester, Polyepoxide und Acrylharze enthalten. Wie im Fall der oben beschriebenen Acrylsysteme können diese Produkte selbstvernetzende Polymerisate sein oder können eine Kombination aus einem funktionellen Polymerisat und einer damit reagierenden monomeren Verbindung sein, die als Vernetzungsmittel dient.
  • Die bevorzugten hitzehärtbaren pulverförmigen Oberzugsmassen, die zur Ausbildung der obersten Lackschichten bei Automobilen verwendet werden, und in denen die metallischen Pigmente ihre größtmögliche Anwendung finden, bestehen im wesentlichen aus einem epoxyfunktionellen Mischpolymerisat aus olefinisch ungesättigten Monomeren und einem dafür geeigneten Vernetzungsmittel. Diese Überzugsmassen oder Anstrichmittel können neben den Pigmenten auch Fließregulierungsmittel, Ratalysatoren etc. in sehr geringen Mengen enthalten.
  • Das in dem vorhergehenden Absatz genannte Mischpolymerisat besitzt ein durchschnittliches Molekulargewicht (Mn) im Bereich von etwa 1500 bis etwa 15 000 und eine Glasübergangstemperatur im Bereich von etwa 400C bis etwa 900C.
  • Die Epoxyfunktionalität wird dadurch eingeführt, daß, als Monomerenbestandteil des Mischpolymerisats ein Glycidylester einer monoäthylenisch ungesättigten Carbonsäure, beispielsweise Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat, v,erwendet wird. Dieses Monomere sollte insgesamt etwa 5 Gew. -% bis etwa 20 Gew.-% ausmachen. Weitere funktionelle Gruppen, beispielsweise funktionelle Hydroxy-Gruppen oder funktionelle Amid-Gruppen können dadurch eingearbeitet werden, daß man ein Hydroxyacrylat oder Hydroxymethacrylat mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Äthylacrylat, Xthylmethacrylat, Propylacrylat oder Propylmethacrylat oder ein i,ß-olefinisch ungesättigtes Amid, beispielsweise Acrylamid oder Methacrylamid in der tGonomeren-Mischung zur Herstellung der Mischpolymerisate verwendet. Wenn solche zusätzlichen funktionellen Gruppen eingeführt werden, machen die sie liefernden Monomeren etwa 2 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der die Mischpolymerisate ergebenden Monomeren aus. Der Rest des Mischpolymerisats, das heißt etwa 70 Gew.-% bis etwa 93 Gew. -% der es bildenden Monomeren, besteht aus monofunktionellen, olefinisch ungesättigten Monomeren, das heißt Monomeren, die als einzige funktionelle Gruppe die äthylenische Unsättigung aufweisen. Diese monofunktionellen, olefinisch ungesättigten Monomeren werden in überwiegender Menge, das heißt zu mehr als 50 Gew.-% der die Mischpolymerisate ergebenden Monomeren, durch Acrylmonomere gestellt. Die bevorzugten monofunktionellen Acrylmonomeren für diesen Zweck sind Ester von einwertigen Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen mit Acrylsäure oder Methacrylsäure, zum Beispiel Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Propylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Hexylacrylat und 2-Athylhexylacrylat. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform werden die restlichen Monomeren, falls neben den erwähnten epoxyfunktionellen, hydroxyfunktionellen und ämidfunktionellen Monomeren vorhanden, die ebenfalls funktionelle olefinisch ungesättigte Gruppen aufweisen, die bei der Bildung des Mischpolymerisats im Verlaufe der Polymerisation aufgebraucht werden, vorzugsweise von Monovinylkohlenwasserstoffen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen gestellt, beispielsweise durch Styrol, Vinyltoluol, i-Methylstyrol und tert.-Butylstyrol. Weitere Vinylmonomere , die in geringeren Mengen verwendet werden können, das heißt in Mengen zwischen 0 und 30 Gew.-% der als Bestandteil dienenden Monomeren, sind Vinylchlorid, Acrylnitril, Methacrylnitril und Vinylacetat.
  • Die zusammen mit dem genannten Mischpolymerisat verwendeten Vernetzungsmittel besitzen funktionelle Gruppen, die mit den funktionellen Gruppen des Mischpolymerisats reagieren. Somit sind als Vernetzungsmittel für diese Mischpolymerisate sämtliche Vernetzungsmittel geeignet, die in den oben erwähnten Patentschriften und Patentanmeldungen hinsichtlich'der pulverförmigen Überzugsmassen genannt sind, zum Beispiel gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, Mischungen aus gesättigten, aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und Monocarbonsäuren mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, endständige Carboxy-Gruppen aufweisende Mischpolymerisate mit einem Molekulargewicht (M ) im Ben reich von 650 bis 3000, monomere Anhydride, vorzugsweise Anhydride mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 350C bis 1400C, zum Beispiel Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid etc. Homopolymerisate von monomeren Anhydriden und Mischungen derartiger Anhydride mit Hydroxysäuren mit einen Schmelzpunkt im Bereich von 400C bis 1500C. Hinsichtlich dieser Vernetzungsmittel sei auf die oben bereits erwähnten Patentschriften und Patentanmeldungen verwiesen.
  • Im allgemeinen werden diese Vernetzungsmittel in solchen Mengen eingesetzt, daß sie pro funktionelle Gruppe des Mischpolymerisats zwischen etwa 0,3 und etwa 1,5, vorzugsweise zwischen etwa 0,8 und etwa 1,2 funktionelle Gruppen ergeben, die mit den funktionellen Gruppen des Mischpolymerisats reagieren.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "Vinylmonomeres" steht für eine monomere Verbindung, die in ihrem Molekülaufbau die funktionelle Gruppe der folgenden Formel aufweist, in der X ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe bedeutet.
  • Der Ausdruck "S,ß-ungesättigt", wie er hierin verwendet wird, umfaßt sowohl die olefinisch ungesättigte Bindung, die zwischen zwei Kohlenstoffatomen vorliegt, die in Bezug auf eine aktivierende Gruppe, wie eine Carbonyl-Gruppet in « - und ß-Stellung stehen, beispielsweise die olefinisch ungesättigte Bindung von Maleinsäureanhydrid, und die olefinisch ungesättigte Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen, die in i- und ß-Stellung in Bezug auf das Ende einer aliphax tischen Kohlenstof.fKhl.enstoff-K'ette stehen, z.B. die olefinisch ungesättigte Bindung von Acrylsäure oder Styrol.
  • Die Herstellung der beschichteten oder umhüllten Metallschuppen erfolgt in einem Lösungsmittel für den Filmbildner, das für ein wirksames Sprühtrocknen genügend flüchtig ist und das chemisch weder mit dem Filmbildner noch mit den Metallschuppen in einem solchen Ausmaß reagiert, daß deren Eigenschaften oder Aussehen während der zur Durchführung des Zerstäubungstrocknungsprozesses angewandten Kontaktzeiten in merklicher Weise msdifiziert werden. Ein bevorzugtes Lösungsmittel für diesen Zweck ist Methylenchlorid. Andere Lösungsmittel, die hierfür verwendet werden können, schliessen Toluol, Xylol, Methyläthylketon, Methanol, Aceton und niedrigsiedende Rohbenzine (Naphthas) ein.
  • Eine typische Formulierung einer gemäß der Erfindung in den Zerstäubungstrockner eingeführten Beschickung ist die folgende: Gewichtsteile Aluminiumpaste (65% Al) 30,00 Filmbildner 11,00 Methylenchlorid 200,00 Typische Betriebsparameter für einen herkömmlichen Zerstäubungstrockner oder Sprühtrockner mit einem Durchmesser von 91 cm (3 ft), der mit einem herkömmlichen Zerstäuber mit einer Düse für zwei Fluide ausgerüstet ist, zum Beispiel einem Gas und einer Flüssigkeit, wie es bei herkömmlichen Druckluftspritzpistolen für flüssige Anstrichmittel der Fall ist, sind im folgenden angegeben: Luftdurchsatz 5,58 m3/Min (197 cubic feet/minute) Beschickungsdurchsatz 380 ml/Minute Lufteinlaßtemperatur 82 ,20C (1800F) Luftauslaßtemperatur 26,70cd (800F) Produktionsrate 2,72 kg/Std (6 lbs/hr) Das aus dem Zerstäubungstrockner austretende umhüllte oder beschichtete Aluminium wird dann durch ein Sieb mit einer gewünschten Maschenweite, zum Beispiel ein Sieb mit einer Maschenweite von 44 Sm gesiebt, um die übermäßig großen Teilchen zu entfernen. Etwa 20% des Produktes werden in Form von übergroßen Teilchen verworfen.
  • Der nichtmetallische Pulverbestandteil, im folgenden als "Pulverbestandteil" bezeichnet, enthält den Hauptfilmbildungsbestandteil und, wenn die sichtbare LacksChicht mehrfarbig sein soll, mindestens einen nichtmetallischen farbbildenden Bestandteil. Dieser nichtmetallische farbbildende Bestandteil kann ein Pigment, ein Farbstoff oder ein andersartiges färbendes Material in Teilchenform sein.
  • Erfindungsgemäß werden Weiß und Schwarz als Farbtöne betrachtet, da der organische Filmbildner mit einem das Licht reflektierenden oder das Licht äbsarbierenden Material versetzt werden muß, um der sichtbaren Lackschicht ein weißes oder schwarzes Aussehen zu verleihen, ebenso wie der organische Filmbildner mit einem Material versetzt werden muß, das Lichtstrahlen reflektiert, die dem Auge als Farbe erscheinen, während andere Lichtstrahlen absorbiert werden.
  • Die Formulierung des nichtmetallischen Pulverbestandteils, der im Fall eines mehrfarbigen Anstrichmittels einen nichtmetallischen farbbildenden Bestandteil enthält, wird unter Berücksichtigung des besonderen Farbstoffs, der zusammen mit dem metallischen Farbbestandteil verwendet wird, und der Menge, in der der Metallbestandteil eingesetzt wird, bereitet. Der Pulverbestandteil wird quantitativ formuliert unter Berücksichtigung der Menge des Materials, die durch die Zugabe der umhüllten Metallteilchen zugeführt wird.
  • Eine typische Formulierung für den Pulverbestandteil ist die folgende: Gewichtsteile Filmbildner 94,33 Fließregulierungsmittel 0,67 Pigment 5,00 Die Herstellung und Verarbeitung des nichtmetallischen Pulverbestandteils in die Pulverform erfolgt unter Anwendung einer der herkömmlichen Pulverherstellungstechniken, zum Beispiel durch' Strangpressen, Zerstäubungstrocknen oder Lösungsmittelextraktion. Nachdem das Material in Pulverform vorliegt, wird es durch ein Sieb geeigneter Maschenweite, beispielsweise durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 74 pm gesiebt.
  • Der letzte Schritt der Herstellung des pulverförmigen Oberzugsmaterials der Erfindung besteht in dem Vermischen der beiden Hauptbestandteile, das heißt des die mit dem thermoplastischen organischen Material überzogenen Teilchen umfassenden MetallbestandteiS und des nichtmetallischen Pulverbestandteils.Die genauen Verhältnisse der beiden Hauptbestandteile hängen natürlich von der spezifischen Formulierung und der erforderlichen Metallmenge ab. Wenn man bei dem obigen typischen Beispiel etwa 98,5 Gewichtsteile des nichtmetallischen Pulverbestandteils mit etwa 1,5 Gewichtsteilen des umhüllten Aluminiums vermischt, so erhält man einen Automqbildecklack mit "geringem Metalleffekt".
  • Die erfindungsgemäßen umhüllten Schuppen können natürlich zusammen mit irgendeiner thermoplastischen oder hitzehärtbaren pulverförmigen Überzugsmasse verwendet werden. Das Aussehen des fertiggestellten Überzugs hängt natürlich überwiegend von der Gesamtkonzentration der Aluminiumschuppen in der endgültigen pulverförmigen Überzugsmasse ab.
  • Diese Konzentration variiert von einem sehr geringen Gewichtsprozentsatz der gesamten pulverförmigen Oberzugsmasse im Fall gewisser mehrfarbiger Deckanstriche, das heißt von Werten von etwa 0,005 Gewichts-%, vorzugsweise von mehr als 0,25 Gewichts-% und noch bevorzugter mehr als 0,5 Gewichts-%, bis zu einem sehr viel höheren Gewichtsprozentsatz der gesamten pulverförmigen Überzugsmasse im Fall der sogenannten "Silber"-Deckanstriche, für die Konzentratiönen von bis zu etwa 25 Gew.-% angewandt werden. Wenn der sprühgetrocknete Über zug auf den Schuppen beispielsweise etwa 2 Gew.-t bis etwa 30 Gew.-% der Schuppen beträgt, machen die beschichteten oder umhüllten Schuppen zwischen etwa 0,005 bis etwa 32,5 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen etwa 0,25 bis etwa 28,75 Gew.-% und noch bevorzugter zwischen etwa 0,54 bis etwa 28,25 Gew.-% der gesamten pulverförmigen Überzugsmasse aus.
  • Die Erfindung ermöglicht den weiteren Vorteil, daß die dünne organische Oberzugsschicht auf den Aluminiumschuppen -die Explosionsgefahr wesentlich~verringert, die bei der Handhabung trockener Aluminiumschuppen besteht. Die übliche Handhabung der trockenen Aluminiumschuppen unter einer inerten Atmosphäre ist nicht notwendig, nachdem die Schuppen beschichtet oder umhüllt worden sind.
  • Die folgenden Beispiele sollen-die Erfindung weiter erläutern .
  • Beispiel 1 a) Herstellung der beschichteten bzw. umhüllten Aluminiumschupl)fon Unter Anwendung der im folgenden beschriebenen Verfahrensweise wird ein thermoplastisches Überzugsmaterial zur Umhüllung der 2iuminiumschuppen aus dell folgenden Materialien bereitet: Gewichtsteile Polymethylmethacrylat 100 (Mn = 15 000) Polylaurylmethacrylat (Mn = 10 000) 2 Die obigen Bestandteile werden während 10 Minuten in einem Zweischalentaumelmischer vermischt und dann während 15 Minuten bei 1900C in einem Walzenstuhl vermahlen.
  • Die Mischung wird abgekühlt und soweit pulverisiert, daß sie durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,074 mm (200 mesh) dringt.
  • Man vereinigt zwei Gewichtsteile dieser thermoplastischen Mischung mit 30 Gewichtsteilen einer Aluminiumpaste (die 35 Gew.-% Testbenzin und 65 Gew.-% Aluminiumschuppen enthält, die durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,044 mm (325 mesh) dringen, eine typische spezifische Oberfläche von 7,5 m2/g, einen maximalen Teilchendurchmesser unterhalb 45 pm und im allgemeinen eine Teilchengrößenverteilung im Bereich von etwa 7 bis etwa 15 pm besitzen) und 200 Gewichtsteilen Methylenchlorid unter Rühren mit geringer Scherwirkung, um das Aluminium ohne Beschädigung der Aluminiumschuppen in dem thermoplastischen Material zu dispergieren.
  • Nachdem die obige Dispersion bereitet ist, wird sie derart sprühgetrocknet, daß man einzelne Aluminiumschuppen erhält, die mit einem dünnen, ununterbrochenen Überzug aus den trockenen Polymerisaten umhüllt sind. Dies wird in einem Zerstäubungstrockner mit einem Durchmesser von 91 cm ( 3 fort) erreicht, der mit einer Zwei-Fluid-Düse in Gegenstromanordnung ausgerüstet ist und unter den folgenden Bedingungen betrieben wird: Luftstrom in der Trockenkammer 5,66 m3/Min (200 cubic feet/min) Zuführungsgeschwindigkeit der 380 ml/Min Mischung Lufteinlaßtemperatur 82,2 0C (1800F) Zerstäubungsluftdruck für 5,62 kg/cm2 (80'lbs/in2) die beiden Fluide Das bei diesem Verfahren erhaltene Produkt besteht aus etwa 19,5 Gewichtsteilen Aluminium, etwa 2,0 Gewichtsteilen der oben beschriebenen thermoplastischen Mischung und einer geringen Menge, das heißt 0,05 bis 0,2 Gewichtsteilen, restlichen Lösungsmittels, das während des Sprühtrocknens nicht verflüchtigt worden ist. Dieses Produkt wird dann durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 44 jim gesiebt.
  • b) Herstellung des nichtmetallischen Pulverbestandteils Unter Anwendung der im folgenden angegebenen Verfahrensweise wird aus den folgenden Materialien eine thermoplastische, pulverförmige Oberzugsmasse bereitet: Gewichtsteile Polymethylmethacrylat CMn = 40 000) 100 Polylaurylmethacrylat 2 CMn = 120 000) Tetrabutylammoniumbromid 0,5 Die obigen Bestandteile werden während 10 Minuten in einem Doppelschalentaumelmischer vermischt und dann während 15 Minuten bei 19O0C auf einem Walzenstuhl vermahlen. Die Mischung wird abgekühlt und in der Weise pulverisiert, daß sie durch ein Sieb.mit einer Maschenweite von 0,074 mm (200 mesh) dringt.
  • Der nichtmetallische Pulverbestandtei der pulverförmigen Überzugsmasse wird dadurch hergestellt, daß man 188 Gewichtsteile dieses thermoplastischen Materials mit den folgenden Materialien vermischt: Gewichtsteile Polylaurylacrylat 1 , 34 CMn = 10 000) Phthalocyaningrün-Pigment 2,77 Gelbes Eisenoxid-Pigment 7,24 Durch zweistündiges Vermahlen in einer Kugelmühle erhält aus den obigen Bestandteilen eine homogene Mischung. Diese Mischung wird dann mit Hilfe einer Knetstrangpresse bei loOoc extrudiert. Der in dieser Weise erhaltene Feststoff wird in einer Schlagmühle, das heißt einer Luftklassierungsschlagmühle, pulverisiert und durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,074 mm (200 mesh) gesiebt.
  • c) Herstellung des pulverförmigen Überzugsmaterials Das erfindungsgemäße pulverförmige Überzugsmaterial wird durch Vermischen von 1,65 Gewichtsteilen der umhüllten Aluminiumschuppen mit 98,35 Gewichtsteilen des nichtmetallischen Pulverbestandteils hergestellt. Man erhält eine homogene Mischung der beiden Komponenten durch schnelles Trommelvermischen des Materials während 20 Minuten unter Raumbedingungen, das heißt bei etwa 180C bis 240C, in einem teilweise gefüllten Behälter. Es ist ersichtlich, daß bei der Herstellung des Pulvers nach dieser Methode die tatsächlichen Mischzeiten in gewisser Weise mit der Größe des Behälters und der mechanischen Mischwirkung variieren.
  • Das in dieser Weise erhaltene Pulver wird dann mit einer herkömmlichen, elektrostatisch wirkenden Pulverspritzpistole, die bei einer Spannung von 50 kV betrieben wird, auf ein elektrisch geerdetes Stahlsubstrat aufgesprüht.
  • Nach dem Aufsprühen wird das beschichtete Substrat während etwa-20 Minuten auf 2000C erhitzt. Der in dieser Weise hergestellte Überzug besitzt einen guten Glanz und eine gute Metallteilchenorientierung.
  • Beispiel 2 Nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 wird ein pulverförmiges Überzugsmaterial hergestellt, jedoch unter Anwendung der folgenden Unterschiede: 1. Die Ausgangsmischung zur Herstellung der beschichteten Aluminiumschuppen hat folgende Zusammensetzung: Gewichtsteile -Aluminiumpaste (65 Gew.-E Aluminium und 35 Gew.-% 30,00 Testbenzin) Thermoplastische Mischung 5,46 (a) Polymethylmethacrylat 100 ( = 12 000) und (b) Is;lylaurylmethacrylat (1rl = 9 000) 2 Polybutylacrylat (Mn = 9 000) 0,03 Methylenchlorid 250,00 Dieses Mzt:erial wird vermischt und nach der in Beispiel 1 angegebenen Weise sprühgetrocknet, wobei man ein Material crhält, dessen Schuppen einen Überzug aufweisen, der etwa um den Faktor 2,5 dicker ist als der der umhüllten Schuppen nach Beispiel 1. Die empirische Zusammensetzung des sprühgetrockneten Produkts, auf das Gewicht bezogen, ist die folgende: Gewichtsteile Aluminium (trocken) 19,5 Thermoplastischer 5,49 Überzug 2. Da die Menge des Überzugs auf den Aluminiumschuppen groß genug ist, um als signifikanter Faktor betrachtet zu werden,. wird sie beim Formulieren des nichtmetallischen Pulverbestandteils berücksichtigt. In diesem Fall wird der nichtmetallische Pulverbestandteil dadurch hergestellt, daß man 188 Gewichtsteile des nichtmetallischen Pulverbestandteils von Beispiel 1 b) mit dem folgenden Material vermischt: Gewichtsteile Polylaurylacrylat (Mn = 10 000) 1,33 Phthalocyaningrün-Pigment 1,85 Gelbes Eisenoxid 9,18 Das anschließende Verarbeiten des nichtmetallischen Pulverbestandteils erfolgt in der in Beispiel 1 angegebenen Weise.
  • 3. Das Vermischen des beschichtete Metallschuppen umfassenden Bestandteils mit dem nichtmetallischen Pulverbestandteil wird wegen der Dicke des Überzugs auf den -Aluminiumschuppen verändert. Es wird hier ein Verhältnis von 1,93 Gewichtsteilen der beschichteten Aluminiumschuppen zu 98,08 Gewichtsteilen des nichtmetallischen Pulverbestandteils angewandt. Die erhaltene pulverförmige Überzugsmasse besitzt den gleichen Pigmentgehalt und folgende Zusammensetzung: Gewichtsteile Aluminium 1,50 Thermoplastisches Uberzugsmaterial 93,58 Phthalocyaningrün-Pigment 1,50 Gelbes Eisenoxid 3,42 Dieses Material wird nach der in Beispiel 1 angegebenen Weise vermischt, gesiebt, elektrostatisch auf ein Stahlsubstrat aufgesprüht und in der Hitze gehärtet. Der erhaltene Deckanstrich besitzt ähnliche Eigenschaften wie der nach Beispiel 1 erhaltene.
  • Beispiel 3 Es wird die Verfahrensweise des Beispiels 1 wiederholt, mit dem Unterschied, daß der nichtmetallische Pulverbestandteil (b) in gleicher Weise, jedoch unter Anwendung anderer Materialien hergestellt wird. In diesem Fall besteht der thermoplastische Filmbildner aus den folgenden Materialien: Gewichtsteile Polymethylmethacrylat (Mn = 60 000) 100 Polytridecylmethacrylat CMn = 80 000) 4 Tribenzylammoniunchlorid 0,2 Beispiel 4 Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 1, mit dem Unterschied, daß der Filmbildner zur Umhüllung der Aluminiumschuppen (a) in gleicher Weise, jedoch mit anderen Materialien hergestellt wird und auch der nichtmetallische Pulverbestandteil (b) in gleicher Weise, jedoch ausgehend von anderen Materialien bereitet wird.
  • Der zur Umhüllung der Aluminiumflocken (a) in diesem Beispiel verwendete Filmbildner besteht aus einer Mischung. aus: Gewichtsteile Polymethylmethacrylat 100 CMn = 10 000) Polybutylmethacrylat (Mn = 15 000) Der Filmbildner für den nichtmetallischen Pulverbestandteil (b) besteht bei diesem Beispiel aus einer Mischung aus: Gewichtsteile Polymethylmethacrylat 100 (Mn = 80 000) Polybutylmethacrylat 6 (Mn = 100 000) Stearyldimethylbenzylammonium- 0,6 chlorid Beispiel 5 Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 1, mit dem Unterschied, daß man den Filmbildner des nichtmetallischen pulverförmigen Bestandteils (b) in gleiche'r Weise, jedoch unter Anwendung unterschiedlicher Materialien herstellt. In diesem Fall besteht der thermoplastische Filmbildner aus den folgenden Materialien: Gewichtsteile' Acrylatmischpolymerisat 100 CMn = 15 000) (75 Teile Methylmethacrylat und 25'Teile Butylmethacrylat) Poly-(2-äthylhexylacrylat) 0.8 (Mn = 10 000) Tetraäthylammoniumbromid 0,3 Beispiel 6 Man.wiederholt die Maßnahme des Beispiels 5, mit dem einzigen Unterschied, daß man das Mischpolymerisat aus 75 Teilen Methylmethacrylat und 25 Teilen Butylmethacrylat durch eine gleich große Menge eines Mischpolymerisats aus 60 Teilen Methylmethacrylat und 40 Teilen Butylmethacrylat (Mn = 80 000) ersetzt.
  • Beispiel 7 Man wiederholt die Maßnahme des Beispiels 5,mit dem einzigen Unterschied, daß man das Mischpolymerisat aus 75 Teilen Methylmethacrylat und 25 Teilen Butylmethacrylat durch eine gleich große Menge eines Mischpolymerisats aus. 80 Teilen Methylmethacrylat und 20 Teilen Äthylacrylat' (Mn = 80 000) ersetzt.
  • Beispiel 8 Man wiederholt die Verfahrensmaßnahme des Beispiels 5 mit dem einzigen Unterschied, daß man das Mischpolymerisat aus 7i Teilen Methylmethåcrylat und 25 Teilen Butylmethacrylat durch eine gleich große Menge eines Mischpolymerisats aus 85 Teilen Styrol und 15 Teilen Butylacrylat ersetzt.
  • Beispiel 9 Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 1, mit dem Unterschied, daß man für die Herstellung des Filmbildners des nichtmetallischen Pulverbestandteils (b) die gleiche Verfahrensweise, jedoch andere Materialien anwendet. In diesem Fall besteht der thermoplastische Filmbildner aus den folgenden Materialien: Gewichtsteile Acrylat-Mischpolymerisat 100 (Mn = 40 000) (ein Mischpolymerisat aus 98 Teilen Methylmethacrylat und 2 Teilen Glycidylmethacrylat) Polybutylacrylat 0,8 (Mn = 50 000) Triäthylendiamin 0,2 Beispiel 10 Man wiederholt die Maßnahme des Beispiels 1, mit dem Unterschied, daß man den Filmbildner des nichtmetallischen Pulverbestandteils (b) unter Anwendung der im folgenden angegebenen Materialien und Verfahrensweisen herstellt.
  • Man bereitet ein epoxyfunktionelles Acryl-Mischpolymerisat von Vinylmonomeren wie folgt: Bestandteile . .Gewichtsteile Glycidylmethacrylat 15 Methylmethacrylat 45 Butylmethacrylat 40 Man vermischt die oben angegebenen Bestandteile und löst 3 Gewichtsteile 2,2'-Azobis-(2-methylpropionitril) in der Monomerenmischung. Die Mischung wird langsam zu (100 Teilen) am Rückfluß siedendem Toluol zugesetzt, das heftig unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt wird.
  • Oberhalb des Toluolbehälters ist ein Kühler vorgesehen, um die Toluoldämpfe zu kondensieren und sie in den Behälter zurückzuführen. Die Monomerenmischung wird über ein Regulierventil zugeführt und die Zugabegeschwindigkeit wird derart gesteuert, daß lediglich unter Zufuhrung einer geringen Wärmemenge mit Hilfe einer äußeren Heizeinrichtung die Rückflußtemperatur (1090C bis 1120C) aufrechterhalten wird.
  • Nach Beendigung der Zugabe der Monomerenmischung wird das Erhitzen am Rückfluß während weiterer 3 Stunden unter Anwendung der äußeren Wärmequelle fortgesetzt.
  • Die Lösung wird dann in flache Schalen aus rostfreiem Stahl gegossen. Diese Schalen werden in einen Vakuumofen eingebracht, in dem das in dem Material enthaltene Lösungsmittel verdampft. In dem Maße, in dem das Lösungsmittel entfernt wird, wird die Mischpolymerisatlösung konzentrierter. Die Temperatur des Vakuumofens wird auf etwa 11000 gesteigert. Dann wird das Trocknen fortgesetzt, bis der Lösungsmittelgehalt des Mischpolymerisats unterhalb 3% liegt. Anschließend werden die Schalen abgekühlt und das Mischpolymerisat wird entnommen und vermahlen, bis es durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,84 mm (20 mesh) dringt. Das Mischpolymerisat besitzt eine Glasübergangstemperatur von 530C und ein Molekulargewicht (Mn) von 4000.
  • Dann vermischt man 100 Gewichtsteile des vermahlenen Mischpolymerisats mit den folgenden Produkten: Gewichtsteile Azelainsäure 10,0-Tetrabutylammoniumbromid 0,2 Polylaurylacrylat 0,5 CMn = 10 000) Die Materialien werden während 2 Stunden in einer Kugelmühle vermahlen. Die Mischung wird dann während 5 Minuten auf einem Walzenstuhl bei 850C bis 900C vermahlen, worauf der erhaltene Feststoff in einer Kugelmühle vermahlen und das erhaltene Pulver durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,105 mm (140 mesh) gesiebt werden.
  • Beispiel 11 Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 10 mit dem Unterschied, daß der Filmbildner des nichtmetallischen Pulverbestandteils in der in Beispiel 10 angegebenen Weise unter Verwendung von 166 Gewichtsteilen des vermahlenen epoxyfunktionellen Mischpolymerisats von Beispiel 10, 22,64 Gewichtsteilen Azelainsäure und 1,33 Gewichtsteilen Polylaurylacrylat (Mn = 10 000) hergestellt wird.
  • Beispiel.2 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1, jedoch unter Anwendung der folgenden Unterschiede: 1. Die umhüllten Aluminiumschuppen werden aus 30-Gewichtsteilen der in Beispiel 1 verwendeten Aluminiumpaste (19,5 Gewichtsteile Aluminium) und 4,7 Gewichtsteilen des thermoplastischen Überzugsmaterials hergestellt.
  • 2. Nach der Verfahrensweise des Beispiels 2 wird der nichtmetallische Pulverbestandteile bereitet und zusammen mit den beschichteten Aluminiumschuppen in einer solchen Menge'verwendet, .daß das pulverförmige Oberzugsmaterial mit dem gleichen Pigmentgehalt mit dem des Materials von Beispiel 1 sprühgetrocknet wird, Das erhaltene pulverförmige ttberzugsmaterial wird nach der in Beispiel 1 angegebenen Weise elektrostatisch auf ein Stahl substrat aufgesprüht und darauf in der Wärme ausgehärtet und ergibt eine Deckschicht ähnlichen Aussehens wie die in Beispiel 1 gebildete.
  • Beispiel 13 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 unter Anwendung der folgenden Unterschiede: 1. Die umhüllten Aluminiumschuppen werden ausgehend von 30 Gewichtsteilen der in Beispiel 1 verwendeten Aluminiumpaste (19,5 Gewichtsteile Aluminium) und 0,98 Gewichtsteilen des thermoplastischen Oberzugsmaterials hergestellt.
  • 2. Nach der Methode von Beispiel 2 wird der nichtmetallische Pulverbestandteil bereitet und in einer solchen Menge zusammen mit den umhüllten Aluminiumschuppen verwendet, daß sich ein zu versprühendes pulverförmiges Überzugsmaterial ergibt, das den gleichen Pigmentgehalt wie das Material des Beispiels 1 besitzt.
  • Das erhaltene pulverförmige Oberzugsmaterial wird nach der in Beispiel 1 angegebenen Weise elektrostatisch auf ein Stahlsubstrat. aufgesprüht und durch Wärmeeinwirkung darauf ausgehärtet und ergibt einen Deckanstrich mit ähnlichem Aussehen wie der nach Beispiel 1 erhaltene.
  • Beispiel. .14 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 unter Anwendung der folgenden Unterschiede: 1. Die umhüllten Aluminiumschuppen werden ausgehend von 30 Gewichtsteilen der in Beispiel 1 verwendeten Aluminiumpaste (19,5 Gewichtsteile Aluminium) und 2,93 Gewichtsteilen des thermoplastischen Oberzugsmaterials hergestellt.
  • 2. Nach der Methode von Beispiel 2 wird der nichtmetallische Pulverbestandteil bereitet und in einer solchen Menge zusammen mit den umhüllten Aluminiumschuppen verwendet, daß das zu versprühende pulverförmige Überzugsmaterial denselben Pigmentgehalt besitzt wie das Material von Beispiel 1.
  • Das gebildete pulverförmige Überzugsmaterial wird nach der in Beispiel 1 angegebenen Weise elektrostatisch auf ein Stahl substrat aufgesprüht und darauf in der Hitze ausgehärtet und ergibt einen Deckanstrich ähnlichen Aussehens wie der nach Beispiel 1 gebildete.
  • Beispiel 15 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 mit den folgenden Unterschieden: 1. Man bereitet die umhüllten Aluminiumschuppen ausgehend von 30 Gewichtsteilen der Aluminiumpaste (19,5 Gewichtsteile Aluminium) und 1,76 Gewichtsteilen des hitzehärtbaren Materials.
  • 2. Nach der Methode von Beispiel 2 wird der nichtmetallische Pulverbestandteil bereitet und in einer solchen Menge zusammen mit den umhüllten Aluminiumschuppen verwendet, daß das zu versprühende pulverförmige Oberzugsmaterial den gleichen Pigmentgehalt besitzt wie das Material von Beispiel 1.
  • Das erhaltene pulverförmige Überzugsmaterial wird nach der in Beispiel 1 angegebenen Weise elektrostatisch auf ein Metall substrat aufgesprüht und darauf in der Hitze ausgehärtet und ergibt einen Deckanstrich ähnlichen Aussehens wie der von Beispiel 1.
  • Beispiel.6 Man wiederholt die Verfahrensmaßnahmen des Beispiels 1, mit den folgenden Unterschieden: 1. Die umhüllten Aluminiumschuppen werden ausgehend von 30 Gewichtsteilen der in Beispiel 1 angewandten Aluminiumpaste (19,5 Gewichtsteile Aluminium) und 2,54 Gewichtsteilen des thermoplastischen Oberzugsmaterials bereitet.
  • 2. Unter Anwendung der Prozedur von Beispiel 2 wird der nichtmetallische Pulverbestandteil hergestellt und in einer solchen Menge zusammen mit den umhüllten Aluminiumschuppen verwendet, daß ein zu versprühendes pulverförmiges Überzugsmaterial gebildet wird, das den gleichen Pigmentgehalt besitzt wie das Material von Beispiel 1.
  • Das erhaltene pulverförmige Überzugsmaterial wird dann unter Anwendung der Maßnahmen des Beispiels 1 elektrostatisch auf ein Metall substrat aufgesprüht und darauf in der Hitze ausgehärtet und ergibt einen Deckanstrich, der ein ähnliches Aussehen besitzt wie der gemäß Beispiel 1 erhaltene.
  • Beispiel .17 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1,mit den folgenden Unterschieden: 1. Die umhüllten Aluminiumschuppen werden ausgehend von 30 Gewichtsteilen der in Beispiel 1 verwendeten Aluminiumpaste (19,5 Gewichtsteile Aluminium) und 0,39 Gewichtsteilen des thermoplastischen Oberzugsmaterials bereitet.
  • 2. Unter Anwendung der Methode von Beispiel 2 wird der nichtmetallische Pulverbestandteil hergestellt und in einer solchen Menge zusammen mit den beschichteten Aluminiumschuppen verwendet, daß ein zu versprühendes pulverförmiges Überzugsmaterial gebildet wird, das den gleichen Pigmentgehalt besitzt wie das Material von Beispiel 1.
  • Beispiel 18 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 mit dem Unterschied, daß als nichtmetallischer Pulverbestandteil ein epoxyfunktionelles und hydroxyfunktionelles Mischpolymerisat aus Vinylmonomeren verwendet wird, das wie folgt hergestellt wird: Reaktionsteilnehmer Gramm Gewichtsprozentsatz der gesamten Reaktionsteilnehmer Glycidylmethacrylat 225,0 15 Hydroxyäthylmethacrylat 75,0 5 Butylmethacrylat 600,0 40 Styrol 75,0 5 Methylmethacrylat 525,0 35 Die oben erwähnten Monomeren werden in den angegebenen Mengenverhältnissen vermischt und mit 70,0 g (4,5%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer) 2,2'-Azobis-(2-methylpropionitril) versetzt. Die Lösung wird tropfenweisen im Verlaufe von 3 Stunden in 1500 ml Toluol eingetragen, das unter einer Stickstoffatmosphäre bei 1000C bis 1080C gehalten wird. Dann werden 0,4 g 2,2'-Azobis-(2-methylpropionitril) in 10 ml Aceton gelöst und im Verlaufe von einer halben Stunde zugesetzt, worauf das Sieden am Rückfluß während weiterer 2 Stunden fortgesetzt wirdç Die Lösung des Polymerisats in Toluol wird mit 1500 ml Aceton verdünnt und in 16 1 Hexan ausgefällt. Das weiße Pulver wird im Vakuumofen während 24 Stunden bei 550C getrocknet. Dieses Mischpolymerisat besitzt ein Molekulargewicht Mw/Mn von 6750/3400 und pro Epoxy-Gruppe errechnet sich ein Molekulargewicht von etwa 1068.
  • Durch Vermischen von 166 Gewichtsteilen des epoxyfunktionellen, hydroxyfunktionellen Mischpolymerisats mit 22,65 Gewichtsteilen Azelainsäure und 1,34 Gewichtsteilen Polylaurylacrylat CMn = 10 000) wird ein hitzehärtbares Material bereitet.
  • Durch zweistündiges Vermahlen der obigen Produkte in einer Kugelmühle erhält man eine homogene Mischung, die man dann mit Hilfe einer Knetstrangpresse bei 100°C extrudiert. Der in dieser Weise erhaltene Feststoff wird in einer Schlagmühle, das heißt einer Windsichter-Schlagmühle, pulverisiert und durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,074 mm (200 mesh) gesiebt.
  • Beispiel 19 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 18, mit dem Unterschied, daß man eine funktionell äquivalente Menge Polyazelainsäureanhydrid anstelle der Azelainsäure einsetzt.
  • Beispiel 20 Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 19, mit dem Unterschied, daß man etwa 35% des Polyazelainsäureanhydrids durch eine funktionell äquivalente Menge 12-Hydroxystearinsäure ersetzt.
  • Beispiel 21 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 18- mit den folgenden Unterschieden: 1. Man ersetzt das epoxyfunktionelle, hydroxyfunktionelle Mischpolymerisat durch ein epoxyfunktionelles, amidfunktionelles Mischpolymerisat, das in der folgenden Weise aus den unten angegebenen Bestandteilen hergestellt wird: Reaktionsteilnehmer Gramm Gewichtsprozent , bezogen auf die gesamten Reaktionsteilnehmer Glycidylmethacrylat 45 15 Acrylamid 15 5 Butylmethacrylat 111 37 Methylmethacrylat 129 43 Die obigen Monomeren werden in den angegebenen Mengenverhältnissen vermischt und mit 11,0 g 2,2'-Azobist2-methylpropionitril) versetzt. Die Mischung wird langsam zu 200 ml auf 800C bis 900C erhitztem Toluol zugesetzt, das unter einer Stickstoffatmosphäre heftig gerührt wird. Oberhalb des Toluolbehälters ist ein Kühler vorgesehen, der zur Kondensation der Toluoldämpfe und der Rückführung des kondensierten Toluols in den Behälter dient. Die Monomerenmischung wird über ein Regulierventil zugesetzt und die Zugabegeschwindigkeit wird derart gesteuert, daß eine Reaktionstemperatur von 90"C bis 1100C aufrechterhalten wird, wobei die erforderliche Restwärmemenge mit Hilfe einer äußeren Heizeinrichtung zugeführt wird. Nach Beendigung der Zugabe der Monomerenmischung (nach etwa 3 Stunden) werden 0,8 g 2,2'-Azobis-(2-methylpropionitril) in Form einer Lösung in 10 ml Aceton im Verlaufe von einer halben Stunde zugesetzt, worauf das Sieden am Rückfluß während weiterer 2 Stunden fortgesetzt wird.
  • Die erhaltene Polymerisatlösung in Toluol wird mit 200 ml Aceton verdünnt und in 2 1 Hexan ausgefällt.
  • Das weiße Pulver wird im Vakuumofen während 24 Stunden bei 550C getrocknet. Das Molekulargewicht ergibt sich mit Mw/Mn = 6700/3200,während das Molekulargewicht pro Epoxid-Gruppe etwa 1000 beträgt.
  • 2. Die Azelainsäure wird durch eine funktionell äquivalente Menge eines Carboxy-Endgruppen aufweisenden Polymerisats als Vernetzungsmittel ersetzt. Dieses Vernetzungsmittel wird wie folgt hergestellt: Man beschickt ein 500 ml-Becherglas aus rostfreiem Stahl mit einem Heizmantel mit 500 g eines im Handel erhältlichen Epoxidharzes (Epon 1001, Epoxid-Xquivalent = 450 bis 525, Schmelzbereich = 640C bis 760C, mittleres Molekulargewicht = 900). Man erhitzt das Epoxidharz auf 1100C. Unter Rühren des Epoxidharzes gibt man 194 g Azelainsäure zu und erhält nach einer Reaktionszeit von 30 Minuten eine homogene Mischung.
  • Die nur halb umgesetzte Harznischungowird auf eine Aluminiumschale gegossen und abgekühlt. Die feste Mischung wird mit Hilfe einer Mischeinrichtung soweit pulverisiert, daß sie durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,149 mm (100 mesh) dringt. Die'Harzmischung wird nur zur Hälfte umgesetzt, da ein vollständig umgesetztes Material nicht pulverisiert werden kann.
  • Beispiel 22 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1, mit dem Unterschied, daß man das Polylaurylacrylat (-Mn = 10 000) durch eine äquivalente Menge Polyäthylenglykolperfluoroctanoat CM = 3400) ersetzt.
  • Beispiel 23 Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 1, mit dem einzigen Unterschied, daß die umhüllten Aluminiumschuppen mit einer solchen Menge des pulverförmigen Hauptfilmbildners vermischt werden, daß sie 0,1 Gew.-% der gesamten pulverförmigen Überzugsmasse ausmachen.
  • Beispiel 24 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1, mit dem einzigen Unterschied, daß die umhüllten Aluminiumschuppen in einer solchen Menge mit dem pulverisierten Hauptfilmbildner vermischt werden, daß sie 32,50 Gew.-% der gesamten pulverförmigen Überzugsmasse ausmachen.
  • Beispiel 25 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1, mit dem einzigen Unterschied, daß die umhüllten Aluminiumschuppen in einer solchen Menge mit dem pulverisierten Hauptfilmbildner vermischt werden, daß sie 0,25 Gew.-% der gesamten pulverförmigen Überzugsmasse bilden.
  • Beispiel. 26 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1, mit dem einzigen Unterschied, daß die umhüllten Aluminiumschuppen in einer solchen Menge mit dem pulverisierten Hauptfilmbildner vermischt werden, daß sie 28,75 Gew.-% der gesamten pulverförmigen Überzugsmasse ausmachen.
  • Beispiel 27 Man wiederholt die Verfahrensschritte des Beispiels 1, mit dem einzigen Unterschied, daß die unhüllten Aluminiumschuppen in einer solchen Menge'mit dem pulverisierten Bauptfilmbildner vermischt werden, daß sie'0,45 Gew-% der ges am, -ten pulverförmigen Überzugsmasse ausmachen.
  • Beispiel 28 Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 1 mit den Abänderungen, daß die umhüllten Aluminiumschuppen als einziges Metallpigment verwendet werden und 10 Gew.-% der gesamten pulverförmigen Überzugsmasse ausmachen. In diesem Beispiel werden keine nichtmetallischen Pigmente eingesetzt.
  • Beispiel 29 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1, mit dem Unterschied, daß die umhüllten Aluminiumschuppen als einziges Metalipigment verwendet werden und ein Gewichtsprozent der gesamten pulverförmigen Überzugsmasse ausmachen. In diesem Beispiel machen die nichtmetallischen Pigmente 21,9 Gew.-t der gesamten pulverförmigen Oberzugsmasse aus.
  • Beispiel 30 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 mit den folgenden Unterschieden hinsichtlich der Zusammensetzung.
  • Die umhüllten Aluminiumschuppen werden in einer solchen Menge mit dem pulverförmigen Hauptfilmbildner vermischt, daß sie 31,0 Gew.-% der gesamten pulverförmigen Oberzugsmasse ausmachen. Andererseits enthält der pulverförmige Hauptfilmbildner als einziges nichtmetallisches Pigment Phthalocyaningrün-Pigment in einer Menge, die,bezogen auf die gesamte pulverförmige Überzugsmasse, 0,25 Gew.-% beträgt.
  • Beispiel. 31 Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 1 unter Einhaltung folgender Unterschiede. Die umhüllten Aluminiumschuppen werden in einer solchen Menge mit dem pulverförmigen Hauptfilmbildner vermischt, daß sie 4;0 Gew.-% der gesamten pulverförmigen Überzugsmasse ausmachen, wobei der pulverförmige Hauptfilmbildner eine Mischung aus metallfreien Pigmenten in einer solchen Menge enthält, daß diese 22 Gew.-% der gesamten pulverförmigen Überzugsmasse ausmachen.Die Mischung aus den metallfreien Pigmenten besteht überwiegend aus Chromgelb mit Flaventhron (gelber organischer Farbstoff), rotem Eisenoxid und Ruß, die von Spurenmengen bis zu Gehalten von mehr als einem Gewichtsprozent vorhanden sind.
  • Beispiel 32 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1,mit den Unterschieden, daß die Aluminiumschuppen mit Polyacrylnitril (Mn = 15 00) umhüllt werden und der Überzug in einer Menge von 5 Gew.-% der Aluminiumschuppen vorhanden ist.
  • Beispiel 33 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1, mit dem Unterschied, daß die Aluminiumschuppen mit Polyhexamethylenadipinsäureamid (Mn = 5000) umhüllt werden und diese Umhüllung in einer Menge von 3 Gew.-%, bezogen auf die Aluminiumschuppen, vorhanden ist.
  • Beispiel 34 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1, mit den Unterschieden, daß die Aluminiumschuppen mit Cellulosebutyrat (Mn = 10 000) umhüllt werden, als Lösungsmittel Methanol verwendet wird und der Überzug in einer Menge von 5 Gew.-t, bezogen auf die Aluminiumschuppen, vorhanden ist. Die Temperatur im Zerstäubungstrockner wird entsprechend eingestellt, um die Veränderung des Lösungsmittels zu kompensieren.
  • Beispiel 35 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1, mit dem Unterschied, daß die Aluminiumschuppen mit einem Polyester, das heißt Glykolphtha-lat (Mn = 5000) umhüllt werden, als Lösungsmittel Aceton eingesetzt wird und der Über zug in einer Menge von 10 Gew.-%, bezogen auf die Aluminiumschuppen, vorhanden ist. Die Temperatur des Zerstäubungstrockners wird, um die Änderung des Lösungsmittels zu kompensieren, entsprechend eingestellt.
  • Beispiel .36 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1, mit den Unterschieden, daß die Aluminiumschuppen mit einem Styrol-Methylmethacrylat-Mischpolymerisat (Mn = 15 000) umhüllt werden, als Lösungsmittel Aceton eingesetzt wird und der Überzug in einer Menge von 13 Gew.-%, bezogen auf die Aluminiumschuppen, vorhanden ist. Die Temperatur des Zerstäubungstrockners wird, um die Veränderung des Lösungsmittels zu kompensieren, entsprechend eingestellt.
  • Beispiel 37 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1, mit den Unterschieden, daß die Aluminiumschuppen mit Celluloseacetat (Mn = 15 000) umhüllt werden, als Lösungsmittel Methanol eingesetzt wird und der Überzug in einer Menge von 7 Gew.-%, bezogen auf die Aluminiumschuppen, vorhanden ist.
  • Die Temperatur des Zerstäubungstrockners wird, um die Veränderung des Lösungsmittels zu kompensieren, entsprechend eingestellt.
  • Beispiel 38 Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 31, mit den Unterschieden, daß die Aluminiumschuppen mit Polystyrol umhüllt werden, als Lösungsmittel Toluol verwendet wird und der Überzug in einer Menge von 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Aluminiumschuppen, vorhanden ist, Die Temperatur -des Zerstäubungstrockners wird, um die Veränderung des Lösungsmittels zu kompensieren, entsprechend eingestellt.
  • Beispiel 39 Es wird eine Reihe von Pulverüberzugsmassen A bis E unter .Anwendung der folgenden Materialien in der angegebenen Weise hergestellt und anschließend, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu Testzwecken elektrostatisch versprüht.
  • Stufe I Die im folgenden angegebenen Materialien werden gut vermischt: A B C D E Gewicht steile 1. Aluniniunaste 30,00 30,00 30,00 30,00 30,00 (65 % Metall) 2. Therirplastischer Überzug Material von Absatz (a) des Beispiels 1 9,75 13,65 19,5 29,25 39,00 % bezogen auf das Gewicht von Aluminium 50,00 70,00 100,00 150,00 200,00 3. polylaurylacrylat 0,06 0,08 0,12 0,18 0,23 4. MethylenchLorid 250,00 250,00 250,00 250,00 250,00 Stufe II Diese Mischung wird dann, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, sprühgetrocknet und man erhält ein Produkt, das in ein thermoplastisches Überzugsmaterial eingekapselte Aluminiumschuppen umfaßt, dessen Gewichtsverhältnisse der Bestandteile im folgenden angegeben sind.
  • .A B C D. E Gichtsteil.e 1. Aluniniumschuppen 19,5 19,5 19,5 19,5 19,5 2. Thermoplastisches Überzugsrtaterial von 9,75 13,65 19,50 29,25 39,00 Stufe I 3. Polylaurylacrylat 0,06 0,08 0,12 0,18 0,23 Stufe III Diese eingekapselten Aluminiumschuppen werden dann durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 44 jim gesiebt. Alle von dem Sieb zurückgehaltenen Teilchen werden verworfen.
  • Stufe IV Durch gutes Vermischen der im folgenden angegebenen Materialien wird eine nichtmetallische Pulvermischung hergestellt, die pulverisiert und dann durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 75 µm gesiebt wird. Sämtliche von dem Sieb zurückgehaltenen Teilchen werden verworfen.
  • A B C D E Gewichtsteile 1. Harz * 166 166 166 166 166 2. Azelainsäure 22,64 22,64 22,64 22,64 22,64 3. Polylaurylacrylat 1,34 1,34 1,34 1,34 1,34 4. Pigmente (a) Phthalocyaningrün 2,03 2,03 2,04 2,06 2,08 (b) gelbes Eisenoxid 8,04 8,07 8,11 8,18 8,25 * epoxyfunktionelles Mischpolymerisat von Beispiel 18.
  • Stufe V Aus den gemäß Stufe III erhaltenen eingekapselten Aluminiumschuppen und der nichtmetallischen Pulvermischung der Stufe IVwird unter Anwendung der im folgenden angegebenen relativen Mengenverhältnisse eine gleichmäßig durchmischte Mischung hergestellt: A B C D E Gewichtsteile.
  • 1. Eingekapstelte 2,255 2,556 3,009 3,764 4,518 Aluniniumschuppen 2. Nichtmetallisches 97,745 97,444 96,991 96,236 95,482 Pulver Die relativen Konzentrationen der Bestandteile dieser Mischungen sind die folgenden: Bestandteil Gewichtsteile Aluminium 1,50 Filsbildner 93,57 Phthalocyaningrün 0,99 Gelbes Eisenoxid 3,93 Die in dieser Weise erhaltenen Pulver werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf elektrisch geerdete Substrate aufgesprüht und eingebrannt. Die Aluminiumpigmentaufteilung und -orientierung ist am besten, wenn die Einkapselung der Aluminiumschuppen in dem Harz im Bereich von 50 Gew.-% bis 70 Gew.-% des Aluminiums liegt, wobei man die besten Ergebnisse mit der Überzugsmasse A erhält (50 Gew.-% des einkapselndenMaterials, bezogen auf das Gewicht der Aluminiumschuppen).
  • Beispiel 40 Wie in Beispiel 1 beschrieben werden -Aluminiumschuppen eingekapselt, mit den Unterschieden, daß andere Lösungsmittel als Methylenchlorid, das heißt Toluol, Xylol, Aceton, Hexan und Methyläthylketon, verwendet werden, um das filmbildende Material und die Aluminiumschuppen vor dem Sprühtrocknen zu dispergieren. Das Sprühtrocknen wird unter Berücksichtigung der relativen Flüchtigkeiten der bei den Unter suchungen verwendeten Lösungsmittel variiert. Die in dieser Weise hergestellten eingekapselten Schuppen werden in die pulverförmige Oberzugsmasse des Beispiels 1 eingearbeitet und, wie in Beispiel 1 beschrieben, elektrostatisch auf Substrate aufgesprüht und eingebrannt.
  • Für diesen Zweck können Kohlenwasserstoffe, Alkohole und Ketone, die im Bereich von 500C bis 1520C, vorzugsweise im Bereich von 500C bis 900Csieden, verwendet werden. Die verwendete Lösungsmittelmenge ist größer als die kombinierten Gewichte der Aluminiumschuppen und des für das Einkapseln verwendeten Filmbildners. Vorteilhafterweise beträgt die verwendete Lösungsmittelmenge das etwa 3-fache bis das etwa 100-fache der kombinierten Gewichte des Filmbildners und der Aluminiumschuppen. Vorrichtungen und Methoden für das elektrostatische Versprühen von pulverförmigen über zugsmaterialien sind in den US-Patentschriften 3 536 514, 3 593 678 und 3 598 629 beschrieben.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "Mischpolymerisat" steht für ein Polymerisat, das aus zwei oder mehreren verschiedenen Monomeren aufgebaut ist, Es sei auch auf die US-Patentanmeldung Serial not 442 291 vom 12. Februar 1974 (Santokh S. Labana et al) hingewiesen, die den Titel trägt l'Pulverförmige Überzugsmassen, enthaltend glycidylestermodifizierte Mischpolymerisate.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Pulverförmige Überzugsmasse, enthaltend ein erstes Farbpigment und Metallteilchen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Metallteilchen Aluminiumschuppen vorhanden sind, die vor dem Vermischen der Metallteilchen mit der pulverförmigen Überzugsmasse einzeln mit etwa 2 bis etwa 200 Gewichtsteilen eines ununterbrochenen Überzugs aus einem thermoplastischen, organischen Filmbildner, der im wesentlichen aus einem Polymerisat aus etwa 46 Gew.-& bis etwa 100 Gew.-t Estern aus einem einwertigen Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Acrylsäure oder Methacrylsäure, O Gew.-% bis etwa 49 Gew.-% Monovinylkohlenwasserstoffen und O Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% Acrylsäure oder Methacrylsäure besteht, pro 100 Gewichtsteile der Aluminiumschuppen, eingekapselt worden sind.
2. Überzugsmasse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Aluminiumschuppen mit etwa 30 bis etwa 70 Gewichtsteilen des thermoplastischen, organischen Filmbildners, pro 100 Gewichtsteile der Aluminiumschuppen, umhüllt worden sind.
3, Oberzugsmasse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aluminiumschuppen mit etwa 2 bis etwa 30 Gewichtsteilen des thermoplastischen, organischen Filmbildners pro 100 Gewichtsteile der Aluminiumschuppen umhüllt worden sindt
4. Überzugsmasse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der thermoplastische, organische Filmbildner ein mittleres Molekulargewicht (M ) im Bereich von etwa 30 OOÖ bis etwa- 80 000 und eine n Glasübergangstemperatur im Bereich von etwa 60 bs bis 110C aufweist.
5. Pulverförmige Überzugsmasse, bestehend im wesentlichen aus einem teilchenförmigen, organischen Filmbildner, einem ersten Farbpigment und Metallteilchen, d a-d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Metallteilchen Aluminiumschuppen vorhanden sind, die, vor dem Vermischen der Metallteilchen mit der pulverförmigen Überzugsmasse, einzeln mit etwa 10 bis etwa 200 Gewichtsteilen eines ununterbrochenen Überzugs aus einem thermoplastischen, organischen Filmbildner, der im wesentlichen aus einem Polymerisat aus etwa 46 Gew.-% bis 100 Gew.-% Estern aus einem einwertigen Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Acrylsäure oder Methacrylsäure, O Gew.-t bis etwa 49 Gew.-t Monovinylkohlenwasserstoffen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und O Gew,-% bis etwa 5 Gew.-% Acrylsäure oder Methacrylsäure besteht, pro 100 Gewichtsteile der Aluminiumschuppen, eingekapselt worden sind.
6. Überzugsmasse nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aluminiumschuppen durch Dispergieren von 100 Gewichtsteilen der Aluminiumschuppen und etwa 10 bis etwa 200 Gewichtsteilen des thermoplastischen, organischen Filmbildners in einem flüchtigen Lösungsmittel, das in einem Bereich von etwa 400C bis zu etwa 152"C siedet, beim Sprühtrocknen aus dem therm plastischen, organischen Filmbidner und den Aluminiumflocken entweicht und in der Dispersion in einer Menge vorhanden ist, die größer ist als die Gesamtmenge der Aluminiumschuppen und des Filmbildners,und durch Sprühtrocknen der Dispersion umhüllt worden sind.
7. Überzugsmasse nach Anspruch. 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die eingekapselten-Aluminiumschuppen durch ein Verfahren erhältlich sind, das darin, besteht, daß man 100 Gewichtsteile der Aluminiumschuppen zusammen mit 30 bis 70 Gewichtsteilen des thermoplastischen, organischen Filmbildners in einem aus der Methylenchlorid, Alkohole, Ketone und Kohlenwasserstoffe, die in einem Bereich von etwa 500C bis etwa 90"C sieden, umfassenden Gruppe ausgewählten Lösungsmittel dispergiert und die Dispersion sprahtrocknet, wobei das Lösungsmittel in der Dispersion in einer Menge vorhanden ist, .die mindestens dem Dreifachen der kombinierten Mengen der Aluminiumschuppen und des Filmbildners entspricht.
8. Pulverförmige Überzugsmasse, bestehend im wesentlichen aus einem teilchenförmigen, organischen Filmbildner, einem ersten Farbpigment und Metallteilchen, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, daß a) der teilchenförmige, organische Filmbildner im wesentlichen aus einem funktionelle Epoxy-Gruppen aufweisenden Mischpolymerisat aus monoäthylenisch ungesättigten Monomeren mit einem mittleren Molekulargewicht' (Mn) im Bereich von etwa 1500 bis etwa 15 000 und einer Glasübergangstemperatur im Bereich von etwa 400C bis etwa 900C und einem Vernetzungsmittel, das -in der Lage ist, mit den funktionellen Epoxy-Gruppen des Mischpolymerisats zu reagieren und das unter der Dicarbonsäuren und DicarbonsAureanhydride umfassenden Gruppe ausgewählt ist, und b) als Metallteilchen Aluminiumschuppen vorhanden sind, die mit etwa 2 bis etwa 200 Gewichtsteilen eines ununterbrochenen Überzugs aus einem thermoplastischen, organischen Filmbildner, der im wesentlichen aus einem Polymerisat. aus etwa 46 Gew.-% bis 100 Gew.-% Estern aus einem einwertigen Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Acrylsäure oder Methacrylsäure, O Gew.-% bis etwa 49 Gew.-% Monovinylkohlenwasserstoffen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und O Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% Acrylsäure oder Methacrylsäure besteht, pro 100 Gewichtsteile der Aluminiumschuppen, eingekapselt worden sind.
9. Pulverförmige Oberzugsmasse, bestehend im wesentlichen aus einem teilchenförmigen, organischen Filmbildner, einem ersten Farbpigment und Metallteilchen, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, daß a) der teilchenförmige, organische Filmbildner im wesentlichen einen thermoplastischen, organischen Filmbildner umfaßt, der im wesentlichen aus einem Polymerisat aus etwa 46 Gew.-% bis 100 Gew.-% Estern aus einem einwertigen Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Acrylsäure oder Methacrylsäure, O Gew.-% bis etwa 49 Gew.-% Monovinylkohlenwasserstoffen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und O Gew.-% bis etwa 5 Gew,- Acrylsäure oder Methacrylsäure besteht, und b) als Metallteilchen Aluminiumschuppen vorhandensind, die-mit etwa 2 bis etwa 200 Gewichtsteilen eines ununterbrochenen Überzugs aus einem thermoplastischen, organischen Filmbildner, der im wesentlichen aus einem Polymerisat aus etwa 46 Gew.-t bis etwa 100 Gew.-% Estern aus einem einwertigen Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Acrylsäure oder Methacrylsäure, O Gew.-% bis etwa 49 Gew.-* Monovinylkohlenwasserstoffen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und O Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%.Acrylsäure oder Methacrylsäure besteht, pro 100 Gewichtsteile der Aluminiumschuppen, eingekapselt worden sind.
DE19742457892 1973-12-06 1974-12-06 Pulverfoermige ueberzugsmasse Withdrawn DE2457892A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42247173A 1973-12-06 1973-12-06
US44229174A 1974-02-12 1974-02-12
US05/506,490 US3932320A (en) 1973-12-06 1974-09-16 Powder paints containing particulate metal II

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2457892A1 true DE2457892A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=27411350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457892 Withdrawn DE2457892A1 (de) 1973-12-06 1974-12-06 Pulverfoermige ueberzugsmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2457892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577313A2 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verstärkungsmaterial enthaltende und mit Metallionen vernetztes Polymerisatpulver, Verfahren zur Herstellung davon, Verbundmaterial aus mit Metallionen vernetzten Polymeren und Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185589A (en) * 1961-12-21 1965-05-25 Ibm Method of coating finely divided metal particles
US3692731A (en) * 1970-04-29 1972-09-19 Mobil Oil Corp Metallizing coating compositions containing coated metal flakes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185589A (en) * 1961-12-21 1965-05-25 Ibm Method of coating finely divided metal particles
US3692731A (en) * 1970-04-29 1972-09-19 Mobil Oil Corp Metallizing coating compositions containing coated metal flakes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577313A2 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verstärkungsmaterial enthaltende und mit Metallionen vernetztes Polymerisatpulver, Verfahren zur Herstellung davon, Verbundmaterial aus mit Metallionen vernetzten Polymeren und Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialen
EP0577313A3 (de) * 1992-06-30 1994-02-23 Toyota Motor Co Ltd
US5486573A (en) * 1992-06-30 1996-01-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Polymer powder cross-linked by metallic ions and containing reinforcing material, process for producing the polymer powder, composite material based on polymer cross-linked by metallic ions, and process for producing the composite material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285913B1 (de) Plättchenförmige kupferhaltige metalleffektpigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP0332071B1 (de) Verfahren zur Herstellung von besonders blaustichigen Perlglanzpigmenten
DE68909634T2 (de) Interferenzfarben zeigende Metallschuppenpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und gefärbte Mischungen, welche sie enthalten.
US3932347A (en) Powder paints containing particulate metal I
DE2434855C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines an der Oberfläche metallisierten Kunststoffpulvers und Verwendung dieses Pulverproduktes
EP2157138B1 (de) Dünne, plättchenförmige Eisenpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE69110729T2 (de) Aluminiumpigment und dessen Herstellungsverfahren.
CA1065082A (en) Thermosettable powder paints containing encapsulated aluminum flakes 1
DE60111293T2 (de) Pulverlackzusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Filmformen
US3941731A (en) Powder paints containing aluminum and nickel II
DE102004026955A1 (de) Wässrige Beschichtungszusammensetzung mit korrosionsstabilen dünnen deckenden Aluminiumpigmenten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2307748A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen anstrichmittels
EP1529085A1 (de) Kupferbasierende metallflakes, insbesondere aluminium enthaltend, und verfahren zu ihrer herstellung
DE3041648C2 (de) Zweischicht-Metallic-Lackierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
CA1047671A (en) Powder paints containing encapsulated aluminum flakes and nickel powder
DE102014015151A1 (de) PVD-Metalleffektpigmentpulver
DE2742713A1 (de) Pulverfoermiges bindemittel fuer einbrennlacke
US3932320A (en) Powder paints containing particulate metal II
DE2359838A1 (de) Pulverfoermiges, waermehaertendes ueberzugsmittel auf acrylpolymerisatbasis
US3932349A (en) Thermosettable powder paints containing encapsulated aluminum flakes II
DE2619642B2 (de) Rußpigment enthaltendes Überzugsmittel
DE2457892A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2457872A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2457870C2 (de) Pulverförmige Überzugsmittel
DE2457893A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
8162 Independent application
8162 Independent application
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant