DE2456359B2 - OVERLOAD PROTECTION SYSTEM FOR A JIB CRANE - Google Patents

OVERLOAD PROTECTION SYSTEM FOR A JIB CRANE

Info

Publication number
DE2456359B2
DE2456359B2 DE19742456359 DE2456359A DE2456359B2 DE 2456359 B2 DE2456359 B2 DE 2456359B2 DE 19742456359 DE19742456359 DE 19742456359 DE 2456359 A DE2456359 A DE 2456359A DE 2456359 B2 DE2456359 B2 DE 2456359B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoist
overload protection
protection system
actual
hoisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742456359
Other languages
German (de)
Other versions
DE2456359A1 (en
DE2456359C3 (en
Inventor
Hans; Hosier Klaus Dr.-Ing.; 8000 München Tax
Original Assignee
Tax, Hans, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tax, Hans, 8000 München filed Critical Tax, Hans, 8000 München
Priority to DE19742456359 priority Critical patent/DE2456359C3/en
Priority to NL7512589A priority patent/NL7512589A/en
Priority to BE161925A priority patent/BE835639A/en
Priority to FR7535977A priority patent/FR2292659A1/en
Publication of DE2456359A1 publication Critical patent/DE2456359A1/en
Priority to US05/726,988 priority patent/US4047617A/en
Publication of DE2456359B2 publication Critical patent/DE2456359B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2456359C3 publication Critical patent/DE2456359C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • B66D1/58Safety gear responsive to excess of load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

•40 Die Erfindung betrifft ein Überlastsichcrungssysten für einen Wippauslegerkran mit zwei von je eine Seilwinde ausgehenden Hubseilzügen, deren Hänge strecken in unterschiedlichen Abständen von de Auslegerwippachse am Ausleger aufgehängt sind umfassend eine mechanische Addiervorrichtung, welch« den Hubseilkräften an den Hubseiltrommeln proportio nale Istgrößen zu einer Istsummengröße addiert, ein« Vorgabeeinrichtung zum Vorgeben einer in Abhängig keil von der Auslegerneigung variierenden Sollgröße welche für jede Neigung des Auslegers ein Maß für die bei der jeweiligen Neigung höchstzulässige kombiniert; Nutzlast darstellt, und einen mechanischen Komparatoi zum Vergleich von Sollgröße und Istsummengröße wobei der Komparator bei Überwiegen der Istsummen· größe ein Abschaltsignal zum Abschalten des Antrieb: mindestens einer der Seilwinden liefert. • 40 The invention relates to a Überlastsichcrungssysten for a Wippauslegerkran with two of a respective winch outgoing Hubseilzügen whose slopes stretch at different distances from de Auslegerwippachse suspended from the boom are comprising a mechanical adder, which "the Hubseilkräften to the Hubseiltrommeln proportio nal actual values to a Istsummengröße added, a “presetting device for prescribing a target variable which varies as a function of the boom inclination and which, for each inclination of the boom, combines a measure for the maximum permissible for the respective inclination; Represents the payload, and a mechanical comparator for comparing the setpoint variable and the actual sum variable, the comparator delivering a switch-off signal for switching off the drive when the actual sum variable predominates: at least one of the cable winches.

Eine solche Überlastsicherung ist aus der US-PS 20 22 844 bekannt.Such overload protection is known from US Pat. No. 2,022,844.

Bei der bekannten Überlastsicherung greifen die Hubseilkräfte der beiden Hubseile an einem elastisch aufgehängten Rollenblock an, so daß Kräfte addien werden und die resultierende Kraft einen resultierender Weg erzeugt, der die Istsummengröße darstellt. Diese Istsummengröße wird mit einem die höchstzulässige kombinierte Nutzlast darstellenden Sollweg verglichen.In the known overload protection device, the hoisting rope forces of the two hoisting ropes act on one elastically suspended roller block, so that forces will add and the resultant force will be a resultant Path generated that represents the actual total. This actual total becomes the highest permissible with one combined payload representing target path compared.

Bei der bekannten Lösung wird beanstandet, daß die Wertigkeiten, mit denen die einzelnen Hubseilkräfte zl der Istsummengröße beitragen, nicht stufenlos variieri werden können, sondern allenfalls stufenweise durch Verändern der Seileinscherungen.In the known solution it is complained that the valences with which the individual hoist rope forces zl contribute to the actual sum, cannot be varied continuously, but rather in stages Changing the rope reeving.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eir Überlastsicherungssystem der eingangs bezeichneter Art so auszugestalten, daß die einzelnen Hubseilkräfte mit unterschiedlichen Wertigkeiten zusammenaddien werden können, um der jeweiligen Konstruktion, ζ. Β unterschiedliche Abstände der Hubseilzüge voneinander, und individuellen Kundenwünschen Rechnung tragen zu können.The invention is based on the object of providing an overload protection system of the type mentioned at the beginning Art to be designed in such a way that the individual hoist rope forces add together with different values can be adapted to the respective construction, ζ. Β different distances between the hoist cables, and to be able to take into account individual customer requirements.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäO vorgeschlagen, daß als den Hubseilkräften proportionale Einzelistgrößen durch Beaufschlagung elastischer Abstützvorrichtungen Einzelistwege gebildet werden daß die Addiervorrichtung von einem zweiarmigen Hebel gebildet wird, an dessen Enden die der Hubseilkräften proportionalen Istwege angelegt werden und an dessen beweglicher, durch ihre Lage zwischen den Enden die Wertigkeiten der einzelnen Hubseilkräfte berücksichtigender mittlerer Lagerstelle die Istsummengröße als istwegsumme abgegriffen wird um mit einem die höchstzulässige kombinierte Nutzlast repräsentierenden Sollweg verglichen zu werden.To solve this problem, according to the invention proposed that the individual actual variables proportional to the hoisting rope forces by applying more elastic Supporting devices individual paths are formed that the adding device of a two-armed Lever is formed, at the ends of which the actual paths proportional to the hoisting rope forces are applied and at its more mobile, through their position between the ends, the valences of the individual The middle bearing point taking into account lifting rope forces, the actual sum is tapped as the actual travel sum in order to be compared with a target path representing the maximum permissible combined payload.

Aus der DT-AS 19 53 073 ist ein Überlastsicherungssystem für eine Containerbrücke mit zwei Hubwerken bekannt, bei dem die Hubseilzüge an je einem Hebel angreifen und diese Hebel über je eine Feder an einem selbstabgefederten Stellglied angreifen. Dieses Stellglied trägt ein Einwirkungsglied zur Einwirkung auf ein Schalterbetätigungsorgan. Eine Möglichkeit, die Hubseilkräfte mit unterschiedlichen Wertigkeiten addieren zu können, ist auch in dieser Schrift nicht vorgesehen.An overload protection system is from DT-AS 19 53 073 known for a container bridge with two hoists, in which the hoist cables are each connected to a lever attack and attack these levers via a spring on a self-sprung actuator. This actuator carries an actuator for acting on a switch actuator. One way the hoist rope forces This publication does not provide for adding values with different values.

Schließlich ist es aus der DT-AS 11 05 581 bekannt zwei Seilwinden auf je einem Hebel zu lagern und die beiden Hebel gemeinsam an einer Druckmeßdose angreifen zu lassen. Auch hier werden Kräfte unmiüelbar addiert, nicht aber Wege. Im übrigen ist auch hiei eine Variation der Wertigkeit der Beiträge dei einzelnen Hubseilkräfte zur Summenbildung nichiFinally, it is known from DT-AS 11 05 581 to store two winches on one lever each and the two levers together on a pressure cell to attack. Here, too, forces become unmistakable added, but not paths. Incidentally, there is also a variation in the value of the contributions here individual hoist rope forces for summation nichi

V°Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. V ° Further features of the invention emerge from the subclaims.

Die Figuren erläutern die Erfindung. Es stellt dar: rig 1 einen zur Ausrüstung mit einem erfindungsge- »Ben Überlasisicherungssystem bestimmten Kran, pig 2 die Abhängigkeit der höchslzulässi»en Nutzan den einzelnen Hubseilzügen vom horizontalen Abstanc1 der Aufhängepunkte der Hängestrecken der • einen Hubseilzüge von der Krandrehachse, wobei w h i der Betrachtung jeweils eines Hubseilzuges angenommen ist, daß der jeweils andere Hubseilzug unbelastet ist, .The figures explain the invention. It shows: rig 1 a crane intended to be equipped with an overload protection system according to the invention, pig 2 the dependency of the maximum allowable utilization of the individual hoist rope hoists on the horizontal distance 1 of the suspension points of the suspension sections of the • one hoist rope hoist from the crane's axis of rotation, where w hi when considering one hoist rope hoist, it is assumed that the other hoist rope hoist is unloaded,.

pig 3 die Abhängigkeit der maximal zulassigen Hubseilkräfte an den einzelnen Hubseiltrommeln in r» Abhängigkeit von dem Neigungswinkel des Auslegers,pig 3 the dependence of the maximum permissible hoist rope forces on the individual hoist rope drums in relation to the angle of inclination of the boom,

F i g 4 das Schema eines erfindungsgemäßen Hubseiiüberiastsicherungssystems, F i g 4 the scheme of a hoist overiast safety system according to the invention,

Fis 5 die elektrische Zusammenschaltung in AbhaniBkeit von der kombinierten Nutzlast und der in 20 Abhängigkeit von den Einzelnutzlasten arbeitenden Überlastsicherungen.Fis 5 the electrical interconnection in dependency of the combined payload and that working in dependence on the individual payloads Overload protection.

In Fig 1 erkennt man einen Kran, dessen Grundgctell ganz allgemein mit 10 bezeichnet ist. An diesem Kran ist ein Ausleger 12 um eine Wippachse 14 _>-> Schwenkbar befestigt. Ein Auslegerverstellseil zum Verstellen der Auslegerneigung oc ist mit 16 bezeichnet. Der Kran weist zwei Hubseilzüge 18, 20 nuf, deren ^dem eine Hubseiltrommel 22 bzw. 24 zugeordnet ist. Der Hubseilzug 18 verläuft über eine Umlenkrolle 25 an ji der Auslegerspitze. Die Hängestrecke 26 dieses Hubseilzuges kann mehrfach eingeschert sein. Der Hubseilzug 20 verläuft zu einer Umlenkrolle 28, dann durch den Ausleger 12 hindurch zu einer zweiten Umlenkrolle 30. Seine Hängestrecke 32 kann ebenfalls ·, mehrfach eingeschert sein. Die Hängestrecken 26 und 32 tragen je einen Lasthaken 34 bzw. 36 für die Aufnahme einer Nutzlast. ..... ,In FIG. 1, a crane can be seen, the base plate of which is generally designated by 10. A boom 12 is attached to this crane so that it can pivot about a luffing axis 14. A boom adjustment cable for adjusting the boom inclination oc is denoted by 16. The crane has two hoisting cables 18, 20 nuf, whose ^ is assigned to a hoisting cable drum 22 and 24, respectively. The hoist cable 18 runs over a pulley 25 at the jib tip. The hanging section 26 of this hoist cable can be reeved several times. The hoist cable 20 runs to a deflection pulley 28, then through the boom 12 to a second deflection pulley 30. Its hanging section 32 can also be reeved several times. The hanging sections 26 and 32 each carry a load hook 34 and 36 for receiving a payload. .....,

In Fig 2 sind auf der Abszisse die horizontalen Abstände S1, S1, der vertikalen Hängestrecken 26 bzw. 4 32 von der Krandrehachse aufgetragen (vgl. F1 g. 1). In der Praxis der um eine vertikale Achse drehbaren WiDpauslegcrkrane, betrachtet man die horizontalen Abstände von der vertikalen Drehachse, die in der Regel von der Auslegerwippachse nur geringen ^Die" Kurve II stellt den Verlauf der maximal zulässigen Nutzlast an der Hängestrecke 26 in Abhängigkeit von dem horizontalen Abstand Sn dar, die Kurve I den Verlauf der maximal zulässigen Nutzlast an der Hängestrecke 32 in Abhängigkeit von dem Abstand S, Die Kurven I und II sind aufgetragen unter der Annahme, daß an jeweils einer der Hängestrecken keine Nutzlast hängt. Der Verlauf der Kurven I und 1 ist annähernd durch die im Hinblick auf die Stabilität aufgestellte Forderung bestimmt, daß die an jeder der Hängestrecken bei jeweils unbelasteter anderer Hangestrecke hängende Nutzlast nur ein bestimmtes, b?< Verschwenken des Auslegers annähernd konstantes Moment erzeugen darf. An den oberen Enden der Kuven ! und II ist die Grenze für die Nutzlast nicht mehr durch die Forderung nach der Erhaltung eines bestimmten Nutzlastmomentes im Hinblick auf die Stabilität des Krans gegeben, sondern durch die Große der von der Nutzlast im Hubseil erzeugten Hubseilkraft. Mit /W ist die maximal zulässige Nutzlast an der Hängestreckte 32, mit /W die maximal zulässige Nutzlast an der Hängestrecke 26 bezeichnet. Mit S,,,,,, ist der maximale horizontale Abstund der 1 langestrecke 32 von der Krandrehachse bezeichnet. Mit Sn,,,.,, ist oer maximale horizontale Abstand der Hängest)ecke 26 von der Krandrehachse bezeichnet. Si,,,.,, und Su,,,.,, treten dann auf, wenn der Winkel \ gegen Null geht.In FIG. 2, the horizontal distances S 1 , S 1 , the vertical hanging sections 26 and 4 32, respectively, from the crane rotation axis are plotted on the abscissa (cf. F1 g. 1). In practice, the WiDp jib cranes that can be rotated about a vertical axis are considered to be the horizontal distances from the vertical axis of rotation, which are usually only small from the jib luffing axis horizontal distance Sn, the curve I the course of the maximum permissible payload on the hanging section 32 as a function of the distance S, the curves I and II are plotted on the assumption that no payload is hanging on one of the hanging sections I and 1 is approximately determined by the requirement made with regard to stability that the payload hanging on each of the hanging sections when the other hanging section is unloaded may only generate a certain, b? <Pivoting of the boom approximately constant moment Kuven! And II is no longer the limit for the payload due to the requirement to receive it A certain payload moment is given with regard to the stability of the crane, but rather by the magnitude of the hoist rope force generated by the payload in the hoist rope. The maximum permissible payload on the suspended section 32 is designated with / W, and the maximum permitted payload on the suspended section 26 is designated with / W. With S ,,,,,, the maximum horizontal distance of the 1 long distance 32 from the crane axis of rotation is designated. With Sn ,,,. ,, is the maximum horizontal distance of the hanging corner) 26 from the crane axis of rotation. Si ,,,. ,, and Su ,,,. ,, occur when the angle \ approaches zero.

In F i g. 3 ist auf der Abszisse der Winkel λ aufgetragen, den die Auslegcrlängsachse mit der Horizontalen einschließt.In Fig. 3 is the angle λ on the abscissa plotted, which includes the longitudinal axis of the cantilever with the horizontal.

Auf der Ordinate sind die Hubseilkräfte Ku Kw in den Hubseilzügen 18 und 20 aufgetragen. Diese letzteren Kräfte können von den jeweiligen Nutzlasten verschieden sein, wenn die Hubseile in den Hängestrecken eingeschert sind. Im dargestellten Beispiel ist angenommen, daß das Hubseil 20 in der Hängestrecke 32 einmal, das Hubseil 18 dagegen nicht eingeschert ist. Mit Γ ist der Verlauf der höchstzulässigen Hubseilkraft im Hubseilzug 20 bezeichnet, mit M' der Verlauf der höchstzulässigen Hubseilkraft im Hubseilzug 18. Die höchstzulässigen Hubseilkräfte in beiden Hubseilen erreichen naturgemäß ihr Minimum bei der geringsten Auslegerneigung, die in F i g. 3 mit 15° bezeichnet ist. Für diese Stellung sind die Werte der höchstzulässigen Hubseilkräfte mit Ki„„„bzw. /Cn,,,,,,bezeichnet.The hoist rope forces Ku Kw in the hoist rope hoists 18 and 20 are plotted on the ordinate. These latter forces can be different from the respective payloads when the hoisting ropes are reeved into the hanging sections. In the example shown, it is assumed that the hoist rope 20 is reeved once in the hanging section 32, but the hoist rope 18 is not reeved. The course of the maximum permissible hoist rope force in the hoist rope hoist 20 is designated with Γ, with M 'the course of the highest permissible hoist rope force in the hoist rope hoist 18. The maximum permissible hoist rope forces in both hoist ropes naturally reach their minimum at the lowest boom inclination, which is shown in FIG. 3 is denoted by 15 °. For this position, the values of the maximum permissible hoist rope forces with Ki """or. / Cn ,,,,,, denotes.

In F i g. 4 erkennt man die Hubseiltrommel 22, die auf einem Lagerbock 38 gelagert ist. Die Hubseiltrommel 22 ist von einem Motor 40 her über einen Getriebezug 42 angetrieben, der auf ein mit der Hubseiltrommel 22 konzentrisches Zahnrad 44 einwirkt. Der Motor 40 und der Getriebezug 42 sind auf einem Träger 46 (i angeordnet, der um die Achse 48 der Hubseiltrommel 22 schwenkbar gelagert ist, und durch eine Schraubenzugfeder 50 abgestützt ist. Die Hubseilkraft in dem Hubseilzug 18 erzeugt über den Getriebezug 42 ein Reaktionsmoment an dem Träger 46, das letztlich durch ·,-) die Schraubenzugfeder 50 abgestützt wird. Die Schraubenzugfeder 50 und der Träger 46 zusammen können als eine Reaktionsmomenten-Abstützvorrichtung bezeichnet werden. An dem Träger 46 ist ein Schaltnocken 52 angeordnet, der mit einem Schaltknopf 54 eines ortsfest angeordneten Schalters 56 zusammenarbeitet.In Fig. 4 shows the hoist cable drum 22, which is mounted on a bearing block 38. The hoist rope drum 22 is driven by a motor 40 via a gear train 42 which is connected to the hoisting cable drum 22 concentric gear 44 acts. The motor 40 and the gear train 42 are on a carrier 46 (i arranged around the axis 48 of the hoist rope drum 22 is pivotably mounted and is supported by a helical tension spring 50. The hoist rope force in the Hoist cable 18 generates a reaction torque on the carrier 46 via the gear train 42, which ultimately through ·, -) the helical tension spring 50 is supported. The tension coil spring 50 and beam 46 together may be referred to as a reaction torque support device will. A switching cam 52 is arranged on the carrier 46 and is fixed in place with a switching button 54 arranged switch 56 cooperates.

Die Hubseiltrommel 24 ist entsprechend angeordnet wie die Hubseiltrommel 22; entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, jeweils um die Zahl 100 vermehrt.The hoist rope drum 24 is arranged in the same way as the hoist rope drum 22; corresponding parts are provided with the same reference numerals, each increased by the number 100.

4-i Das Ende des Trägers 46 wirkt über eine Stange auf den einen Arm 60 eines zweiarmigen Hebels 62 ein, dessen anderes Ende 160 mit dem Träger 146 verbunden ist. Eine mittlere schwimmend angeordnete Lagerstelle 64 des zweiarmigen Hebels 62 ist über eine Stange -,ο mit einem zweiarmigen Hebel 68 verbunden, der bei gelenkig gelagert ist und an seinem anderen Ende einen Schalter 72 trägt, dessen Schaltknopf 74 einer Nockenscheibe 76 gegenübersteht. Die Nockenscheibe 76 ist drehbar gelagert und in Abhängigkeit von der v> Neigung des Auslegers 12 angetrieben.4-i The end of the carrier 46 acts via a rod on one arm 60 of a two-armed lever 62, the other end 160 of which is connected to the carrier 146. A central floating storage location 64 of the two-armed lever 62 is connected via a rod -, ο to a two-armed lever 68, which at is articulated and carries a switch 72 at its other end, the switch button 74 one Cam plate 76 faces. The cam plate 76 is rotatably mounted and dependent on the v> inclination of the boom 12 driven.

Die Nockenscheibe 76 ist nun regelmäßig so ausgelegt, daß bei alleiniger Belastung des Hubseilzuges 20 eine Betätigung des Sehalters 72 entlang der Kurve bzw. Γ erfolgt, die vom Einsatzzweck des Krans her vorgegeben ist und der entsprechend die Statik des Krans gewählt wurde.The cam disk 76 is now regularly designed so that when the hoist cable is loaded only 20 an actuation of the holder 72 takes place along the curve or Γ, which depends on the purpose of the crane is specified and the statics of the crane were selected accordingly.

Dieselbe Nockenscheibe 76 ist bei der erfindungsgemäßen Lösung auch bei Belastung des HubseilzugesThe same cam disk 76 is also present in the solution according to the invention when the hoist cable is loaded

wirksam, woDei uanii üei vuigeutm-jiin· „_r.. .effective whereDei uanii üei vuigeutm-jiin · „_r ...

und alleiniger Belastung des Hubseilzuges 18 eine Betätigung des Schalters 72 längs der Kurve Il bzw. erfolgt. Diese Eckwerte sind Pii„m und ein weiterer Punkt der Kurve II bzw. 1Γ, beispielsweise K\\min- and the sole loading of the hoist cable 18, an actuation of the switch 72 along the curve II or takes place. These key values are Pii "m and another point on curve II or 1Γ, for example K \\ min -

Es hat sich gezeigt, daß man das Verhältnis der Größen K\min und K\\,„i„ dazu benutzen kann, um die Wertigkeit zu bestimmen, mit der die Istwerte der Hubseilkräfte in den Hubseilzügen 18 und 20 zu versehen sind, um eine »kombinierte Nutzlast« zu gewinnen und eine Betätigung des Schallers 72 zu gewährleisten, wenn die Nutzlast an einer der Hängestrecken 26 bzw. 32 allein oder die kombinierte Nutzlast die bei der jeweiligen Neigung des Auslegers 12 zulässige Höchstgrenze übersteigt.It has been shown that the ratio of the variables K \ min and K \\, "i" can be used to determine the value with which the actual values of the hoist rope forces in the hoist rope hoists 18 and 20 are to be provided To gain "combined payload" and to ensure actuation of the sounder 72 if the payload on one of the hanging sections 26 or 32 alone or the combined payload exceeds the maximum limit permissible for the respective inclination of the boom 12.

Die Längen A und Ai der Hebelarme 60 und 160 verhalten sich bei gleichem Durchmesser der Hubseiltrommeln 22 und 24, gleicher Länge der Träger 46 und 146, gleicher Ausbildung der Getriebezüge 42 und gleichen Federkonstanten der Federn 50, 150 wie die Größen Kln,inund Kn,,,/,,gemäß F i g. 3 nach der FormelThe lengths A and Ai of the lever arms 60 and 160 relate to the same diameter of the hoisting cable drums 22 and 24, the same length of the carriers 46 and 146, the same design of the gear trains 42 and the same spring constants of the springs 50, 150 as the sizes K ln , in and K n ,,, / ,, according to FIG. 3 according to the formula

InIn

0)0)

Sollten an den Seiltrommeln 22 bzw. 24 unterschiedliche Verhältnisse vorliegen, etwa unterschiedliche Trommelradien n, ni oder unterschiedliche Trägerlängen iii in, so errechnet sich das anzuwendende Verhältnis der Längen A zu Ai entsprechend der FormelShould there be different conditions at the cable drums 22 and 24, for example different ones Drum radii n, ni or different beam lengths iii in, this is how the applicable is calculated Ratio of lengths A to Ai according to the formula

ΠιΠι

Dadurch, daß man die Längen /| und /n entsprechend den Formeln (1) und (2) in Beziehung zueinander setzt, erreicht man, daß bei Verwendung ein und derselben Nockenscheibe 76 die Hubseillast K\mi„ des Hubseilzuges 20 wie auch die Hubseillast K\\m;„ des Hubseilzuges 18 ein Ausschalten des Schalters 72 bewirken.By using the lengths / | and / n according to the formulas (1) and (2) in relation to one another, it is achieved that when using one and the same cam disk 76 the hoisting cable load K \ m i "of the hoisting cable 20 as well as the hoisting cable load K \\ m ;" des The hoist cable 18 causes the switch 72 to be switched off.

Bei gleichzeitiger Belastung beider Hubseilzüge 18 und 20 erfolgt eine Auslenkung des Hebels 68, die der Summe der nach der Formel (1) bzw. (2) gewerteten Hubseilkräfte proportional ist. Eine Betätigung des Schalters 72 erfolgt bei einem Abschaltwert für die Istsutnmenlast, welcher zwischen der bei der jeweiligen Auslegerneigung höchstzulässigen Nutzlast am Hubseilzug 20 (obere Grenze) und der höchstzulässigen Nutzlast am Hubseilzug 18 (untere Grenze) liegt.When both hoist cables 18 and 20 are loaded at the same time, the lever 68 is deflected, which the Sum of the hoisting rope forces evaluated according to formula (1) or (2) is proportional. An actuation of the Switch 72 takes place at a switch-off value for the actual system load, which is between that at the respective Boom inclination maximum permissible payload on hoist cable 20 (upper limit) and the maximum permissible Payload is on the hoist cable 18 (lower limit).

Bei der Einstellung der Überlastsicherung geht man beispielsweise so vor, daß zunächst bei dem kleinsten Neigungswinkel <x der Hubseilzug 20 bei unbelastetem Hubseilzug 18 mit der durch die Konstruktion vorgegebenen Seilkraft K\mi„ belastet und der Schalter 72 so eingestellt wird, daß er gerade betätigt wird. Bei alleiniger Belastung des Hubseilzuges 18 mit Ku„„„ sollte dann der Schalter 72 ebenfalls gerade betätigt werden. Eventuelle Abweichungen können durch eine geringfügige Änderung der Federspannung der Schraubenzug-When setting the overload protection, one proceeds, for example, in such a way that initially at the smallest angle of inclination <x the hoist cable 20 is loaded with the cable force K \ m i " specified by the construction when the hoist cable 18 is unloaded and the switch 72 is set so that it is straight is operated. If the hoist cable 18 is only loaded with Ku """ , the switch 72 should then also be actuated. Any deviations can be caused by a slight change in the spring tension of the screw

ri feder 50 korrigiert werden. r i spring 50 can be corrected.

Die Einstellung der Schaller 56 bzw. 156 erfolgt unabhängig voneinander durch Belasten der Hubseilzüge 18 bzw. 20 mit Pn™, bzw. Pi111n bei jeweils unbelastetem anderen Hubseilzug.The setting of the Schaller 56 and 156 takes place independently of one another by loading the hoisting cables 18 and 20 with Pn ™ or Pi 111n when the other hoisting cable is unloaded.

ίο In dem Bereich geringer Ausladung oder großer Auslegerneigung, in dem die höchstzulässige Nutzlast primär durch die in den Hubseilen erzeugten Hubseilkräfte und nicht durch das Nutzlastmoment begrenzt ist, bietet die Krankonstruktion die Möglichkeit, mit beidenίο In the area with a small or large overhang Boom inclination in which the maximum permissible payload is primarily due to the hoisting rope forces generated in the hoisting ropes and is not limited by the payload moment, the crane construction offers the possibility of using both

r> Seilwinden zusammen eine Einzellast zu heben, die schwerer ist als Pi„,,1v, indem man die Last anteilmäßig so auf die beiden Hubseilzüge 18,20 verteilt, daß jeder auf einen Hubseilzug entfallende Anteil kleiner ist als P|,„.,v bzw. Puma»· Die erfindungsgemäße Überlastsicherung bietet nun die Möglichkeit, ohne weitere Hilfsmittel und allein durch geeignete Formgebung der Nockenscheibe 76 auch diesen Belastungsbereich zu überwachen.r> rope winches together to lift a single load that is heavier than Pi ",, 1v , by distributing the load proportionally to the two hoist rope hoists 18, 20 that each portion allotted to one hoist rope hoist is smaller than P |,"., v or Puma »· The overload protection device according to the invention now offers the possibility of monitoring this load area without further aids and solely through a suitable shape of the cam disk 76.

Durch die Formgebung der Nockenscheibe 76 wird für diesen Fall eine Grenzkurve für die aus statischenThe shape of the cam disk 76 creates a limit curve for the static in this case

Gründen höchstzulässige gemeinsame Belastung der Hängestrecken 26 und 32 definiert, längs der eine Betätigung des Schalters 72 erfolgt. Diese Grenzkurve ist in der F i g. 2 durch den gestrichelt gezeichneten Kurvenasl Ul dargestellt. Damit ist sichergestellt, daß Reasons maximum permissible joint load of the hanging sections 26 and 32 defined, along which an actuation of the switch 72 takes place. This limit curve is shown in FIG. 2 represented by the curve asl Ul shown in dashed lines. This ensures that

.50 bei einer an beiden Hängestrecken 32 und 26 gemeinsam angreifenden Einzellast, die größer ist als Pi ma v, deren jeweils auf einen Hubseilzug 20 bzw. 18 entfallender Anteil aber kleiner ist als Pinm bzw. Pn™,, die durch die Statik und die Stabilität des Kranes.50 in the case of a single load acting jointly on both hanging sections 32 and 26, which is greater than Pi ma v, but whose share attributable to a hoist cable 20 or 18 is smaller than Pi n m or Pn ™ ,, which is caused by the statics and the stability of the crane

3ΐ gesetzten Grenzen nicht überschritten werden können. Es ist dabei eine Frage der Lastaufhängung, die auf die einzelnen Hubseilzügc 26 bzw. 32 entfallenden Anteile der Last so zu wählen, daß sie kleiner sind als Pnn,.,, bzw. Pi,„.„·, so daß die Schalter 56 bzw. 156 der einzelnen3ΐ set limits cannot be exceeded. It is a question of the load suspension, to choose the proportions of the load allotted to the individual hoist cables 26 and 32 so that they are smaller than Pn n ,. ,, or Pi, "." ·, So that the switches 56 or 156 of each

4(i Hubseilzüge 18 bzw. 20 nicht betätigt werden.4 (i hoist cables 18 and 20 are not operated.

Zur Überwachung des Einzel- und des Doppelbetriebes der Seilwinden kann ein gemeinsamer Schaltkreis 78 verwendet werden (F i g. 5), der eine Stromquelle 80 mit den Antrieben 82 für die Hubseiltrommeln 22 und 24A common circuit 78 can be used to monitor the single and double operation of the cable winches are used (FIG. 5), which has a power source 80 with the drives 82 for the hoist rope drums 22 and 24

•r> verbindet. Beim Heben zulässiger Lasten sind die Kontakte in den Schaltern 56, 156 und 72 geschlossen. Wird einer der Schalter 56, 156 oder 72 durch Überlastung eines oder beider Hubseilzüge 18 bzw. 20 betätigt, so wird der Schaltkreis 78 unterbrochen und• r> connects. When lifting permissible loads, they are Contacts in switches 56, 156 and 72 closed. If one of the switches 56, 156 or 72 is through When one or both hoist cables 18 and 20 are overloaded, the circuit 78 is interrupted and

■ίο der Antrieb beider Seilwinden abgeschaltet.■ ίο the drive of both cable winches switched off.

Hierzu 3 BUiU ZeichnungenFor this purpose 3 BUiU drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Überlastsicherungssystem für einen Wippauslegerkran mit zwei von je einer Seilwinde ausgehenden Hubseilzügen, deren Hängestrecken ;n unterschiedlichen Abständen von der Auslegern chse am Ausleger aufgehängt sind, umfasse.α eine mechanische Addiervorrichtung, welche den Hubseilkräften an den Hubseiltrommeln proportionale Istgrößen zu einer Istsummengröße addiert, eine Vorgabeeinrichtung zum Vorgeben einer in Abhängigkeit von der Auslegerneigung variierenden Sollgröße, welche für jede Neigung des Auslegers ein Maß für die bei der jeweiligen Neigung höchstzulässige kombinierte Nutzlast darstellt, und einen mechanischen Komparator zum Vergleich von Sollgröße und Istsummengröße, wobei der Komparator bei Überwiegen der Istsummengröße ein Abschaltsignal zum Abschalten des Antriebs mindestens einer der Seilwinden liefert, dadurch gekennzeichnet, daß als den Hubseilkräften proportionale Einzelistgrößen durch Beaufschlagung elastischer Abstützvorrichtungen Einzelistwege gebildet werden, daß die Addiervorrichtung von einem zweiarmigen Hebel (62) gebildet wird, an dessen Enden (60, 160) die den Hubseilkräften proportionalen Istwege angelegt werden und an dessen beweglicher, durch ihre Lage zwischen den Enden die Wertigkeiten der einzelnen Hubseilkräfte berücksichtigender mittlerer Lagerstelle (64) die Istsummengröße als Istwegsumme abgegriffen wird, um mit einem die höchstzulässige kombinierte Nutzlast repräsentierenden Sollweg verglichen zu werden.1. Overload protection system for a luffing jib crane with two hoisting cables, each of which is based on a cable winch, and their hanging sections ; n different distances from the cantilever axis are suspended on the cantilever, including a mechanical adding device which adds the actual values proportional to the hoist rope forces on the hoist rope drums to an actual sum value, a specification device for specifying a target value that varies depending on the cantilever inclination, which is for each inclination of the Boom represents a measure for the maximum permissible combined payload for the respective inclination, and a mechanical comparator for comparing the nominal value and the actual sum value, the comparator providing a switch-off signal for switching off the drive at least one of the winches when the actual sum value predominates, characterized in that as the Individual actual values proportional to hoisting rope forces are formed by the application of elastic support devices paths are created and at the movable middle bearing point (64) that takes into account the values of the individual hoist rope forces due to its position between the ends, the actual sum variable is tapped as the actual path sum in order to be compared with a target path representing the maximum permissible combined payload. 2. Überlastsicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Lagerstelle (64) des zweiarmigen Hebels (62) über eine Gelenkstange (66) mit dem einen Ende eines weiteren zweiarmigen Hebels (68) verbunden ist, welcher mit einer mittleren Stelle (70) an einem Festpunkt gelagert ist und an seinem anderen Ende einen Schalter (72) trägt, dessen Schaltorgan (74) mit einem den Sollweg vorgebenden Glied (76) zusammenwirkt. 2. Overload protection system according to claim 1, characterized in that the middle bearing point (64) of the two-armed lever (62) via a toggle rod (66) with one end of one further two-armed lever (68) is connected, which with a central point (70) on a Fixed point is mounted and at its other end carries a switch (72), the switching element (74) with a member (76) which specifies the target path. 3. Überlastsicherungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Sollweg vorgebende Glied (76) von einer Nockenscheibe gebildet ist.3. Overload protection system according to claim 2, characterized in that the target path predetermining member (76) is formed by a cam disk. 4. Überlastsicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubseilkräfte an den Seilwindentriebwerken abgegriffen werden und durch elastische Reaktionsmomenten-Abstützvorrichtungen für diese Seilwindentriebwerke in die Einzelistwege umgesetzt werden.4. Overload protection system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Hoisting rope forces are tapped on the winch engines and by elastic reaction torque support devices for these winch drives are converted into the individual paths. 5. Überlastsicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Hubseilzug (18, 20) eine Überlastsicherung zugeordnet ist, welche bei Überschreiten einer vorgegebenen Hubseilkraft an der jeweiligen Hubseiltrommel (22, 24) ein Abschallsignal zum Abschalten des Antriebs der Hubseiltrommeln (22, 24) liefert.5. Overload protection system according to one of claims 1 to 4, characterized in that an overload protection device is assigned to each hoist cable (18, 20), which when a predetermined hoisting rope force on the respective hoisting rope drum (22, 24) a sound signal for Switching off the drive of the hoisting cable drums (22, 24) delivers. 6. Überlastsicherungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hubseilzügen (18,20) zugeordneten uberiasisicneruiigeii durch die elastische Reaktionsmomenten-Abstützvorrichtung der zugehörigen Seilwinden betätigbar sind.6. Overload protection system according to claim 5, characterized in that the hoist cables (18,20) assigned uberiasisicneruiigeii by the elastic reaction torque support device of the associated winches can be actuated. J(IJ (I
DE19742456359 1974-11-28 1974-11-28 Overload protection system for a luffing jib crane Expired DE2456359C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456359 DE2456359C3 (en) 1974-11-28 1974-11-28 Overload protection system for a luffing jib crane
NL7512589A NL7512589A (en) 1974-11-28 1975-10-28 OVERLOAD PROTECTION FOR A WIP CRANE WITH CRANE ARM.
BE161925A BE835639A (en) 1974-11-28 1975-11-17 OVERLOAD SAFETY SYSTEM FOR VARIABLE TILT SWIVEL CRANE
FR7535977A FR2292659A1 (en) 1974-11-28 1975-11-25 Overload protector for twin hook jib crane - has comparator for loads on inclined jib and reference value(NL010676
US05/726,988 US4047617A (en) 1974-11-28 1976-09-27 Luffing crane with overload protection mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456359 DE2456359C3 (en) 1974-11-28 1974-11-28 Overload protection system for a luffing jib crane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456359A1 DE2456359A1 (en) 1976-06-10
DE2456359B2 true DE2456359B2 (en) 1977-11-24
DE2456359C3 DE2456359C3 (en) 1978-07-13

Family

ID=5931983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456359 Expired DE2456359C3 (en) 1974-11-28 1974-11-28 Overload protection system for a luffing jib crane

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE835639A (en)
DE (1) DE2456359C3 (en)
FR (1) FR2292659A1 (en)
NL (1) NL7512589A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60320241T2 (en) * 2003-06-23 2009-05-14 Fassi Gru S.P.A. Crane with a winch and with a train control device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL37719C (en) * 1900-01-01
DE699423C (en) * 1937-07-15 1940-11-28 Ardeltwerke Device for securing a crane with a variable radius against exceeding the permissible load torque
FR1105555A (en) * 1954-05-28 1955-12-05 Delatter & Frouard Reunis Ets Safety device, in particular for lifting equipment
DE1021994B (en) * 1955-08-03 1958-01-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Grab hoist for four rope grab with overload protection device
DE1105581B (en) * 1959-08-14 1961-04-27 Krupp Ardelt Gmbh Overload protection for grab cranes
FR1444951A (en) * 1965-05-28 1966-07-08 Safety device on lifting winch
CH482624A (en) * 1968-08-29 1969-12-15 Haechler Walter Device for visual display of the load and the load moment on a crane using the safety devices on the crane
DE2309264A1 (en) * 1973-02-24 1974-08-29 Noell Gmbh OVERLOAD SAFETY FOR LIFTING DEVICES

Also Published As

Publication number Publication date
FR2292659B1 (en) 1981-09-25
FR2292659A1 (en) 1976-06-25
BE835639A (en) 1976-03-16
NL7512589A (en) 1976-06-01
DE2456359A1 (en) 1976-06-10
DE2456359C3 (en) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924520A1 (en) Combination double bottom hook block
DE102017100046B4 (en) Crane with lifting rope load-dependent load torque compensation
DE2720268A1 (en) COMPENSATION DEVICE FOR A CRANE
DE19931302B4 (en) Continuously adjustable crane
EP3856673B1 (en) Crane and method for monitoring the operation of such a crane
DD202522A5 (en) HOIST FOR MANUFACTURING LOADS
EP2706032B1 (en) Load bearing device, in particular lower pulley block for a lifting device
DE2456359B2 (en) OVERLOAD PROTECTION SYSTEM FOR A JIB CRANE
DE2104800C3 (en) Overload protection
DE8334660U1 (en) LIFTING DEVICE
DE1556476A1 (en) Jib crane
DE681833C (en) Device for securing luffing cranes against tipping due to overload
AT227411B (en) Overload protection for hoists of trolleys
AT524611B1 (en) Load transport system for transporting a load in a work area
DE2133813B2 (en) Crane crab with rope slack compensation - has rope anchor points and pulley mountings supported by hydraulic rams
DE29924978U1 (en) Continuous adjustable crane e.g. for crane, has ballast element which is adjustable as function of load condition of crane and position of arm elements in ballast radius under load of crane
AT215117B (en) Device for preventing overloading of hoists
DE2114386A1 (en) Lifting device for containers
DE2352725C2 (en) Device for securing a crane against overload
DE2224154C2 (en) Jib crane tipping preventing mechanism - has torque generator associated with flywheel mass, whose reaction moment is supported within protective mechanism
DE69907940T2 (en) MINI CRANE WITH JOINTS FOR HANDLING BLOCKS
DE1172021B (en) Device for measuring and monitoring the load moment or overturning moment on crane systems or the like.
DE1556357A1 (en) Loading harness
DE1456426C (en) Overload protection on working machines
DE1481755A1 (en) Load moment scale

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee