DE2455924A1 - DEVICE FOR BREAKING A PART OF A WIRE GLASS PANEL - Google Patents

DEVICE FOR BREAKING A PART OF A WIRE GLASS PANEL

Info

Publication number
DE2455924A1
DE2455924A1 DE19742455924 DE2455924A DE2455924A1 DE 2455924 A1 DE2455924 A1 DE 2455924A1 DE 19742455924 DE19742455924 DE 19742455924 DE 2455924 A DE2455924 A DE 2455924A DE 2455924 A1 DE2455924 A1 DE 2455924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
glass plate
rod
parallel
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455924
Other languages
German (de)
Other versions
DE2455924C3 (en
DE2455924B2 (en
Inventor
Toshihiro Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE2455924A1 publication Critical patent/DE2455924A1/en
Publication of DE2455924B2 publication Critical patent/DE2455924B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2455924C3 publication Critical patent/DE2455924C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/07Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
    • C03B33/072Armoured glass, i.e. comprising reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

PATENtANWäUTE A.PATENTANWäUTE A.

H. KiNKCLDEtY λ 4k k k & 4 & W· STOCKMAIR H. KiNKCLDEtY λ 4k kk & 4 & W STOCKMAIR

K. SCHUMANNK. SCHUMANN

DM. NWt. NAT. ·DM. NWt. NAT. ·

r».H. JAKOB r ».H. JAKOB

D(PL1-INQ.D (PL 1 -INQ.

G. BEZOLDG. BEZOLD

OR. Pt*. NAT. ·OR. Pt *. NAT. ·

MÜNCHENMUNICH

E. K. WEILE. K. WEIL

DR. RKR. OEC. INQ.DR. RKR. OEC. INQ.

LiNDAULiNDAU

8 MÜNCHEN 2Q .8 MUNICH 2Q.

MAXiMlLlANSTRASBK 43MAXiMlLlANSTRASBK 43

P 8776 26. Noveiaber 1974P 8776 November 26th 1974

Central Glass Company Ltd.Central Glass Company Ltd. No. 5253, Oaza Okiube,' übe City,No. 5253, Oaza Okiube, 'practice City, Yamaguchi Prefecture, JapanYamaguchi Prefecture, Japan

Vorrichtung zum Abbrechen, eines Teils einer Orahtglasplatte Device for breaking off part of a glass plate

Die Erfindung "bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abbrechen eines Teils einer Drahtglasplatte längs einer daran aufgeritzten Trennlinie. Die Vorrichtung ist insbesondere dazu geeignet, den Seitenrand einer Drahtglasplatte abzubrechen.The invention "refers to a device to cancel a part of a wire glass plate along a aufgeritzten thereto parting line. The device is particularly adapted to cancel the side edge of a wire glass plate.

Bei der Herstellung von mit Draht verstärkten Glasplatten ist es gewöhnlich notwendig, die Seitenränder der Glas platte abzubrechen. Dies geschieht gewöhnlich in der fol-In the manufacture of glass plates reinforced with wire , it is usually necessary to break off the side edges of the glass plate. This usually happens in the following

509822/0748509822/0748

(oea) aaoaea tclex οκ-aasoo iti-EORAWMt monapat(oea) aaoaea tclex οκ-aasoo iti-EORAWMt monapat

genden Weise. Auf die Glasplatte wird zuerst eine Trennoder Schneidlinie aufgebracht. Daraufhin wird der Rand der Glasplatte entlang der Trennlinie mit geeigneten Greifvrerkseugen, wie es z.B. Zangen darstellen, gehalten. Ist die Glasplatte horizontal angeordnet, so übt man nunmehr eine nach unten gerichtete Kraft aus, um den Rand entlang der Trennlinie abzubrechen. Bei diesem Vorgang wird das Glas sehr leicht in zwei Stücke zerteilt, während jedoch die Drähte des in der Glasplatte .eingebetteten Drahtnetzes ungebrochen bleiben. Der Randteil der Glasplatte wird deshalb öfters auf und abgebogen, bis die Drähte aufgrund einer Verhärtung in den Biegezonen und der das Biegen begleitenden Zugspannungen vollkommen abgebrochen sind.wise way. First, a separator is placed on the glass plate Cutting line applied. This will do the edge the glass plate along the dividing line with suitable gripping devices, as pliers represent, for example. If the glass plate is arranged horizontally, you can now practice applies a downward force to break the edge along the parting line. During this process, the glass becomes very easily divided into two pieces, while the wires of the wire mesh embedded in the glass plate are unbroken stay. The edge part of the glass plate therefore becomes more frequent bent up and down until the wires harden in the bending zones and the tensile stresses accompanying the bending have broken off completely.

Diese Verfahrensweise bringt im allgemeinen zufriedenstellende Ergebnisse in Bezug auf die saubere Ausbildung der Bruchkante, si- erfordert jedoch viele Hände und . trägt deshalb zur Produktionskostensteigerung bei. Darüberhinaus verletzen sich die Arbeiter aufgrund der Handarbeit gelegentlich.This procedure is generally satisfactory However, results in terms of the clean formation of the breakline require many hands and. therefore carries to increase production costs. In addition, the workers are occasionally injured due to the manual labor.

Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine einfache und billig herzustellende Vorrichtung.zum Abbrechen des Seitenrandes einer Drahtglasplatte entlang einer Trennlinie zu schaffen, bei welcher der Rand zuverlässig und in Bezug auf die Bruchkante genauso sauber entfernt werden kann, wie dies bei dem konventionellen Handverfahren geschieht.The present invention is therefore based on the object of a simple and inexpensive device to break off of the side edge of a wired glass plate along a parting line at which the edge is reliable and can be removed just as cleanly in relation to the break edge as is done with the conventional manual method.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine an wenigstens einer Stützplatte angebrachten ersten Einrichtung zum Greifen des abzubrechenden Teiles der Drahtglasplatte in einer vorbestimmten Stellung;, durch, eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Verbindungsstange, wobei die fünfte Verbindungsstange parallel zu der in der vorbestimmten Stellung befindlichen Drahtglasplatteangeordnet ist und mitA device according to the invention is characterized by a first device attached to at least one support plate for gripping the part of the wired glass plate to be broken off in a predetermined position; by, a first, second, third, fourth and fifth connecting rods, the fifth connecting rod is arranged parallel to the wired glass plate located in the predetermined position and with

509822/07A6509822 / 07A6

245592*245592 *

einem Ende mit der Stutzplatte so verbunden ist, daß die Stützplatte in einer zu der in der νortestimmten Stellung "befindlichen Drahtglasplatte senkrechten Ebene drehbar ist, wobei weiterhin die dritte Verbindungsstange in einer ersten Entfernung von dem erwähnten Ende der fünften Verbindungsstange senkrecht zu der fünften Verbindungsstange angeordnet und mit dieser drehbar verbunden ist,und die vierte Verbindungsstange parallel mit der dritten Verbincungsstange angeordnet und mit der fünften Verbindungsstange in einer zweiten Entfernung drehbar verbunden ist, die großer ist als die erste Entfernung, wobei darüberhinaus die erste Verbindungsstange parallel mit Abstand zu der fünften Verbindungsstange angeordnet, mit der dritten und vierten Verbindungsstange drehbar verbunden und an einer ersten Welle befestigt ist, die eine festgelegte, rechtwinklig gegenüber der fünften und dritten Verbindungsstange ausgerichtete Drehachse auf v/eist, die sich in einer dritten Entfernung von der dritten Verbindungsstange in Richtung der Stützplatte befindet, wobei weiterhin die zweite Verbindungsstange entweder mit der dritten oder vierten Verbindungsstange oder mit beiden drehbar verbunden und in einem Abstand parallel zu der ersten Verbindungsstange angeordnet ist.und an einer zv/eiten Welle befestigt ist, welche eine festgelegte Drehachse aufweist, die parallel zu der ersten Welle verläuft und sich in der bereits erwähnten dritten Entfernung in der gleichen Richtung von der dritten Verbindungsstange befindet, durch eine zweite Einrichtung zum Verdrehen entweder der ersten oder zweiten Welle um ihre festgelegte Drehachse in der Weise, daß die in Bewegung gesetzte Welle zumindest einen Drehzyklus vollführt, bei dem sie zuerst um einen ersten Winkel verdreht, sodann in Gegenrichtung um einen zweiten, gegenüber dem ersten größeren Winkel verdreht und schließlich in ihre Ausgangslage zurückgedreht wird, wodurch die erste, zweite und fünfte Verbindungsstange und die erste Einrichtung aufgrund der Bewegungen derone end is connected to the support plate so that the Support plate in one of the positions determined in the νortestimmten "located wired glass plate is rotatable in the vertical plane, wherein further the third connecting rod in a first Distance from the mentioned end of the fifth connecting rod perpendicular to the fifth connecting rod and rotatably connected therewith, and the fourth connecting rod in parallel with the third connecting rod arranged and with the fifth connecting rod in one second distance is rotatably connected, which is greater than the first distance, wherein, moreover, the first connecting rod parallel with spacing from the fifth connecting rod arranged, rotatably connected to the third and fourth connecting rods and on a first shaft is attached, which is a fixed, perpendicular to the fifth and third connecting rod aligned axis of rotation on v / eist, which is a third distance from the third connecting rod is located in the direction of the support plate, further comprising the second connecting rod either with the third or fourth connecting rod, or with both is rotatably connected and is arranged at a distance parallel to the first connecting rod. and on a zv / eiten Shaft is attached, which has a fixed axis of rotation, which runs parallel to the first wave and is in the already mentioned third distance in the same direction from the third connecting rod is by a second means for rotating either the first or second Shaft around its defined axis of rotation in such a way that the shaft set in motion performs at least one rotation cycle, in which it first rotates through a first angle, then rotated in the opposite direction by a second, larger angle than the first and finally rotated back to its starting position thereby creating the first, second and fifth connecting rods and the first device due to the movements of the

509822/0746509822/0746

dritten und vierten Verbindungsstange um die festgelegten Achsen zusammen in der gleichen Richtung verdreht werden, und durch eine dritte Einrichtung, mit der die Stützplatte normalerweise in einer solchen Stellung gehalten wird, daß der Teil der Drahtglasplatte parallel zu der fünften Verbindungsstange angeordnet ist und mit der die Stützplatte um eine die Verbindung zu der fünften Verstellstange herstellende Achse drehbar ist, um. so nach der zweiten Drehung der einnen Welle eine Zugkraft auf die die Trennlinie noch überkreuzenden Drähte der Drahtglasplatte auszuüben.the third and fourth connecting rods are rotated together in the same direction around the specified axes, and by third means by which the support plate is normally held in such a position that the part of the wired glass plate parallel to the fifth connecting rod is arranged and with which the support plate to establish the connection to the fifth adjusting rod Axis is rotatable to. so after the second rotation of the single shaft a tensile force is exerted on those still crossing the dividing line Exercise wires of the wired glass plate.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist prinzipielle Vorteile auf. Die Vorrichtung kann den Rand einer Glasplatte zusammen mit den Drähten unter Bildung einer ausreichend sauberen Bruchkante abbrechen, da die Verfahrensweise der Vorrichtung sich aus Verfahrensschritten zusammensetzt, die im wesentlichen denjenigen des Handverfahrens ähnlich sind. Die gesamte Verfahrensweise bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung läuft automatisch und kontinuierlich ab. Der Aufwand an Energie ist relativ klein.The device according to the invention has fundamental advantages on. The device can clean the edge of a glass plate along with the wires to form a sufficiently clean one Break off break edge, since the method of operation of the device is composed of process steps that are essentially are similar to those of the manual method. The entire procedure in the device according to the invention runs automatically and continuously. The expenditure of energy is relatively small.

Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigen:In the following, exemplary embodiments of the invention are described with reference to a drawing. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,Fig. 1 is a perspective view of an inventive Contraption,

Fig. 2 eine Seitenansicht der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung,FIG. 2 is a side view of the device shown in FIG. 1,

ι ·ι ·

Fig. 3 eine Seitenansicht der ersten Einrichtung zum Greifen der Drahtglasplatte,3 shows a side view of the first device for gripping the wired glass plate,

Fig. 4 eine Diagrammfolge zur Darstellung des Aufbaus und der Wirkungsweise der miteinander verbundenen Verbindungsstangen, Fig. 4 is a diagram showing a result of the construction and the operation of the interconnected connecting rods,

509822/0746509822/0746

Fig. 5 eine Bildfolge zur Darstellung des Abbrechvarganges des Seltenrandes einer Brahtglasplatte während· eines Arbeltszykluses der erfindungsgemäßen Yorrichtung, undFig. 5 shows a sequence of images to illustrate the Abbruchvarganges of the rare edge of a Brahtglas plate during · a Work cycle of the device according to the invention, and

Figuren 6 bis 10 sehematlsehe Bärstellungen In denent ähnlichFIGS. 6 to 10 show diagrammatic positions in which t are similar

tfle In Figur 4V weitere mögliche Ausführungs-■ formen gezeigt sind»tfle In Figure 4 V further possible ■ forms are shown »

¥ie Figur 1 entnommen werden kann,., weist die gezeigte, bevorzugte Ausfuhrungsfara der Erfindung zwei gleiche Yerbindungsstangenelnhelten Ä auf,, von denen Jede mit einem Qrelfaechanlsmus E atisgestattet Ist. ¥elterhln ist ein Antriebsblock C vorhanden. Die beiden. Terblhdungsstangenelnheiten A sind mit des Antriebsblock C durch eine Kauptantrlebswelle iO verbunden, die Bit Hilfe von einer· ¥1 el zahl van Lagerblöcken 14- drehbar auf elnea Eahsea' i2 aontlert Ist. In jeder ¥erblndi!Higsstangeneinheit A Ist durch zwei alt dem Rahmen 12 fest verbundene Lagerbloeke 18 eine zweite Weile 16 drehbar gehalten. BIe zweite Meile 16 ist "über· der Ea-uptantrlebswelle- 10 und parallel ail diesel- angeordnet. HIt der· Hauptantriebswelle 10 Ist ein .Paar· von geradem und parallelen ersten Verbindnincsstangen 20 fest v-erbi^nden^ die sich von-dieser Welle Im rechten Winkel in horizontaler- Sichtung weg erstrecken. Kit der zweiten Meile 16 Ist ein Paar- von geraden urad parallelen zweiten ¥erbindüingsstangen 22 fest verbuoaden. Biese, zweiten Terbindtmgsstangen erstrecken sich In. die gleiche Richtung wie die ersten Yerblndtffigsstangen und sind parallel su diesen. Die ersten Terblndungsstangeii. 20 sind In einer gewissen Entfernung von ihren freien Enden HiIt Hilfe einer- ersten freien Achse -26 Hit ..einer vertikalen „ dritten Yerblndungs-stange 24 dx-ehbar verbunden. Sie sind weiterhin Im Bereich äer freien Enden mit Hilfe einer zweiten freien Achse 30 mit einer· vertikalen t vierten ¥er-bindtingsstaage 23 verbunden. BIe sweiten ¥erfolnd*m£sstangeii 22 sind ebenfalls mit d«3;r· Zuritten Yerblndun-sstange -As can be seen in FIG. 1, the preferred embodiment of the invention shown has two identical connecting rods, each of which is provided with a locking mechanism. A drive block C is also available. The two. Connection rod units A are connected to the drive block C by a main drive shaft, which is rotatable with the help of a number of bearing blocks 14 on each side. In each ¥ erblndi! Higsstangeneinheit A is held by two old bearing blocks 18 firmly connected to the frame 12, a second shaft 16 rotatable. The second mile 16 is "above the Ea-uptantrlebswelle- 10 and parallel to the diesel. HIT the" main drive shaft 10 is a pair of straight and parallel first connecting rods 20 which are firmly attached to it Shaft extend at right angles in a horizontal sighting away. Kit of the second mile 16 is a pair of straight and parallel second connecting rods 22 firmly connected. Tuck, second connecting rods extend in the same direction as the first connecting rods and are parallel to the following this. The first Terblndungsstangeii. 20 are at a certain distance from their free ends Hiit aid, on the one first free shaft -26 hit ..einer vertical "third Yerblndungs-rod connected dx-ehbar 24th They are accessible in the OCE free ends with With the aid of a second free axis 30, it is connected to a vertical t, fourth binding stage 23. The wide-spreading stems 22 are also with d «3; r - rod -

über1 eine dritte freie Achse 32 drehbar verbunden. Sowohl die dritte als auch die vierte Yerbindungsstange 24· tmd 28 erstrecken sicJi von der ersten Verbindungsstange 20 nach unten. Sie sind beide drehbar über eine vierte freie Achse 36, bzw. eine fünfte freie Achse 38 mit einem Paar von horizontalen ■und parallel angeordneten, fünften Yerbindungsstangen 34i;er~ bunden. Alle die eben genannten freien Achsen 26» 50» 52, 36 und 38 liegen parallel zu der Hauptantriebswelle 10. Die fünfte Yerbindungsstange 34 erstreckt sich parallel su der ersten Yerbindungsstange 20„ und zwar von der vierten Achse 56 in Richtung auf die Hauptantriebswelle 10. Auf diese Weise wird» wie Figur 2 leicht zu entnehmen ist, durch die beiden horizontalen Yerbindungsstangen 20 und 34 und die zwei vertikalen Yerbindungsstangen 23- und 28 ein Yiergeleakparallelogrania gebildet. 1 a third free axis 32 rotatably connected. Both the third and fourth connecting rods 24 · tmd 28 extend downwardly from the first connecting rod 20. They are both rotatably connected via a fourth free axis 36 or a fifth free axis 38 with a pair of horizontal and parallel fifth connecting rods 34i. All of the free axes 26, 50, 52, 36 and 38 just mentioned are parallel to the main drive shaft 10. The fifth connecting rod 34 extends parallel to the first connecting rod 20 "from the fourth axis 56 in the direction of the main drive shaft 10 In this way, as can easily be seen in FIG. 2, a Yiergeleakparallelogrania is formed by the two horizontal connecting rods 20 and 34 and the two vertical connecting rods 23 and 28.

Ein Paar von parallelen Stützplatten 42 des Greifiaechanismus B sind verdrehbar über eine sechste freie Achse 40 mit den freien Enden der fünften Yerbindungsstange 34 verbunden. Die freie Achse 40 ist ebenfalls parallel zu der Eaup !"antriebswelle 10 angeordnet.Die Stützplatten 42 sind normalerweise in Bezug auf die fünften Verbinöungsstangen 34 in einer vorbestimmten Stellung gehalten. Sie werden in einem vorbestimmten Abschnitt des Arbeitsablaufes der Yorrichtung, durch, den nun folgend beschriebenen Mechanismus um die freie Achse 40 gedreht.A pair of parallel support plates 42 of the gripping mechanism B are rotatably connected to the free ends of the fifth connecting rod 34 via a sixth free axis 40. the Free axis 40 is also parallel to the Eaup! "drive shaft 10. The support plates 42 are normally with respect to the fifth connecting rods 34 in a predetermined Position held. You will be in a predetermined Section of the work flow of the device, through, the Mechanism about the free axis 40, now described below turned.

Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist an der fünften Yerbindungsstange 34 ein Arm 44 befestigt. An dein Arn ist mit einer, siebenten Achse 50 ein erstes Yerstellorgan, ie vorliegenden Falle ein pneumatisches Yerstellorgan, mit eines Kolben 48 angebracht. Bas Yerstellorgan 46 ist so angeordnet» daß der KoI-" ben. 4S normalerweise parallel zu der fünften YerMndtangsstange 34 liegt. Das freie Ende des Kolbens ist Mit den StützplattenAs can be seen from FIG. 2, there is a connecting rod on the fifth 34 an arm 44 attached. Your Arn is with a seventh Axis 50 a first Yerstellorgan, ie the present case a pneumatic Yerstellorgan, with a piston 48 attached. Bas Yerstellorgan 46 is arranged so "that the KoI-" ben. 4S usually parallel to the fifth YerMndtangs rod 34 lies. The free end of the piston is with the support plates

503822/0746503822/0746

42 über einen Stift 52 verdrehbar verbunden. Der Stift 52 ist parallel zu der siebten Achse 50 und ist im Bereich des unteren Endes der Stützplatten 42, relativ weit entfernt von der sechsten Achse 40, angeordnet.42 rotatably connected via a pin 52. The pin 52 is parallel to the seventh axis 50 and is in the region of the lower end of the support plates 42, relatively far away from the sixth axis 40, arranged.

Ein zweites Verstellorgan 54-* "beispielsweise ebenfalls pneu- . matisch betrieben, ist auf einer der Stützplatten 42 befestigt. Es ist dazwischen so angeordnet, daß ein Kolben 56 sich horizontal und zwar von der vierten Achse 36 weg erstreckt. Das freie Ende des Kolbens 56 ist drehbar mit zwei Verbindung^— teilen 58 verbunden, von denen sich eines vertikal nach oben und das andere vertikal nach unten erstreckt. Die Verbindung zwischen den Verbindungsteilen und dem freien Ende des Kolbens geschieht mit Hilfe eines Stiftes 60. Dieser Stift ist parallel aider Achse 36 angeordnet und ermöglicht den Verbindungsteilen 58 eine Verdrehbewegung. Ein Paar von Glasgreifplatten 62 ist jeweils mit den oberen und unteren Verbindungsteilen 58 in der folgenden Weise verbunden. Wie Figur 3 entnommen werden kann, ist jede Glasgreifplatte 62 an einer ersten Seite einer abgewinkelten Halteplatte 64 befestigt, die in vertikaler Richtung einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf v/eist. Die andere Seite der Halteplatte 64 ist mit einem der Verbindungsteile 58 über einen horizontalen Stift 66 verbunden, der mit den Stützplatten 42 nicht zusammenhängt und der dem Verbindungsteil 58 eine Verdrehbewegung um ihn herum ermöglicht. Die erste Seite der Halteplatte 64 ist mit Hilfe eines horizontalen Stiftes 68 verdrehbar mit den Stützplatten 42 verbunden. Sowohl der Stift 66 als auch der Stift 68 sind parallel zu der vierten Achse 40. Die Glasgreifplatten 62 sind so angeordnet, daß'sie einen Seitenrand 70a einer horizontal auf Förderrollen 72 liegenden Glasplatte 70 von oben und unten her ergreifen bzw. halten, sobald der Kolben 56 sich aus dem zweiten Verstellorgan 5^A second adjusting element 54- * "is also pneumatic, for example. operated automatically, is attached to one of the support plates 42. It is arranged therebetween so that a piston 56 extends horizontally from the fourth axis 36 away. The free end of the piston 56 is rotatable with two connections ^ - parts 58 connected, one of which extends vertically upwards and the other extends vertically downward. The connection between the connecting parts and the free end of the piston takes place with the aid of a pin 60. This pin is arranged parallel to the axis 36 and enables the connecting parts 58 a twisting movement. A pair of glass gripping plates 62 is each with the upper and lower connecting parts 58 in the connected in the following way. As can be seen in Figure 3, is each glass gripping plate 62 on a first side of an angled Holding plate 64 attached, which in the vertical direction has a substantially L-shaped cross section on v / eist. the the other side of the holding plate 64 is connected to one of the connecting parts 58 via a horizontal pin 66, which is connected to the support plates 42 is not related and that of the connecting part 58 allows a twisting movement around it. The first side of the retaining plate 64 is by means of a horizontal pin 68 rotatably connected to the support plates 42. Both pin 66 and pin 68 are parallel to the fourth Axis 40. The glass gripping plates 62 are arranged so that'she a side edge 70a of one lying horizontally on conveyor rollers 72 Grasp or hold glass plate 70 from above and below, as soon as the piston 56 moves out of the second adjusting element 5 ^

herausschiebt, um so die Verbindungsteile 58 und die. Halteplat-pushes out to so the connecting parts 58 and the. Holding plate

509822/07 46509822/07 46

te 64 zu verdrehen.te 64 to twist.

Wie den Figuren 1 und 2 entnommen werden kann, ist der Antriebsblock C folgendermaßen aufgebaut. Die Hauptantriebswelle 10 ist in ihrem mittleren Bereich mit zwei Stützarmen 74 und 76 versehen. Diese sind zusammen mit der Hauptantriebswelle 10 verdrehbar; sie halten eine erste Druckplatte 78 bzw. eine zweite Druckplatte 80, von denen jede parallel zu der Hauptantriebswelle 10 und zwar einander gegenüberliegend angeordnet ist. Ein drittes Verstellorgan 82, beispielsweise ebenfalls in der pneumatischen Ausführungsform ,ist auf dem Rahmen 12 so montiert, daß es mit Hilfe einer dritten Welle 84 verdrehbar ist. Diese Welle ist horizontal durch Lagerblöcke 86 gelagert und parallel zu der Hauptantriebswelle 10. Das freie Ende eines Kolbens 88 des dritten Verstellorganes ist mit der Rückseite der ersten Druckplatte 78 fest verbunden. Die Vorderseite der Druckplatte steht der zweiten Druckplatte 80 gegenüber. Ein viertes Verstellorgan 90, beispielsweise in der pneumatischen Ausführungsform, ist auf dem Rahmen 12 in einer ähnlichen Weise befestigt, wie das dritte Verstellorgan 82. Es ist allerdings in Bezug auf die Hauptantriebswelle 10 auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet. . Das freie Ende eines Kolbens 92 des vierten Verstellorganes ist an der Rückseite der zweiten Druckplatte 80 befestigt. Die Vorderseite der Druckplatte 80 steht der ersten Druckplatte gegenüber.As can be seen from FIGS. 1 and 2, the drive block C is constructed as follows. The main drive shaft 10 is provided with two support arms 74 and 76 in its central area. These can be rotated together with the main drive shaft 10; they hold a first pressure plate 78 and a second pressure plate 80, each of which is parallel to the main drive shaft 10 and that is opposite to one another is arranged. A third adjusting member 82, for example also in the pneumatic embodiment, is on the Frame 12 is mounted so that it can be rotated with the aid of a third shaft 84. This shaft is horizontal through bearing blocks 86 mounted and parallel to the main drive shaft 10. The free end of a piston 88 of the third adjusting element is firmly connected to the back of the first pressure plate 78. The front side of the pressure plate faces the second pressure plate 80. A fourth adjusting member 90, for example in the pneumatic embodiment, is on the frame 12 attached in a similar manner as the third adjusting member 82. It is, however, arranged on the opposite side with respect to the main drive shaft 10. . The free end of a piston 92 of the fourth adjusting element is attached to the rear of the second pressure plate 80. the The front side of the pressure plate 80 faces the first pressure plate.

Der Abstand zwischen den beiden Greifmechanismen B kann entsprechend der Länge der zu verarbeitenden Drahtg'lasplatte 70 durch Verschieben der Lagerblöcke 14, 80 und/oder der ersten und zweiten Verbindungsstangen 20 und 22 längs der Hauptantriebswelle 10 und der zweiten Welle 16 variiert werden.The distance between the two gripping mechanisms B can be accordingly the length of the wire glass plate 70 to be processed by sliding the bearing blocks 14, 80 and / or the first and second connecting rods 20 and 22 along the main drive shaft 10 and the second shaft 16 can be varied.

Die in der eben beschriebenen V/eise aufgebaute erfindungsge-The invention constructed in the manner just described

509822/0746509822/0746

mäße Vorrichtung bricht den Seitenrand 70a der Drahtglasplatte 70 in der folgenden Weise ab. Zuerst wird auf die Drahtglasplatte 70 mit Hilfe einer nicht gezeigten getrennten Vorrichtung eine Trennlinie aufgeritzt. Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Vorrichtung wird dergestalt -eingestellt, daß die-ersten Verbindungsstangen 20, die zweiten' Verbindungsstangen 22 und "die fünften Verbindungsstangen 34-alle parallel -zu der Drahtglasplatte 70 sind und sich der Kolben 56 des zweiten Verstellorganes 5^ im wesentlichen in der gleichen horizontalen Ebene befindet als die Drahtglasplatte 70. Die Glasplatte 70 wird vorzugsweise so positioniert, daß die Trennlinie 7^· und die erste Und zweite Welle 10, 16 im wesentlichen in einer vertikalen Ebene sich befinden. Der Kolben 56 ist zurückgezogen in dem Verstellorgan 5^» so daß die L-förmigen Halteplatten 64 sich in der Stellung befinden, wo die Glasgreifplatten offen und getrennt voneinander sind, wie es z.B. in Figur 3 gepunktet dargestellt ist.One embodiment breaks the side edge 70a of the wired glass plate 70 in the following manner. First the Wire glass plate 70 by means of a separate one, not shown Device scratched a dividing line. The one in the figures 1 to 3 shown device is set in such a way, that the-first connecting rods 20, the second ' Connecting rods 22 and "the fifth connecting rods 34-all are parallel to the wire glass plate 70 and the Piston 56 of the second adjusting element 5 ^ essentially in is in the same horizontal plane as the wired glass plate 70. The glass plate 70 is preferably positioned so that that the dividing line 7 ^ · and the first and second wave 10, 16 are essentially in a vertical plane. The piston 56 is withdrawn in the adjusting member 5 ^ »so that the L-shaped retaining plates 64 are in the position where the glass gripping plates are open and separate from one another, as shown in dotted lines in Figure 3, for example.

Sobald die Drahtglasplatte in eine vorbestimmte Lage befördert wird,' setzt eine Fühleinrichtung, wie z.B. ein Grenzanschlagsschalter oder eine nicht gezeigte photoelektrische Einrichtung das zweite Verstellorgan 54 in Kraft, wodurch der Kolben 56 soweit herausfährt, bis 'die Verbindungsteile 58 in ihre vertikalen Positionen gelanget und die Glasgreifplatten 62 in die in den Figuren 2 und 3 gezeigten horizontalen Positionen verfahren sind. Der Seitenrand 70a der Drahtglasplatte 70 ist daraufhin zwischen den beiden Glasgreifplatten 62 gehalten. As soon as the wired glass plate is conveyed to a predetermined position 'sets a sensing device such as a limit stop switch or a photoelectric device not shown, the second adjusting member 54 in force, whereby the Piston 56 moves out until 'the connecting parts 58 in reached their vertical positions and the glass gripping plates 62 in the horizontal positions shown in FIGS have proceeded. The side edge 70a of the wired glass plate 70 is then held between the two glass gripping plates 62.

In der Folge werden das dritte Verstellorgan 82 und.das vierte Verstellorgan 90 in Kraft gesetzt, «Vorauf der Kolben 88 ausfährt, während sich der Kolben 92 zurückzieht. Aufgrund dieser Kolbenbewegungen wird die erste Druckplatte 78 zusammen mitAs a result, the third adjusting element 82 and the fourth Adjusting member 90 put into effect, «Before the piston 88 extends, while the piston 92 retracts. Based on these Piston movements will be the first pressure plate 78 along with

509822/0748509822/0748

dem Stützarm 74- verschoben. Die Folge davon ist, daß die in Figur 2 gezeigte Hauptantriebswelle 10 sich ebenfalls im Uhrzeigersinn um die Hauptantriebswelle 10 herumdreht. Die dritte Verbindungsstange 24- und die vierte Verbindungsstange 28 werden folglich in vertikaler Richtung nach'unten bewegt. Die zweite Verbindungsstange 22 und die fünfte Ve rbindtings stange 34· drehen sich um die zweite Welle 16 bzw. um die vierte Achse 36. Die in Figur 4- gezeigten Diagramme beschreiben die Bewegungen der Verbindungsstangen. Das Diagramm (I) stellt den Ausgangszustand dar. Das Diagramm (II) zeigen den Zustand, wenn die Bewegungen des dritten und vierten Verstellorganes 80, 90 vollendet sind. Eine solche Bewegung der fünften Verbindungsstange 34- verursacht naturgemäß in den Glasgreifplatten 62 eine nach unten gerichtete und auf den Rand 70a der Drahtglasplatte 70 wirkende Biegekraft. Als Folge davon bricht die Glasplatte 70 entlang der Trennlinie 9^· Die Drähte 96 jedoch können entweder teilweise oder gänzlich ungebrochen bleiben, wie es im Bild (2) von Figur 5 gezeigt ist.the support arm 74- moved. The consequence of this is that the in The main drive shaft 10 shown in FIG. 2 also rotates clockwise around the main drive shaft 10. the third connecting rod 24- and the fourth connecting rod 28 are consequently moved downwards in the vertical direction. The second connecting rod 22 and the fifth connecting rod 34 · rotate around the second shaft 16 or around the fourth axis 36. The diagrams shown in FIG. 4 describe the Link rod movements. Diagram (I) shows the initial state. Diagram (II) shows the state when the movements of the third and fourth adjusting elements 80, 90 are completed. Such movement of the fifth connecting rod 34- naturally causes in the glass gripping plates 62 a downwardly directed and onto the edge 70a of the Wire glass plate 70 acting bending force. As a result of it breaks the glass plate 70 along the dividing line 9 ^ · the wires 96, however can either remain partially or completely unbroken, as shown in image (2) of FIG.

In einem nächsten Schritt wird der Kolben 88 des dritten Verstelloi*ganes 82 zurückgezogen, um die Hauptantriebswelle 10 entgegen dem Uhrseigersii.ua zu verdrehen. AIf, Folge davon werden die dritte und vierte Verbindungs stange 24i, 28 in vertikaler Richtung nach oben gezogen, während die fünfte Verbindungsstange 34- zusammen mit den Glasgreifplatten 62. eine Drehbewegung ausführen, die entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtet ist. Der Endzustand der Bewegungen der Verbindungsstangen ist in dem Diagramm (III) von Figur 4- gezeigt. Dem Bild (3) von Figur 5 ist zu entnehmen, wie der halb abgetrennte Seitenrajid 70a der Glasplatte 70 nach oben gebogen ist. Die Drähte 96 sind durch wiederholtes Bieg-en bereits in diesem Stadium fast vollständig gebrochen«In a next step, the piston 88 of the third adjustment device 82 withdrawn in order to rotate the main drive shaft 10 counter to the Uhrseigersii.ua. AIf, be a consequence of it the third and fourth connecting rod 24i, 28 in a vertical position Direction pulled upwards, while the fifth connecting rod 34 - together with the glass gripping plates 62. a rotary movement running counterclockwise. The final state of the movements of the connecting rods is in the diagram (III) of Figure 4- shown. The picture (3) of figure 5 it can be seen how the half-separated side rajid 70a the glass plate 70 is bent upward. The wires 96 are by repeated bending almost completely at this stage Broken"

Das erste Vcrstellorgan 46 wird daraufhin betätigt, d.h. derThe first adjusting member 46 is then actuated, i.e. the

50982270746 ßAD 50982270746 ßAD

Kolben 48 wird eingezogen. Die unteren Enden der Stützplatten 42 werden in Richtung auf das erste Verstellorgan 46 gezogen, was zur Folge hat, daß die Stützplatten 42 entgegen dem Uhrzeigersinn um die sechste Achse 40 gedreht werden. Das Verstellorgan 46 dreht sich dabei selbst um die siebente Achse 50. Diese Bewegung der Stützplatten 42 und die damit zusammenhängende, ähnliche Bewegung der Glasgreifplatten 42, die in Figur 2 gepunktet dargestellt ist, erzeugt eine im Bild (3) von Figur 5 durch den Pfeil F dargestellte Zugkraft auf die ungebrochenen Drähte 96. Die Drähte 96 können durch diese Zugkraft F vollständig gebrochen werden, so daß der Seitenrand 70a vollständig von dem Hauptteil der Drahtglasplatte 70 getrennt werden kann. Dieser Zustand ist im Bild (4) von Figur 5 gezeigt. In diesem Stadium zieht das zweite Verstellorgan 54 seinen Kolben 56 zurück, so daß sich die Glasgreifplatten 62 voneinander weg. bewegen. Der abgetrennte Seitenrand 70 fällt deshalb z.B. in einen nicht gezeigten Auffangbehälter. ■-■·-.Piston 48 is retracted. The lower ends of the support plates 42 are pulled in the direction of the first adjusting element 46, with the result that the support plates 42 against Be rotated clockwise about the sixth axis 40. The adjusting member 46 rotates itself about the seventh axis 50. This movement of the support plates 42 and the associated similar movement of the glass gripping plates 42, which is shown dotted in Figure 2, generates one in the image (3) of Figure 5 by the arrow F to tensile force the unbroken wires 96. The wires 96 can be completely broken by this tensile force F, so that the side edge 70a can be completely separated from the main part of the wired glass plate 70. This state is in picture (4) of Figure 5 shown. At this stage, the second adjusting element pulls 54 his piston 56 back so that the glass gripping plates 62 away from each other. move. The severed side edge 70 therefore falls into a collecting container, not shown, for example. ■ - ■ · -.

Nach dem Fallenlassen des Seitenrandes 70a wird das dritte Verstellorgan 82 gelüftet. Das vierte Verstellorgan 90 wird dagegen inkraft gesetzt, so daß es den in Figur 2 gezeigten Stützarm 76 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Aufgrund des toten Gewichts der VerbindungsStangeneinheit A dreht sich die Hauptantriebswelle 10 auf.ihrer in Figur 2 gezeigten Drehachse solange im Uhrzeigersinn, bis die erste Druckplatte in Berührung mit der zweiten, zurückgedrückten Druckplatte 80~ kommt. Wenn die Leistung des vierten Verstellorgans 90 größer ist als diejenige des dritten Verstellorganes 82, dann kann die oben erwähnte Drehbewegung der Hauptantriebswelle 10 durch die Bewegung des Kolbens 88 ausgelöst werden, um so die erste Druckplatte zu verschieben. Auf diese W.eice kehrt die Verbindungsstangeneinheit A zusammen mit dem Greifnechanismus BAfter dropping the side edge 70a, the third Adjusting member 82 is released. The fourth adjusting member 90 is put into force, however, so that it rotates the support arm 76 shown in Figure 2 counterclockwise. Because of the dead weight of the connecting rod unit A rotates the main drive shaft 10 on its axis of rotation shown in FIG clockwise until the first pressure plate is in contact with the second, pushed back pressure plate 80 ~ comes. When the performance of the fourth adjusting member 90 is greater is than that of the third adjusting member 82, then the above-mentioned rotary movement of the main drive shaft 10 can through the movement of the piston 88 can be triggered so as to displace the first pressure plate. On this W.eice the connecting rod unit returns A together with the gripping mechanism B

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

509822/0746509822/0746

In seine Ausgangslage suriick. Ein vollständiger Arbeitszyklus Ist damit abgeschlossen.In its starting position suriick. A full cycle of work Is that done.

¥Ie der obenstehenden Beschreibung entnommen werden kann, liegen wesentliche Kerkaale der beschriebenen Forrichtung; in der Art der Verbindung der fünf Verbindungsstangen 20, 22, 24, 2B und 34 und in der Drehbewegung der Stütaplatte 42 in Bezug auf die fünfte Yerbindungsstange 34« Ber Antriebsblock C und der SrexfniechanisnEts B können Bit äquivalenten Funktionsweisen entweder In Ihrer Konstruktion oder in ihren Elementen durch-den Gebrauch von verschiedenen, herkömmlichen Elementen und/od!er !Systemen verändert werden. Jedes - der drei Paare von horizontalen Yerblndungsstangen 20, 22 und 34 kann diurch eine geeignet geformte einseine Stange oder Arm ersetzt werden. BIe in. den Figuren i bis 3 gezeigte Vorrichtung kann rat 90' gedreht werden, so daß auch eine In vertikaler Sichtung angeordnete Glasplatte bearbeitet werden kann.As can be seen from the description above, there are essential Kerkaals of the described form; in the way in which the five connecting rods 20, 22, 24, 2B and 34 are connected and in the rotational movement of the support plate 42 in relation to the fifth connecting rod 34. About the drive block C and the SrexfniechanisnEts B can work either in their construction or in their bit equivalent Elements can be changed through the use of different, conventional elements and / or! Er! Systems. Any one of the three pairs of horizontal joining rods 20, 22 and 34 can be replaced by a suitably shaped one-of-a-kind rod or arm. The device shown in FIGS. 1 to 3 can be rotated 90 'so that a glass plate arranged in a vertical view can also be processed.

BIe Anordnung der Verbindungsstangen gemäß der Erfindung kann am besten bei Betrachten^ ,des Blagraaas (I) von Figur 4 zusammengefaßt werden. BIe erste Verbln&ra&gsstange 20, die zweite Verbindungsstange 22 und die fünfte Verbindumgsstange J4 sind parallel zueinander mit Abstand voneinander angeordnet» Ein Ende der fünften Verbindungsstange 34 Ist mit den Glas greif—Bie arrangement of the connecting rods according to the invention can be summarized by Figure 4 when viewing ^, the Blagraaas (I) are best. The first connecting rod 20, the second connecting rod 22 and the fifth connecting rod J4 are arranged parallel to each other at a distance from each other. One end of the fifth connecting rod 34 is gripped with the glass.

Ii
platten 62 so verbunden, daß die Glasplatte 70 parallel zu der fünften Verblndiangsstange 34 und zu. der ersten Meile iO gehalten werden kann. BIe dritte Verbindungsstange 24 Ist drehbar und Im rechten MInfcel mit der fünften. Verbindungsstange 34 verbunden, und zwar In einer ersten Entfernung; zu des vorher be— .relts erwähnten Ende der Stange. Bile vierte Verbindungsstange Ist parallel zu der dritten Verbindungsstange 24 angeordnet und drehbar in einer zweiten Entfernung mit der ersten ¥'erbindungsstange 34 verbunden, wobei die zweite Entfernung von dem be- relts erwähnten Ende großer Ist als die vorher erwähnte erste
Ii
Plates 62 connected so that the glass plate 70 parallel to the fifth Verblndiangsstange 34 and to. the first mile can be kept OK. The third connecting rod 24 is rotatable and in the right MInfcel with the fifth. Connecting rod 34 connected at a first distance; to the end of the rod mentioned earlier. The fourth connecting rod is arranged parallel to the third connecting rod 24 and is rotatably connected to the first connecting rod 34 at a second distance, the second distance from the aforementioned end being greater than the aforementioned first

Entfernung. Die erste Verbindungsstange 20 Ist drehbar mit sowohl der dritten als auch vierten Verbindungsstange 24, 28 verbunden und ist an der ersten Welle 10 befestigt. .Diese Welle besitzt eine festgelegte Drehachse,, die senkrecht sowohl zu der fünften Verbindungsstange 34 als auch zur dritten Verbindungsstange 24 ist und die sich in einer dritten Entfernung in Richtung der Glasgreifplatten 62 von der dritten Verbindungsstange 24 befindet. Die zweite Verblnduiigsstange 22 ist drehbar verbunden entweder mit der dritten oder vierten Verblndungsstange 24, 28. Im vorliegenden Falle ist sie mit der dritten Verbindungsstange 24 verbunden. Sie Ist weiterhin an der zweiten Welle 16 befestigt, die eine festgelegte, parallel zu der erstem Welle 10 verlaufende Drehachse aufweist. Diese Drehachse befindet sich in der gleichen Richtung jedoch In einer diritten· Entfernung von der dritten Verbindungs stange 24. Der Antriebsblock € von Figur 1 ist verbunden rait einer der beiden Wellen. 1:O> 16.. Im· vorliegenden Falle Ist er mit der Hauptantriebswelle 10 verfeinden. Gemäß dieser Anordnung Ist durch die vier Verbindungsstangen 24, 28, 20 und J4 ein Fiergelenkparallelogramini geschaffen.Distance. The first connecting rod 20 is rotatably connected to both the third and fourth connecting rods 24, 28 and is attached to the first shaft 10. This shaft has a fixed axis of rotation, which is perpendicular to both the fifth connecting rod 34 and the third connecting rod 24 and which is at a third distance in the direction of the glass gripping plates 62 from the third connecting rod 24. The second connecting rod 22 is rotatably connected to either the third or fourth connecting rod 24, 28. In the present case, it is connected to the third connecting rod 24. It is also attached to the second shaft 16, which has a fixed axis of rotation running parallel to the first shaft 10. This axis of rotation is located in the same direction but at a direct distance from the third connecting rod 24. The drive block € from FIG. 1 is connected to one of the two shafts. 1: O> 16. In the present case, it is at war with the main drive shaft 10. According to this arrangement, the four connecting rods 24, 28, 20 and J4 create a parallelogram of the ankle joint.

Wie bereits eingangs beschrieben wurde,, sind die Glas greif platten 62 in einer zur ersten: We-IIe 10 senkrechten Ebene bewegbar, •sä daß dier Winkel zwischen den ^lasgreifplatten tind der fünften ■ferMndlungsstange 34 veränderlich Ist. Aufgrund der Anordnung dier Verbindungs stange zu einem Parallelogramm können die fünfte Verbilndiungs stange 34 und als Folge davon die Glasgreif platten· 62' gleichzeitig und In Identischer Weise mit der ersten Verbindungsstange 20 um die Trennlinie 94 entweder in Uhrzeigerrichtung oder entgegen der Uhrzeigerrichtung herumgedreht werden. Drei der vier Seiten dieses Parallelogramms werden notwendigerweise durch die fünfte Verbindungsstange 34- und die zwei parallelen und vertikalen Verbindungs stangen 24 und 28 gebildet. Die verbleibende eine Seite jedoch muß nicht notwendiger-As already described above, the glass gripping plates 62 are movable in a plane perpendicular to the first: We-IIe 10, • See that the angle between the gripping plates is the fifth ■ communicating rod 34 is variable. Because of the arrangement The connecting rod to a parallelogram can be the fifth connecting rod 34 and, as a result, the glass gripping plates 62 'at the same time and in the same way as the first Connecting rod 20 around the dividing line 94 either in a clockwise direction or turned counterclockwise. Three of the four sides of this parallelogram become necessarily through the fifth connecting rod 34- and the two parallel and vertical connecting rods 24 and 28 are formed. The remaining one side, however, need not necessarily-

609022/074«609022/074 «

24553242455324

weise, wie in dem Diagramm (I) von Figur 4 dargestellt Ist, durch die erste Verbindungsstange 20 gebildet werden; sie kann ebenfalls durch die Verbindungsstange 22 gebildet werden, da diese Im wesentlichen die gleiche Punktion ausübt wie die Verbindungsstange 20. Aus diesem Grunde kann die obenbeschriebene Anordnung der Verbindungsstangen in der Welse modifiziert worden, wie sie in den Figuren 6 bis 10 gezeigt ist. Die Bewegung der fünften Verbindungsstange 34 und der Glasgreifplatten 62 bleibt dabei erhalten.as shown in diagram (I) of Figure 4, formed by the first connecting rod 20; she can also be formed by the connecting rod 22, since this makes essentially the same puncture like the connecting rod 20. For this reason, the above-described Arrangement of the connecting rods in the catfish has been modified as shown in Figures 6-10 is. The movement of the fifth connecting rod 34 and the Glass gripping plates 62 are retained.

Es ist selbstverständlich, daß die erste und zweite Drehbewegung der Hauptantriebswelle 10 vor der Drehbewegung; der Stützplatten 42 oft wiederholt werden lamm,: soweit die Drahte 96 zu stark sind, um bereits bei einem Arbeitszyklus abzubrechen. Die erfindungsgemäße kann natürlich auf hejt gewöhnlichen Glasplatten Verwendung finden, die keine Draht einlage besitzen. In diesem PaIIe kann die zweite Drehbewegung der Hauptantriebswelle 10 unterbleiben,, ebenso wie die Verdrehbewegung der Stützplatten 42.It goes without saying that the first and second rotational movements of the main drive shaft 10 before the rotational movement; of the support plates 42 are often repeated: as far as the wires 96 are too strong to break off during one work cycle. The invention can of course be used on hejt ordinary glass plates that do not have a wire insert. In this area, the second rotary movement of the main drive shaft 10 can be omitted, as can the rotary movement of the support plates 42.

BAD OBlGSNALBATHROOM OBlGSNAL

509822/0148509822/0148

Claims (9)

Paten ta-n SprücheGodparents ta-n sayings i1.j Vorrichtung zum Abbrechen eines Teiles einer Drahtglasplatte längs einer daran aufgeritzten !Trennlinie, g βίε e η η ζ e i c h η et aurch eine an wenigstens einer .Stützplatte (4-2) angebrachten ersten Einrichtung (54,58, 64,62) zum Greifen des abzubrechenden Teiles der. Drahtglasplatte C?0) in einer vorbestimmten Stellung, durch eine erste» zweite, dritte, vierte und fünfte Yerbindungsstange (20,22,24,28,34), wobei die fünfte Yerbindungsstange (34) parallel zu der in der vorbestimmten Stellung befindlichen Drahtglasplatte (70) angeordnet ist und mit einem Ende mit der Stützplatte (42) so verbunden ist, daß die Stützplatte in einer zu ä.eT in äßr vorbestimmten Stellung befindlichen Drahtglasplatte (70) senkrechten Ebene drehbar ist, wobei weiterhin die dritte Yei-bindungsstange (24) in einer ersten .Entfernung von dem erwähnten Ende der fünften Yerbindungsstange (34) senkrecht zu der fünften Yerbindungsstange (34) angeordnet und mit dieser drehbar verbunden ist ,.und die vierte Yerbindungsstange (28) parallel mit der dritten Yerbindungsstange (24) angeordnet und mit der fünften Yerbindungsstange (34) in einer zweiten Entfernung drehbar verbunden ist, die größer ist als die erste Eatfemungf - wobei darüberhinaus die erste Yerbindungsstange (20) parallel mit Abstand zu der fünften Yerbindungsstange (34) angeordnet, mit der dritten und vierten Yerbindungsstange (24t28) drehbar verbunden und an einer ersten Welle (•?O) befestigt ist, die eine festgelegte, rechtwinklig gegenüber der fünften "und dritten Yerbindungsstange (34,24) ausgerichtete Drehachse aufweist, die sich in einer dritten Entfernung von der dritten Yerbindungsstsnge in Sichtung deri1.j Device for breaking off a part of a wired glass plate along a dividing line scratched on it, g βίε e η η ζ calibrated η et a through a first device (54,58, 64,62) attached to at least one support plate (4-2) for gripping the part to be broken off. Wired glass plate C? 0) in a predetermined position, by a first »second, third, fourth and fifth connecting rods (20,22,24,28,34), the fifth connecting rod (34) being parallel to the wired glass plate located in the predetermined position (70) is arranged and is connected with one end to the support plate (42) so that the support plate is rotatable in a located to ä.eT in äßr predetermined position wire glass plate (70) vertical plane, said further connection rod Yei-third ( 24) is arranged at a first distance from the mentioned end of the fifth connecting rod (34) perpendicular to the fifth connecting rod (34) and is rotatably connected to it, and the fourth connecting rod (28) is arranged parallel to the third connecting rod (24) and rotatably connected to the fifth link rod (34) a second distance greater than the first distance f - the first link rod (20) also being parallel l is spaced apart from the fifth Yerbindungsstange (34), with the third and fourth Yerbindungsstange (24 t 28) rotatably connected and fixed to a first shaft (•? O) having a fixed length, at right angles with respect to the fifth "and third Yerbindungsstange (34,24) has aligned axis of rotation, which is at a third distance from the third Yerbindungsstsnge in sight of the 509822/0746509822/0746 Stützplatte (42) befindet, wobei weiterhin die zweite Verbindungsstange (22) entweder mit"· der dritten oder vierten Verbindungsstange, oder mit beiden drehbar verbunden und in einem Abstand parallel zu der ersten Vfrbindungsstange angeordnet ist, und an einer zweiten Welle (16) befestigt ist, welche eine festgelegte Drehachse aufweist, die parallel zu der ersten Welle (10) verläuft und sich in der bereits erwähnten dritten Entfernung in der gleichen Richtung von der dritten Verbindungsstange befindet, durch eine zweite Einrichtung (C) zum Verdrehen entweder der ersten oder zweiten Welle um ihre festgelegte Drehachse in der Weise, daß die in Bewegung gesetzte.Welle zumindest einen Drehzyklus vollführt,bei dem sie zuerst um einen ersten Winkel verdreht, sodann in Gegenrichtung um einen zweiten, gegenüber dem ersten größeren Winkel verdreht und schließlich in ihre Ausgangslage zurückgedreht wird, wodurch die erste, zv/eite und fünfte Verbindungsstange und die erste Einrichtung aufgrund der Bewegungen der dritten und vierten Verbindungsstange um die festgelegten Achsen zusammen in der gleichen Richtung verdreht werden, und durch eine dritte Einrichtung (46,48), mit der die Stützplatte (42) normalerweise in einer solchen Stellung gehalten wird, daß der Teil der Drahtglasplatte . (70) parallel zu der fünften Verbindungsstange (34) angeordnet ist und mit der die Stützplatte (42) um eine die Verbindung zu der fünften Verstellstange herstellenden Achse drehbar ist, um so nach der zweiten Drehung der einen Welle (10) eine Zugkraft auf die die Trennlinie noch überkreuzenden Drähte der Drahtglasplatte auszuüben.Support plate (42) is located, continuing the second connecting rod (22) either with "· the third or fourth Connecting rod, or rotatably connected to both and in arranged a distance parallel to the first Vfr-tie rod is, and is attached to a second shaft (16) which has a fixed axis of rotation that is parallel to the first shaft (10) runs and at the already mentioned third distance in the same direction from the third connecting rod is located by a second device (C) to rotate either the first or second shaft about its specified axis of rotation in such a way that the set in motion shaft performs at least one rotation cycle which it first rotated by a first angle, then in the opposite direction by a second, opposite the first twisted larger angle and finally in its starting position is rotated back, whereby the first, second and fifth connecting rods and the first device due the movements of the third and fourth connecting rods about the specified axes together in the same direction are rotated, and by a third device (46,48), with which the support plate (42) normally in such Position is held that the part of the wired glass plate. (70) arranged parallel to the fifth connecting rod (34) is and with which the support plate (42) about an axis producing the connection to the fifth adjusting rod is rotatable, so that after the second rotation of one shaft (10) there is a tensile force on the one that still crosses the dividing line Exercise wires of the wired glass plate. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste. Einrichtung (54,58,64,62) ein Verstellorgan (54) mit einem Kolben (56) aufweist, der parallel und2. Device according to claim 1, characterized in that that the first. Device (54,58,64,62) has an adjusting element (54) with a piston (56) which is parallel and eM) Of*»"*- 609822/0746 eM) Of * »" * - 609822/0746 in Richtung auf die in der vorbestimmten Stellung befindliche Dralitglasplatte, ausfahrbar ist, die weiterhin ein Paar von drehbar mit dem freien Ende des Kolbens (56) verbundene "Verbindungsteile (58) aufweist,die sich nach schräg vorne vom Kolben in symmetrischer/ r-iehtungen erstrecken, daß die erste Einrichtung weiterhin ein Paar von abgewinkelten Halteplatten(64)aufweist, die an einer Seite mit den freien Enden der Verbindungsteile (58) drehbar verbunden sind, während sie auf der anderen Seite drehbar mit der Stützplatte (42) in Verbindung stehen, und daß die erste Einrichtung darüberhinaus ein Paar von Glasgreifplatten (62) aufweist, die an einer Seite mit der anderen Seite der Halteplatten (64) so befestigt ist, daß die Glasgreifplatten (62) den beiden Oberflächen der in der vorbestimmten Stellung befindlichen Drahtglasplatte (70) normalerweise schräg gegenüberliegen, wobei die Verbindungsteile (58) und die Halteplatten (64) so angeordnet sind, daß die Halteplatten (64) beim Ausfahren des Kolbens (56) solange in einer zu der in der vorbestimmten Stellung befindlichen Drahtglasplatte (70) senkrechten Ebene sich verdrehen,bis die Glasgreifplatten(62) in parallelen Kontakt mit der Drahtglasplatte (70) kommen.in the direction of the one in the predetermined position Dralite glass plate, which is retractable, continues to be a pair of rotatable with the free end of the piston (56) connected "connecting parts (58), which obliquely forward from the piston in symmetrical / r-directions extend that the first device continues to be a pair of angled retaining plates (64) which are attached to a Side with the free ends of the connecting parts (58) are rotatably connected, while they are rotatable on the other side with the support plate (42) in communication, and that the first means further comprises a pair of glass gripping plates (62) one side with the other Side of the holding plates (64) is attached so that the glass gripping plates (62) the two surfaces of the predetermined Position located wired glass plate (70) usually diagonally opposite, the connecting parts (58) and the holding plates (64) are arranged so that the holding plates (64) when the piston (56) is extended as long as in one to the one in the predetermined position Twist the wired glass plate (70) in the vertical plane until the glass gripping plates (62) are in parallel contact come with the wired glass plate (70). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Einrichtung ein mit einem Kolben (48) versehenes Verstellorgan (46) aufweist, das drehbar an einem Arm (44) angeordnet ist, der an der fünften Verbindungsstange befestigt ist, wobei das Verstellorgan so angeordnet ist, daß die Längsachse des Kolbens (48) parallel liegt zu der fünften Verbindung^stange (J>4) und daß das freie Ende des Kolbens (48) an einer Stelle mit der Stützplatte (42) drehbar verbunden ist, die im wesentlichen am weitesten entfernt ist von dem Verbindungspunkt der Stützplatte mit der 3. Device according to claim 1, characterized in that that the third device has a piston (48) provided adjusting member (46) which is rotatably arranged on an arm (44) which is attached to the fifth connecting rod, the adjusting member so arranged is that the longitudinal axis of the piston (48) is parallel to the fifth connection ^ rod (J> 4) and that the free end of the piston (48) is rotatably connected to the support plate (42) at a location which is substantially farthest from the point of connection of the support plate to the 60 9 8 22/074660 9 8 22/0746 fünften Verbindungsstange.fifth connecting rod. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die zweite Verbindungsstange (22) von der fünften Verbindungsstange (34-) in der gleichen"Richtung, aber mit einer längeren Entfernung entfernt . ist, als die erste Verbindungsstange (20) mit der dritten Verbindungsstange·4. Apparatus according to claim 1, characterized net that the second connecting rod (22) from the fifth Connecting rod (34-) in the same "direction, but removed at a longer distance. is than the first connecting rod (20) with the third connecting rod 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn-.e t, daß die zweite Verbindungs stange (22) von der fünften Verbindungs stange (34-) in der gleichen Richtung, aber in einer kürzeren Entfernung als die erste Verbindungsstange entfernt ist und daß sie mit der dritten Verbindungsstange verbunden ist.5. Apparatus according to claim 1, characterized marked-.e t that the second connecting rod (22) from the fifth connecting rod (34-) in the same direction, but at a shorter distance than the first connecting rod is removed and that it is connected to the third connecting rod. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verbindungsstange in der gleichen Richtung wie die erste Verbindungsstange (20) entfernt angeordnet, jedoch in einer größeren Entfernung äs die erste Verbindungsstange sich befindet und mit der vierten Ver-~ bindungsstange verbunden ist.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that that the second connecting rod in the same Direction as the first connecting rod (20) is located remotely, but at a greater distance where the first connecting rod is and with the fourth connecting rod tie rod is connected. 7· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite ^Verbindungsstange von der fünften Verbindungsstange in der gleichen Richtung entfernt ist wie die erste Verbindungsstange.(20) und sich aber in einer kürzeren Entfernung befindet und mit der dritten Verbindungsstange (24) verbunden ist.7. Device according to claim 1, characterized in that that the second ^ connecting rod from the fifth connecting rod away in the same direction as the first connecting rod (20) but in a shorter one Distance and with the third connecting rod (24) is connected. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verbindungsstange (22) von der fünften Verbindungsstange (34) in Bezug auf die erste Ver-8. Apparatus according to claim 1, characterized in that that the second connecting rod (22) from the fifth connecting rod (34) with respect to the first connection 50 9 8 2 2/0746 BAD 0R!G!NAL 50 9 8 2 2/0746 BAD 0R! G! NAL bindungsstange (20) in der entgegengesetzten Richtung angeordnet ist und mit der vierten Verbindungsstange (28) verbunden ist.tie rod (20) in the opposite direction is arranged and with the fourth connecting rod (28) is connected. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge k-e η η ζ e i c hn e t, daß die zweite Verbindungsstange (22) in Bezug auf die erste Verbindungsstange (20) in der entgegengesetzten Richtung von der fünften Verbindungsstange (3*0 angeordnet und mit der dritten Verbindungs stange (24-) verbunden ist.9. The device according to claim 1, characterized ge k-e η η ζ e i c hn e t that the second connecting rod (22) in relation to the first connecting rod (20) is arranged in the opposite direction from the fifth connecting rod (3 * 0) and with the third connecting rod (24-) is connected. 509 82 2/07 4(3509 82 2/07 4 (3rd
DE19742455924 1973-11-27 1974-11-26 Device for breaking off part of a wired glass plate Expired DE2455924C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13219773A JPS5325326B2 (en) 1973-11-27 1973-11-27
JP13219773 1973-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455924A1 true DE2455924A1 (en) 1975-05-28
DE2455924B2 DE2455924B2 (en) 1976-01-22
DE2455924C3 DE2455924C3 (en) 1976-09-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112278865A (en) * 2020-11-18 2021-01-29 东旭集团有限公司 Substrate glass clamping device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112278865A (en) * 2020-11-18 2021-01-29 东旭集团有限公司 Substrate glass clamping device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2252303B1 (en) 1980-07-11
BE822651A (en) 1975-03-14
FR2252303A1 (en) 1975-06-20
JPS5083410A (en) 1975-07-05
US3907185A (en) 1975-09-23
JPS5325326B2 (en) 1978-07-26
DE2455924B2 (en) 1976-01-22
GB1461016A (en) 1977-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917062C3 (en) Device for the automatic distribution of objects
DE2710068C2 (en)
DE2817650C2 (en)
DE2146554C3 (en) Process and device for long rolling and / or long working of dough pieces Fr. Winkler KG, special factory for bakery machines and ovens, 7730 Villingen
DE1583675C3 (en) Axial mold moving device for continuous casting plants
DE2614531C2 (en) Device for transferring elongated products
DE2455924A1 (en) DEVICE FOR BREAKING A PART OF A WIRE GLASS PANEL
DE2138695C3 (en) Traverse for a clamp crane, especially a slab transport crane
DE2455924C3 (en) Device for breaking off part of a wired glass plate
DE2930181C2 (en)
DE2331528A1 (en) CONE SETUP DEVICE
DE102019108632A1 (en) Levered cutting device
DE435567C (en) Method and device for the production of concrete pipes with an iron insert
DE3403684C2 (en) Drive device for double caterpillar pull-offs for pulling plastic profiles from extrusion systems or the like
AT406198B (en) DEVICE FOR CAMOUFLAGE OF MILITARY DEVICES
DE666840C (en) Cutter bar drive for sheet metal shears
DE53845C (en) Method and device for the production of roof tiles
DE2043081A1 (en) Process for the production of preferably steam-hardening components, for example aerated concrete elements
DE4012645C1 (en)
DE102018104922B3 (en) Switch profile and method for its production
DE509891C (en) Device for depositing fuses
DE674334C (en) Method for winding glass threads onto a winding drum
DE589702C (en) Device for sorting fruits or the like.
DE3319770C1 (en) Device for bundling elongated material
DE1938238B2 (en) Building structure made from intersecting beams - has outer ends, intermediate parts and bases of beams interconnected by cables

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee