DE2455836A1 - Einrichtung zur selbsttaetigen fuehrung landwirtschaftlicher arbeitsmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen fuehrung landwirtschaftlicher arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE2455836A1
DE2455836A1 DE19742455836 DE2455836A DE2455836A1 DE 2455836 A1 DE2455836 A1 DE 2455836A1 DE 19742455836 DE19742455836 DE 19742455836 DE 2455836 A DE2455836 A DE 2455836A DE 2455836 A1 DE2455836 A1 DE 2455836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
receiver
steering
agricultural machinery
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455836
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455836C3 (de
DE2455836B2 (de
Inventor
Hans-Helmut Dr Ing Coenenberg
Helmut Homburg
Horst Ziems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Maschinenfabrik GmbH filed Critical Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19742455836 priority Critical patent/DE2455836C3/de
Publication of DE2455836A1 publication Critical patent/DE2455836A1/de
Publication of DE2455836B2 publication Critical patent/DE2455836B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455836C3 publication Critical patent/DE2455836C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1278Control or measuring arrangements specially adapted for combines for automatic steering

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Rührung landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung er selbsttätigen Rührung landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen, insbesondere selbstfahrende Mähdrescher mit Bestands-, Brntegut- oder dgl. abtastende Mittel.
  • Es sind mechanisch arbeitende Einrichtungen zum automatischen Lenken landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen an Bestands-oder Furchenkanten entlang bekannt. Diese haben jedoch-den Nachteil, erst sehr spät, z.B. erst im Augenblick des Mähens des Erntegutes an der ausgenutzten Scbnittbreite die momentane seitliche Lage der Schneideinrichtung festzustellen und die Lenkung des Fahrzeugs bzw. der Maschine erst hiernach zu beeinflussen. Diese Lösungen arbeiten nicht "langzeitstabil", d.h., bei aufeinander folgenden Fahrten können sich ursprünglich kleine te:nkfehler an unzulässig groß werdenden Lenkausschlägen aufschaukeln.
  • Desweiteren ist es bekannt, Mähdrescher mit nach vron hinausragenden Fühlerelementen auszustatten.'I)iese sind aber nicht nur störend und störanfällig, sondern auch nicht so gestaltet, daß sie z.B. einem-luckenhaften und nicht fest aufrecht stehenden oder teilweise liegenden Getreidebestand zu folgen und sich zusätzlich den vorkommenden Bodenunebenheiten hinreichend anzupassen vermögen. Sie haben somit erhebliche prinzipielle Nachteile.
  • Schließlich sind Einrichtungen bekannt, bei denen auf dem Peld bereits früher oder bei der vorherigen Fahrt angebrachte mechanische, elektrische oder sonstige Leitlinien vom Mähdrescher abgetastet und verfolgt werden. Bei diesen ist die Notwendigkeit, zunächst eine Leitlinie zu erzeugen, prinzipiell nachteilig und teils aufwendig, teils störanfällig und bisher kaum an die vielfaltigenund divergierenden Erfordernisse der landwirtschaftlichenPraxis anzupassen.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Einrichtung der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, die trotz geringem Aufwand den rauhen Arbeitsbedingungen im Ernteeinsatz gewachsen ist und welche die an sie zu stellenden Anforderungen insbesondere im Hinblick auf eine möglichst fehlerfreie Lenkung in zufriedenstellender Weise erfüllt, Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß am Mähdrescher im Bereich der Einzugsorgane mindestens ein Sender und ein Empfänger angeordnet sind, wobei letzterer an eine die empfangenen Signale aufbereitende Detektiereinrichtung gekoppelt ist und daß die Signale durch an sich bekannte Mittel auf die Lenkung übertragbar sind. Auf vorteilhafte Weise sind sowohl der Sender als auch der Empfänger in Fahrtrichtung des Mähdreschers nach vorn und in einem spitzen Winkel dazu gerichtet, wobei dem Empfänger an sich bekannte Kodiermittel zugeordnet sind. Die von dem Sender ausgesandten Wellen bzw. Strahlen werden von der gesuchten Kante oder Grenze bzw. seitlich davon unterschiedlich reflektiert. Die am Empfänger ankommenden Teile der Sendersignale dienen in geeigneter, an sich bekannter Weise aufbereitet und mit einem vorgegebenen Sollwert oder entsprechendem Merkmal verglichen, nach hinreichender Verstärkung zum Stellen der Lenkung. Bei Arbeitsbedingungen mit relativ guter Reflektion der Sendersignale, wie sie bei manchen Arten der Bodenbearbeitung und der Ernte gegeben sind, ist hierzu ein einfacher Amplitudenvergleich mG einem Sollwert vorgesehen, wobei zur Aussiebung von Störsignalen vorzugsweise an sich bekannte und übliche selektive Mittel wie Pilter, Siebglieder, Ansprechschwellen und -intervalle anwendbar sind.
  • Als Signalträger selbst sind - je nach der speziellen Aufgabenstellung - sowohl Lichtstrahlen gewisser Wellenlängenbereiche, vorzugsweise am Rande oder außerhalb des Tageslichtspektrums, so z.B. im Ultraviolett- oder Infrarotbereich oder aber besondere schmalbandiger Bereiche des sichtbaren Lichts, als auch Schallwellen, insbesondere Ultraschallwellen, vorgesehen, ferner auch elektromagnetische Wellen, vor allem im sehr kurzweligen Bereich, aber auch Kombinationen von mehreren der erwähnten Systeme.
  • Zur vielfach erforderlichen besseren Identifikation der Sendersignale und Störaussiebung im Smpfångerteil sind an sich bekannte Modulationsverfahren vorgesehen, so z.B.
  • Pulsmodulation, bei Bedarf noch ergänzt durch Laufseitbestimmungen z.B. mittels der Puls-AnstiegflaSken.
  • Angesichts der unter landwirtschaftlichen Bedingungen oft sehr großen Unregelmäßigkeiten mit teils stetig, teils unstetig sich ändernden Variationsbreiten ist es ferner zur besseren strukturellen Unterscheidungsfähigkeit vorgesehen, den Sender und u.U. auch den Empfänger in hinreichend schniler Polge periodisch um eine zur Sende- und Empfangarichtung normale und annähernd aufrechte Achse in einem gewissen Suchbereich oszillieren zu lassen oder die Signale entsprechend abzulenken, so daß - ähnlich einer Bildseilenmodulation -für die Bereiche mit den jeweiligen Grenzen oder Kanten stets typisch wiederkehrende Signalfolgen erhalten werden, aus denen mit an sich bekannten und noch hinreichend einfachen elektronischen Mitteln auch noch das Herauslesen von je für sich allein zu undeutlichen Signalmerkmalen erzielbar ist. Hierzu können auch die für sich bekannten Mittel der Laufzeitbestimmung beitragen.
  • Perner kann es, vor eilen füs Arbeiten bei unebenen Bodenverhältnissen, vorgesehen sein, aus Puls-Laufzeitbestimmungen über das Verfolgen und Abgreifen ihres Mittelwerts über Hilf 5-einrichtungen die Höhenrichtung der Sender-Empfängeranordnung oder die entsprechende Strahlen- oder Wellenablenkung so nachzuführen, daß sie unabhängig von den Pahrzeugschwankungen auf stets gleiche Suchdistanz ausgerichtet bleibt.
  • Daneben kinn eine Erweiterung der zuvor beschriebenen Einrichtung zur Aufbereitung der Empfängersignale in der Weise vorgenommen sein, daß diese bei jeweils kennzeichnenden Veränderungen der zuvor normalen Puls-Signalfolgen, wie sie z.B. in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit beim Annähern an Hindernisse oder die jeweiligen Feldenden eintreten, z.B. entsprechend gewünschte änderungen der Maschinenfunktionen und Signale hierfür auslösen.
  • Außerdem liegt es im Rahmen der Erfindung, die zum Führen der Maschine vorgesehenen Einrichtungen auch für weitere Regel- und Warnfunktionen zu benutzen. So können mittels eines über die Arbeitsbreite erweiterten Schwenk- und Tastbereiche der Sender-Empfängeranordnung auch Veränderungen im Bereich der Arbeitsbreite der Maschine verfolgt und einerseits als ein daß für die Bestandsdichte an einen gesonderten Regler gegeben werden, während andererseits das Auftauchen von Hindernissen oder Fremdkörpern durch z.B. typische sprunghafte Änderungen der Empfängersignale erkennbar und zu hierauf geeigneten Reaktionen auswertbar XstEY sind.
  • Einrichtungen nach der Erfindung zum selbsttätigen Führen vorzugsweise landwirtschaftlicher Fahrzeuge und Maschinen, vor allem Erntemaschinen, haben den Vorteil, weit genug vor den die Bearbeitungsgrenze bestimmenden Elementen, wie z.B.
  • Schneidwerk, Halmteiler usw., die erforderliche Lenkrichtung zu erfassen, ohne den Führungspunkt mit mechanischen Bauteilen erreichen zu müssen. Sie sind, einmal zweckmäßig gewählt und eingestellt, kaum noch störanfällig, da sie keinem Verschleiß unterliegen, nicht verstopfen oder am Gut festhaken und über Boden- und Bestandsungleichförmigkeiten, Kanten usw. 'thinwegsehen", ferner kaum Wartung benötigen.
  • Gemessen an dem für andere Lösungen der gleichen Aufgabe benötigten Aufwand sind sie einfacher, raumsparender und insgesamt billiger herstellbar, zumal mit geringem Mehraufwand für Zusatzgeräte noch wesentliche weitere Regel- und Warnfunktionen erzielbar sind.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zur selbsttätigen Führunglandwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen, insbesondere selbstfahrende Mähdrescher mit Bestands-, Erntegut oder dgl. abtastende Mittel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Mähdrescher im Bereich der Einzugsorgane mindestens ein Sender und ein Empfänger angeordnet sind, wobei letzterer an eine die empfangenen Signale aufbereitend Detektiereinrichtung gekoppelt ist und daß die Signale durch an sich bekannte Mittel. auf die Lenkung übertragbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Sender und der Empfänger in Fahrtrichtung des Mähdreschers gesehen, in einem spitzen Winkel und vorzugsweise zugleich um ein geringes Maß auf den Boden oder den Bestand gerichtet sind.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Empfänger an sich bekannte Kodiermittel zugeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sender als Lichtstrahlen mit Wellenlängenbereicht am Rande oder außerhalb des Tageslichtsspektrums ausstrahlender Sender ausgebildet ist.
  5. 5. Einrichtung nach dem Ans den 1 bis 4, a ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sender als ein Lichtstrahlen mit besonders schmalbandigen Spektralbereichen ausstrahlender Sender ausgebildet ist. t
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Sender an sich bekannte Polarisationsmittel zugeordnet sind.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d ad u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß der Sender als ein Schallwellen mit Frequenzen von 20 bis 40 kHz enger Bündelung ausstrahlender Sender ausgebildet ist und daß der Empfänger annähernd parallel zum Sender angeordnet ist.
  8. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sender als ein sehr kurzwellige und stark gebündelte elektromagnetische Wellen ausstrahlender Sender ausgebildet ist.
  9. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest der Sender periodisch um eine zur Sende- und Empfangsrichtung normale und annähernd aufrechte Achse drehbar angeordnet ist.
DE19742455836 1974-11-26 1974-11-26 Einrichtung zur selbsttätigen Führung landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen Expired DE2455836C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455836 DE2455836C3 (de) 1974-11-26 1974-11-26 Einrichtung zur selbsttätigen Führung landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455836 DE2455836C3 (de) 1974-11-26 1974-11-26 Einrichtung zur selbsttätigen Führung landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455836A1 true DE2455836A1 (de) 1976-08-12
DE2455836B2 DE2455836B2 (de) 1980-05-14
DE2455836C3 DE2455836C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=5931746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455836 Expired DE2455836C3 (de) 1974-11-26 1974-11-26 Einrichtung zur selbsttätigen Führung landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2455836C3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883964A (en) * 1988-12-22 1989-11-28 Ford New Holland, Inc. Optical method and apparatus for discriminating between crop stalks and weed stalks in a non-contact row crop harvester guidance system
US4883965A (en) * 1988-12-22 1989-11-28 Ford New Holland, Inc. Method and apparatus for discriminating between stalks and leaves in a non-contact row crop harvester guidance system
EP0732046A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 CLAAS KGaA Ortungsvorrichtung
EP0732045A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 CLAAS KGaA Reflex-Ortungsvorrichtung
EP0878121A1 (de) 1997-05-13 1998-11-18 CLAAS KGaA Automatisch lenkbare Erntemaschine
EP0906720A1 (de) 1997-10-04 1999-04-07 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erkennung von Bearbeitungsgrenzen oder entsprechenden Leitgrössen
US6345231B2 (en) 1998-07-10 2002-02-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Method and apparatus for position determining
US6389785B1 (en) 1997-06-24 2002-05-21 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Contour scanning apparatus for agricultural machinery
EP1652420A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Deere & Company Verfahren und System zur Identifizierung einer Kulturgrenze
EP1862049A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-05 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Landmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042672C2 (de) * 1990-05-23 2002-08-08 Amazonen Werke Dreyer H Bordcomputersystem für landwirtschaftliche Maschinen- und/oder Gerätekombinationen
DE102016118651A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102022129533A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Wiedenmann Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Rasenpflege mit Spurerkennung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109744A1 (de) * 1971-03-02 1972-09-07 Klockner Humboldt Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zur automatischen Be tatigung einer Servolenkung
DE2145717A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-22 Fahr Ag Maschf Automatische lenkvorrichtung zur seitenfuehrung von landmaschinen, insbesondere fuer selbstfahrende maehdrescher
DE2411153A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-25 Fahr Ag Maschf Einrichtung zum messen von einflussgroessen fuer die regelung der arbeitsorgane von erntemaschinen, insbesondere maehdrescher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109744A1 (de) * 1971-03-02 1972-09-07 Klockner Humboldt Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zur automatischen Be tatigung einer Servolenkung
DE2145717A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-22 Fahr Ag Maschf Automatische lenkvorrichtung zur seitenfuehrung von landmaschinen, insbesondere fuer selbstfahrende maehdrescher
DE2411153A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-25 Fahr Ag Maschf Einrichtung zum messen von einflussgroessen fuer die regelung der arbeitsorgane von erntemaschinen, insbesondere maehdrescher

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883964A (en) * 1988-12-22 1989-11-28 Ford New Holland, Inc. Optical method and apparatus for discriminating between crop stalks and weed stalks in a non-contact row crop harvester guidance system
US4883965A (en) * 1988-12-22 1989-11-28 Ford New Holland, Inc. Method and apparatus for discriminating between stalks and leaves in a non-contact row crop harvester guidance system
EP0732046A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 CLAAS KGaA Ortungsvorrichtung
EP0732045A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 CLAAS KGaA Reflex-Ortungsvorrichtung
US5715666A (en) * 1995-03-13 1998-02-10 Claas Kommanditgesellschaft Auf Aktien Reflex locating device
US5715665A (en) * 1995-03-13 1998-02-10 Claas Kommanditgesellschaft Auf Aktien Locating device for an automatic steering system of an agricultural vehicle
EP0878121A1 (de) 1997-05-13 1998-11-18 CLAAS KGaA Automatisch lenkbare Erntemaschine
US6389785B1 (en) 1997-06-24 2002-05-21 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Contour scanning apparatus for agricultural machinery
EP0906720A1 (de) 1997-10-04 1999-04-07 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erkennung von Bearbeitungsgrenzen oder entsprechenden Leitgrössen
DE19743884A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Claas Selbstfahr Erntemasch Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erkennung von Bearbeitungsgrenzen oder entsprechenden Leitgrößen
DE19743884C2 (de) * 1997-10-04 2003-10-09 Claas Selbstfahr Erntemasch Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erkennung von Bearbeitungsgrenzen oder entsprechenden Leitgrößen
US6345231B2 (en) 1998-07-10 2002-02-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Method and apparatus for position determining
US7916898B2 (en) 2003-09-15 2011-03-29 Deere & Company Method and system for identifying an edge of a crop
EP1652420A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Deere & Company Verfahren und System zur Identifizierung einer Kulturgrenze
EP1862049A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-05 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Landmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2455836C3 (de) 1982-01-21
DE2455836B2 (de) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252595C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von losem Fördergut auf metallische Fremdkörper
EP0878121B2 (de) Automatisch lenkbare Erntemaschine
EP2272312B1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
EP0732045B1 (de) Reflex-Ortungsvorrichtung
DE69911302T2 (de) Verfahren zur Messung von Erntegutfeuchtigkeit auf einer Erntemaschine
DE19743884C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erkennung von Bearbeitungsgrenzen oder entsprechenden Leitgrößen
DE2455836A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen fuehrung landwirtschaftlicher arbeitsmaschinen
EP1630574B1 (de) Vorrichtung an Landmaschinen zur berührungslosen Abtastung von sich über dem Boden erstreckenden Konturen
EP2229045B1 (de) Vorrichtung zur landschaftspflege
EP0732046B1 (de) Ortungsvorrichtung
DE3213713A1 (de) Erkennungsgeraet fuer steine in erntemaschinen
EP2517549A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erfassung der Menge von Pflanzen auf einem Feld
EP1356729A1 (de) Messeinrichtung an einer landwirtschaftlichen Maschine
DE2608049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der pflanzenbestandsdichte fuer die steuerung von erntemaschinen
DE3100045A1 (de) Schutzvorrichtung fuer erntemaschinen
DE102008043716A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Bestandsdichte von Pflanzen auf einem Feld
DE4133976A1 (de) Koernerstrommessvorrichtung, insbesondere fuer erntemaschinen
DE102014218408A1 (de) Anordnung zur Erfassung der Schärfe von Häckselmessern
EP1905292A2 (de) Messvorrichtung zur Messung von Parametern
EP3530098B1 (de) Verfahren zur ermittlung der bestandsdichte eines feldbestands
DE4134957C2 (de) Gegenschneidenverstellvorrichtung
EP0992185B1 (de) Lenkautomatik mit Ultraschall-Ortungsvorrichtung
DE102008035888B4 (de) Einrichtung zum Detektieren von Objekten, wie Tieren und Vogelgelegen, im Acker und Pflanzenbau
DE102006016740A1 (de) Vorrichtung für eine Landmaschine zum Erkennen störender Objekte
EP3837959B1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee