DE2454262A1 - Vorrichtung zum bearbeiten von abfall - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von abfall

Info

Publication number
DE2454262A1
DE2454262A1 DE19742454262 DE2454262A DE2454262A1 DE 2454262 A1 DE2454262 A1 DE 2454262A1 DE 19742454262 DE19742454262 DE 19742454262 DE 2454262 A DE2454262 A DE 2454262A DE 2454262 A1 DE2454262 A1 DE 2454262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
plates
drive shaft
low speed
outlet duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742454262
Other languages
English (en)
Inventor
Al Kaczmarek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742454262 priority Critical patent/DE2454262A1/de
Publication of DE2454262A1 publication Critical patent/DE2454262A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG ZUM BEARBEITEN VON ABFALL Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von zerkleinertem Abfall unterschiedl icher Zusammensetzung.
  • Maschinen, z. B. gegen dem US-Patent 3 845 907, können - obwohl sie langsam laufen -Abfalle unterschiedlichster Art schnell zerkleinern. Zum Beispiel kann man mit ihnen Blechbüchsen, Obstkisten aus Holz, Bücher, Autobatterien, Drehspäne, Stahigürtelreifen, Glasflaschen, Fernsehbildröhren usw. sehr stark zerkleinern. Bei Misch-Müll gelingt dabei eine Volumenreduzierung von 5 : 1. Der unten aus der Maschine herausfallende Mull ist aber gleichwohl noch locker und hat zahlreiche Hohlräume. Vor allem dann, wenn im Miscil-Mbll Holzstdbe vorhanden waren, fallen aus der Maschine 20 bis 40 cm lange Bruchstücke heraus, denen das "Kreuz" nicht gebrochen ist. Diese Holzspiitter können von Balken, Brettern, Kisten od. dgl. her stammen.
  • Der zerkleinerte Mull fällt aus der Maschine nach unten heraus und meist in einen Behälter.
  • Diese Behalter können nicht allzu groß sein, weil sie unter die Maschine passen mUssen und deshalb muß man sie häufig leeren. Dies bedeutet Arbeitseinsatz, Überwachung usw.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit der nochmals eine Volumenreduzierung um mindestens den Faktor 1 bis 2 bei Misch-Mull möglich ist, und zwar auch danr wenn sich lange Holzsplitter im Misch-Mull befinden und mit der man große Behälter über einen längeren Zeitraum hinweg mit dem noch mehr komprimierten Mull füllen kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch folgende Merkmale gelöst a) Parallel zum EinlaRtrichter und in dessen unterem Bereich ist eine einzige Welle vorgesehen, die mit hohem Moment und mit niederer Drehzahl angetrieben ist.
  • b) Auf der Welle sitzen drehfest und hochkant in ihrer Gestalt untereinander gleiche biegesteife Platten, die ganz wesentlich länger als breit sind.
  • c) Die Platten sind wenig kürzer als der Einlaßtrichter in Höhe der Welle breit ist und haben geringen Abstand voneinander.
  • d) Die Welle ist bei Überlast reversierbar.
  • an e) Auf einem Niveau unterhalb der Welle ist ein Auslaßschacht vorgesehen, den eine Rückstauvorrichtung anschließbar ist.
  • f) Von dem in Drehrichtung der Welle gesehen hinteren Bereich des Auslaßschachtes ragen etwa zur Welle hin zwischen die Platten reichende ortsfeste Abstreiffinger.
  • g) Es ist ein im Querschnitt etwa kreisbogentörmiges Sektorstück vorgesehen, dessen Innenseite glatt ist, von der in Drehrichtung der Welle gesehen hinteren Wand des Einlaßtrichters ausgeht und etwa tangential in den Boden des Auslaßschachts übergeht.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man eine kompakte, staubdichte, lärmdichte Verbindung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Zerkleinerungsvorrichtung. Außerdem fällt der aus der Zerkleinerungsvorrichtung kommende Mull auf denjenigen Bereich der Platten, die sich abwärts bewegen. Aus diesem Typ der Zerkleinerungsvorrichtungen kommen die relativ langen Holzsplitter etwa senkrecht nach unten hängend heraus. Im statistischen Mittel gelingt es daher sehr schnell, diesen Holzsplittern dadurch das Kreuz zu brechen, indem sie durch die Platten gegen das Sektorstück gepresst, und gleichzeitig zum Auslaßschacht hin bewegt werden. Diesen Weg können die geraden, langen Holzsplitter nicht in ihrer gestreckten Gestalt durchlaufen und werden daher gebrochen.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht man, daß die Zerkleinerungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht auch dann noch Material zuführt, wenn die Zerkleinerungsvorrichtung reversiert. Es würde sonst der Fall eintreten, daß die Zerkleinerungsvorrichtung normal arbeitet, die erfindungsgemäße Vorrichtung jedoch reversiert und dann würde der Einlaßtrichter der erfindungsgemäßen Vorrichtung überfüllt.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht man, daß der Vorschub des komprimierten Mülls über die Breite des Auslaßschachts etwa gleich ist und gleichzeitig diese Vorschubbewegung über die Breite des Auslaßschachts oszillierend ist. Das aus dem Auslaßschacht ausgestoßene Mülivolumen hat dann immer in einem bestimmten Abschnitt einen Druck in Ausstoßrichtung und kann dann nicht mehr rückwärts expardieren. Dies ist wesentlich besser als wenn man in einem bestimmten Zeitintervall nur ausschiebt; dann nicht mehr auf das Müllvolumen wirkt, dann wieder aussch-iebt usw. Außerdem verteilt sich das von Motor und Getriebe aufzubringende Moment ganz gleichmäßig über eine Umdrehungsperiode.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 5 erreicht man eine große Gleichmäßigkeit im Ausschieben Indem man den Winkel so wie angegeben bemißt, sieht man beim Hineinschauen in den Schacht eine verhältnismäßig dichte Front nebeneinanderstehender Platten, die großflächig auf den auszustoßenden Mull drücken, so daß das Müllpaket an bestimmten Stellen nicht nur eingedellt, sondern tatsächlich hinausgeschoben wird.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 6 vereinfacht sich die Anordnung der Platten auf der Achse und es läuft pro halbe Umdrehung der Welle lediglich eine Verdichtungswelle vom einen Ende zum anderen Ende des Schachtes. Außerdem wird auch hierdurch die dusschiebende Front breit gehalten.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 7 erreicht man eine ganz wesentliche Verbesserung der Ausschiebbedingungen, etwa im Verhältnis zu rein rechteckigen Platten. Während sich die Abrundungen zwischen die Abstreiffinger hineindrehen, schieben sie ganz bis zum Schluß den verdichteten Mull aus dem Auslaßschacht hinaus und diese Ausschiebbewegung wird am Schluß sogar fast Null, wenn die Platte zwischen den zugehörigen Abstreiffingern verschwindet. Sie hat also gerade dann ihre höchste Kompressionskraft.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 8 erreicht man eine einfache Herstellungsweise der Platten, kann die in den Platten auftretenden Kräfte leichter berechnen und vermeidet Unstetigkeitsstellen, an denen sich der Mull festhaken könnte. Außerdem ermöglicht diese Formgebung, die Plattenoiis im wesentlichen rechteckigen Rohlingen auszustanzen und den Stanzschnitt sehr abfallfrei zu gestalten.
  • Durch die Merkmale~des Anspruchs 9 wird ebenfalls die Herstellung erleichtert, das Stanzwerkzeug hat keine Vorsprünge und deshalb höhere Stanzzeiten und der Mull wird stetig erfasst und ausgestoßen.
  • Durch die Merkmale des AnspruchslO bleiben die Platten einerseits genügend breit, um die auftretenden Momente aufnehmen zu können, und sind auf der anderen Seite genügend schlank, um zwischen sich und der Wandung der Vorrichtung genügend Platz für den Mull zulassen.
  • Platten mit der Dimensionierung gemäß dem Anspruchl 1 haben sich bei Versuchen als optimal herausgestellt.
  • Mit den Drehzahlen nach Anspruch 12 gelingt es, durch starke Untersetzung die zum Komprimieren des Mülls notwendigen hohen Momente aufzubringen, wobei die Leistung des antreibenden Motors relativ niedrig liegen kann. Außerdem berücksichtigt diese Drehzahl, daß es besser ist, den komprimierten Mull aus dem Auslaßschacht besser mit relativ langsamen, jedoch kräftigen Bewegungen hinauszuschieben, als mit schnellen, häufigen und vergleichsweise schwachen Bewegungen zu tun.
  • Mit dem Merkmal gemäß Anspruch 13 berücksichtigt man nicht nur die Umlenkung in die Horizontale, sondern auch, daß das Sektorstück genügend lang ist, um den komprimierten vom nicht komprimierten Mül l zu trennen und man hat eine genügend lange Strecke, um die Kompression durchzuführen und Holzspäne brechen-zu können.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 14 benötigt man keine lediglich Energie verzehrende Rückstauvorrichtung an und für sich, sondern kann mit derR ückstauvorrichtung sowohl den komprimierten Mull an den gewünschten Ort bringen als auch den Durchlaßwiderstand des Rohres zum Rückstauen verwenden.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 15 gelingt es, den Behälter als Rückstauvorrichtung vorzusehen, so daß unmittelbar von der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den Behälter gefördert werden kann. Dies ist wesentlich besser als in naheliegender Weise den komprimierten Mull in den Behälter fallen zu lassen, denn durch den Fall würde sich der komprimierte Mull wieder lockern.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele hervor. In der Zeichnung zeigen : Fig. 1 eine schaubildliche, maßstäbliche Ansicht einer Zerkleinerungsmaschine, unter die die erfindungsgemäße Vorrichtung geflanscht ist, sowie ein sich an den Auslaßschacht anschließendes angedeutetes langes Rohr, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Reduktionsvorrichtung, Elektromotor und Rückstauvorrichtung, Fig. 3 die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit angedeutetem Elektromotor, angedeuteten Wirkungskreisen der Messer der Zerkleinerungsmaschine und angedeutetern Container, in den der Auslaßschacht mundes, Fig. 4 den Blick in den Auslaßschacht, Fig. 5 die Seitenansicht einer einzelnen Platte, exakt im Maßstab 1 2, Fig. 6 ein Diagramm, welches die Bewegung des Druckbergs zeigt.
  • Ein etwa 1 m hohes Gestell aus Stahlrohr hat vier Füße 11, die oben durch Quertraversen 12 miteinander verbunden sind. Die Quertraversen 12 sind durch weitere, nicht dargestellte Traversen und die Füße 11 durch Traversen 13 verbunden. Auf den Quertraversen 12 sitzt ein Messerkasten 14 ortsfest verschraubt. Rechts von ihm ist ein Getriebekasten 16 zu sehen, an den ein Elektromotor 17 angeflanscht ist. Mit dieser Einheit ist auch ein Schaltkasten 18 verbunden. In diesem sind Sicherungen vorhanden. Ferner sind hier die Mittel für die von der Stromabnahme abhängigen Reversierung sowie die Schaltschütze untergebracht. Auf den Messerkasten 14 ist ein großer, oben offener Trichter 19 befestigt. Im Messerkasten sind zwei horizontale, gegenläufig angetriebene, unter Überlast reversierbare, parallele Wellen 21, 22 vorgesehen, die in Fig. 3 schematisch dargestellt sind. Auf ihnen sitzen drehfest Messer, deren scheibenförmige Gestalt durch Kreise 23, 24 angedeutet ist. Zerkleinerter Mull kommt etwa bei 26 heraus, sofern nicht gerade reversiert wird. Wie man aus Fig. 3 sieht, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 27 direkt unterhalb des Messerkastens 14 befestigt und die Kreise 23, 24 können sogar etwas in die Vorrichtung 27 hineinragen.
  • Die Vorrichtung 27 umfasst im wesentlichen einen Einlaßtrichter 28, einen Auslaßschacht 29, einen an der Vorrichtung 27 auf deren Rückseite befestigten Elektromotor 31 mit angeflanschtem Reduktionsgetriebe, einer Kraftubertragungsvorrichtung 32,einer Welle 33, Platten 34, Abstreiffinger 36 und einer Rückstauvorrichtung 37, 38.
  • Im einzelnen : Der Einlaßtrichter hat Ösen 39 , mit denen er unter den Messerkasten 14 geschraubt werden kann. Seine in sich ebene Rückwand 41 bildet mit der Horizontalen einen Winkel von 550, seine in sich im wesentlichen ebene Vorderwand 42 bildet mit der Horizontalen einen Winkel von etwa 65 und die Seitenwände 43, 44 sind entsprechend rhombusförmig geschnitten und zum Einlaßtrichter 28 zusammengeschweißt. Am Einlaßtrichter 28 ist auch der Elektromotor 31 befestigt.
  • Der Auslaßschacht 29 ist so breit wie der Einlaßtrichter 28. Seine Seitenwände 46, 47 gehen fluchtend in die Seitenwände 43, 44 über und stoßen stumpf von unten gegen diese. Sie sind im großen und ganzen rechteckig und haben hinten eine kreisbogenförmige Abrundung 48. Da die Seitenwände 46, 47 jedoch viel weniger hoch sind als die Seitenwände 43, 44 breit sind, ist der Auslaßquerschnitt des Auslaßschachtes 29 zwei-bis dreimal kleiner als der Querschnitt des Einlaßtrichters 28. Die Oberwand 49 des Auslaßschachts 29 ist eine rechteckförmige, in sich ebene Platte. Sie reicht bis zur Vorderwand 42 unter diese.
  • Der Boden 51 verläuft zunächst horizontal und parallel zur Oberwand 49, ist in sich eben und geht etwa unterhalb der Welle 33 in eine Rückwand 52 über, die die Form eines Viertel-Zylindermantels hat und stumpf bis unter die Unterseite der Rückwand 41 reicht.
  • Dieser Gestalt folgt auch die Abrundung 48 der Seitenwände 46,47 . Es entsteht dadurch im Verlauf der RUckwand 41 und der RUckwand 52 ein Knick 53, den man am besten in Fig. 3 sieht.
  • Entsprechend der Anzahl Zwischenräume zwischen den Platten 34 sind in der Seitenansicht etwa rechteckige Abstreiffinger 36 plattenförmiger Gestalt senkrecht hochkant stehend an die Vorderwand 42 im Bereich deren Knick 54 mit ihrem in Fig. 3 rechten Ende angeschweißt. Ihre linke Stirnfläche 56 reicht bis knapp vor die Welle 33 und ihre untere Stirnfläche 57 verläuft gemäß Fig. 3 unter einem flachen Winkel nach links unten. Dies sieht man auch in Fig. 4.
  • An den vorderen senkrechten Teil der Vorderwand 42 sind Versteifungsecken 58 angeschweißt, , deren mittlere auch an der Oberwand 49 angeschweißt sind. Es sind fernerhin in geeigneter Weise angeschweißte Lappen 59 und Schrauben 61 vorgesehen, so daß man alles, was zum Auslaßschacht 29 gehört, einstuckig abschrauben kann.
  • Die am deutlichsten in Fig. 5 dargestellten Platten 34 haben eine kreisrunde Ausnehmung 61, mit der sie auf die Welle 33 aufgeschoben und dort senkrecht zu ihr stehend verschweißt werden. Der Durchmesser beträgt etwa 50 mm. Um die Ausnehmung 61 herum ist noch genügend Material, um die Drehmomente aufnehmen zu können. In bezug zur geometrischen Achse 62 sind die Platten 34 punktsymmetrisch. Ihr Umriß wird durch zwei zueinander parallele Geraden 63 , 64 bestimmt, deren kürzester Abstand etwa 80 mm beträgt. Da die Drehrichtung gemäß dem Pfeil 66 ist, bilden die Geraden 63, 64 den Rücken der Platten 34. Der in diesem Sinne vordere Rand der Platten 34 wird durch Kreisbögen 67, 68 gebildet, deren Radius etwa bei 75 mm liegt, die stetig in die Geraden 63, 64 dort übergehen, wo sie ein kurzes Stück bis über die Mitte hinausreichen und die mit einer tangential fast 900 betragenden Spitze 69 , 71 in die gegenüberliegende Gerade 63 bzw. 64 übergehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind 17 Platten 34 vorgesehen und da die erste Platte zur letzten Platte lediglich um 1800 und nicht um 3600 versetzt ist, beträgt die Winkeldifferenz zwischen den Platten 34 rund 100. In Fig. 3 sieht man auch den Kreis 72, welchen die Spitzen 69, 71 beschreiben. Man erkennt, daß der Kreis 72 etwa parallel zur Abrundung 48 bzw. zur Rückwand 52 verläuft, ihr genügend nahe, jedoch nicht zu nahe kommt. Außerdem erkennt man, daß durch den Knick 54 eine Annäherung an den Kreisverlauf gegeben ist. Diesem Bereich kommt der Kreis 72 näher als der Ruckwand 52.
  • Das Ende der Wellen 33 ist in Buchsen 73 gelagert, welche sowohl am Einlaßtrichter 28 als auch am Auslaßschacht 29 in nicht dargestellter Weise befestigt sind.
  • Fig. 4 zeigt etwas rechts von der Mitte liegende Platten 34 in ihrer unteren Stellung. Man erkennt hieraus, daß der Mull großflächig aus dem Auslaßschacht 29 herausgedrückt wird.
  • Diese Fläche läuft bei weiterer Drehung der Welle 33 gemäß dem Pfeil 74 nach links.
  • Die dabei auftretende Druckbewegung ist in Fig. 6 festgehalten. Waagrecht ist hier die Breite des Auslaßschachts 29 aufgetragen und senkrecht ist die Kraft aufgetragen, die im Mull im Auslaßschacht 29 herrscht. Man erkennt detalilich einen 4ruckberg 76, der gemäß dem Pfeil 74 gleichwe in Fig. 4 nach links wandert, rechts wieder erscheint, wieder nach links wandert usw. Man erkennt auch, daß der Druck nie zu Mull wird.
  • H ierzu mag die Stirnfläche 57 der Abstreiffinger 53 beitragen1 welche wegen ihrer Schrägstellung einen Gleichrichtereffekt macht. Im wesentlichen sind jedoch die Abstreiffinger 53 dazu da, um zu verhindern , daß der komprimierte Muil wieder in den Einlaßtrichter 28 gelangen kann.
  • Beim Reversieren ist die Drehrichtung 66 entgegengesetzt, es wird Material aus dem Äuslaßschacht 29 heraus und in den Einlaßtrichter 28 hochgekratzt, so daß der ubermäßige Druck nachläßt. Es wird der Strom durch die Wicklungen des Elektromotors 31 gemessen. Steigt dieser über ein bestimmtes Maß3, dann wird die Reversierung eingeleitet und z. B. 5 oder 10 Sekunden lang reversiert. Danach läuft die Vorrichtung 27 wieder in ihrer normalen Arbeitsrichtung.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 hat die Rückstauvorrichtung 37 die Gestalt eines langen Rohrs mit einem entsprechend hohen Strömungswiderstand. Dieses Rohr kann z. B.
  • aus einem Gebäude heraus zu einem Abfallbehälter, zu einer Müllverbrennungsan lage od. dgl. fuhren. Durch seinen inneren Widerstand verhindert es, daß die Platten 34 den Mull lose aus dem Auslaßschacht 29 herauskratzen, was geschieht, wenn keine Rückstauvorrichtung vorhanden ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 hat die Rückstauvorrichtung 38 die Gestalt eines Containers. Durch seine Wand 77 ist ein Durchbruch 78 gemacht, der sich knapp oberhalb des Bodens 79 befindet. Hat der Mull ein bestimmtes Niveau im Container erreicht, dann ubt er einen Rückstau auf den Auslaßschacht 29 aus und die Komprimierung setzt ein. Man kann hier allerdings nur solche Container verwenden, die sehr famstabil sind.
  • Sind sie dies nicht, so lehrt die Erfahrung, daß sie durch den inneren Druck des komprimierten MUlls teilweise auseinandergedruckt und deformiert werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel werden vorzugsweise die Elektromotoren 17 und 31 gleichzeitig reversiert, je nachdem, ob das durch den Elektromotor 17 angetriebene Werk zuviel Drehmoment benötigt oder ob das durch den Elektromotor 31 angetriebene Werk zuviel Drehmoment benötigt. Es liegt hier also eine ODER-Funktion vor.

Claims (15)

  1. Patentanspruche
    Vorrichtung zum Bearbeiten von zerkleinertem Abfall unterschiedlichster Zusammensetzung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Parallel zum Einlaßtrichter (28) und in dessen unterem Bereich ist eine einzige Welle (33) vorgesehen, die mit hohem Moment und mit niederer Drehzahl angetrieben ist.
    b) Auf der Welle (33) sitzen drehfest und hochkant in ihrer Gestalt untereinander gleiche, biegesteife Platten (34), die ganz wesentlich länger als breit sind.
    c) Die Platten (34) sind wenig kürzer als der Einlaßtrichter (28) in Höhe der Welle (33) breit ist und haben geringen Abstand voneinander.
    d) Die Welle (33) ist bei Überlast reversierbar.
    e) Auf einem Niveau unterhalb der Welle (33) ist ein Auslaßschacht (29) vorgesehen, an den eine Rückstauvorrichtung (37, 38) anschließbar ist.
    f) Von dem in Drehrichtung (66) der Welle (33) gesehen hinteren Bereich des Aus.
    laßschachtes (29) ragenetwa zur Welle (33) hin zwischen die Platten (34) reichende ortsfeste Abstreiffinger (36).
    g) Es ist ein im Querschnitt etwa kreisbogenförmiges Sektorstück (52) vorgesehen, dessen Innenseite glatt ist, von der in Drehrichtung (66) der Welle (33) gesehen hinteren Wand (41) des Einlaßtrichters (28) ausgeht und etwa tangential in den Boden (51) des Auslaßschachts (29) übergeht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie direkt unterhalb des Auslaßschachts (29) einer reversierbaren Zerkleinerungsvorrichtung (14 - 24) langsamer Drehzahl und hohen Moments angeflanscht ist und daß der Aus- I aßspalt (26) der Zerkleinerungsvorrichtung ( 14- 24) sich oberhalb des Raums zwischen der Welle (33) und der hinteren Wand (41) befindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusammen mit der Zerkleinerungsvorrichtung reversierbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (34) um einen etwa gleichen Winkel gegeneinander versetzt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen 5° und 15° , vorzugsweise bei 10° liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Winkelversetzungen bei zweiflügligen Messern lediglich etwa 1800 ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (34) an jeder ihrer in Drehrichtung (66) der Welle (33) vorderen Kanten (67, 68) eine im Verhältnis zur Plattenlänge lange, bogenförmige, in sich stetige Abrundung hab en, die bis zu einer Spitze (69, 71) reicht, an der sich die Abrundung mit der hinteren Kante (63, 64) trifft.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Kanten (63, 64) gerade sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Kanten (63, 64) stetig in die Abrundungen (67, 68) übergehen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich Länge zu Breite der Platten (34) wie etwa 4 1 verhalten, wobei die Zahl 4 um - 10 % variieren kann.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (34) an ihrem Umfang ungeschliffene, aus Baustahlblech herausgestanzte Platten sind, daß die Platten zwischen 15 und 30 mm dick sind, vorzugsweise um 20 mm dick sind, daß sie zwischen 250 mm und 350 mm lang, vorzugsweise um 300 mm lang sind und daß sie 50 bis 100 mm breit, vorzugsweise um 75 mm breit sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Welle (33) zwischen5 und 20 U/min liegt, vorzugsweise bei 12 U/min liegt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das SektorstUck (52) etwa 900 lang ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruckstauvorrichtung ein vorzugsweise mehrere Meter langes Rohr (37) ist, das etwa gleichen Querschnitt wie der Auslaßschacht (29) an seiner Mundung hat.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruckstauvorrichtung ein Behälter (38) ist, an den der Auslaßschacht (29) in dessen Bodennähe angeschlossen ist.
    L e e r s e i t e
DE19742454262 1974-11-15 1974-11-15 Vorrichtung zum bearbeiten von abfall Pending DE2454262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454262 DE2454262A1 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Vorrichtung zum bearbeiten von abfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454262 DE2454262A1 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Vorrichtung zum bearbeiten von abfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2454262A1 true DE2454262A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=5930948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454262 Pending DE2454262A1 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Vorrichtung zum bearbeiten von abfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2454262A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241043A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co, 7775 Bermatingen Rotierend antreibbares messer
EP0108262A2 (de) * 1982-11-06 1984-05-16 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. Vorrichtung zur Bearbeitung von Abfällen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241043A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co, 7775 Bermatingen Rotierend antreibbares messer
EP0108262A2 (de) * 1982-11-06 1984-05-16 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. Vorrichtung zur Bearbeitung von Abfällen
EP0108262A3 (en) * 1982-11-06 1986-01-02 Maschinenfabrik Bermatingen Gmbh & Co. Waste processing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608918T3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3009106C2 (de)
DD141787A5 (de) Hammerbrecher
CH622717A5 (de)
DE2809328A1 (de) Verfahren zur behandlung von abfaellen einschliesslich gummi-autoreifen
DE2014402A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
DE10028191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Sperrmüll, Haus- und Gewerbemüll u. dgl.
EP0022537B1 (de) Maschine zum Zerkleinern von stückigen Gegenständen
WO2016070948A1 (de) Vernichtung von beschriftetem papier
DE2448092A1 (de) Zerkleinerer zum aufbereiten von duennwandigem schrott
DE202011000241U1 (de) Walzenverdichtervorrichtung zum Verdichten von Abfällen und Wertstoffen
DE2317632A1 (de) Presse zum herstellen von ballen aus altmaterial
EP0140869A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE2454262A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von abfall
DE3910115C3 (de) Walzenbrecher
DE2051756A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
EP1053959A2 (de) Austrageeinheit für Schüttgutbunker
DE2942751C2 (de)
DE2843866C2 (de)
DE4328687A1 (de) Nach dem Rotationsscheren-Prinzip arbeitender Shredder
DE7818838U1 (de) Maschine zum zerkleinern von abfallstoffen
DE2065647A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
EP0913189A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mischers und Zerkleinerers für Abfälle, insbesondere für biologisch abbaubare Abfälle und ein nach dem Verfahren arbeitender Zerkleinerer und Mischer
DE1938150A1 (de) Maschine zum Verarbeiten von Schrott
DE1148942B (de) Vorrichtung zur Entleerung von Futtersilos

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee