DE2452927A1 - Reinforced concrete centrally supported roof elements - as prefabricated hyperboloid units with upward cross vaulting - Google Patents

Reinforced concrete centrally supported roof elements - as prefabricated hyperboloid units with upward cross vaulting

Info

Publication number
DE2452927A1
DE2452927A1 DE19742452927 DE2452927A DE2452927A1 DE 2452927 A1 DE2452927 A1 DE 2452927A1 DE 19742452927 DE19742452927 DE 19742452927 DE 2452927 A DE2452927 A DE 2452927A DE 2452927 A1 DE2452927 A1 DE 2452927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
shells
roof elements
hyperboloid
prefabricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742452927
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Laumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742452927 priority Critical patent/DE2452927A1/en
Publication of DE2452927A1 publication Critical patent/DE2452927A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/342Structures covering a large free area, whether open-sided or not, e.g. hangars, halls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/12Roofs; Roof construction with regard to insulation formed in bays, e.g. sawtooth roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

The roof structural system, with roof elements of reinforced or prestressed concrete, is esp. suitable for use on large-area buildings with no vertical supports at one or both outer end areas, such as aircraft hangars - for large aircraft - large petrol stations, sports stadia and other roofed areas, mostly open and with a far-extending cantilevered roof. The roof elements used for this are hyperboloid prefabricated shell-type components with their transverse vaulting or arching pointing upwards. The reinforcing wires in these can run in a straight line in the roof elements, and yet be sited in the tension zone.

Description

Dachkonstruktion Die Erfindung betrifft eine Dachkonstruktion mit an ihrem mittleren Bereich abgestützten Dachelementen aus Stahlbeton, insbesondere Spannbeton. Roof structure The invention relates to a roof structure with reinforced concrete roof elements supported on their central area, in particular Prestressed concrete.

Es gibt eine Reihe von meist großräumigen Bauwerken, die an ihren äußeren Bereichen bzw. an wenigstens einer Seite keine vertikale Stützen haben sollen oder gar haben dürfen.There are a number of mostly large-scale structures attached to their outer areas or on at least one side should not have any vertical supports or even allowed to have.

Beispielsweise seien hier Flugzeughallen, insbesondere für Großflugzeuge, Großtankstellen, Sporttribünen und andere Vberdachungen genannt. Diese Bauwerke müssen zur äußeren Umgebung hin möglichst offen sein und weisen daher ein weit auskragendes Dach auf. Das weit nach außen auskragende Dach ist das wesentliche Kennzeichen derartiger Bauwerke.For example aircraft hangars, especially for large aircraft, Large filling stations, sports stands and other roofs called. These structures must be as open as possible to the external environment and therefore have a wide cantilever Roof up. The roof, which protrudes far outwards, is the main characteristic of this type of building Buildings.

Bisher sucht man die möglichst große freiauskragende Länge bzw. Breite des Daches durc-h entsprechende Gestaltung der Querschnitte der Dachelemente sowie entsprechende Führung der Bewehrungsdrähte zu erreichen. Und zwar befindet sich bei mitti ger Abstützung die Zugzone bekanntlich im mittleren oberen Bereich der Dachelemente. Die Bewehrungsdrähte sind daher so verlegt, daß sie jedenfalls im mittleren Bereich oben zu liegen kommen und sodann - dem Verlaufe der Momente folgend -nach außen/unten abfallen. Die Bewehrungsdrähte müssen also sorgfältig in bestimmter Kurvenform verlegt werden, was natürlich recht aufwendig und umständlich ist.So far, one has been looking for the largest possible cantilevered length or width of the roof by appropriate design of the Cross sections of the To achieve roof elements as well as appropriate guidance of the reinforcement wires. and although the tension zone is known to be in the middle when the support is in the middle upper area of the roof elements. The reinforcement wires are therefore laid so that in any case, they come to lie above in the middle area and then - the course following the moments - falling outwards / downwards. So the reinforcement wires must carefully laid in a certain curve shape, which of course is quite time-consuming and is awkward.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dachkonstruktion mit mittlerer Abstützung - bzw. Aufhängung -der Dachelemente zu schaffen, bei der die Bewehrungsdrähte geradlinig in dem Dachelement verlaufen und sich trotzdem stets; in der Zugzone befinden. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß als Dachelemente an sich bekannte Hyperboloid-Fertigteile aus Stahlbeton, insbesondere Spannbeton mit der Querwölbung nach oben vorgesehen sind. Diese an sich bekannten Hyperboloid-Fertigteil-Schalen haben nämlich den Vorteil, daß die Bewehrungsdrähte in ihnen geradlinig verlaufen, sich aber trotzdem dem Momentverlauf anpassen. Bekanntgeworden sind diese Hyperboloid-Fertigteilschalen aus den deutschen Patentschriften 1 053 762 und 1 271 348. Die Hyperboloid-Fertigteil-Schalen - nachfolgend kurz Hyperbolschalen genannt - stellen einen Ausschnitt aus einem einschaligen Rotationshyperboloid dar. Und zwar ist der Ausschnitt so gelegt, daß die Krümmung der Hyperbolschale in Längsrichtung einen nach oben gewölbten Kreisbogen, in Querrichtung dagegen einer nach unten gewölbten Hyperbel folgt, wobei die Krümmung in Längsrichtung ziemlich gering, in Querrichtung dagegen größer ist. Diese Hyperbolschalen weisen eine Länge bis 30 m bei einer Breite bis 3 m auf.In contrast, the invention is based on the object of a roof structure to create with middle support - or suspension - of the roof elements, in the the reinforcement wires run in a straight line in the roof element and still always; are in the pulling zone. The solution to this problem is, according to the invention, that as roof elements known per se hyperboloid prefabricated parts made of reinforced concrete, in particular Prestressed concrete are provided with the transverse arch upwards. These known per se Hyperboloid precast shells have the advantage that the reinforcement wires run in a straight line in them, but still adapt to the course of the moment. Known are these pre-fabricated hyperboloid shells from German patents 1,053 762 and 1 271 348. The hyperboloid prefabricated shells - hereinafter referred to as hyperbolic shells for short called - represent a section from a single-shell rotational hyperboloid. The cutout is placed in such a way that the curvature of the hyperbolic shell is in the longitudinal direction a upwards arched circular arc, in the transverse direction, however, one arched downwards Hyperbola follows, the curvature in the longitudinal direction rather slight, in the transverse direction on the other hand is larger. These hyperbolic shells have a length of up to 30 m and a width up to 3 m.

Die Bewehrungsdrähte verlaufen, wie gesagt, geradlinig, und zwar in Form zweier geradliniger, einander kreuzender Drahtscharen. Ein besonderes Kennzeichen dieser Hyperbolschalen besteht nämlich darin, daß sie zwei sich in der Mitte kreuzende Scharen von Geraden enthalten. Dieser Umstand wird ausgenützt für die Führung der Bewehrung, indem nämlich die Bewehrungsdrähte nach diesen Scharen von Geraden verlaufen, es sind also keine besondere, krummlinigen Drahtführungen erforderlich. Insbesondere entstehen beim Spannen der Drähte keine Umlenkkräfte. Die eine Schar von Bewehrungsdrähten verläuft geradlinig von der rechten Flanke am hinteren Ende der Eyperboloidschalen über den mittleren Scheitel zur linken Flanke am vorderen Ende; umgekehrt verläuft die andere Schar von Bewehrungsdrähten von der linken Flanke am hinteren Ende über die Mitte zur rechten Flanke am vorderen Ende der Hyperbolschale. In der Mitte kreuzen sich also die beiden Scharen von Bewehrungsdrähten. So kommen die Bewehrungsdrähte in der Mitte der Spannweite in Bezug auf den Querschnitt nach unten, während sie an den gestützten Enden im mittleren bis oberen Bereich des Querschnitts zu liegen.As I said, the reinforcement wires run in a straight line, namely in Shape of two straight, intersecting wire sets. A special feature of these hyperbolic shells consists in the fact that they have two intersecting in the middle Flocks of straight lines included. This fact is used for the management of the Reinforcement, namely in that the reinforcement wires run according to these sets of straight lines, so no special, curvilinear wire guides are required. In particular There are no deflection forces when tensioning the wires. The one group of reinforcing wires runs in a straight line from the right flank at the rear end of the eyperboloid shells over the middle vertex to the left flank at the front end; runs the other way round the other set of rebar from the left flank at the rear end over the middle to the right flank at the front end of the hyperbolic shell. Cross in the middle So the two sets of reinforcing wires. So come the rebar in the middle of the span in relation to the cross section downwards while they to lie at the supported ends in the middle to upper area of the cross-section.

Die Bewehrungsdrähte verlaufen also von Hause aus so, daß keine unnötigen Zugbeanspruchungen aus Vorspannung entstehen.The reinforcement wires are naturally routed in such a way that there are no unnecessary ones Tensile stresses arise from prestressing.

Diese Tragelemente sind bisher im Hochbauwesen für vielfältige Bauwerke verwendet worden. Allen diesen Bauwerken ist gemeinsam, daß die Hyperbolschalen immer an ihren beiden Enden oder an den Endbereichen unterstützt sind, wobei die Wölbung nach unten weist. Bei dieser Art der Verlegung und Unterstützung (in Form einer Mulde, mit Unterstützung an den Enden) ergibt sich tatsächlich der Vorteil, daß die beiden Scharen von Bewehrungsdrähten in der idealen Lage zur Abdeckung der Momente liegen.These load-bearing elements have so far been used in building construction for a variety of structures been used. All these structures have in common that the hyperbolic shells are always supported at both ends or at the end regions, the Curvature pointing downwards. With this type of laying and support (in the form a trough, with support at the ends) there is actually the advantage of that the two sets of reinforcing wires in the ideal position to cover the Moments lie.

Dabei werden de Hyperbolschalen bereits bei der Fertigung im Betonwerk mit der Querwölbung nach unten gefertigt. Die Schalung ist also entsprechend nach unten gewölbt. Zum Abnehmen von der Schalung greift ein Hebezeug im Bereich der beiden Enden der Schale an. Beim Transport zur Baustelle müssen die Schalen ebenfalls im Bereich ihrer Enden unterstützt werden, in der gleichen Lage werden sie schließlich an der Baustelle auf vertikale Stützen bzw. Tragkonstruktionen aufgelegt.The hyperbolic shells are already used during manufacture in the concrete plant made with the transverse curvature downwards. The formwork is so according to arched at the bottom. To remove the formwork, a hoist engages in the area of the both ends of the shell. The trays must also be transported to the construction site are supported in the area of their ends, they will eventually be in the same position placed on vertical supports or supporting structures at the construction site.

Eine Unterstützung dieser Schalen in der Mitte scheidet bisher aus, weil dann der größte Zug zwar ebenfalls im Bereich der Mitte in Längsrichtung gesehen liegel-lwürde , aber dort im Bereich der oberen seitlichen Flanke und nicht im Bereich des mittleren unteren Scheitels, wo sich die Bewehrungsdrähte befinden. Deshalb scheidet eine Unterstützung der Hyperbolschalen in ihrem mittleren Bereich bisher aus, vielmehr muß beim Transport und der Handhabung darauf geachtet werden, daß die Schalen an ihren Enden, und nicht in der Mitte unterstützt werden.A support of these bowls in the middle is ruled out so far, because then the largest train is also seen in the area of the middle in the longitudinal direction Liegel-l would, but there in the area of the upper lateral flank and not in the area of the middle lower vertex, where the reinforcement wires are located. That's why supports the hyperbolic shells in their middle area so far off, rather it has to be carried out during transport and the handling paid attention to it that the shells are supported at their ends and not in the middle.

Damit scheiden diese an sich vorteilhaften Hyperbolschalen für Dachkonstruktionen mit an ihrem mittleren Bereich abgestützten Dachelementen aus Stahlbeton aus. Durch einer möglicherweise relativ einfach erscheinende Maßnahme, nämlich Verlegung der Dachschalen mit der Querwölbung nach oben, werden sie dennoch für Dachkonstruktionen mit an ihrem mittleren Bereich abgestützten Dachelementen nutzbar gemacht. Dank der Erfindung können die Hyperbolschalen nunmehr bei mittiger Abstützung ebenso gut eingesetzt werden, wie bisher nur bei Abstützung an beiden Enden.This separates these hyperbolic shells, which are advantageous per se, for roof structures with reinforced concrete roof elements supported in their middle area. By a measure that may seem relatively simple, namely relocating the Roof shells with the transverse curvature upwards are still used for roof structures made usable with roof elements supported in their middle area. thanks to According to the invention, the hyperbolic shells can now also be used with central support can be used well, as previously only with support at both ends.

Von Vorteil ist dabei auch, daß die Hyperbolschalen weiterhin wie bisher auf Schalungen mit der Querwölbung nach unten gefertigt und wie bisher mit der Querwölbung nach unten und an beiden Enden abgestützt zur Baustelle transportiert werden. ES«st an der Baustelle, und zwar zweckmäßig erst beim Auflegen auf die Mittelstütze - bzw. beim Aufhängen an einem an der Mitte angreifenden Kabel - werden die Hyperbolschalen umgedreht. Und zwar greift dabei ein Hebezeug zunächst an dem einen Ende an und stellt die Schalen, solange die Querwölbung nach unten weist, in db Senkrechte, sodann greift ein weiteres Hebezeug am mittleren Bereich an, wobei die Verschwenkung in senkrechter Ebene in gleicher Richtung fortgesetzt wird, so daß nunmehr die Querwölbung nach oben zu liegen kommt. Es kann aber auch nur ein Kranseil unten an der Mitte angreifen und über das eine hoch zuhebende Ende zutWinde laufen. Hierbei kommt man ohne Umhängen mit nur einer Winde aus. Kürzere Schalen, z. B. für Kleintankstellen, Tiefgaragen usw. können auch schon im Werk gedreht werden, (a sie nicht mit Nachläuferfahrzeugen transportiert zu werden brauchen, also auf einem Tieflader usw. mittig unterstützt werden können.It is also advantageous that the hyperbolic shells continue to be like previously made on formwork with the transverse curvature downwards and as before with the transverse arch down and supported at both ends to the construction site will. It is at the construction site, and it is practical to do so only when it is placed on the central support - or when hanging on a cable attacking the middle - the hyperbolic shells turned around. A hoist first attacks one end and places the shells in a vertical position as long as the transverse arch points downwards, then another hoist engages the central area, with the pivoting is continued in the vertical plane in the same direction, so that now the transverse curvature comes to lie on top. But it can only a crane rope below Attack in the middle and run towards the winch over the one end to be lifted up. Here you can get by with just one winch without having to hang around your neck. Shorter shells, e.g. B. for small petrol stations, Underground garages etc. can also be rotated in the factory, (a they not with trailer vehicles need to be transported, i.e. supported in the middle on a low-loader, etc. can be.

Auf diese Weise können nun die eingangs erwähnten Bauwerke mit weit auskragenden Dächern, wie Flugzeughallen, Großtankstellen, Sporttribünen, ofüberdachungen sowie auch Industriehallen, Fahrzeughallen erstellt werden.In this way, the structures mentioned at the beginning can now with far cantilevered roofs, such as aircraft hangars, large gas stations, sports stands, roofing as well as industrial halls, vehicle halls are created.

Auch Tiefgaragen können vorteilhaft mit diesen umgekehrt verlegten Hyperbolschalen erstellt werden.Underground garages can also be relocated the other way around with these Hyperbolic shells are created.

In jedem Falle ergeben sich ansprechende architektonische Lösungen, auch in Kombination mit geraden oder quergewöbten Zwischenbauteilen, die sich ihrerseits auf die Schalen abstützen .In any case, there are attractive architectural solutions, also in combination with straight or cross-arched intermediate components, which in turn support on the shells.

Es sind zwar auch bisher bereits sogenannte Tonnendächer erstellt worden, wobei also das Dach von einem oder mehreren tonnenförmig nach oben gewölbten Gewölbe gebildet ist. Dieses Tonnengewölbe wurde aber nicht mit vorgefertigten Parabolschalel gefertigt.So-called barrel roofs have already been built been, so the roof of one or more barrel-shaped arched upwards Vault is formed. This barrel vault was not made with prefabricated parabolic bowls manufactured.

Bei Verlegung der Hyperbolschalen mit der Wölbung nach oben -und Abstützung in der Mitte - ist noch vorteilhaft, daß das Regenwasser bzw. bei einer Tiefgarage das Oberflächenwasser gut ablaufen kann.When laying the hyperbolic shells with the curvature upwards and support in the middle - is still advantageous that the rainwater or in an underground car park the surface water can drain well.

Die Wölbung nach oben ergibt von unten, also vom Inneren der Halle gesehen auch eine günstige akustische Wirkrn.The upward curvature results from below, i.e. from the inside of the hall seen also a favorable acoustic effect.

Überraschenerweise ergeben sich bei dieser umgekehrten Verlegung noch eine Reihe weiterer Vorteile: die Dachschalen sind auf ihrer Unterseite (Dachunterseite) zum Zwecke der Feuerbeständigkeit und Wårmeisolierung sowie zum Schall schutz mit Perlite oder dgl. Dämmstoffe beschichtet. Die Perlite-Nasse wird als leichtbetonartige Masse eingebracht. Bei der blsherigen Verlegung der Dachschalen mit der Wölbung nach unten muß demgemäß die Perlite-Schicht zuerst in die Form eingebrac t werden und darauf muß der Schwerbeton aufgebracht werden.Surprisingly, this reverse installation still results a number of other advantages: the roof shells are on their underside (roof underside) for the purpose of fire resistance and thermal insulation as well as soundproofing Perlite or the like. Insulation materials coated. The perlite wet is called lightweight concrete Mass introduced. In the bloody laying of the roof shells with the curvature downwards, accordingly, the perlite layer must first be incorporated into the mold and on top of that the heavy concrete must be applied.

Dies ist aber arbeitstechnisch und wegen des Zeitaufwandes recht schwierig, da der Schwerbeton erst aufgebracht werden kann, wenn der Perlftebeton abgebunden hat.However, this is quite difficult in terms of work and because of the time required, because the heavy concrete can only be applied when the pearl concrete has set Has.

Wenn ungekehrt die Dachschale mit der Wölbung nach oben verlegt wird, so wird zunächst der Schwerbeton in die nach unten gewölbte Form eingebracht und auf den Schwerbeton wird die Perlite-Beschichtungsmasse aufgebracht, was naturgemäß bedeutend einfacher ist, weil dies immer weichere Stoffe sind.If, the other way around, the roof shell is laid with the curvature upwards, so first the heavy concrete is poured into the downwardly curved shape and The Perlite coating compound is applied to the heavy concrete, which of course is much easier because these are always softer fabrics.

Umgekehrt kommt bei der bisherigen nach unten gewölbten Verlegung der Dachschalen die Dachhaut auf die nach oben weisende Betonseite, die aber durch den Fertigungsvorgang rauh ausfällt. Diese rauhe Betonoberfläche muß also mit einem Dachanstrich bzw. einer Dachhaut versehen werden, was aber auf der raupen Betonoberfläche schwierig aufzubringen ist und relativuiel Material erfordert. Umgekehrt läßt sich bei der Verlegung der Dachschalen mit der Wölblmgs nach oben eine Dachhaut gleich vor dem Betonieren in die Form einlegen, oder aber die von der Form abgenommene, glatte Betonseite kann anschließend sparsam und relativ leicht mit einem Anstrichmittel gestrichen werden. Oder aber es erübrigt sich überhaupt jede besondere Dachhaut, weil die von der Schalung abgenommene, schalungsglatte Betonoberseite glatt und dicht genug ist.The reverse is the case with the previous downward-arched installation of the roof shells, the roof skin on the one facing upwards Concrete side, which, however, turns out to be rough due to the manufacturing process. This rough concrete surface must therefore be provided with a roof paint or a roof skin, but what on The beaded concrete surface is difficult to apply and requires a relatively large amount of material. Conversely, when laying the roof shells with the arching upwards Lay a roof membrane in the form immediately before concreting, or that of The smooth concrete side removed from the mold can then be used economically and relatively easily be painted with a paint. Or else it is unnecessary at all any special roof cladding, because the one removed from the formwork, the formwork is smooth Concrete top is smooth and tight enough.

Eine Auflagerscheibe bzw. Querscheibe kann in der Mitte, im Bereich der Abstützung oder an beliebiger Stelle einbetoniert werden. So können auch aus statischen Gründen, insbesondere zum Aussteifen erforderliche Querscheiben gleich einbetoniert werden, was bei der bisherigen Verlegung mit der Querwölbung nach unten nicht möglich ist, weil dabei die Dachhaut zu kompliziert würde und die Scheiben das Regenwasser stauen würden. Auch kann z. B. bei Tiefgaragen an wenigstens einem Ende der Hyperbolschale eine Stirnwand anbetoniert werden, die beim Betonieren senkrecht nach oben ragt, wo genügend Platz ist; bei der bisherigen umgekehrten Verlegung dagegen würde eine anzubetonierende Stirnwand nach ernten ragen müssen wo aber kein Platz ist.A support disc or cross disc can be in the middle, in the area the support or at any point in concrete. So can too static reasons, in particular the transverse washers required for stiffening be set in concrete, which was the case with the previous laying with the transverse arching downwards is not possible because this would make the roof cladding too complicated and the panes would hold up the rainwater. Also z. B. in underground garages on at least one At the end of the hyperbolic shell an end wall is concreted, which is vertical when concreting rises up where there is enough space; in the previous reverse installation on the other hand, an end wall to be concreted would have to protrude after crops where but none Place is.

Es sei erwähnt, daß die Unterstützung natürlich nicht stets genau in der Mitte liqpn muß, sie kann auch in zulässigen Grenzen etwas außermittig sein, wobei dann das Ubergewicht der einen Seite durch eine weitere Abstützung oder Aufhängung getragen wird. Eine Mittelabstützung kann zweckmäßigerweise, z. B. aus Gründen der Kiptsicherheit, auch durch zwei relativ nahe im mittleren Bereich beieinanderliegende Abstützungen gebildet sein. Vorteilhaft können auch Tragseile am mittleren Bereich der nach oben gewölbten Hynerbolschalen angreifen welche schräg nach oben verlaufen, beispelsweise zu eincm Mast. Von diesem Mast aus körnen sich vorteilhaft jeweils zwe; H;nerbolschalen in entgegengesetzten Richtungen erstrecken, die mit ihrem einen Ende an dem Mast anliegen, während an ihrem mittleren Bereich ein am Mast verankertes Traggabel angreift. An die Stelle des Mastes kann natürlich auch ein anderer Gebäudeteil treten.It should be mentioned that the support is of course not always accurate liqpn in the middle, it can also be a little off-center within permissible limits, then the excess weight of one side by a further support or suspension will be carried. A funds support can expediently, for. B. for the sake of Safety against tipping, also thanks to two relatively close to each other in the middle area Be formed supports. Support ropes in the middle area can also be advantageous attack the upwardly curved hynerbolic shells which run diagonally upwards, for example to a one cm mast. From this mast from each can advantageously two; H; nerbol shells extend in opposite directions, which with their one End to rest on the mast, while an anchored to the mast in its middle area Attacks carrying fork. Of course, another part of the building can also take the place of the mast step.

Bei gemäß der Erfindung aufgebauten Fabrikhallen oder dgl.When built according to the invention factory halls or the like.

ergibt sich noch der Vorteil, daß man ohne weiteres ein mittig durchgehendes Oberlicht erhält, indem lediglich jeweils zwei aufeinander-zu verlaufende, in ihrer Mitte abgestützte bzw. aufgehängte HyperbolsDachschalen in einem entsprechenden Abstand voneinander zu enden.there is also the advantage that you can easily get a straight through Skylight is given by only two in each case to run towards each other, in their Hyperbolic roof shells supported or suspended in the middle in a corresponding End distance from each other.

Nechfolzend werden Ausführtingsbeispiele fler Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben: Fig. 1 zeigt ein erstes, äußerst einfaches Ausführungsbeispiel in Seitenansicht.Below are exemplary embodiments of the invention based on the Description of the drawing: Fig. 1 shows a first, extremely simple embodiment in side view.

Fig. 2 zeigt das Beispiel nRch Fig. 1 perspektivisch.FIG. 2 shows the example according to FIG. 1 in perspective.

Das in Fig. 3 ebenfalls in Perspektive gezeichnete Ausführungsbeispiel entspricht bis auf eine relativ geringfügige Abwandlung demjenigen nach Fig. 2. The embodiment also shown in perspective in FIG. 3 corresponds to that according to FIG. 2 apart from a relatively minor modification.

Fig. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, im wesentlichen eine überdachte Sporttribüne.Fig. 4 shows another embodiment, essentially one covered sports grandstand.

Fig. 5 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V der Fig. 4.FIG. 5 is a view in the direction of arrow V of FIG. 4.

Fig. 6 zeigt eine Flugzeughalle mit einer Dachkonstruktion gemäß der Erfindung.FIG. 6 shows an aircraft hangar with a roof structure according to FIG Invention.

Die Figuren 6 a und 6 b zeigen Schnitte durch das Dach nach der Linie VI-VI in Fig. 6 in zwei unterschiedlichen Variationen.Figures 6 a and 6 b show sections through the roof along the line VI-VI in Fig. 6 in two different variations.

Fig. 7 zeigt eine Dachkonstruktion gemäß der Erfindung für eine weiträumige Halle.Fig. 7 shows a roof structure according to the invention for a spacious Hall.

Fig. 8 ist eine Seitenansicht der Halle nach Fig. 7.FIG. 8 is a side view of the hall of FIG. 7.

Die Figuren 9 und lo zeigen in zwei zueinander senkrechten Ansichten eine Tiefgarage mit Dachelementen bzw.Figures 9 and lo show in two mutually perpendicular views an underground car park with roof elements or

Deckenelementen gemäß der Erfindung. Ceiling elements according to the invention.

Fig. 11 zeigt ein bei der Tiefgarage gemäß Fig. 9, lo verwende tes Dach- bzw. Deckenelement.Fig. 11 shows a in the underground car park according to FIG. 9, lo use tes Roof or ceiling element.

Bei allen Ausführungen sind die Dächer - bzw. die Decke der Tiefgarage - von seitlich aneinandergereihten, nach oben gewölbten, im mittleren Bereich bzw. in der Mitte unterstützten oder auch aufgehängten hyperbolischen Dachschalen 1, 1a bzw.In all versions, the roofs or the ceiling of the underground car park - from laterally lined up, arched upwards, in the middle area or in the middle supported or also suspended hyperbolic roof shells 1, 1a or

Deckenschalen 1 b gebildet. Diese Dachscha]en sind aus Stahlbeton vorgefertigt. Die in Fig. 1 mit Bezugszeichen 2 angedeuteten Bewehrungsdrähte verlaufen längs zweier sich im Bereich des Mittelscheitels 3 kreuzender Geraden. Da gemäß der Erfindung die Dachschalenmit der Querwölbung nach oben verlegt sind, kommen die Bewehrungsdrähte im mittleren Bereich oben, im Bereich des Mittelscheitels 3, also richtig in der Zugzone zu liegen.Ceiling shells 1 b formed. These roof shells are made of reinforced concrete prefabricated. The reinforcing wires indicated by reference number 2 in FIG. 1 run along two straight lines that intersect in the area of the central apex 3. Since according to of the invention, the roof shells are laid with the transverse curvature upwards the reinforcement wires in the middle area above, in the area of the middle apex 3, so to lie correctly in the tension zone.

Gemäß Figuren 1, 2, 3 sind die Dachschalen 1 auf ihrer Mitte durch einen Unterzug getragen, der aus einer Reihe von Stützen 4 und Balken 5 besteht. Und zwar haben die Stützen 4 oben je eine verbreiterte Konsole 6, auf deren auskragenden Armen die beiden Balken 5 parallel zueinander verlegt sind.According to Figures 1, 2, 3, the roof shells 1 are through on their center supported a girder consisting of a series of supports 4 and 5 beams. The supports 4 each have a widened console 6 on top of their cantilevered Arms the two bars 5 are laid parallel to each other.

Die Dachkonstruktion nach Fig. 3 entspricht derjenigen nach Fig. 1 und 2, jedoch sind die Dachschalen 1 mit seitlichem Abstand voneinander verlegt, und zwischen je zwei Dachschalen ist ein Verbindungsielement 7 angeordnet. Die Verbindungselemente 7 sind an den benachbarten Dachschalen randlich befestigl ;.The roof construction according to FIG. 3 corresponds to that according to FIG. 1 and 2, but the roof shells 1 are laid at a lateral distance from one another, and a connecting element 7 is arranged between each two roof shells. The fasteners 7 are attached to the edge of the adjacent roof shells;.

Sie können aus Blech, Zementasbest oder Kunststoff, insbesonder durchsichtigem Kunststoff sein.They can be made of sheet metal, cement asbestos or plastic, especially clear Be plastic.

Die Figuren 4 und 5 zeigen eine überdachte Sporttribüne, wobei das Dach wiederum von nach oben gewölbten Hyperbolschalen 1 gebildet ist. Und zwar sind dabei Stützen 8 ziemlich weit, jedoc noch innerhalb der zulässigen Grenzen, außermittig aufgestellt, während die Konstruktionsteile 9 an dem einen Ende der Dachschale dementsprechend auf Zug beansprucht sind. Die Konstruktionsteile 8, 9 können auch Wandelemente sein, wobei dann in dem unteren Raum lo Umkleidekabinen und im oberen Raum 11 eine Turnhalle untergebracht sein können.Figures 4 and 5 show a covered sports grandstand, the Roof is in turn formed by upwardly curved hyperbolic shells 1. And that is supports 8 quite far, but still within the permissible limits, off-center erected, while the structural parts 9 at one end of the roof shell accordingly are stressed on train. The construction parts 8, 9 can also be wall elements, with changing rooms in the lower room and a gym in the upper room 11 can be accommodated.

Fig. 6 zeigt eine Flugzeughalle bzw. Flugzeugdoppelhalle, deren Dach gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Beidseits eines zweigeschossigen Mitteltraktes (Stockwerke 12, 13) sind frei über die ganze Länge eines Flugzeuges auskragende Hyperbol- Dachschalen 1 a gemäß der Erfindung angeordnet. Die Dachschalen stützen sich mit ihrem einen Ende an der Wand bzw. an dem oberen Rand des Mitteltraktes ab, während an ihrer Mitte jeweils ein Kabel 14 angreift. Die Kabel 14 verlaufen schräg nach oben aufeinander zu und sind an einem Verankerungsblock 15 verankert der über schräg nach außen verlaufende Stützen 16 an dem Mittel trakt 12, 13 abgestützt ist.6 shows an aircraft hangar or double hangar, the roof of which is designed according to the invention. On both sides of a two-story middle wing (Floors 12, 13) are freely cantilevered over the entire length of an aircraft Hyperbolic roof shells 1 a arranged according to the invention. Support the roof shells with one end on the wall or on the upper edge of the central wing while a cable 14 engages at its center. The cables 14 run towards each other obliquely upwards and are anchored to an anchoring block 15 which is supported on the center tract 12, 13 via supports 16 which run obliquely outward is.

Die Dachschalen 1 a können handlich aneinanderstoßen gemäß Fig. 6 a, sie können aber auch gemäß Fig. 6 b mit seitlichem Abstand verlegt sein, wobei der Abstand analog Fig. 3 durch Verbindungselemente 7 überbrückt ist.The roof shells 1 a can conveniently abut one another according to FIG. 6 a, but they can also be laid at a lateral distance as shown in FIG. 6 b, with the distance is bridged analogously to FIG. 3 by connecting elements 7.

Die Figuren 7 und 8 zeigen eine im wesentlichen von einer Dachkonstruktion gemäß der Erfindung gebildete weiträumige Sporthalle, Reithalle od. dgl. Im Querschnitt gesehen verlaufen zwei in diesem mittleren Bereich von Trennwänden 17 getragene, mit ihrer Querwölbung nach oben gewölbte Dachschalen 1 leicht ansteigend aufeinander zu. Zwischen den Dachschalen 1 verbleibt ein Abstand, der durch ein Oberlicht 18 überbrückt ist. Zwischen den beiden Trennwänden 17 befindet sich die Haupthalle 19, neben der jeweils eine kleinere Halle 20, 21 ausgebildet ist. Die seitlichen Außenwände sind mit 22 bezeichnet.Figures 7 and 8 show an essentially of a roof structure Spacious sports hall, riding arena or the like formed according to the invention. In cross section seen, two carried in this central area by partition walls 17, with their transverse curvature upwardly curved roof shells 1 slightly rising on top of one another to. A distance remains between the roof shells 1, which is determined by a skylight 18 is bridged. The main hall is located between the two partition walls 17 19, next to each of which a smaller hall 20, 21 is formed. The side Outer walls are designated by 22.

Die Figuren 9 und 1o zeigen eine mit Dach- bzw. Deckenelemente gemäß der Erfindung ausgebildete Giefgarage. Auf analoge Weise könnte natürlich auch eine normale, oberirdische Garage ausgebildet sein, während umgekehrt auch andere unterirdische Gebäude mit Deckenelementen gemäß der Erfindung erstellt werden können. Die Decke ist wiederum von mit der Querwölbung erfindungsgemäß nach oben verlegten Hyperbolschalen 1 b aus Spannbeton gebildet. Die Hyperbolschalen 1 b sind in ihrem mittleren Bereich durch Stützen 23 unterstützt. Und zwar sind die Stützen 23 seitlich versetzt, derart, daß jeweils zwei benachbarte Deckenelemente 1 b auf jeweils einer Stütze 23 aufruhen. Oberhalb der Stützen 23 ist in der Wölbung der Decke -elemente 1 b jeweils eine Scheibe 24 einbetoniert, die der Aussteifung und besseren Lastverteilung dient. Zwischen je zwei Stützen 23 ist eine Garagenbox bzw. eine Stellfläche für einen PKW ausgebildet. Die Garage ist insgesamt von zwei Reihe von leicht aufeinander zu ansteigenden Deckenelementen 1 b gebildet, die jeweils an ihrem mittleren Bereich durch eine Stütze 23 wie beschrieben unterstützt sind. Zwischen den beide Stützenreihen 23 ist ein relativ breiter Manövrierraum 25 gebildet; beidseits des Manövrierraums 25 sind jeweils eine Reihe von Stellplätzen 26, 27 gebildet. Die Seitenwände 28 der Garage werden auf relativ einfache Weise dadurch erhalten, daß an dem einen Ende jedes Deckenelementes Ib ein Wandelement 28 a anbetoniert ist. Da die Deckenelemente 1 b - wie erläuter im Betonwerk mit der Querwölbung nach unten betoniert werden, können die Wandelemente 28 a gleich im Betonwerk mit anbetoniert werden, da sie dabei nach oben weisen, wo genügend Platz ist.Figures 9 and 1o show a roof or ceiling elements according to underground garage designed according to the invention. In an analogous way, a normal, above-ground garage, while conversely, other underground garages Buildings can be created with ceiling elements according to the invention. The ceiling is in turn of hyperbolic shells with the transverse curvature according to the invention laid upwards 1 b formed from prestressed concrete. The hyperbolic shells 1b are in their central area supported by supports 23. The supports 23 are laterally offset in such a way that that each two adjacent ceiling elements 1 b on each one Rest support 23. Above the supports 23 is in the curvature of the ceiling elements 1 b each has a disc 24 concreted in, the stiffening and better load distribution serves. Between each two supports 23 is a garage box or a space for trained a car. The garage is a total of two rows of slightly one on top of the other formed to rising ceiling elements 1 b, each at its central area are supported by a support 23 as described. Between the two rows of columns 23 a relatively wide maneuvering space 25 is formed; on both sides of the maneuvering space 25, a number of parking spaces 26, 27 are formed in each case. The side walls 28 the garage are obtained in a relatively simple way that on one At the end of each ceiling element Ib, a wall element 28 a is concreted on. As the ceiling elements 1 b - as explained in the concrete plant with the transverse arch downwards, the wall elements 28 a can be concreted in the same in the concrete plant, because they point upwards where there is enough space.

Claims (1)

Patentanspruch Claim Dachkonstruktion mit an ihrem mittleren Bereich abgestützten, vorgefertigten Dachelementen aus Stahlbeton, insbesondere Spannbeton, dadurch gekennzeichnet, daß als Dachelemente Hyperboloid-Fertigteile mit der Querwölbung nach oben vorgesehen sind.Roof construction with prefabricated, supported on its central area Roof elements made of reinforced concrete, in particular prestressed concrete, characterized in that Hyperboloid prefabricated parts are provided as roof elements with the transverse arching upwards are.
DE19742452927 1974-11-07 1974-11-07 Reinforced concrete centrally supported roof elements - as prefabricated hyperboloid units with upward cross vaulting Pending DE2452927A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452927 DE2452927A1 (en) 1974-11-07 1974-11-07 Reinforced concrete centrally supported roof elements - as prefabricated hyperboloid units with upward cross vaulting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452927 DE2452927A1 (en) 1974-11-07 1974-11-07 Reinforced concrete centrally supported roof elements - as prefabricated hyperboloid units with upward cross vaulting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2452927A1 true DE2452927A1 (en) 1976-05-20

Family

ID=5930295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452927 Pending DE2452927A1 (en) 1974-11-07 1974-11-07 Reinforced concrete centrally supported roof elements - as prefabricated hyperboloid units with upward cross vaulting

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2452927A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137679A (en) * 1977-07-05 1979-02-06 Tully Daniel F Inverted, doubly-curved umbrella, hyperbolic paraboloid shells with structurally integrated upper diaphragm
DE3243494A1 (en) * 1981-12-24 1983-07-14 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi APPLICATION CASTING DEVICE
DE102009048738A1 (en) 2009-10-08 2011-04-14 Msb-Management Gmbh Platform roofing and assembly method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137679A (en) * 1977-07-05 1979-02-06 Tully Daniel F Inverted, doubly-curved umbrella, hyperbolic paraboloid shells with structurally integrated upper diaphragm
DE3243494A1 (en) * 1981-12-24 1983-07-14 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi APPLICATION CASTING DEVICE
DE102009048738A1 (en) 2009-10-08 2011-04-14 Msb-Management Gmbh Platform roofing and assembly method
EP2317022A2 (en) 2009-10-08 2011-05-04 MSB-Management GmbH Platform covering and method of erection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1978771U (en) PANEL-SHAPED EXTERIOR WALL COMPONENT.
AT14917U1 (en) arch house
DE2452927A1 (en) Reinforced concrete centrally supported roof elements - as prefabricated hyperboloid units with upward cross vaulting
DE2918925A1 (en) BOX SUPPORT STRUCTURE FOR BUILDING PURPOSES
DE4121253C2 (en) Process and prefabricated module for the production of structures and buildings
AT224317B (en) Hall construction and method of erection
DE10350082B4 (en) Prestressed flat ceiling with hollow ceiling slabs
DE4002001C2 (en) Connection and reinforcement element for a component to be cantilevered from a wall
DE2629870A1 (en) CONSTRUCTION ELEMENTS AND METHODS FOR THEIR PRODUCTION
DE2014558A1 (en) Prefabricated ceiling part and process for the production of a reinforced concrete solid ceiling
DE848566C (en) Component for sloping roofs
DE2011225A1 (en)
DE1609500A1 (en) Hanging house and process for its manufacture
DE3925591A1 (en) Building set for balcony - consists of prefab. consists slab with shackles for anchoring into brickwork and two supporting columns
DE835650C (en) Process for the production of structures of all kinds
DE2125803A1 (en) Process for the production of high-rise buildings, preferably residential high-rise buildings made of concrete
AT372733B (en) CONSTRUCTION SKELETON FROM LOAD-BEARING PRE-FABRICATED ELEMENTS
DE2332560A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONSTRUCTION OF MULTI-STORY BUILDINGS WITH PRE-FABRICATED ELEMENTS
DE2049687B1 (en) skyscraper
DE938988C (en) Process for the production of structures and construction elements for the implementation of the process
DE823786C (en) Purlin roof with roof panels lying directly on the purlins
AT345520B (en) BUILDING CONSTRUCTION, PREFERABLY FOR ROOFS, CEILINGS, FLOORS, etc.
DE2328893C3 (en) Arch-shaped component
DE1119499B (en) Building with one or more vertical tubes and floor ceilings suspended at their upper ends
DE2049687C (en) skyscraper