DE2452523A1 - Extension fitting for televisions with telescopic rails - has locking member ensuring correct extension sequence of rails preventing undue strain - Google Patents

Extension fitting for televisions with telescopic rails - has locking member ensuring correct extension sequence of rails preventing undue strain

Info

Publication number
DE2452523A1
DE2452523A1 DE19742452523 DE2452523A DE2452523A1 DE 2452523 A1 DE2452523 A1 DE 2452523A1 DE 19742452523 DE19742452523 DE 19742452523 DE 2452523 A DE2452523 A DE 2452523A DE 2452523 A1 DE2452523 A1 DE 2452523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
console
rails
pull
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742452523
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Fischer
Karl Kneile
Roland Manner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUSE KG ROBERT
Robert Krause GmbH and Co KG
Original Assignee
KRAUSE KG ROBERT
Robert Krause GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAUSE KG ROBERT, Robert Krause GmbH and Co KG filed Critical KRAUSE KG ROBERT
Priority to DE19742452523 priority Critical patent/DE2452523A1/en
Publication of DE2452523A1 publication Critical patent/DE2452523A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
    • A47B81/061Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets the device supports being adjustable
    • A47B81/062Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets the device supports being adjustable horizontally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

The extension fitting comprises a console bracket fixed to the supporting furniture and a support mounted to slide in and out over lateral extension rails horizontally relative to the console bracket. A locking member is on the support so that when the support rails mounted on the television support are in the retracted position relative to the intermediate rail the locking member engages in a locking counter member mounted on the intermediate rail but is automatically disengaged when the latter is in the extended position relative to the console bracket rail. During extension the intermediate rail is held firm relative to the television support and the television rails until they have reached their extended position relative to the console rails. Only then can the television rails be extended out.

Description

PatentanwaltPatent attorney

Dip!.-!üis. Wolter JsckischDip! .-! Üis. Wolter Jsckisch

7 Stuttgart N. Mer.zslstraße 407 Stuttgart N. Mer.zslstrasse 40

Robert Krause KG A 34 519 - abRobert Krause KG A 34 519 - from

Zwe i gnie d e rla sßυng DenZwe i gnie d e rla sßυng Den

VeilheiR-ieck 5. ftov, /974VeilheiR-ieck 5.ftov, / 974

7515 V/eilhßim an der ffeck7515 V / eilhßim at the pentagon

Aussiehbeschlag für Geräte, insbesondere !FernsehgerätePull-out fitting for devices, in particular television sets

JDie Erfindung betrifft Auszieh.beschlage für Geräte, insbesondere Fernsehgeräte, mit einer am Möbel od.dgl. zu befestigenden Konsole und einem Geräteträger, der über mindestens eine, insbesondere zwei seitliche Auszugschienen etwa horizontal gegenüber der Konsole zwischen einer Einschub-The invention relates to Auszieh.beschlage for devices, in particular Televisions, with one on the furniture or the like. bracket to be attached and an equipment rack that has at least one, in particular two lateral pull-out rails approximately horizontally opposite the console between a slide-in

/ einer/ one

und'Auszugstellung verschiebbar gelagert ist, wobei die Auszugschiene drei gegeneinander verschiebbare Einzelschienen, nämlich eine an der Konsole vorgesehene Konsolenschiene, eine Zwischenschiene und eine am Geräteträger vorgesehene Trägerschiene aufweist, welche in Auszugstellung bis auf ihre ineinandergreifenden Endabschnitte im wesentlichen hintereinander liegen.und'Auszugstellung is slidably mounted, wherein the pull-out rail three mutually displaceable individual rails, namely a console rail provided on the console, one Intermediate rail and a carrier rail provided on the equipment rack has, which in the pulled-out position up to their interlocking end portions essentially one behind the other lie.

dieser Art Bei bekannten Ausziehbeschlägen ist nachteilig, daß beim Herausziehen des Geräteträgers zunächst dessen Geräteschienen gegenüber den Zwischenschienen und dann erst die Zwischenschienen gegenüber den Konsolenschienen ausgezogen werden. Dadurch ergeben sich ungünstige Hebelverhältnisse, die zu einer verringerten Belastbarkeit des Beschlages, vor allem aber zum Klemmen und damit einer erhöhten Schwergängigkeit der Auszugschienen führen können.This type of known pull-out fittings has the disadvantage that when Pull out the device carrier first its device rails opposite the intermediate rails and only then the intermediate rails be pulled out opposite the console rails. This results in unfavorable leverage ratios to a reduced load capacity of the fitting, but above all to clamping and thus increased stiffness the pull-out rails.

609820/0095609820/0095

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausziehbeschlag zu schaffen, "bei welchem während des Ausziehens des Geräteträgers ein vorzeitiges Ausziehen der in Auazug-atellung näher beim Geräteträger liegenden Schienen gegenüber den weiter entfernt vom Geräteträger liegenden Schienen vermieden ist.The invention is based on the object of a pull-out fitting to create "at which during the undressing of the Equipment wearer prematurely taking off the in Ausauazug-atstellung Rails located closer to the equipment carrier are avoided compared to the rails located further away from the equipment carrier is.

Dies wird bei einem Ausziehbeschlag der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß an dem Ge~ räteträger ein in Einschubstellung der Trägerschiene gegenüber der Zwischenschiene in ein an dieser angeordnetes Arretiergegenglied eingreifendes, etwa bei Auszugstellung der Zwischenschiene gegenüber der Konsolenschiene selbstaualöaendes Arretierglied vorgesehen ist. Dadurch wird die Zwischenschiene gegenüber dem Geräteträger und damit gegenüber den Geräteschienen beim Ausziehen solange festgehalten, bis die Zwischenschienen gegenüber den Konsolenschienen etwa ihre Ausfahrstellung erreicht haben, wonach erat die Arretierung zwischen Geräteträger und Zwischenschienen aufgehoben wird, so daß auch die Geräteschienen aus den Zwischenschienen ausfahren können. Diese Wirkungsweise hat wesentlich günstigere Hebelverhältnisse und dadurch eine wesentlich erhöhte Leichtgängigkeit des Ausziehbeschlages zur Folge.This is achieved in a pull-out fitting of the type described at the beginning according to the invention in that on the Ge ~ räteträger in the insertion position opposite the carrier rail the intermediate rail engages in a counter-locking member arranged on this, for example in the pulled-out position of the Intermediate rail opposite the console rail self-releasing Locking member is provided. As a result, the intermediate rail is opposite the device carrier and thus opposite hold the equipment rails when pulling them out until the intermediate rails are approximately opposite the console rails have reached their extended position, after which erat the lock between the equipment carrier and intermediate rails is canceled, so that the equipment rails from the intermediate rails can extend. This mode of action has much more favorable leverage ratios and thus a significantly increased one The result is that the pull-out fitting can move easily.

Weist die jeweilige Auszugschiene, wie erläutert■, drei Einzelachienen auf, so handelt es sich um einen sogenannten zweistufigen Ausziehbeschlag, da die Auszugschienen in zwei aufeinanderfolgenden Stufen ausgefahren werden. Ist der Ausziehbeschlag mehr als zweistufig, d.h. weist die jeweilige Auszugschiene mehr als eine einerseits gegenüber der Konsolenschiene und andererseits gegenüber der Trägerschiene bewegliche Zwischenschiene, beispielsweise zwei Zwischenschienen auf, so kann das Arretierglied - bezogen auf die ausgezogene Stel- If, as explained, the respective pull-out rail has three individual axes, it is a so-called two-stage pull-out fitting, since the pull-out rails are extended in two successive stages. If the pull-out fitting is more than two-stage, ie if the respective pull-out rail has more than one intermediate rail, for example two intermediate rails, which can be moved on the one hand with respect to the console rail and on the other hand with respect to the support rail, the locking member can - based on the extended position -

- 3 809820/0095 - 3 809820/0095

lung der Auszugschienen - an einer der beweglichen Schienen -angeordnet sein, wobei es dann jeweils für den Eingriff in ein Arretiergegenglied vorgesehen ist, das an der näher bei der Eonsolenschiene liegenden benachbarten schiene vorgesehen ist.ment of the pull-out rails - be arranged on one of the movable rails, where it is then each for engagement in a counter-locking member is provided which is provided on the adjacent rail lying closer to the Eonsolenschiene is.

Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Diese-Teile werden, soweit sie den Zeichnungen nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, an Hand der Zeichnungen erläutert.The invention is explained in more detail below with further details; the drawings give an embodiment with the parts essential for the invention approximately to scale again. These parts are, as far as they are concerned not readily apparent from the drawings, explained on the basis of the drawings.

Es sind dargestellt inThey are shown in

Pig. 1 ein erfindungsgemäßer Ausziehbeschlag in perspektivischer Darstellung;Pig. 1 an inventive pull-out fitting in perspective view;

Pig. 2 der Aus ζ iehbe schlag gemäß Pig. 1 in teilweise geschnittener Draufsicht;Pig. 2 the expression according to Pig. 1 in a partially sectioned plan view;

Pig. 5 ein Schnitt nach der Linie III - III in Pig. 2;Pig. 5 a section along the line III - III in Pig. 2;

Pig. 4 der Beschlag gemäß den Pig. 1 bis 5 in Seitenansicht;Pig. 4 the fitting according to the Pig. 1 to 5 in Side view;

Pig. 5 ein Schnitt nach der Linie V - T in Pig. 2} .Pig. 5 a section along the line V - T in Pig. 2}.

Pig. 6 der Beschlag gemäß Pig.' 1 in teilweise geschnittener Draufsicht, jedoch in gegen- · * über den Pig. 2 bis 5 weiter eingeschobener Stellung;Pig. 6 the fitting according to Pig. ' 1 in partially sectioned plan view, but in opposite * about the Pig. 2 to 5 further pushed-in position;

6O982G/OÖ9S6O982G / OÖ9S

Pig. 7 der Beschlag in der Stellung gemäßPig. 7 the fitting in the position according to

Pig. 6 in einer Darstellung entspre-• ehend Pig. 4;Pig. 6 in a representation corresponds to ehend Pig. 4;

Pig. S ein Schnitt nach der Linie VIII - VIII in Pig. 6.Pig. S a section along the line VIII - VIII in Pig. 6th

Wie die Pig. 1 bis 8 zeigen, -weist ein erf in dungs gemäß er Ausziehbeschlag, der "beispielsweise für Geräte mit einem Gewicht von etwa 6o kg bis 7o kg geeignet ist und in montiertem Zustand etwa in einer horizontalen Ebene liegt, einen in Draufsicht quer zur Auszugrichtung länglich rechteckigen Geräteträger 1, eine zur Befestigung an einer Platte od.dgl. eines Möbels vorgesehene Konsole 2 und zwei zueinander bzw. zur Ausziehrichtung Pfeil 4 parallele Auszugschienen 3 auf, die ebenso wie die Konsole 2 symmetrisch zu der zur Ausziehriohtung Pfeil 4 parallelen vertikalen Mittelebene des Geräteträgers 1 liegen und einen gegenüber dessen Länge wesentlich kleineren Achsabstand haben, der beispielsweise geringfügig kleiner als die Hälfte der Länge des Geräteträgers.1 ist.Like the Pig. 1 to 8 show an invention according to the invention Pull-out fitting, the "for example for devices with a weight from about 6o kg to 7o kg is suitable and in the assembled state lies approximately in a horizontal plane, one oblong rectangular in plan view transversely to the pull-out direction Equipment carrier 1, one for attachment to a plate or the like. a piece of furniture provided console 2 and two to each other or to the pull-out direction arrow 4 parallel pull-out rails 3 open, which, like the console 2, is symmetrical to the vertical center plane of the device carrier that is parallel to the pull-out arrow 4 1 and have a significantly smaller center distance compared to its length, for example slightly less than half the length of the equipment rack. 1 is.

Die Konsole 2 weist zwei starr miteinander verbundene Einzelschienen der Auszugschienen 5 aufj diese Konsolenschienen 5 sind durch Stahlrohre quadratischen Querschnittes mit einem Kantenmaß von beispielsweise etwa 4o mm und einer Länge von etwa 34 cm gebildet. An den hinteren Enden sind die Konsolenschienen 5 über eine im Querschnitt winkelförmige, beispielsweise durch Schweißen mit ihren Endflächen an den einander zugekehrten Seitenflächen der Konsolenschienen 5 befestigte Querstrebe 6 miteinander verbunden, deren längerer horizontaler Schenkel in Ausziehrichtung Pfeil 4 gerichtet etwa inThe console 2 has two single rails rigidly connected to one another the pull-out rails 5 on these console rails 5 are through steel pipes of square cross-section with an edge dimension of, for example, about 40 mm and a length of formed about 34 cm. At the rear ends, the console rails 5 are angled in cross-section, for example attached by welding with their end faces on the facing side surfaces of the console rails 5 Cross strut 6 connected to one another, the longer horizontal legs of which are directed in the pull-out direction arrow 4 approximately in

- 5 -609820/0095- 5 -609820/0095

der Ebene der Unterseiten der Konsolenschienen 5 liegt und deren nach oben gerichteter vertikaler Schenkel, etwa in der Ebene der hinteren, zur Ausziehrichtung Pfeil 4 rechtwinkligen Endflächen der Eonsolenschienen 5 vorgesehen ist und nur über eine« Teil von deren Höhe reicht. Der horizontale Schenkel 6 ist mit Durchgangsbohrungen für Befestigungsschrauben zur starren Befestigung der Konsole 2 am Möbel versehen.the plane of the undersides of the console rails 5 and their upward vertical leg, for example in the Plane of the rear end faces of the Eonsolenschienen 5 at right angles to the pull-out direction arrow 4 are provided and only over a «part of their height. The horizontal leg 6 has through holes for fastening screws provided for rigid attachment of the console 2 on the furniture.

An den voneinander abgekehrten vertikalen Außenseiten der von der Querstrebe 6 frei nach vorne bzw. in Ausziehrichtung Pfeil 4 vorstehenden Konsolenschienen 5 ist jeweils eine Winkellasche 7 mit ihrem kürzeren nach oben gerichteten Schenkel 8 befestigt, wobei diese, in einer gemeinsamen zur Ausziehrichtung Pfeil 4·rechtwinkligen Mittelebene liegenden Winkellaschen 7 um geringfügig weniger als die Hälfte ihrer Breite über die vorderen, ebenfalls ebenen-gleich liegenden Endflächen der Konsolenschienen 5 vorstehen und mit ihren längeren, horizontalen Schenkeln 9 zueinander gerichtet an den Unterseiten der Konsolenschienen 5 anliegen. Die Schenkel 8 sind gegenüber dem Kantenmaß der Konsolenschienen 5 kurzer, während die Schenkel 9 demgegenüber länger sind, derart, daß sie über die einander zugekehrten Innenseiten der Konsolenschienen 5 vorstehen. An den gegeneinander gerichteten Schenkeln 9 der die Konsolenschienen 5 an den Unterseiten umgreifenden und beispielsweise durch Schweißen befestigten Winkellaschen 7 ist jeweils eine Befestigungsplatte 1o gelagert. Die streifenförmige, gleiche Breite wie der Schenkel 9 bzw. die Winkellasche 7 aufweisende Befestigungsplatte 1o weist benachbart zu einem Ende einen vertikal nach oben gerichteten Bolzen 11 auf, der drehbar und axial verschiebbar in eine Bohrung am vorstehenden Ende des zugehörigen Schenkels 9 eingreift und am Ende mit einem Sicherungsglied in JForm beispielsweise eines Sprengringes 12 versehen ist, welcher dieOn the vertical outer sides facing away from one another, the cross strut 6 freely forwards or in the pull-out direction Arrow 4 protruding console rails 5 are each one Angle bracket 7 attached with its shorter upwardly directed leg 8, this being in a common to Pull-out direction arrow 4 · right-angled central plane Angle brackets 7 by slightly less than half their width over the front, also lying flat End faces of the console rails 5 protrude and with their longer, horizontal legs 9 directed towards one another the undersides of the console rails 5 are in contact. The legs 8 are shorter compared to the edge dimension of the console rails 5, while the legs 9, in contrast, are longer, in such a way that they over the mutually facing inner sides of the console rails 5 protrude. On the mutually directed legs 9 of the bracket rails 5 encompassing on the undersides and angle brackets 7 fastened by welding, for example, are each supported by a fastening plate 1o. The strip-shaped, same width as the leg 9 or the angle bracket 7 having mounting plate 1o has adjacent to one end of a vertically upwardly directed bolt 11, which is rotatable and axially displaceable in a Bore at the protruding end of the associated leg 9 engages and at the end with a locking member in J-shape, for example a snap ring 12 is provided, which the

809820/0095809820/0095

Axialbewegung der Befestigungsplatte 1o gegenüber dem Schenkel 9 begrenzt. Die gegenüber dem Schenkel 9 längere, an dessen Unterseite liegende Befestigungsplatte 1o steht mit ihrem äußeren Ende über die Außenseite des Schenkels 8 bzw. der zugehörigen Konsolenschiene 5 vor und weist am vorstehenden Ende Durchgangsbohrungen od.dgl. für Befestigungsschrauben zur starren Befestigung am Möbel auf. Die vorderen Enden der Konsolenschienen 5 sind somit nicht unmittelbar wie die hinteren Enden miteinander verbunden, so daß die Konsole 2 einen im wesentlichen U-förmigen Bauteil bilden.Axial movement of the mounting plate 1o relative to the leg 9 limited. The longer than the leg 9, located on the underside of the mounting plate 1o is with her outer end over the outside of the leg 8 or the associated console rail 5 and has on the protruding End of through holes or the like. for fastening screws for rigid attachment to furniture. The front ends the console rails 5 are therefore not immediately like that rear ends connected together, so that the console 2 form a substantially U-shaped component.

An den voneinander abgekehrten Außenseiten der Konsolenschienen 5 ist jeweils ein Exzenter 13 in Form eines Umfangsexzenters vorgesehen, wobei die beiden Exzenter 13 um eine g·- raeinsame horizontale, zur Ausziehrichtung Pfeil 4 rechtwinklige Achse drehbar an den Außenseiten der Schenkel 8 der Winkellaschen 7 gelagert sind. Jeder der beiden gleichen, mehrkant- beispielsweise sechskantförmigen Exzenter 13 weiat am Umfang eine Mehrzahl geradliniger Exzenterkanten auf, die alle unterschiedliche Radialabst-ände zur Dreh— bzw. Exzenterachse haben. Bis auf eine Exzenterkante weisen dabei alle übrigen Exzenterkanten Radialabstände auf, die größer als der Abstand der Drehachse der Exzenter 13 von den in einer gemeinsamen Ebene liegenden Unterseiten der Schenkel 9 der Winkellaschen 7 sind, so daß diese Exzenterkanten bei entsprechender Stellung der Exzenter 13 über die Unterseite dieser Schenkel 9 vorstehen und auf den Oberseiten der Befestigungsplatten 1o aufsitzen; bei einer Stellung der Exzenter 13 liegen die Schenkel 9 der Winkellaschen 7 unmittelbar auf den Befestigungsplatten 1o auf. Durch die Exzenter 13 kann somit die Höhenlage der vorderen Enden der Konsolenschienen 5 bzw. deren Neigung so eingestellt werden, daß die Standfläche des Geräteträgers 1 in ausgezogenem Zustand genau horizontal liegt.An eccentric 13 in the form of a circumferential eccentric is located on each of the outer sides of the console rails 5 facing away from one another provided, the two eccentrics 13 about a completely horizontal, perpendicular to the pull-out direction arrow 4 Axis are rotatably mounted on the outer sides of the legs 8 of the angle brackets 7. Each of the two the same polygonal, for example hexagonal eccentric 13, on the circumference a plurality of straight eccentric edges which all different radial distances to the rotary or eccentric axis to have. With the exception of one eccentric edge, all other eccentric edges have radial distances that are greater than the distance of the axis of rotation of the eccentric 13 from the undersides of the legs 9 lying in a common plane Angle tabs 7 are so that these eccentric edges with the appropriate position of the eccentric 13 over the underside of this Legs 9 protrude and sit on the tops of the mounting plates 1o; lie in one position of the eccentric 13 the legs 9 of the angle brackets 7 directly on the mounting plates 1o. By the eccentric 13 can thus the height of the front ends of the console rails 5 or their inclination can be adjusted so that the footprint of the Device carrier 1 is exactly horizontal in the extended state.

totüo/o'ots .*■·■.-totüo / o'ots. * ■ · ■ .-

Jede Auszugschiene 3 weist ferner eine in der Kons ölen schiene "5 in Ausziehrichtung Pfeil 4 verschiebbar gelagerte Zwischenschiene 14 und eine in dieser verschiebbar gelagerte Trägerschiene 15 auf, so daß durch teleskopartiges Ineinandergreifen der Einzelschienen eine geschützte Ausbildung jeder Aua- !zugschiene 3 bei hoher Festigkeit gewährleistet ist. Das Kanteniaaß der Außenflächen der ebenfalls, im Querschnitt quadratischen Zwischenschiene 14 ist kleiner als das Kantenmaß der Innenfläche der zugehörigen Konsolenschiene 5, wobei sie gegenüber dieser mit Rollen leichtgängig gelagert ist, welche an allen vier Innenflächen bzw. an vier Außenflächen der Konsolenschiene 5 bzw. der Zwischenschiene 14 liegen und in Längsrichtung der Konsolenschiene 5 im Abstand voneinander vorgesehen sind. In gleicher Weise ist auch die !Trägerschiene 15 der jeweiligen Auszugschiene 3 in der zugehörigen Zwischen-Bchiene 14 gelagert, wobei die Trägerschienen 15 ebenfalls •durch im Querschnitt quadratische Stahlrohre gebildet sind. · In Einschubstellung steht das vordere Ende der jeweiligen Trägerschiene 15 nur wenige Millimeter über das vordere Ende der zugehörigen Zwischenschiene 14 vor, deren vorderes Ende in dieser Stellung nur wenige Millimeter über das vordere Ende der zugehörigen Konsölenschiene 5 vorsteht, wobei die vorderen Endflächen der Zwischenschienen 14 in Einschubstellung etwa in der Ebene der vorderen Längskanten der Winkellaschen 7 bzw. der Befestigungsplatten 1o vorgesehen sind, so daß sich eine sehr kompakte Ausbildung ergibt. Die Trägerschienen 15 sind frei vom vorderen Ende des Geräteträgers 1 nach hinten abstehend starr am Geräteträger 1 befestigt. Ferner weisen alle Einzelschienen jeder Auszugschiene 3 annähernd gleiche Länge auf. Die Länge der Konsolenschienen 5 ist größer als die Erstreckung des-Geräteträgers 1 in Ausziehrichtung,' derart, daß die in Einschubstellung nahezu bis an die Vorderkante des Geräteträgers 1 reichenden Konsolenschienen 5 in dieser Stellung über die hintere Kante des Geräte- Each pull-out rail 3 also has a rail in the Cons oils "5 intermediate rail 14 slidably mounted in the pull-out direction arrow 4 and a carrier rail slidably mounted in this 15 so that by telescopic interlocking the individual rails a protected design of each pull-out rail 3 is guaranteed with high strength. Theanteniaass of the outer surfaces, which are also square in cross-section Intermediate rail 14 is smaller than the edge dimension of the Inner surface of the associated console rail 5, with it being mounted smoothly with respect to this with rollers, which on all four inner surfaces or on four outer surfaces of the console rail 5 or the intermediate rail 14 and in the longitudinal direction of the console rail 5 at a distance from one another are provided. The carrier rail is also in the same way 15 of the respective pull-out rail 3 in the associated intermediate rail 14 supported, the support rails 15 also • are formed by steel tubes with a square cross-section. · In the insertion position, the front end of the respective support rail 15 is only a few millimeters above the front end the associated intermediate rail 14, the front end of which in this position is only a few millimeters above the front end the associated console rail 5 protrudes, the front end surfaces of the intermediate rails 14 in the inserted position approximately in the plane of the front longitudinal edges of the angle brackets 7 or the mounting plates 1o are provided, so that a very compact design results. The carrier rails 15 are rigidly attached to the device carrier 1 protruding backwards freely from the front end of the device carrier 1. Further all individual rails of each pull-out rail 3 have approximately the same length. The length of the console rails 5 is greater than the extent of the device carrier 1 in the pull-out direction, ' in such a way that the console rails 5, which in the inserted position extend almost to the front edge of the device carrier 1, in this position over the rear edge of the device

609620/0095609620/0095

trägers 1 um geringfügig mehr als die ErStreckung der Querßtre"be 6 in Ausziehrichtung Pfeil 4 vorstehen. In dieser Einschubsteilung liegen die hinteren Endflächen aller Einzelschienen jeder Auszugschiene 3 etwa in einer gemeinsamen Ebene. . .carrier 1 to be slightly more than the extent of the transverse strut 6 protrude in the pull-out direction arrow 4. The rear end faces of all individual rails are located in this rack each pull-out rail 3 approximately in a common plane. . .

Damit beim Ausziehen des Geräteträgers 1 aus der in strichpunktiert angedeuteten Einschubstellung zuerst nur die Zwischenschienen 14 gegenüber den Konsolenschienen 5 und nicht die Trägerschienen 15 gegenüber den Zwischenschienen 14 ausgezogen werden, ist an dem Geräteträger 1 für jede Auszugschiene 3 ein Arretierglied 16 angeordnet, das in Einschubstellung der Trägerschiene 15 gegenüber der Zwischenschiene 14 in ein an der Zwischenschiene 14 vorgesehenes Arretiergegenglied 17 eingreift, wobei dieser Arretiereingriff etwa bei Auszugstellung der Zwischenschiene 14 gegenüber der Konsolenschiene 5 von selbst ausgelöst wird, so daß dann nach Erreichen der Auszieh-Endstellung der Zwischenschiene 14 beim weiteren Ausziehen die Trägerschiene 15 aus der Zwischenschiene 14 herausgezogen wird. Es ist denkbar, am Geräteträger 1 bzw. an der Trägerschiene 15 ein Reibungsglied anzuordnen, welches bei Einschubstellung der Trägerschiene 15 gegenüber der Zwischenschiene 14 kraftschlüssig an dieser, beispielsweise an deren Außenseite anliegt, so daß dadurch die beschriebene Aufeinanderfolge beim Ausziehen der jeweiligen Auszugschiene 3 erreicht wird; dieses Reibungsglied könnte beispielsweise bei Einschubstellung der Trägerschiene 15 nur im vordersten Endbereich an der Zwischenschiene 14 anliegen, so daß nach dem Herausziehen der Trägerschiene 15 aus der Zwischenschiene 14 um eine sehr geringe Ausziehstrecke der Kraftschluß des Reibungsgliedes nicht mehr wirksam wäre. Eine derartige, in bestimmten Fällen ebenfalls zweokmäßige Ausbildung gewährleistet jedoch keine formschlüssige Arretierung So that when pulling out the device carrier 1 from the insertion position indicated in dash-dotted lines only the intermediate rails 14 are pulled out from the console rails 5 and not the carrier rails 15 from the intermediate rails 14, a locking member 16 is arranged on the device carrier 1 for each pull-out rail 3, which in the insertion position the support rail 15 engages opposite the intermediate rail 14 in a locking counter-member 17 provided on the intermediate rail 14, this locking engagement being triggered by itself when the intermediate rail 14 is in the extended position relative to the console rail 5, so that after reaching the extended end position of the intermediate rail 14 when further Pulling out the carrier rail 15 is pulled out of the intermediate rail 14. It is conceivable to arrange a friction member on the device carrier 1 or on the carrier rail 15 which, when the carrier rail 15 is in the inserted position opposite the intermediate rail 14, rests positively against the intermediate rail 14, for example on its outside, so that the described sequence when pulling out the respective pull-out rail 3 is achieved will; This friction member 15 could abut only in the foremost end portion on the intermediate rail 14, for example, in the inserted position of the carrier rail, so that from the intermediate rail 14 to a very low Ausziehstrecke the frictional connection of the friction member would no longer effective after pulling out the carrier rail 15 °. However, such a design, which in certain cases is also two-fold, does not guarantee a positive locking

603820/009S603820 / 009S

der Trägernchiene 15 gegenüber der Zv/ischenschiGrie 14. Deshalb iat bei der dargestellten Ausführungsform das Arre-. tierglied 16 als in Irretierstellung formschlüssig in Eingriff mit dem Gegenglied 17 stehendes Rastglied ausgebildet.of the carrier rail 15 opposite the Zv / ischenschiGrie 14. Therefore iat in the illustrated embodiment, the arrest. animal member 16 formed as a locking member positively engaged with the opposing member 17 in the locking position.

Wie insbesondere die Pig. 1, 5 und 8 zeigen, ist als .Arretiergegenglied 17 an der Zwischenschiene 14 eine etwa über deren Ausziehlänge reichende Arrotierschiene vorgesehen, die in Einschubstellung die Konsolenschiene 5 an einer Außenseite übergreift, so daß diese ebenso·wie die übrigen Einzelschienen annähernd über die ganze Länge durchgehend über den Umfang ununterbrochen geschlossen ausgebildet sein kann. Zur Erzielung einer raumsparenden Ausbildung liegt das Gegenglied 17 an der der jeweils anderen Auszugschiene 3 zugekehrten Innenseite der zugehörigen Einzelschiene, wobei sie in .keiner Stellung wesentlich über die Ober- bzw. Unterseite der zugehörigen-Auszugschiene vorsteht.Like the Pig in particular. 1, 5 and 8 show, is as .Arretier opposite member 17 on the intermediate rail 14 an approximately over whose extension length-reaching Arrotierschiene is provided, which in the inserted position, the console rail 5 on an outside overlaps so that this as well as the other individual rails can be formed continuously closed over approximately the entire length continuously over the circumference. To the To achieve a space-saving design, the mating member 17 lies on the one facing the other pull-out rail 3 Inside of the associated single rail, whereby it in .neiner position significantly over the top or bottom the associated pull-out rail protrudes.

Zur einfachen Überführung in eine Ausrückstellung ist das Arretiergegenglied 17 bewegbar, vorzugsweise um eine zur Auaziehrichtung Pfeil 4 etwa rechtwinklige Achse 18 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 18 des etwa parallel zur Ausziehrichtung Pfeil 41iegenden Gegengliedes 17 liegt unmittelbar benachbart zum vorderen Ende der zugehörigen Zwischenschiene 14 und schneidet deren Mittelachse rechtwinklig bzw. liegt rechtwinklig zur Ausziehrichtung Pfeil 4, so daß die Zwischenschiene 14 trotzdem praktisch vollständig in die Konsolenschiene 5 eingeschoben werden kann; der zur Schwenklagerung des Gegengliedes 17 dienende, am vorderen Ende der Zwischenschiene 14 befestigte Lagerbolzen kann.dabei in vorteilhafter Weise als Anschlag für die Einschubstellung der Zwischenschiene, 14 dienen, der bei dieser Einschubstellung an der vorderen \ Endfläche der zugehörigen Konsolenschiene 5 anliegt. Das bei-For simple transfer into a disengaged position, the counter-locking member 17 is movable, preferably mounted pivotably about an axis 18 which is approximately at right angles to the direction of pulling arrow 4. The pivot axis 18 of the counter-member 17, which is approximately parallel to the pull-out direction arrow 41, lies immediately adjacent to the front end of the associated intermediate rail 14 and intersects its central axis at right angles or is perpendicular to the pull-out direction arrow 4, so that the intermediate rail 14 can nevertheless be pushed almost completely into the console rail 5 can; the serving for the pivotal mounting of the counter member 17, fixed to the front end of the intermediate rail 14 bearing pin kann.dabei serve advantageously as a stop for the insertion position of the intermediate rail 14, which rests in this insertion position at the front \ end face of the associated console rail. 5 The two

- 1o -- 1o -

609820/0095609820/0095

spielsweise aus Kunststoff bestehende Gegenglied 17 übergreift auch bei Auszugstellung der Zwischenschiene 14 einen vorderen Endabschnitt der Konsolenschiene 5, wobei an diesem Endabschnitt ein Ausrückglied 19 in Form eines zur Schwenkachse 18 parallelen Bolzens in der Mitte der Höhe der Konsolenschiene 5 befestigt ist. Das Ausrückglied 19 greift in einen zur Ausziehrichtung Pfeil 4 etwa parallelen Längssohlitz 2o des Gegengliedes 17 ein, welcher am hinteren Ende einen entgegen Ausrückbewegungsrichtung Pfeil 21 dea Gegengliedes 17 schräg ansteigenden Schlitzabschnitt 22 aufweist. Befindet sich die Zwischenschiene 14 in Einschubstellung, so liegt das Ausrückglied 19 im Bereich des vorderen Endes des geraden, zur Ausziehrichtung Pfeil 4 parallelen Abschnittes des Längsschlitzes 2o. Wird die Zwischenschiene 14 aus der Konsolenschiene 5 herausgezogen, so läuft das Ausrückglied 19 in diesem geraden Schlitzabschnitt, so daß sich die Lage des·Gegengliedes 17 gegenüber der Zwischenschiene 14 nicht ändert. Am Ende dieser Ausziehbewegung gelangt das Ausrückglied 19 in den schräg, nach oben ansteigenden Schlitzabschnitt 22, so daß das Gegenglied 17 um die Schwenkachse 18 in Ausrückbewegungsrichtung Pfeil 21 um einen entsprechenden Betrag nach unten geschwenkt wird. Benachbart zum hinteren Ende weist das Gegenglied 17 an seiner oberen, in Einschubstellung der Zwischenschiene 14 ebenfalls zur Ausziehrichtung Pfeil 4 parallelen Längskante eine Eingriffsvertiefung 23 für das Arretierglied 16 auf, wobei diese Eingriffsvertiefung 23 derart rechteckig ausgebildet ist, daß bei in die Eingriffsvertiefung eingreifendem Arretierglied 16 die Verbindung zwischen diesem und dem Gegenglied 17 und damit zwischen dem Geräteträger 1 und' der Zwischenschiene 14 in Ausziehriclitung Pfeil 4 formschlüssig wirkt. Die Eingriffsvertiefung 23 kanu auch bei ausgezogener Zwischenschiene 14 noch raumsparend wenigstens teilweise hinter der vorderen Endfläche der Konaolenschiene liegen und ist zur Erzielung eines einfachen Aufbaues vor dem , hintere Ende des Längsschlitzes 2o vorgesehen.For example, the counter member 17 made of plastic overlaps a front end section of the console rail 5 even when the intermediate rail 14 is in the extended position, a release member 19 in the form of a bolt parallel to the pivot axis 18 being attached to this end section in the middle of the height of the console rail 5. The release member 19 engages in a longitudinal sole seat 2o of the counter-member 17, which is approximately parallel to the pull-out direction arrow 4 and which at the rear end has a slot section 22 which rises obliquely in the opposite direction of the release movement direction arrow 21 of the counter-member 17. If the intermediate rail 14 is in the inserted position, the release member 19 lies in the region of the front end of the straight section of the longitudinal slot 2o parallel to the pull-out direction arrow 4. If the intermediate rail 14 is pulled out of the console rail 5, the release member 19 runs in this straight slot section so that the position of the counter member 17 relative to the intermediate rail 14 does not change. At the end of this pull-out movement, the release member 19 enters the obliquely upwardly sloping slot section 22, so that the counter member 17 is pivoted downward about the pivot axis 18 in the release movement direction arrow 21 by a corresponding amount. Adjacent to the rear end, the mating member 17 has an engagement recess 23 for the locking member 16 on its upper longitudinal edge, which is also parallel to the pull-out direction arrow 4 when the intermediate rail 14 is in the inserted position, this engagement recess 23 being rectangular so that when the locking member 16 engages in the engagement recess the connection between this and the mating member 17 and thus between the equipment carrier 1 and 'the intermediate rail 14 in the pull-out line arrow 4 acts positively. The engagement recess 23 can also be located at least partially behind the front end surface of the cone rail in a space-saving manner, even when the intermediate rail 14 is extended, and is provided in front of the rear end of the longitudinal slot 2o to achieve a simple structure.

Das Arretierglied 16 ist ebenfalls etwa in sowie entgegen Ausrückbewegungsrichtung Pfeil 21 vertikal beweglich gelagert und gegen das Gegenglied 17 bzw. zur Einrückstellung ständig belastet, so daß es von selbst in Einrückstellung gelangt. Die zugehörige Iiängskante des Gegengliedes 17 ist zwischen der Eingriffsvertiefung 23 und dem vorderen Ende des Gegengliedes als Gleitfläche für das Arretierglied 16 ausgebildet, so daß dieses beim Ausziehen der Trägerschiene 15 aus der Zwischenschiene 14 an dem Gegenglied 17 leicht gleiten kann. Wird der Geräteträger 1 aus der Auszugstellung in die Einschubstellung zurückgefahren, so wird das Gegenglied 17 durch das formschlüssig in den Längsschlitz 2o eingreifende Ausrückglied 19 bereits nach einer kurzen Einsohubbewegung der Zwischenschiene 14 gegenüber der Konsolenschiene 5 wieder in Einrückstellung überführt, woran das Gegenglied 17 in-folge der beweglichen Lagerung durch das Arretierglied 16 nicht gehindert wird; vielmehr gleitet das Arretierglied 16 an der nunmehr parallel zur Ausziehrichtung Pfeil 4 liegenden Längskante des Gegengliedes 17 bis es unter seiner Belastung von selbst wieder in die Eingriffsvertiefung 25 einspringt.The locking member 16 is also approximately in and against the direction of disengagement Arrow 21 mounted vertically movable and constantly against the counter member 17 or for engagement loaded so that it comes into engagement by itself. The associated longitudinal edge of the mating member 17 is between the engagement recess 23 and the front end of the mating member formed as a sliding surface for the locking member 16, so that this when pulling the support rail 15 from the intermediate rail 14 can slide easily on the mating member 17. If the device carrier 1 moves from the extended position to the inserted position moved back, the mating member 17 is moved by the positive engagement in the longitudinal slot 2o disengaging member 19 is already in the engaged position again after a short reciprocating movement of the intermediate rail 14 with respect to the console rail 5 transferred, what the mating member 17 is not prevented by the locking member 16 as a result of the movable mounting will; rather, the locking member 16 slides on the now parallel to the pull-out direction arrow 4 lying longitudinal edge of the mating member 17 until it is under its load by itself jumps back into the engagement recess 25.

Der Geräteträger 1 weist als hauptsächlich tragenden Teil zwei zueinander bzw. zur Ausziehrichtung Pfeil 4 parallele Befestigungestangen 24 und eine diese verbindende zur Ausziehrichtung Pfeil 4 rechtwinklige Querstrebe 25 auf, welche mit ihren Endfläohen an denjeinander zugekehrten Innenflächen der Befestigungsstangen 24 etwa in der Mitte von deren Länge befestigt ist. Die ebenso wie die Querstrebe 25 beispielsweise durch Stahlrohre rechteckigen Querschnittes gebildeten Befestigungsstangen 24 liegen unmittelbar benachbart zu den einander zugekehrten Innenseiten der Trägerschienen 15» wobei ihre größere Querschnittserstreckung vertikal vorgesehen· ist, derart, daß ihre Unterseiten in den Ebenen der UnterseitenThe device carrier 1 has as the main load-bearing part two fastening rods 24 parallel to each other or to the pull-out direction arrow 4 and a transverse strut 25 connecting these to the pull-out direction arrow 4, which with their end faces on the facing inner surfaces of the fastening rods 24 approximately in the middle of their length is attached. The fastening rods 24, formed by steel tubes of rectangular cross-section, for example, like the cross brace 25, lie directly adjacent to the inner sides of the support rails 15, which face one another, their larger cross-sectional extent being provided vertically, so that their undersides are in the planes of the undersides

-..,·. -12 &Ö$Ö2ö/00SS - .., ·. -12 & Ö $ Ö2ö / 00SS

der Trägerachienen 15 liegen, ihre Oberseiten jedoch über die Oberseiten der !Trägers chi en en 15 vorstehen. Am vorderen, in derselben, zur Ausziehrichtung Pfeil 4 rechtwinkligen Ebene wie die vorderen Enden der Trägerschienen 15 liegenden Ende jeder Befestigungsstange 24 ist eine nach außen gerichtete Querplatte 26 befestigt, an welcher die zugehörige Trägerschiene 15 mit ihrer vorderen Endfläche derart befestigtist, daß sie frei bzw. ohne weitere Befestigung gegenüber dem Geräteträger nach hinten ausragt. Zwischen der jeweiligen Auszugschiene 3 und der zugehörigen Befestigungsstange 24 liegt eines der beiden Arretiergegenglieder 17, so daß eine geschützte Unterbringung gewährleistet ist. Die hinteren Enden der Befestigungsstangen 24 reichen annähernd bis zur hinteren Kante des Geräteträgers 1 *of the support lines 15 are, however, their tops over the Upper sides of the carrier chi en 15 protrude. At the front, in the same plane at right angles to the pull-out direction arrow 4 as the front ends of the support rails 15 Each fastening rod 24 has an outwardly directed transverse plate 26 attached to it, to which the associated support rail 15 is attached with its front end face in such a way that that they are free or without further attachment to the equipment rack protrudes to the rear. Between the respective pull-out rail 3 and the associated fastening rod 24 lies one of the two counter locking members 17, so that a protected accommodation is guaranteed. The rear ends of the fastening rods 24 extend almost to the rear edge of the device carrier 1 *

An den Oberseiten der Befestigungsstangen 4 sowie an der in gleicher Höhe liegenden Oberseite der Querstrebe 25 ist eine beispielsweise aus Blech bestehende, nach unten abgewinkelte Randstreifen-aufweisende Verkleidungsplatte 27 befestigt, die entsprechend den beschriebenen Abmessungen der Standfläche des Geräteträgers 1 länglich rechteckig ist und bei Einsohubstellung die Auszugschienen, die Arretierglieder 16, die Gegenglieder 17 und in jeder Stellung die Trägerschienen 15» die Befestigungsstangen 24 und die Querstrebe 25 nach oben abschirmt. .On the upper sides of the fastening rods 4 as well as on the upper side of the cross strut 25, which is at the same height, a cladding plate 27 consisting, for example, of sheet metal and angled downwardly has edge strips, which is elongated and rectangular in accordance with the described dimensions of the standing surface of the device carrier 1 and when it is in position the pull-out rails, the locking members 16, the mating members 17 and, in every position, the support rails 15 » shields the fastening rods 24 and the cross brace 25 from the top. .

Die eigentliche Standfläche 28 des Geräteträgers 1 für das aufzustellende Gerät bzw. die aufzustellenden Geräte ist durch eine Standplatte 29 gebildet, welche an der Oberseite des Geräteträgers 1 angeordnet ist und zur Verkleidungsplatte 27 deckungsgleichen Grundriß aufweist. Die Standplatte 29 weist als eigentlichen Tragteil zwei benachbart zu ihren längskanten liegende längszargen 3o in Form im Querschnitt !The actual standing area 28 of the device carrier 1 for the device or devices to be set up is formed by a stand plate 29 which is arranged on the top of the equipment carrier 1 and to the cladding panel 27 has congruent plan. The stand plate 29 has two adjacent to theirs as the actual support part Longitudinal edges lying longitudinal frames 3o in shape in cross-section!

- 13 609820/0095 - 13 609820/0095

quadratischer Rohre od.dgl. sowie einen diese verbindenden Versteifungsteil 31 auf, welcher an der Unterseite der Stand-square tubes or the like. as well as one that connects them Stiffening part 31, which is on the underside of the stand

• platte '29 mit einer etwa quadratischen ebenen Laufplatte 32 versehen ist, die an ihrer Oberseite mit Rippen 33 od.dgl. versteift sein kann. Die Laufplatte 32, deren Kantenmaß etv/a gleich dem der Schmalkanten des Geräteträgers 1 ist, liegt mit ihrer Unterseite auf vier Laufrollen 34 auf, welche gleichmäßig um eine vertikale Drehachse 35 der Standplatte 29 verteilt sind und deren horizontale Rollenachsen diese Drehachse 35 rechtwinklig schneiden. Die Drehachse 35 liegt im Schnittpunkt der Diagonalen des Geräteträgers 1 bzw. der Standplatte 29, d.h. in der zur Ausziehrichtung Pfeil 4 parallelen Mittel- bzw. Syrometrieebene des Ausziehbeschlages. Jede Laufrolle 34 ist an einem Lagerschild 36 gelagert, der in -Draufsicht gemäß i*ig· 6 U-förmig mit divergierenden bzw. unter einem Winkel von 90 zueinander liegenden Schenkeln ausgebildet und mit einem Schenkel an der benachbarten Befestigungsstange 24 befestigt ist. Die Lagerschilfe 36 sind an den einander zugekehrten Innenflächen der Befestigungsstangen 24 in deren vorderen und hinteren Endbereich beiderseits der Querstrebe 25 befestigt, wobei die Laufrollen 34 an den Querstegen der Lagerschilde 36 gelagert sind und die Lagerschilde etwa gleiche Höhe wie die Befestigungsstangen 24 aufweisen, derart, daß sie über deren Unter- und Oberseiten nicht vorstehen. Die Laufrollen 34, die ebenfalls über die Unterseiten der Befestigungsstangen 24 bzw. der Lagerschilde 36 nicht vorstehen, durchgreifen fensterartige Öffnungen in der Abdeckplatte 27 und stehen über deren Oberseite vor, derart, daß die Standplatte 29 mit der Laufplatte 32 ungehindert auf den Oberseiten der Laufrollen 34 aufsitzen kann. Die Laufrollen 34 liegen an den der Drehachse 35 zugekehrten Seiten der Lagerschilde 36, de?11 zu den Außenkanten des Geräteträgers 1 bzw.. der Abdeckplatte 27 parallele Schenkel jeweils zur Drehachse 35 divergieren.• plate '29 is provided with an approximately square flat running plate 32, which on its top with ribs 33 or the like. can be stiffened. The running plate 32, the edge dimension of which is equal to that of the narrow edges of the device carrier 1, rests with its underside on four rollers 34, which are evenly distributed around a vertical axis of rotation 35 of the base plate 29 and whose horizontal roller axes intersect this axis of rotation 35 at right angles. The axis of rotation 35 lies at the intersection of the diagonals of the device carrier 1 or the base plate 29, ie in the central or syrometric plane of the pull-out fitting parallel to the pull-out direction arrow 4. Each roller 34 is mounted on a bearing plate 36, which is U-shaped in a top view according to FIG. The bearing reeds 36 are fastened to the facing inner surfaces of the fastening rods 24 in their front and rear end regions on both sides of the cross brace 25, the rollers 34 being mounted on the transverse webs of the bearing shields 36 and the bearing shields having approximately the same height as the fastening rods 24, such as that they do not protrude over their lower and upper sides. The rollers 34, which also do not protrude beyond the undersides of the fastening rods 24 or the bearing plates 36, reach through window-like openings in the cover plate 27 and protrude above the upper side in such a way that the base plate 29 with the running plate 32 unhindered on the upper sides of the rollers 34 can sit on. The rollers 34 are located on the sides of the bearing plates 36 facing the axis of rotation 35, de? 11 to the outer edges of the device carrier 1 or. The cover plate 27 parallel legs each diverge to the axis of rotation 35.

BAD ORIGINAL . . - 14 - ' .„BATH ORIGINAL. . - 14 - '. "

609820/Ö09S609820 / Ö09S

Die Standplatte 29 ist ferner gegenüber dem unteren !Teil dea Geräteträgers 1 mit einem in der Drehachse 35 liegenden ,Lagerbolzen 57 gesichert, welcher in einer an den Rippen 33 befestigten Nabe geführt ist und die Querstrebe 25 in der Mitte von deren Länge durchsetzt. An der Oberseite weist die gegenüber dem Unterteil des Geräteträgers 1 flachere Standplatte 29 eine Abdeckplatte 38 gleichen Grundrisses wie die Abdeckplatte 27 auf. Durch die beschriebene Ausbildung kann die Standplatte 29 mit dem aufgestellten Gerät gegenüber dem übrigen Beschlag um die Drehachse 35 leicht verdreht werden. Im radialen Abstand von der Drehachse 35 ist am Unterteil des Geräteträgers 1, nämlich benachbart zu einer Befestigungsatange 24 an der Querstrebe 25 ein Klemmglied in Form einer zur Drehachse 35 parallelen Klemmschraube 39 gelagert, deren obere Endfläche mit einer unterhalb der Querstrebe 25 befindlichen Handhabe gegen die Unterseite der Laufplatte 32 gespannt werden kann, so daß die Standplatte 29 in der jeweiligen Drehstellung gegenüber dem Unterteil des Geräteträgers 1 sicher festgesetzt ist. Dadurch, daß die Unterseite der Querstrebe 25 oberhalb der Unterseiten der Befestigungsschienen 24 bzw. der Auszugschienen 3 bzw."der Abdeckplatte 27 liegt, kann diese Handhabe sowie eine am unteren Ende des Lagerbolzens 37 vorgesehene Mutter auf einfache Weise oberhalb der Befestigungsebene des Beschlages angebracht werden.The base plate 29 is also opposite the lower part of the device carrier 1 with a bearing pin located in the axis of rotation 35 57 secured, which is attached to the ribs 33 in a Hub is guided and the cross strut 25 penetrates in the middle of its length. At the top, the Compared to the lower part of the device carrier 1, the base plate 29 is flatter and has a cover plate 38 of the same outline as that Cover plate 27 on. Due to the design described, the stand plate 29 can with the set up device compared to the The rest of the fitting can be rotated slightly about the axis of rotation 35. At a radial distance from the axis of rotation 35 is on the lower part of the device carrier 1, namely adjacent to a fastening rod 24 on the cross strut 25, a clamping member in the form of a The clamping screw 39 parallel to the axis of rotation 35 is mounted, the upper end face of which is located below the cross strut 25 Handle can be clamped against the underside of the running plate 32, so that the base plate 29 in the respective Rotational position relative to the lower part of the equipment carrier 1 is securely fixed. In that the underside of the cross brace 25 is above the undersides of the fastening rails 24 or the pull-out rails 3 or "of the cover plate 27, can this handle and a provided at the lower end of the bearing pin 37 nut in a simple manner above the Fastening level of the fitting must be attached.

Wie £ig. 6 ferner zeigt, dienen die beiden hinteren Lagerschilde 36 und zwar deren zur Ausziehrichtung Pfeil -4 rechtwinklig in einer gemeinsamen Ebene liegende Schenkel zur Lagerung jeweils eines Arretiergliedes 16. Jedes Arretierglied 16 ist durch den Endabschnitt eines einarmigen Hebels 4o gebildet, welcher mit seinem vom Arretierglied 16 abgekehrten Ende um eine zur Ausziehrichtung Pfeil 4 parallele Achse am beschriebenen Schenkel des zugehörigen Lagerschildes 36 schwenkbar gelagert ist und von der Schwenkachse etwa hori-How £ ig. 6 also shows that the two rear end shields are used 36, namely their legs, which are at right angles to the pull-out direction arrow -4 in a common plane, for storage one locking member 16 each. Each locking member 16 is formed by the end portion of a one-armed lever 4o, which with its end facing away from the locking member 16 about an axis parallel to the pull-out direction arrow 4 on described leg of the associated bearing plate 36 is pivotably mounted and from the pivot axis approximately hori-

- 15 609820/009S - 15 609820 / 009S

- Yj - - Yj -

zontal ausragt. Jeder der zwischen den Auszugschienen 3 liegenden Hebel 4o ragt nach außen gegen die Innenseite der benachbarten Auszugschiene 3 und durchsetzt Ausnehmungen in den Seitenwandungen der zugehörigen Befestigungsstange 24, wobei die oberen und unteren Begrenzungskanten dieser Ausnehmungen gleichzeitig Anschläge für die Endstellungen des Arretiergliedes 16 bilden.zontally protrudes. Each of the lying between the pull-out rails 3 Lever 4o protrudes outward against the inside of the adjacent pull-out rail 3 and penetrates recesses in the side walls of the associated fastening rod 24, the upper and lower boundary edges of these recesses form stops for the end positions of the locking member 16 at the same time.

Durch die beschriebene Ausbildung weisen alle !eile des Ausziehbeschlages bei leichter Bauweise eine sehr hohe Stabilität auf.Due to the design described, all parts of the pull-out fitting with a light construction a very high stability.

- 16 - (Ansprüche) 609820/0095 - 16 - (claims) 609820/0095

Claims (1)

Patentanwalt ^ Patent attorney ^ DrpK-ifia.lVnaiiJr JackischDrpK-ifia.lVnaiiJr Jackisch Stuttgart N. Menzelstraße40Stuttgart N. Menzelstrasse 40 Robert Krause KG * A 34 519 - abRobert Krause KG * A 34 519 - from Zweigniederlassung Den 5, Nov, 1974 Branch office Den 5, Nov, 1974 Weilheim-TeckWeilheim-Teck Weilheim an der 0?eck Weilheim an der 0? Eck ANSPRÜCHEEXPECTATIONS 1. Ausziehbeschlag für Geräte, insbesondere Fernsehgeräte, mit einer am Möbel od.dgl. zu befestigenden Konsole und einem Geräteträger, der über mindestens eine, insbesondere zwei seitliche Auszugschienen etwa horizontal gegenüber der Konsole zwischen einer Einschub- und einer Auszugstellung verschiebbar gelagert ist, wobei die Auszug-r sohiene drei gegeneinander verschiebbare Einzelschienen, nämlich eine an der Konsole vorgesehene Konsolenschiene, eine Zwischenschiene und eine am Geräteträger vorgesehene Trägerschiene aufweist, welche in Auszugstellung bis auf ihre ineinandergreifenden Endabschnitte im wesentlichen hintereinander liegen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Geräteträger (1) ein in Einschubstellung der Trägerschiene (15) gegenüber der Zwischenschiene (H) in ein an dieser angeordnetes Arretiergegenglied (17) eingreifendes, etwa bei Auszugsteilung der ZwiBchensohiene (H) gegenüber der KonsolenBChiene (5) selbstauslösendes Arretierglied (16) vorgesehen 1st.1. Pull-out fitting for devices, especially televisions, with a furniture or the like. bracket to be attached and an equipment rack, which is approximately horizontally opposite via at least one, in particular two lateral pull-out rails the console is mounted displaceably between an insertion and a pull-out position, the pull-out r sohiene three individual rails that can be displaced against each other, namely a console rail provided on the console, one intermediate rail and one provided on the equipment rack Has support rail, which in the pulled-out position up to their interlocking end sections are essentially one behind the other, characterized in that that on the device carrier (1) a in the inserted position of the carrier rail (15) opposite the intermediate rail (H) engaging in a counter-locking member (17) arranged on this, for example when dividing the intermediate rail (H) opposite the console rail (5) self-releasing Locking member (16) is provided 1st. 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied (16) als in Arretiereteilung vorzugsweise formschlüssig in Eingriff mit dem Gegenglied (17) stehende· Rastglied ausgebildet 1st. 2. Fitting according to claim 1, characterized in that the locking member (16) as 1st in Arretiereteilung preferably positively in engagement with the mating member (17) standing · detent member formed. ■ · .". . - -- IT-' ; ·. ^aiMAL INSPECTED■ ·. ".. - - IT- '; ·. ^ AiMAL INSPECTED 609820/0095609820/0095 3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnetj daß als Arretiergegenglied (17) an der Zwischenschiene (14)·eine etwa über deren Ausziehlänge reichende Arretierschiene vor ersehen ist, die vorzugsweise bei teleskopartjg in die Konsolenschiene (5) eingreifender Zwischenschiene (H) wenigstens in Eins chub st ellung die Konsolenschiene (5) an einer Außenseite übergreift.3. Fitting according to claim 1 or 2, characterized that as a counter-locking member (17) on the intermediate rail (14) · a locking rail extending approximately over its extension length before is seen, which is preferably at teleskopartjg in the console rail (5) engaging the intermediate rail (H) at least in a push position the console rail (5) overlaps on one outside. 4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Arretiergegenglied (17) in eine Ausrückstellung bewegbar, vorzugsweise um eine zur Ausziehrichtung (Pfeil 4) etv/a rechtwinklige Achse (18) schwenkbar gelagert ist.4. Fitting according to one of claims 1 to 3 »characterized in that that the counter-locking member (17) can be moved into a disengaged position, preferably around one to the pull-out direction (Arrow 4) etv / a right-angled axis (18) is pivotably mounted. 5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Arretiergegenglied (17) mit einem an der Konsolenschiene (5) angeordneten Ausrückglied (19) in Eingriff steht, das vorzugsweise in einen zur Ausziehrichtung (Pfeil 4) etwa parallelen Längsschlitz (2o) des Arretiergegengliedes (17) eingreift, welcher am hinteren Ende einen entgegen Ausrückbewegungsrichtung (Pfeil 21) schräg ansteigenden Schlitzabschnitt (22) aufweist.5. Fitting according to one of claims 1 to 4 »characterized in that that the counter-locking member (17) engages with a release member (19) arranged on the console rail (5) which is preferably in a longitudinal slot (2o) of the counter-locking member that is approximately parallel to the pull-out direction (arrow 4) (17) engages, which at the rear end rises obliquely against the disengagement movement direction (arrow 21) Has slot portion (22). 6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das insbesondere seitlich an der Innenseite der Zwischenschiene (14) angeordnete und um eine zur Geräteträgerebene etwa parallele Achse (18) schwenkbare Arretiergegenglied (17) an einer längskante, vorzugsweise an der oberen längskante eine Eingriffsvertiefung (23) für6. Fitting according to one of claims 1 to 5> characterized in that the locking counter-member (17) on a longitudinal edge, preferably on the, is arranged in particular laterally on the inside of the intermediate rail (14) and pivotable about an axis (18) approximately parallel to the device support plane upper longitudinal edge an engagement recess (23) for • das Arretierglied aufweist.• has the locking member. 7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsvertiefung (23) vor dem hinteren Ende des Längs-7. Fitting according to claim 6, characterized in that the Engagement recess (23) in front of the rear end of the longitudinal - 18 -- 18 - 609820/0095609820/0095 •if.• if. Schlitzes (2o) des vorzugsweise in Auszugstellung der Zwischen schiene (14) das vordere Ende der Konsolenschiene (5) übergreifenden Arretiergegengliedes (17) liegt.Slot (2o) of the intermediate rail (14), preferably in the extended position, the front end of the console rail (5) overlapping locking counter member (17) is located. 8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Arretiergegenglied (17) im Bereich des vorderen Endes der Zwischenschiene (14)» vorzugsweise mit einera an der Zwischenschiene (14) angeordneten Bolzen gelagert ist, der bei Einschubsteilung der Zwischenschiene (14) an der vorderen Endfläche der Konsolenschiene (5) anliegt.8. Fitting according to one of claims 1 to 7 »characterized in that that the locking counter member (17) in the region of the front end of the intermediate rail (14) »preferably with a bolt which is arranged on the intermediate rail (14) and which, when the intermediate rail is inserted, is supported (14) rests against the front end surface of the console rail (5). 9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied (16) unter zur Einrückstellung stehender Belastung etwa in Ausrückbewegungsriohtung (Pfeil 21) bewegbar am Geräteträger (1) gelagert, vorzugsweise nach Art eines einarmigen Gewichtshebels um eine zur Ausziehrichtung (Pfeil 4) etwa parallele Achse schwenkbar gelagert ist. . . .9. Fitting according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the locking member (16) under the load standing for the engagement position approximately in the disengaging movement direction (Arrow 21) movably mounted on the equipment carrier (1), preferably in the manner of a one-armed weight lever around one to Pull-out direction (arrow 4) is pivotably mounted approximately parallel axis. . . . 10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretiergegenglied (17) zwischen der frei nach hinten ausragenden, im wesentlichemiber den ganzen Umfang von der Zwischen- und/oder der Konsolenschiene umgebenen Trägerschiene (15) und einer Befestigungsstange (24) liegt, welche an der Unterseite des Geräteträgers (1) vorgesehen ist und an deren vorderen Ende das vordere Ende der Trägerschiene (15) befestigt ist, wobei vorzugsweise an der Befestigungastange (24) das Arretierglied (16) gelagert ist.10. Fitting according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the counter-locking member (17) between the freely projecting rearward, essentially the whole Perimeter of the intermediate and / or the console rail surrounded support rail (15) and a fastening rod (24), which is provided on the underside of the device carrier (1) and at the front end of the front end the support rail (15) is fastened, the locking member (16) preferably being mounted on the fastening rod (24) is. 11. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Vorderseite der Konsole (2) 11. Fitting according to one of claims 1 to 1o, characterized in that in the area of the front side of the console (2) - 19 -6098 20/0095- 19 -6098 20/0095 mindestens ein Befestigungsflansch (1o) vorgesehen ist, an - dem die Konsole höhenbeweglich gelagert ist, und auf dem die -Konsole mit mindestens einem Exzenter (13) aufliegt.at least one mounting flange (1o) is provided - To which the console is mounted so that it can move in height, and on the the console rests with at least one eccentric (13). 12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der, vorzugsweise seitlich an der Außenseite der zugehörigen Konsölenschiene (5) gelagerte Exzenter (13) mehrkantförmig ausgebildet ist und daß alle Exzenterkanten unterschiedliehe Radialabstände zur Exzenterachse aufweisen.12. Fitting according to claim 11, characterized in that the, eccentric (13) preferably mounted laterally on the outside of the associated bracket rail (5) in a polygonal shape is formed and that all eccentric edges are different Have radial distances to the eccentric axis. 13. Beschlag nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbar an der Konsole (2) angeordnete Befestigungsflansoh (1o) mit einem annähernd vertikalen, verschiebbar in eine Bohrung eingreifenden, im Abstandzum Exzenter (15)13. Fitting according to claim 11 or 12, characterized in that that the detachably arranged on the console (2) fastening flange (1o) with an approximately vertical, slidably engaging in a bore, at a distance from the eccentric (15) ' liegenden Bolzen (11) an der Konsole gelagert und vorzugsweise mit einem lösbar in den Bolzen eingreifenden Sprengring (12) od.dgl. gegenüber der Konsole gesichert ist.'lying bolt (11) mounted on the console and preferably with a releasably engaging snap ring (12) or the like in the bolt. is secured against the console. H. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Geräteträgers (1) eine um eine zur Standebene etwa rechtwinklige Achse (35) drehbare Standplatte (29) für das Gerät angeordnet ist, die vorzugsweise auf um die Drehachse etwa radial zu dieser angeordneten, eine an der Unterseite der Standplatte liegende Abdeckplatte (27) des Geräteträgers (1) von unten durchsetzenden Laufrollen (34) aufsitzt und mit einem in der Drehachse liegenden Lagerbolzen (37) axial und/oder radial gesichert ist.H. Fitting according to one of claims 1 to 13, characterized in that that on the top of the equipment carrier (1) a rotatable about an axis (35) which is approximately at right angles to the standing plane Stand plate (29) for the device is arranged, which is preferably arranged around the axis of rotation approximately radially to this, a cover plate (27) of the device carrier (1) from below, located on the underside of the base plate penetrating rollers (34) and with a bearing pin (37) lying in the axis of rotation axially and / or is secured radially. 15* Beeehlag nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (34) an Lagersohilden (36) gelagert sind, welche an den einander zugekehrten Innenseiten der Befesti-15 * Beeehlag according to claim 14 »characterized in that the Rollers (34) are mounted on Lagersohilden (36), which on the facing inner sides of the fastening - 2o 609820/0098 - 2o 609820/0098 gungsstangen (24) angeordnet sind, wobei vorzugsweise an den hinteren Lagerschilden (36) die Arretierglieder (16) gelagert sind.transmission rods (24) are arranged, preferably on the rear end shields (36), the locking members (16) are mounted. 16. Beschlag nach Anspruch 14 oder 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (37) in eine die Befestigungsstangen (24) verbindende Querstrebe (25) eingreift, an der vorzugsweise mit Abstand von der Drehachse (35) eine Klemm sehr au-· be (39) od.dgl. für.die Standplatte (29) gelagert ist.16. Fitting according to claim 14 or 15 »characterized in that that the bearing pin (37) engages in a cross strut (25) connecting the fastening rods (24), on which preferably at a distance from the axis of rotation (35) a clamp very close (39) or the like. für.die stand plate (29) is stored. 609820/0095609820/0095
DE19742452523 1974-11-06 1974-11-06 Extension fitting for televisions with telescopic rails - has locking member ensuring correct extension sequence of rails preventing undue strain Withdrawn DE2452523A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452523 DE2452523A1 (en) 1974-11-06 1974-11-06 Extension fitting for televisions with telescopic rails - has locking member ensuring correct extension sequence of rails preventing undue strain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452523 DE2452523A1 (en) 1974-11-06 1974-11-06 Extension fitting for televisions with telescopic rails - has locking member ensuring correct extension sequence of rails preventing undue strain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2452523A1 true DE2452523A1 (en) 1976-05-13

Family

ID=5930105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452523 Withdrawn DE2452523A1 (en) 1974-11-06 1974-11-06 Extension fitting for televisions with telescopic rails - has locking member ensuring correct extension sequence of rails preventing undue strain

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2452523A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037328A1 (en) * 1980-03-28 1981-10-07 Philippe Tabourin Adjustable carrier for avoiding light reflections on a display station
AT381633B (en) * 1982-08-13 1986-11-10 Fulterer Gmbh FITTING FOR TELEVISIONS SET UP IN FURNITURE, LIKE CABINETS OR SHELVES
AT387503B (en) * 1985-08-16 1989-02-10 Fulterer Gmbh Fitting for television sets set up in furniture, such as cabinets or shelves
DE4341624A1 (en) * 1993-12-07 1995-06-08 Horst H Eickert Audio video equipment storage and mounting assembly
EP2213199A2 (en) 2009-01-30 2010-08-04 Hartmut Sandrock Device for transferring a flat screen monitor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037328A1 (en) * 1980-03-28 1981-10-07 Philippe Tabourin Adjustable carrier for avoiding light reflections on a display station
AT381633B (en) * 1982-08-13 1986-11-10 Fulterer Gmbh FITTING FOR TELEVISIONS SET UP IN FURNITURE, LIKE CABINETS OR SHELVES
AT387503B (en) * 1985-08-16 1989-02-10 Fulterer Gmbh Fitting for television sets set up in furniture, such as cabinets or shelves
DE4341624A1 (en) * 1993-12-07 1995-06-08 Horst H Eickert Audio video equipment storage and mounting assembly
EP2213199A2 (en) 2009-01-30 2010-08-04 Hartmut Sandrock Device for transferring a flat screen monitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832701C2 (en) Fastening arrangement for the guide rail of a pull-out guide
DE2851987A1 (en) SUPPORTING DEVICE FOR LADDERS
DE2435147A1 (en) SUPPORT FRAME
DE3436358A1 (en) FOLDING FITTING
DE2452523A1 (en) Extension fitting for televisions with telescopic rails - has locking member ensuring correct extension sequence of rails preventing undue strain
DE4039097C2 (en) Height adjustable foot for furniture
DE2419546B2 (en) CABINET WITH PULL-OUT DRAWER ELEMENTS
AT395809B (en) EXTENSION GUIDE FOR DRAWERS AND THE LIKE
DE19706246A1 (en) Telescopic pull=out system for cupboard, with differential and support rails
CH509887A (en) Table with an extendable table top
DE19743595C2 (en) Table with two table parts
DE2101757A1 (en) Telescopic leg
DE2142753C3 (en) Pull-out fitting for table tops or the like.
DE10044488B4 (en) Chair with height-adjustable seat
DE2437909C2 (en) Safety device on telescopic drawer slide fittings
DE4202826A1 (en) Tripod with swivelable camera support plate and telescopic legs - has slits in top leg sections forming tongues with noses for easy locking
DE2915009A1 (en) Drawer pull=out piece - consists of U=shaped section made of plastics or metal, with angle pieces on outside arms
DE3406300A1 (en) Extension fitting for an extensible table
EP2674067A1 (en) Furniture
DE1931987U (en) SINGLE EXTRACTOR FOR SLIDING PARTS.
DE8204677U1 (en) SUPPORT AND SUPPORT CONSTRUCTION
DE2247212B2 (en) Fully extendable guide for drawers in cupboards
DE8419659U1 (en) Carrying device for data display devices and the like.
DE6916536U (en) OFFICE TABLE WITH SIDE CABINET
CH681949A5 (en) Table of adjustable height

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal