CH509887A - Table with an extendable table top - Google Patents

Table with an extendable table top

Info

Publication number
CH509887A
CH509887A CH1567670A CH1567670A CH509887A CH 509887 A CH509887 A CH 509887A CH 1567670 A CH1567670 A CH 1567670A CH 1567670 A CH1567670 A CH 1567670A CH 509887 A CH509887 A CH 509887A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
frame
branch
axes
plate
Prior art date
Application number
CH1567670A
Other languages
German (de)
Inventor
Makiol Fri Dipl-Innenarchitekt
Original Assignee
Girsberger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girsberger Ag filed Critical Girsberger Ag
Priority to CH1567670A priority Critical patent/CH509887A/en
Publication of CH509887A publication Critical patent/CH509887A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery
    • A47B1/05Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery the leaves being extensible by drawing-out

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  

  
 



  Tisch mit vergrösserbarer Tischplatte
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tisch mit vergrösserbarer Tischplatte, bei welchem eine Haupttischplatte zwischen den Längszargen in ihrer Ebene verschiebbar gelagert ist und eine ebenfalls zwischen den Längszargen gelagerte Verlängerungsplatte zwischen ihrer Ruhelage unterhalb der Haupttischplatte und ihrer Arbeitslage in der Ebene der Haupttischplatte bewegbar ist.



   Bei Tischen dieser Art ist es bekannt, die Verlängerungsplatte um eine bezüglich ihrer Ebene aussermittige Schwenkachse aus der Ruhelage in die Arbeitslage zu schwenken, wobei dann die Verlängerungsplatte auf einer Querzarge aufliegt, und zur Vermeidung eines ungewollten Zurückkippens in die Ruhelage in der Arbeitslage auf irgendeine Weise, z. B. durch Formschluss mit der Haupttischplatte arretiert wird.



   Neben dem Nachteil der Notwendigkeit der Sicherung der Verlängerungsplatte in Arbeitslage haben solche bekannte Tische auch den wesentlichen Nachteil, dass beim Schwenken der Verlängerungsplatte aus der Arbeits- in die Ruhelage oder umgekehrt stets der eine Plattenteil unter den Zargenraum gerät, so dass es praktisch unmöglich ist, solche Tische zu verlängern oder zu verkürzen, während jemand an ihnen sitzt, und so dass es erforderlich war, diese Tische mit in den Zargenecken angeordneten Beinen zu versehen.



   Dieser Nachteil der Schwenkplatte mit den in den Zargenecken angeordneten Beinen macht den bekannten Tisch auch für   Eckbankkombinationen    wenig geeignet, obwohl gerade dort der Vorteil von solchen Tischen mit vergrösserbarer Tischplatte, nämlich die Möglichkeit des Stehenlassens des Unterbaus selbst dann, wenn der Tisch in einer Nische steht, von besonderem Wert wäre, weil ja der Tisch durch Verschieben der Haupttischplatte von der Eckbank hinweg vergrössert wird, während die Verlängerungsplatte den von der Haupttischplatte freigegebenen Raum besetzt.



   Ziel der Erfindung war die Schaffung eines Tisches, welcher den soeben genannten Vorteil der bekannten Tische im Hinblick auf ihre einseitige Verlängerbarkeit ohne Verrücken des Grundgestells aufweist, aber die aufgezählten Nachteile vermeidet, und es insbesondere ermöglicht, die Verlängerungsplatte aus der Ruhe- in die Arbeitslage und umgekehrt zu bewegen, ohne dass der unter den Zargen befindliche Raum in Anspruch genommen werden muss.



   Die Erfindungsziele werden erreicht durch einen Tisch der eingangs genannten Art, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verlängerungsplatte aus ihrer Ruhelage vorerst um eine erste von zwei mit ihr starr verbundenen und zu ihr und zueinander parallelen, aber zu den Längszargen senkrechten Achsen an Ort schwenkbar ist, und nach dieser Schwenkung um einen vorbestimmten Betrag während des Schwenkens um die zweite der beiden Achsen mit dieser zweiten Achse parallel zu den Längszargen verschiebbar ist.



   Vorzugsweise ist an jeder Längszarge je eine Führung für jede der beiden Achsen vorgesehen, wobei die Führung für die erste Achse einen bezüglich der Zarge schräg ansteigenden Ast und daran oben anschliessend einen zur Zarge parallelen Ast aufweist, während die Führung für die zweite Achse einen bezüglich der Zarge etwa vertikalen Ast und daran oben anschliessend einen zur Zarge parallelen Ast aufweist, wobei die Verlängerungsplatte sich in der Ebene der Haupttischplatte befindet, wenn beide Achsen in den horizontalen Führungsästen sind.



   Der Abstand der beiden Achsen voneinander sollte vorzugsweise grösser sein als die Länge des horizontalen Führungsastes für die zweite Achse, damit vermieden werden kann, dass die erste Achse beim Verschieben im horizontalen Ast ihrer Führungen plötzlich in den vertikalen Ast der zweiten Achse gerät.



   Diese Ausführungsform ermöglicht folgende Handhabungsweise: Um die in Ruhelage befindliche Verlängerungsplatte in die Arbeitslage zu bewegen, drückt man auf den der ersten Achse näher liegenden Plattenrand, wodurch die Platte um die erste Achse schwenkt, während die zweite Achse im vertikalen Ast ihrer Führung steigt. Nun kann unter Aufrechterhaltung die  ser Lage für den Augenblick die Platte geschoben werden, wobei die zweite Achse in den horizontalen Führungsast eintritt und bei richtiger exzentrischer Lage beider Achsen bezogen auf die Plattenmitte die erste   Achse    beim Verschieben dabei unterstützt, im schrägen Ast ihrer Führung bis zum horizontalen Ast ihrer Führung aufzusteigen und in diesen einzudringen. In dieser Lage ist die Verlängerungsplatte auch ohne Sicherung stationär stabil.

  Die vor Inangriffnahme der Verschiebung der Verlängerungsplatte verschobene Haupttischplatte kann nun bis an die Verlängerungsplatte herangestossen werden. Beim Zurückverschieben erfolgen die Arbeitsgänge in umgekehrter Reihenfolge, wobei aber zufolge Einwirkung der Schwerkraft nur eine horizontale Vektorenkomponente auf die Verlängerungsplatte einwirken kann.



   Wie man insbesondere anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung erkennen wird, bringt die Erfindung neben den bereits genannten Vorteilen, wie insbesondere unbenützter Raum unter den Zargen, auch noch weitere konstruktive Vorteile mit sich, wobei die soeben genannte Art der Führungen eine besonders kompakte Bauweise gestattet, weil die Verschiebewege sehr kurz gehalten werden können.



   In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Tisch in unverlängerter Stellung,
Fig. 2 den Tisch nach Fig. 1 in Draufsicht in verlängerter Stellung,
Fig. 3 einen teilweise schematischen Schnitt nach Linie   IIt-IIII    in Fig. 2, teilweise gebrochen,
Fig. 4a bis e eine kleinere Darstellung der Zargen und Platten in einer der Fig. 3 ähnlichen stark schematisierten Schnittdarstellung in den einzelnen Bewegungsphasen, wie sie sich zwischen einem Tisch in der Stellung nach Fig. 1 (Fig. 4a) und Fig. 2 bzw. 3 (Fig.



  4e) ergeben.



   Es werden in allen Figuren die gleichen   Über-    weisungszeichen verwendet.



   In den Fig. 1 und 2 erkennt man die Haupttischplatte 1 zwischen den Längszargen 2, wobei man auch die in den Ecken angeordneten vier Tischbeine 3 und in Fig. 2 anschliessend an die verschobene Haupttischplatte 1 die Verlängerungsplatte 4 in Arbeitslage erkennt.



   Beim Vergleich der Fig. 1 und 2 sieht man, dass bei der Verlängerung des Tisches die linke Abmessung bezogen auf die Beine 3 unverändert bleibt und die Verlängerungsplatte 4 lediglich einen Teil der nach rechts verschobenen über die Beine 3 nun hinausragenden Haupttischplatte 1 ergibt. Dadurch ist es möglich, den Tisch während der Verlängerung der Platte auch dann ortsfest zu belassen, wenn er mit seinem linken Ende an einer Wand oder bei einer Eckbankkombination steht.



   Die bei der vorliegenden Ausführungsform angewendete Detailkonstruktion bevorzugter Art ist aus dem Schnitt der Fig. 3 ersichtlich, wo man entsprechend Fig. 2 die verschobene Haupttischplatte 1 und die in Arbeitslage in der Ebene der Haupttischplatte 1 befindliche Verlängerungsplatte 4 sowie die eine Längszarge 2 und zwei Beine 3, welche durch Verschraubungsmittel 3' mit der Längszarge 2 und den Querzargen 2' verbunden sind, erkennt. Diese Verschraubungsmittel 3' benötigen einen gewissen Raum, der ihnen bei der strichpunktiert gezeichneten versenkten Ruhelage der Verlängerungsplatte 4 belassen werden kann, ohne die Führungen 21, 22 für die über den an der Platte 4 mit Schrauben 40 angeschraubten Block 40' mit der Platte 4 starr verbundenen Achsen 41, 42 unnötig lang auszuführen oder die Platte 4 in Ruhelage (gestrichelt) weiter rechts anordnen zu müssen.



   Wie sich die Bewegungen der Platten 1 und 4 abspielen, und welche Funktion dabei die Achsen 41, 42 (erste und zweite Achse) und Führungen 21, 22 haben, kann später im Zusammenhang mit Fig. 4 genauer erläutert werden.



   Zur Fig. 3 wird der Vollständigkeit halber angeführt, dass die erste Führung 21 einen schräg ansteigenden Ast 21' und einen zur Zarge 2 parallelen horizontalen Ast 21" aufweist, während die zweite Führung 22 einen vertikalen zur Zarge 2 senkrechten Ast 22' und einen horizontalen Ast 22" aufweist, und dass an der Hauptplatte 1 Führungen 1' mit nicht bezeichneten, aber dargestellten Schrauben befestigt sind, welche in Nuten 1" der Längszargen 2 laufen und die Verschiebung der Platte 1 in ihrer Ebene gestatten.



   Man erkennt bereits in Fig. 3 anhand des an Längszarge 2 befestigten strichpunktiert gezeichneten Trägers 30 mit strichpunktiert angedeutetem Säulenbein 31 (im Gegensatz zu den bisherigen Konstruktionen, bei denen die Platte 4 z. B. um die Achse 42 um 1800 nach oben geschwenkt werden müsste), dass hier eine Säulenkonstruktion möglich ist, weil, wie man aus Fig. 4 erkennen wird, die Platte 4 auf ihrem Weg aus der Ruhelage nach Fig. 4a bis in die Arbeitslage nach Fig. 4e den Raum unter der Längszarge 2 nicht in Anspruch nimmt.



   In Fig. 4a sind bezeichnet: Haupttischplatte 1, Längszarge 2, Querzargen 2', Verlängerungsplatte 4, die teilweise gestrichelt gezeichneten Führungen 21 (für erste Achse 41 und 22 für zweite Achse 42).



  Es sei hier noch bemerkt, dass diese Achsen 41 und 42 als Achsstummel ausgebildet sein können, was z. B.



  gemäss Fig. 3 vorgesehen ist.



   Nicht bezeichnet werden in Fig. 4 die Äste der Führungen 21 und 22, weil dadurch die   tXbersichtlich-    keit leiden würde. Aus diesem Grund werden in Fig. 4b bis e auch nicht alle in Fig. 4a gezeigten Bezeichnungen wiederholt.



   Will man den Tisch der Fig. 4a in die Lage der Fig. 4e verwandeln, so wird man vorerst gemäss Pfeil 100 die Platte 1 nach rechts verschieben, womit man von Fig. 4a zu Fig. 4b gelangt, wo die Platte 4 immer noch unverändert in Ruhelage ist. Drückt man in Darstellung b im Sinne des Pfeiles 401 auf Platte 4, so hebt sich die Platte 4 im Sinne des Pfeiles 401' und schwenkt um die Achse 41 aus der Lage der Fig. 4b in diejenige der Fig. 4c, wobei die Achse 42 im vertikalen Ast der Führung 22 aufsteigt.

 

   Verschiebt man nun die Platte 4 im Sinne des Pfeiles 402 der Fig. 4c, so gelangt sie in die in Fig. 4d gezeichnete Lage, wobei Achse 42 entlang des horizontalen Astes der Führung 22 und Achse 41 vorerst entlang des schrägen Astes und dann entlang des horizontalen Astes der Führung 21 verläuft. Dabei schwenkt die Platte 4 um dei Achse 42, während Achse 41 im schrägen Ast der Führung 21 steigt. Nun kann man im Sinne des Pfeiles 101 der Fig. 4d die Platte 1 bis an die Platte 4 stossen, womit man bei der in Fig. 4e gezeigten Lage der beiden Platten 1 und 4 anlangt.  



   Man erkennt besonders aus Fig. 4d und e, dass der Abstand der Achsen 41 und 42 grösser als die maximale horizontale Schiebestrecke der Platte 4 (d. h. der horizontale Ast der Führung) sein soll, damit die Achse 41 nicht in den Bereich des vertikalen Astes der Führung 22 geraten kann. Man erkennt ebenfalls, dass zweckmässig und vorteilhaft die Achse 41 ausserhalb des Kippzentrums der Platte 4 angeordnet ist, so dass der Druck im Sinne des Pfeiles 401 der Fig. 4b erforderlich ist, um sie in die in Fig. 4c gezeigte Lage zu bringen und sie bestrebt ist, in die Lage nach Fig. 4b zurückzukehren. Ferner ist es zweckmässig, die Achse 42 im Kippzentrum oder entgegengesetzt der Achse 41 ausserhalb desselben anzuordnen, um den Übergang von Fig. 4c in Fig. 4d zu erleichtern.



   Bei dieser in Fig. 4 gewählten optimalen Anordnung genügt für die Rückführung der Platten 1 und 4 aus Fig. 4e in Fig. 4a, dass man vorerst Platte 1 im Sinne des gestrichelten Pfeiles 111 aus Lage Fig. 4e in Lage Fig. 4d versetzt, worauf man im Sinne des gestrichelten Pfeiles 422 Platte 4 schiebt, wodurch sie über die Fig. 4c direkt und ohne Hilfe in die Lage der Fig. 4b gelangt, weil nach Erreichen der Lage der Fig. 4c die Achse 42 selbsttätig nach unten gleitet. Nun muss lediglich die Platte 1 gemäss gestricheltem Pfeil 110 aus der Lage der Fig. 4b in die Lage der Fig. 4a zurückgeführt werden.



   Würde man entgegen dem vorstehend Gesagten auch die Führung 22 gleich ausbilden, wie die Führung 21, so wäre beim Hinaufschieben der Platte 4 aus der Lage der Fig. 4a in jene der Fig. 4b ein erheblicher Widerstand zu überwinden. Ungelöst bliebe dabei auch das vor allem nach der Darstellung der Fig. 3 klar erzielte und unerwartete Ergebnis der Erfindung, dass man die Platte 4 sehr nahe der Querzarge 2' und/oder der Beinbefestigung 3' anbringen kann, weil sie ja nicht mit ihrer linken Kante schräg ansteigt, sondern beim steilen Anstieg der Lage nach Fig. 4b in jene der Fig. 4c bogenförmig von Zarge 2' und Verschraubung 3' des Beines 3 zurückweicht.

  Ausserdem ermöglicht es erst die Form der Führung 22, bei einer schmalen Zarge 2 einen Säulentisch (wie in Fig. 3 mit Bein 31 und Querstrebe 30 angedeutet) formschön und elegant und technisch einwandfrei zu befestigen, was (wie man sich in Fig. 3 leicht vorstellen kann) bei gleicher Form der Führungen 21, 22, entsprechend Führung 21, nur möglich wäre, wenn man die Führungen verlängern und die Platte 4 in Ruhelage weiter rechts anordnen würde, wodurch auch ein stärkeres Ausfahren der Platte 1 nach rechts erforderlich würde, wodurch wiederum deren Stabilität fragwürdig werden könnte.

 

   Es liegt somit eine optimale Konstruktion vor, die neben einfachster Herstellungsweise höchste Gebrauchstüchtigkeit mit sich bringt und die bereits genannten, bisher nicht realisierten Vorteile, z. B. Säulenfusstauglichkeit, Möglichkeit der Anordnung von Schubladen, Verzicht auf Arretierung der Verlängerungsplatte usw., ermöglicht. 



  
 



  Table with an extendable table top
The present invention relates to a table with an enlargeable table top, in which a main table top is mounted displaceably in its plane between the longitudinal frames and an extension plate, likewise mounted between the longitudinal frames, can be moved between its rest position below the main table top and its working position in the plane of the main table top.



   In tables of this type, it is known to pivot the extension plate from the rest position into the working position about a pivot axis that is eccentric with respect to its plane, the extension plate then resting on a transverse frame, and in some way to avoid unintentional tilting back into the rest position in the working position , e.g. B. is locked by a form fit with the main tabletop.



   In addition to the disadvantage of the need to secure the extension plate in the working position, such known tables also have the major disadvantage that when the extension plate is swiveled from the working position to the rest position or vice versa, one plate part always gets under the frame space, so that it is practically impossible to to lengthen or shorten such tables while someone is sitting at them, and so that it was necessary to provide these tables with legs arranged in the frame corners.



   This disadvantage of the swivel plate with the legs arranged in the frame corners makes the known table unsuitable for corner bench combinations, although this is where the advantage of such tables with an enlargeable table top, namely the possibility of leaving the substructure standing even when the table is in a niche , would be of particular value because the table is enlarged by moving the main table top away from the corner bench, while the extension plate occupies the space released by the main table top.



   The aim of the invention was to create a table which has the just mentioned advantage of the known tables in terms of their one-sided extendability without moving the base frame, but which avoids the disadvantages listed, and in particular enables the extension plate from the rest to the working position and to move the other way round, without having to use the space under the frames.



   The objectives of the invention are achieved by a table of the type mentioned at the outset, which is characterized in that the extension plate can initially be pivoted from its rest position about a first of two axes rigidly connected to it and parallel to it and to each other, but perpendicular to the longitudinal frames , and after this pivoting by a predetermined amount during pivoting about the second of the two axes with this second axis is displaceable parallel to the longitudinal frames.



   A guide for each of the two axes is preferably provided on each longitudinal frame, the guide for the first axis having a branch that rises obliquely with respect to the frame and, at the top, a branch parallel to the frame, while the guide for the second axis has one with respect to the Frame has an approximately vertical branch and adjoining it at the top a branch parallel to the frame, the extension plate being in the plane of the main table top when both axes are in the horizontal guide branches.



   The distance between the two axes should preferably be greater than the length of the horizontal guide branch for the second axis, so that it can be avoided that the first axis suddenly gets into the vertical branch of the second axis when moving in the horizontal branch of its guides.



   This embodiment enables the following handling: To move the extension plate in the rest position into the working position, press the edge of the plate closer to the first axis, whereby the plate pivots about the first axis while the second axis rises in the vertical branch of its guidance. Now, while maintaining this position, the plate can be pushed for the moment, the second axis entering the horizontal guide branch and with the correct eccentric position of both axes relative to the center of the plate, the first axis is supported when moving, in the inclined branch of their leadership up to to ascend horizontal branch of their leadership and penetrate them. In this position, the extension plate is stationary and stable even without a safety device.

  The main table top, which was shifted before starting the shifting of the extension plate, can now be pushed up to the extension plate. When moving back, the operations are carried out in reverse order, but due to the action of gravity, only a horizontal vector component can act on the extension plate.



   As can be seen in particular from the description of an exemplary embodiment of the invention with reference to the drawing, in addition to the advantages already mentioned, such as in particular unused space under the frames, the invention also brings with it further structural advantages, the type of guides just mentioned being a special one compact design allows because the displacement can be kept very short.



   In the drawings shows:
Fig. 1 is a plan view of a table in the unextended position,
2 shows the table according to FIG. 1 in a top view in an extended position,
3 shows a partially schematic section along line IIt-IIII in FIG. 2, partially broken,
4a to e show a smaller representation of the frames and plates in a highly schematic sectional representation similar to FIG. 3 in the individual movement phases, as it occurs between a table in the position according to FIG. 1 (FIG. 4a) and FIG. 2 or FIG 3 (Fig.



  4e).



   The same transfer symbols are used in all figures.



   In FIGS. 1 and 2, the main table top 1 can be seen between the longitudinal frames 2, the four table legs 3 arranged in the corners and, in FIG. 2, following the shifted main table top 1, the extension plate 4 in the working position.



   When comparing FIGS. 1 and 2, it can be seen that when the table is extended, the left dimension in relation to the legs 3 remains unchanged and the extension plate 4 only results in part of the main table top 1, which has been shifted to the right over the legs 3. This makes it possible to leave the table stationary during the extension of the plate even if its left end is against a wall or a corner bench combination.



   The detailed construction of the preferred type used in the present embodiment can be seen from the section of FIG. 3, where, according to FIG. 2, the shifted main table top 1 and the extension plate 4 located in the working position in the plane of the main table top 1 as well as the one longitudinal frame 2 and two legs 3, which are connected to the longitudinal frame 2 and the transverse frames 2 'by screwing means 3'. These screwing means 3 'require a certain space, which can be left to them in the recessed rest position of the extension plate 4, shown in phantom, without the guides 21, 22 for the block 40' with the plate 4 rigidly via the block 40 'with the plate 4 screwed to the plate 4 with screws 40 connected axes 41, 42 to run unnecessarily long or to have to arrange the plate 4 in the rest position (dashed) further to the right.



   How the movements of the plates 1 and 4 take place, and what function the axes 41, 42 (first and second axes) and guides 21, 22 have, can be explained in more detail later in connection with FIG.



   For the sake of completeness, it is stated in relation to FIG. 3 that the first guide 21 has an inclined branch 21 'and a horizontal branch 21 "parallel to the frame 2, while the second guide 22 has a vertical branch 22' perpendicular to the frame 2 and a horizontal branch Branch 22 "has, and that guides 1 'are attached to the main plate 1 with screws (not designated but shown) which run in grooves 1" of the longitudinal frames 2 and allow the plate 1 to be displaced in its plane.



   One can already see in Fig. 3 by means of the dash-dotted carrier 30 attached to the longitudinal frame 2 with the pillar leg 31 indicated by dash-dotted lines (in contrast to the previous constructions, in which the plate 4 would have to be pivoted upwards by 1800, e.g. about the axis 42 ) that a column construction is possible here because, as can be seen from FIG. 4, the plate 4 does not take up the space under the longitudinal frame 2 on its way from the rest position according to FIG. 4a to the working position according to FIG. 4e takes.



   In Fig. 4a the following are designated: main table top 1, longitudinal frame 2, transverse frames 2 ', extension plate 4, the guides 21 (for first axis 41 and 22 for second axis 42), some of which are shown in broken lines.



  It should be noted here that these axles 41 and 42 can be designed as stub axles, which z. B.



  according to FIG. 3 is provided.



   The branches of the guides 21 and 22 are not designated in FIG. 4 because this would impair the clarity. For this reason, not all of the designations shown in FIG. 4a are repeated in FIGS. 4b to e.



   If one wants to transform the table of FIG. 4a into the position of FIG. 4e, then one will initially move the plate 1 to the right according to arrow 100, whereby one arrives from FIG. 4a to FIG. 4b, where the plate 4 is still unchanged is in rest position. If you press plate 4 in the direction of arrow 401 in illustration b, plate 4 rises in the direction of arrow 401 'and pivots about axis 41 from the position of FIG. 4b to that of FIG. 4c, with axis 42 in the vertical branch of the guide 22 rises.

 

   If one now moves the plate 4 in the direction of arrow 402 in FIG. 4c, it arrives in the position shown in FIG. 4d, with axis 42 along the horizontal branch of guide 22 and axis 41 initially along the inclined branch and then along the horizontal branch of the guide 21 runs. The plate 4 pivots about the axis 42, while the axis 41 rises in the inclined branch of the guide 21. Now one can push the plate 1 up to the plate 4 in the direction of the arrow 101 in FIG. 4d, whereby one arrives at the position of the two plates 1 and 4 shown in FIG. 4e.



   It can be seen particularly from Fig. 4d and e that the distance between the axes 41 and 42 should be greater than the maximum horizontal sliding distance of the plate 4 (ie the horizontal branch of the guide) so that the axis 41 does not enter the area of the vertical branch of the Guide 22 may be advisable. It can also be seen that the axis 41 is expediently and advantageously arranged outside the tilting center of the plate 4, so that the pressure in the direction of the arrow 401 in FIG. 4b is required to bring it into the position shown in FIG strives to return to the position of Fig. 4b. Furthermore, it is expedient to arrange the axis 42 in the tilting center or opposite to the axis 41 outside the same in order to facilitate the transition from FIG. 4c to FIG. 4d.



   In the case of this optimal arrangement selected in FIG. 4, it is sufficient for the return of the plates 1 and 4 from FIG. 4e to FIG. 4a that plate 1 is first moved in the direction of the dashed arrow 111 from position FIG. 4e to position FIG. 4d, whereupon plate 4 is pushed in the direction of the dashed arrow 422, whereby it reaches the position of FIG. 4b directly and without assistance via FIG. 4c, because after reaching the position of FIG. 4c, the axis 42 automatically slides downwards. Now only the plate 1 has to be returned from the position of FIG. 4b to the position of FIG. 4a according to the dashed arrow 110.



   If, contrary to what was said above, the guide 22 were also designed in the same way as the guide 21, a considerable resistance would have to be overcome when the plate 4 is pushed up from the position of FIG. 4a into that of FIG. 4b. The unexpected result of the invention, which is clearly achieved especially according to the illustration in FIG. 3, that the plate 4 can be attached very close to the transverse frame 2 'and / or the leg attachment 3', because it is not with its left one, would also remain unsolved Edge rises obliquely, but with the steep rise of the position according to FIG. 4b into that of FIG. 4c, it retreats in an arc shape from the frame 2 'and screw connection 3' of the leg 3.

  In addition, it is only the shape of the guide 22 that enables a pillar table (as indicated in FIG. 3 with leg 31 and cross brace 30) to be attached to a narrow frame 2 in an elegant, elegant and technically flawless manner, which (as can easily be seen in FIG imagine) with the same shape of the guides 21, 22, corresponding to guide 21, would only be possible if the guides were lengthened and the plate 4 would be arranged further to the right in the rest position, which would also require a stronger extension of the plate 1 to the right, whereby in turn, the stability of which could become questionable.

 

   There is thus an optimal construction, which, in addition to the simplest production method, brings with it the highest level of serviceability and the advantages already mentioned, not yet realized, e.g. B. Pillar footability, possibility of arranging drawers, dispensing with locking the extension plate, etc., allows.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Tisch mit vergrösserbarer Tischplatte, bei welchem eine Haupttischplatte zwischen den Längszargen in ihrer Ebene verschiebbar gelagert ist und eine ebenfalls zwischen den Längszargen gelagerte Verlängerungsplatte zwischen ihrer Ruhelage unterhalb der Haupttischplatte und ihrer Arbeitslage in der Ebene der Haupttischplatte bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungsplatte (4) aus ihrer Ruhelage (Fig. 4a) vorerst um eine erste (41) von zwei mit ihr starr verbundenen und zu ihr und zueinander parallelen, aber zu den Längszargen (2) senkrechten Achsen (41, 42) an Ort schwenkbar (Fig. 4c) ist, und nach dieser Schwenkung um einen vorbestimmten Betrag während des Schwenkens um die zweite (42) der beiden Achsen (41, 42) mit dieser zweiten Achse (42) parallel zu den Längszargen (2) verschiebbar ist (Fig. Table with an enlargeable table top, in which a main table top is mounted displaceably in its plane between the longitudinal frames and an extension plate, likewise mounted between the longitudinal frames, can be moved between its rest position below the main table top and its working position in the plane of the main table top, characterized in that the extension plate ( 4) from its rest position (Fig. 4a) initially pivotable in place about a first (41) of two axes (41, 42) rigidly connected to it and parallel to it and to each other but perpendicular to the longitudinal frames (2) (Fig. 4c), and after this pivoting by a predetermined amount during pivoting about the second (42) of the two axes (41, 42) with this second axis (42) parallel to the longitudinal frames (2) is displaceable (Fig. 4d). 4d). UNTERANSPRÜCHE 1. Tisch nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 3) an jeder Längszarge (2) je eine Führung (21, 22) für jede der beiden Achsen (41, 42) vorgesehen ist, wobei die Führung (21) für die erste Achse (41) einen bezüglich der Zarge (2) schräg anteigenden Ast (21') und daran oben anschliessend einen zur Zarge (2) parallelen Ast (21") aufweist, während die Führung (22) für die zweite (42) Achse einen bezüglich der Zarge (2) etwa vertikalen Ast (22') und daran oben anschliessend einen zur Zarge (2) parallelen Ast (22") aufweist, wobei die Verlängerungsplatte (4) sich in der Ebene der Haupttischplatte (1) befindet, wenn beide Achsen (41, 42) in den horizontalen Führungsästen (21", 22") sind. SUBCLAIMS 1. Table according to claim, characterized in that (Fig. 3) on each longitudinal frame (2) a guide (21, 22) for each of the two axes (41, 42) is provided, the guide (21) for the The first axis (41) has a branch (21 ') sloping upward with respect to the frame (2) and, at the top, a branch (21 ") parallel to the frame (2), while the guide (22) for the second (42) axis has an approximately vertical branch (22 ') with respect to the frame (2) and adjoining it at the top a branch (22 ") parallel to the frame (2), the extension plate (4) being in the plane of the main table top (1) if both axes (41, 42) are in the horizontal guide branches (21 ", 22"). 2. Tisch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Achsen (41, 42) voneinander grösser ist als die Länge des horizontalen Führungsastes (22") für die zweite Achse (42). 2. Table according to claim and dependent claim 1, characterized in that the distance between the two axes (41, 42) from one another is greater than the length of the horizontal guide branch (22 ") for the second axis (42). 3. Tisch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Achse (41) bezogen auf den Kipp- und Mittelpunkt der Verlängerungsplatte (4) aussermittig angeordnet ist. 3. Table according to claim and dependent claim 1, characterized in that at least the first axis (41) is arranged eccentrically with respect to the tilting and center point of the extension plate (4). 4. Tisch nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Achse (41) bezogen auf den Kipp- und Mittelpunkt der Verlängerungsplatte (4) aussermittig angeordnet ist. 4. Table according to dependent claim 2, characterized in that at least the first axis (41) is arranged eccentrically with respect to the tilting and center point of the extension plate (4). 5. Tisch nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (21, 22) für die Achsen (41, 42) von ihrem tiefsten Punkt bis zu ihrem anderen Ende auf die ihnen nächst gelegene Querzarge (2') zu verlaufen. 5. Table according to claim or one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that the guides (21, 22) for the axes (41, 42) from their lowest point to their other end on the transverse frame (2 ') closest to them. ) to run. 6. Tisch nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er als Zweisäulentisch ausgebildet ist. 6. Table according to claim or one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that it is designed as a two-column table. 7. Tisch nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er als Zweisäulentisch ausgebildet ist. 7. Table according to dependent claim 5, characterized in that it is designed as a two-column table.
CH1567670A 1970-10-23 1970-10-23 Table with an extendable table top CH509887A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1567670A CH509887A (en) 1970-10-23 1970-10-23 Table with an extendable table top

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1567670A CH509887A (en) 1970-10-23 1970-10-23 Table with an extendable table top

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH509887A true CH509887A (en) 1971-07-15

Family

ID=4411011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1567670A CH509887A (en) 1970-10-23 1970-10-23 Table with an extendable table top

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH509887A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120061A1 (en) * 2000-01-26 2001-08-01 Möbelfabrik Seon AG Table with extensible table top
EP1391165A1 (en) 2002-08-23 2004-02-25 Möbelfabrik Seon AG Table
EP1929899A2 (en) 2006-12-07 2008-06-11 Möbelfabrik Seon AG Table with a main table top and at least one extension table top

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120061A1 (en) * 2000-01-26 2001-08-01 Möbelfabrik Seon AG Table with extensible table top
EP1391165A1 (en) 2002-08-23 2004-02-25 Möbelfabrik Seon AG Table
EP1929899A2 (en) 2006-12-07 2008-06-11 Möbelfabrik Seon AG Table with a main table top and at least one extension table top
EP1929899A3 (en) * 2006-12-07 2009-05-13 Möbelfabrik Seon AG Table with a main table top and at least one extension table top

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826336C2 (en) Modular system for assembling walls, cupboards, desks and / or other pieces of furniture that can be dismantled
DE2918309C2 (en) Drawer pull-out device
DE2851987A1 (en) SUPPORTING DEVICE FOR LADDERS
EP1854373A2 (en) Table system
DE2435147C3 (en) Frame made from partially bent profile rods
DE2819099A1 (en) DRAWER SLIDE
EP0663164B1 (en) Piece of furniture with a stationary board and at least two supplementary boards
DE4337939C2 (en) Vehicle seat, in particular passenger seat
AT395282B (en) GUIDE RAIL SET FOR DRAWERS OR THE LIKE
DE3436358A1 (en) FOLDING FITTING
DE7600101U1 (en) FIXED HINGE FITTING
DE3838763A1 (en) TABLE WITH ADJUSTABLE TABLE TOP
EP0185105A1 (en) Collapsible item of furniture
CH509887A (en) Table with an extendable table top
DE202014101312U1 (en) Modular shelf kit made of plastic materials
DE2452523A1 (en) Extension fitting for televisions with telescopic rails - has locking member ensuring correct extension sequence of rails preventing undue strain
DE1240250B (en) Carrying device for pull-out panels, drawers or the like of furniture
CH543259A (en) Furniture or frame with an extendable part
DE2402922A1 (en) Table with extendable panels - main panel parts connected by rods with mutually displaceable single rods supporting leaf
AT377721B (en) ASSEMBLY DEVICE FOR CONNECTING DRAWER PARTS
DE3233587C2 (en)
DE3109842A1 (en) Cupboard with at least two drawers arranged in different tiers and with at least one drawer pull-out safeguard
DE3603614A1 (en) Extending table
DE3025956C2 (en) Extending table for furniture, in particular kitchen furniture
DE3221926A1 (en) Pull-out device for a cabinet, preferably a supply cabinet

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased