DE2452301A1 - Elektro-magnetventil, insbesondere fuer einspritzanlagen von brennkraftmaschinen - Google Patents

Elektro-magnetventil, insbesondere fuer einspritzanlagen von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2452301A1
DE2452301A1 DE19742452301 DE2452301A DE2452301A1 DE 2452301 A1 DE2452301 A1 DE 2452301A1 DE 19742452301 DE19742452301 DE 19742452301 DE 2452301 A DE2452301 A DE 2452301A DE 2452301 A1 DE2452301 A1 DE 2452301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
circuit
pull
coil
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742452301
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Grad Eheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742452301 priority Critical patent/DE2452301A1/de
Priority to IT2882075A priority patent/IT1044688B/it
Priority to FR7533853A priority patent/FR2290582A1/fr
Publication of DE2452301A1 publication Critical patent/DE2452301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
    • F02M51/0621Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets acting on one mobile armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0667Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

R· 2 395
24. 9. 1974 Ke/Do
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT 30SCH GH3H, 7 Stuttgart 1
Elektro-Magnetventil, insbesondere für Einspritzanla^en von Brennkraftmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektromagnetventil insbesondere für Sinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem Hasrnetanker , einem Magnetanker-FührunoS-rohr mit mehreren, auf das Führungsrohr aufgesetzten Spulen zum Erreichen einer Jaehrfachbeeinflussung des Magnetankers und mit einem Einzugsstromkreis und einem Haltestromkreis .
Ein derartiges Magnetventil ist bekannt (US-PS 3 424 426), Bei diesem bekannten Magentventil ist ein EinzugsStromkreis mit einer Einzugsspule verwendet, und es ist ein
609819/0700
2 4 B 2 3
23 3
Haltestromkreis vorgesehen, der mit einem Reedkontakt als Berührungskontakt versehen ist und dem ein Dauermagnet am Anker zugeordnet ist. In einem dritten Stromkreis liegt eine zweite Spule bei deren Vlirksamwerden der Anker wieder in seine Ausgangsstellung zurückgezogen wird. Eine solche Halteeinrichtung, ist umständlich und störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Machteile zu vermeiden und ein Elektromagnetventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen Einzugs-Stromkreis und einen Haltestromkreis hat. Die Einzugswicklung soll mit hohem Strom und die Haltewicklung mit niedrigem Strom betrieben werden. Zur Stronersparnis soll der Einzugsstromkreis nach dem Erreichen der Einzugsstellung selbsttätig abgeschaltet werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Anker mit einem Schaltteil versehen ist, der zum Eingreifen in den Bewegungsbereich eines beweglichen Kontaktes eines Schalters bestimmt ist, daß ferner der Schalter im Stromkreis der Einzugsspule liegt und daß der Stromdurchfluß durch den EinzugsStromkreis in angezogener Stellung des Ankers durch dessen Schaltteil unterbrechbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 das !!agentventil in Ruhestellung im Schnitt,
Fig. 2 das Hagnetventil in Umschaltstellung ebenfalls im Schnitt,
Fig. 3 eine Kontaktplatte des Magnetventils in Draufsicht und
Fig. 4 die Schaltung des Magnetventils.
-m ~X _
Θ09813/0700
~ j —
• 3 3 5
Das Magnetventil hat ein topfförmiges Gehäuse 1, in das von oben ein Ankerführungsrohr 2 mit einem Spulenträger 3 eingesetzt ist. Über dem Spulenträger 3 liegen ein Gegenpol 4 mit einem Flansch 5, eine Isolierplatte 11 sowie eine metallische Kontaktplatte 6 und ein Deckel 7, die alle durch Umbördeln eines oberen Randes 8 des Magnetventilgehäuses 1 in diesem festgehalten sind.
Die Kontaktplatte 6 ist in der Fig. j5 noch einmal und zwar in Draufsicht dargestellt. Es ist zu erkennen, daß sie als Ring 9 ausgebildet ist und in ihrer Mitte eine Zunge Io hat, deren Wurzel in den Ring 9 übergeht. Die Zunge Io ist etwas aus der Ebene des Ringes 9 nach oben ausgebogen und trägt einen beweglichen Kontakt 17. Der bewegliche Kontakt 17 ist zur Zusammenarbeit mit einem festen Kontakt I9 bestimmt, der auf einer Isolierplatte 11 angeordnet ist, die unter der Kontaktplatte β liegt und die einen Durchbruch 11f für den Durchtritt eines Stiftes 12 hat, der als Schaltteil des Ankers IJ mit seinem unteren Ende in das Ende 14 einer abgestuften, mittigen Sackbohrung 15 des Ankers IJ fest eingepreßt ist und der mit seinem oberen Ende 16 den Durchbruch 11' der Isolierplatte 11 durchdringt. Das Ende 16 ragt dort in den Bewegungsbereich des beweglichen Kontaktes 17 hinein. Die genannten Kontakte 17 und I9 sowie der den Schaltteil darstellende Stift 12 bilden einen Schalter 2o, der im Gehäuse 1 angeordnet ist.
Auf dem Spulenträger j5 liegen zwei Spulen, eine stärkere Einzugstromkreis-Spule 21 und eine schwächere Haltestromkreis-Spule 22; die Spule 21 liegt außen und die Spule liegt innen. Der Strom für die stärkere Einzugsstromkreis-Spule 21 ist, wie die Fig. 1 und die Schaltungsdarstellung nach der Fig. 4 erkennen lassen, über die beiden Kontakte 17 und 19 des Schalters 2o geführt, während der Strom für die schwächere Haltestromkreis-Spule 22 ohne Schalter ist.
■ - 4 -
609819/0700
': 3 3 5
In dem unteren Teil der Sackbohrung 15 liegt eine Schraubendruckfeder 23, die bestrebt ist, den Anker 13 mit seinem Schaltteil 12 nach unten zu drücken. Ein unteres Ende 2k des Ankers 13 ragt durch eine mittige Bohrung 25 im Boden des Gehäuses 1 aus dem Gehäuse 1 heraus und in einen Raum 26 hinein, der zwischen einem Druckmittelzufluß 27 und einem Druckmittelabfluß 28 liegt.
Ein Schließglied 29 des Ankers 13 liegt gewöhnlich auf einem Ventilsitz 30 am Eingang des Druckmittelabflusses .
Im Deckel 7 ist eine Stromzuführung 31 vorgesehen, über die Strom von einer Batterie 32 (Fig. k) zum Ilagnetventil und von dort über die Spulen 21 und 22 zur Ilasse fließen kann, wenn ein Schalter 33» der beispielsweise mit dem Zündschloß eines Kraftfahrzeugs zu betätigen ist, geschlossen wird.
Das beschriebene Ilagnetventil arbeitet wie folgt.
In dem Druckmittelzufluß 27 herrscht ein Druck von einer nicht dargestellten Pumpe. Dieser Druck hält das Schließglied 29 fest auf seinem Ventilsitz 30. Ein Durchfluß von Druckmittel durch das Ventil findet nicht statt. (Fig. 1) Der mit dem Schließglied 29 verbundene Anker befindet sich dadurch in seiner untersten Stellung.
Wird der Schalter 33 geschlossen, so fließt ein Strom durch beide Spulen 21 und 22 und ^entsteht eine große Magnetkraft. Der Anker 13 wird gegen den Druckmitteldruck und gegen die Kraft der Feder 23 angehoben, und das Ventil 29/30 wird geöffnet. "Wenn der Anker 13 sich in seine oberste Lage bewegt, stößt er mit seinem Schaltteil 12 gegen die Zunge Io und hebt diese an. Der bewegliche Kontakt 17· trennt sich von dem festen Kontakt 19·
609819/0700
Dadurch wird der Stromdurchfluß durch die Einzugsspule 21 unterbrochen, so daß der größere Stromverbraucher ausgeschaltet ist. Nun fließt nur noch ein geringer Teilstrom durch die schwache Haltespule 22, deren MagneWirkung jedoch ausreicht, un den Anker 13 sicher in seiner oberen Stellung zu halten.
Wenn der Schalter 32 wieder geöffnet wird, gehen alle beweglichen T-lagnetventilteile wieder in ihre Ausgangslage zurück.
Das beschriebene I-Iagentventil ist für viele Anwendungsbereiche brauchbar. Es ist jedoch vorzugsweise verwendbar bei Einspritzanlagen von Kraftfahrzeugen. Es hat den Vorteil, daß es auch bei Drücken öffnet, die wesentlich über dem Normaldruck liegen. Zum Offenhalten des Ventils 29/30 ist bei voller Einschaltdauer eine geringe elektrische Ansteuerleistung erforderlich. Ss wird wenig Strom verbraucht,und es ist damit eine geringe Wärmebelastung garantiert.
-S-SO981S/O7Ö0

Claims (5)

  1. 2 3
    Ansprüche
    fly Elektromagnetventil, insbesondere für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem ..-iagnetanker, einem Magne tanke r-I? uhr ungs rohr mit mehreren, auf das !Führungsrohr aufgesetzten Spulen zum Erreichen einer Mehrfachbeeinflussung des Magnetankers und mit einem Einzugsstromkreis und einem Haltestronkreis, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (-13) niit einem Schaltteil (12) versehen ist, der zum Eingreifen in den Bewegungsbereich eines beweglichen Kontaktes (1?) eines Schalters (2o) bestimmt ist, daß ferner der Schalter (2o) im Stromkreis der Einzugsspule (21) liegt und daß der Stromdurchfluß durch den EinzugsStromkreis in angezogener Stellung des Ankers (13) durch dessen Schaltteil (12) unterbrechbar ist.
  2. 2. Magentventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Einzugsstromkreis-Spule (21) und einer Haltestromkreis-Spule (22).
  3. 3. Magnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulen (21., 22) auf dem Spulenträger (3) konzentrisch ineinander angeordnet sind, wobei die Einzugsstromkreis-Spule (21) außen liegt und die Haltestromkreis-Spule (22) innen vorgesehen ist.
    S09813/070Ö
    2 3 Γ Ρ
  4. 4. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (2o) im Gehäuse (1) des Magnetventils angeordnet ist.
  5. 5. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 43 dadurch gekennzeichnets daß der Schaltteil (12) ein Stift ist3 der in eine mittige Axialbohrung (15) des Ankers (13) eingesetzt ist und dessen freies Ende (16) zum Betätigen des Schalters (2o) bestimmt ist.
    609819/0700
    Leer seife
DE19742452301 1974-11-05 1974-11-05 Elektro-magnetventil, insbesondere fuer einspritzanlagen von brennkraftmaschinen Pending DE2452301A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452301 DE2452301A1 (de) 1974-11-05 1974-11-05 Elektro-magnetventil, insbesondere fuer einspritzanlagen von brennkraftmaschinen
IT2882075A IT1044688B (it) 1974-11-05 1975-10-30 Valvola elettromagnetica specie per impianti di iniezione di motori endotermici
FR7533853A FR2290582A1 (fr) 1974-11-05 1975-11-05 Soupape electromagnetique, notamment pour dispositifs d'injection de moteurs a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452301 DE2452301A1 (de) 1974-11-05 1974-11-05 Elektro-magnetventil, insbesondere fuer einspritzanlagen von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2452301A1 true DE2452301A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=5930000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452301 Pending DE2452301A1 (de) 1974-11-05 1974-11-05 Elektro-magnetventil, insbesondere fuer einspritzanlagen von brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2452301A1 (de)
FR (1) FR2290582A1 (de)
IT (1) IT1044688B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818172A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Lucas Industries Ltd Kraftstoffsystem fuer brennkraftmotor
DE3021718A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-19 Colt Ind Operating Corp Elektromagnetisches ventil zum dosieren von kraftstoff
WO1984000844A1 (en) * 1982-08-17 1984-03-01 Henriksen Jan Erik Contactor for connecting and disconnecting one or more electrical circuits
DE3235512A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Philipp Kreis GmbH & Co Truma-Gerätebau, 8000 München Sicherheitseinrichtung fuer gasanschlussleitungen, insbesondere fuer bewegliche raeume
EP0499477A2 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 Akos Sule Magnetregelventil
US20210310452A1 (en) * 2011-03-10 2021-10-07 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Fuel Injection Device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942306A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818172A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Lucas Industries Ltd Kraftstoffsystem fuer brennkraftmotor
DE3021718A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-19 Colt Ind Operating Corp Elektromagnetisches ventil zum dosieren von kraftstoff
WO1984000844A1 (en) * 1982-08-17 1984-03-01 Henriksen Jan Erik Contactor for connecting and disconnecting one or more electrical circuits
DE3235512A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Philipp Kreis GmbH & Co Truma-Gerätebau, 8000 München Sicherheitseinrichtung fuer gasanschlussleitungen, insbesondere fuer bewegliche raeume
EP0499477A2 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 Akos Sule Magnetregelventil
EP0499477A3 (en) * 1991-02-14 1992-12-09 Akos Sule Solenoid control valve
US20210310452A1 (en) * 2011-03-10 2021-10-07 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Fuel Injection Device
US11703021B2 (en) * 2011-03-10 2023-07-18 Hitachi Astemo, Ltd. Fuel injection device

Also Published As

Publication number Publication date
IT1044688B (it) 1980-04-21
FR2290582A1 (fr) 1976-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550504B1 (de) Magnetisch betaetigtes Ventil
DE3544575C2 (de)
DE1963742A1 (de) Elektromechanisches Regelventil
WO2001038722A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2946573A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE2600196A1 (de) Magnetventil
DE3424472A1 (de) Motorsteuerschalter
DE3606227A1 (de) Magnetventil
DE2452301A1 (de) Elektro-magnetventil, insbesondere fuer einspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE2537462A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE3618104A1 (de) Solenoidventil
DE10034033A1 (de) Magnetventil
DE4432588A1 (de) Bistabiles Magnetventil
DE1175793B (de) Elektromagnetisches Ventil
DE19712062A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
WO1987007072A1 (en) Electromagnetic switching device
EP1331426A2 (de) Impulsbetriebener Elektromagnet
DE102007011050A1 (de) Magnetkreis für Magnetventil
DE714665C (de) Elektromagnetischer Schalter
DE19714410A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE60013692T2 (de) Elektroventil mit einstückiger Struktur aus ferromagnetischem Material
DE698835C (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung an Kraftfahrzeugen zum selbsttaetigen Stillsetzen des Fahrzeuges beim Nachlassen des Reifenluftdruckes
DE3624783C3 (de) Relais
DE2703584A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE19744396A1 (de) Bistabiles Relais, insbesondere für den Hochstrombereich