DE2452131A1 - Elektrischer kleinmotor - Google Patents

Elektrischer kleinmotor

Info

Publication number
DE2452131A1
DE2452131A1 DE19742452131 DE2452131A DE2452131A1 DE 2452131 A1 DE2452131 A1 DE 2452131A1 DE 19742452131 DE19742452131 DE 19742452131 DE 2452131 A DE2452131 A DE 2452131A DE 2452131 A1 DE2452131 A1 DE 2452131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field magnet
armature
teeth
air gap
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452131
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452131C3 (de
DE2452131B2 (de
Inventor
Claude Oudet
Georges Stcherbatcheff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECH EN MATIERE DE MICROMOTEUR
Original Assignee
RECH EN MATIERE DE MICROMOTEUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECH EN MATIERE DE MICROMOTEUR filed Critical RECH EN MATIERE DE MICROMOTEUR
Publication of DE2452131A1 publication Critical patent/DE2452131A1/de
Publication of DE2452131B2 publication Critical patent/DE2452131B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452131C3 publication Critical patent/DE2452131C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/16Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating an electro-dynamic continuously rotating motor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/08Slave-clocks actuated intermittently
    • G04C13/10Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms
    • G04C13/11Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms with rotating armature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K37/125Magnet axially facing armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE O / C O 1 O 1
Dipl. Ing. HELMUT HUBE-UCH
PFORZHE IK
Wesüiche 31 - Leopoldpl. - Tel. <p7Z3\) 1O23OO
Pforzheim 2 8. Okt.
SOGIE1I1E DE HECHERCHES EN ΜΔ.ΤΪΕΕΕ DE HICROMOTEURS ELECTRIQUES
SOCREN Sa1El
- -nT., BESlNCON (Frankreich)
ELEKTRISCHER KLEINMOTOR
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Kleinmotor mit einem feststehenden Feldmagneten, dessen Luftspalt eine Periodizität N aufweist, mit einer auf dem Feldmagneten angeordneten Erregerspule und mit einem Anker, der einen dünnen, aus hartmagnetischem Material hergestellten Teil aufweist, und bei dem eine ringförmige, im Luftspalt des Feldmagneten angeordnete Zone des dünnen Ankerteils so magnetisiert ist, dass sie N Paare von abwechselnd positiven und negativen Polen aufweist.
Solche Kleinmotoren werden insbesondere in der Uhrentechnik, auf dem Gebiet der Zähler, der Anzeige im allgemeinen, sowie in zahlreichen Anwendungsgebieten verwendet, in denen die Abmessungen und der Verbrauch an elektrischer Energie auf
509886/0333
ein Minimum reduziert werden müssen. Diese Kleinmotoren können so ausgebildet sein, dass sie beispielsweise als Synchronmotoren oder als von gleichsinnigen Steuerimpulsen erregte Schrittmotoren arbeiten.
Es sind bereits Kleinmotoren der genannten Art bekannt, bei denen der Feldmagnet ein zusätzliches Polstück aufweist, welches mechanisch von den einen Luftspalt der Periodizität N bildenden Teilen getrennt ist, um ein künstliches t einem bestimmten Gesetz folgendes Ruhedrehmoment zu erzeugen. Der Aufbau eines solchen Feldmagneten ist jedoch reichlich kompliziert und bewirkt eine Erhöhung der Herstellungskosten des Motors.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen und einen ein gewünschtes Ruhedrehmoment aufweiserden Kleinmotor besonders einfacher Konstruktion zu verschaffen.
Der erfindungsgemasse Kleinmotor ist dadurch gekennzeichnet, dass der dünne Ankerteil eine zweite ringförmige magnetisierte Zone aufweist, welche N/2 Paare von abwechselnd positiven und negativen Polen aufweist und ebenfalls im Luftspalt des Feldmagneten angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Luftspalt des Feldmagneten durch zwei, je N radial gerichtete und einander in Axialrichtung gegenüberliegende Zähne aufweisende Polstücke gebildet, während der Anker aus einer dünnen in Axialrichtung in zwei konzentrischen, ringförmigen Zonen magnetisierten Scheibe gebildet wird.
Eines der beiden Polstücke kann durch Einschnitte gebildete Zähne aufweisen und das andere kann zahnförmige Erhebungen
509886/0333
aufweisen. In diesem Fall weist der Motor vorzugsweise ein Gehäuse auf, welches Teil des Feldmagneten ist und dessen Boden durch Tiefziehen die entsprechende Zahnform verliehend wird.
Die magnetisierten Teilzonen,welche die Polpaare des Ankers bilden,können beispielsweise die Form von Kreisringsegmenten haben.
Die beigefügte Zeichnung zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des elektrischen Kleinmotors gemäss der Erfindung.
Figur 1 ist ein Axialschnitt eines Schritt-Motors der durch gleichsinnige Impulse gesteuert werden kann.
Figur 2 ist eine schematische Draufsicht des Ankers und der Polstücke, aus welcher die Anordnung der magnetisierten Zonen und der Zähne der P.olstücke hervorgeht.
Der in Figur 1 im Axialschnitt dargestellte Kleinmotor weist eine den Feldmagneten bildende Anordnung aus magnetisch leitfähigem Material auf, welche aus einem glockenförmigen Motorgehäuse 1, einer koaxialen ringförmigen Scheibe 2, zwei koaxialen rohrförmigen Teilen 3,4 und einem flachen inneren Polstück 5 besteht. Eine mit den Steuerimpulsen für den Motor beaufschlagte Spule 6 ist koaxial zwischen dem flachen Polstück 5 und dem ringförmigen Teil 2 angeordnet.
Der Boden des Motorgehäuses 1 ist durch Drücken so geformt worden, dass er N in das Motorinnere vorspringende Zähne 1 A bildet, welche radial angeordnet sind und gleichmässig über die ganze ringförmige Fläche des Gehäusebodens verteilt
509886/03 3 3
sind, wie in Figur 2 schematisch dargestellt. Der innere Polteil 5 weist N ausgeschnittene Zähne 5 A auf, die in ihrer Form denen des Gehäusebodens entsprechen, wobei die beiden Zahnreihen 1 A und 5 A einander gegenüberliegen und einen veränderlichen Luftspalt der Periodizität N bilden.
Eine dünne Scheibe 7 aus hartmagnetischem Material von hoher Koerzitivkraft , beispielsweise aus einer Platin-Kobalt-Legierung, bildet den wirksamen Teil des Ankers. Sie wird durch eine zentrale Achse 8 im Luftspalt des Feldmagneten gehalten, wobei die Achse 8 drehbar in den beiden Lagern und 10 gelagert ist. Wie Figur 2 zeigt, weist die Scheibe 2N parallel zur Achse magnetisierte Zonenteile 7a auf, welche die Form von Kreisringsegmenten besitzen und N Paare abwechselnd positiver und negativer magnetischer Pole bilden. Der Aussendurchmesser der ringförmigen Zonen 7 a ist praktisch gleich dem Durchmesser der dünnen Scheibe, während der Innendurchmesser dieser Zonen beispielsweise 3/5 des Aussendurchmesser beträgt. Der Zentrumswinkel der magnetisierten Segmente dieses äusseren Kreisrings ist gleich 2 ΉΤ/Ν.
In der vorliegenden Ausführungsform des Motors weist die dünne Ankerscheibe ferner eine zweite Reihe von parallel zur Achse magnetisierten Segmenten 7b auf, die N/2 Polpaare von abwechselnd positiven und negativen Polen bilden. Der Aussendurchmesser dieser zweiten magnetisierten Ringes ist etwas kleiner als der Aussendurchmesser des äusseren Ringes und sein Innendurchmesser entspricht demjenigen der Zähne des Feldmagneten, welcher durch die technische Ausführbarkeit dieser Zahnung begrenzt ist. Der Zentrumswinkel der magnetisierten Segmente des inneren Ringes ist gleich 2 7Γ/Ν.
509886/0333
Die N äusseren Polpaare 7 a des Ankers liefen in Zusammenwirkung mit dem Feldmagneten beim Durchgang eines Steuerstromes durch die Motorspule ein stromabhängiges Antriebsdrehmoment .
Die N/2 inneren Polpaare 7 b des Ankers liefern das künstliche Ruhedrehmoment, das für den Betrieb als durch gleichsinnige Antriebsimpulse gesteuerten Schrittmotor notwendig ist. Diese inneren Pole 7 b wirken mit den in Radialrichtung betrachtet inneren Teilen der Zähne 1 a und 5 a zusammen, wobei zu bemerken ist, dass im Prinzip eine einzige Zahnreihe zur Erzeugung des notwendigen Moments genügen würde. Die Verwendung von zwei zu beiden Seiten der magnetisierten Scheibe angeordneten Zahnreihen vermeidet eine axiale Beanspruchung, die im Fall der Verwendung einer einzigen Zahnreihe auftreten würde,
Die geeignete Winkelstellung der Pole des inneren Ringes in bezug auf diejenigen des äusseren Ringes wird anlässlich der Magnetisierung festgelegt und bestimmt die Phase der erwähnten Drehmomente was deren sinusförmige Komponenten gleicher Frequenz betrifft.
Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, dass beim vorliegenden Motor die zur Erzeugung des stromabhängigen Drehmoments notwendigen Mittel in vorteilhafter Weise mit den Mitteln zur Erzeugung des künstlichen Ruhedrehmoments kombiniert sind und zwar derart, dass diese Mittel nicht mehr mechanisch getrennt sind. Ausserdem erlauben die beschriebene Ausbildung des Luftspalts und die Form des Ankers die Verwirklichung eines Kleinmotors sehr geringer Höhe, wobei diese Höhe im wesentlichen durch das Volumen der Wicklung bestimmt ist. Ferner wird die Fläche des Ankers optimal ausgenützt und die Herstellung von Anker und Feldmagnet wird wesentlich vereinfacht.
509886/0333

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrischer Kleinmotor mit einem feststehenden Feldmagneten, dessen Luftspalt eine Periodizität N aufweist, mit einer auf dem Feldmagneten angeordneten Erregerspule und mit einem Anker, der einen dünnen, aus hartmagnetischem Material hergestellten Teil aufweist, wobei eine ringförmige, im Luftspalt des Feldmagneten angeordnete Zone des dünnen Ankerteils so magnetisiert ist, dass sie N Paare von abwechselnd positiven und negativen Polen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der dünne Ankerteil eine zweite ringförmige magnetisierte Zone aufweist, welche N/2 Paare von abwechselnd positiven und negativen Polen aufweist und ebenfalls im Luftspalt des Feldmagneten angeordnet ist.
2. Kleinmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feldmagnet zwei Polstücke mit je N radial gerichteten Zähnen aufweist, welche Polstücke einander axial gegenüberliegend angeordnet sind um den genannten Luftspalt zu bilden, und dass der Anker aus einer dünnen, in Axialrichtung in zwei konzentrischen kreisringförmigen Zonen magnetisierten Scheibe besteht.
3. Kleinmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Polstücke durch radiale Einschnitte gebildete Zähne besitzt und die Zähne des anderen Polstücks als Erhebungen ausgebildet sind.
4. Kleinmotor nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gehäuse aufweist, welches Teil des Feldmagneten ist und dessen Boden die als Erhebungen ausgebildeten Zähne aufweist.
509886/0333
5. Kleinmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Magnetisierung des Ankers erzeugten Pole die Form von kreiszylindrischen Segmenten besitzen.
509886/0333
DE2452131A 1974-07-25 1974-11-02 Elektrischer Kleinmotor Expired DE2452131C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7425887A FR2280232A1 (fr) 1974-07-25 1974-07-25 Dispositif moteur electrique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452131A1 true DE2452131A1 (de) 1976-02-05
DE2452131B2 DE2452131B2 (de) 1978-03-23
DE2452131C3 DE2452131C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=9141704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452131A Expired DE2452131C3 (de) 1974-07-25 1974-11-02 Elektrischer Kleinmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4079279A (de)
JP (1) JPS5818873B2 (de)
CH (1) CH581920A5 (de)
DE (1) DE2452131C3 (de)
FR (1) FR2280232A1 (de)
GB (1) GB1512732A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826915A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-18 Exxon Research Engineering Co Typenrad mit antrieb fuer drucker

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318017A (en) * 1980-01-04 1982-03-02 Timex Corporation Rotor assembly for electric stepping motor
US4336471A (en) * 1980-10-24 1982-06-22 Timex Corporation Stator assembly for stepping motor
JPS5999873U (ja) * 1982-12-24 1984-07-05 トヨタ自動車株式会社 自動車のル−フサイド部構造
GB8419400D0 (en) * 1984-07-30 1984-09-05 Horstmann Gear Group Ltd Electric motors
JPS6168972U (de) * 1984-10-12 1986-05-12
GB2245768B (en) * 1990-06-27 1994-07-06 Alps Electric Co Ltd Stepping motor
US5168187A (en) * 1991-02-20 1992-12-01 Dana Corporation, Warner Electric Brake & Clutch Division Axial pole stepping motor
US5628719A (en) * 1992-11-25 1997-05-13 Scimed Life Systems, Inc. In vivo mechanical energy source and perfusion pump

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1238445A (fr) * 1959-07-03 1960-08-12 Lepaute Henry S Ets Moteur électrique autodémarreur à aimants permanents
US3156838A (en) * 1959-09-04 1964-11-10 King Seeley Thermos Co Direct current electric motor
FR1464391A (fr) * 1965-01-21 1966-12-30 Lloyd Dynamowerke Gmbh Machine électrique à disques
US3469134A (en) * 1965-07-31 1969-09-23 Lloyd Dynamowerke Gmbh Electrical machines
US3469133A (en) * 1965-10-13 1969-09-23 Georges Stcherbatcheff Electric motor with a bridge-type magnetic circuit
FR1574848A (de) * 1968-05-10 1969-07-18
JPS5214405B1 (de) * 1968-12-09 1977-04-21
GB1368788A (en) * 1970-12-28 1974-10-02 Gujitsu Ltd Electric stepping motor
US3678311A (en) * 1971-01-25 1972-07-18 Toolmasters Ltd Electric motor
FR2137280B1 (de) * 1971-05-17 1973-05-11 Socrem
JPS5726067B2 (de) * 1971-10-15 1982-06-02
US3867656A (en) * 1971-12-13 1975-02-18 Siwa Seikosha Kk Brushless direct current motor
CH558043A (de) * 1972-08-30 1975-01-15
CH549308A (fr) * 1972-11-30 1974-05-15 Suisse Horlogerie Moteur electromagnetique rotatif pas a pas.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826915A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-18 Exxon Research Engineering Co Typenrad mit antrieb fuer drucker

Also Published As

Publication number Publication date
FR2280232B1 (de) 1978-06-16
DE2452131C3 (de) 1978-11-16
FR2280232A1 (fr) 1976-02-20
CH581920A5 (de) 1976-11-15
JPS5818873B2 (ja) 1983-04-15
JPS5163414A (de) 1976-06-01
GB1512732A (en) 1978-06-01
DE2452131B2 (de) 1978-03-23
US4079279A (en) 1978-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538372C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE1158624B (de) Schrittschaltmotor
DE1463806B2 (de) Elektrische Maschine
DE2031806A1 (de) Elektrische Maschine
DE2853318A1 (de) Gleichstrommotor
DE2452131A1 (de) Elektrischer kleinmotor
DE2738789C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE2514802A1 (de) Elektro-mechanischer wandler
DE2534906A1 (de) Elektromotor
DE3933790C2 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE2546840C3 (de) Gleichstrom-Motorgenerator
DE2613038A1 (de) Schrittmotor
DE2857221A1 (de) Wandler fuer ein elektronisches uhrwerk
DE2331801A1 (de) Wechselstrommaschine
DE1488006A1 (de) Schrittmotor
DE2621262C2 (de) Einphasenschrittmotor
DE2707252A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE2423705A1 (de) Impulsmotor fuer uhren
DE2254897C3 (de) Einphasiger Synchronmotor für Schrittschaltbetrieb
DE3041402A1 (de) Mehrphasen-Schrittmotor fuer Uhrwerke
DE2201376C3 (de) Elektromagnetischer Schrittschaltmotor für Uhrwerke
DE2158026C3 (de) Schwungradmagnet
DE1538027A1 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
EP1189332A2 (de) Motor mit integriertem Wellgetriebe
DE2537263A1 (de) Miniatur-elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee