DE2451792A1 - Verfahren zur herstellung von brandschutzmaterial - Google Patents

Verfahren zur herstellung von brandschutzmaterial

Info

Publication number
DE2451792A1
DE2451792A1 DE19742451792 DE2451792A DE2451792A1 DE 2451792 A1 DE2451792 A1 DE 2451792A1 DE 19742451792 DE19742451792 DE 19742451792 DE 2451792 A DE2451792 A DE 2451792A DE 2451792 A1 DE2451792 A1 DE 2451792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bauxite
sulfuric acid
water
fire protection
digestion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742451792
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Kohlaas
Nikolaj Medic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19742451792 priority Critical patent/DE2451792A1/de
Priority to JP50129955A priority patent/JPS5168998A/ja
Priority to SE7512237A priority patent/SE7512237L/xx
Priority to FR7533371A priority patent/FR2289590A1/fr
Publication of DE2451792A1 publication Critical patent/DE2451792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/02Inorganic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
Aktenzeichens HOE 74/F 321
Datums 29. Oktober 1974 Dr.SP/W
Verfahren zur Herstellung von Brandschutzmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Brandschutzmaterial.
Es sind bereits mehrere Verfahren bekannt ein Brandschutzmaterial herzustellen, das beim Erhitzen einen homogenen Schaum ausbildet. Gemäß der DT-rAS 1 471 020 wird die Peuerbeständigkeit von Bauplatten dadurch erhöht, daß man auf die Oberfläche der Platten Faserschüttungen von Stapelglasseide aufbringt, diese Schüttung mit einem Gemisch von Alkalisilikaten tränkt und die Schicht durch Entzug von Wasser verfestigt.
Aus der DT-OS 1 909 644 ist ein Verfahren zur Herstellung von feuerfestem Material bekannt, gemäß welchem man in kristallwasserhaltiges geschmolzenes Aluminiumsulfat faserförmige Füllstoffe einrührt. Das Material erstarrt beim Abkühlen und kann, z.B^ in Plattenform, im Bauwesen für Feuer- und Brandschutzelemente verwendet werden.
In der DT-OS 21 128 38 werden flammfestmachende Materialien beansprucht, in denen das Verhältnis SO·* / Al^O-, auf 2,5 verringert ist. Diese Materialien werden dadurch hergestellt, daß man der Aluminiumsulfatschmelze basisch reagierende Salze zugibt, die Sulfatxonen binden können, z.B. Calciumcarbonat. Damit soll die Wasserlöslichkeit des Aluminiumsulfates vermindert werden.
809820/0897 - 2 ~
In allen diesen Fällen wird die gute Fouerschutfcwirkung, d.h. die lange Feuerwiderstandszeit mit Materialien erreicht, die größere Mengen Wasser gebunden enthalten,, da zum Abspalten und Verdampfen des gebundenen Wassers bei hohen Temperaturen viel Wärme verbraucht wird. Wenn es bei der Wasserabgabe zum Aufschäumen der Masse kommt, d.h. zur Bildung eines festen in der Flamme beständigen Schaumes, so zeigt die Schutzschicht auch noch nach erfolgter Wasserabgabe eine wärmeisolierende Wirkung. Diese Wärmedämmung ist um so größer, je feiner der Schaum ist, d.h. je zahlreicher die Zellen pro Yolumeneinheit des Schaumes sind. Wasserglas und Aluminiumsulfat bilden beim Erhitzen zähflüssige Hydratschmelzen, die nach der Wasserabgabe wieder fest werden. Diese Materialien sind jedoch für einen Einsatz im technischen Maßstab zu teuer.
Es wurde nun gefunden, daß an Stelle von Aluminiumsulfat auch die Lösungen, die beim Aufschluß von Bauxit mit Schwefelsäure anfallen, eingesetzt werden können. Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Herstellung von Brandschutzmaterial auf der Grundlage von Aluminiumsulfat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Bauxit mit Schwefelsäure durch Erhitzen aufgeschlossen wird, und die erhaltene heiße Hydratschmelze auf ein Faservlies oder eine Faserschüttung aufgetragen wird. Die nicht aufgeschlossenen Bestandteile des Bauxits, z.B. Siliziumdioxid, verbleiben in der Hydratschmelze. Eisenoxid,wird in der Regel aufgeschlossen und in Eisen-(III)-Sulfat umgewandelt« Der Aufschluß von Bauxit durch Schwefelsäure ist bereits bekannt« Selbst Bauxite mit einem G-ehalt von über 10 fo Fe2O, können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Die Gerüstsubstanz (Faservlies oder Faserschüttung) kann aus anorganischen Fasern, z.B. Glasfasern, oder organischen Fasern bestehen. Bevorzugt werden dabei hochschmelzende, vorzugsweise schwer brennbare, Fasern, beispielsweise Polyesterfasern, die durch Zusatz von Phosphor oder Antimonverbindungen schwer entflammbar gemacht wurden. Man kann direkt die im Aufschluß erhaltene etwa 90 bis 110° C heiße Hydrat schmelze auftragen«, Der Wassergehalt der Schmelze soll bei 30 "bis 50 fo liegenö Bei höheren Wassergehalten, hervorgerufen durch Einsatz dünner Säure, muß Wasser verdampft werden.
609820/0897 " 5 "
Gegebenenfalls (z.B. wenn die eingesetzte Schwefelsäure weniger als 10 io Wasser enthält) muß der Hydratschmelze Wasser zugegeben werden. Die eingegossenen mineralischen oder organischen Pasern geben den Platten die nötige mechanische Festigkeit und verhindern· beim Erhitzen im Brandfall das eventuelle Abfließen oder Abtropfen der Hydratschmelze. Durch Zusätze von 5 - 1O'Gew.-$ Kieselgur zur Hydratschmelze wird die Neigung zum Abtropfen bzw. Fließen im Brandfall ebenfalls verringert. Es hat sich gezeigt, daß der beim Erhitzen entstehende Schaum des Brandschutzmaterials stabiler ist, wenn der zum Aufschluß verwendeten Schwefelsäure noch Phosphorsäure hinzugefügt wird. Verwendet werden dabei 0 bis 115 % insbesondere 30 bis 80 Gewichtsprozent Phosphorsäure, bezogen auf Schwefelsäure. Für den Aufschluß des Bauxits brauchen keine reinen Säuren eingesetzt werden, es können auch stark verunreinigte. Abfallsäuren eingesetzt werden. Es ist nicht nötig, daß beim Aufschluß das gesamte Aluminiumoxid in das Sulfat übergeführt wird. Die nicht aufgeschlossenen Teile gehen in suspendierter Form in die Hydratschmelze ein. Das Molverhältnis (H2SO. + H5PO4) zu (Al2O5 + Fe2O5) soll 0,9 bis 3,3 betragen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Platten sind im Feuerwiderstandsverhalten mit Platten auf Wasserglasbasis vergleichbar. Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß man zur Herstellung des Brandschutzmaterials wesentlich billigere Rohstoffe als Wasserglas verwenden kann, z.B. Abfallsäuren, deren anderweitige Unterbringung schwierig ist. Darüber hinaus wird die Wirksamkeit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Materialien nicht durch die Einwirkung von Luftkohlensäure beeinträchtigt. Im Gegensatz dazu wird das Schaumbildungsvermögen von Wasserglas bekanntlich durch die Einwirkung von Luftkohlensäure stark vermindert. Deshalb wird in der Praxis die Oberfläche der Natriumsilikatplatten in einer Kunststoff- oder Kunstharzschicht überzogen, die auch das Austrocknen des Wasserglases verhindert. Wenn es bei der Montage der Natriumsilikatplatten zur Beschädigung des Überzuges kommt, so wird nach längerer Zeit durch die Einwirkung der Luftkohlensäure und die Wasserverdunstung die Brandschutzwirkung der Platten beträchtlich vermindert. Die durch Aufschluß von Bauxit
6098 2 0/0897 - 4 -
erzeugten Platten sind unempfindlich gegen Kohlensäure und trocknen auch im allgemeinen "bei Raumtemperatur nicht aus· Somit erübrigt sich in den meisten Fällen das Überziehen der Aluminiumsulfatplatten mit einer Kunststoff- oder Lackschicht. Sollen die Platten aber auch gegen Feuchtigkeit oder Kondenswasser beständig sein, so müssen sie mit einem Schutzanstrich versehen werden, da Aluminiumsulfat wasserlöslich ist. Ein geeigneter Kunststoffüberzug kann z.B. durch Bestreichen mit Harnstoffformaldehydharz oder Melaminformaldehydharz erzeugt werden. Dabei werden die feuerhemmenden Eigenschaften der Platten nicht beeinträchtigt.
Die Aufschlußdauer der einzelnen Bauxite ist je nach Fundort und Vorbehandlung verschieden. Sie beträgt im allgemeinen mindestens 30 Minuten. Bei den meisten Bauxiten reichen Aufschlußzeiten von 60 Minuten aus, doch sind noch längere Zeiten für das erfindungsgemäße Verfahren ohne Nachteil.
Der Phosphorsäurezusatz bewirkt vor allem ein gleichmäßigeres Aufschäumen der Masse beim Erhitzen im Brandfall und damit die Bildung eines feinporigen Schaumes mit ausreichender mechanischer Festigkeit und guter wärmehemmender Wirkung. Mit höheren Phosphorsäurezusätzen (etwa 50 bis 150 Gewichtsprozent bezogen auf Schwefelsäure) ist es möglich, Platten herzustellen, die etwa eine Woche lang bei Raumtemperatur plastisch verformbar bleiben. Diese Eigenschaft ist beim Umkleiden von gewölbten Gegenständen, z.B. Rohren, von großem Vorteil.
Wenn man dem Bauxitaufschluß mit Schwefelsäure und gegebenenfalls Phosphorsäure kristallwasserhaltige Salze, z.B. Glaubersalz, Calciumsulfatdihydrat in Mengen bis zu 25 Gewichtsprozent zusetzt, so erhält man Hydratschmelzen, die nach dem Vergießen · rasch zu festen bei Raumtemperatur nicht verformbarer Platten erstarren. Der Bauxit kann ganz oder teilweise ersetzt werden durch Ton, der allerdings vorher gebrannt werden muß. Das angegebene Molverhältnis Säure zum Fe2O-, bleibt dabei unverändert. In welchem Maß der Bauxit durch Ton ersetzt wird, hängt vor allem' vom Aluminiumgehalt des Tones abe Wenn jedoch mehr als
808820/0897 ~ 5 ~
50 io des Aluminiums aus gebranntem Ton herrührt, so verringert sich das Schaumbildungsvermögen der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Platten "beim Erhitzen deutlich.
Es ist überraschend, daß die im Bauxit vorhandenen Begleitstoffe, z.B. ΡβρΟ^, die feuerhemmende Wirkung der Platten auf Aluminiumsulfatbasis nicht beeinträchtigen, insbesondere nicht verhindern, daß beim Erhitzen der Platten die Masse einen viskosen, stabilen Schaum bildet, der den weiteren Wärmeübergang erheblich verzögert.
809820/0897'
2451732
Beispiel 1
Der verwendete Bauxit wird ohne vorhergehendes Brennen von Säuren aufgeschlossen und hat folgende Zusammensetzung: etwa 10 io Haftwasser "bei 110° C, etwa 20 # Glühverlust "bei 1000
° C nach Trocknen bei 110°
C, nach Trocknen bei 110° C 51.5 Al2O3, 16.8 96 Fe3O3, 4,2 £ SiO2.
120 g dieses Bauxits werden mit 230 g einer 70 folgen Abfallschwefelsäure und 70 g einer 75 folgen stark verunreinigten Phosphorsäure 1 Stunde lang (bei ca. 110° C) unter Rückfluß gekocht. Das Molverhältnis Säure/Me2O3 beträgt 3,3:1. Das noch 90 - 1050C heiße Reaktionsgemisch wird dann auf eine Papierunterlage, die mit Glasfasern bestreut ist, in einer dünnen Schicht aufgetragen, die Oberfläche mit Papier abgedeckt und zur gleichmäßigen Verteilung der noch heißen Masse leicht zusammengepreßt. Die erhaltene Brandschutzplatte hat ein Gewicht von umgerechnet 5.2 kg/m ; davon entfallen rund 150 g/m auf die Glasfasern. Der Wassergehalt der Platte beträgt 36 - 40 $>. Fach 5-monatiger Lagerung an Luft bei Raumtemperatur ist das Gewicht der Platte unverändert·
Das Feuerwiderstandsverhalten der Platte wurde wie folgt geprüft: eine 10x10 cm große Platte wurde in einem Ofen einseitig mit einem Gasbrenner beflammt. Die Flammenstärke wurde so reguliert, daß der Temperaturverlauf etwa der Einheitstemperaturkurve nach DIN 4102 entsprach, wobei die Temperatur unmittelbar vor der beflammten Oberfläche der geprüften Platte gemessen wurde, (Kurve B in Figur 1).
Auf der nicht beflammten Seite der geprüften Platte, die sich außerhalb des Ofens befindet, wurde die Temperatur direkt an der Platte gemessen und der zeitliche Temperaturverlauf aufgezeichnet. Die Prüfungsergebnisse sind aus Figur 1 ersichtlich. (Kurve 1). Nach 60 Minuten erreichte die Temperatur auf der beflammten Seite der geprüften Platte rund 930° C, während auf der nicht beflammten Seite der geprüften Platte eine Temperatur von 490° C gemessen wurde« Aus der Temperaturkurve der nicht beflammten Plattenseite ist bei 100 - 120° C deutlich der durch die Wasserabgabe bedingte endotherme Effekt zu erkennen.
609820/0897
Beispiel 2
369 g Bauxit von Beispiel 1 wurden mit 215 g einer 50 folgen Schwefelsäure und 100 g einer 70 folgen Phosphorsäure 1 Stunde lang unter Rückfluß gekocht. Das Molverhältnis Säure/Me^O, "betrug 0·-9ϊ1· Das heiße Re akt ions gemisch wurde, wie im vorhergehenden Beispiel "beschrieben, zu einer mit Glasfasern verstärkten Platte geformt und geprüft. An der Luft gelagert verliert die Platte in 2 Wochen "bis zu 7 f» ihres Gewichts. Nach 7 tägiger lagerung an der Luft hatte die geprüfte Platte ein Gewicht von umgerechnet 3· 8 kg/m ; wie aus Figur 1 ersichtlichist beträgt nach 1 stündiger Beflammung die Temperatur auf der Plattenrückseite 590° C. (Kurve 2).
Beispiel 3
150 g Bauxit von Beispiel 1 wurden mit 180 g einer 60 folgen Abfallschwefelsäure und 100 g einer 75 folgen Phosphorsäure, was einem Molverhältnis Säure/Me^O., von 2.25*1 entspricht, 1 Stunde lang unter Rückfluß gekocht und weiter wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer Brandschutzplatte verarbeitet. Die Platte blieb eine Woche lang plastisch verformbar und hatte nach 1 monatiger Lagerung an der Luft ein Gewicht von umgerechnet 4.2 kg/m . lach 1 stündigem Heizen wie in Beispiel 1 betrug die Temperatur auf der nicht beflammten Plattenseite 510° C gegenüber 930° 0 auf der beflammten Plattenseite. (Figur 1, Kurve 3).
Beispiel 4
120 g Bauxit wurden mit 210 g einer 60 folgen Abfallschwefelsäure und 85 g einer 73 $igen Phosphorsäure 1 Stunde lang unter Rückfluß aufgeschlossen. Danach wurde in die heiße Hydratschmelze (ca. 110° C) 30 g Natriumsulfatdekahydrat und 20 g Kieselgur eingerührt. Dieses Gemisch wurde dann wie im Beispiel 1 beschrieben zu mit Glasfasern verstärkten Platten verarbeitet. Das Material wurde nach etwa 30 Minuten fest. Die geprüfte Platte hatte ein Gewicht von umgerechnet 3,3 kg/m . Auf der nicht be-
809820/0897
flammten Platt easel te steigt diie Teageratuir majsh. 65 Minuten auf 550° C, (Figur 29 Kurve E), währendi auf dler beflammten Seite der Platten die Temperatur 960°' Q betrug. CKgua? 2r Kurve 4-).
Beispiel 5
120 g Bauxit von Beispiel 1 wurden radLt 29B g eimer &5 Schwefelsäure eine Stunde lang unter HüclüluE gekoeiit mit 30 g Matriumsulfatdekahvcirat; versetzt. Bie 11©° G keiße Hydratsehmelze wurde dann wie im Beispiel 1 GeseInrieGeii και mit Glasfasern verstärkten Platten gegossen. 3ie geprüfte Platte hatte ein Gewicht von umgerechnet 3,1 kg/» · Auf: der nieht Geflammten Plattenseite stieg die Temperatur nach 47 Minuten auf 550° C, (Figur 2, Kurve 5), während auf der Geflammten Seite der Platte die Temperatur 910° C betrug· Das Feuerwiderstandsverhalten der Platte ist dem der Platte von Beispiel 4 (Zusatz von H,PO.) unterlegen.
Beispiel 6
Eingesetzt wurde der Bauxit von Beispiel 1 und gebrannter Ton der Zusammensetzung AlgO, 26,4 $, Fe2O- 2,6 ^, SiOp 58,6 $, CaO 0,4 ft, K2O 2,5 $, Na2O 0,2 f>, TiO2 1,0 fo, MgO 1,5'#. 60-g Bauxit und 75 g des gebrannten Tons wurden mit 253 g einer 60 $igen Abfallschwefelsäure und 53 g einer 73 $igen Phosphorsäure 1 Stunde unter Rückfluß gekocht und weiter wie im Beispiel 1 beschrieben zu Brandschutzplatten verarbeitet und geprüft. Me geprüfte Platte hatte ein Gewicht von umgerechnet 3»5 kg/m . Auf der nicht beflammten Seite der Platte stieg die Temperatur nach 57 Minuten auf 550° C gegenüber 940° C auf der beflammten Plattenseite. (Figur 2, Kurve 6). Der Schaum bei dieser Platte war brüchiger als bei Platten, die keinen Ton enthielten.
609820/0897

Claims (8)

Pat entanspräche
1. Verfahren zur Herstellung von Brandschutzmaterial auf der Grundlage von Aluminiumsulfat, dadurch gekennzeichnet, daß Bauxii; mit Schwefelsäure durch Erhitzen aufgeschlossen wird, und die erhaltene heiße Hydratschmelze auf ein Faservlies oder eine iaserschüttung aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bauxit mit einem Gehalt von mindestens 10 # I<e203 eingesetzt wird.
3. Verfahren.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Aufschluß verwendete Schwefelsäure 0 bis 150 Gew.-$
" Phosphorsäure enthält.
4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Aufschluß verwendete Schwefelsäure 30 bis 80 Gew.-$ Phosphorsäure enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis (H,
0,9 bis 3,3 beträgt.
das Molverhältnis (H0SO,, + Η-,ΡΟ-) : (Al0Or, +
■ 2 4 3 4 2 3
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgeschlossenen Hydratschmelze vor dem Vergießen zu Platten 0 - 25 Gew.-$ eines kristallwasserhaltigen Salzes zugesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hydratschmelze verwendet wird, die 30 bis 50 Gew.-# Wasser enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, "daß anstelle von Bauxit ganz oder teilweise gebrannter Ton eingesetzt wird.
609820/0897
DE19742451792 1974-10-31 1974-10-31 Verfahren zur herstellung von brandschutzmaterial Pending DE2451792A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451792 DE2451792A1 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Verfahren zur herstellung von brandschutzmaterial
JP50129955A JPS5168998A (de) 1974-10-31 1975-10-30
SE7512237A SE7512237L (sv) 1974-10-31 1975-10-31 Forfarande for framstellning av brandskyddsmaterial
FR7533371A FR2289590A1 (fr) 1974-10-31 1975-10-31 Procede de fabrication d'une matiere ignifugeante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451792 DE2451792A1 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Verfahren zur herstellung von brandschutzmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2451792A1 true DE2451792A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=5929732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451792 Pending DE2451792A1 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Verfahren zur herstellung von brandschutzmaterial

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5168998A (de)
DE (1) DE2451792A1 (de)
FR (1) FR2289590A1 (de)
SE (1) SE7512237L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182681A (en) * 1978-07-10 1980-01-08 Gumbert Daniel L Fire-retardant agent for treating cellulose insulation, method of preparing the agent, and method of fabricating fire-retardant cellulose insulation
DE3142096A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Feuerhemmende isolierstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP1069172A2 (de) * 1999-07-11 2001-01-17 Moaz Betzer Tsilevich Endotherme Hitzeschildzusammensetzung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101851438B (zh) * 2010-05-26 2012-10-17 中南大学 一种利用铝土矿选矿尾矿制备白色防腐颜填料的方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182681A (en) * 1978-07-10 1980-01-08 Gumbert Daniel L Fire-retardant agent for treating cellulose insulation, method of preparing the agent, and method of fabricating fire-retardant cellulose insulation
DE3142096A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Feuerhemmende isolierstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP1069172A2 (de) * 1999-07-11 2001-01-17 Moaz Betzer Tsilevich Endotherme Hitzeschildzusammensetzung
EP1069172A3 (de) * 1999-07-11 2003-11-12 Moaz Betzer Tsilevich Endotherme Hitzeschildzusammensetzung
US6960308B1 (en) 1999-07-11 2005-11-01 Maoz Betzer Tsilevich Endothermic heat shield composition and method for the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
SE7512237L (sv) 1976-05-03
JPS5168998A (de) 1976-06-15
FR2289590A1 (fr) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609214C3 (de) Feuerhemmendes, wärmeisolierendes Zuschlagmaterial, sowie seine Verwendung
US4521333A (en) Intumescent silicates having improved stability
EP0157143B1 (de) Feuerhemmende Verschlussmassen
DE3340949C2 (de) Säurehärtbares anorganisches Bindemittel
AT407158B (de) Intumeszierende laminate mit hohen wärmedurchlasswiderständen enthaltend phosphorsäuremischester und hexamethoxymethylmelamin
DE2541555B2 (de) Temperaturbeständige, Alkalisilikatlösung, Asbest und Zellulosederivate enthaltende Überzugs- und Klebemasse
DE2329123A1 (de) Feuerhemmende verbundwerkstoffe
DE3824598A1 (de) Einlage fuer feuerschutztueren mit kieselsol
DE2420093A1 (de) Waermebestaendige und feuerbestaendige, synthetische harzmaterialien, die anorganische substanzen enthalten und verfahren zur herstellung derselben
US5104917A (en) Heat ablative compositions
DE2451792A1 (de) Verfahren zur herstellung von brandschutzmaterial
DE4126702A1 (de) Brandschutzgele, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung, insbesondere fuer brandschutzverglasungen
DD160516A3 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrophoben gipses fuer gipskartonplatten
EP0217080A1 (de) Füllstoffhaltige Intumeszenzmassen und Konstruktionselemente
DE69020729T2 (de) Dämmstoff aus mineralwolle für die röhrenwärmedämmung und verfahren zur herstellung.
WO2009059957A1 (de) Flammschutz- und klebeschicht
DE2745750C3 (de) Zementfreies Mörtelmischung und ihre Verwendung
DE3142096A1 (de) Feuerhemmende isolierstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2406992C2 (de) Härtbare Massen mit erhöhter thermischer Widerstandsfähigkeit
AT405409B (de) Feuerbeständiges stoffgemenge
DE4401636C2 (de) Rauchgasarme, temperaturbeständige Binde- und Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2352969A1 (de) Verfahren zur herstellung von harten schaumstoffen mit hoher feuerwiderstandsdauer
WO1996035649A1 (de) Material mit guten brandschutzeigenschaften und verfahren zur herstellung desselben
DE2910595C2 (de) Flammwidrige Verbundformkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2217315B2 (de) Verspritzbare feuerfeste masse und verfahren zu ihrer herstellung