DE245158C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245158C
DE245158C DENDAT245158D DE245158DA DE245158C DE 245158 C DE245158 C DE 245158C DE NDAT245158 D DENDAT245158 D DE NDAT245158D DE 245158D A DE245158D A DE 245158DA DE 245158 C DE245158 C DE 245158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
disks
sleeves
gear
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT245158D
Other languages
German (de)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE245158C publication Critical patent/DE245158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0038Rim-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/002Construction of rigid or semi-rigid containers having contracted or rolled necks, having shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

245158 KLASSE 54«. GRUPPE245158 CLASS 54 «. GROUP

schiebt und dem Drucke sich drehender Scheiben aussetzt.pushes and exposes itself to the pressure of rotating disks.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. November 1910 ab.Patented in the German Empire on November 27, 1910.

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätig arbeitende Maschine zum Einbiegen bzw. Eindrücken der Ränder zylindrischer Körper (Kartonhülsen) oder Gefäße. Letztere werden dabei ebenfalls selbsttätig auf ausdehnbare Dorne geschoben und dem Druck sich drehender, nacheinander zur Wirkung gelangender Scheiben ausgesetzt. Das Neue besteht darin, daß die Enden der zur Erweiterung der Dorne dienenden Wellen während mehrerer Bewegungsabschnitte des Werkstückträgers dem Druck eines federnd gelagerten Kammringes ausgesetzt werden, der zeitweise mittels eines auf ihm angeordneten Daumens die WeI-len aus den als Hohlwalzen ausgebildeten Dornen herauszieht und somit das Zusammenklappen der Dorne bewirkt, während die im Verlauf der einzelnen Bewegungsabschnitte des Werkstückträgers erfolgende absatzweise Umbördelung des Hülsenrandes mittels Scheiben geschieht, die während der Drehung durch Nockenscheiben eine seitliche Verschiebung erhalten.The invention relates to an automatically operating machine for bending in or out. Pressing in the edges of cylindrical bodies (cardboard tubes) or vessels. The latter will be there also automatically pushed onto expandable mandrels and the pressure rotating, one after the other exposed to the effect of the discs. The new thing is that the Ends of the shafts used to expand the mandrels during several movement sections of the workpiece carrier to the pressure a spring-mounted comb ring are exposed, which is temporarily by means of a on the thumb arranged on it the waves from the hollow rollers Pulls out thorns, causing the thorns to collapse, while the im Course of the individual movement sections of the workpiece carrier taking place intermittently Flanging of the sleeve edge is done by means of disks that go through during rotation Cams received a lateral shift.

Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt.An exemplary embodiment is shown in the drawings.

Fig. ι gibt eine Endansicht der Arbeitsseite der Maschine, wo das Einbiegen der Kartonhülsen, Patronen usw. stattfindet, und zeigt auch den Vorratsbehälter für die Zuführung der zu bearbeitenden Hülsen, Rohre o. dgl.Fig. Ι gives an end view of the working page the machine where the cardboard tubes, cartridges, etc. are bent, and shows also the storage container for the supply of the sleeves, pipes or the like to be processed.

Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Maschine und zeigt die Hohlwalzen, auf denen die zylindrischen Gefäße oder Hülsen in gestrichelten Linien angedeutet sind beim Beginn des die Enden einbiegenden bzw. eindrehenden Arbeitsganges. Fig. 2 is a side view of the machine and shows the hollow rollers on which the cylindrical Vessels or sleeves are indicated in dashed lines at the beginning of the operation that bends in or turns in the ends.

Fig. 3 zeigt im Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 2 in Pfeilrichtung gesehen einen vergrößerten Schnitt, in dem die Antriebsräder von drei stufenweise aufeinander folgenden Drückscheiben oder Umbördler sowie die beiden Zahnstangen und ihre Räder für die Zufüh-. rung und das Herausbefördern der zu bearbeitenden bzw. bearbeiteten Rohre zu erkennen sind. „Fig. 3 shows in section along line 4-4 of Fig. 2, seen in the direction of the arrow, an enlarged section in which the drive wheels of three successive thrust washers or flanges and the two Racks and their wheels for feeding. tion and the removal of the items to be processed or processed pipes can be seen. "

Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung die fortschreitende Stellung. der drei aufeinander folgenden Einbiegescheiben, wobei die gestrichelten Linien die drei Arbeitsgänge veranschaulichen, welchen das betreffende Rohr oder die Hülse an drei verschiedenen Stellen während des Durchganges durch die Maschine unterworfen wird.Fig. 4 shows a schematic representation of the advancing position. of the three on top of each other the following bending disks, with the dashed lines illustrating the three work steps, which the tube or sleeve in question at three different points during the passage through the machine is subjected.

Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt durch die Mitte einer Hohlspindel, wie sie hier zur Ver-Wendung kommt, und veranschaulicht das Zusammenarbeiten mit den Einbiege- oder Drückscheiben und einem Teil des Antriebes.Fig. 5 is a vertical section through the center of a hollow spindle as used here comes, and illustrates the cooperation with the bending or push disks and part of the drive.

Fig. 6 ist eine Endansicht dieser Hohlwalze von der Stirnseite der Maschine gesehen.Figure 6 is an end view of this hollow roll viewed from the front of the machine.

Fig. 7, 8, 9 und 10 veranschaulichen Einzelteile dieser Walze.7, 8, 9 and 10 illustrate individual parts this roller.

Fig. 11, 12 und 13 veranschaulichen in Einzeldarstellung den Hebering zum Expandieren des Walzenumfanges.Figs. 11, 12 and 13 illustrate in Individual representation of the lifting ring for expanding the roller circumference.

Fig. 14 zeigt in vergrößertem Maßstabe in14 shows on an enlarged scale in

Einzeldarstellung die Antriebsräder und Zahnstangen für das Einführen und Abnehmen der Rohre auf die Walzen.Individual representation of the drive wheels and racks for inserting and removing the Pipes on the reels.

Fig. 15 veranschaulicht in Teilansicht die Auswurfzahnstange mit ihrem federnden Ansatz oder ihrer Zunge zum Ergreifen und Entfernen der fertigen Rohre oder Hülsen von den Walzen nach erfolgtem Einbiegen oder Eindrücken.15 illustrates a partial view of the ejection rack with its resilient extension or their tongue for gripping and removing the finished tubes or sleeves from the rollers after they have been bent or impressions.

Fig. 16 ist eine Einzeldarstellung im Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 2 und zeigt die einbiegenden Glieder etwa in der Stellung nach Fig. 4 und auch die verstellbaren Toggelbolzen für die gleichzeitige Übertragung der Bewegung auf drei Rohre.Fig. 16 is an individual view in section along line 6-6 of FIG. 2 and shows the turning Links approximately in the position according to FIG. 4 and also the adjustable toggle bolts for the simultaneous transmission of the movement to three pipes.

Hiernach sind auf einem beliebigen Traggestell ι die Lagerböcke 2 und 3 (Fig. 2) und die Hilfskonsole 4 (Fig. 3) angeordnet. In den Lagerböcken 2 und 3 ruht die Haupttriebwelle 5, die an ihrem einen Ende das Triebrad 6 trägt, welches abschnittweise auf seinem Umfange mit Zähnen 7 und ebenen oder glatten Zwischenräumen versehen ist. Oberhalb der Welle 5 ist eine zweite Welle 9 gelagert, und zwar einerseits in dem Lagerbock 2 mit dem anderen Ende in der Konsole 4. Diese Welle 9 trägt ein Rad 10, das ebenfalls auf einem Teil seines Umfanges mit Zähnen 11 versehen ist, die in die Zähne 7 des Rades 6 eingreifen und mit ungezahnten Zwischenräumen, die mit den Zwischenräumen des Rades 6 übereinstimmen und auf diesen gleitend das Rad 10 zeitweise festlegen.Thereafter, the bearing blocks 2 and 3 (Fig. 2) and are on any support frame ι the auxiliary console 4 (Fig. 3) arranged. The main drive shaft rests in the bearing blocks 2 and 3 5, which carries the drive wheel 6 at one end, which in sections on his Perimeter is provided with teeth 7 and flat or smooth spaces. Above a second shaft 9 is mounted on the shaft 5, on the one hand in the bearing block 2 with the other end in the console 4. This shaft 9 carries a wheel 10, the is also provided on part of its circumference with teeth 11, which into the teeth 7 of the wheel 6 engage and with toothless spaces that match the spaces of the wheel 6 match and temporarily set the wheel 10 on this.

Am entgegengesetzten Ende (vom Rad 6 aus gesehen) trägt die Welle 5 ein Zahnrad 13 (Fig. 2 und 3), welches mit einem Triebling 14 , in Eingriff steht, der auf dem Zapfen 15 gelagert ist, auf dem noch ein Zahnrad 16 angeordnet ist, das mit dem Zahnrad 17 auf dem Zapfen 18 in Eingriff steht, auf dem wiederum das Zahnrad 19 gelagert ist, das in Eingriff steht mit dem Zahnrad 20, welches seinerseits mit der Einbiegescheibe 21 aus einem Stück (Fig. 7) besteht bzw. starr mit ihm verbunden und auf dem Zapfen 22 gelagert ist.At the opposite end (seen from the wheel 6) the shaft 5 carries a gear wheel 13 (Fig. 2 and 3), which is in engagement with a pinion 14, which is mounted on the pin 15 is, on which a gear 16 is arranged, which with the gear 17 on the pin 18 is in engagement, on which in turn the gear 19 is mounted, which in It engages with the gear wheel 20, which in turn engages with the bending disk 21 one piece (FIG. 7) consists or is rigidly connected to it and mounted on the pin 22 is.

Das Zahnrad 19 steht in gleicher Weise in Eingriff mit dem Zahnrad 220, welches mit der Umbiegescheibe 23 starr verbunden und auf dem Zapfen 24 gelagert ist. Dieses Zahnrad 220 greift in das Zahnrad 25 auf dem Zapfen 26. Das Zahnrad 25 seinerseits greift wieder in das Zahnrad 27, welches in starrer Verbindung steht mit der Scheibe 28 auf dem Zapfen 29, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.The gear 19 is in the same way in engagement with the gear 220, which with the bending disc 23 is rigidly connected and mounted on the pin 24. This gear 220 engages the gear 25 on the pin 26. The gear 25 in turn engages back into gear 27, which is rigidly connected to disk 28 the pin 29, as can be seen from FIG.

Hieraus ergibt sich, daß eine der Welle 5 mitgeteilte Bewegung durch die Zahnräder auf die Scheiben 21, 23 und 28 übertragen wird. Diese Scheiben sind am besten aus Fig. 4 zu erkennen und mit einer Mehrzahl konzentrischer kammartiger Vertiefungen oder Aussparungen 31 an ihrer Oberfläche versehen, um für Kartons, Patronen oder Zylinderrohre von verschiedener Größe Verwendung finden zu können. Ihre zugehörigen Zapfen 22, 24 und 29 tragen Kupplungsscheiben ähnliche Nockenscheiben 32, 33 und 34, die lose auf ihren Zapfen gelagert sind und mit entsprechenden Scheiben 35, 36 und 37 in Eingriff kommen, die ebenfalls lose auf den vorbenannten Zapfen ruhen, jedoch in starrer Verbindung stehen mit dem Gestell 40, das eine Fortsetzung des Lagerbockes 3 bildet.It follows from this that a movement communicated to the shaft 5 is caused by the gears is transferred to the disks 21, 23 and 28. These slices are best made Fig. 4 can be seen and with a plurality of concentric comb-like depressions or Recesses 31 provided on its surface in order for cardboard boxes, cartridges or cylinder tubes of different sizes can be used. Their associated pins 22, 24 and 29 carry clutch disc-like cam discs 32, 33 and 34 which are loose their pins are mounted and with corresponding disks 35, 36 and 37 in engagement come, which also rest loosely on the aforementioned pin, but in a rigid connection stand with the frame 40, which forms a continuation of the bearing block 3.

Es ist ersichtlich, daß, wenn die entsprechenden Scheiben 21, 23 und 28 gedreht werden, ihre Zapfen 22, 24 und 29 in ihren Kupplung ähnlichen Scheiben 32,33 und 34 umlaufen. Wenn indessen eine unabhängige Bewegung diesen Scheiben 32, 33 und 34 mitgeteilt wird, wie es weiter unten beschrieben ist, so werden diese Zapfen entgegen der Spannung der Federn 41, 42 und 43, welche ihre Enden umgeben, längsverschoben, so daß die Zapfen ihrerseits auch den Einbiegescheiben eine entsprechende Querbewegung mitteilen. Diese Querbewegung wird durch die Ringflanschen oder Bunde 130 der Zapfen übertragen und wird auch übertragen, während die Drückscheiben in Umlauf sind, worauf später noch Bezug 'genommen wird.It can be seen that when the respective disks 21, 23 and 28 are rotated, their pins 22, 24 and 29 in their coupling similar disks 32, 33 and 34 rotate. If, however independent movement of these disks 32, 33 and 34 is communicated as it continues is described below, these pins are counter to the tension of the springs 41, 42 and 43, which surround their ends, displaced longitudinally so that the pins in turn also notify the bending discs of a corresponding transverse movement. This transverse movement is transmitted through the ring flanges or collars 130 of the pin and is also transmitted, while the thrust washers are in circulation, which will be referred to later will.

Auf der Welle 5 ist nahe dem Zahnrad 13 noch ein Zahnrad 45 für aussetzende Bewegung angeordnet, welches in Eingriff steht mit einem entsprechenden Zahnrad 46 auf dem Zapfen 47, und dieser Zapfen trägt noch ein größeres Zahnrad 48, das seinerseits in Eingriff steht mit dem Triebling 49 auf dem Zapfen 50 (Fig. ι und 2).On the shaft 5, near the gear 13, there is also a gear 45 for intermittent movement arranged, which is in engagement with a corresponding gear 46 on the Pin 47, and this pin carries a larger gear 48, which in turn meshes stands with the pinion 49 on the pin 50 (Fig. ι and 2).

Der Zapfen 50 trägt auch einen Kurbelarm 51, an den eine Gelenkstange 52 angelenkt ist, die in Verbindung steht mit dem Kurbelarm 53 auf dem Zapfen 54 (Fig. 16). Der Zapfen 54 trägt die Kurbelarme 55 und 56, an welche die zugehörigen Stangen 57 und 58 angelenkt sind. Die Stange 58 steht durch ein Ohr oder Ansatz 59 in Verbindung mit dem Zahnrad 60 auf dem Zapfen 61, der seinerseits in der Konsole 4 gelagert ist. Die Stange 57 steht in Verbindung mit dem Kurbeiarm 62, der von der einer Kupplungsscheibe ähnlichen Scheibe 33 gehalten wird, die, wie gesagt, lose auf ihrer Welle 24 lagert. Starr verbunden mit dem Arm oder Hebel 62 ist ein ähnlicher zweiter Hebelarm 63, der mit der Gelenkstange 64 verbunden ist, die bei 65 mit einem Hebelarm 66 der Scheibe 32 in Verbindung steht, die wieder lose auf der Welle 22 ruht. An dem Arm oder Hebel 62 endlich ist bei 67 eine Stange 68 angelenkt, die bei 69 gelenkig mit dem Hebelarm 70 der Scheibe 34 auf der Welle 29 verbunden ist.The pin 50 also carries a crank arm 51 to which a link rod 52 is articulated which is in communication with the crank arm 53 on the pin 54 (Fig. 16). The pin 54 carries the crank arms 55 and 56 to which the associated rods 57 and 58 are hinged. The rod 58 is in communication with through an ear or lug 59 the gear 60 on the pin 61, which in turn is mounted in the bracket 4. the Rod 57 is in connection with the crank arm 62 of a clutch disc Similar disk 33 is held, which, as I said, is loosely supported on its shaft 24. Rigid connected to the arm or lever 62 is a similar second lever arm 63, which is with of the toggle rod 64, which is connected at 65 to a lever arm 66 of the disc 32 in There is a connection that rests loosely on the shaft 22 again. On the arm or lever 62 finally, a rod 68 is articulated at 67 and articulated to the lever arm 70 at 69 the disk 34 is connected to the shaft 29.

Es ist aus der Beschreibung dieses Mechanismusses ersichtlich, daß, wenn dem Triebling 49 von der Hauptwelle 5 ' aus eine aussetzende Drehbewegung mitgeteilt wird, der Kupplungsarm 51 ebenfalls eine aussetzende Drehung macht, während die Hebel bzw. Arme 53. 55' 62, 63, 66 und 70 eine Schwingbewegung erhalten, vorausgesetzt natürlich, daß die Verbindungsstangen 57, 64 und 68 eineIt can be seen from the description of this mechanism that when the pinion 49 is communicated from the main shaft 5 'from an intermittent rotary movement, the Coupling arm 51 also makes an intermittent rotation while the lever or arms 53, 55 '62, 63, 66 and 70 receive an oscillating motion, provided, of course, that the connecting rods 57, 64 and 68 one

ίο für diese Schwingbewegung geeignete Länge haben.ίο length suitable for this oscillating movement to have.

Um es zu ermöglichen, ' daß diese Verbindungsstangen genau die richtige Länge erhalten können, werden sie einstellbar gemacht, beispielsweise in der bei 71 angegebenen Weise. Natürlich wird eine Schwingbewegung der Nockenscheiben 32, 33 und 34, durch deren Eingriff mit den festen Scheiben 35, 36 und 37 eine entsprechende Längsbewegung auf die Zapfen 22, 24 und 29 übertragen, und wenn beispielsweise ein Pappkarton oder eine Hülse in Eingriff kommt mit den Rillen oder Nuten 31 der Einbiege- oder Einzugsscheiben 21, 23 und 24, so ist ersichtlich, daß diese Scheiben die Enden dieser Kartons oder Patronen nach einwärts drücken oder einziehen bzw. einbiegen, wobei sie fortgesetzt durch die Räder 20, 220 und 27 gedreht werden, und daß deshalb das Material an den Rändern dieser Kartons nach innen gebogen wird bzw. beständig eingezogen bleibt, damit der innere Durchmesser des rohrartigen Gefäßes an dem bearbeiteten Ende kleiner wird wie am entgegengesetzten Ende. Es ist ebenso augen- scheinlich, daß, wenn die Stange 58 die richtige Länge hat, das Zahnrad 60 eine Schwingbewegung über den Zapfen 61 erhält, gleichzeitig mit dem Arm oder Hebel 56.To enable these tie rods to be of just the right length can, they are made adjustable, for example in the manner indicated at 71. Of course, a swinging movement of the cam disks 32, 33 and 34, by their Engaging with the fixed disks 35, 36 and 37 a corresponding longitudinal movement on the Pin 22, 24 and 29 transferred, and if for example a cardboard box or a sleeve comes into engagement with the grooves or grooves 31 of the bending or draw-in disks 21, 23 and 24, it can be seen that these washers are the ends of these cardboard boxes or cartridges push inwards or pull in or bend in, continuing with the Wheels 20, 220 and 27 are rotated, and that therefore the material at the edges This cardboard box is bent inwards or remains constantly drawn in so that the inner one The diameter of the tubular vessel at the machined end becomes smaller than that at the opposite end. It is just as eye- Apparently, when the rod 58 is the correct length, the gear 60 will receive an oscillating motion over the pin 61, simultaneously with the arm or lever 56.

Das Zahnrad 60 (Fig. 2, 3 und 14) steht in Eingriff mit den Zahnrädern 630 und 640 auf den zugehörigen Zapfen 650 und 660, während auf dem Zapfen 650 noch ein Zahnrad 670 lagert und auf dem Zapfen 660 ein Zahnrad 680. Das Zahnrad 670 greift in die in der Längsrichtung hin und her gehende Zahnstange 690 und das Zahnrad 680 in die entgegengesetzt angeordnete bzw. bewegte Zahnstange 700. Die Zahnstange 690 trägt einen Finger oder eine Zuführungsstange 710 mit einer Querstange 720 (Fig. 3), welche, mit den Kartonhülsen 73 in Eingriff kommend, dieselben zwangsweise über die Walze 74 schiebt. Es ist eine Mehrzahl solcher Hohlwalzen 74 auf Lagern 75 angeordnet, wobei letztere von den Stützarmen 76 eines Speichenrades 77 auf der Welle 9 gehalten werden. Diese Walzen sind vorteilhaft in ihrem Umfang ausdehnbar, damit, wenn die Zylinder-oder Papphülsen 73 durch die Stange 720 aufgeschoben sind, sie innerhalb der Rohre ausgedehnt werden können, um die letzteren während des Einbiegens festhalten zu können. Derartige ausdehnbare Dorne sind an sich nicht neu, doch stehen sie mit den übrigen Teilen der Maschine in einem eigenartigen getrieblichen Zusammenhang und ihre Wirkungsweise ist ein notwendiger Bestandteil des gesamten völlig selbsttätigen Arbeitsgänges.. Wie aus Fig. 5 bis 10 am deutlichsten erkennbar, ist die äußere zy-• lindrische Wand in Segmentabschnitte 80 unterteilt, welche Teile durch radial bewegliche Keile 81 nach auswärts bewegt werden können, wenn die Kamm- oder Kegelscheiben 82 der Achse 83 auf sie einwirken. Das eine Ende der Walzenachse 83 ist abgesetzt (Fig. 5) und paßt in eine Ausbohrung 85 der Biege- oder Drückscheiben, um so dem freien Ende der Walzen eine feste Stütze zu geben. Wenn die Achse 83 zurückgezogen ist, ziehen die Ringe 86, die mit den Segmentteilen 87 verbunden sind, diese zurück, und da diese Segmentstücke 87 ihrerseits an den äußeren Zylinderwandabschnitten 80 der Walze befestigt sind, so wird sich also unter dem Einfluß der Federn 86 auch die Walze zusammenziehen, sobald die Achse 83 zurückgezogen wird.Gear 60 (FIGS. 2, 3 and 14) meshes with gears 630 and 640 on the associated journals 650 and 660, while there is still a gear on journal 650 670 and on the pin 660 a gear 680. The gear 670 engages in the in the longitudinal direction reciprocating rack 690 and the gear 680 in the oppositely arranged or moved rack 700. The rack 690 carries a finger or feed bar 710 with a cross bar 720 (Fig. 3) which, with the Cardboard tubes 73 come into engagement, the same forcibly pushes over the roller 74. There is a plurality of such hollow rollers 74 arranged on bearings 75, the latter of the support arms 76 of a spoked wheel 77 are held on the shaft 9. These reels are advantageously expandable in their scope, so that when the cylinder or cardboard sleeves 73 are pushed on by the rod 720, they can be expanded within the tubes, to be able to hold the latter while bending. Such expandable Arbors are not in themselves new, but they are consistent with the rest of the machine a peculiar instinctual connection and its mode of operation is a necessary part of the whole completely automatic As can be seen most clearly from Fig. 5 to 10, the outer zy- • Lindrische wall divided into segment sections 80, which parts by radially movable Wedges 81 can be moved outward when the comb or conical disks 82 of the Axis 83 act on them. One end of the roller axis 83 is offset (FIG. 5) and fits into a bore 85 of the bending or thrust washers, so as to the free end of the To give rollers a solid support. When the axle 83 is withdrawn, pull the Rings 86, which are connected to the segment parts 87, these back, and there these Segment pieces 87 in turn attached to the outer cylinder wall sections 80 of the roll are, so the roller will also contract under the influence of the springs 86, as soon as the axis 83 is withdrawn.

Die radial beweglichen Keilstücke 81 werden in passender Weise zwischen zylindrischen Teilen 100 und 101 gehalten, die mit der inneren Rohrhülse oder Hohlwelle, durch welche die Walzenachse 83 geführt ist, starr verbunden sind, und die mit entsprechenden Schlitzen 102 versehen sind, in die die Keile 81 eingepaßt werden. Um nun die Achsen oder Stangen 83 in den Zylinderwalzen in der Längsrichtung zu verschieben, wird auf der Welle 9 ein Hebering oder eine Kammscheibe 90 vorgesehen, die durch die Federn 91 von der Scheibe oder dem Ring 92 abgefedert ist. Diese Hebescheibe 90 wird gegenüber dem Ring 92 auf Zapfen 93 gelagert, wie dies in Fig. 2, 11, 12 und 13 veranschaulicht ist. Die Hebescheibe oder der Ring 90 ist mit einer geneigten Spurbahn 94 versehen, welche mit den vorstehenden Enden 95 der Walzenachsen 83 in Berührung kommen und diese Achsen nachgiebig nach innen drängen, um so die Walzen auszudehnen. Das äußerste Ende 95 der. Walzenachsen ist mit einem Kopf ausgestaltet (Fig. 5 und 13), während der '■ Hebering 90 mit einem Daumen 96 mit vorstehendem Teil 97 versehen ist, der in· Eingriff kommt mit dem Kopf der Achsen 83 und hierdurch zeitweise diese Achsen zwingt, sich in entgegengesetzter Richtung zu bewegen und den Federn 86 das Zusammenziehen der Walzen zu gestatten. Die Zahnräder 221 auf den Walzen (Fig. 5 und 14) finden bei dieser Maschine keine Verwendung, wenn nicht eine Druckvorrichtung benutzt wird. Im anderen Falle greifen diese Zahnräder zur Be-The radially movable wedge pieces 81 are in a suitable manner between cylindrical Parts 100 and 101 kept that with the inner tubular sleeve or hollow shaft through which the roller axis 83 is guided, rigid are connected, and which are provided with corresponding slots 102 into which the wedges 81 be fitted. To now the axes or rods 83 in the cylinder rollers in the To move the longitudinal direction, a lifting ring or a comb washer 90 is placed on the shaft 9 provided, which is cushioned by the springs 91 from the disk or the ring 92. This lifting disk 90 is mounted on journals 93 opposite the ring 92, as shown in FIG Figures 2, 11, 12 and 13 are illustrated. The lifting disc or ring 90 is provided with an inclined track 94 which come into contact with the protruding ends 95 of the roller axles 83 and these Push the axles inwards, yielding, so as to expand the rollers. The extreme Late 95's. Roll axes is designed with a head (Fig. 5 and 13), while the '■ Lifting ring 90 is provided with a thumb 96 with a protruding part 97 which engages comes with the head of the axes 83 and thereby temporarily forces these axes to move in opposite directions and to allow springs 86 to contract the rollers. The gears 221 on the rollers (Fig. 5 and 14) are not used in this machine, if not a printing device is used. Otherwise, these gears access

wegungsübertragung in die Zahnräder 222 dieser Druckvorrichtung ein, wie es nachher noch beschrieben wird.motion transmission into gears 222 this printing device, as will be described later.

Aus der beschriebenen Konstruktion ergibt sich, daß, angenommen die Zylindergefäße 73 werden in angemessener Weise aus dem Behälter 98 herabfallend durch den Zuführer 710 über die Walze 74 geschoben und die Wellen 5 und 9 in Bewegnng gesetzt, so werden die-Walzen 74 durch die aussetzenden Räder 6 und 10 in eine Stellung gegenüber den Scheiben 21, 23 und 28 gedreht, worauf der glatte Teil dieser Räder miteinander in Eingriff kommt und die Walze in jener Stellung festlegt. Während nun die Walzen und Papphülsen in ihrer Lage festliegen bzw. festgehalten werden, wird der durch das Zahnrad 13 auf der Welle 5 in Bewegung gesetzte Zahnradgang die Einbiegescheiben veranlassen, die mit denselben in Berührung Hegenden Enden der Papphülsen zurückzudrängen bzw. einzubiegen, wobei die Scheiben in eine schnelle Drehung versetzt werden, wie dies leicht erkennbar ist.It follows from the construction described that, assuming the cylinder vessels 73 are appropriately dropped from bin 98 by feeder 710 pushed over the roller 74 and the shafts 5 and 9 set in motion, so the rollers 74 by the disengaging wheels 6 and 10 in a position opposite the discs 21, 23 and 28 rotated, whereupon the smooth part of these wheels mesh with each other comes and sets the roller in that position. While now the rollers and cardboard tubes are fixed in their position or are retained, the gear 13 Gear wheel set in motion on shaft 5 cause the bending disks, which push back or bend in with the same touching ends of the cardboard tubes, the disks are set in a rapid rotation, as this can be easily seen is.

Es ist weiter ersichtlich, daß, wenn eine Papphülse die Scheibe 28 verläßt, sie übergeht und in Eingriff kommt mit der Scheibe 23 und später mit der Scheibe 21 usw., so daß das Einbiegen, Einziehen oder Umbördeln der Kartons allmählich fortschreitend erfolgt.It can also be seen that when a cardboard tube leaves the disc 28, it passes over and engages disk 23 and later disk 21, etc. so that the folding, drawing in or flanging of the cardboard is gradually progressive.

Während dieses Vorganges hat der Hebering 90 die Achse 83 nach innen getrieben und hält so die Walze ausgedehnt, wodurch die zylindrische Kartonhülse in ihrer Lage festgehalten wird.During this process, the lifting ring 90 has driven the axle 83 inward thus keeping the platen extended, locking the cylindrical cardboard tube in place is being held.

Nachdem das Einbiegen vollendet ist, wird der Ring 90 die Achse zurückziehen und hierdurch der Walze gestatten, sich zusammenzuziehen. After the flex is complete, the ring 90 will retract the axle and thereby allow the roller to contract.

Da das Speichenrad und die Walze ihre Drehung fortsetzen, so wird die eingezogene Walze bei der Stelle 105 in Fig. 1 in der Lage sein, die fertige Hülse oder das fertige Rohr abzugeben. Um dies auszuführen, ist die Zahnstange 700 (Fig. 3 und 15) an der Konsole 4 mittels der Halteplatte 107 befestigt und mit einem federnden Horn oder Haken 108 versehen, welcher, durch Reibung mit dem Gefäß 1J^ m Berührung kommend, dasselbe von der Walze wegzieht.As the spoked wheel and roller continue to rotate, the retracted roller at point 105 in FIG. 1 will be able to dispense the finished sleeve or tube. To accomplish this, the rack is fixed to the bracket 4 by means of the holding plate 107 and provided with a resilient horn or hooks 108 700 (3 and 15 Fig.) Which, m by friction with the vessel 1 J ^ touch coming, the same from the roller pulls away.

Während der Biege- oder Drückvorgang vor sich geht, ist es wünschenswert, um den Rand glatter und geschmeidiger, die neue Form dauernd zu machen, das Material zu erwärmen. Zu dem Zweck wird das Gasrohr 110, welches von irgendeinem Anschluß in aus gespeist und durch einen Hahn 112 kontrolliert wird, um einen Teil . des Umfanges der Biegescheiben 28, 23 und 21 ziehend, vorteilhaft in der dargestellten Weise angeordnet (Fig. 3). Das Rohr 110 ist mit einer Mehrzahl von Löchern 115 versehen, so daß es als Brenner wirkt, wenn die Scheiben erhitzt werden sollen. Das Ende des Rohres wird in bekannter Weise , durch einen Stopfen 116 o. dgl. geschlossen.During the bending or pushing process forward going down, it is desirable to make the edge smoother and more supple, the new shape to make constant heating of the material. For this purpose, the gas pipe 110, which is fed from any port in and controlled by a tap 112 to a part. the scope pulling the bending washers 28, 23 and 21, advantageously arranged in the manner shown (Fig. 3). The tube 110 is provided with a plurality of holes 115 so that it is as Burner works when the panes are to be heated. The end of the tube will in a known manner, closed by a plug 116 or the like.

Wenn die Kartons oder Hülsen aus dem Vorratsbehälter 98 vor die Zuführungstange 710 herabfallen, werden sie in den Rohrhalter 120 aufgenommen (Fig. 3), und wenn die Hülsen durch die Stange 710 vorwärts gestoßen werden, ohne daß die Walzen in genauer Übereinstimmung mit dem Halter liegen, so würde eine starke Beanspruchung auf die Querstange 720 ausgeübt, wodurch ev. eine Be-Schädigung herbeigeführt werden könnte.When the cartons or tubes from the reservoir 98 are in front of the feed bar 710 fall, they are received in the pipe holder 120 (Fig. 3), and when the sleeves be pushed forward by the rod 710 without the rollers in exact register with the holder, then a heavy load would be exerted on the crossbar 720, which may damage it could be brought about.

Um zu verhindern, daß durch dieses nicht genaue Übereinstimmen von Walzen und Rohrträger 120 eine derartige Beschädigung hervorgerufen wird, wird daher der Zuführer 710 mit seinem Fuß 125 in einem Schlitz 126 der Stange 690 ■ angeordnet (Fig. 3), so daß der Zuführer 710 frei in der Zahnstange 690 gleiten kann. Der Fuß 125 ist überdies mit dem äußersten Ende der Zahnstange 690 durch eine Feder 127 verbunden, die an den Zapfen 128 am Ende der Zahnstange angehängt ist (Fig. 2 und 14). Es ist hieraus ersichtlich, daß, wenn ein übermäßiger Zug auf die Stange 710 ausgeübt wird, die Feder 127 sich streckt und nachgiebt, bis die Walze 74 in genauer Übereinstimmung mit dem Hülsenträger 120 kommt, worauf besagte Federn die Teile in ihre normale Lage zurückbringen. To prevent this from being inaccurate Coincidence of rollers and pipe supports 120 caused such damage is, therefore the feeder 710 with its foot 125 in a slot 126 of the Rod 690 ■ arranged (Fig. 3) so that the feeder 710 slide freely in the rack 690 can. The foot 125 is also with the outermost end of the rack 690 through a spring 127 is connected, which is attached to the pin 128 at the end of the rack is (Figures 2 and 14). It can be seen from this that when an excessive pull is exerted on the rod 710, the spring 127 stretches and yields until the Roller 74 comes in exact correspondence with the sleeve carrier 120, whereupon said Springs return the parts to their normal position.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Maschine zum Einbiegen oder Eindrücken der Enden von zylindrischen Gefäßen, Kartonhülsen o. dgl., welche die Kartonhülsen selbsttätig auf ausdehnbare Dorne schiebt und dem Drucke sich drehender Scheiben aussetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der zur Erweiterung der Dorne dienenden Wellen (83) während mehrerer Bewegungsabschnitte des Werkstückträgers (77) dem Druck eines Kaminringes ausgesetzt werden, dessen Spurbahn (90) in ihrem Rahmen (92) federnd (91) gelagert ist und der die Berührung zwisehen Wellenenden und Spurbahn so lange aufrechterhält, bis ein auf dem Kammring angeordneter Daumen (96) mit einem seitlichen Vorsprung (97), der zeitweise in eine Ausfräsung (95) der Wellen (83) greift, die letzteren aus den Hohlwalzen herauszieht und das Zusammenklappen der Dorne bewirkt, während die im Verlaufe der ein-• zelnen Bewegungsabschnitte des Werkstückträgers erfolgende absatzweise Umbördelung des Hülsenrandes mittels Scheiben (21, 23, 28) geschieht, die während der Drehungi. Machine for bending or pushing in the ends of cylindrical vessels, cardboard tubes o. The like. Which the Cardboard sleeves automatically slide onto expandable mandrels and the prints rotate Discs exposing, characterized in that the ends of the extension of the mandrels serving shafts (83) during several movement sections of the workpiece carrier (77) the pressure of a Chimney ring are exposed, whose track (90) is resilient in its frame (92) (91) is mounted and the contact between shaft ends and track for so long maintained until a thumb (96) arranged on the comb ring with a Lateral projection (97) which temporarily engages in a cutout (95) in the shafts (83), pulls the latter out of the hollow rollers and causes the mandrels to collapse, while in the course of the individual movement sections of the workpiece carrier taking place intermittently flanging of the sleeve edge by means of disks (21, 23, 28) happens during the rotation eine seitliche Verschiebung durch Nockenscheiben (32, 33, 34) erhalten, welche an der Seite mit Hebedaumen versehen sind und zeitweise in Drehung versetzt werden. a lateral displacement by cam disks (32, 33, 34) obtained, which at the side are provided with lifting thumbs and are temporarily set in rotation. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme oder Finger zum Auf- und Abstreifen der Hülsen an von der Hauptwelle aus bewegte Zahn2. Machine according to claim 1, characterized in that the arms or fingers for pulling on and off the sleeves on the tooth moved from the main shaft stangen (96 bzw. 700) gelagert sind, wobei die Schubstange (710) zum Aufbringen der Hülsen auf ihre Walze in einer Nut der Zahnstange gleitbar ist und durch eine Feder (127) gehalten wird, damit die Schubstange nachgeben kann, wenn beim Vorrücken der Zahnstange Walze und Hülse nicht genau in Übereinstimmung liegen.rods (96 or 700) are stored, the push rod (710) for applying the Sleeves can be slid on their roller in a groove in the rack and held in place by a spring (127) so that the The push rod can give way if the roller and the sleeve do not exactly match when the toothed rack is advanced lie. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings. N. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.N. PRINTED IN THE EMPIRE PRINTING.
DENDAT245158D Expired DE245158C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245158C true DE245158C (en) 1900-01-01

Family

ID=504135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245158D Expired DE245158C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245158C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365663C3 (en) Tubular interchangeable spindle for winding a knitted fabric
DE2627972C2 (en) Swivel bending machine
EP0595229A2 (en) Method and device for winding a continuous fed material web on a number of winding cores
DE1761134A1 (en) Web folder
DE245158C (en)
DE2647133C3 (en) Machine for drawing in cylindrical hollow bodies
DE1114135B (en) Device for transferring cigarettes, filters or other rod-shaped objects
DE2216514A1 (en) ROTARY PRINTING MACHINE
DE634870C (en) Method of rolling rods or tubes of small diameter in the cold state
DE3132646A1 (en) ROLLING DEVICE AND METHOD FOR ROLLING ROD-SHAPED MATERIALS
DE632471C (en) Device for producing the two constrictions in the tubular casing of crackers
DE2237467C2 (en) Device for printing on objects that are not circular in cross-section
DE16255C (en) Apparatus and methods for welding short pipe ends together
DE1499030B2 (en) Device for the optional, piece-by-piece delivery of strip-shaped metal sheets
DE2207936C3 (en) Mandrel bar supports for cold pilgrim machines
DE534526C (en) Device for the simultaneous manufacture of a plurality of cigarettes
DE33426C (en) Numbers on printing presses
DE214831C (en)
DE2742245A1 (en) Printing unit for e.g. cups or jugs with handles - has object transporter movable stepwise about horizontal axis and displaceable printing stations
DE587514C (en) Sheet feeding device for printing machines
DE83045C (en)
DE709015C (en) Method and machine for producing perforations in paper sheets
AT55006B (en) Machine for bending the ends of cylindrical vessels or the like.
DE641154C (en) Device for feeding sheet sections in cigar machines
DE86745C (en)