DE2451168A1 - Comminution device for various waste material - has sets of interacting knives mounted on four parallel rotating shafts - Google Patents

Comminution device for various waste material - has sets of interacting knives mounted on four parallel rotating shafts

Info

Publication number
DE2451168A1
DE2451168A1 DE19742451168 DE2451168A DE2451168A1 DE 2451168 A1 DE2451168 A1 DE 2451168A1 DE 19742451168 DE19742451168 DE 19742451168 DE 2451168 A DE2451168 A DE 2451168A DE 2451168 A1 DE2451168 A1 DE 2451168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
knives
shaft
knife
jump area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742451168
Other languages
German (de)
Other versions
DE2451168C2 (en
Inventor
Werner Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742451168 priority Critical patent/DE2451168C2/en
Priority to DE19742463185 priority patent/DE2463185C2/en
Publication of DE2451168A1 publication Critical patent/DE2451168A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2451168C2 publication Critical patent/DE2451168C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

A device for communication of waste products such as car tyres, fruit boxes, swarf etc. has four horizontal parallel drive shafts mounted at a common height with primary knives on the outer shafts. Fingers of a comb one positioned between the knives almost to the distancing bushes. Secondary knives are attached to the middle two shafts, having cut out sections removed from their rear sections with blades directed counter to the normal direction of rotation. The secondary knives are designed to have an interacting cutting action and are of various design. The spaces between the distancing bushes of the shafts and the facing knives can be cleared.

Description

VORRICHTUNG ZUM ZERKLEINERN VON ABFALL Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall aller Art, wie Autoreifen, Drehspäne, Obstkistchen, Gegenstände aus Blech usw. mit einem Motor, mit mindestens zwei parallel zueinander angeordneten, langsam laufenden Wellen, mit Drehlagern für die Wellen, mit einem Getriebe zwischen dem Motor und den Wellen, durch welches die Wellen in entgegengeetzten Drehrichtungen und unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden, mit einer Reversiervorrichtung für die Wellen, mit einer Vielzahl massiver scheibenförmiger erster Messer, die auf den Wellen angeordnet fest mit diesen verbunden sind und durch Distanzhülsen auf Abstand gehalten sind, wobei die Messer der einen Welle in Zwischenräume zwischen die Messer der anderen Welle greifen, mit einer Umrißform der Messer, bei welcher ein Schneidezahn in die normale Drehrichtung weist, welche in der entgegengesetzten Richtung einer kontinuierlichen, glatten , nach innen gerichteten, etwa spiraligen Form folgt, die bis zu einem Sprungbereich reicht, der bis zu dem Schneidezahn hochschwingt und zur Aufnahme von Hülsen üblicher Weinflaschen, Bierflaschen, Apfelsaftflachen usw. dient.APPARATUS FOR REDUCING WASTE The invention relates to a Device for shredding all kinds of waste, such as car tires, turnings, fruit boxes, Sheet metal objects etc. with a motor, with at least two parallel to each other arranged, slow running shafts, with rotary bearings for the shafts, with a Gearbox between the motor and the shafts, through which the shafts in opposed Direction of rotation and different speeds are driven with a Reversing device for the shafts, with a large number of solid disc-shaped first knives, which are arranged on the shafts and are firmly connected to them are kept at a distance by spacer sleeves, the knives of one shaft reach into spaces between the knives of the other shaft, with an outline shape the knife with one cutting tooth pointing in the normal direction of rotation, which in the opposite direction of a continuous, smooth, inward-facing, approximately follows a spiral shape that extends to a jump area that extends to the Incisor swings up and to accommodate the sleeves of conventional wine bottles, beer bottles, Apple juice bottles, etc. are used.

Eine solche Vorrichtung ist z. B. durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 051 756 bekannt geworden. Bei diesen Maschinen gibt es im wesentlichen zwei Reinigungsprobleme: 1. Der Raum zwischen den Flanken benachbarter Messer wird gereinigt, indem man a) den Wellen unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten gibt und b) die eine Welle fest anordnet, während die andere Welle ein geringes axiales Spiel in der Gegend von 2/10 mm hat.Such a device is e.g. B. by the German Offenlegungsschrift 2 051 756 became known. There are essentially two cleaning problems with these machines: 1. The space between the flanks of adjacent knives is cleaned by a) gives the shafts different speeds of rotation and b) fixes one shaft arranged, while the other shaft has a small axial play in the area of 2/10 mm.

Der Abstand zwischen den Spitzen der Messerscheibe und der gegenüberliegenden Distanzhülse beträgt etwa 2 bis 3 mm. In diesen Zwischenraum können sich Teile, insbesondere Blechstreifen, Gummistreifen od. dgl. festklemmen, die weder durch das axiale Spiel noch durch die unterschiedliche Drehzahl beseitigt werden können.The distance between the tips of the knife disc and the opposite one Spacer sleeve is about 2 to 3 mm. In this space, parts, In particular, sheet metal strips, rubber strips or the like. Clamp that neither through the axial play can still be eliminated by the different speed.

Bei der bekannten, zwei Wellen aufweisenden Maschine wird dieses Problem dadurch gelöst, daß man einen Rechen vorsieht, dessen Kamm fest mit dem Gestell der Maschine verbunden ist und dessen Finger schräg von unten her in die Zwischenräume zweier benachbarter, auf der gleichen Welle sitzender Messergruppen greift. Dabei endet die Fingerspitze ebenfalls 2 bis 3 mm vor der Distanzhülse. Mit einem solchen Finger kann man ein um die Distanzhülse gewickelten Rest abstreifen.In the known two-shaft machine, this problem arises solved by providing a rake whose comb is firmly attached to the frame the machine is connected and its fingers at an angle from below into the gaps two adjacent groups of knives sitting on the same shaft. Included the fingertip also ends 2 to 3 mm in front of the spacer sleeve. With such a A remnant wrapped around the spacer sleeve can be wiped off with your fingers.

Möchte man nun eine Maschine mit vier Wellen bauen, so kann man solche Abstreiffinger lediglich für die erste und vierte Welle verwenden. Bei der zweiten und dritten Weile dagegen hätte dies erhebliche konstruktive Schwierigkeiten. Zum einen Mal fällt dort wegen der besonderen Drehrichtung der Wellen dann der zerkleinerte Abfall auf die Finger und baut sich dort der Höhe nach auf. Gegebenenfalls kann der Abfall dann wiederum von den Messern erfasst werden, statt daß er direkt nach unten fällt.If you want to build a machine with four shafts, you can do one Only use the scraper fingers for the first and fourth shaft. The second and third while this would have considerable constructive difficulties. To the Because of the special direction of rotation of the shafts, the shredded one falls there once waste on the fingers and builds up there vertically. Possibly the waste can then be picked up by the knives instead of directly falls down.

Außerdem bereitet auch das Anbringen der Rechen dort Schwierigkeiten, weil sie nur an ihren Enden am Gestell befestigbar sind. Sie sind dagegen nicht mit ihrem Kamm am Gestell befestigbar, wie dies bei der 'weiwellenmaschine möglich ist. Schließlich würden solche Finger bei der zweiten und dritten Welle auch Änderungen imGetriebe hervorrufen: Bei der Vierwellenmaschine ist es aus Gründen der Einfachkeit der Konstruktion und auch der hiermit unmittelbar verknüpften richtigen Drehrichtung der Wellen erwünscht, daß die Antriebsräder für die Wellen miteinander kämmen. Das heißt, es soll das Antriebsrad der Welle 1 mit dem Antriebsrad der Welle 2 und das Antriebsrad der Welle 2 rnit dem Antriebsrad der Welle 3 usw. kämmen. Es stimmen dann sowohl die notwendigen unterschiedlichen Drehzahlen als auch die unterschiedlichen Drehrichtungen Würde man nun einen solchen Rechen auch für die Wellen 2 und 3 vorsehen, dann müßte man die Abstände der Wellen untereinander ändern. Wenn man die Wellenabstände ändert, dann ändert man auch die Abstände der sie antreibenden Zahnräder. Diese darf man jedoch nicht verändern, denn ein größeres Antriebszahnrad gibt der zugehörigen Welle natürlich eine kleinere Drehgeschwindigkeit als erwünscht. Um nun bei geändertem Wellenabstand sowohl die Drehrichtung als auch die Drehzahl zu erhalten, müßte man die einzelnen Antriebszahnräder durch zwei Zwischenräder miteinander in Verbindung bringen. Dies würde getriebemäßig einen untragbaren Aufwand erfordern.In addition, the attachment of the rake there is also difficult, because they can only be attached to the frame at their ends. You are not against it can be attached to the frame with its comb, as is possible with the 'white shaft machine' is. After all, such fingers would also change on the second and third waves in the transmission: In the case of the four-shaft machine, it is for the sake of simplicity the construction and also the correct direction of rotation directly linked to it of the shafts desired that the drive wheels for the shafts mesh with one another. That means it should be the drive wheel of shaft 1 with the drive wheel of shaft 2 and that The drive wheel of shaft 2 mesh with the drive wheel of shaft 3, etc. It is true then both the necessary different speeds and the different ones Direction of rotation If such a rake was also provided for shafts 2 and 3, then one would have to change the distances between the waves. If you look at the shaft distances changes, then you also change the distances between the gears that drive them. These However, you must not change it, because a larger drive gear gives the associated Shaft of course a lower speed of rotation than desired. To now with changed To get shaft spacing both the direction of rotation and the speed, one would have to the individual drive gears are connected to one another by two intermediate gears bring. In terms of gear, this would require an unacceptable expense.

Aufgabe der Erfindung ist es, für';ierWellenmaschine eine Maßnahme anzugeben, die es gestattet, Vier-Wellenmaschinen im Prinzip genau so einfach aufzubauen wie Zwei-Wellenmaschinen und bei denen man auch die Räume zwischen den Distanzbüchsen der Wellen 2 und 3 und den gegenüberliegenden Messern reinigen kann.The object of the invention is to provide a measure for a wave machine to indicate which allows four-shaft machines to be accurate in principle as easy to assemble as two-shaft machines and where you also have the rooms between the spacer sleeves of shafts 2 and 3 and the opposite knives can clean.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch folgende Merkmale gelöst: a) Die Vorrichtung hat vier horizontal, parallel zueinander und etwa auf gleicher Höhe liegende Wellen.According to the invention, this object is achieved by the following features: a) The device has four horizontal, parallel to each other and roughly on the same level Waves lying high.

b) Auf den beiden äußeren Wellen sitzen die ersten Messer.b) The first knives sit on the two outer shafts.

Zwischen diese Messer reichen Finger eines gestellfesten Kamms bis nahe an die Distanzhülsen.Fingers of a rack-mounted comb extend between these knives close to the spacers.

d) Auf den beiden mittleren Wellen sitzen zweite Messer, bei denen abweichend von den ersten Messern in den Rücken eine flache Räumausnehmung eingearbeitet ist, deren Schneide gegen die normale Drehrichtung gerichtet ist.d) There are second knives on the two central shafts In contrast to the first knives, a flat clearance recess has been incorporated into the back whose cutting edge is directed against the normal direction of rotation.

e) Der vor der Schneide liegende zweite Sprungbereich ist. viel kleiner als der erste Sprungbereich.e) The second jump area in front of the cutting edge is. much smaller as the first jump area.

f) Die Schneide der Räumausnehmung liegt nahe der Spitze der ersten Schneide, jedoch genügend weit von ihr entfernt, so daß das Material des Messers zwischen dem ersten und zweiten Sprungbereich im wesentlichen nicht geschwächt ist.f) The cutting edge of the clearing recess is close to the tip of the first Cut, but far enough from it, so that the material of the knife is substantially not weakened between the first and second jump areas.

g) Der Rücken der Räumausnehmung ist viel länger als der zweite Sprungbereich und verläuft ebenfalls in sich und mit dem anschließenden Umfang des Messers stetig.g) The back of the clearing recess is much longer than the second jump area and also runs steadily in itself and with the subsequent circumference of the knife.

Man reinigt damit die Distanzbüchsen der Wellen 2 und 4 bei jedem Drehsinn der Wellen, während man die Distanzbüchsen der Wellen 2 und 3 nur bei der Reversierung reinigt.It is used to clean the spacer sleeves for shafts 2 and 4 each time Direction of rotation of the shafts, while the spacer sleeves of shafts 2 and 3 are only used for the Reversing cleans.

Es hat sich jedoch gezeigt, daß dies bei weitem ausreicht. Außerdem tritt dann nicht mehr die Gefahr auf, die bei der Verwendung von Rechen auftreten würde: Bei sehr schwerer Last biegen sich nämlich die Wellen um einige Millimeter durch, was einen 2 - 3 mm-Abstand der Finger von den Wellen erfordert. Ein Auflaufen der Finger auf den Distanzbüchsen der Wellen 2 und 3 ist damit vermieden,weil man auf solche Finger gar nicht angewiesen ist.However, it has been shown that this is by far sufficient. aside from that then no longer occurs the danger that occurs when using rakes would: With a very heavy load, the waves bend by a few millimeters which requires a 2 - 3 mm distance between the fingers and the shafts. An accumulation the finger on the spacer sleeves of shafts 2 and 3 is avoided because you is not dependent on such fingers.

Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man, daß einerseits genügend Material zwischen den Sprungbereichen vorhanden ist, das die beim Zerkleinern auftretenden Kräfte aufnehmen kann und daß andererseits der zweite Sprungbereich trotzdem im Betrieb der gegenüberliegenden Abstandsbüchse optimal nahe kommt.The features of claim 2 mean that, on the one hand, sufficient Material is present between the crack areas that occurs during crushing Can absorb forces and that, on the other hand, the second jump area is still in the Operation of the opposite spacer sleeve comes optimally close.

Durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht man eine einfache Herstellung des zweiten Sprungbereichs und außerdem eine solche Gestaltung, bei der Reste am besten von der gegenüberliegenden Distanzbüchse herabgerissen werden.The features of claim 3 make it easy to manufacture of the second jump area and also such a design in which remnants on be torn down from the opposite spacer sleeve.

Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht man, daß der zweite Sprungbereich während des Normalbetriebs praktisch nicht beachtet zu werden braucht, während er im Reversierbetrieb seine Aufgabe voll erfüllen kann.The features of claim 4 ensure that the second jump area practically does not need to be observed during normal operation, while he can fully perform its task in reversing operation.

Durch die Merkmale des Anspruchs 5 erhält man eine Hakenwirkung, mit der man besonders gut Gegenstände von den Distanzhülsen herunterziehen kann.The features of claim 5 give a hook effect with which is particularly good at pulling objects down from the spacer sleeves.

Durch die Merkmale des Anspruchs 6 erreicht man einen sanften Übergang zwischen dem Rücken der Räumausnehmung und dem angrenzenden Umfang des Messers.The features of claim 6 achieve a smooth transition between the back of the clearing recess and the adjacent circumference of the knife.

Durch die Merkmale des Anspruchs 7 erreicht man, daß die um die Distanzbüchsen der ersten und vierten Welle liegenden Gegenstände günstig von der flachen Rückenausnehmung gereinigt werden, weil die Gegenstände sozusagen von selbst in die Rückenausnehmung hineinlaufen. Das gleiche gilt in bezug auf die zweite und dritte Welle, sofern unterchiedliche Drehzahlen vorhanden sind.The features of claim 7 achieve that around the spacer sleeves the first and fourth wave lying objects favorably from the flat back recess be cleaned, because the objects so to speak by themselves in the back recess run in. The same is true with respect to the second and third waves, provided different speeds are available.

Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß in manchen Fällen die Finger und der Kamm für die erste und vierte Welle fehlen können, sofern die Messer dieser Wellen gleich gestaltet sind ate Messer der zweiten und dritten Welle.It should be expressly pointed out that in some cases the Fingers and the comb for the first and fourth waves may be missing, provided the knives of these shafts are designed the same as knives of the second and third shaft.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels hervor. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 die Draufsicht auf die vier Schneidsätze mit abgebrochenem Trichter und schematisch gezeichneten Antriebs-Radsätzen, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 die Draufsicht zu Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1, Fig. 5 ein Winkeldiagramm über die Versetzung der Messer.Further advantages and features of the invention emerge from the following Description of a preferred embodiment. In the drawing show: Fig. 1 is a plan view of the four cutting sets with broken funnel and schematically drawn drive wheelsets, Fig. 2 shows a section along the line 2-2 in Fig. 1, FIG. 3 the top view of FIG. 2, Fig. 4 is a section along the Line 4-4 in Fig. 1, Fig. 5 shows an angle diagram over the displacement of the knives.

Eine nicht näher dargestellte Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall hat oben einen rechteckigen Trichter mit Seitenwänden 11, 12, 13, 14. Der Trichter hat unten eine große rechteckförmige Öffnung 16. In dieser Öffnung befinden sich auf gleicher Höhe und parallel zueinander vier Sechskant-Wellen 17, 18, 19, 21, die sich um geometrische Längsachsen 22, 23, 24, und 26 drehen. Es sind hierfür geeignete, nicht dargestellte Lager vorgesehen. Auf der Welle 17 sitzen im Wechsel Distanzbüchsen 27, welche Messer 28 auf Distanz halten. Es sind immer zwei Messer 28 zu einem Messersatz direkt nebeneinanderliegend zusammengefasst. Diese Messer haben die aus Fig. 4 ersichtliche Gestalt. Sie weisen einen Innensechskant 29 auf, mit dem sie auf die sechseckige Welle 17 passen. Der Außenumfang verläuft etwa gemäß einer gleichmäßigen Spirale schwacher Steigung und ist ebenmäßig. In der technischen Ausführung handelt es sich allerdings nicht um eine reine Spiralfigur, sondern um eine Annäherung dieser Spirale mittels dreier Kreisradien. Im einzelnen wird der Bereich 31 durch einen Radius von rund 50 mm , ausgehend vom Punkt 32, der Bereich 33 durch einen Radius von etwa 70 mm, ausgehend vom Mittelpunkt3 (durch den auch die geometrische Längsachse 22 geht) und der Bereich 34 durch einen Radius von etwa 90 mm, ausgehend vom Punkt 32,dargestellt. Es entsteht dadurch ein Sprungbereich 36, der gemäß der maßstäblichen 1 1 - Darstellung von Fig. 4 eine solche Größe hat, daß er Hälse von Weinflaschen, Bierflaschen, Apfelsaftflaschen usw. aufnehmen kann, daß er jedoch die Bäuche dieser Flaschen nicht aufnehmen kann. Es ist wichtig, daß nach der Spitze 40 gegen den Uhrzeigersinn gesehen der Bereich 34 stetig verläuft und nicht etwa durch einen Anschliff abgeflacht ist. Man vermeidet hierdurch unliebsame Unstetigkeiten bei der Bewegung des zu verarbeitenden Gutes, sei es in normaler Drehrichtung, sei es in Reversierdrehrichtung. Die Schneide 37 hat keinen Freiwinkel, ist gerade und steht unter einem Winkel von 450 zur Horizontalen nach Fig. 4. Der Übergang von der Schneide 37 zum Bereich 31 erfolgt durch einen Bereich 38, welcher durch einen 15 mm-Radius definiert wird, der von dem Punkt 38 ausgeht. Dieses Messer ist sowohl leicht herzustellen und hat gleichzeitig sehr gute Arbeitsergebnisse.A device, not shown, for shredding waste has a rectangular funnel at the top with side walls 11, 12, 13, 14. The funnel has a large rectangular opening 16 at the bottom. In this opening are located at the same height and parallel to each other four hexagonal shafts 17, 18, 19, 21, which rotate about geometric longitudinal axes 22, 23, 24, and 26. There are for this suitable bearings, not shown, are provided. On the shaft 17 sit alternately Spacer sleeves 27, which keep knives 28 at a distance. There are always two knives 28 combined to form a set of knives lying directly next to each other. These knives have the shape shown in FIG. They have a hexagon socket 29, with which they fit on the hexagonal shaft 17. The outer circumference runs roughly in accordance with an even spiral with a slight slope and is even. In the technical However, it is not a pure spiral figure, but rather an approximation of this spiral by means of three circular radii. In detail, the Area 31 by a radius of around 50 mm, starting from point 32, the area 33 by a radius of about 70 mm, starting from the center point3 (by the also the geometric longitudinal axis 22 goes) and the area 34 through a radius of approximately 90 mm, starting from point 32. This creates a jump area 36, which according to the scale 1 1 - representation of Fig. 4 has such a size, that he can pick up the necks of wine bottles, beer bottles, apple juice bottles, etc., that but he cannot hold the bellies of these bottles. It It is important that after the tip 40, when viewed counterclockwise, the area 34 runs steadily and is not flattened by a bevel. One avoids as a result, unpleasant discontinuities in the movement of the goods to be processed, be it in the normal direction of rotation, be it in the reversing direction of rotation. The cutting edge 37 has no clearance angle, is straight and is at an angle of 450 to the horizontal according to FIG. 4. The transition from the cutting edge 37 to the area 31 takes place through a Area 38 defined by a 15 mm radius starting from point 38 goes out. This knife is both easy to manufacture and at the same time very good good work results.

Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind immer zwei Messer 28 zu einer Gruppe zusammengefasst, deren Spitzen40 jeweils um 1800 gegeneinander versetzt liegen. Die Spitzen der Gruppen sind aber auch unter sich versetzt, und zwar gemäß Fig. 5 jeweils um 600. Liegen die Spitzen der Messer einer Gruppe z. B. bei 0 und 1800, so liegen die Spitzen der nächsten Gruppe bei 60 und 2400, die Spitzen der dritten Gruppe bei 180 und 3000 usw.As can be seen from FIG. 1, there are always two knives 28 in a group summarized, the tips40 of which are offset from one another by 1800. However, the tips of the groups are also offset from one another, as shown in Fig. 5 each around 600. Are the tips of the knives of a group z. B. at 0 and 1800, so the peaks of the next group are at 60 and 2400, the peaks of the third Group at 180 and 3000 etc.

Durch nicht dargestellte Mittel sind die Distanzbüchsen 27 und die Messer 28 axial gegeneinander verspannt, so daß sie sich relativ zur Welle 17 nicht verschieben können.By means not shown, the spacer sleeves 27 and are Knife 28 clamped axially against one another, so that they are not relative to shaft 17 can move.

Dies gilt natürlich auch für alle anderen Wellen.Of course, this also applies to all other waves.

Zwischen die Gruppen greifen jeweils Finger 30 eines Rechens, der in nicht dargestellter Weise fest mit der Maschine verbunden ist. Gemäß Fig. 4 verlaufen die Finger 30 unter etwa 450 von links unten nach rechts oben, wobei die Unterseite 39 auf den Punkt 35 bzw. die Längsachse 22 zielt. Der Abstand der nächsten Kante 39 der Finger 30von den Distanzbüchsen 27 beträgt 2 - 3 mm, damit die Distanzbüchsen 27 beim Drehen und unter Last nicht an den Fingern 30 streifen, falls sich die Welle 17 durchbiegen sollte. Die normale Drehrichtung der Welle 17 ist durch einen Pfeil 41 angegeben.The fingers 30 of a rake grip between the groups is firmly connected to the machine in a manner not shown. 4 run according to FIG fingers 30 under about 450 from bottom left to top right, the bottom 39 aims at point 35 or longitudinal axis 22. The distance of the next edge 39 of the fingers 30 of the spacer sleeves 27 is 2-3 mm, so Do not touch the spacer sleeves 27 on the fingers 30 when turning or under load, if the shaft 17 should bend. The normal direction of rotation of the shaft 17 is indicated by an arrow 41.

Sinngemäß das gleiche gilt für die Welle 21 , jedoch ist ihre normale Drehrichtung gemäß dem Pfeil 42. Hieraus folgt, daß die Spitzen dieser Messer in Richtung des Pfeils 42 schauen.The same applies analogously to the shaft 21, but its normal one Direction of rotation according to arrow 42. It follows that the tips of these knives in Look in the direction of arrow 42.

Die Wellen 17, 18, 19 und 21 werden von Zahnrädern 43, 44, 46, 47 angetrieben, die jeweils koaxial zu den Längsachsen 22, 23, 24, 26 liegen und direkt miteinander kämmen.The shafts 17, 18, 19 and 21 are driven by gears 43, 44, 46, 47 driven, which are each coaxial with the longitudinal axes 22, 23, 24, 26 and directly comb each other.

Sie treiben die zugehörigen Wellen auch direkt an. Hieraus ergibt sich die Drehrichtung der Welle 18 gemäß dem Pfeil 48, die Drehrichtung der Welle 19 gemäß dem Pfeil 49.They also drive the associated shafts directly. From this it follows the direction of rotation of the shaft 18 according to the arrow 48, the direction of rotation of the shaft 19 according to arrow 49.

Die Übersetzungsverhältnisse der Zahnräder 43, 44, 46, 47 sind so, daß die Welle 17 mit 31,3 U/min, die Welle 18 mit 23,8 U/min, die Welle 19 mit 18,2 U/min und die Welle 21 mit 23,8 U/min normalerweise laufen. Hieraus folgt auch die unterschiedliche Größe der Zahnräder 43, 44, 46, 47 , die ihrerseits von einem Elektromotor über ein Vorgelege angetrieben werden. Die exakten Drehzahlen sind nicht so wichtig. Wichtig ist jedoch , daß alle Wellen relativ langsam laufen und auch alle Wellen zueinander Differenzdrehzahlen haben. Aufgrund dieser Anar dnung bilden sich bei normaler Drehrichtung zwei Arbeitszonen, nämlich einmal zwischen den Wellen 17 und 18 und das andere Mal zwischen den Wellen 19 und 21. Bei der Reversierung bildet sich eine Arbeitszone zwischen den Wellen 18 und 19, so daß nicht nur während der eigentlichen Arbeitszeit, sondern - wenn auch in einem verminderten Maße - während der Reversierung gearbeitet wird. Hieran sind allerdings die Schneiden 37 und die Spitzen 40 nicht beteiligt, weil diese ja in Richtung der normalen Arbeitsweise blicken.The gear ratios of the gears 43, 44, 46, 47 are so that the shaft 17 with 31.3 rpm, the shaft 18 with 23.8 rpm, the shaft 19 with 18.2 RPM and shaft 21 normally run at 23.8 RPM. From this also follows different size of the gears 43, 44, 46, 47, in turn by an electric motor be driven via an intermediate gear. The exact speeds are not that important. It is important, however, that all waves run relatively slowly and so do all waves have speed differences to each other. On the basis of this anar dation form at normal direction of rotation two working zones, namely once between the shafts 17 and 18 and the other time between shafts 19 and 21. When reversing forms yourself a Working zone between shafts 18 and 19 so that not only during actual working hours, but - albeit at a reduced rate Dimensions - while reversing is in progress. Here, however, are the cutting edges 37 and the tips 40 are not involved, because these are in the direction of normal operation look.

Der Winkel zwischen &er Schneide 37 und der Tangente an den Bereich 34 in der etwa 30 oder 0 Spitze 40 beträgt/etwa 50 und ist in bezug auf seine Herstellung und Standzeit optimal.The angle between & er cutting edge 37 and the tangent to the area 34 which is about 30 or 0 tip 40 / about 50 and is related to its manufacture and service life optimal.

Wie Fig. 1 zeigt, ist grundsätzlich die Anordnung der Messersätze auf den Wellen 18 und 19 gleich, ebenso wie die Anordnung der Distanzbüchsen. Jedoch fehlen hier die Finger 38, welche für die Reinigung der Distanzbüchsen der Wellen 17 und 21 vorgesehen sind.As Fig. 1 shows, the arrangement of the knife sets is fundamental on the shafts 18 and 19 the same, as well as the arrangement of the spacer sleeves. However The fingers 38 are missing here, which are used for cleaning the spacer sleeves of the shafts 17 and 21 are provided.

Gemäß Fig. 2 und 3 sitzen auf den Wellen 18, 19 Messer 51, die sich von den Messern gemäß Fig. 4 laut der maßstäblichen 1 1 - Darstellung von Fig. 2 und 3 dadurch unterscheiden,daß sie eine Räumausnehmung 52 eingearbeitet haben. Man kann also bei der Herstellung Messer nach Fig. 4 verwenden und diesen zusätzlich die Räumausnehmung 52 einarbeiten. Die kürzeste Entfernung zwischen dem Bereich 38 und dem zweiten Sprungbereich 54 beträgt etwa 3 cm oder winkelmäßig etwa 230 Der Bereich 56 wird durch einen Radius von etwa 7 mm definiert, der vom Punkt 57 ausgeht. Der Bereich 56 liegt gemäß Fig. 2 so, daß eine spitze Schneide 58 entsteht und der Bereich 56 vom Umfang her gesehen teilweise hinterschnitten ist. Der Bereich 56 läuft in einem flachen Rücken 59 mit großem Halbmesser aus und geht stetig in den Bereich 34 über, der sich jenseits von der Schneide 58 ebenfalls fortsetzt. An seiner tiefsten Stelle ist der Rücken 59 etwa 9 mm von der Stelle entfernt, an der sonst der Bereich 34 verlaufen würde. Winkelmäßig ist der Bereich 59 etwa 350 lang.According to Fig. 2 and 3 sit on the shafts 18, 19 knives 51, which of the knives according to FIG. 4 according to the true-to-scale 1 1 representation of FIG. 2 and 3 differ in that they have incorporated a clearance recess 52. So you can use knives according to FIG. 4 in the manufacture and this in addition work in the clearance recess 52. The shortest distance between the area 38 and the second jump area 54 is about 3 cm or angularly about 230 Area 56 is defined by a radius of approximately 7 mm starting from point 57 goes out. The area 56 is according to FIG. 2 such that a pointed cutting edge 58 is formed and the region 56 is partially undercut as seen from the circumference. The area 56 ends in a flat ridge 59 with a large radius and goes steadily in the area 34 over, the beyond the cutting edge 58 as well continues. At its deepest point, the ridge 59 is about 9 mm from the point removed, on which the area 34 would otherwise run. The area is angular 59 about 350 long.

Ein Vergleich zwischen den Fig. 4 und 2 zeigt, daß durch die Räumausnehmung 52 wenig Stetigkeit geopfert wurde, ein Messer nach wie vor sehr günstig auf dem Rücken des anderen Messers schneiden kann, daß an den Messern wenig an Stabilität geopfert wurde und trotzdem die Räumausnehmung 52 so liegt, daß sie sehr nahe an diejenige Distanzbüchse herankommt, die sie reinigen soll. Da die Räumausnehmungen 52 genau so versetzt sind, wie dies Fig. 5 zeigt, werden die gegenüberliegenden Distanzbüchsen der Wellen 18, 19 jeweils zweimal gereinigt, während die Distanzbüchsen der Wellen 17 und 21 einmal gereinigt werden. Wenn sich in praktischen Einsatzfällen herausstellt, daß die einmalige Reinigung der Distanzbüchsen der Wellen 17, 21 ausreicht, so kann man auf die Finger 30 ganz verzichten und ggf. dann auch die auf den Wellen 17, 21 sitzenden Messer 28 so gestalten, wie dies Fig. 2 zeigt. A comparison between FIGS. 4 and 2 shows that by the Räumausbreak 52 little continuity has been sacrificed, a knife is still very cheap on the The back of the other knife can cut that the knives have little stability was sacrificed and yet the clearance recess 52 is so that it is very close to the spacer sleeve that it is supposed to clean comes up. Since the Räumausnehmungen 52 are offset exactly as shown in FIG. 5, the opposite Spacer sleeves of the shafts 18, 19 cleaned twice, while the spacer sleeves the shafts 17 and 21 are cleaned once. When in practical use cases it turns out that the one-time cleaning of the spacer sleeves of the shafts 17, 21 is sufficient, so you can do without the fingers 30 entirely and possibly also those on the shafts 17, 21 seated knife 28 as shown in FIG.

Claims (1)

Patentansprüche Claims 1 Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall aller Art wie Autoreifen, Drehspäne, Obstkistchen, Gegenstände aus Blech usw. mit einem Motor, mit mindestens zwei parallel zueinander angeordneten, langsam laufenden Wellen, mit Drehlagern für die Wellen, mit einem Getriebe zwischen dem Motor und den Wellen, durch welches die Wellen in entgegengesetzten Drehrichtungen und unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden, mit einer Reversiervorrichtung für die Wellen, mit einer Vielzahl massiver scheibenförmiger erster Messer, die auf den Wellen angeordnet fest mit diesen verbunden sind und durch Distanzhülsen auf Abstand gehalten sind, wobei die Messer der einen Welle in Zwischenräume zwischen die Messer der anderen Welle greifen, mit einer Umrißform der Messer, bei welcher ein Schneidezahn in die normale Drehrichtung weist, welche in der entgegengesetzten Richtung einer kontinuierlichen, glatten, nach innen gerichteten etwa spiraligen Form folgt, die bis zu einem Sprungbereich reicht, der bis zu dem Schneidzahn hochschwingt und zur Aufnahme von Hälsen üblicher Weinflaschen, Bierflaschen, Apfelsaftflaschen usw. dient, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Die Vorrichtung hat vier horizontale, parallel zueinander und etwa auf gleicher Höhe liegende Wellen (17,18,19,21).1 device for shredding all types of waste such as car tires, Turning shavings, fruit boxes, sheet metal objects, etc. with a motor, with at least two parallel, slow running shafts with pivot bearings for the shafts, with a gearbox between the motor and the shafts through which the shafts in opposite directions of rotation and at different speeds are driven, with a reversing device for the shafts, with a multitude massive disc-shaped first knife, which is fixed on the shafts with these are connected and kept at a distance by spacer sleeves, the Grip the knives of one shaft in the gaps between the knives of the other shaft, with an outline shape of the knife, in which one cutting tooth in the normal direction of rotation pointing in the opposite direction of a continuous, smooth, inwardly directed roughly spiral shape that follows up to a jump area that swings up to the cutting tooth and is more common for receiving necks Serves wine bottles, beer bottles, apple juice bottles, etc., characterized by the following Features: a) The device has four horizontal, parallel to each other and approximately waves lying at the same height (17,18,19,21). b) Auf den beiden äußeren Wellen (17,21) sitzen die ersten Messer (28). b) The first knives sit on the two outer shafts (17.21) (28). c) Zwischen diese Messer (28) reichen vorzugsweise Finger (30) eines gestellfesten Kamms bis nahe an die Distanzhülsen (27). c) Fingers (30) preferably extend between these knives (28) frame-fixed comb up to close to the spacer sleeves (27). d) Auf den beiden mittleren Wellen (18,19) sitzen zweite Messer (51), bei denen abweichend von den ersten Messern (28) in den Rücken eine flache Räumausnehmung (52) eingearbeitet ist, deren Schneide (56) gegen die normale Drehrichtung (48,49) gerichtet ist. d) On the two middle shafts (18,19) sit second knives (51), in which, unlike the first knives (28), there is a flat clearance recess in the back (52) is incorporated, the cutting edge (56) against the normal direction of rotation (48,49) is directed. .) Der vor der Schneide (56) liegende zweite Sprungbereich (54) ist viel kleiner als der erste Sprungbereich (36). .) The second jump area (54) in front of the cutting edge (56) is much smaller than the first jump area (36). F) Die Schneide (56) der Räumausnehmung (52) liegt nahe der Spitze (40) der ersten Schneide (37), jedoch genügend weit von ihr entfernt, so daß das Material (X) des Messers (51) zwischen dem ersten und zweiten Sprungbereich (36,54) im wesentlichen nicht geschwächt ist. F) The cutting edge (56) of the clearing recess (52) is close to the tip (40) of the first cutting edge (37), but far enough away from it that the Material (X) of the knife (51) between the first and second jump area (36,54) is essentially not weakened. g) Der Rücken (59) der Räumausnehmung (52) ist viel länger als der zweite Sprungbereich (54) und verläuft eberifalls in sich und mit dem anschließenden Umfang des Messers (51) stetig. g) The back (59) of the clearing recess (52) is much longer than that second jump area (54) and runs along within itself and with the adjoining one The circumference of the knife (51) is constant. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die winkelmäßig nächste Entfernung zwischen den Sprungbereichen (36,54) zwischen 15 und 400, vorzugsweise zwischen 20 und 30, insbesondere bei 250 liegt.Device according to claim 1, characterized in that the angular closest distance between the jump areas (36,54) between 15 and 400, preferably between 20 and 30, in particular 250. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sprungbereich (54) etwa halbkreistirmig ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the second Jump area (54) is approximately semicircular. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sprungbereich (54) 3 bis 4 mal flacher als der erste Sprungbereich (36) ist.4. Apparatus according to claim 1 and 3, characterized in that the second jump area (54) 3 to 4 times shallower than the first jump area (36) is. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sprungbereich (54) hinterschnitten ist. 5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the second Jump area (54) is undercut. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (59) der Räumausnehmung (52) zwischen 20 und 600, vorzugsweise 30 bis 500, insbesondere um 400 lang ist. 6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the back (59) of the clearance recess (52) between 20 and 600, preferably 30 to 500, in particular around 400 is long. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Welle (18) langsamer als die erste Welle (17) und die dritte Welle (19) langsamer als die vierte Welle (21) läuft und daß die zweite und dritte Welle vorzugsweise unterschiedliche Drehzahlen haben. 7. Apparatus according to claim 1, characterized in that the second Wave (18) slower than the first wave (17) and the third wave (19) slower than the fourth shaft (21) runs and that the second and third shaft preferably have different speeds. 8. Messer für eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7 , gekennzeichnet durch eines oder mehrere der die Messer betreffenden Merkmale nach Anspruch 1 bis 7 und Fig. 2. 8. Knife for a device according to claim 1 to 7, characterized by one or more of the knife-related features according to claims 1 to 7 and 2. 9. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Wellen vorhanden sind und daß die auf den äußeren Wellen sitzenden Messer je eine Räumausnehmung haben.9. Device in particular according to claim 1, characterized in that that there are three shafts and that the knives sitting on the outer shafts each have a space recess.
DE19742451168 1974-10-28 1974-10-28 Device for shredding waste Expired DE2451168C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451168 DE2451168C2 (en) 1974-10-28 1974-10-28 Device for shredding waste
DE19742463185 DE2463185C2 (en) 1974-10-28 1974-10-28 Knife for shredding waste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451168 DE2451168C2 (en) 1974-10-28 1974-10-28 Device for shredding waste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451168A1 true DE2451168A1 (en) 1976-05-06
DE2451168C2 DE2451168C2 (en) 1986-03-13

Family

ID=5929375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451168 Expired DE2451168C2 (en) 1974-10-28 1974-10-28 Device for shredding waste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2451168C2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472953A1 (en) * 1980-01-04 1981-07-10 Disposable Waste Systems Inc CUTTING ELEMENT FOR SOLID RESIDUE FRACTIONING MACHINE
WO1988001201A1 (en) * 1986-08-19 1988-02-25 Anton Unterwurzacher Waste comminuting device
DE102004052969B4 (en) * 2003-10-30 2007-01-11 Metso Lindemann Gmbh Method for controlling the process of a crusher for material of any kind
WO2013086553A3 (en) * 2011-12-13 2013-08-29 Griesser Karl Device for crushing solid and substantially dry household waste

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816666A1 (en) * 1968-12-23 1970-10-08 Bohmter Maschf Machine for granulating bulky waste or bulky waste of any kind
DE2051756A1 (en) * 1970-10-22 1972-04-27 Schwarz, Werner, 7032 Sindelfingen Device for shredding waste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816666A1 (en) * 1968-12-23 1970-10-08 Bohmter Maschf Machine for granulating bulky waste or bulky waste of any kind
DE2051756A1 (en) * 1970-10-22 1972-04-27 Schwarz, Werner, 7032 Sindelfingen Device for shredding waste

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472953A1 (en) * 1980-01-04 1981-07-10 Disposable Waste Systems Inc CUTTING ELEMENT FOR SOLID RESIDUE FRACTIONING MACHINE
WO1988001201A1 (en) * 1986-08-19 1988-02-25 Anton Unterwurzacher Waste comminuting device
AT390212B (en) * 1986-08-19 1990-04-10 Unterwurzacher Anton DEVICE FOR CRUSHING WASTE
DE102004052969B4 (en) * 2003-10-30 2007-01-11 Metso Lindemann Gmbh Method for controlling the process of a crusher for material of any kind
WO2013086553A3 (en) * 2011-12-13 2013-08-29 Griesser Karl Device for crushing solid and substantially dry household waste

Also Published As

Publication number Publication date
DE2451168C2 (en) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018405A1 (en) Method and device for eliminating a secondary burr on a front-toothed workpiece wheel
DE4423424A1 (en) Rotor shears for crushing particularly bulky waste
DE69915452T2 (en) Crushing roller unit for a maize harvesting attachment
EP0005726B1 (en) Cutting tool for food-comminuting machine
DE3022292C2 (en) Method and device for producing recesses in a workpiece
EP0422272B1 (en) Mixing and kneading device
DE19518483C2 (en) Machine tool for the front machining of gears
DE3212178A1 (en) CUTTER BAR WITH DISCS
EP0795353A1 (en) Document shredder
DE2941293A1 (en) DISC MOWER
DE2451168C2 (en) Device for shredding waste
EP0472102B1 (en) Scarifier with blade disks fixed on a shaft
DE3723928A1 (en) CUTTER ROLLER REDUCERS
WO2011057726A2 (en) Cutting blade of a tobacco cutter
DE202009017062U1 (en) Device for chipping chips
DE2463185C2 (en) Knife for shredding waste
EP0300279B1 (en) Method for conditioning a cut fodder blanket and conditioning rollers for carrying out this method
DE2051756A1 (en) Device for shredding waste
DE2460484A1 (en) Strip material shredding machine - of which the cutting rotor is stopped when feeding funnel and cutter insert are removed
DE4444977C2 (en) Shredding plant
DE102018108300B4 (en) Bearing arrangement and processing device equipped with it
EP0088879A1 (en) Method of shaping the bearing surface of cycloidally curved tooth gears, and end milling cutter for carrying out this method
DE3230177C2 (en) Gear or rack-shaped tool for scraping gears
DE3341199C2 (en)
EP1495845B1 (en) Rotary cutting blade

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463185

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463185

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2463185

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2463185

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee