DE2451080C3 - Method for pulling the threads of a warp through the heald eyes of healds and device for carrying out this method - Google Patents

Method for pulling the threads of a warp through the heald eyes of healds and device for carrying out this method

Info

Publication number
DE2451080C3
DE2451080C3 DE19742451080 DE2451080A DE2451080C3 DE 2451080 C3 DE2451080 C3 DE 2451080C3 DE 19742451080 DE19742451080 DE 19742451080 DE 2451080 A DE2451080 A DE 2451080A DE 2451080 C3 DE2451080 C3 DE 2451080C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
heald
threads
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742451080
Other languages
German (de)
Other versions
DE2451080A1 (en
DE2451080B2 (en
Inventor
Svend Sigurd Christie Dipl.-Ing Klampenborg; Jeppsson Knud Helge Kopenhagen; Fleischer (Dänemark)
Original Assignee
Titan Textile Machines A/S, Ballerup (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK637573A external-priority patent/DK131826C/en
Application filed by Titan Textile Machines A/S, Ballerup (Dänemark) filed Critical Titan Textile Machines A/S, Ballerup (Dänemark)
Publication of DE2451080A1 publication Critical patent/DE2451080A1/en
Publication of DE2451080B2 publication Critical patent/DE2451080B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2451080C3 publication Critical patent/DE2451080C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hindurchziehen der Fäden einer Webkette durch die Litzenaugen von Webelitzen, die in mehreren hintereinander angeordneten Litzenreihen bzw. Webeschäften angeordnet sind, mit Hilfe eines Einziehhakens, der dazu durch ein Litzenauge einer ausgewählien Webelitze hindurchgesteckt wird, einen aus einer hinter den Litzeureinen befindlichen Fadenschicht ausgewählten Faden erfaßt und diesen danach durch das Litzenauge zieht.The invention relates to a method for pulling the threads of a warp through the heald eyes of heddles arranged in several rows of heddles or heddles arranged one behind the other are, with the help of a pull-in hook, which for this purpose through a heddle eye of a selected heddle is inserted through, one selected from a layer of thread located behind the stranded wire Detects thread and then pulls it through the heald eye.

Beim Einziehen von Kettfaden in eine Webkette ist bisher so verfahren worden, daß eine vor dem Webgerat sitzende Bedienungsperson das zum Einziehen dienende hakenähnliche Werkzeug, den sogenannten Fuosier- oder Einziehhaken, durch das Auge einer ausgewählten Litze und weiter durch das Webgerät bis zu der hinter dem Webgerät befindlichen Fadenschicht hindurchsteckt, aus welcher ein gewünschter Kettfaden ausgewählt und vorgereicht wird, und zwar entweder manuell von einer hinter der Fadenschicht sitzenden zweiten Person odei maschinell mit Hufe einer sogenannten Fadenhinreichmaschine. Der ausgewählte Kettfaden wird in den Passierhaken eingelegt, der daraufhin wieder zurückgezogen wird und hierbei den Faden durch das Litzenauge hindurchzieht. Eine Fadenhinreichmaschine und ein Verfahren dieser Art zeigt die DT-PS4 74 481.When pulling warp thread into a warp, the procedure has so far been that one in front of the weaving device seated operator the hook-like tool used to pull in, the so-called Fuosier- or pull-in hook, through the eye of a selected strand and on through the loom to the rear the weaving device located thread layer through which a desired warp thread is selected and is submitted, either manually from a second sitting behind the thread layer Person or machine with hooves of a so-called thread handing machine. The selected warp thread is inserted into the passing hook, which is then withdrawn again, and in doing so the thread pulls through the litz eye. A thread handing machine and a method of this kind is shown in DT-PS4 74 481.

Beim Einziehen der Kettfäden ist es außerdem bekannt, daß für jeden Fall eine sogenannte Kettfadenwächterlamelle vorgesehen ist, durch die die Fäden zusätzlich hindurchgezogen werden.When drawing in the warp threads, it is also known that a so-called warp thread monitor lamella is used for each case is provided through which the threads are additionally pulled.

Wenn ein Webgerät viele hintereinanderliegende Litzenreihen oder Schäfte enthält — in der Praxis kommt es vor, daß mit bis zu 32 Schäften gewebt wiH — und dementsprechend auch mehrere Reihen von Lamellen vorhanden sind, wird der Passierhaken notwendigerweise sehr lang, weil man mit ihm von der vorderen Litzenreihe bis nach hinten zur Fadenschicht reichen muß. Da der Passierhaken gleichzeitig ziemlich dünn ist, damit er durch die Litzenaugen hindurchgeht, wird es sehr schwierig, ihn zu führen, so daß das Einziehen nur verhältnismäßig langsam vor sich geht.When a weaving device contains many rows of strands or shafts lying one behind the other - in practice it happens that up to 32 shafts are woven - and accordingly also several rows of lamellas are present, the passing hook will necessarily be very long, because you will be touching the the front row of strands must reach back to the thread layer. Since the passing hook is pretty much at the same time is thin so that it can pass through the heddle eyes, it becomes very difficult to guide it, so that the Pulling in is relatively slow.

Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, besteht darin, ein Verfahren zum Hindurchziehen der Fäden einer Webkette durch die Litzenaugen von Webelitzen zu schaffen, bei dem der ausgewählte Faden über das Abtrennen hinaus bis in das Webgeschirr hineingetragen wird, so daß das Einziehen der Fäden in die Litzenaugen und gegebenenfalls auch in die Lamellen äugen leichter, schneller und gleichzeitig mit größerei Sicherheit durchgeführt werden kann, insbesondere beThe object on which the invention is based is to provide a method for pulling the threads through to create a warp through the heald eyes of healds, in which the selected thread over the Separating out is carried into the harness, so that the threading in the Litz eyes and, if necessary, eyes in the lamellas easier, faster and at the same time with enlarging Security can be done, in particular be

Webgeschirren mit vielen hintereinander angeordneten Webeschäften.Harnesses with many looms arranged one behind the other.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der aus der Fadenschicht ausgewählte Faden quer zu den Litzenreihen so ausgezogen wird, daß ein Fadenabschnitt sich im wesentlichen parallel zu der Ebene, in welcher die Litzenaugen der Webelkze liegen, und neben dem Litzenauge erstreckt, durch welches der Faden dann mittels des Einziehhakens hindurchgezogen wird. ίο This object is achieved according to the invention in that the thread selected from the thread layer is drawn out transversely to the rows of heddles so that a thread section extends essentially parallel to the plane in which the heddle eyes of the heddle needle lie and next to the heddle eye through which the Thread is then pulled through by means of the pull-in hook . ίο

Bei einem Verfahren, bei dem die Fäden zusätzlich durch Kettfadenwächterlamellen hindurchgezogen werden, is' in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der ausgewählte Faden beim Ausziehen durch das Fadenauge der entsprechenden Kettfadenwächterlamelle hindurchgeführt wird. , Is' provided in a method wherein the filaments are additionally drawn through Kettfadenwächterlamellen in a further embodiment of the invention that the selected thread is passed through the thread eye when pulling the corresponding Kettfa denwächterlamelle.

Das erfindungsgemäße Verfahren bietet vor allem den Vorteil, daß mit einem wesentlich kürzeren Einziehhaken gearbeitet werden kann, weil der Faden nunmehr von hinten ein erhebliches Stück vorgereicht wird und deshalb zwischen den Litzenreihen in erheblich kürzerem Abstand hinter derjenigen Litze vom Finziehhaken erfaßt werden kann, durch deren Auge der Haken hindurchgeführt worden ist. Mit einem derart verkürzten Einziehhaken läßt sich die Arbeit erheblich schneller und weniger anstrengend ausführen. Es hat sich gezeigt, daß gegenüber den bisher üblichen Verfahren durch das erfindungsgemäße Verfahren 50 bi. 75 % an Arbeitszeit eingespart werden kann.The method according to the invention offers above all the advantage that you can work with a much shorter pull-in hook because the thread is now passed a considerable distance from behind and therefore between the rows of strands in can be detected significantly shorter distance behind that strand of Finziehhaken, through which Eye of the hook has been passed through. The work can be done with such a shortened pull-in hook run significantly faster and less strenuous. It has been shown that compared to the usual Method by the method according to the invention 50 bi. 75% of working time can be saved.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Faden nach dem Ausziehen und vor dem Erfassen durch den Einziehhaken ein kleines Stück zurückbewegt. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß der Faden, nachdem er von der Fadenschicht aus in das Webgerät hineingezogen und daraufhin das genannte kleine Stück zurückbewegt worden ist, in einem Bogen durchhängt, welcher den vorher erwähnten Fadenabschnitt bildet, der sich leicht mit einem Einziehhaken erfassen läßt. Dieser Verfahrensschritt ermöglicht die Anwendung einer völlig geradlinigen Nadel zum Vorreichen des Fadens, was speziell dann von Vorteil ist. wenn die Nadel im Zuge ihrer Vorwärtsbewegung den Faden durch eine Lamelle hindurchziehen soll und wenn glatte und eventuell gleichzeitig relativ schwere Faden, z. B. Fäden aus synthetischen Materialien, eingezogen werden sollen, weil ein derartiger Faden in der Nadel sehr fest gehalten werden muß, um nicht aus dieser herauEzugleiten, so daß er in seiner vorderen Stellung entsprechend stramm ausgespannt und schwierig erfaßbar ist.According to a further embodiment of the invention, the thread after pulling out and before Captured by the retraction hook moved back a little. This has the advantage that the thread after being drawn into the weaving device from the thread layer and then the said has been moved back a little, in an arc which slackens the previously mentioned thread section forms that can be easily grasped with a pull-in hook. This process step enables the Use of a completely straight needle to advance the thread, which is especially advantageous is. if the needle is to pull the thread through a lamella in the course of its forward movement and if smooth and possibly relatively heavy at the same time Thread, e.g. B. threads made of synthetic materials should be drawn in because such a thread in The needle must be held very firmly so as not to slip out of it, so that it is in its front Position correspondingly stretched tight and difficult to grasp.

Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung derart ausgebildet, daß sie eine Nadel mit einem Schaft und einem den ausgewählten Faden erfassenden und zeitweise festhaltenden Kopf aufweist, wobei die Nadel mit einer Antriebsvorrichtung verbunden ist, welche die Nadel quer zu den Litzenreihen vor- und zurückbewegt und in einer vorderen Stellung anhält.A device for carrying out the method is of this type in a further embodiment of the invention designed to have a needle with a shaft and a selected thread engaging and temporarily holding head, wherein the needle is connected to a drive device which the The needle is moved back and forth across the rows of strands and stops in a forward position.

Die Vorrichtung kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet sein, daß die Nadel erst dann anhält, wenn sich die Nadel nach Erreichen des von der Fadenschicht am weitesten entfernt liegenden Scheitelpunktes ihrer Bewegung wieder ein kleines Stück zurückbewegt hat. Dies bietet die Möglichkeit eine geradlinige Nadel zu verwenden. t>5In a further embodiment of the invention, the device can be designed in such a way that the needle only then stops when the needle stops after reaching the apex furthest from the thread layer moved back a little bit of their movement. This offers the possibility of a use straight needle. t> 5

Eine andere Weiterbildung der Erfindung besieht darin, daß eine ortsfeste Führung vorgesehen ist, in welcher das hintere Ende des Nadelschaftes im wesentlichen waagerecht geführt ist. Diese Führung kann zweckmäßigerweise in gleicher Höhe wie die Litzenaugen angeordnet sein, so daß die zum Eingreifen des Fadens erforderliche Bewegung des Einziehhakens, nachdem dieser durch das Litzenauge hindurchgesteckt worden ist, so klein wie möglich wird. Another development of the invention provides that a fixed guide is provided in which the rear end of the needle shaft is guided essentially horizontally. This guide can expediently be arranged at the same height as the heald eyes, so that the movement of the pull-in hook required to engage the thread is as small as possible after it has been pushed through the heald eye.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen den Litzenreihen und der Faden schicht eine sich parallel zu dieser und senkrecht zu deren Fäden erstreckende Leitschiene vorgesehen ist, die in Nähe der vom freien Ende der Fäden der Fadenschicht abgewandten Seite der Nadel angeordne-t ist. In another embodiment of the invention, that layer between the Litzenreihen and the yarn a is itself provided parallel thereto and extending perpendicularly to the threads of guardrail, the side facing away in the vicinity of the free end of the threads of the thread layer side of the needle is arrange-t .

Um sicherzustellen, daß der von der Nadel vorgereichte Faden auf dem größten Teil der Länge des Nadelschaftes in gewissem Abstand von diesem Schaft verläuft, so daß er sich leicht mit dem Einziehhaken erfassen läßt, kann die Nadel am Übergang vom Schaft zum Kopf eine Abkröpfung aufweisen. Alternativ kann der Kopf der Nadel als Verdickung am freien Ende des Schaftes ausgebildet sein. In order to ensure that the thread passed in advance by the needle runs at a certain distance from this shaft over the greater part of the length of the needle shaft, so that it can be easily grasped with the pull-in hook , the needle can have an offset at the transition from the shaft to the head. Alternatively, the head of the needle can be designed as a thickening at the free end of the shaft.

Um einen Kettfaden aufnehmen und festnalten zu können, ist der Kopf der Nadel in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mit einer geraden oder schräg nach vorn zeigenden, lotrechten Ausnehmung zum Auffangen des Fadens versehen. Die Ausnehmung kann zwischen ihrer Mündung und ihrem Boden eingeschnürt sein, um zusätzlich sicherzustellen, daß der Faden solange festgehalten wird, bis er vom Einziehhaken erfaßt wird. Zu diesem Zweck kann am Nadelkopf auch ein federndes Sperrteil befestigt sein, dessen freies Ende in die Ausnehmung hineinragt.In order to be able to pick up and fasten a warp thread, the head of the needle is a further embodiment of the invention with a straight or obliquely forward facing, vertical recess for collecting of the thread. The recess can be constricted between its mouth and its bottom be in order to additionally ensure that the thread is held until it is removed from the retraction hook is detected. For this purpose, a resilient locking part can also be attached to the needle head, the free end of which protrudes into the recess.

Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erklärt. Es zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to the schematic drawing. It shows

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Webgerates, die eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, Fig. 1 is a perspective view of a loom, which illustrates one embodiment of the invention,

F i g. 2 einen lotrechten Querschnitt durch die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in Verbindung mit einem Webgerät mit mehreren Schäften angebracht ist, undF i g. 2 shows a vertical cross section through the parts of a which are essential for understanding the invention device according to the invention, which is attached in connection with a weaving device with several shafts, and

Fig. 3 bis 6 in perspektivischer Ansicht vier verschiedene Ausführungsformen des Kopfes der zur Vorrichtung gehörenden Nadel zum Ausziehen eines Kettfadens.Fig. 3 to 6 in perspective view of four different embodiments of the head of the for Device belonging to the needle for pulling out a warp thread.

In F i g. 1 ist eine mit gestrichelten Linien gezeichnete Fadenschicht 1 auf nicht näher gezeigte Weise in lotrechter Stellung hinter einem Webgeschirr 2 ausgespannt, das mit insgesamt zwölf Webschäften 3 dargestellt ist, die jeweils eine größere Anzahl Webelitzen 4 mit Litzenaugen 5 enthalten. Der Übersichtlichkeit halber ist in Verbindung mit jedem Schaft 3 nur eine Webelitze eingezeichnet.In Fig. 1 is one drawn with dashed lines Thread layer 1 in a vertical position behind a harness 2 in a manner not shown in detail stretched out, which is shown with a total of twelve heald frames 3, each a larger number Heald healds 4 with heald eyes 5 included. For the sake of clarity, is associated with each Shank 3 only shows one heddle.

Die Fäden bzw. Kettfaden der Fadenschicht 1 werden sukzessiv durch die Litzenaugen 5 in den Wcbelitzen 4 hindurchgezogen, und zwar in einer im voraus festgelegten Reihenfolge, welche durch die Ware bestimmt ist, die mit der von den Fäden gebildeten Webkette hergestellt werden soll. Zu diesem Zweck werden die Wcbelitzen sukzessiv aus den Webeschäften 3 ausgeschieden, was z. B. mit Hilfe der in der DK-PS 119 958 bzw. der DT-OS 20 02 696 beschriebenen Vorrichtung erfolgen kann. In Fig. 1 ist eine Webelitze 4a in bezug auf die übrigen Webelitzen auf ihrem Webeschaft 3a seitlich verschoben, und der erste, d. h. der ganz links in der Fadenschicht 1 befindliche, Faden 6 soll durch das Litzenauge 5;) hindurchgezogen werden.The threads or warp threads of the thread layer 1 are successively pulled through the heald eyes 5 in the wadding healds 4, in a predetermined order which is determined by the goods that are to be produced with the warp formed by the threads. For this purpose, the Wcbelitzen are successively excreted from the weaving shops 3, which z. B. with the help of the device described in DK-PS 119 958 or DT-OS 20 02 696. In Fig. 1, a heddle 4a is shifted laterally with respect to the remaining heddles on its heald shaft 3a, and the first, ie the leftmost thread 6 in the thread layer 1 is to be pulled through the heald eye 5;).

Hierzu wird der Erfindung gemäß eine Nadel 7 mit einem Schaft 8 und einem in einem Winkel abgebogenen Kopf 9 benutzt, der mit einem in Fig. 1 nicht gezeigten Schlitz, einer Ausnehmung oder ähnlichem versehen ist, mit dessen Hilfe die Nadel 7 den Faden 6 fangen kann, wenn sie von hinten durch die Fadenschicht 1 und das vor diese» befindliche Webgeschirr 2 hindurch vorgeführt wird.For this purpose, according to the invention, a needle 7 with a shaft 8 and one bent at an angle Head 9 used, which is not shown in Fig. 1 with a slot, a recess or the like is provided, with the help of which the needle 7 can catch the thread 6 when it is from behind through the thread layer 1 and the harness 2 located in front of this is presented through.

Unmittelbar unter der Bewegungsbahn der Nadel 7 ist in Verbindung mit der Fadenschicht 1 eine waagerechte Leitschiene 10 angebracht, über welche der Kettfaden 6 vorgezogen wird. Man muß sich hier vorstellen, daß die Kettfaden in der Fadenschicht 1 auf einen unter der Schiene 10 stehenden Kettbaum aufgewickelt und an ihrem nicht gezeigten oberen Ende lösbar oder vorübergehend festgehalten sind. z. B. mit einer an sich bekannten Klemme.Immediately below the path of movement of the needle 7 is in connection with the thread layer 1 horizontal guide rail 10 attached, over which the warp thread 6 is pulled forward. You have to be here imagine that the warp threads in the thread layer 1 on a warp beam standing under the rail 10 wound and are releasably or temporarily held at their upper end, not shown. z. B. with a known clamp.

Die Nadel 7 führt den ausgewählten Kettfaden 6 quer durch das Webgeschirr 2 hindurch nach vorn, und zwar ungefähr in Hc .· mit der. Litzenaugen 5 und dicht neben der ausgewählten Litze 4a, woraufhin die Bewegung der Nadel in der gezeigten Stellung angehalten wird. Von der Vorderseite des Webgeschirres 2 he:", d.h. der rechten Seite in Fig. 1, kann eine Bedienungsperson Jann einen Einzieh- oder Passierhi·.-ken 11 mit einer hakenähnlichen Spitze 12 durch das Litzenauge 5.7 hindurchführen und mit Hilfe des Hakens 12 den Faden 6 unmittelbar hinter dem Litzenauge ergreifen. Wenn der Passierhaken 11 wieder in Richtung Vorderseite des Webgeschirres i'urückgezogen wird, folgt der Faden 6 mit durch das Litzenauge 5;; hindurch und wird dadurch aus dem Kopf 9 der Nadel 7 herausgezogen. Die Nadel 7 wird wieder zurückgezogen, sobald der Faden 6 durch das Litzenauge 5// hindurchgezogen worden ist. Die Webelit/c 4;) mit dem eingezogenen Kettfaden 6 kann daraufhin noch weiter nach links /u ilen beieits eingefädelten Webelitzen hinübcrgcschobcn werden und die bedienungsperson wählt schließlich, und 'war eventuell maschinell durch Abgabe eines Steuersignals, wie in der ob'in crwäiinten I)T-OS 20 02 6% beschrieben, die nächste Webelitze aus einem der Webeschiifte 3 aus i:nd aktivität die dich' eingezeichneten Antriebsmittel für die Nadel 7, die dann den nächsten Faden in der Fadenschicht 1 erfaßt und ihn in die in F i g. 1 wiedergegebene Stellung vorführt, l's ist klar, daß die Nadel 7 im Gleichtakt mit dem Hinziehen auch seitlich in bezug auf die Fadonschidit verschoben werden nmß.The needle 7 guides the selected warp thread 6 across the harness 2 to the front, approximately in Hc. · With the. Heald eyes 5 and close to the selected heald 4a, whereupon the movement of the needle is stopped in the position shown. From the front of the harness 2 he: ", ie the right-hand side in FIG. 1, an operator can pass a pull-in or pass-through hook 11 with a hook-like point 12 through the heald eye 5.7 and use the hook 12 to den Grasp the thread 6 immediately behind the heald eye. When the passing hook 11 is pulled back towards the front of the harness i ', the thread 6 follows through the heald eye 5 ;; and is thereby pulled out of the head 9 of the needle 7. The needle 7 is withdrawn again as soon as the thread 6 has been pulled through the heald eye 5 //. The woven elite / c 4;) with the drawn-in warp thread 6 can then be pushed further to the left with heald healds already threaded and the operator finally chooses, and it was possible that the next heddle from one of the looms 3 was sent automatically by sending a control signal, as described in the above I) T-OS 20 02 6% from i: nd activity the drive means shown in the drawing for the needle 7, which then grips the next thread in the thread layer 1 and feeds it into the position shown in FIG. 1 shows the position shown, it is clear that the needle 7 must also be shifted laterally with respect to the Fadonschidit in synchronism with the pulling out.

<\us F i g. I ist ersichtlich, daß das I lindiirchzichen der Kettfaden durch die Litzenaugen mit einem l'assicrhn ken It vorgenommen werden kann, der wesentlich kürzer ulü die Tiere des Webgeschirr 2 ist, da die Bedienungsperson gegebenenfalls, falls ein Kettfaden durch ein Litzcntiugc in der hinteren Litzenreihe hindurchgezogen werden soll, ohne weiteres mit der Hand, in welcher sie den Passierhaken hull, in das Wcbgcrtlt hineinreichen und nach dem Hindurchstekkcn des Pnssicrhakens durch das Lltzemuigc der ausgewählten Webcliizc den in bezug auf den Nadelschaft 8 freiliegenden Kettfaden 6 unmittelbar hinter der Wcbelitze erfassen kann. <\ us F i g. It can be seen that the warp thread can be drawn through the heald eyes with a l'assicrhn ken It, which is much shorter than the animals of the harness 2, since the operator, if necessary, should a warp thread through a heald thread in the rear row of healds is to be pulled through, easily with the hand in which you reach the passing hook into the belt and after the threading of the hook through the thread of the selected woven cliizc can grasp the warp thread 6 exposed in relation to the needle shaft 8 immediately behind the heddle.

Fig.2 veranschaulicht zusätzliche Einzelheiten der Ausführung der Vorrichtung, insbesondere die /um Vor- und /urückbewegcn der Nadel dienende Antriebsvorrichtung. Dabei sind der Übersichtlichkeit halber die Fadenschicht und die in I ig. I gezeigte Leitschiene für den ausgewählten Kcltfiidcn in dieser Figur weggelassen. Das Webgeschirr und der l'assierhakcn sind in Fig. 2 mit denselben Bezugsziffern versehen wie in Fig. 1, während die Nadel zum Vorführen des Fadens, deren Ausführung von der in Fig. 1 gezeigten etwas abweicht, mit 13 bezeichnet ist. Der Schaft 14 der Nadel ist an seinem hinteren Ende an einem Führungsstück 15 befestigt, welches die Nadel bei ihrer Bewegung auf einer waagerechten Führungsstange 16 führt, die an ihrem hinteren Ende am im übrigen nicht eingezeichneten Gestell der Vorrichtung befestigt ist, welches durch FIG. 2 illustrates additional details of the design of the device, in particular the drive device used to move the needle forwards and backwards. For the sake of clarity, the thread layer and that in I ig. I shown guardrail for the selected Kcltfiidcn in this figure is omitted. The harness and the l'assierhakcn are provided with the same reference numerals in FIG. 2 as in FIG. 1, while the needle for introducing the thread, the design of which differs somewhat from that shown in FIG. 1, is denoted by 13. The shaft 14 of the needle is attached at its rear end to a guide piece 15, which guides the needle during its movement on a horizontal guide rod 16 which is attached at its rear end to the otherwise not shown frame of the device, which is through

ίο'die Bezugsziffer 17 angedeutet ist und die im folgenden kurz beschriebenen Antriebsmittel trägt. Wie aus dem bereits Erwähnten hervorgeht, ist das Gestell im Gleichtakt mit dem Fortschreiten des Einziehcns parallel mit dem Webgeschirr, d. h. rechtwinklig zur Ebene der Zeichnung in Fig. 2, verschiebbar.ίο 'the reference number 17 is indicated and the following drive means described briefly carries. As can be seen from what has already been mentioned, the frame is in Simultaneously with the progress of the drawing-in process, parallel to the harness, d. H. at right angles to Plane of the drawing in Fig. 2, displaceable.

Die Antriebsmittel umfassen eine an das Führungsstück 15 angelenkte Antriebsstange 18, die an ihrem entgegengesetzten Ende mit einem Lenker 19 gelenkig verbunden ist, welcher mit seinem anderen Ende am Gestell 17 angelenkt ist. Ein durch einen nicht eingezeichneten Motor angetriebener Kurbelmechanismus besteht aus einem an einer rotierenden Welle 20 befestigten Kurbelarm 21, der durch einen Lenker 22 an einer zwischen den Enden der Antriebsstange 18 befindlichen Stelle mit dieser Antriebsstange )8 gelenkig verbunden ist. Wenn die Welle 20 rotiert, wird das Führungsstück 15 und damit die Nadel 13 längs ein· Führungsstange 16 hin- und herbewegt.The drive means comprise one on the guide piece 15 articulated drive rod 18 which is articulated to a link 19 at its opposite end is connected, which is articulated to the frame 17 at its other end. One by one not The motor-driven crank mechanism shown in the drawing consists of a crank mechanism on a rotating shaft 20 attached crank arm 21, which by a handlebar 22 on one between the ends of the drive rod 18 located point with this drive rod) 8 is articulated. When the shaft 20 rotates, will insert the guide piece 15 and thus the needle 13 lengthways Guide rod 16 moved back and forth.

Der Schaft 14 der Nadel 13 geht an seinem vorderen Ende durch eine Abkröpfung 25 in einen mit dem Schaft parallelen Kopf 26 über, der z. B. so ausgeführt sein kann, wie es in Tig. 4 gezeigt ist. In der einen Seitenkante des Kopfes 26 befindet sich eine schlüssellochiihnliche Ausnehmung 27, die beim Vorführen der Nadel den Kettfaden 6 erfaßt und ihn festhält, so daß dieser bis in den Bereich des vorderen Webcselialtes 3.» mit der Wcbelitze 4« mitgenommen wird, durch deren l.ilzenauge 5«/dcr Passierhiiken Il hindurchgesiccki ist. um den Faden 6 so hinter dem Nadelkopf 26 zu erfassen.The shaft 14 of the needle 13 goes at its front end through a bend 25 into one with the shaft parallel head 26 over, the z. B. can be designed as it is in Tig. 4 is shown. In one The side edge of the head 26 is similar to a keyhole Recess 27 which grasps the warp thread 6 when the needle is advanced and holds it in place so that this up to the area of the front Webcselialtes 3. » is carried along with the flexible cord 4 ", through whose first eye 5" the passage il can be gleaned. in order to capture the thread 6 behind the needle head 26.

wie weiter vorn beschrieben ist.as described above.

I" ig. 2 zeigt außerdem, wie mit der beschriebenen Voriichtung gleichzeitig eine Keitfadcnwiichtcrlaiiicllc 2) auf .!«lern Kettfaden angebracht worden kann. Abhängig von der Anzahl der Webeschäfte sind die Lamellen 23 in einer oder mehreren Reihen hinter dom Webgeschirr angeordnet, so daß die Nadel 13 im Zuge ihrer Vorwärtsbewegung /.usainir.cn mit dem ' iuleii (1 zuerst durch das Auge 24 der Lamelle hindurchgeueckt wird, bevor der Faden so wen vorgeführt wird, daß erFig. 2 also shows how the device described can also be used to create a thread weighting device 2) on.! «Learn warp thread can be attached. Depending on the number of weaving shops, the Slats 23 in one or more rows behind dom Harness arranged so that the needle 13 in the course their forward movement /.usainir.cn with the 'iuleii (1 first through the eye 24 of the lamella is before the thread is presented so whom that he

sich mit Hilfe des Passierhakcr-s erfassen laßt. Dascan be recorded with the help of the passing hook. The

Zureichen der sukzessiven Lamellen zur Nadel 13 kannSuffice the successive lamellae to the needle 13 can

auf bekannte Weise erfolgen und wird deshalb hier nichtdone in a known manner and will therefore not be used here

näher beschrieben.described in more detail.

F i g. 5 zeigt eine Variante des in F i g. 4 dargestelltenF i g. 5 shows a variant of the one in FIG. 4 shown

Nadclkopfes. die hier mit 28 bezeichnet ist und die außer der schlüsscllochahnlichcn Ausnehmung 29 einen gewinkelten Federdraht 30 hut. der vor der Ausnehmung am Kopf befestigt ist und dessen freies Ende in die Ausnehmung hineinragt, so daß er beim Vorwllrisbcwc·Needle head. which is designated here with 28 and the except the keyhole-like recess 29 has an angled spring wire 30. which is attached to the head in front of the recess and its free end into the Recess protrudes so that it

gen der Nadel zum Festhalten des Kettfadens in der Ausnehmung mitwirkt.gen the needle to hold the warp thread in the Participates in the recess.

F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Nadel, deren Schaft hier die Bezeichnung 31 trügt und die am vorderen Ende des Schaftes eine waagerechte Abkrop·F i g. 3 shows a further embodiment of the needle, the shaft of which is deceptively designated 31 here and the one on at the front end of the shaft a horizontal bevel

fung 32 zum Kopf 33 hat, welcher mit einer nach vorn gekehrten, lotrechten Ausnehmung 34 mit trichterförmiger Mündung und ausgeweitetem Bodcnubschniit verschen ist, in welchem der Kettfaden sicherfung 32 to the head 33 has, which with a forward inverted, vertical recess 34 with a funnel-shaped mouth and widened bodcnubschniit is giving away in which the warp thread is secure

festgehalten wird, bis er vom Passierhaken erfasst wird.is held until it is caught by the passing hook.

Fig. 6 gibt den Kopf 35 und das vordere Ende des Schaftes 36 einer völlig geradlinigen Nadel wieder, die an Stelle der beschriebenen Nadeln mit abgekropfiem Kopf Anwendung finden kann. Bei Benutzung dieser Nadel ist es zweckdienlich, den Antriebsmechanismus für die Nadel so auszugestalten, daß die Nadel nicht, wie oben beschrieben, im vorderen Scheitelpunkt ihrer Bewegungsbahn anhält, sondern ein kurzes Stück. /. B. 2 bis 5 mm, hinter diesem Scheitelpunkt. Hierdurch wird bewirkt, daß der in der Ausnehmung des Nadelkopfes 35 festgehaltene Faden 37 so in einem Bogen unter dem Nadelschaft durchhängt, wie es auf der Zeichnung dargestellt ist, so daß es der Bedienungsperson erleichtert wird, den Faden mit einem Passierhaken zu erfassen.Fig. 6 gives the head 35 and the front end of the Shank 36 of a completely straight needle again, which in place of the needles described with cropped Head can apply. When using this needle, it is useful to control the drive mechanism to design for the needle so that the needle is not, as described above, in the front vertex of its Movement path stops, but a short distance. /. B. 2 to 5 mm, behind this vertex. This will causes the held in the recess of the needle head 35 thread 37 so in an arc under the Needle shaft sags, as shown in the drawing, so that it is the operator it is made easier to grasp the thread with a passing hook.

Die Steuerung der oben beschriebenen mechanischen Funktionen der Auszieh- bzw. Vorreichnadel kann zweckmäßigerweise mit Hilfe eines in den Handgrifl des Passierhakens eingebauten Schalters oder eventuell mit einem Pedal sowie mit Hilfe von Mikroschaliern in Verbindung mit dem rotierenden Kurbelarm 21 erfolgen. Sie kann gegebenenfalls auch mit der Steuerung der Ausscheidung der Webelit/en synchronisiert werden.The control of the above-described mechanical functions of the extraction or Vorreichnadel can expediently with the help of a in the handle of the Passing hook built-in switch or possibly with a pedal as well as with the help of microshells in Connection to the rotating crank arm 21 take place. You can also use the Synchronized control of the elimination of the web elite will.

In der oben beschriebenen Ausfülmingsform hängen alle Webeschäfte und l.it/enaugen in derselben Höhe, und dementsprechend wird der Kettfaden von dahinter dem Webgeschirr befindlichen Fadensehieht waagerecht durch das Webgeschirr hindurch \orgereichi. In gewissen Fällen kann es vorteilhaft scm. die hintereinanderliegeiideii Webesehäfie ein kleines Stück in loirLchtcr Richtung gegeneinander /ti versetzen, und /war normalerweise so. daß der vordere Webeschalt am höchsten liegt, da die Bedienungsperson durch eine derartige Maßnahme einen besseren Überblick über die l.it/enreihen erhält und ihr somit das Einführen des Passierhakens erleichten wird. In diesem Fall ist e^ zweckmäßig, den Kettfaden von hinten in entsprechender schwach schräg verlaufender Richtung durch da' Webgeschirr hindurcli/uführen, wodurch der Faden if seiner gesamten vorgeführten Länge dann in bezug aul die Lit/enaugen der ein/einen Webeschäfte in derselben I lohe liegt.Hang in the form described above all weaving shops and l.it/enaugen in the same amount, and accordingly the warp thread is seen from the thread behind the harness horizontally through the harness \ orgreichi. In certain cases it can be beneficial to scm. the one behind the other liegeiideii Webesehäfie a small piece offset in the vertical direction against each other / ti, and / was usually like that. that the front web switch on is the highest, since the operator has a better overview of the l.it/enreihen and you can thus introduce the Passing hook will make it easier. In this case e ^ expediently, the warp thread from behind in a corresponding slightly oblique direction through da ' Woven harness hindurcli / ufführung, whereby the thread if its entire presented length then in relation to the lit eyes of the one weaving shop in the same I lie.

Der in F i g. 2 dargestellten Antriebsmechanismus iüi die Nadel läßt sich in vielen Fällen mit Vorteil durcl einen sogenannten Kurbelschleifenantrieb ersetzen durch ilen die Nadel zusammen mit dem Faden relativ langsam nach vorn bewegt und wesentlich schneller ir ihre Ausgangsstellung hinter der Fadenschicht zurück gezogen werden kann.The in F i g. 2 illustrated drive mechanism iüi In many cases, the needle can advantageously be replaced by a so-called crank loop drive through ilen the needle and the thread move relatively slowly forwards and much faster ir their starting position can be pulled back behind the thread layer.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (13)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Hindurchziehen der Fäden einer Webkette durch die Litzenaugen von Webelitzen, S die in mehreren hintereinander angeordneten Litzenreihen bzw. Webeschäften angeordnet sind, mit Hilfe eines Einziehhakens, der dazu durch ein Litzenauge einer ausgewählten Webelitze hindurchgesteckt wird, einen aus einer hinter den Litzenrei- ·° hen befindlichen Fadenschicht ausgewählten Faden erfaßt und diesen danach durch das Litzenauge zieht, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Fadenschicht ausgewählte Faden quer zu den Litzenreihen so ausgezogen wird, daß ein Fadenab- '5 schnitt sich im wesentlichen parallel zu der Ebene, in welcher die Litzenaugen der Webelitzen liegen, und neben dem Litzenauge erstreckt, durch welches der Faden dann mittels des Einziehhakens hindurchgezogen wird. 1. A method for pulling the threads of a warp through the heald eyes of healds, S which are arranged in several rows of healds arranged one behind the other, with the aid of a pull-in hook that is inserted through a heald eye of a selected heald, one from one behind the heald row - · ° hen located thread layer seizes the selected thread and then pulls it through the heald eye, characterized in that the thread selected from the thread layer is pulled out transversely to the rows of healds in such a way that a thread section is essentially parallel to the plane in which the heald eyes of the heddle healds lie, and extends next to the heald eye through which the thread is then pulled by means of the pull-in hook. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Fäden zusätzlich durch Ketifadenwächterlamellen hindurchgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgewählte Faden beim Ausziehen durch das Fadenauge der entsprechenden Kettfadenwächter- *5 lamelle hindurchgeführt wird.2. The method according to claim 1, wherein the threads are additionally pulled through keti thread guard lamellae are, characterized in that the selected thread when pulling through the Thread eye of the corresponding warp thread monitor lamella is passed through. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden nach dem Ausziehen und vor dem Erfassen durch den Einziehhaken ein kleines Stück zurückbewegt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the thread after pulling out and is moved back a little before it is grasped by the pull-in hook. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Nadel (7,13) mit einem Schaft (8,14, 31, 36) und einem den ausgewählten Faden (6) erfassenden und zeitweise festhaltenden Kopf (9,26, 28, 33, 35) aufweist, die mit einer Antriebsvorrichtung (18 bis 22) verbunden ist. welche die Nadei (7, 13) quer zu den Litzenreihen (3, 3a) vor- und zurückbewegt und in einer vorderen Stellung anhält.4. Device for performing the method according to claims 1 to 3, characterized in that that they have a needle (7,13) with a shaft (8,14, 31, 36) and a selected thread (6) detecting and temporarily holding head (9, 26, 28, 33, 35), which is connected to a drive device (18 to 22) is connected. which the needles (7, 13) in front of and across the rows of strands (3, 3a) moved back and stopped in a forward position. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (7,13) erst dann anhält, wenn sich die Nadel (7, 13) nach Erreichen des von da Fadenschicht (1) am weitesten entfernt liegenden Scheitelpunktes ihrer Bewegung wieder ein kleines Stück zurückbewegt hat.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the needle (7,13) only stops when the needle (7, 13) after reaching the thread layer (1) furthest away Has moved back a little bit at the apex of their movement. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine ortsfeste Führung (16) vorgesehen ist. in welcher das hintere Ende des Nadelschaftes (14) im wesentlichen waagrecht geführt ist.6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that a fixed guide (16) is provided. in which the rear end of the needle shaft (14) is essentially horizontal is led. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (16) in gleicher Höhe wie die Lit/enaugen (5.5a) angeordnet ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the guide (16) at the same height as the lit / eneugen (5.5a) is arranged. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Litzenreihen (3, 3a) und der Fadenschicht (1) eine sich parallel zu dieser und senkrecht zu deren Fäden erstreckende Leitschiene (10) vorgesehen ist, die in Nähe der vom freien Ende der Fäden der Fadenschicht (1) abgewandten Seite der Nadel (7) angeordnet ist.8. Device according to one or more of claims 4 to 7, characterized in that between the rows of strands (3, 3a) and the thread layer (1) a parallel to this and perpendicular to the threads extending guide rail (10) is provided, which is in the vicinity of the free end of the Threads of the thread layer (1) facing away from the needle (7) is arranged. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (13) am Übergang vom Schaft (14, 31) zum Kopf (26,28,33) eine Abkröpfung (25,32) aufweist.9. The device according to one or more of claims 4 to 8, characterized in that the The needle (13) has an offset (25, 32) at the transition from the shaft (14, 31) to the head (26, 28, 33). 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Koof der Nadel als Verdickung ausgebildet ist.10. The device according to one or more of claims 4 to 9, characterized in that the Koof the needle is designed as a thickening. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelkopf (26, 28, 33, 35) mit einer gerade oder schräg nach vorn zeigenden, lotrechten Ausnehmung (27,29, 34) zum Auffangen des Fadens (6, 37) versehen ist.11. Device according to one or more of the Claims 5 to 8, characterized in that the needle head (26, 28, 33, 35) with a straight or perpendicular recess (27, 29, 34) pointing forward obliquely to catch the thread (6, 37) is provided. j2. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (27, 29, 34) zwischen ihrer Mündung und ihrem Boden eingeschnürt ist.j2. Device according to claim 11, characterized in that the recess (27, 29, 34) is constricted between its mouth and its bottom. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Nadelkopf (28) ein federndes Sperrteil (30) befestigt ist, dessen freies Ende in die Ausnehmung (29) hineinragt. 13. Apparatus according to claim 11 or 12, characterized in that a resilient locking part (30) is attached to the needle head (28), the free end of which protrudes into the recess (29).
DE19742451080 1973-11-26 1974-10-26 Method for pulling the threads of a warp through the heald eyes of healds and device for carrying out this method Expired DE2451080C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK637573A DK131826C (en) 1973-11-26 1973-11-26 PROCEDURE FOR DRAWING A TRADE'S TRADE OF EYEWORD IN A WEAVING TOOL AND APPARATUS FOR PERFORMING THE PROCEDURE
DK637573 1973-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451080A1 DE2451080A1 (en) 1975-05-28
DE2451080B2 DE2451080B2 (en) 1977-01-13
DE2451080C3 true DE2451080C3 (en) 1977-08-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (en) Device for beating up and cutting off weft threads entered in the shed in shuttleless weaving machines equipped with mixer changers
DE3143484A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING WEB FLASHES OR SLATS
DE1710343B2 (en) WEFT CHANGING DEVICE FOR WEAVING MACHINES
DE2318249C2 (en) Method and device for drawing in warp threads
DE2847520C3 (en) Device for placing warp threads in front of them for automatic drawing in of the healds and lamellas of a weaving machine
DE2451080C3 (en) Method for pulling the threads of a warp through the heald eyes of healds and device for carrying out this method
DE2645369C2 (en) Triaxial loom with a device for converting the strands
EP2388362B1 (en) Tensioning device and method for retensioning warp filaments of a warp filament layer
DE594156C (en) Device for the production of fabrics, in which the weft threads are pulled off fixed spools by gripper shots
EP0273350A2 (en) Process and device for guiding wefts in looms
DE102006034262A1 (en) Device for feeding weft threads for a weaving machine
DE494423C (en) Jacquard carpet weaving machine
DE1255600B (en) Spoolless web shuttle
DE2451080B2 (en) METHOD FOR PULLING THE FEDS OF A WEB CHAIN THROUGH THE HARD EYES OF WOVEN HORNS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE
EP0104440B1 (en) Weft yarn control device for shuttleless looms
DE2758744C2 (en) Knot hook to form a Gördesknot
DE3004163C2 (en) Method and device for exchanging full for empty bobbins on textile machines, in particular open-end spinning machines
DE60015197T2 (en) carpet weaving
EP0340165B1 (en) Loom with a mechanical selvedge device
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE130004C (en)
DE2444566C3 (en) Method for pulling warp thread into the harness of a weaving machine by means of a pull-in gripper and device for carrying out the method
DE1257696B (en) Edging device for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
AT123628B (en) Carpet loom.
DE2243947A1 (en) WEFT CONTROL DEVICE