DE2449549A1 - Verfahren zum herstellen eines faserverstaerkten verbundwerkstoffes - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines faserverstaerkten verbundwerkstoffes

Info

Publication number
DE2449549A1
DE2449549A1 DE19742449549 DE2449549A DE2449549A1 DE 2449549 A1 DE2449549 A1 DE 2449549A1 DE 19742449549 DE19742449549 DE 19742449549 DE 2449549 A DE2449549 A DE 2449549A DE 2449549 A1 DE2449549 A1 DE 2449549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mat
threads
resin
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742449549
Other languages
English (en)
Inventor
I R K Greig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE2449549A1 publication Critical patent/DE2449549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/305Spray-up of reinforcing fibres with or without matrix to form a non-coherent mat in or on a mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Patentanwalt«
· ' ■ ■ ;τ
ι . -. >■; '■ c. ii ir 1Q
078-23.318Ρ 17. 10. 1974
PILKINGTON BROTHERS LIMITED, St. Helens, Merseyside (Großbrit.)
Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Verbundwerkstoffes
Die Erfindung bezieht sich auf faserverstärkte Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bei der Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffwerkstoffen war es üblich, Glasfäden zu verwenden, die kontinuierlich aus der Glasschmelze gezogen, zu Litzen aus vielen parallelen Fäden gebündelt und in den Kunststoff entweder als Schnitzellitzenmatte oder als gewebte Vorgespinste eingebracht werden. So viel wie 1600 oder 2000 Fäden können zur Bildung einer einzelnen Litze vereinigt werden, und
509818/1071
078-(45 040)-T-r (7)'
wenigstens zwei solche Litzen bilden dann ein Vorgespinst. Obwohl die Litzen später zu verhältnismäßig kurzer Länge, wie z. B. 50,8 mm, zerschnitten werden können, bleiben die Litzen bei der Bildung einer Schnitzellitzenmatte zusammenhängende Bündel von vielen geraden parallelen Fäden. In ähnlicher Weise behalten die Gespinste, obwohl sie nach dem Weben zu verhältnismäßig größeren Längen geschnitten werden können, den Aufbau eines Bündels von im wesentlichen geraden Vielfädenlitzen. Trotz des Zerschneidens auf geringere Länge wird die Glasfaser des vorstehend erläuterten Typs unter Berücksichtigung ihrer Herstellungsweise als endlose Glasfaser bezeichnet.
Glasfasern können auch in Form nicht-endloser Fäden, z. B. als Glaswolle, durch Blasen (z. B. Dampfblasen) oder Schleuder- bzw. Zentrifugalverfahren erzeugt werden. Bei diesen Verfahren werden die Fäden aus der Glasschmelze mit Zufallsausrichtung und in verschiedenen Längen und Krümmungen erzeugt, und man vereinigt sie nicht zu Litzen, sondern bildet daraus eine verfilzte, wolleähnliche faserige Matte. Diese Verfahren sind weniger teuer als das Endlosziehverfahren, doch war die derart erzeugte Glasfaser bisher nicht zur befriedigenden Verwendung als Verstärkungsmaterial in Verbundwerkstoffen geeignet. Insbesondere machte es die beliebige oder zufällige Orientierung der Glasfäden schwierig, einen gleichmäßigen Verbundwerkstoff mit einem hohen Glasgehalt und ohne innere Hohlräume zu erzielen. Auch sind die nicht-endlosen Fäden allgemein von geringerer Festigkeit als Endlosfäden oder daraus hergestellte Litzen; der Kostenvorteil der Nichtendlosfaden-Glasfasern ging deshalb allgemein infolge der Notwendigkeit verloren, mehr Glas einzusetzen, um eine vergleichbare Festigkeit im Verbundwerkstoff zu erhalten.
509818/107 1
Es wurde in der US-PS 3 725 021 beschrieben, ein wasserlösliches Schmiermittel, z. B. Athylenglycol, Glycerin oder ein Reaktionsprodukt von Stearinsäure und Tetraäthylenpentamm, auf nach einem Dampfblasverfahren erzeugte Glasfäden unmittelbar nach ihrer Erzeugung und spätestens bei ihrem' Zusammenführen in reibende Berührung aufzubringen, um die Glasfäden zu überziehen und dadurch den gegenseitigen' Abrieb zu verringern, so daß damit eine Glasfaser-
I.
matte verbesserter Festigkeit hergestellt werden kann. Die Verarbeitung einer solchen Glasfasermatte zu einem faserverstärkten Verbundwerkstoff ist hingegen in der US-PS 3 725 021 nicht beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Verbundwerkstoffes so auszubilden, daß sich nicht-endlose Glasfasern verwenden lassen und trotzdem ein gleichmäßiger, von unerwünschten inneren Hohlräumen freier Werkstoff erhältlich ist, in dem die Festigkeit der Glasfäden ausreicht, um den Kostenvorteil der Erzeugung nicht-endloser Glasfasern gegenüber derjenigen von Endlosfasern ausnutzen zu können.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Verfahren zürn Herstellen eines faserverstärkten Verbundwerkstoffes, bei dem man aus einer Glasschmelze Glasfäden erzeugt, die Fäden zu einer Glasfasermatte formt, auf die Matte ein ein Kunstharz enthaltendes flüssiges oder halbflüssiges, härtbares Material aufbringt und die Matte mit diesem Material imprägniert, mit dem Kennzeichen, daß man die Glasfäden in Nicht-Endlosform erzeugt, der auf die Glasfaden unmittelbar nach ihrer Erzeugung eine zum Schutz der Fäden gegen Abrieb geeignete und ein einen Bindungsgrad zwischen be-
5098 18/107 1
nachbarten Fäden hervorrufendes, filmbildendes Mittel enthaltende Schlichte sprüht, sie ohne Vereinigung in Litzen zu einer wolleartigen faserigen Glasmatte formt und diese Glasmatte mit dem härtbaren Material zur Imprägnierung komprimiert.
Diese Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens führen zur Herstellung einer "vorimprägnierten11 Bahn, die sich anschließend zu einer gewünschten Gestalt und Größe formen und aufteilen läßt.
Die Schlichte hat zwei hauptsächliche Funktionen. Sie ermöglicht, daß die Glasfaden einen höheren Anteil ihrer anfänglichen Festigkeit im Verbundwerkstoff behalten, da ihr Abrieb verringert wird, und sie unterstützt die Imprägnierung der faserigen Glasmatte infolge der Bindung zwischen benachbarten Fäden. Die Anwendung der Kompression zur Imprägnierung der faserigen Matte mit dem härtbaren Material hielt man bisher wegen der Bruchanfälligkeit der Fasern für unratsam, jedoch wurde gefunden, daß dieser Effekt nicht bedeutend ist, wenn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Schlichte verwendet wird, wobei außerdem am Erzeugnis festzustellen ist, daß es wegen der Anwendung der Kompression gleichmäßiger ist und weniger und geringere Hohlräum e aufweist. Im Ergebnis wird so ermöglicht, Verbundwerkstoffe annehmbarer Festigkeit zu verhältnismäßig niedrigen Kosten herzustellen.
Die Glasfäden lassen sich aus der Glasschmelze durch ein Blasverfahren, z. B. durch Dampfblasen unter Verwendung einer Vieldüsenbüchse erzeugen.
Alternativ können sie nach einem Zentrifugal- oder Schleucerspinnverfahren erzeugt werden.
509818/1071
Die Zusammensetzung der Schlichte sollte von der beim Schlichten von Endlos-Glasfäden üblichen Art sein. Solche Schlichten enthalten normalerweise ein polymeres filmbildendes Mittel, wie z. B. Polyvinylacetat, ein Silanbindemittel und ein Schmiermittel, wobei die Schlichtemasse in Wasser dispergiert wird. Das verwendete filmbildende Mittel sollte geeignet sein, einen passenden Grad der Bindung zwischen den Fäden mit einem gewissen Flexibilitätsgrad zu liefern.
Vorzugsweise wird die faserige Glasmatte kontinuierlich auf einem Förderband gebildet, und die Überzugs- oder Schlichtemasse wird mittels Durchführens der Matte auf dem Förderband durch eine Heizeinrichtung getrocknet, bevor- die Aufbringung des härtbaren Materials erfolgt.
Das härtbare Material wird vorzugsweise durch Aufsprühen auf die Matte aufgebracht. Es umfaßt vorzugsweise ein teilweise polymerisiertes Kunstharz und einen Katalysator zur anschließenden Aushärtung des Harzes. Das Harz kann ein Polyesterharz sein. Das aushärtbare Material kann auch einen feinteiligen Füllstoff, z. B. Calziumkarbonat enthalten. Der Füllstoff kann bis zu 60 Gew.-% des härtbaren Materials bilden. Das härtbare Material kann auch ein Eindickungsmittel, vorzugsweise Magnesiumhydroxid enthalten, um die anfängliche Eindikkung des Harzes nach dem Besprühen der Masse mit dem härtbaren Material zu fördern.
Vorzugsweise wird die Kompression der faserigen Matte und des darauf aufgebrachten härtbaren Materials mittels Einführens derselben zwischen Bahnen aus Kunststoff und anschließenden Durchführens durch
509818/1071
einen Satz von Walzen vorgenommen. Die Verwendung der Bahnen aus Kunststoff, z. B. Polyäthylen, verhindert ein Ankleben der Glasfäden oder des Harzes an den Walzen.
Vorzugsweise wird das härtbare Material auf die faserige Glasmatte in einer solchen Menge aufgebracht, daß man einen Anteil von Glas zwischen 30 und 60 Gew.-% im Verbundwerkstoff erhält.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein glasfaserverstärkter Verbundwerkstoff, der nach dem vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
Es wurde als möglich gefunden, Fäden mit Durchmessern von 10 bis 30 yum zu verwenden. Man stellte überraschenderweise fest, daß Durchmesser bis zur Größe von 30 jam brauchbar sind, ohne daß ein Festigkeitsverlust auftritt, was auf den Schutz zurückzuführen ist, der sich durch die Schlichte ergibt.
D ie Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Eine faserige Glasmatte von 300 mm Breite und 5 mm Dicke wurde kontinuierlich auf einem Förderband unter Verwendung einer 60-Düsen-Dampfblasbüchse gebildet, die mit Glasschmelze gespeist wurde und einen Durchsatz von 5 kg/h aufwies. Um die Fadenfestigkeit zu schützen bzw. zu erhalten, wurden beide Seiten des "Schleiers" von aus
509818/1071
τ *
der Büchse austretenden Fäden direkt unter der Büchse mit einer Schlichte besprüht, die folgende Zusammensetzung hatte:
2000 g Polyvinylacetat "EP 1208" (National Adhesives) (filmbildendes Mittel)
1840 g entionisiertes Wasser
120 g Silan "A 174" (Union Carbide) (Bindemittel)
40 g "Cationic X", ein Alkylimidazolinreaktionsprodukt von Tetraäthy.lenpentamin und Stearinsäure (Onyx-Millmaster) (Schmiermittel).
4000 g ■ ■
Das Polyvinylacetat, Silan und "Cationic X" wurden im Wasser dispergiert. Man nahm das Aufsprühen mit einem Durchsatz vor, der 2 Gew.-"/ο trockene Feststoffe auf den Fasern lieferte. Das Polyvinylacetat ergab einen Bindungsgrad zwischen den Fäden mit einem gewissen Flexibilitätsgrad. Die faserige Matte wurde auf dem Förderband mittels Durchführens unter einer mit elektrischen Heizelementen ausgerüsteten Haube hindurch getrocknet. Man untersuchte extrahierte Fäden und stellte ihre folgenden Eigenschaften fest:
Durchschnittsfadendurchmesser = 22 um
2 Durchschnittsfadenfestigkeit = 1500 MN/m
(ein typischer Wert für überzugslose Fäden dieses Durchmessers ist 800 MN/m2).
Die trockene Matte wurde dann mit einer Aufschlämmung folgender Zusammensetzung besprüht:
50981 8/1071
-β»
571 g Polyesterharz "Beetle 4128" (British Industrial Plastics)
400 g Calziumkarbonat "Omya BLR3" (Plastichem) (Füllstoff)
3 g Calziumhydroxid (Eindickungsmittel)
11 g Zinkoxid (ein Bleichmittel, das auch die Aushärtung fördert)
10 g Zinkstearat (ein inneres Formtrennmittel)
5 g Tertiärbutylperbenzoat (Katalysator)
1000 g
Der Vorgang des Aufsprühens der Aufschlämmung wurde so gesteuert, daß das erhaltene Erzeugnis 35 Gew.-% Glas enthielt. Die mit der Aufschlämmung besprühte Matte wurde dann zwischen Bahnen aus Polyäthylenfolie auf ein sekundäres Förderband und anschließend durch einen Satz von Walzen geführt, um sie zu komprimieren und so die Imprägnierung zu verbessern. Die dadurch gebildete vorimprägnierte Bahn wurde zu einem Wickel zusammengefaßt, zwecks Vermeidung eines Verlustes an flüchtigen Bestandteilen verpackt und zur späteren Verwendung gespeichert.
Verbundwerkstücke wurden unter Verwendung einer 300-mm-Quadratform in einer 80-t-Halbautom atikpresse hergestellt. Der Formzyklus war zwei Minuten bei 150 C, und das Chargiergewicht wurde so berechnet, daß man Bahnen der gewünschten Dicke erhielt, z. B. 400 g für die 3-mm-Prüfstücke. Die Biegefestigkeiten wurden an Stükken von 75 mm Länge' und 18 mm Breite unter Verwendung einer an einer Standard-Instron-Prüfmaschine angebrachten Dreipunkt-Biegeeinspanneinrichtung gemessen.
2 Durchschnittsbiegefestigkeit = 120 MN/m
509818/1071
Beispiel 2
Das befolgte Verfahren war, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme der Verwendung einer Aufschlämmung folgender Zusammensetzung, die mehr Harz und weniger Füllstoff enthielt:
721 g Polyesterharz "Beetle 4128"
250 g Calziumkarbonat "Omya BLR 3"
3 g Calziumhydroxid
11 g Zinkoxid
10 g Zinkstearat
5 g Tertiärbutylperbenzoat
1000 g
2 Durchschnittsbiegefestigkeit = 135 MN/m
Beispiel 3
Eine mit Schlichte behandelte, faserige Glasmatte wurde wie im Beispiel 1 gebildet, doch wurde die Matte ohne Aufschlämmungsimprägnierung gelassen. Drei Schichten dieser Matte wurden in die 300-mm-Quadratform gegeben, und man goß die berechnete Menge von mit Katalysator versetztem "Beetle 4128"-Polyesterharz ein, also Harz und Katalysator ohne Füllstoff oder andere Zusätze. Der Formzyklus war, wie oben im Beispiel 1 beschrieben.
2 Durchschnittsbiegefestiqkeit = 135 MN/m
5 0 9 818/1071
Beispiel 4
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde mit einem wirkungsvolleren Sprühsystem zum Aufbringen der Schlichte wiederholt, wobei man hauptsächlich feinere Sprühstrahlen zur Sicherung einer besseren Bedeckung der Fäden verwendete. Die Glasfasermatte zeigte:
ο Durchschnittsfadenfestiqkeit = 2120 MN/m
Ein Verbundwerkstück aus dieser Glasfasermatte und nach Verwendung der im Beispiel 1 beschriebenen Harzaufschlämmung hatte:
2 Durchschnittsbiegefestiqkeit = 175 MN/m
Ein Verbundwerkstück aus der gleichen Matte ergab nach Verwendung von ungefülltem "Beetle 4128 "-Harz und Katalysator wie im Beispiel 3:
2 Durchschnittsbieqefestiqkeit = 235 MN/m
Beispiel 5
Das Verfahren nach Anspruch 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß man die Schlichte modifizierte, indem man als Schmiermittel "Tween 20", ein Äthylenoxidabkömmling eines Sorbitesters (Honeywell-Stein) anstelle des "Cationic X" verwendete, und die Fasermatte wurde mit Auf schlämm ungen besprüht, die verschiedene Mengen des CalziumkarbonatfüllStoffs zwischen 0 und 50 Gew.-% der Aufschlämmung enthielten ..
509818/1071
2 Durchschnittsfadenfestigkeit = 1980 MN/m
2 Durchschnittsverbundwerkstückfestigkeiten = 180 bis 235 MN/m
in Abhängigkeit vom· Füllstoffgehalt.
Beispiel 6
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederum, und zwar mit der Ausnahme wiederholt, daß die Schlichte modifiziert wurde, indem man als Schmiermittel "Ahco 185 AE", ein Pelargonsäure-Tetraäthylenpentaminkondensat, das mit Essigsäure löslich gemacht war (Arnold Hoffman), verwendete, und die Pasermatte wurde wieder mit Auf schlämmungen besprüht, die Füllstoffanteile zwischen 0 und 50 Gew.-% enthielten.
Durchschnittsfadenfestigkeit = 2000 MN/m
Durchschnittsverbundwerkstückfestigkeiten = 180 bis 230 MN/m
in Abhängigkeit vom Füllstoffgehalt.
Beispiel 7
Man folgte dem Verfahren nach Anspruch 1 mit der Ausnahme, daß die Matte nach dem Besprühen mit der Aufschlämmung vor dem Walzschritt erfaßt und in 300-mm-Quadrate geschnitten wurde. Verschiedene Zahlen dieser Quadrate wurden zwischen Metallplatten zusammengepreßt, um vorimprägnierte Bahnen bzw. Platten von 4 bis 20 mm Dicke zu bilden. Diese Bahnen oder Platten wurden dann heißpreßgeformt und ergaben Verbundwerkstücke größerer Dicke als die
. ■ ι
50981 8/1071
-It-
nach den vorstehenden Beispielen erzeugten mit Durchschnittsbiege-
2 festigkeiten im Bereich von 170 bis 190 MN/m .
Beispiel 8
Eine Faserglasmatte mit 1 m Breite und 25 mm Dicke wurde kontinuierlich aus geschmolzenem Glas unter Verwendung einer Einzelspinnmaschine (des zur Herstellung von Isolierprodukten verwendeten Typs) mit einem Durchsatz von 40 kg/h gebildet und auf ein Förderband geliefert. Eine Schlichte des im Beispiel 1 beschriebenen Typs wurde direkt unter der Spinneinrichtung unter Verwendung eines ringförmigen Systems mit sechs Sprühstrahlen zur Sicherung einer guten Bedeckung und eines guten Faserschutzes aufgebracht. Die Matte wurde mittels Durchleitens durch einen Ofen getrocknet und enthielt in diesem Stadium 2 Gew.-% Schlichtefeststoffe. Die getrocknete Matte wurde mit einer Harzaufschlämmung, wie sie im Beispiel 2 beschrieben ist, besprüht und zur Verbesserung der Imprägnierung durch eine Gruppe von Walzen durchgeführt * Das erhaltene Material wurde in Längen von 1 m geschnitten, jeweils zu drftt zwischen Metallplatten gestapelt und zum Erhalten von 10 mm dicken vorimprägnierten Bahnen mit einem Glasgehalt von 35 Gew.-% komprimiert. Aus den Bahnen heißpreßgeformte Verbundwerkstücke hatten Biegefestigkeiten im
2
Bereich von 175 bis 200 MN/m .
Die vorstehenden Beispiele m achten von einem Allgemeinzweck-Polyesterharz Gebrauch, während bei dem folgenden Beispiel ein Niedrigschrumpfharz verwendet wurde. Eine sorgfältige Beachtung der Auf-
509818/1071
-V-
schlämmungsmischtechnik ermöglichte, eine Aufschlämmung mit bis zu 60 Gew.-% Füllstoff ohne untunlichen Verlust der Verbundwerkstückfestigkeit zu verwenden.
Beispiel 9
Eine Fasermatte wurde entsprechend der Beschreibung im Beispiel 5 erzeugt. Entnommene Fäden hatten die folgenden Eigenschaften:
Durchschnittsfadendurchmesser = 19 um
2 Durchschnittsfadenfestigkeit = 2115 MN/m
Die getrocknete Matte wurde imprägniert, wie in den vorigen Beispielen beschrieben ist, wobei man eine Aufschlämmung der folgenden Zusammensetzung verwendete:
148 g Polyesterharz "Paraplex P 681" }
ooo η ι * ι. nr. ι nunn 1 Rohm und Haas 233 g Polyesterharz "Paraplex P 340" j
594 g Calziumkarbonat. "Omya BLR 3" 3 g Calzium hydroxid
7 g Zinkoxid
10 g Zinkstearat
5 g Tertiärbutylperbenzoat
1000 g
Die Bedingungen wurden so gewählt, daß man einen Glasgehalt von 30 Gew.-% im Erzeugnis erreichte.
S09818/107
-W-
Verbundwerkstücke wurden aus diesem Material unter Anwendung der oben beschriebenen Verfahrensweise hergestellt.
2 Durchschnittsbiegefestigkeit = 140 MN/m
Beispiel 10
Gemäß der Beschreibung im Beispiel 5 erzeugte getrocknete Fasermatten wurden mit einem teilweise polymerisierten pulverisierten Epoxyharz ("Duraplast" A. Holden & Sons) besprüht. Die Restwärme vom Trocknungs verfahren war ausreichend, um das Harzpulver an der Fasermatte anzuschmelzen, ohne die Härtungsreaktion in Gang zu setzen. Das Material wurde durch Walzen geführt, um es zu einer brauchbaren vorimprägnierten Bahn zu verfestigen, die 30 Gew.-% Glas enthielt .'
Aus diesem Material wurden Verbundwerkstücke in der oben beschriebenen Form und Presse durch Pressen bei 150 C während 20 Minuten hergestellt.
2 Durchschnittsbieqefestigkeit = 245 MN/m
509818/1071

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    Vl. Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Verbundwerkstoffes, bei dem man aus einer Glasschmelze Glasfäden erzeugt, die Fäden zu einer Glasfasermatte formt, auf die Matte ein ein Kunstharz enthaltendes· flüssiges oder halbflüssiges, härtbares Material aufbringt und die Matte mit diesem Material imprägniert, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glasfäden in Nicht-Endlosform er- · zeugt, auf die Glasfäden unmittelbar nach ihrer Erzeugung eine zum Schutz der Fäden gegen Abrieb geeignete und ein einen Bindungsgrad zwischen benachbarten Fäden hervorrufendes, filmbildendes Mittel enthaltende Schlichte sprüht, sie ohne Vereinigung in Litzen zu einer wolleartigen faserigen Glasmatte formt und diese Glasmatte mit dem härtbaren Material zur Imprägnierung komprimiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfäden durch ein Blasverfahren erzeugt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 'Glasfäden durch Dampfblasen unter Verwendung einer Vielfachdüsenbüchse erzeugt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfäden durch ein Zentrifugal- bzw. Schleuderspinnverfahren erzeugt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge-
    609818/10 71-
    Vb -
    .*. 2ΛΑ9549
    kennzeichnet, daß die Schlichte ein polymeres filmbildendes Mittel, ein SiI an-Binde mittel und ein Schmiermittel enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als polymeres filmbildendes Mittel Polyvinylacetat verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile der Schlichte in Wasser dispergiert werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die faserige Glasmatte kontinuierlich auf einem Förderband gebildet wird und die Schlichte mittels Durchführens der Matte auf dem Förderband durch eine Heizeinrichtung vor Aufbringung des härtbaren Materials getrocknet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das härtbare Material auf die Matte durch Aufsprühen aufgebracht wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das härtbare Material ein teilweise polymerisiertes Kunstharz und einen Katalysator zur Bewirkung dessen anschließenden Aushärtens enthält.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Harz ein Polyesterharz verwendet wird.
    509818/1071
  12. 12» Verfahren nach. Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das härtbare Material außerdem einen feinteiligen Füllstoff enthält., ·
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Calziumkarbonat als Füllstoff verwendet wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff bis zu 60 Gew.-% des härtbaren Materials bildet.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet ,- daß das härtbare Material außerdem ein Verdickungsmittel zur Förderung der Anfangs verdickung des Harzes nach dessen Aufsprühen auf die Matte enthält.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdickungsmittel Magnesiumhydroxid verwendet wird.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompression der faserigen Matte und des härtbaren Materials mittels Einführens derselben zwischen Bahnen aus Kunststoff und Durchführens durch eine Gruppe von Walzen vorgenommen wird.
    "0
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
    509818/107 1
    gekennzeichnet, daß das härtbare Material auf die Faserglasrnatte in einer Menge aufgebracht wird, daß der fertige Verbundwerkstoff einen Glasanteil von zwischen 30 und 60 Gew.-% enthält.
    509818/1G71
DE19742449549 1973-10-22 1974-10-17 Verfahren zum herstellen eines faserverstaerkten verbundwerkstoffes Pending DE2449549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4906073A GB1477642A (en) 1973-10-22 1973-10-22 Fibre-reinforced composite materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449549A1 true DE2449549A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=10450974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449549 Pending DE2449549A1 (de) 1973-10-22 1974-10-17 Verfahren zum herstellen eines faserverstaerkten verbundwerkstoffes

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5078673A (de)
DE (1) DE2449549A1 (de)
FR (1) FR2248154B3 (de)
GB (1) GB1477642A (de)
IT (1) IT1024639B (de)
NL (1) NL7413469A (de)
SE (1) SE7413116L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111727110A (zh) * 2018-04-25 2020-09-29 旭化成株式会社 连续纤维增强树脂成型体、及其制造方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0423349D0 (en) 2004-10-21 2004-11-24 Hexcel Composites Ltd Fibre reinforced assembly
US20090220729A1 (en) * 2006-03-24 2009-09-03 Francois Roederer Needle-Punched Glass Mat
CN101652231B (zh) 2007-06-03 2013-08-07 英默里斯颜料公司 包含涂覆碳酸钙的纺丝成网纤维、其生产方法及非织造产品
CN109457308B (zh) * 2018-12-05 2023-12-29 北京宇航高科新材料有限公司 一种离心式纤维纺丝机的中心喷胶结构
CN109677562B (zh) * 2018-12-06 2024-01-30 江苏越科新材料有限公司 一种基于复合材料的锚链及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111727110A (zh) * 2018-04-25 2020-09-29 旭化成株式会社 连续纤维增强树脂成型体、及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1477642A (en) 1977-06-22
JPS5078673A (de) 1975-06-26
IT1024639B (it) 1978-07-20
FR2248154A1 (de) 1975-05-16
NL7413469A (nl) 1975-04-24
FR2248154B3 (de) 1977-07-22
SE7413116L (de) 1975-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137098C2 (de)
DE69814129T2 (de) Vorformling aus unidirektionalen fasern und regellosen matten
EP0579047B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeug aus mittel- bis hochviskosen Thermoplasten
US7252729B2 (en) Polymer/WUCS mat for use in sheet molding compounds
DE2754929B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischfaser-Rohvlieses zur Bildung von verstärkten thermoplastischen Gegenständen
DE2046432B2 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauelemente
DE10111218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sektionen kontinuierlicher Länge aus thermoplastischem Harz
EP3414069B1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer preforms
EP0000734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stäben oder Rohren konstanten Profils aus Faserverbundwerkstoffen
DE1934349A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Endlos-Glasfaeden
DE2449549A1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserverstaerkten verbundwerkstoffes
EP2886693B1 (de) Vliesstoff aus Carbonfasern und thermoplastischen Fasern
DE4330860C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Halbzeugs aus glasmattenverstärkten Propylenpolymerisaten
DE4229546A1 (de) Verfahren und Garn zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE1504210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit hitzehaertendem Harz impraegnierten Geweberohren oder -schlaeuchen
CA1128740A (en) Composite strands of resin, carbon and glass and product formed from said strands
DE1779842B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vulkanisierbaren oder haertbaren,Glasfasern enthaltenden elastomeren Masse
US6849331B1 (en) Polyester resin string binder
DD155897A1 (de) Herstellung von daemmelementen aus faserschichten unterschiedlichen waermeleitwertes
DE3401195A1 (de) Verbundwerkstoffe aus polyetherimid und verstaerkungsfasern
DD147138A5 (de) Kupplungsbelag mit wicklungsaufbau und verfahren zu seiner herstellung
EP1954460B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verstärkungsmaterials aus strangförmigen filamenten, die mit thermoplast getränkt und umhüllt werden
DE2225611A1 (de) Glasfaserverstarkung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1591478A1 (de) Flächiges Halbzeug mit glassfaserverstärkten Thermoplasten
AT228479B (de) Verfahren zum Glätten und Ausgleichen der Oberflächen von aus Glasseide - Rovings bestehenden Vorformlingen