DE2449243C3 - Device for storing framed slides - Google Patents

Device for storing framed slides

Info

Publication number
DE2449243C3
DE2449243C3 DE19742449243 DE2449243A DE2449243C3 DE 2449243 C3 DE2449243 C3 DE 2449243C3 DE 19742449243 DE19742449243 DE 19742449243 DE 2449243 A DE2449243 A DE 2449243A DE 2449243 C3 DE2449243 C3 DE 2449243C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slides
slide
molded parts
strips
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742449243
Other languages
German (de)
Other versions
DE2449243A1 (en
DE2449243B2 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Drwiega, Bohdan, Roquebrune-Cap-Martin (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7421542A external-priority patent/FR2274944A1/en
Application filed by Drwiega, Bohdan, Roquebrune-Cap-Martin (Frankreich) filed Critical Drwiega, Bohdan, Roquebrune-Cap-Martin (Frankreich)
Priority to GB5568874A priority Critical patent/GB1497800A/en
Priority to JP50007647A priority patent/JPS5942292B2/en
Priority to BE161006A priority patent/BE834589A/en
Publication of DE2449243A1 publication Critical patent/DE2449243A1/en
Publication of DE2449243B2 publication Critical patent/DE2449243B2/en
Priority to US05/734,171 priority patent/US4076401A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2449243C3 publication Critical patent/DE2449243C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

halten sind, die ihrerseits wieder in ein Album eingelegt sind,which are in turn inserted into an album,

F i g. 2 in der Draufsicht einen Teil eines erfindungsgemäßen blattförmigen Trägers,F i g. 2 in plan view a part of a sheet-shaped carrier according to the invention,

F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der F i g. 2,F i g. 3 shows a section along line 3-3 of FIG. 2,

F i g. 4 einen Ausschnitt aus der F i g. 3 in größerer Darstellung,F i g. 4 shows a section from FIG. 3 in a larger representation,

F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der F i g. 2,F i g. 5 shows a section along line 5-5 in FIG. 2,

F i g. 6 als Einzelheit, in perspektivischer Darstellung und in größerem Maßstab ein Scharnier, wie es zwischen zwei Teilen eines erfindungsgemäßen blattförmigen Trägers Anwendung finden kann, F i g. 6 as a detail, in a perspective representation and on a larger scale, a hinge, as can be used between two parts of a sheet-shaped carrier according to the invention ,

F i g. 7 ein erfindungsgemäßes Vorführgerät in perspektivischer Darstellung,F i g. 7 shows a demonstration device according to the invention in a perspective illustration,

F i g. 8 das Gerät gemäß F i g. 7 in einer Ansicht von vorn undF i g. 8 the device according to FIG. 7 in a view from the front and

F i g. 9 eine Seitenansicht des Gerätes gemäß F i g. 7, 8 in größerer Darstellung und teilweise im Schnitt.F i g. 9 is a side view of the device according to FIG. 7, 8 in a larger representation and partly in section.

Zwei Formteile 12,13 aus einem relativ zähen Kunststoff sind zu einem Taschenstreifen zusammengefügt. Der eine der beiden Streifen ist längs seines Umfanges mit Zapfen versehen, die beim Zusammenfügen der beiden Formteile in entsprechende Vertiefungen 15 des zweiten Formteiles einrasten und die beiden Formteile gegeneinander sichern. Beim Zusammenfügen der beiden Formteile kommen außerdem je zwei achsgleiche Zapfen 22 in entsprechende Vertiefungen an den beiden Längsseiten des Taschenstreifens drehbar zu liegen, die zu einem Scharnier 2 (F i g. 6) gehören. Jedes Scharnier 2 besteht aus zwei parallelen, durch einen Steg miteinander verbundenen zylindrischen Teilen 21, die an jedem Ende einen Zapfen 22 tragen. Ein achsgleiches Zapfenpaar ist einem, das zweite achsgleiche Zapfenpaar ist einem zweiten Taschenstreifen zugeordnet. Auf diese Weise sind jeweils zwei Taschenstreifen gelenkig miteinander verbunden und so gegeneinander beweglich, wie es aus F i g. 5 hervorgeht. Die Beweglichkeit zwischen den Taschenstreifen ist mit Leisten auszuschalten, die auf zwei gegenüberliegende Seitenkanten mehrerer miteinander verbundener Taschenstreifen aufzustecken sind. Die einzelnen Taschen in den Taschenstreifen werden durch an den Formtei- >.en 12, 13 angeformte Leisten gebildet, deren Höhe dem Abstand zwischen zwei Formteilen entspricht. Die Leisten umrahmen in einigem Abstand fensterartige Ausschnitte 12 in den Taschenstreifen. Der Abstand der Leisten ist so, daß jeweils ein Diapositiv ohne wesentliches Spiel in einer Tasche liegt, die Größe der Fenster ist so. daß die Bildfläche eines Diapositivs nicht durch den Taschenstreifen verdeckt wird. Die Diapositive werden beim Zusammenfügen der beiden Taschenstreifen eingelegt Two molded parts 12, 13 made of a relatively tough plastic are joined together to form a pocket strip. One of the two strips is provided with pegs along its circumference which, when the two molded parts are joined, snap into corresponding recesses 15 of the second molded part and secure the two molded parts against one another. When the two molded parts are joined together, two coaxial pins 22 each come to lie rotatably in corresponding recesses on the two long sides of the pocket strip, which belong to a hinge 2 (FIG. 6). Each hinge 2 consists of two parallel cylindrical parts 21 which are connected to one another by a web and which carry a pin 22 at each end. A pin pair on the same axis is assigned to one pocket strip, the second pin pair on the same axis is assigned to a second pocket strip. In this way, two pocket strips are connected to one another in an articulated manner and can be moved relative to one another, as shown in FIG. 5 emerges. The mobility between the pocket strips is to be switched off with strips, which are to be attached to two opposite side edges of several interconnected pocket strips. The individual pockets in the pocket strips are formed by strips formed on the molded parts 12, 13, the height of which corresponds to the distance between two molded parts. The strips frame window-like cutouts 12 in the pocket strips at some distance. The distance between the strips is such that one slide can be placed in a pocket without any significant play, the size of the window is like this. that the image surface of a slide is not covered by the pocket strip. The slides are inserted when the two pocket strips are joined

Jeder Taschenstreifen weist 6 Taschen für 6 Diapositive auf. 6 Taschenstreifen werden zu einem blattförmigen Diapositivträger zusammengefaßt; mehrere blattförmige Diapositivträger werden in ein Album 3 ein gelegt Das Album weist zwei Haltebügel 31 auf. über die jeder Diapositivträger mit Löchern 16 an den Enden jedes Taschenstrei'sns geschoben wird. Die Diapositive eines heutigen normalen Filmes, 36 Stück, werden so auf einem Blatt vereinigt Es ergibt sich bei der Anordnung von 6 Reihen zu je 6 Diapositiven eine praktische, platzsparende Aufbewahrungsmöglichkeit in quadratischer Anordnung. Erfahrungsgemäß lassen sich je 6 Aufnahmen häufig zu einer Themengruppe zusammenfassen, wobei vielfach ein Auswechseln der Themengruppen gegeneinander, ein Auswechseln innerhalb der Themengruppe selten erforderlich wird. Die sen Anforderungen wird der erfindungsgemäße Diapo sitivträger gerecht. Liegen jedoch andere Verhältnissi vor, so kann selbstverständlich die gruppenweise Zu sammenfassung auch in anderen Stückzahlen, sowoh innerhalb der Reihe, als auch bezüglich der Zahl de zum Blatt zusammengefaßten Reihen erfolgen. Each pocket strip has 6 pockets for 6 slides. 6 pocket strips are combined to form a sheet-shaped slide carrier; Several sheet-shaped slide carriers are placed in an album 3. The album has two retaining brackets 31. over which each slide carrier with holes 16 at the ends of each pocket strip is pushed. The slides of today's normal film, 36 pieces, are combined on one sheet. The arrangement of 6 rows of 6 slides each results in a practical, space-saving storage option in a square arrangement. Experience has shown that every 6 recordings can often be grouped together to form a topic group, whereby it is often necessary to change the topic groups for one another, and to change them within the topic group. The diapo carrier according to the invention will meet these requirements. However, if there are other ratios, the grouping can of course also take place in other numbers, both within the row and with regard to the number of rows combined to form a sheet.

Zum Aufbewahren sind die blattförmigen Diapositiv träger als Albumblätter in das Album 3 eingelegt. Di< Auswahl kann zunächst durch Blättern erfolgen, die geFor storage, the leaf-shaped slides are inserted into the album 3 as album leaves. Tue < Selection can initially be made by scrolling the ge

ίο nauere Auswahl und das Betrachten der Diapositivi können grundsätzlich in einer bekannten Weise erfol gen.ίο more precise selection and viewing the slides can basically be done in a known manner.

Ein besonders vorteilhaftes und erfindungsgemäße: Vorführverfahren mit einem entsprechenden Vorführ gerät ist nachfolgend beschrieben.A particularly advantageous and inventive: demonstration method with a corresponding demonstration device is described below.

Auf einer als Kasten ausgebildeten Grundplatte i sind ein Kragarm 8 und ein Konsol 10 befestigt. DU Oberseite des Kastens 7 weist eine Aussparung auf durch die ein Schlitten 5 hindurchragt, um mit seinerr Fuß über teleskopartig ausgebildete Kugelführungen ( verschieblich in dem Kasten abgestützt zu sein, an der Enden des Schlittens sind an dem Fuß Konsolen aufge baut, von denen jede an der Innenseite drehbar einer Drehknopf 4 trägt. Konsol und Drehknopf am Ende der Abstützung des Kragarmes 8 sind ringförmig aus gebildet, so daß der Kragarm in den Schlitten hinein ragt. Der Kragarm 8 einerseits und das Konsol 10 an dererseits tragen die beiden Teile einer Funktionsgruppe aus Lichtkasten 9 und Objektiv. Die Drehknöpfe A sind mit zugehörigen Halterungen an den Konsoler über Kugellager 43 abgestützt.A cantilever arm 8 and a bracket 10 are attached to a base plate i designed as a box. DU top of the box 7 has a recess through which a carriage 5 protrudes in order to be supported with his foot on telescopic ball guides (slidably in the box, at the ends of the carriage consoles are built on the foot, each of which on the inside rotatably carries a rotary knob 4. The console and rotary knob at the end of the support of the cantilever arm 8 are annular so that the cantilever arm protrudes into the slide Light box 9 and lens: the rotary knobs A are supported with the associated brackets on the bracket via ball bearings 43.

Zur Vorführung werden die Albumblätter aus derr Album herausgenommen. Ihre Versteifung wird entfernt und die einzelnen Taschenreihen werden ziehhar· monikartig übereinandergefaltet in ein Abgabemagazir des Kastens 7 eingelegt. Von dort werden die Taschenreihen auf die der Zahl der Taschenreihen eines Albumblattes entsprechende Zahl von Tragflächen der Drehköpfe aufgelegt. Durch Drehen der Drehköpfe ge langt eine Taschenreihe nach der anderen zwischer Lichtkasten und Objektiv, wobei Taschenreihen mehre rer Albumblätter miteinander gekoppelt werden kön nen. Durch Verschieben des Schlittens mit einem Mo tor in Richtung der Längsachse des Schlittens gelangt eine Tasche nach der anderen bzw. ein Diapositiv nach dem anderen innerhalb einer Reihe in den Bereich zwi sehen Lichtkasten und Objektiv. Durch eine elektronische Programmsteuerung können alle Diapositive eines oder mehrerer Albumblätter nacheinander und Reihe für Reihe vorgeführt werden, oder es können ausge wählte Diapositive oder Reihen zur Vorführung gelangen. The album sheets are removed from the album for demonstration. Their stiffening is removed and the individual rows of pockets are folded over one another in the manner of a pulling harness and placed in a dispensing magazine of the box 7. From there, the rows of pockets are placed on the number of support surfaces of the rotary heads corresponding to the number of rows of pockets on an album sheet. By turning the rotary heads, one row of pockets after the other is reached between the light box and the lens, whereby rows of pockets of several album sheets can be linked to one another. By moving the slide with a motor in the direction of the longitudinal axis of the slide, one pocket after the other or one slide after the other within a row into the area between the light box and lens. By means of an electronic program control, all slides of one or more album sheets can be presented one after the other and row by row, or selected slides or rows can be presented.

Um die Diapositive unabhängig von dem mechanisch bzw. motorisch oder von Hand zu bedienenden Geräi zur Vorführung bringen zu könnea ist in die Oberseite des Kastens 7 eine von unten zu beleuchtende Glasplatte eingelassen, auf die die Albumblätter oder Teile davon aufgelegt und betrachtet werden könnea Haben die Taschenreihen d<*n Schlitten passiert so In order to be able to show the slides independently of the mechanically or motorized or manually operated device a glass plate to be illuminated from below is embedded in the top of the box 7, on which the album leaves or parts thereof can be placed and viewed Rows of pockets d <* n sledge happens like this

werden sie — wiederum ziehharmonikaartig übereinandergefaltet — in einem Ablagemagazin abgelegtthey are - again folded over one another like an accordion - stored in a storage magazine

We ersichtlich, ist Voraussetzung für diese Handhabung die erfindungsgemäße Aufbewahr-Vorrichtung mit der Ausgestaltung der Formteile 12,13. wobei Dia-6S positive eingelegt und aufbewahrt werden können, die in jeder derzeit bekannten und üblichen Art hergestellt werden und in ihren ursprünglichen, eigenen Raihmen gehalten sind. Es ist also nicht erforderlich, die Diiaposi-As can be seen, the storage device according to the invention with the design of the molded parts 12, 13 is a prerequisite for this handling. in which slide 6 S positives can be inserted and stored, which are manufactured in every currently known and customary manner and are kept in their original, own framework. It is therefore not necessary to

tive aus ihren ursprünglichen, eigenen Rahmen herauszunehmen und in spezielle Rahmen einzulegen, um eine gruppenweise Zusammenfassung zu ermöglichen. Die Erfindung ermöglicht eine bogenweise, flache Aufbewahrung der in ihren normalen Rahmen montierten Diapositive und ihre Vorführung in einer Bildschirmprojektion ohne Herausnehmen aus ihren normalen Rahmen oder den diese umgebenen Formteilen. Die erfindungsgemäßen Formteile zum Halten der gerahmten Diapositive können in geeigneter Form zu Diapositivketten, diese dann wiederum zu Bogen zusammengefaßt werden. Zur Verbindung kommen die bereits beschriebenen Mittel aber auch Drahtbügel in Betracht.tive to take them out of their original, own frame and place them in special frames in order to create a to enable group-wise summary. The invention enables sheet-like, flat storage of the slides mounted in their normal frames and their presentation in a screen projection without removing them from their normal frame or the molded parts that surround them. The invention Molded parts to hold the framed slides can be made into slide chains, these are then in turn combined into sheets. The connections already described are used for the connection Medium but also wire hangers into consideration.

Diese Verbindung ist in F i g. 10 dargestellt. Jedes Diapositiv 45 ist normal gerahmt (Rahmen 46) und ein derart gerahmtes Diapositiv ist zwischen zwei Formteilhälften 12, 13 eingelegt. Ist ein Diapositiv zwischen zwei Formteilhälfton gehalten, so können mit Drahtbügeln 47 oder ähnlichem Diaposilivketten gebildet werden, die Ketten ihrerseits werden dann in der beschriebenen Weise zu Bogen zusammengefaßt. Die Vorführung erfolgt in geeigneten Projektoren, wovon ein besonders geeigneter und erfindungsgemäßer Projektor beschrieben ist oder (behelfsmäßig oder in kleinerem Ausmaß) mittels Auflegen auf einer erleuchteten Mattscheibe. This connection is shown in FIG. 10 shown. Every slide 45 is normally framed (frame 46) and such a framed slide is between two molded part halves 12, 13 inserted. Is a slide between two halves of molded part held, so diaposiliv chains can be formed with wire brackets 47 or similar, the chains for their part are then combined to form sheets in the manner described. The demonstration takes place in suitable projectors, one of which is a particularly suitable projector according to the invention or (makeshift or to a lesser extent) by placing it on an illuminated screen.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

709 608/3709 608/3

Claims (21)

Patentansprüche:Patent claims: I. Vorrichtung zum Aufbewahren von gerahmten Diapositiven zwischen zwei lösbar miteinander verbundenen Formteilen derart, daß in jeder von zwei zueinander senkrechten Richtungen einer Ebene mehrere Diapositive nebeneinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen der beiden Richtungen die Formteile (12, 13) starre Streifen bilden, die jeweils mehrere Diapositive (45) aufnehmen, während mehrere dieser Streifen in der anderen der beiden Richtungen gelenkig miteinander verbunden sind (Scharniere 2), und diese Gelenkigkeit zur Vorführung der Diapositive freigegeben ist, um die Streifen zu einem Prisma zu iormen, während zur Ablage der Diapositive die Gelenkigkeit durch seitlich auf die Streifen aufgesteckte Leisten gesperrt ist, um mehrere Diapositivreihen ähnlich Albumblättern in einem entsprechenden Behältnis (3) aufbewahren zu können.I. Device for storing framed slides between two releasably connected Molded parts in such a way that a plane in each of two mutually perpendicular directions several slides side by side, characterized in that in one in both directions the molded parts (12, 13) form rigid strips, each of which has several slides (45) while several of these strips are hinged to one another in the other of the two directions are connected (hinges 2), and this flexibility is released for showing the slides is to shape the strips into a prism, while for the storage of the slides the flexibility through bars attached to the side of the strips is locked to several slide rows similar to album sheets in a corresponding container (3) to be able to keep. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Formteile (12,13) unter Bildung der Taschen für die Diapositive (45) mit Nasen in entsprechende Vertiefungen (15) des anderen Formteiles einrastet und beide Formteile an beiden Längsseiten im Zusammenfügen Halterungen für Gelenkteile (2) zum Verbinden der Trägerteile bilden.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that one of the two molded parts (12,13) below Formation of the pockets for the slides (45) with noses in corresponding recesses (15) of the other The molded part snaps into place and both molded parts are joined together with brackets on both long sides form for joint parts (2) for connecting the carrier parts. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen durch Leisten zwischen den beiden Formteilen (12, 13) gebildet sind.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the pockets by strips are formed between the two molded parts (12, 13). 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkteile (2) mit seitlichen Zapfen (22) zwischen den Formteilen (12, 113) gehalten, im übrigen in Aussparungen der Formteile zumindest in Grenzen frei drehbar sind.4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the joint parts (2) with lateral pin (22) held between the molded parts (12, 113), otherwise in recesses in the molded parts are at least freely rotatable within limits. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile im Bereich der Taschen offen sind, um Fenster (12) zu bilden, in denen die Bildflächen der Diapositive (45) liegen.5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the molded parts in the area of the pockets are open to form windows (12) in which the image areas of the slides (45) lie. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Formteile (12, 13) in sich in Grenzen verformbar sind.6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the strip-shaped Molded parts (12, 13) are deformable within limits. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (12, 13) an einem Rand zum Einhängen in die Bügel eines Albums (3) gelocht sind (Löcher 16).7. Device according to claims 1 to 6, characterized in that the molded parts (12, 13) on an edge for hanging in the bracket of an album (3) are perforated (holes 16). 7. Verfahren zum Vorführen von Diapositiven, die in einer Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 aufbewahrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem Blatt zusammengefügte streifenförmige Formteile (12 13), gegebenenfalls mehrere aneinandergehängte Blätter, unter Freigabe der Gelenkigkeit zwischen den Formteilstreifen zu einem gegebenenfalls offenen, regelmäßigen Hohlprisma aufzuwickeln sind, wobei auf der einen Seite der Wand des Hohlprismas eine Lichtquelle (9), vor dieser Lichtquelle unter Zwischenordnung eines der Diapositive ein Objektiv angeordnet sind und Lichtquelle und Objektiv einerseits, Diapositive andererseits relativ zueinander beweglich sind, und zwar sowohl in Umfangsrichtung als auch in Längsrichtung des Hohlprismas.7. A method for presenting slides, which in a device according to one or more of claims 1 to 7 are stored, characterized in that joined together to form a sheet strip-shaped molded parts (12-13), optionally several sheets attached to one another, under Release of the flexibility between the molded part strips to an optionally open, regular one Hollow prism are to be wound, with a light source on one side of the wall of the hollow prism (9), an objective is arranged in front of this light source with the interposition of one of the slides are and light source and lens on the one hand, slides on the other hand relative to each other are movable, both in the circumferential direction and in the longitudinal direction of the hollow prism. 9. Vorführgerät zum Vorführen von nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 aufbewahrten Diapositiven nach dem Verfahren gemäß Anspruc! 10, gekennzeichnet durch einen in Längsrichtung des Hohlprismas verstellbaren Schlitten (5), der ar jedem seiner Enden einen Drehknopf (4) mit einei der Anzahl der Seitenflächen des Hohlprismas ent sprechenden Zahl von Auflageflächen für das Hohl prisma aufweist und der relativ zur feststehender Lichtquelle und zum ebenfalls feststehenden Objek tiv verschieblich ist9. Demonstration device for demonstrating stored according to one or more of claims 1 to 7 Slides according to the method according to claims! 10, characterized by one in the longitudinal direction the hollow prism adjustable carriage (5), which ar each of its ends a rotary knob (4) with eini the number of side surfaces of the hollow prism corresponding number of bearing surfaces for the hollow has prism and the relative to the fixed light source and the also fixed object is movable 10. Vorführgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (5) gegenüber einer Grundplatte (7) verschieblich ist, die einen Halter für das Objektiv und einen Halter (8) für die Lichtquelle (9) aufweist10. demonstration device according to claim 9, characterized in that the carriage (5) opposite a The base plate (7) is displaceable and has a holder for the lens and a holder (8) for the light source (9) 11. Vorführgerät nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet daß der Halter für die Lichtquelle (9) ein frei auskragender Arm (8) ist, der seitlich vom Bewegungsbereich des Schlittens (5) mit der Grundplatte (7) verbunden ist und von der einen, offenen Seite her in den Schlitten hineinragt.11. Demonstration device according to claims 9 and 10, characterized in that the holder for the light source (9) is a freely projecting arm (8) which is connected to the base plate (7) laterally from the range of motion of the carriage (5) and from the one, open side protrudes into the slide. 12. Vorführgerät nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten einen in der Grundplatte gleitenden Fuß aufweist, der an beiden Enden mit Wangen zur Lagerung der Drehköpfe (4) versehen ist, wobei die eine Wange und der ihr zugehörige Drehkopf zum Durchführen des Kragarmes (S) ringförmig ausgebildet sind.1 2. Demonstration device according to claims 9 to 11, characterized in that the carriage has a foot sliding in the base plate, which is provided at both ends with cheeks for mounting the rotary heads (4), one cheek and the rotary head associated with it are ring-shaped to lead through the cantilever arm (S). 13. Vorführgerät nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitten (5) mit seinem Fuß über teleskopartige Kugelgleitbahnen (6) in der Grundplatte (7) abstützt.13. Demonstration device according to claims 9 to 12, characterized in that the slide (5) with his foot on telescopic ball slideways (6) in the base plate (7). 14. Vorführgerät nach einem der Ansprüche 9 bis14. Demonstration device according to one of claims 9 to 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (10) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlittens (5) relativ zur Lichtquelle einstellbar ist.13, characterized in that the objective (10) is perpendicular to the direction of movement of the carriage (5) is adjustable relative to the light source. 15. Vorführgerät nach einem der Ansprüche 9 bis15. Demonstration device according to one of claims 9 to 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm (8) einen Lüfter zum Fördern von Kühlluft durch das vom Diapositiv-Träger gebildete Hohlpriüma trägt.14, characterized in that the cantilever arm (8) has a fan for conveying cooling air through the hollow priüma formed by the slide carrier carries. 16. Vorführgerät nach einem der Ansprüche 9 bis16. Demonstration device according to one of claims 9 to 15, gekennzeichnet durch Rastmarken zur Begrenzung des jeweiligen Vorschubes in Richtung der Drehbewegung und in Richtung der Verschiebebewegung des Schlittens (5) bzw. der Drehknöpfe (4).15, characterized by locking marks to limit the respective feed in the direction of Rotary movement and in the direction of the sliding movement of the slide (5) or the rotary knobs (4). 17. Vorführgerät nach einem der Ansprüche 9 bis17. Demonstration device according to one of claims 9 to 16, gekennzeichnet durch eine automatische, elektronische Steuerung der Verschiebebewegung des Schlittens (5) und der Drehbewegung seiner Drehköpfe (4).16, characterized by an automatic, electronic control of the sliding movement of the Carriage (5) and the rotary movement of its rotating heads (4). 18. Vorführgerät nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Kopplung der Steuerung der Verschiebebewegung und der Drehbewegung derart, daß sich selbsttätig an die Verschiebebewegung des Schlittens (5) die Drehbewegung der Drehköpfe (4) anschließt.18. Demonstration device according to claim 17, characterized by a coupling of the control of the displacement movement and the rotary movement in such a way that the rotary movement of the rotary heads (4) automatically follows the sliding movement of the carriage (5) connects. 19. Vorführgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Verschiebebewegung des Schlittens (5) und der Drehbewegung der Drehköpfe (4) manuell erfolgt.19. Demonstration device according to one of claims 9 to 16, characterized in that the control of the Shifting movement of the carriage (5) and the rotary movement of the rotary heads (4) takes place manually. 20. Vorführgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Grur.dplaue (7) vor und hinter dem Schlitten (5) als Kassette ausgebildet ist, in der die einzelnen Teile des oder der Träger ziehharmonikaartig gefaltet übereinanderliegen, in der einen Kassette zur Entnahme zum Auflegen auf den Schlitten, in der anderen Kassette zur Aufnahme nach dr;m Abnehmen vom Schlitten.20. Demonstration device according to one of claims 9 to 19, characterized in that the Grur.dplaue (7) is designed as a cassette in front of and behind the carriage (5) in which the individual parts of the or the Straps are folded like an accordion on top of each other, in one cassette for removal to be placed on the carriage, in the other cassette to take up after dr; m removal from the slide. 21. Vorführgerät nach Anspruch 20, dadurch ee-21. Demonstration device according to claim 20, characterized in that ee- kennzeichnet, daß sich im Bereich der Enxnahmekassette eine von unten beleuchtete Scheibe zur Voransicht der Diapositive befindet.indicates that in the area of the withdrawal cassette a disc illuminated from below is located to preview the slides. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbewahren von gerahmten Diapositiven zwischen zwei lösbar miteinander verbundenen Formteiien derart, daß in jeder von zwei zueinander senkrechten Richtungen einer Ebene mehrere Diapositive nebeneinanderliegen. The invention relates to a device for storing framed slides between two releasably connected molded parts in such a way that in each of two mutually perpendicular directions of a plane several slides lie next to one another. Vorrichtungen zum Aufbewahren von Diapositiven in den Taschen eines blattförmigen Trägers, wobei die Taschen mehrere Taschenreihen bilden und der blattförmige Träger aus miteinander gelenkig verbundenen Teilen besteht, sind in vielfacher Form bekannt. Sie ermöglichen es, Diapositive zweckmäßiger aufzubewahren, als es bei der heute in der Praxis allgemein üblichen Methode der Fall ist, bei der die einzelnen Diapositive hintereinander in Holzkästchen eingesteckt sind. Die Aufbewahrung von Diapositiven in blattförmigen Trägern ermöglicht es, eine Vielzahl von Trägern und damit Diapositiven in pin Album einzulegen, womit die Diapositive übersichtlicher als in den Holzkästchen aufbewahrt sind und beispielsweise manuell und optisch eine Vorauswahl der Diapositive für ein bestimmtes Programm vorgenommen werden kann.Devices for storing transparencies in the pockets of a sheet-shaped carrier, the Pockets form several rows of pockets and the sheet-shaped carrier is made of hingedly connected Sharing is known in many ways. They make it possible to store slides more appropriately, than is the case with the method commonly used today in practice, in which the individual slides are inserted one after the other in wooden boxes. The storage of slides in sheet-shaped Carriers enables a large number of carriers and thus slides to be inserted into the pin album, with which the Slides are more clearly arranged than in the wooden boxes and, for example, manually and optically a preselection of slides for a specific program can be made. Bekannt ist es auch, und solche Lösungen führten zur Bildung der Gattung der vorliegenden Erfindung, bereits gerahmte Diapositive in einzelne Diapositivrahmen einzusetzen, die hierzu eine quadratische Form haben und eine konzentrische, quadratische öffnung aufweisen (DT-AS 14 47 222). Die quadratische öffnung ist ihrerseits mit einer rechteckigen Nut entlang den Innenseiten ausgestattet, die der Halterung des Diapositives dient. Die Diapositivrahmen sind an ihren Außenecken mit Koppelungsglieder versehen, die ein flächiges Zusammenfügen vieler Diapositivrahmen gestatten. Insbesondere soll damit ein faltbarer Rahmenaufbau für Diapositive gegeben sein. Bei einer ebenfalls bekannten Lösung zum Aufbau von bandartigen Diapositivreihen werden die Diapositive von Rahmenschenkeln mit U-förmigem Querschnitt mit Spannung umfaßt und an dem Fassungsrahmen sind Formvorsprünge vorgesehen, die eine leicht lösbare Kupplung zum Zusammenfügen einer beliebigen Stückzahl von Fassungsrahmen erlauben (DT-AS 10 98 738). It is also known, and such solutions led to the formation of the genus of the present invention, already to insert framed slides in individual slide frames, which for this purpose have a square shape and have a concentric, square opening (DT-AS 14 47 222). The square opening is in turn equipped with a rectangular groove along the inner sides that hold the slide serves. The slide frames are provided with coupling links at their outer corners, which create a flat Allow multiple slide frames to be joined together. In particular, it is intended to provide a foldable frame structure be given for slides. In a likewise known solution for building up ribbon-like rows of slides the slides are enclosed by frame legs with a U-shaped cross-section with tension and molded projections are provided on the frame, which provide an easily detachable coupling for joining together allow any number of frames (DT-AS 10 98 738). Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem der Zusammenstellung eines Programms aus Diapositiven, die in einer Vorrichtung gemäß der Gattung aufbewahrt werden.The invention is concerned with the problem of compiling a program from slides that be kept in a device according to the genus. Bei den bisher bekannten blattförmigen Diapositivträgern war es nur möglich, einzelne Blätter gegeneinander auszutauschen, das Programm, d. h. die Reihenfolge der Diapositive innerhalb eines Blattes mußte unverändert bleiben. Das führte dazu, daß die Kapazität eines Blattes oft nur unvollkommen ausgenutzt werden konnte. Sollte die Reihenfolge innerhalb eines Blattes geändert werden, so mußten die einzelnen Diapositive aus ihren Taschen herausgenommen und gegeneinander ausgetauscht werden. Da die Diapositive aber in ihren Taschen so gehalten sein müssen, daß sie bei der normalen Handhabung der Blätter nicht herausfallen. ist das Herausnehmen und Austauschen der Diapositive eine zeitraubende Tätigkeit und insbesondere dann nachteilig, wenn die Reihenfolge oft gewechselt wuden muß.With the previously known sheet-like slide carriers, it was only possible to place individual sheets against one another to exchange the program, d. H. the order of the slides within a sheet had to be unchanged remain. As a result, the capacity of a sheet is often only partially used could. If the order within a sheet was to be changed, the individual slides had to be can be taken out of their pockets and exchanged for one another. Since the slides are in their pockets must be held in such a way that they do not fall out during normal handling of the sheets. taking out and exchanging the slides is a time-consuming activity and especially then disadvantageous if the order was changed often got to. Dieser Nachteil ist zwar bei den bekannten Lösungen vermieden, bei denen jedes gerahmte Diapositiv einzeln in einem Fassungsrahmen gehalten ist und die Fassungsrahmen zu auflösbaren Ketten zusammengefaßt sind. Hierdurch ist zwar in einfacher Weise die Reihenfolge der Diapositive einfach und bequem zu verändern, dieses Verfahren hat aber den Nachteil der Vielzahl der erforderlichen Spezialrahmen, wobei die dadurch gegebene vielfache Austauschbarkeit in der Bildfolge meist garnicht ausgenutzt werden kann.This disadvantage is avoided in the known solutions in which each framed slide is held individually in a mounting frame and the mounting frames are combined to form dissolvable chains are. As a result, the sequence of the slides is simple and easy to use change, but this method has the disadvantage of the large number of special frames required The resulting multiple interchangeability in the sequence of images can usually not be exploited at all. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die ein Aufbewahren «on Diapositiven in Blattform gestattet, die einen den praktischen Bedürfnissen ausreichend entsprechenden Wechsel der Reihenfolge der Diapositive gestattet und die ein besonders zweckmäßiges Vorführverfahren gestattet, wobei schließlich in bekannter Weise die Diapositive in üblichen Rahmen gerahmt sein können.The object of the invention is to create a device that enables the storage of slides in Sheet shape allows a change of sequence that adequately meets the practical needs which allows slides and which allows a particularly expedient presentation method, whereby Finally, the slides can be framed in the usual way in a known manner. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung für eine gattungsgemäße Vorrichtung vor, daß in der einen der beiden Richtungen die Formteile starre Streifen bilden, die jeweils mehrere Diapositive aufnehmen, während mehrere dieser Streifen in der anderen der beiden Richtungen gelenkig miteinander verbunden sind (Scharniere), und diese Gelenkigkeit zur Vorführung der Diapositive freigegeben ist, um die Streifen zu einem Prisma zu formen, während zur Ablage der Diapositive die Gelenkigkeit durch seitlich auf die Streifen aufgesteckte Leisten gesperrt ist, um mehrere Diapositivreihen ähnlich Albumblättern in einem entsprechenden Behältnis aufbewahren zu können.To solve this problem, the invention proposes for a generic device that in the one the two directions form the molded parts rigid strips, each receiving several slides while several of these strips are hinged together in the other of the two directions (Hinges), and this flexibility for showing the slides is released to the strips to shape a prism, while to deposit the slides the flexibility by laterally on the strips attached bars is locked to several slide rows similar to album leaves in a corresponding To be able to keep the container. Es hat sich gezeigt, daß bei dieser Lösung ein Programmwechsel in ausreichendem Maße ohne großen Aufwand möglich ist. Es ist nämlich relativ selten, daß jedes Diapositiv bei einer Programmänderung gegen jedes andere Diapositiv ausgetauscht werden muß. In der Regel sind die Diapositive inhaltlich zu Gruppen zusammengefaßt, innerhalb denen die Reihenfolge der Diapositive fest und unverändert sein kann, die jedoch in ihrer Gesamtheit für unterschiedliche Bedürfnisse gegeneinander ausgetauscht werden müssen. Für diese Fälle stellt die Erfindung eine gute Lösung dar, ohne daß die Diapositive bzw. ihre Rahmen in besonderer Weise vorbereitet werden müssen. Insbesondere hat die Lösung auch den Vorteil, daß ohne großen Aufwand verschieden lange Programme aus einzelnen Gruppen zusammengestellt werden können. Lediglich für die Aufbewahrung darf die Zahl der einem Blau zuzuordnenden Diapositive bzw. die vorgegebene Blattgruppe nicht überschritten werden. Für die Vor führung der Diapositive können dagegen beliebig viel« Diapositivreihen — Längsseite an Längsseite — anein ander gehängt werden.It has been shown that with this solution, a program change is sufficient without major Effort is possible. It is relatively seldom that every slide against a program change every other slide has to be replaced. As a rule, the slides are grouped in terms of content summarized, within which the order of the slides can be fixed and unchanged, which however must be exchanged for each other in their entirety for different needs. For this Cases, the invention represents a good solution, without the slides or their frames in particular Way must be prepared. In particular, the solution also has the advantage that without great effort Programs of different lengths can be put together from individual groups. Only The number of slides assigned to a blue or the specified number may be used for storage Leaf group are not exceeded. For the presentation of the slides, however, any number of « Rows of slides - long side to long side - are hung on one another. Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung er geben sich aus den Patentansprüchen und sind nachfol gend an Hand der Zeichnung erläutert.Details of the device according to the invention are given in the claims and are below explained on the basis of the drawing. In weiterer Ausgestaltung bezieht sich die Erfindunj auf ein Verfahren zum Projizieren von in einer erfin dungsgemäßen Vorrichtung aufbewahrten Diapositive! und auf ein Gerät, mit dem gemäß diesem Verfahrei Diapositive projiziert werden können. Die Merkmal· des Verfahrens und des Gerätes ergeben sich ebenfall aus den Patentansprüchen und sind ebenfalls nachfol gend an Hand der Zeichnung erläutert.In a further embodiment, the invention relates to a method for projecting slides stored in a device according to the invention! and onto a device with which slides can be projected according to this method. The feature of the method and the device also result from the claims and are also following explained on the basis of the drawing. In der Zeichnung zeigenShow in the drawing F i g. 1 in perspektivischer Darstellung Diapositiv( die gemäß der Erfindung in blattförmigen Trägern geF i g. 1 in perspective view slide (which according to the invention in sheet-shaped carriers ge
DE19742449243 1974-06-14 1974-10-16 Device for storing framed slides Expired DE2449243C3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5568874A GB1497800A (en) 1974-06-14 1974-12-24 Device for storing lantern slides
JP50007647A JPS5942292B2 (en) 1974-06-14 1975-01-17 Device for storing framed slides
BE161006A BE834589A (en) 1974-10-16 1975-10-16 METHOD AND SYSTEM FOR ASSEMBLING AND CLASSIFYING SLIDES AND PROJECTING METHOD AND APPARATUS THEREFOR
US05/734,171 US4076401A (en) 1974-06-14 1976-10-18 Arrangement and method for the storage of lantern slides and projector for viewing thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7421542 1974-06-14
FR7421542A FR2274944A1 (en) 1974-06-14 1974-06-14 Album sheet with pockets containing slides - allows easier surveyal and optical selection for given programme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449243A1 DE2449243A1 (en) 1976-01-02
DE2449243B2 DE2449243B2 (en) 1976-07-08
DE2449243C3 true DE2449243C3 (en) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756229C2 (en) Stand for storing sound carriers
DE2449243C3 (en) Device for storing framed slides
DE2449243B2 (en) DEVICE FOR STORING FRAMED SLIDES
DE2840540A1 (en) DEVICE FOR STORAGE OF GENERAL RECTANGULAR STORAGE CONTAINERS
DE2302982C3 (en) Arrangement for storing sheet-shaped data carriers
DE1772278C (en) Reader for evaluating microfilm recordings
DE2849362B2 (en) Slide projector and slide magazines suitable for this
DE1772278B2 (en) READER FOR EVALUATING MICROFILM RECORDS
DE3132386C2 (en) Device for storing and displaying flat objects, such as slides or the like
DE2826039C2 (en)
EP0300952A1 (en) Device for displaying articles
DE3710878C1 (en) Apparatus for holding together a plurality of cards and strips
DE1472214C (en) Projector for slides that are inserted in a mounting rack plate
DE2760294C2 (en)
DE2518957C2 (en) Title device
DE1536481C3 (en) Device for sticking several data sheets in specified fields of a carrier sheet
DE3034027C2 (en) Slide projector
DE113341C (en)
DE3232650C2 (en) Recording table
DE2624946B2 (en) Projection device
DE2448999C3 (en) Device for the detachable, book-like holding of photographic papers
DE2543904A1 (en) Data storage system using flexible sheets - has support band onto which sheets are stuck travelling between two spools
DE1447272A1 (en) Projection apparatus
DE2611637A1 (en) Storage and viewing frame for slides - with parallel rows to take sets of slides in same plane and edge strip secured by pegs
DE3737478A1 (en) Information and lecture magazine