DE2447859C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2447859C2
DE2447859C2 DE19742447859 DE2447859A DE2447859C2 DE 2447859 C2 DE2447859 C2 DE 2447859C2 DE 19742447859 DE19742447859 DE 19742447859 DE 2447859 A DE2447859 A DE 2447859A DE 2447859 C2 DE2447859 C2 DE 2447859C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
tiller
parts
latching
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742447859
Other languages
German (de)
Other versions
DE2447859A1 (en
Inventor
Helmut 7411 Kleinengstingen De Alber
Thomas 7410 Reutlingen De Hornemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST WAGNER KG 7410 REUTLINGEN DE
Original Assignee
ERNST WAGNER KG 7410 REUTLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST WAGNER KG 7410 REUTLINGEN DE filed Critical ERNST WAGNER KG 7410 REUTLINGEN DE
Priority to DE19742447859 priority Critical patent/DE2447859A1/en
Publication of DE2447859A1 publication Critical patent/DE2447859A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2447859C2 publication Critical patent/DE2447859C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/12Hand levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung für mittels einer Deichsel handgeführte Fahrzeuge, insbesondere Flur­ förderzeuge, wobei die Deichsel als Betätigungsorgan für die Bremse des Fahrzeugs ausgebildet ist und beim Hochschwenken die Bremse betätigt sowie mit einer beim Auftreffen auf ein Hindernis betätigbare Schaltvorrichtung für die Unterbrechung des Fahr­ stroms und/oder Einschaltung des Rückfahrantriebs und/oder Betä­ tigung der Bremseinrichtung versehen ist, deren Betätigungsorgan sich am freien Deichselende befindet. Eine Sicherheitsvorrichtung dieser Art ist durch die DE-OS 21 21 962 bekanntgeworden. Sie be­ findet sich am freien Ende einer schwenkbar gelagerten starren Deichsel und besitzt ein tastenartiges Betätigungselement. Aus verschiedenen Gründen, nicht zuletzt aber wegen der erforderli­ chen kurzen Ansprechzeit, ist der Arbeitshub dieses tastenartigen Betätigungselements außerordentlich kurz. Dies erfordert eine ho­ he Präzision und führt zu einem recht komplizierten Mechanismus. Die Folge sind hohe Fertigungs- und Montagekosten sowie eine ver­ stärkte Störanfälligkeit.The invention relates to a safety device for vehicles hand-guided by means of a drawbar, especially a hallway conveyors, with the drawbar as an actuator for the Brake of the vehicle is formed and when swiveling up Brake applied and with one when hitting an obstacle actuatable switching device for the interruption of driving current and / or activation of the reversing drive and / or bet Adjustment of the braking device is provided, the actuator is at the free end of the drawbar. A security device this type has become known from DE-OS 21 21 962. You be can be found at the free end of a pivoted rigid Drawbar and has a button-like actuator. Out  various reasons, not least because of the necessary Chen short response time, the working stroke of this button-like Actuator extremely short. This requires a ho he precision and leads to a rather complicated mechanism. The result is high manufacturing and assembly costs and a ver increased susceptibility to faults.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Sicherheitsvorrich­ tung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß ihr Aufbau einfacher und damit weniger störanfällig ist, und daß gleichzeitig die Sicherheit beim Betrieb eines mit dieser Sicher­ heitsvorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs, insbesondere Flurför­ derzeugs, erhöht wird.The object of the invention is the safety device tion of the type described above so that you Structure is easier and therefore less prone to failure, and that at the same time the safety when operating one with this safe safety device equipped vehicle, in particular hallway it is increased.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Sicherheitsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebil­ det ist. Durch die Verwendung einer in der Art eines Kniehebels ausgebildeten Deichsel, an Stelle einer Drucktaste mit kurzem Be­ tätigungsweg, erhält man beim Auftreffen des Deichselendes auf ein Hindernis einen um ein Vielfaches größeren Betätigungsweg. Dies bedeutet, daß bei vorgegebenem Bremsweg des Fahrzeugs die Deichsel einknickt und hochschwenkt, ohne daß es dabei zu irgend­ welchen Beschädigungen an der Deichsel oder am Hindernis kommt. Wenn die Deichsel beispielsweise auf eine an einer Mauer stehende Person auftrifft, so vermeidet man Verletzungen dieser Person, weil sich während des Bremswegs die wirksame Länge der Deichsel automatisch verkürzt. Insbesondere in dieser Hinsicht kommt der erfindungsgemäßen Ausbildungssicherheitsvorrichtung eine ganz be­ sondere Bedeutung zu und sie trägt diese Bezeichnung somit zu Recht. Andererseits ist sie aber robust, in ihrem Aufbau sehr einfach und damit besonders zuverlässig.To solve this problem, the invention proposes that the safety device according to the preamble of claim 1, trained in accordance with the characterizing part of this claim det. By using a toggle type trained drawbar, instead of a push button with a short loading path of action, you get when you hit the end of the drawbar an obstacle to a much larger actuation path. This means that the given braking distance of the vehicle The drawbar buckles and swings up without it being to anybody which damage to the drawbar or the obstacle. If, for example, the drawbar is on a wall Person hits, so you avoid injuries to that person,  because during the braking distance the effective length of the drawbar automatically shortened. In this respect in particular, the Training safety device according to the invention quite a be special meaning and thus carries this name Law. On the other hand, however, it is robust, its structure is very high simple and therefore particularly reliable.

Aufgrund des nach unten offenen Kniehebels ist die Knickrichtung genau vorgegeben, d. h. unabhängig von der Auftreffrichtung des freien Deichselendes klappen die beiden Deichselteile stets so zusammen, daß das am Fahrzeug angelenkte nach oben verschwenkt wird. Dies führt dann zum Betätigen der Bremse und zur Unterbre­ chung des Fahrstroms. Zusätzlich oder alternativ wird der Rück­ fahrantrieb eingeschaltet und/oder die Bremseinrichtung betätigt. Je nach Wahl der Längenverhältnisse der beiden Deichselteile er­ reicht man dabei eine mehr oder weniger große horizontale Bewe­ gung des freien Deichselendes gegen das Fluorförderzeug hin. Die beiden Deichselteile können im normalen Gebrauch ohne weiteres in Verlängerung voneinander stehen, also optisch den Eindruck eines gestreckten Kniehebels vermitteln, jedoch muß bei horizontaler Deichselanordnung die die beiden Deichselteile gelenkig mit­ einander verbindende Achse oberhalb der Deichsellängsachse bzw. oberhalb einer gedachten Linie durch das freie Deichselende und die Schwenkachse der Deichsel am Fahrzeug bzw. Flurförderzeug ge­ legen sein. Um einen möglichst großen Nachlaufweg zu erzielen, müssen das Abschalten des Fahrantriebs bzw. Bremsen oder Umschal­ ten auf Rückwärtsfahrt bereits nach einem kurzen Verschwenkwinkel des angelenkten Deichselteils erfolgen. Andererseits darf dieser Winkel aber auch nicht so klein bemessen werden, daß er schon bei geringem Hochschwenken der Deichsel durch die Bedienungsperson zu einem Auslösen der genannten Funktionen führt.Because of the downward-opening knee lever, the direction of kinking is precisely specified, d. H. regardless of the direction of impact of the free end of the drawbar, the two parts of the drawbar always fold like this together that the articulated on the vehicle pivoted upwards becomes. This then leads to the actuation of the brake and the brake traction current. Additionally or alternatively the back Travel drive switched on and / or the braking device actuated. Depending on the choice of the length ratios of the two tiller parts, he you pass a more or less large horizontal movement the free end of the drawbar against the fluorine truck. The both tiller parts can easily in normal use Stand apart from each other, so optically the impression of one mediate straight knee lever, but must be horizontal Drawbar arrangement which articulates the two drawbar parts connecting axis above the longitudinal axis of the drawbar or above an imaginary line through the free end of the drawbar and the pivot axis of the drawbar on the vehicle or industrial truck to be laid. In order to achieve the largest possible overtravel, must switch off the drive or brake or switch  after a short swivel angle of the articulated drawbar part. On the other hand, this one Angle but also not so small that it is already at slight pivoting of the tiller by the operator a triggering of the functions mentioned.

Durch die US-PS 31 68 156 ist zwar eine Deichsel bekanntgeworden, die aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Deichselteilen besteht, jedoch hat diese Ausbildung dort ausschließlich den Zweck, daß die Bedienungsperson in der einen Deichselstellung das Fahrzeug zu Fuß begleitet, während sie in der anderen Deichsel­ stellung auf dem Fahrzeug Platz nehmen kann. Eine besondere Si­ cherheitseinrichtung fehlt bei diesem Fahrzeug.A drawbar has become known from US Pat. No. 3,168,156, which consists of two pivotally connected drawbar parts exists, however this training has only that Purpose that the operator in one drawbar position Vehicle accompanied on foot while in the other drawbar position on the vehicle. A special si Safety device is missing from this vehicle.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die beiden Dei­ chselteile zumindest in der der Fahrstellung der Deichsel ent­ sprechenden Aufklappstellung und in der zusammengeklappten oder eingeknickten Lage mittels einer Verrasteinrichtung gegenseitig fixierbar sind. In der Fahrstellung besitzt die Deichsel vorzugs­ weise eine weitgehend gestreckte Form, so daß das Fahrzeug bzw. Flurförderzeug in herkömmlicher Weise benutzt werden kann. Insbe­ sondere sind, wie bei den Flurförderzeugen üblich, am Deichsel­ kopf alle Funktionen zu steuern und zu betätigen. Die Verrast­ einrichtung verhindert ein ungewolltes oder versehentliches Ein­ knicken und damit Verkürzen der Deichsel. In der Brems- oder Hal­ testellung des Fahrzeugs läßt sich die Deichsel vor oder über dem Flurförderzeug unterbringen, wodurch sich der Platzbedarf be­ trächtlich verringert. Andererseits verbleibt der Deichselkopf dabei in einer verhältnismäßig tiefen Lage, so daß er leicht ge­ griffen werden kann.A further development of the invention provides that the two Dei Chselteile at least in the driving position of the drawbar ent speaking open position and in the folded or collapsed position by means of a locking device each other are fixable. The drawbar is preferred in the driving position as a largely elongated shape, so that the vehicle or Industrial truck can be used in a conventional manner. In particular special are, as usual with industrial trucks, on the drawbar head to control and operate all functions. The latch device prevents an unwanted or accidental on kink and shorten the drawbar. In the brake or hal position of the vehicle, the drawbar can be placed in front of or above the  Place the truck, which takes up space reduced dramatically. On the other hand, the tiller head remains while in a relatively deep position, so that it is easily ge can be gripped.

Eine weitere Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Rasteinrichtung zumindest ein am einen Deichselteil ange­ brachtes, quer zur Schwenkebene des freien Deichselteils bewegba­ res Rastglied besitzt, das in jeder Raststellung in eine Ausnahme des anderen Deichselteils eingreift. Das Rastglied kann federbe­ lastet sein. Es tritt in dem Moment in die Ausnehmung ein, indem es unmittelbar davorsteht. Das Ausrasten kann mit einem mehr oder weniger kräftigen Ruck erfolgen. Die hierzu notwendige Kraft muß einerseits so gering sein, daß die Deichsel im Gefahrenfalle leicht zusammenknicken kann, andererseits muß sie aber auch groß genug sein, um nicht schon bei etwas unsanfter Handhabung der Deichsel auszurasten. Im Bedarfsfalle kann man das oder die Ver­ rastglieder auch mit einer Handhabe versehen, so daß sie von Hand aus- und eingerastet werden können.Another variant of the invention is characterized in that that the locking device is at least one on a tiller part brought, transversely to the swivel plane of the free drawbar part movable res locking member has that in every locking position in one exception engages the other drawbar part. The locking member can be spring-loaded be burdened. It enters the recess at that moment by it is in front of it. Unlatching can be done with one or more less jerky. The force necessary for this must be on the one hand be so low that the drawbar in the event of danger can easily buckle, but on the other hand it must also be large be enough not to handle the Unlock drawbar. If necessary, you can do this or the ver latching elements also provided with a handle so that they can be moved by hand can be engaged and disengaged.

Die gegenseitige Schwenkbewegung der beiden Deichselteile ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zumindest in Aufklapprich­ tung durch einen Anschlag begrenzt. Hierdurch wird sicherge­ stellt, daß die Deichsel nicht in eine labile Strecklage oder gar in eine Übertotpunktlage gebracht werden kann, sondern ihr An­ fangs-, ihr Endpunkt und ihr Kniegelenk-Lagerpunkt stets ein Dreieck bilden, um dadurch die vorbestimmte Einknickrichtung zu erhalten.The mutual pivoting movement of the two tiller parts is in a further embodiment of the invention at least in the opening direction limited by a stop. This will secure makes sure that the drawbar is not in an unstable stretched position or even can be brought into an overdead position, but their approach beginning point, their end point and their knee joint bearing point  Form a triangle to thereby the predetermined buckling direction receive.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Deichselteile mittels eines Druckelemen­ tes, insbesondere einer an beiden Deichselteilen angreifenden Druckfeder, in Aufklappstellung gehalten sind. Sofern die beiden Deichselteile wegen zu geringem Zusammenklappen oder wegen Feh­ lens einer Verrastvorrichtung für die zusammengeklappte Stellung in letzterer nicht verrastet sind bzw. ein Verrasten nicht mög­ lich ist, drückt die Kraftvorrichtung nach Wegfall des Hindernis­ ses am freien Deichselende die Deichsel automatisch wieder in ih­ re Gebrauchslage.A preferred embodiment of the invention is characterized thereby records that the two tiller parts by means of a Druckelemen tes, especially one attacking both parts of the drawbar Compression spring, are held in the open position. Unless the two Drawbar parts due to insufficient folding or due to mistake lens of a locking device for the folded position are not locked in the latter or cannot be locked Lich, pushes the power device after the obstacle is removed at the free end of the drawbar, the drawbar automatically returns to it right hand position.

In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß sich die Schaltvorrichtung im Bereich der gemeinsamen Schwenkachse der beiden Deichselteile befindet und durch eine Relativbewegung des einen Deichselteils gegenüber dem anderen betätigbar ist. Am ei­ nen Deichselteil befindet sich wenigstens eine Schaltvorrichtung und am anderen ein damit zusammenwirkendes Schaltglied. Es kann sich beispielsweise um eine berührungsfrei arbeitende Schaltvor­ richtung oder auch lediglich um einen Schalter und einen Schalt­ finger handeln. Eine Schaltung findet jeweils bei ausreichendem Zusammenknicken der beiden Deichselteile statt. Eine Nullstel­ lungschaltung verhindert in bekannter Weise eine unerwünschte er­ neute Vorwärtsfahrt und sie erlaubt letztere erst, wenn der Fahr­ schalter zuvor wieder manuell in die Nullstellung gebracht worden ist.In a development of the invention it is proposed that the Switching device in the area of the common pivot axis of the located two drawbar parts and by a relative movement of the one drawbar part can be actuated relative to the other. On egg NEN drawbar part is at least one switching device and on the other a cooperating switching element. It can is, for example, a non-contact switching device direction or just a switch and a switch act fingers. A circuit takes place when there is sufficient The two parts of the drawbar collapse. A zero lung circuit prevents an undesirable in a known manner again forward driving and it only allows the latter when the drive  switch was previously manually reset is.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Deichsel mit einer Zeitschaltvorrichtung für den Rückfahrantrieb versehen ist, welche die Rückwärtsfahrt zeitlich begrenzt. Sowohl diese Vorrichtung als auch die vorgenannten können beim Knick­ punkt der Deichsel oder auch am Fahrzeug selbst im Bereich des angelenkten Deichselendes montiert sein. In vorteilhafter und be­ kannter Weise kann am freien Deichselende ein Betätigungsorgan für eine Schalteinrichtung zum Abschalten des Fahrantriebs und/oder Einschalten des Rückfahrantriebs und/oder Betätigen der Bremse angebracht sein.Another embodiment of the invention provides that the Drawbar with a timer for the reversing drive is provided, which limits the reverse travel time. Either this device as well as the aforementioned can at the kink point of the drawbar or on the vehicle itself in the area of the articulated drawbar end mounted. In advantageous and be Known way, an actuator at the free end of the drawbar for a switching device for switching off the travel drive and / or switching on the reversing drive and / or actuating the Brake must be attached.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläu­ tert.The invention is explained in more detail below with reference to the drawing tert.

Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellt darThe drawing shows two embodiments of the invention. Here represents

Fig. 1 ein Flurförderzeug mit eingebauter Sicherheitsvor­ richtung in Seitenansicht, wobei mit strichpunktierten Linien die zusammengeklappte Deichselstellung gezeigt ist, Fig. 1 shows a truck with a built Sicherheitsvor direction in side view, with the folded drawbar position is shown with dash-dotted lines,

Fig. 2 im vergrößerten Maßstab eine etwas anders aus­ gebildete Deichsel, wobei die Gebrauchslage mit festen Linien und eine teilweise zusammengeklappte Stellung mit strichpunktierten Linien eingezeich­ net sind, Fig. 2, on an enlarged scale, a somewhat differently formed drawbar, wherein the position of use with solid lines and a partially collapsed position with dotted lines are turned drawing net,

Fig. 3 ebenfalls in vergrößertem Maßstabe eine Seiten­ ansicht einer zweiten Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung, Fig. 3 also on an enlarged scale a side view of a second embodiment of he inventive security device,

Fig. 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine im wesentlichen der Fig. 3 entsprechenden Variante. Fig. 4 is a partially sectioned plan view of a variant substantially corresponding to Fig. 3.

Das allgemein mit 1 bezeichnete Flurförderzeug besitzt einen Lastträger 2, welcher beispielsweise gabelförmig ausgebildet sein kann und über zwei nicht gelenkte Stützräder 3 am Boden aufliegt. An seinem vorderen Ende befindet sich das nicht näher gezeigte Antriebsaggregat 4 mit Motor, Getriebe und Lenkschemel für das lenkbare bzw. die lenkbaren vorderen Antriebsräder 5. Das Flur­ förderzeug wird von einer Begleitperson bedient, welche beim Transport die mit den Griffen 6 und 7 versehene Deichsel 8 festhält. Letztere besteht im wesentlichen aus den beiden Deichselteilen 9 und 10, die über eine Achse 11 schwenkbar bzw. klappbar miteinander ver­ bnden sind. Eine weitere Achse 12 dient zum schwenk­ baren Anlenken der Deichsel 8 am Flurförderzeug 1. Sie gestattet eine Verschwenkung in vertikaler Rich­ tung. In horizontaler Richtung kann die Deichsel aufgrund des im Sinne des Doppelpfeils 13 (Fig. 4) drehbaren Lagerbocks 14 od. dgl. und des damit ver­ bundenen Lenkschemels verschwenkt werden. Die Len­ kung des oder der Räder 5 kann man mit der Deichsel direkt oder über eine Servoeinrichtung erreichen.The industrial truck, generally designated 1 , has a load carrier 2 which, for example, can be fork-shaped and rests on the ground via two non-steered support wheels 3 . At its front end there is the drive unit 4, not shown in detail, with a motor, gearbox and steering stool for the steerable or steerable front drive wheels 5 . The truck is operated by an attendant, which holds during transport which is provided with the handles 6 and 7 drawbar. 8 The latter consists essentially of the two tiller parts 9 and 10 , which are pivotable or foldable with each other via an axis 11 . Another axis 12 is used for pivotable articulation of the drawbar 8 on the industrial truck 1st It allows pivoting in the vertical direction. In the horizontal direction, the drawbar can be pivoted due to the bearing bracket 14 or the like, which can be rotated in the sense of the double arrow 13 ( FIG. 4), and the steering stool connected therewith. The Len tion of the wheels 5 or 5 can be reached with the drawbar directly or via a servo device.

Verschwenkt man die Deichsel im Sinne des Pfeils 15 nach oben, so führt dies nach Durchlaufen eines ge­ nügend großen Verschwenkwinkels und aufgrund einer nicht näher gezeigten Einrichtung zum Stillsetzen des Fahrantriebmotors und/oder zum Betätigen der Brems­ einrichtung des Flurförderzeugs 1 und/oder Umschalten auf Rückwärtsfahrt.Swiveling the tiller in the direction of arrow 15 upwards, this leads after passing through a sufficiently large pivoting angle and due to a device not shown for stopping the drive motor and / or for actuating the braking device of the industrial truck 1 and / or switching to reverse travel .

Erfindungsgemäß wird nun diese bei mit einer Deichsel versehenen Flurförderzeugen an sich bekannte Einrichtung zur Bildung einer Sicherheitsvorrichtung bzw. zusätz­ lichen Sicherheitsvorrichtung ausgenutzt. Zu diesem Zwecke besteht die Deichsel aus den bereits erwähnten, schwenkbar miteinander verbundenen Deichselteilen die einen nach unten offenen Kniehebel miteinander bilden. Sobald das freie Ende der Deichsel bzw. des Deichsel­ kopfes 16 auf ein Hindernis, insbesondere einen Menschen auftrifft, knickt die Deichsel ein, d. h. sie wird in die in den Fig. 1 und 2 mit strichpunktierten Linien dargestellte zusammengeklappte Lage überführt. Hier­ bei kann sich dann der Deichselkopf entlang einer etwa horizontalen Linie bewegen, während der am Flurför­ derzeug 1 angelenkte Deichselteil 10 eine Verschwenkbewegung um seine Lagerachse 12 im Sinne des Pfeils 15 durch­ führt. Diese Verschwenkbewegung des Deichselteils 10 bewirkt aber unabhängig von der Relativlage des Deichsel­ teils 9 ein Abstellen des Vorwärtsfahrantriebs, ggf. eine Umschaltung auf Rückwärtsfahrantrieb und/oder eine Betätigung der Bremseinrichtung. Da das Flurförderzeug beim Auftreffen der Deichsel auf ein Hindernis sich zu­ nächst etwas in Vorwärtsfahrtrichtung 17 weiterbe­ wegt ist es sehr von Vorteil, daß die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung einen besonders großen, in Fig. 1 der Zeichnung mittels des Doppelpfeils 18 markierten Nach­ laufweg gestattet. Ein demgegenüber kleiner Nachlaufweg kommt in bekannter Weise dadurch hinzu, daß sich am freien Ende des Deichselkopfes 16 eine schwenk- oder schiebbare Schalttaste 19 befindet, die einen Schalter oder eine ande­ re Schalteinrichtung betätigt, welche beispielsweise den Fahrmotor aus- oder umschaltet. Diese oder eine zusätzliche Einrichtung dieser Art kann auch im Bereich der Kniehebel­ schwenkachse 11 vorgesehen werden. Im übrigen zeigt, ins­ besondere Fig. 4 sehr deutlich, daß am Deichselkopf ver­ schiedene Schalter 20 bis 23 montiert sein können, mit denen alle möglichen Funktionen des Flurförderzeugs, also beispielsweise auch das Heben und Senken des Lastträgers 2 steuerbar sind. Schließlich kann man in bekannter Weise auch die Griffe 6 und 7 als Dreh- und Steuergriffe ausbilden.According to the invention this is now used in a truck equipped with a drawbar device known per se to form a safety device or additional union safety device. For this purpose, the drawbar consists of the previously mentioned pivotally connected drawbar parts which form a toggle lever which is open at the bottom. As soon as the free end of the drawbar or the drawbar head 16 hits an obstacle, in particular a person, the drawbar buckles, ie it is transferred to the folded position shown in FIGS. 1 and 2 with dash-dotted lines. Here, the tiller head can then move along an approximately horizontal line, while the tiller part 10 articulated on the floor conveyor 1 performs a pivoting movement about its bearing axis 12 in the direction of arrow 15 . This pivoting movement of the tiller part 10 , however, independently of the relative position of the tiller part 9, causes the forward drive to be switched off, possibly a switch to the reverse drive and / or an actuation of the braking device. Since the industrial truck when the tiller hits an obstacle moves to the next something next 17 in the forward direction, it is very advantageous that the safety device according to the invention allows a particularly large, in Fig. 1 of the drawing marked by the double arrow 18 to run. A relatively small overtravel is added in a known manner in that there is a pivotable or slidable switch button 19 at the free end of the tiller head 16 , which actuates a switch or other switching device which, for example, switches the drive motor on or off. This or an additional device of this type can also be provided in the region of the toggle lever 11 . Incidentally, very shows in particular Fig. 4 shows that ver on the tiller head various switches may be mounted 20 to 23, with which all possible functions of the industrial truck, thus for example also the raising and lowering of the load carrier 2 can be controlled. Finally, the handles 6 and 7 can also be designed as rotary and control handles in a known manner.

In Fig. 2 stehen die beiden Deichselteile 9 und 10 unmittel­ bar in Verlängerung voneinander, wodurch man eine gestreckte Lage der Deichsel erhält. Trotzdem kann man auch dort von einem nach unten offenen Kniehebel sprechen, weil die Knie­ hebelachse 11 oberhalb einer gedachten Linie durch die Deichselschwenkachse 12 und das freie Deichselende 24 ge­ legen ist. Dies ist wie man ohne weiteres aus der Zeichnung entnehmen kann, auch bei den übrigen Varianten gemäß Fig. 1 und 3 der Fall.In Fig. 2, the two tiller parts 9 and 10 immediately bar in extension from each other, whereby you get a stretched position of the tiller. Nevertheless, you can also speak of a downward open toggle lever because the knee lever axis 11 above an imaginary line through the drawbar pivot axis 12 and the free drawbar end 24 is ge. As can be seen from the drawing, this is also the case with the other variants according to FIGS. 1 and 3.

Eine allgemein mit 25 bezeichnete Verrasteinrichtung geht besonders deutlich aus Fig. 4 hervor. Sie besteht aus zwei federbelasteten Kugeln 26, die in ihnen zuge­ ordnete Bohrungen 27 bzw. 28 des Deichselteils 10 ein­ rasten können. Die Kugeln und die Feder 29 befinden sich dabei in einer Querbohrung des freien Deichselteils 9. Die Anordnung kann selbstverständlich auch sinnge­ mäß umgekehrt werden.A latching device, generally designated 25 , can be seen particularly clearly from FIG. 4. It consists of two spring-loaded balls 26 , the holes 27 and 28 assigned to them in the drawbar part 10 can rest in them. The balls and the spring 29 are located in a transverse bore in the free drawbar part 9 . The arrangement can of course also be reversed accordingly.

Ein Anschlag 30 (Fig. 2 und 3) verhindert ein zu weit­ gehendes Strecken der Deichsel. Umgekehrt ausgedrückt sichert er stets die Öffnung des Kniehebels nach unten hin.A stop 30 ( FIGS. 2 and 3) prevents the drawbar from stretching too far. Conversely, it always secures the opening of the knee lever downwards.

Eine sich an den beiden Deichselteilen 9 und 10 abstützen­ de Druckfeder 31 verhindert ein unbeabsichtigtes Zusammen­ klappen der beiden Deichselteile und gleicht insbesondere beim Fehlen einer Verrasteinrichtung geringe, im Betrieb des Flurförderzeugs auftretende, Einknickbewegungen der Deichsel rasch wieder aus.A supported on the two tiller parts 9 and 10 de compression spring 31 prevents unintentional folding of the two tiller parts and compensates especially in the absence of a locking device small, occurring during operation of the truck, buckling movements of the tiller again.

Claims (7)

1. Sicherheitsvorrichtung für mittels einer Deichsel handgeführte Fahrzeuge, insbesondere Flurförderzeuge, wobei die Deichsel als Betätigungsorgan für die Bremse des Fahrzeugs ausgebildet ist und beim Hochschwenken die Bremse betätigt, sowie mit einer beim Auf­ treffen auf ein Hindernis betätigbaren Schaltvorrichtung für die Unterbrechung des Fahrstroms und/oder Einschaltung des Rückfahr­ antriebs und/oder Betätigung der Bremseinrichtung versehen ist, deren Betätigungsorgan sich am freien Deichselende findet, da­ durch gekennzeichnet, daß die Deichsel (8) aus zwei um eine gemeinsame Achse schwenkbar miteinander verbundenen Deichselteilen (9,10) besteht, die miteinander einen nach unten offenen Kniehebel bilden.1. Safety device for hand-guided vehicles by means of a drawbar, in particular industrial trucks, the drawbar being designed as an actuating member for the brake of the vehicle and actuating the brake when it is swiveled up, and with a switching device that can be actuated when an obstacle is encountered, for interrupting the travel current and / or activation of the reversing drive and / or actuation of the braking device is provided, the actuating member of which is located at the free end of the drawbar, characterized in that the drawbar ( 8 ) consists of two drawbar parts ( 9, 10 ) which are pivotally connected to one another about a common axis and which together form a knee lever that is open at the bottom. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deichselteile (9, 10) zumindest in der der Fahrstellung (17) der Deichsel (8) entsprechenden Aufklappstellung und in der zusammengeklappten oder eingeknickten Lage mittels ei­ ner Rasteinrichtung (25) gegenseitig fixierbar sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the two tiller parts ( 9, 10 ) at least in the driving position ( 17 ) of the tiller ( 8 ) corresponding folding position and in the folded or folded position by means of a locking device ( 25 ) mutually fixable are. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (25) zumindest ein am einen Deichselteil ange­ brachtes, quer zur Schwenkebene des freien Deichselteils bewegba­ res Rastglied (26) besitzt, das in jeder Raststellung in eine Ausnehmung (27) des anderen Deichselteils eingreift.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the latching device ( 25 ) has at least one brought on a drawbar part, transversely to the pivoting plane of the free drawbar part movable res latching member ( 26 ) which in each latching position in a recess ( 27 ) of the other Drawbar part engages. 4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Schwenk­ bewegung der beiden Deichselteile (9, 10) zumindest in Aufklapp­ richtung durch einen Anschlag (30) begrenzt ist.4. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the mutual pivoting movement of the two tiller parts ( 9, 10 ) is limited at least in the opening direction by a stop ( 30 ). 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deichselteile (9, 10) mittels eines Druckelementes, insbesondere einer an bei­ den Deichselteilen angreifenden Druckfeder (31), in Aufklappstel­ lung gehalten sind.5. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the two tiller parts ( 9, 10 ) by means of a pressure element, in particular an attack on the tiller parts compression spring ( 31 ), are held in the unfolding position. 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schalt­ vorrichtung im Bereich der gemeinsamen Schwenkachse (11) der bei­ den Deichselteile (9, 10) befindet und durch eine Relativbewe­ gung des einen Deichselteils gegenüber dem anderen betätigbar ist.6. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the switching device is in the region of the common pivot axis ( 11 ) of the drawbar parts ( 9, 10 ) and can be actuated by a relative movement of one drawbar part relative to the other . 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel (8) mit einer Zeit­ schaltvorrichtung für den Rückfahrantrieb versehen ist.7. The device according to at least one of the preceding Ansprü, characterized in that the drawbar ( 8 ) is provided with a time switching device for the reversing drive.
DE19742447859 1974-10-08 1974-10-08 Safety brake for motorised trolley - with operating towbar folding when striking obstruction and operation brake Granted DE2447859A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447859 DE2447859A1 (en) 1974-10-08 1974-10-08 Safety brake for motorised trolley - with operating towbar folding when striking obstruction and operation brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447859 DE2447859A1 (en) 1974-10-08 1974-10-08 Safety brake for motorised trolley - with operating towbar folding when striking obstruction and operation brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2447859A1 DE2447859A1 (en) 1976-04-29
DE2447859C2 true DE2447859C2 (en) 1987-11-19

Family

ID=5927775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447859 Granted DE2447859A1 (en) 1974-10-08 1974-10-08 Safety brake for motorised trolley - with operating towbar folding when striking obstruction and operation brake

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2447859A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58217012A (en) * 1982-06-11 1983-12-16 Kubota Ltd Traveling vehicle with obstacle detecting sensor
JPS5977517A (en) * 1982-10-27 1984-05-04 Kubota Ltd Running vehicle
DE19513428C1 (en) * 1995-04-08 1996-06-20 Jungheinrich Ag Control arm for pedestrian controlled vehicle
FR2821816B1 (en) * 2001-03-09 2003-07-04 Loc Manutention ARTICULATED HANDLE FOR SHOPPING TROLLEY
SE532171C2 (en) * 2007-10-18 2009-11-03 Bt Products Ab Articulated arm for articulated truck

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168156A (en) * 1962-01-11 1965-02-02 Yale & Towne Inc Steering and control handle
GB1313884A (en) * 1970-05-04 1973-04-18 Lansing Bagnall Ltd Pedestrian operated industrial trucks

Also Published As

Publication number Publication date
DE2447859A1 (en) 1976-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012860C2 (en) Cantilever device for the backrest of a vehicle seat, in particular a motor vehicle seat
EP0449029A1 (en) Hand-guided electric industrial truck
EP0192940A1 (en) Anticollision device for ground transportation vehicles
DE4113616C1 (en) Car folding roof insertable in cover casing - has drive members with forward and rearward swivel motion for opening and closing
DE2121962A1 (en) Lift cart to be operated while walking
DE19640736A1 (en) Folding mechanism for children's pushchairs
DE2447859C2 (en)
WO2004069626A1 (en) Hand-moveable transport trolley
EP2384951B1 (en) Tow bar for an industrial truck
DE2052565A1 (en) Device on, with two m a frame retractable and extendable fork legs provided lifting fork from equipped forklifts
DE3628433A1 (en) HYDRAULIC CONTROL VALVE
DE4408775C2 (en) Industrial truck with a travel drive motor and a hand-operated drawbar
DE3917284C2 (en) Adjustment device on a folding roof of a motor vehicle
DE3732724C2 (en)
EP2384955B1 (en) Industrial truck guided by a tow bar
DE102006001689A1 (en) Shaft for an industrial truck comprises a device for locking hinges one of which is always locked
DE4302741A1 (en)
DE1246429B (en) Control handle for industrial trucks
DE3446918C2 (en)
DE2557169A1 (en) DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING A CONTAINER ON OR FROM A VEHICLE
DE3328807C2 (en)
DE4404971C2 (en) Driver protection roof for industrial trucks
DE2929575C2 (en)
EP0593063A1 (en) Control mechanism for self-propelled hand-guided machine
DE2836814C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 51/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee