DE2447716C3 - Truck - Google Patents

Truck

Info

Publication number
DE2447716C3
DE2447716C3 DE19742447716 DE2447716A DE2447716C3 DE 2447716 C3 DE2447716 C3 DE 2447716C3 DE 19742447716 DE19742447716 DE 19742447716 DE 2447716 A DE2447716 A DE 2447716A DE 2447716 C3 DE2447716 C3 DE 2447716C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
loading
guide
stirrups
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742447716
Other languages
German (de)
Other versions
DE2447716B2 (en
DE2447716A1 (en
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. 7331 Faurndau Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAUFEN FAHRZEUGWERKE EISLINGEN R RAYER KG 7332 EISLINGEN DE
Original Assignee
STAUFEN FAHRZEUGWERKE EISLINGEN R RAYER KG 7332 EISLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAUFEN FAHRZEUGWERKE EISLINGEN R RAYER KG 7332 EISLINGEN DE filed Critical STAUFEN FAHRZEUGWERKE EISLINGEN R RAYER KG 7332 EISLINGEN DE
Priority to DE19742447716 priority Critical patent/DE2447716C3/en
Publication of DE2447716A1 publication Critical patent/DE2447716A1/en
Publication of DE2447716B2 publication Critical patent/DE2447716B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2447716C3 publication Critical patent/DE2447716C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

4545

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lastfahrzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a truck according to the preamble of claim 1.

Ein derartiges Transportfahrzeug ist in einer ganz so bestimmten Gestaltung seiner Ladefläche bereits aus der DE*AS 15 80658 sowie einem Prospektblatt Nr. 81 150-40 der rationorm Geräte Vertrieb GmbH, Köln, bekannt Die Beschreibung betrifft dabei ein Transportfahrzeug für Rollcontainer mit in der Fahrzeuglängsrichtung engeordneten, durchlaufenden Leitschienen für die Aufstellung der Behälter in Längsreihen, wobei die Leitschienen unter Bildung einer über die gesamte Pritschenbreite reichenden Querladefläche auf einer der Bodenlänge mindestens eines Behälters so entsprechenden Strecke enden oder unterbrochen sind und die Behälter während der Fahrt an einer Bewegung in Fahrzeuglängsrichtung durch lösbare Querverbindungen gehindert werden.Such a transport vehicle is already out with a very specific design of its loading area of DE * AS 15 80 658 and a leaflet No. 81 150-40 of the rationorm equipment sales GmbH, Cologne, known The description concerns one Transport vehicle for roll containers with in the vehicle longitudinal direction Arranged, continuous guide rails for the installation of the containers in longitudinal rows, the guardrails forming a transverse loading area that extends over the entire width of the platform one of the bottom length of at least one container so The corresponding route ends or is interrupted and the container starts to move while the vehicle is moving are prevented in the longitudinal direction of the vehicle by releasable cross connections.

Nach einem jeweils vorher bestimmten Ladeplan, in *>'» dem auch der Rücktransport der entleerten Behälter berücksichtigt wird, werden die Rollbehälter dabei für die einzelnen Kunden auf der Ladepritsche aufgestellt und gesichert.According to a previously determined loading plan, in *> '» which also takes into account the return transport of the empty containers, the roll containers are used for the individual customers placed on the loading platform and secured.

Zum Entladen bei den einzelnen Abnehmern werden die entsprechenden Sicherungen gelöst und die betreffenden Behälter abgesetzt Auf die freigewordenen Pritschenflächen wird sodann das zurückzunehmende Leergut abgestellt und wieder gesichert Bei der Rücknahme des Leergutes wird so vorgegangen, daß in einem entleerten Rollbehälter Kästen und Leergebinde eingelagert und ein anderer Leerbehälter /.mgekehrt mit den Rollen nach oben aufgestülpt wird.For unloading at the individual customers, the corresponding safeguards are released and the The container to be taken back is then placed on the vacated platform surfaces Empties parked and secured again When returning empties, the procedure is that in Boxes and empty containers are stored in an emptied roll container and another empty container is turned upside down is turned up with the rollers facing up.

Dieses System funktioniert von drei parallelen Behälterreihen an aufwärts und ist von der vor der Beladung einmal gewählten und damit im Fahrzeug festgelegten Lage der Querladefläche abhängig. In der Praxis kommt jedoch eine erheblich größere Anzahl von Beladungsvariationen vor, die dieses System nicht abdecken kann.This system works from three parallel rows of tanks upwards and is from the one in front of the Loading depends on the position of the transverse loading area selected once and thus fixed in the vehicle. In the In practice, however, a considerably larger number of load variations occur that this system does not can cover.

Insbesondere bei den neuerdings verwendeten größeren, nicht zusammenlegbaren Rollregalen mit zwei Bock- und zwei Lenkrollen, kann weder die Platzersparnis durch Zusammenlegung, noch die Größe der Queriadefläche im voraus abgestimmt oder festgelegt werden. Außerdem wird in der Praxis die Zuladung von Paletten und unter Umständen auch von Stückgut verlangt, was in diesem System genauso wenig möglich ist, wie Umdispositionen, also Abweichungen vom zuvor festgelegten Entladeschema, d.h. der Reihenfolge während der Auslieferungsfahrten an die einzelnen Kunden.Especially with the recently used larger, non-collapsible mobile shelves two fixed and two swivel castors, neither the space savings by merging nor the size the queriadefurfur be coordinated or determined in advance. In addition, in practice the Loading of pallets and possibly also general cargo is required, which is just as little in this system is possible, such as rescheduling, i.e. deviations from the previously defined unloading scheme, i.e. the Sequence during the delivery trips to the individual customers.

Außerdem sind aus der DE-PS 9 49 089 noch in den Laderaumboden von Transportfahrzeugen, längs und quer einsetzbare, lose Trennwände zur Sicherung leicht verschieblicher Ladegüter bekannt Hiermit soll jedoch ein System zur Arretierung unterschiedlicher Ladegüter gegen Verschieben oder Herabfallen geschaffen werden, daß von den Fahrzeugwänden weitestgehend unabhängig ist Da weiterhin auch keinerlei Verbindung der Trenn- oder Befestigungselemente untereinander, sowie gegenüber den Fahrzeugseitenwänden erwähnt wird, das gesamte Sicherungssysttci somit instabil ist, ist es keinesfalls für einen Laderaum gemäß dem Gattungsbegriff geeignetIn addition, from DE-PS 9 49 089 are still in the loading space floor of transport vehicles, lengthways and Loose partition walls that can be used transversely to secure easily displaceable cargo are known a system for locking different loads against shifting or falling are created, that is largely independent of the vehicle walls Since there is still no connection whatsoever of the separating or fastening elements with one another, as well as with respect to the vehicle side walls the entire backup system is thus unstable it is by no means suitable for a cargo space according to the generic term

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einmal ein möglichst variables Transport- und Sicherungssystem mit der Möglichkeit des Aufnehmens von aus Containern, Paletten und beispielsweise Stückgütern bestehenden Ladungen zu schaffen. Zum anderen soll neben einer exakten Sicherung aller Ladungsteile untereinander und gegenüber den Fahrzeugwänden die Festlegung einer starren Querladefläche überhaupt nicht notwendig sein, so daß auch Umdispositionen des Entladeschemas während der Auslieferungsrundfahrt von Kunde zu Kunde möglich sind.The invention is therefore based on the object of providing a transport and security system that is as variable as possible with the option of picking up containers, pallets and, for example, general cargo to create existing cargoes. On the other hand, in addition to precise securing of all parts of the load among each other and opposite the vehicle walls, the definition of a rigid transverse loading area in general not be necessary, so that the unloading scheme can also be rescheduled during the delivery tour are possible from customer to customer.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnen* den Merkmale von Anspruch 1.This problem is solved by the characterizing features of claim 1.

Die Leitelemente sind dabei auf die gängigen Maße der Transportbehälter abgestimmt, wobei durch Her· ausnehmen oder Hinzufügen einzelner Elemente jeder beliebige Zugang und jede erforderliche Verriegelung zu den verschiedenen Ladungsteilen geschaffen werden kann, ohne das man auf eine von vornherein festzulegende ganz bestimmte Querladefläche angewiesen ist. Hierdurch wird vor allem die Möglichkeit geschaffen, daß starre Schema der Beladung in Abhängigkeit der Entladung aufzulockern und einerseits neben Rollcontstinern auch Paletten und Stückgüter in beliebiger Folge zu laden und während der Fahrt andererseits in ihrer gegenseitigen Anordnung Umdis-The guide elements are matched to the usual dimensions of the transport container, whereby Her exclude or add individual elements any access and any required interlocking to the different parts of the load can be created without having to click on one from the start specific transverse loading area to be determined. This mainly creates the possibility created to loosen the rigid scheme of loading depending on the unloading and on the one hand In addition to roller containers, there are also pallets and piece goods to charge in any order and, on the other hand, to change their mutual arrangement while driving

Positionen vorzunehmen, wobei dieses »Umrangieren« unmittelbar im Laderaum erfolgen kann, was vor allem bei Kühlfahrzeugen von großem Vorteil istCarry out positions, whereby this "rearrangement" can take place directly in the hold, which above all is of great advantage in refrigerated vehicles

Weitere Merkmale der Erfindung sind aus den Unteransprüchen zu ersehen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden näher beschrieben. Es zeigt im einzelnenFurther features of the invention can be seen from the subclaims. An embodiment the invention is described in more detail below. It shows in detail

F i g. 1 ein schematisch dargestelltes Lastfahrzeug mit offener Ladefläche in Seitenansicht,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Laderaum,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Ladefläche,
F i g. 4 eine Alternative zu F i g. 1 jedoch mit geschlossenem Aufbau,
F i g. 1 shows a schematically illustrated truck with an open loading area in a side view,
F i g. 2 a cross section through the cargo space,
F i g. 3 a plan view of the loading area,
F i g. 4 an alternative to FIG. 1 but with a closed structure,

F i g. 5 ein Beladungrschema in Draufsicht und
F i g. 6 die Anordnung von Leitelementen zueinander. Das in F i g. 1 schematisch dargestellte Lastfahrzeug besteht in seinem Grundaufbau aus dem Führerhaus 1, Chassis 3 mit Ladeboden 2 und den beiden Radpaaren 4, 5. Auf dem geschnitten dargestellten Ladeboden 2 sind Lettelemente »X« erkennbar, die sich in Fahrzeuglängsrichtung von der Vorderwand 20 zur Rückwand 21 erstrecken.
F i g. 5 a loading scheme in plan view and
F i g. 6 the arrangement of guide elements to one another. The in Fig. The basic structure of the truck shown schematically in 1 consists of the driver's cab 1, the chassis 3 with the loading floor 2 and the two pairs of wheels 4, 5. On the loading floor 2 shown in section, you can see elements "X" extending in the longitudinal direction of the vehicle from the front wall 20 to the rear wall 21 extend.

Der in Fig.2 im Querschnitt dargestellte offene Laderaum, der durch die Seitenwände 23, die Rückwand 21 und die nicht sichtbare Vorderwand 20 begrenzt wird, zeigt, wie die in F i g. 1 mit »X«bezeichneten Leitelemente in den Ladeboden eingebracht und gegenüber diesem festgesetzt sind. Hierzu weisen die Pfosten 8, 9 an ihrem unteren freien Ende Stecker 16 auf, die in Hülsen 17,18 gesteckt sind Diese Hülsen sind dabei in den Ladeboden 2 eingelassen oder reichen durch diesen hindurch, je nach Art und Wahl der speziellen Ausgestaltung dieser Verbindungen. Da je nach den Betriebserfordernissen eine mehr oder minder große Stabilität des Leitsystems erforderlich ist, kann es nötig sein die Steckverbindungen durch zusätzliche, hier nicht näher beschriebene Mittel gegenüber dem Boden 2 zu verriegeln oder aber anstelle der einfachen Steckverbindung Schraub- oder Bajonettverschlüsse an den-Pfosten 8,9 vorzusehen. Hierbei muß aber für alle Fälle sichergestellt sein, daß jedes Leitelement »X«beliebig aus der Reihe herausnehmbar ist und die Restladung gesichert bleibt, auch wenn die Elemente »X« Ober Steckbögel 19 noch zusätzlich untereinander verbunden sind Aus dieser Figur ist weiterhin zu erkennen, daß an den seitlichen Laderaumbegrenzungen 20, 21, 23 möglichst durchgehend umlaufende Zurr- und Pralleisten 26, 27 angebracht sind, deren Höhenlage auf die Lage der Lochschienen 11, 25, 25a und Führungsleisten 15 der Leitelemente abgestimmt ist Die Zurrleisten 26 weisen ebenso wie die Lochscnienen gleich große Löcher 6, 7 auf, in die die Steckbügel 19 eingesetzt werden können. Je nach Art des Transportsystems des Fahrzeughalters sind die Leitelemente in Form und Größe unterschiedlich ausgebildet, jedoch immer auf eine Grundeinheit zurückbezogen. Die Teildraufsicht nach F i g. 3 zeigt dabei in Gegenüberstellung die Anordnung der Hülsen 17, 18 im Ladeboden 2 bei Verwendung unterschiedlich langer Leitelemente.The open cargo space shown in cross section in FIG. 2, which is delimited by the side walls 23, the rear wall 21 and the non-visible front wall 20, shows how the cargo space shown in FIG. 1 with "X" marked guide elements are introduced into the loading floor and fixed opposite this. For this purpose, posts 8, 9 have plugs 16 at their lower free end which are inserted into sleeves 17, 18. These sleeves are embedded in loading floor 2 or extend through it, depending on the type and choice of the special design of these connections. Since, depending on the operating requirements, a greater or lesser degree of stability of the control system is required, it may be necessary to lock the connectors with additional means not described here in relation to the floor 2 or, instead of the simple connector, screw or bayonet locks on the post 8.9 to be provided. In this case, however, it must be ensured in all cases that each guide element "X" can be removed from the row as required and the remaining load remains secured, even if the elements "X" above plug-in bracket 19 are also connected to one another. that on the side boundaries of the loading space 20, 21, 23 continuous lashing and baffle strips 26, 27 are attached, the height of which is matched to the position of the perforated rails 11, 25, 25a and guide strips 15 of the guide elements holes 6, 7 of the same size into which the stirrups 19 can be inserted. Depending on the type of transport system used by the vehicle owner, the guide elements are designed differently in terms of shape and size, but always refer back to a basic unit. The partial top view according to FIG. 3 shows in comparison the arrangement of the sleeves 17, 18 in the loading floor 2 when using guide elements of different lengths.

ίο Wie aus der Darstellung nach F i g.4 bei einem Fahrzeug mit geschlossenem Aufbau 22 zu ersehen ist, kann jede Transporteinheit — hier als Rollcontainer 28 dargestellt — durch ein Grundelement 8,9,25 oder jeweils zwei Teile 28 durch ein Doppelelement 8, 9, 25a gesichert werden, wobei letzteres vier der Hülsen 17, 18, überspannt Werden beispielsweise während eines Transportes einige der Leitelemente nicht oder nicht mehr benötigt, so können diese in nicbt näher dargestellte Halterungen der Zurrleisten 26 oder, wie aus F i g. 6 ersichtlich, auf andere Leitelemente aufgesteckt werden. Dies ist insbesondere bei gemischter Ladung öfter der Fall, wie Figur 5 als Draufsicht auf einen Fahrzeugladeboden zeigt Geladen sind hierbei neun Rollcontainer 28Λ bis 28/, eine Palette 29 sowie Stückgut ίο As shown in the illustration in FIG. 4 for a vehicle can be seen with the closed structure 22, each transport unit - shown here as a roll container 28 - by a basic element 8,9,25 or each two parts 28 are secured by a double element 8, 9, 25a, the latter four of the sleeves 17, 18, If, for example, some of the guide elements are not or not overstretched during transport if more is required, these can not be shown in more detail Holders of the lashing strips 26 or, as shown in FIG. 6 can be seen, attached to other guide elements will. This is more often the case in particular with mixed loads, as shown in FIG. 5 as a plan view of a vehicle loading floor shows Nine roll containers 28Λ to 28 /, a pallet 29 and general cargo are loaded

30. Steckbügel 19 zwischen den Leiteiementen sowie letzteren und den Zurrleisten 26 sichern die Ladung in Fahrtrichtung. Sollten von dieser Beladung beispielsweise zunächst nur die Rollcontainer 18/4 bis 2&E abgeladen werden, entfernt man die Grundelemente mit den Lochschienen 25 und die entsprechenden Steckbügel 19. Trotz dieses Vorgangs bleibt die Restladung gesichert und der Zugang zu ihr erhalten, so daß der Fahrer die Container bei 28£ entladen kann ohne gezwungen zu sein, zuerst die Palette 29 entladen zu müssen.30. Stirrups 19 between the Leiteiementen and the latter and the lashing strips 26 secure the load in the direction of travel. If, for example, only the roll containers 18/4 to 2 & E are initially unloaded from this load, the basic elements with the perforated rails 25 and the corresponding stirrups 19 are removed Can unload containers at 28 pounds without being forced to unload pallet 29 first.

Da Rollcontainer 28 sich erfahrungsgemäß nicht einwandfrei geradeaus führen lassen, ist es zweckmäßig, Führungsleisten 15 an die Einzelelemente und Prallleisten 27 an die Seitenwände 23, die Stirnwand 20 und eventuell an die Türen 31 des Aufbaus 22 anzubringen.Since experience has shown that roll cages 28 cannot be led straight ahead, it is useful to Guide strips 15 on the individual elements and impact strips 27 on the side walls 23, the end wall 20 and possibly to be attached to the doors 31 of the body 22.

Die in der Oberseite der Lochschinen 11,25 und 25aThe in the top of the perforated rails 11, 25 and 25a

eingelassene Löcher 7 erstrecken sich nicht über die gesamte Schienenlänge, sondern liegen in Gruppen von etwa vier bis fünf Stück lediglich an den Enden und imrecessed holes 7 do not extend over the entire length of the rail, but lie in groups of about four to five pieces only at the ends and in the

Mittelbereich der Schienen.Central area of the rails.

Die in der Oberseite der Lochschienen 11,25 und 25« eingelassenen Löcher 7 erstrecken sich nicht Ober die gesamte Schienenlänge, sondern liegen in Gruppen von etwa vier bis fünf Stück lediglich an den Enden und imThe in the top of the perforated rails 11, 25 and 25 « recessed holes 7 do not extend over the entire length of the rail, but lie in groups of about four to five pieces only at the ends and in the

Mittelbereich der Schienen.Central area of the rails. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Lastfahrzeug mit offener Ladefläche oder geschlossenem Aufbau zum Transport von in mehreren, in Fahrtrichtung gesehen parallelen Reihen anzuordnenden, in ihren Abmessungen genormten Ladungsteilen, wie Rollcontainern, Rollregalen o, dgL, bei welchem sich zur Sicherung der Ladungsteile in Längsrichtung' des Fahrzeugbodens verlaufende, herausnehmbar in diesen eingesetzte, ι ο geländeartige Leiteinrichtungen erstrecken, wobei die Leiteinrichtungen miteinander bzw. die Leiteinrichtungen mit den Fahrzeugwandungen verbindbare, quer zu den Leiteinrichtungen liegende Steckbügel zwischen den einzelnen Ladungsteilen vorgese- is hen sind und die Leiteinrichtungen zum Querverschieben der Ladungsteile auf der Ladefläche unterbrochen sind, dadurch gekennzeichnet, 1.Lighting vehicle with an open loading area or a closed body for the transport of in several rows to be arranged parallel in the direction of travel, in terms of their dimensions standardized cargo parts, such as roll containers, roll shelves o, dgL, which is used to secure the Parts of the load running in the longitudinal direction of the vehicle floor, removable inserted into them, ι ο Terrain-like guide devices extend, the guide devices with one another or the guide devices stirrups which can be connected to the vehicle walls and are located transversely to the guide devices between the individual parts of the load hen are and the guiding devices for moving the cargo items sideways on the loading area are interrupted, characterized daß vor dem Beladen des Fahrzeugs die Leiteinrichtungen durch Einsetzen und Aneinanderreihen von Einzelelementen (8, 9, 25 bzw. 8, S, 25a,? gebildet werden, welche zumindest gleich der doppelt so groß wie die Normlänge eines handelsüblichen Rollcontainers (28) o. dgl. gehalten sind und daß beim Entladen an jeder beliebigen Stelle des Ladebodens (2) durch Entfernen bzw. Umsetzen der erforderlichen Anzahl von Steckbügeln (19) und Leitelementen (8,9 25 und/oder 8,9,25a,) eine Fläche zum Querverschieben der Ladungsteile (z. B. 28) innerhalb des Ladebodens (2) geschaffen wird.that before loading the vehicle, the control devices by inserting and lining up Individual elements (8, 9, 25 or 8, S, 25a,? Formed which are at least twice as large as the standard length of a commercially available one Roll container (28) o. The like. Are held and that when unloading at any point of the Loading floor (2) by removing or moving the required number of stirrups (19) and Guide elements (8,9 25 and / or 8,9,25a,) a surface to move the cargo items (e.g. 28) transversely within the loading floor (2). 2. Lastfahrzeug nach Anspruch 1, bei welchem jedes Leitelement zumindest aus einem Vertikalpfosten und horizontaler Lochschiene besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochschienen (11, 25,25a) Halterungen zum Aufsetzen eines weiteren Leitelementes aufweisen und die einzelnen Löcher für die jeweiligen Steckbügel (19) symmetrisch in den Schienen liegen.2. Load vehicle according to claim 1, in which each guide element consists of at least one vertical post and a horizontal perforated rail, characterized in that the perforated rails (11, 25, 25a) have brackets for placing a further guide element and the individual holes for the respective stirrups (19 ) lie symmetrically in the rails. 3. Lastfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch -to gekennzeichnet, daß zusätzliche Verriegelungen zwischen Pfosten (8,9) bzw. Stecker (16) und Hülsen (17,18) bzw. Ladeboden (2) vorgesehen sind.3. A truck according to claim 2, characterized -to characterized in that additional locks between posts (8,9) or plug (16) and sleeves (17,18) or loading floor (2) are provided.
DE19742447716 1974-10-07 1974-10-07 Truck Expired DE2447716C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447716 DE2447716C3 (en) 1974-10-07 1974-10-07 Truck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447716 DE2447716C3 (en) 1974-10-07 1974-10-07 Truck

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447716A1 DE2447716A1 (en) 1976-04-08
DE2447716B2 DE2447716B2 (en) 1980-07-31
DE2447716C3 true DE2447716C3 (en) 1981-07-02

Family

ID=5927713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447716 Expired DE2447716C3 (en) 1974-10-07 1974-10-07 Truck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2447716C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804917B1 (en) * 2000-02-16 2002-05-10 Renault ARRANGEMENT OF TRAYS ON THE FLOOR OF A TRANSPORT VEHICLE, AND TRANSPORT VEHICLE PROVIDED WITH SUCH AN ARRANGEMENT

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949089C (en) * 1954-06-04 1956-09-13 Josef Schneider Installation on trucks and trailers, in particular serving as airfield auxiliary devices, whose loading area or loading space can be subdivided by means of partitions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2447716B2 (en) 1980-07-31
DE2447716A1 (en) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152579C2 (en)
DE10136124C1 (en) Transporting system for sending good or fittings has rolling modules able to fit in wheel box or side wall shape of freight compartment
DE3709190C2 (en)
DE2423805A1 (en) FLOW RACKING STORAGE SYSTEM
EP2684757A1 (en) Freight cars
DE2114705A1 (en) System for transportation. Loading and storing objects
DE3023194A1 (en) SHELF OPERATOR
EP0006604B1 (en) Device for securing small loading objects in a loading space
DE2525169C3 (en) Plastic bottle crate with locking device
DE3013866A1 (en) DEVICE FOR DEPOSITING A VARIETY OF THE SAME-SHAPED GOODS AND FOR PRESENTING THE GOODS AS INDIVIDUAL PIECES FOR THE REMOVAL
DE2447716C3 (en) Truck
DE2350615A1 (en) MECHANIZED STORAGE SYSTEM
AT516411B1 (en) System for delivery of goods
DE102017128562A1 (en) Shelf box with locking stops
DE1506298C3 (en) Management of suspended decks on a cargo ship
DE19521703A1 (en) Supply and store of components on assembly site
WO2016034513A1 (en) Arrangement of two cargo carriers on top of one another
DE19949550A1 (en) Highly-diverse, idealized, containment, arrangement, fixation and transportation system for any vehicle or craft, facilitates expedition of containers or goods of standardized sizes
DE3624848C1 (en) Vehicle for transporting goods in containers
DE8113717U1 (en) Square bottle bottle made of plastic
DE1580658C (en) Transport vehicle for roll containers
DE102017120200B4 (en) Shoring for a tarpaulin structure of a commercial vehicle
DE102020102543A1 (en) Storage system for small parts
DE19936683A1 (en) Plastic crate for water bottles has pairs of opposite walls with protrusion and recess allowing adjoining crates to be linked together
DE7911431U1 (en) Stackable transport and storage box made of plastic

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee