DE2447455A1 - METHOD FOR CONDITIONING SELENIUM PHOTORECEPTORS - Google Patents

METHOD FOR CONDITIONING SELENIUM PHOTORECEPTORS

Info

Publication number
DE2447455A1
DE2447455A1 DE19742447455 DE2447455A DE2447455A1 DE 2447455 A1 DE2447455 A1 DE 2447455A1 DE 19742447455 DE19742447455 DE 19742447455 DE 2447455 A DE2447455 A DE 2447455A DE 2447455 A1 DE2447455 A1 DE 2447455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenium
compound
imaging layer
photoconductive
imaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742447455
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Skaper
Bela Telek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2447455A1 publication Critical patent/DE2447455A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/005Materials for treating the recording members, e.g. for cleaning, reactivating, polishing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

25 993 Wt/My25 993 Wt / My

Xerox Corporation, Rochester, N.Y. l46O3/USAXerox Corporation, Rochester, N.Y. 14603 / USA

Verfahren zur Konditionierung von Selen-PhotorezeptorenProcess for conditioning selenium photoreceptors

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konditionierung von elektrophotographischen Abbildematerialien, worin die photoleitfähige Abbildeschicht amorphes Selen.oder Selenlegierungen enthält. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die photoleitfähige Abbildeschicht mit einer Flüssigkeit behandelt, welche mindestens eine N-substituierte Morpholinverbindung der FormelThe invention relates to a method for conditioning electrophotographic imaging materials wherein the photoconductive Image layer contains amorphous selenium or selenium alloys. According to the method according to the invention, the photoconductive imaging layer treated with a liquid containing at least one N-substituted morpholine compound the formula

,0, 0

■N'■ N '

R
enthält, worin
R.
contains where

R eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit ungefähr 8 bis ungefähr 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.R represents a saturated aliphatic hydrocarbon group having from about 8 to about 30 carbon atoms.

Die Anwendung derartiger Materialien auf die Abbildeschicht der Abbildematerialien versieht diese Schicht mit einem Anstrich oder einem Finish, der fähig ist, die Schicht vor Ab-The application of such materials to the image layer of the image materials provides that layer with a paint or a finish that is capable of removing the layer before

■509817/1044■ 509817/1044

rieb und den nachteiligen Einwirkungen von Feuchtigkeit zu schützen, während gleichzeitig die Ladungsaufnehmbarkeit verbessert wird und somit die feste Belegungs- bzw. Densitätsentwicklung verbessert wird.rubbed and to protect the adverse effects of moisture, while at the same time the charge absorption is improved and thus the solid occupancy or density development is improved.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Abbildematerial, das nach diesem Verfahren hergestellt ist, und die Verwendung des Abbildematerials bei Abbildungsverfahren. Die Erfindung betrifft insbesondere Verfahren zur Präkonditionierung und Rekonditionierung von Abbildeschichten eines elektrophotographischen Abbildematerials, das überbeschichtete elektrophotographische Abbildematerial, das bei dieser Behandlung erhalten wird, und ein Abbildeverfahren, bei dem ein solches überbeschichtetes elektrophotographisches Abbildematerial verwendet wird.The invention relates to a method, an image material which is produced according to this method, and the use of the imaging material in imaging processes. The invention particularly relates to methods for preconditioning and Reconditioning of imaging layers of an electrophotographic imaging material, the overcoated electrophotographic Imaging material obtained in this treatment and an imaging method in which such overcoated electrophotographic imaging material is used.

Die Bildung und Entwicklung von Bildern auf einer Abbildeschicht aus photoleitfahigen Materialien durch elektrostatische Maßnahmen ist gut bekannt. Bei den am besten bekannten technischen Verfahren, welche üblicherweise auch als Xerographie bekannt sind, wird ein latentes elektrostatisches Bild auf der Abbildesch-icht eines Abbildematerials gebildet, indem man zuerst einheitlich elektrostatisch die Oberfläche der Abbildeschicht in der Dunkelheit lädt und dann diese elektrostatisch geladene Oberfläche einem Licht- und Schattenbild aussetzt. Die mit Licht getroffenen Flächen der Abbildeschicht werden dann leitfähig und die elektrostatische Ladung wird in diesen belichteten Flächen selektiv verbraucht, Nachdem der Photoleiter belichtet wurde, wird das latente elektrostatische Bild auf dieser Oberfläche, die das Bild enthält, sichtbar gemacht, indem man mit einem feinverteilten, gefärbten, elektroskopischen Pulvermaterial, das auf diesem Gebiet als "Toner" bekannt ist, entwickelt. Dieser Toner wird hauptsächlich von jenen Flächen der bildtragenden Oberfläche angezogen, die die elektrostatische Ladung beibe-The formation and development of images on an image layer made of photoconductive materials by electrostatic means Action is well known. In the best known technical processes, which are usually also called xerography are known, an electrostatic latent image is formed on the imaging layer of an imaging material by you first uniformly electrostatically charge the surface of the image layer in the dark and then this exposing an electrostatically charged surface to a light and shadow image. The areas of the image layer hit by light then become conductive and the electrostatic charge is selectively consumed in these exposed areas, After the photoconductor has been exposed, the electrostatic latent image on this surface becomes the image contains, made visible by touching a finely divided, colored, electroscopic powder material that is on this area known as "toner" was developed. This toner is mainly from those areas of the image bearing Surface that retains the electrostatic charge.

509817/1044509817/1044

halten haben, und somit wird ein sichtbares Pulverbild gebildet. ·hold, and thus a visible powder image is formed. ·

Das entwickelte Bild kann dann abgelesen oder permanent an den Photoleiter in-dem Fall fixiert werden, wenn die Abbildeschicht nicht wiederverwendet wird. Man arbeitet im allgemeinen entsprechend diesem letzteren "Verfahren bei bindemittelartigen, photoleitfähigen Filmen, wo die photoleitfähige Schicht ein integraler Teil der fertigen Kopie ist.The developed image can then be read off or permanently on the photoconductor are fixed in the case when the imaging layer is not reused. This latter "method is generally used for binder-like, photoconductive films where the photoconductive layer is an integral part of the final copy.

Bei den sog.· "Kopiersystemen mit einfachem Papier" kann das latente Bild auf der'Abbildeoberfläche eines wiederverwendbaren Photoleiters entwickelt werden oder auf eine andere Oberfläche wie ein Papierblatt übertragen und anschließend entwiekelt werden. Wenn das latente Bild auf der Abbildeoberfläche eines wiederverwendbaren Photoleiters entwickelt wird, wird es anschließend auf ein weiteres Substrat übertragen und dann permanent daran fixiert. Man kann irgendeine der Vielzahl von bekannten Verfahren verwenden, um das Tonerbild an das Übertragungsblatt permanent zu fixieren, einschließlich eines Überbeschichtens mit transparenten Filmen und Lösungsmittel oder einer thermischen Fusion der Tonerteilchen an das Trägersubstrat.In the so-called "plain paper copying systems", the latent image on the imaging surface of a reusable Photoconductor can be developed or transferred to another surface such as a sheet of paper and then transferred be developed. When the latent image is on the imaging surface A reusable photoconductor is developed, it is then transferred to another substrate and then permanently fixed on it. Any of a variety of known methods can be used to create the toner image to the transfer sheet permanently, including overcoating with transparent films and solvent or thermal fusion of the toner particles to the carrier substrate.

Vor der Recyclisierung des Photorezeptors müssen nichtübertragene Tonerteilchen, die an der Oberfläche der Abbildeschicht des Photorezeptors haften, entfernt werden, um eine Verschlechterung in der Qualität der nachfolgenden Kopien zu verhindern. Verschiedene Vorrichtungen wurden in der Vergangenheit verwendet, um diese Tonerrückstände von der Oberfläche des Photorezeptors zu entfernen. Typische solche Reinigungsverfahren sind rotierende Bürsten, wie sie in der US-PS 2 832 977 beschrieben sind, Säuberungsnetze der Art, wie sie in der US-PS 3 186 833 beschrieben sind, und Reinigungsvorrichtungen mit Flügeln oder Blättern der Art, wie sie in der US-PS 3 634 077 beschrieben sind. Die relativeBefore recycling the photoreceptor, any untransferred toner particles must remain on the surface of the image layer of the photoreceptor are removed to reduce the quality of subsequent copies to prevent. Various devices have been used in the past to remove this toner residue from the surface of the photoreceptor. Typical such cleaning methods are rotating brushes, as shown in the U.S. Patent No. 2,832,977, cleaning nets of the type described in U.S. Patent No. 3,186,833, and cleaning devices having wings or leaves of the type described in US Pat. No. 3,634,077. The relative

50981 7/ 1 0-U"50981 7/1 0-U "

Leistung, mit der diese Reinigungsvorrichtungen Tonerrückstände entfernen, hängt oft von einer Vielzahl von Variablen ab, einschließlich der Anwesenheit eines Zusatzstoffes in der Entwicklungsmasse, der Anwesenheit eines Überzugs auf der Photorezeptoroberfläche, der relativen elektrostatischen Anziehung des Toners an die Photorezeptoroberfläche und der physikalischen Kraft, die von den Reinigungseinrichtungen gegen die Photorezeptoroberfläche wirkt. Da die Abbildeoberfläche von Selen-Photorezeptoren gegenüber Abrieb empfindlich ist, muß der Druckkontakt zwischen den obigen Reinigungsvorrichtungen und dieser Oberfläche minimal gehalten werden, um eine Beschädigung der Abbildeoberfläche zu verhindern. Dieser Friktionskontakt der Reinigungsvorrichtungen gegen die Photorezeptoroberfläche kann ebenfalls eine Erosion der Reinigungsmaterialien ergeben, vergl. US-PS 3 682 689. Für diese Art von Abrieb ist die Reinigungsvorrichtung mit Flügeln, wie sie zuvor erwähnt wurde, besonders empfindlich. Wenn die Photorezeptoroberfläche etwas unregelmäßig ist, insbesondere wenn sie feine Projektionen enthält, kann der Druckkontakt der führenden Kante des Flügels der Reinigungseinrichtung gegen diese Oberfläche eine schnelle Zerstörung des Reinigungsblattes oder des Reinigungsflügels ergeben. Um die Möglichkeit dieses Auftretens minimal zu halten, muß man bei der Herstellung von Photorezeptoren besonders vorsichtig sein. Solche Vorsicht muß bei allen Stufen der Herstellung dieser vielschichtigen Komponente gewahrt v/erden, da irgendwelche Mangel in den unterliegenden Schichten in Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche der äußeren Schicht der photoleitfähigen Materialien übersetzt werden kann.The performance with which these cleaning devices remove toner residues often depends on a number of variables including the presence of an additive in the developing composition, the presence of a coating on the photoreceptor surface, the relative electrostatic attraction of the toner to the photoreceptor surface, and the physical force that occurs acts against the photoreceptor surface from the cleaning devices. Since the imaging surface of selenium photoreceptors is sensitive to abrasion, pressure contact between the above cleaning devices and this surface must be kept to a minimum in order to prevent damage to the imaging surface. This frictional contact of the cleaning devices against the photoreceptor surface can also result in erosion of the cleaning materials, see US Pat. No. 3,682,689. The winged cleaning device, as mentioned above, is particularly sensitive to this type of abrasion. If the photoreceptor surface is somewhat irregular, especially if it contains fine projections, the pressure contact of the leading edge of the cleaning device wing against that surface can result in rapid destruction of the cleaning sheet or wing. To minimize the possibility of this occurrence, particular care must be taken in the manufacture of photoreceptors. Such caution must be exercised at all stages of the manufacture of this multi-layer component, as any imperfections in the underlying layers can translate into irregularities on the surface of the outer layer of photoconductive materials.

Während des Betriebs von stark mit Toner beladenen Photorezeptoren ist es übliche Praxis, die Oberfläche des Photorezeptors mit einem Schleifmittel zu polieren, um akkumulierte Tonerrückstände zu entfernen und die Photorezeptoroberfläche in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuüberführen. SolcheDuring operation of photoreceptors heavily loaded with toner it is common practice to polish the surface of the photoreceptor with an abrasive to remove accumulated Remove toner residue and restore the photoreceptor surface to its original state. Such

509817/10U509817 / 10U

Abriebmittel v/erden ebenfalls bei der Rekonditionierung von solchen Photorezeptoroberflächen verwendet, um geringe Kratzer, die sich während längerer Gebrauchszeiten gebildet haben, zu entfernen. Die gleichen Schleifmittel v/erden heute bei der Herstellung von neuen Photorezeptoren verwendet, um sicher zu sein, daß irgendwelche Fehler oder Unregelmäßigkeiten (insbesondere kleine Projektionen) vor der Installation des Photorezeptors in ein Kopiergerät entfernt werden, wo die Reinigungsvorrichtung mit Flügeln eingesetzt wird. Unglücklicherweise enthält eine Anzahl von im Handel üblichen Schleifmitteln, die man zum Präkonditionieren und Rekonditionieren von Selen-Photorezeptoren verwendet, ebenfalls Rückstände, die an der Abbildeoberfläche des Photorezeptors haften, und dabei werden die elektrophotographischen Eigenschaften verschlechtert. Eine Art von Rückstand, der sich als besonders schwierig erwiesen hat, ist Glycerin-monostearat. Das Ausmaß, in dem diese Verbindung die elektrophotographischen Eigenschaften des Photorezeptors stört, variiert mit der besonderen Zusammensetzung der Abbildeschicht des Photorezeptors. Wenn beispielsweise das photoleitfähige Isoliermaterial eine Arsen-Selen-Legierung enthält, sind die Wirkungen dieser Verbindung auf den Photorezeptor besonders stark ausgeprägt.Abrasives are also used in the reconditioning of such photoreceptor surfaces to low levels Scratches that are formed during prolonged use have to remove. The same abrasives are used today in the manufacture of new photoreceptors to be sure of any errors or irregularities (especially small projections) before installing of the photoreceptor can be removed to a copier where the winged cleaning device is inserted. Unfortunately contains a number of commercially available abrasives that are used for preconditioning and reconditioning used by selenium photoreceptors, also residues on the imaging surface of the photoreceptor adhere, and thereby the electrophotographic properties worsened. One type of residue that has proven particularly difficult is glycerol monostearate. The extent to which this compound interferes with the electrophotographic properties of the photoreceptor will vary with the particular composition of the imaging layer of the photoreceptor. For example, when the photoconductive insulating material contains an arsenic-selenium alloy, the effects of this compound on the photoreceptor are particularly strong pronounced.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, um die nachteiligen Wirkungen der obigen und ähnlichen Rückstände auf photoleitfähige Isolierschichten, die amorphes Selen oder Selenlegierungen enthalten, minimal zu halten.The present invention is therefore based on the object to provide a method of eliminating the adverse effects of the above and similar residues on photoconductive insulating layers, containing amorphous selenium or selenium alloys to a minimum.

Der Erfindung liegt"insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu'schaffen, um neue elektrophotographische Abbildematerialien zu präkonditionieren, worin die photoempfindliche Schicht amorphes Selen oder Selenlegierungen enthält.The invention is "in particular the object of a Process to create new electrophotographic imaging materials to precondition, wherein the photosensitive layer contains amorphous selenium or selenium alloys.

609817/1OAA609817 / 1OAA

Eine weitere Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, ist,ein Verfahren zu schaffen, um verwendete, elektrophotographische Abbildematerialien zu rekonditionieren, worin die photoempfihdliche Schicht amorphes Selen oder Selenlegierungen enthält.Another object on which the present invention is based, is to create a method to be used, electrophotographic To recondition imaging materials in which the photosensitive layer is amorphous selenium or selenium alloys contains.

Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Abbildeoberfläche der Abbildematerialien mit einem Überzug während des Präkonditioni'erens zu versehen, wodurch sowohl der Abrieb als auch die Feuchtigkeitsbeständigkeit verbessert v/erden und zusätzlich die Feststoffdensitätsentwicklung (solid density development) verstärkt wird.Another object of the present invention is to provide the imaging surface of the imaging materials with a coating to provide during preconditioning, which improves both abrasion and moisture resistance v / earth and additionally the solid density development (solid density development) is strengthened.

Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Abbildeoberfläche des Abbildematerials mit einem Überzug während der Rekonditionierung zu versehen, wodurch sowohl die Abriebs- als auch die Feuchtigkeitsbeständigkeit verbessert werden und zusätzlich die Feststoffdensitätsentwicklung verstärkt wird.Another object of the present invention is to provide the imaging surface of the imaging material with a coating to be provided during reconditioning, which improves both abrasion and moisture resistance and additionally the solid density development is increased.

Der vorliegenden Erfindung liegt auch noch die Aufgabe zugrunde, ein überbeschichtetes Abbildematerial zu schaffen, worin der Überzug oder Deckanstrich eine verbesserte Abriebsund Feuchtigkeits"beständigkeit ergibt, zusätzlich zu einer verbesserten, festen Densitätsentwicklung.The present invention is also based on the object of creating an overcoated imaging material, wherein the coating or top coat provides improved abrasion and moisture resistance in addition to one improved, fixed density development.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist schließlich die Schaffung eines elektrophotographischen Abbildeverfahrens, bei dem die oben überzogenen Abbildematerialien eingesetzt werden.Finally, another object of the present invention is to provide an electrophotographic imaging method which in which the above-coated imaging materials are used.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Konditionierung von photoleitfähigen Schichten, die amorphes Selen oder Selenlegierungen enthalten, eines elektrophotographischen Abbildemateriaüs oder -teils. Das erfindungsgemäße Verfahren ist da-The invention relates to a method for conditioning photoconductive layers, the amorphous selenium or selenium alloys contain an electrophotographic imaging material or part. The method according to the invention is there-

509817/10U509817 / 10U

durch gekennzeichnet, daß ein Abbildematerial mit einer photoleitfähigen Abbildeschicht darauf, welche amorphes Selen oder eine Selenlegierung enthält, mit einer beim Konditionieren wirksamen Menge von mindestens einer N-substituierten Morpholinverbindung der Formelcharacterized in that an imaging material having a photoconductive imaging layer thereon which is amorphous Contains selenium or a selenium alloy, with one when conditioning effective amount of at least one N-substituted morpholine compound of the formula

.0.0

CJCJ

behandelt wird, worinis treated in which

R eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit ungefähr 8 bis ungefähr 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.R represents a saturated aliphatic hydrocarbon group having from about 8 to about 30 carbon atoms.

Bei bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird eine verdünnte Lösung von einer oder mehreren der obigen Verbindungen auf die Abbildeschicht des Photorezeptors, die amorphes Selen oder Selenlegierungen enthält, angewendet, und nach einer vorbestimmten Zeit wird die überschüssige Lösung entfernt. Die bevorzugte Verbindung, die bei diesem Verfahren verwendet wird, ist N-Lauryl-morpholin.In preferred embodiments of the present invention, a dilute solution of one or more of the above is used Compounds applied to the image layer of the photoreceptor containing amorphous selenium or selenium alloys, and after a predetermined time, the excess solution is removed. The preferred connection used with this Method used is N-lauryl morpholine.

Beschreibung von bevorzugten AusführungsformenDescription of preferred embodiments

Das elektrophotographische Abbildematerial, das erfindungsgemäß behandelt v/erden kann, enthält ein leitfähiges Substrat, welches mindestens auf einem Teil seiner Oberfläche mit einem photoleitfähigen Film beschichtet ist, der amorphes Selen, eine Selenlegierung oder Mischungen davon enthält. Irgendwelche der leitfähigen Substrate, die man üblicherweise bei der Herstellung von elektrophotographischen Abbildematerialien verwenden kann, sind für die Herstellung der überschichteten elektrophotographischen Abbildematerialien gemäß der Erfindung geeignet. Solche Substrate können flexibel oder inflexibel, organisch oder anorganisch und transparent oder opak sein. Beispiele von Substraten, die geeigneterweise in solchen Vorrichtungen verwendet werden können, umfassen Aluminium,The electrophotographic imaging material which can be treated according to the invention contains a conductive substrate, which is coated on at least part of its surface with a photoconductive film, the amorphous selenium, contains a selenium alloy or mixtures thereof. Any of the conductive substrates that are commonly found on The manufacture of electrophotographic imaging materials can be used for the manufacture of the overcoated electrophotographic imaging materials according to the invention. Such substrates can be flexible or inflexible, organic or inorganic and transparent or opaque be. Examples of substrates that can suitably be used in such devices include aluminum,

509817/1CUi509817 / 1CUi

Nickel, Chrom, Polyethylenterephthalat, beschichtet mit einem dünnen Metallfilm, oder metallisierte Kunststofffilme. Üblicherweise wird vor der Abscheidung der photoleitfähigen Isolierschicht auf ein solches Substrat eine Grenztrennschicht auf ein solches Substrat abgeschieden, um einen blockierenden Kontakt oder absperrenden Kontakt gegen eine vorzeitige Injektion von Trägern aus dem leitfähigen Substrat in die photoleitfähige Isolierschicht zu verhindern. Diese Grenztrennschicht kann ein Isoliermaterial wie ein dielektrischer Film aus einem anorganischen Oxyd sein. Es ist im allgemeinen bevorzugt, daß solche Grenztrennschichten fähig sind, eine Rektifikation zu ermöglichen. Nachdem das leitfähige Substrat hergestellt wurde und eine Grenztrennschicht darauf (sofern gewünscht) gebildet wurde, wird das Substrat in eine Vakuumverdampfungskammer gegeben und die photoleitfähige Isolierschicht aus Selen, Selenlegierung oder Mischungen davon wird auf die geeignete Oberfläche des Substrats abgeschieden. Die Abscheidung von solchen photoleitfahigen Materialien kann ablaufen, bis die Abscheidung einen im wesentlichen einheitlichen Film mit einer Dicke im Bereich von ungefähr 0,1 bis ungefähr 100 Mikron bildet.Nickel, chromium, polyethylene terephthalate coated with a thin metal film, or metallized plastic films. Usually, before the deposition, the photoconductive Insulating layer deposited on such a substrate, a boundary separating layer on such a substrate to a blocking contact or blocking contact against premature injection of carriers from the conductive substrate in the photoconductive insulating layer to prevent. This interface barrier may be an insulating material such as a dielectric An inorganic oxide film. It is generally preferred that such boundary barrier layers be capable are to enable rectification. After the conductive substrate is made and an interface barrier has been formed thereon (if desired), the substrate is placed in a vacuum evaporation chamber and the photoconductive An insulating layer of selenium, selenium alloy or mixtures thereof is deposited on the appropriate surface of the substrate. The deposition of such photoconductive materials can proceed until the deposition is substantially one forms a uniform film having a thickness ranging from about 0.1 to about 100 microns.

Während des Verdampfens von solchen leitfähigen Materialien können sich winzig kleine Staubteilchen in der Vakuumverdampf ungskamm er ebenfalls zusammen mit dem Selen auf dem leitfahigen Substrat abscheiden und so in dem photoleitfahigen Überzug Fehler bzv/. Flecken bilden. Um die Wirkung von solchen Unebenheiten auszuschalten, wird die photoleitfähige Oberfläche leicht mit einem Schleifmittel poliert, bis diese Fehler vollständig entfernt sind. Wie zuvor angegeben, können organische Rückstände, die in diesen Mitteln enthalten sind, an der Abbildeoberfläche der photoleitfahigen Isolierschicht haften, und wenn sie nicht entfernt werden, werden dadurch die elektrophotographischen Eigenschaften der Abbildeschicht verschlechtert.During the evaporation of such conductive materials Tiny dust particles can build up in the vacuum evaporation comb along with the selenium on the deposit conductive substrate and so in the photoconductive Plating error or /. Form spots. To eliminate the effect of such bumps, the photoconductive is used Surface lightly polished with an abrasive until these defects are completely removed. As previously stated, can organic residues contained in these agents on the image surface of the photoconductive insulating layer adhere, and if not removed, the electrophotographic properties of the imaging layer are impaired worsened.

509817/10U509817 / 10U

Um solche Rückstandseinwirkungen auszuschließen und die Abriebsbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und/oder Ladungsannähme zu verbessern, wird eine Lösung, die eine oder mehrere der zuvor beschriebenen Verbindungen enthält, auf die Abbildeschicht des Photorezeptors in ausreichender Menge aufgetragen, um eine oder mehrere der obigen Verbesserungen zu ergeben. Eine typische Lösung eines solchen Konditioniermittels sollte ausreichend Konditionierverbindung enthalten, um die gewünschten günstigen Ergebnisse zu ergeben, wobei trotzdem die Verarbeitung des Photorezeptors erleichtert wird. Wird beispielsweise 1 g Konditioniermittelverbindung in ungefähr 100 ml an geeignetem Lösungsmittel gelöst, so ist die erforderliche Verweilzeit der Konditionierlösung auf dem Abbildematerial, um die gewünschten günstigen Ergebnisse zu ergeben, recht beachtlich, im allgemeinen langer als 20 Minuten. Wenn die Konzentration an Konditionierverbindung in dem geeigneten Lösungsmittel von ungefähr 5 bis ungefähr 10 g pro 100 ml Lösungsmittel beträgt, muß die Verweilzeit der Lösung auf der Abbildeschicht nur ungefähr 5 Minuten sein, um den gewünschten günstigen Deckanstrich oder Endüberzug zu erhalten. VJenn die Konzentration an Konditionierverbindung wesentlich über 10 g/100 ml Lösungsmittel liegt, verursacht die erhöhte Viskosität der Konditionierlösung bei der einheitlichen Anwendung und Penetration der Konditionierverbindungen in die mikroporöse Oberfläche der Abbildeschicht Schwierigkeiten. Lösungsmittel t die als Träger für die Verteilung der Konditioniermittel auf der Abbildeschicht geeignet sind, müssen mit der Abbildeschicht verträglich sein (sie dürfen die elektronischen und/oder physikalischen Eigenschaften nicht stören oder ändern), und sie müssen ebenfalls mit der Umgebung, wo die Konditionierung stattfindet, verträglich sein. Beispiele von Lösungsmitteln, die zur Herstellung von Konditionierlösungen geeignet sind, umfassen Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol und n-Butanol.·In order to eliminate such residue effects and to improve the abrasion resistance, moisture resistance and / or charge acceptance, a solution containing one or more of the compounds described above is applied to the imaging layer of the photoreceptor in sufficient amount to result in one or more of the above improvements. A typical solution of such a conditioning agent should contain sufficient conditioning compound to give the beneficial results desired while still facilitating processing of the photoreceptor. For example, if 1 g of the conditioning compound is dissolved in approximately 100 ml of a suitable solvent, the required residence time of the conditioning solution on the imaging material to give the desired beneficial results is quite considerable, generally longer than 20 minutes. When the concentration of conditioning compound in the appropriate solvent is from about 5 to about 10 grams per 100 ml of solvent, the residence time of the solution on the imaging layer need only be about 5 minutes to obtain the desired inexpensive top coat or finish. If the concentration of conditioning compound is significantly above 10 g / 100 ml of solvent, the increased viscosity of the conditioning solution causes difficulties in the uniform application and penetration of the conditioning compounds into the microporous surface of the image layer. Solvent t which are suitable as carriers for the distribution of the conditioning agent on the imaging layer must be equipped with the imaging layer be compatible (they must not interfere with the electronic and / or physical properties or change), and they must also with the environment where the conditioning takes place , be compatible. Examples of solvents suitable for making conditioning solutions include methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, and n-butanol.

5 098 17/15 098 17/1

Nach der Herstellung der Konditionierlösung kann diese auf die Abbildeschicht des Abbildematerials nach irgendeinem bekannten Standardbeschichtungsverfahren einschließlich Aerosolanwendung oder Aufwischanwendung angebracht v/erden. Welche Art der Anwendung der Konditionierlösung auf die Abbildeschicht auch letztlich verwendet v/ird, so muß sie eine einheitliche Bedeckung der Oberfläche der Abbildeschicht mit ausreichend Konditionierverbindung ergeben, um die Reste,sofern vorhanden, von organischen Schleifmitteln wirks'am zu entfernen, die Abriebsbeständigkeit zu verbessern, die Feuchtigkeitsbestähdigkeit zu verbessern und/oder die Ladungsaufnahme, zu verbessern. Um eine oder mehrere dieser Eigenschaften zu verstärken, ist es nicht unbedingt erforderlich, daß bei diesen Behandlungen alle Eigenschaften verstärkt werden. Y/enn beispielsweise die Konditionierverbindung einen relativ kleinen aliphatischen Kohlenwasserstoffsubstituenten (8 Kohlenstoffatome) enthält, wird die relative Abriebsbeständigkeit der Abbildeschicht nicht in dem Maße verbessert, wie sie verbessert würde, wenn dieser Substituent mehr als ungefähr 20 Kohlenstoffatome enthält. Die Ladungsannehmbarkeit wird jedoch wesentlich verbessert, wenn, die Abbildeschicht mit Verbindungen konditioniert wird, die relativ kurze Kettenkohlenstoff subs tituent en enthalten.After the preparation of the conditioning solution, it can be applied to the image layer of the image material according to any known method Apply standard coating procedures including aerosol or wipe application. which The way in which the conditioning solution is applied to the image layer is also ultimately used, it must be uniform Covering the surface of the imaging layer with sufficient conditioning compound results in the residues, if any, of organic abrasives being effective remove, improve abrasion resistance, moisture resistance to improve and / or the charge acceptance, to improve. In order to enhance one or more of these properties it is not absolutely necessary to that all properties are enhanced in these treatments. For example, if the conditioning compound is one relatively small aliphatic hydrocarbon substituents (8 carbon atoms) contains relative abrasion resistance the imaging layer is not improved to the extent that it would be improved if this substituent were more than about Contains 20 carbon atoms. The cargo acceptability however, it is greatly improved when the imaging layer is conditioned with compounds that are relatively short chain carbon Subs tituents included.

Nach der Anwendung der Konditionierlösung über im wesentlichen der gesamten Abbildeschicht des elektrophotographischen Abbildematerials kann die Lösung die Oberfläche der Abbildeschicht während einer Zeit von ungefähr 3 bis 10 Minuten (bevorzugt ungefähr 5 Minuten) sättigen. Nach der Sättigung des Photorezeptors werden nichtadsorbierte Konditioniermaterialien von der Oberfläche durch Abwischen der Oberfläche mit einem feuchten, weichen Material oder einem Schwamm entfernt. Das Abwischmaterial, das zur Entfernung von überschüssigem Konditioniermittel verwendet v/ird, ist üblicherweise mit dem gleichen Lösungsmittelträger befeuchtet, welcher in der An-After applying the conditioning solution over substantially the entire imaging layer of the electrophotographic imaging material the solution can leave the surface of the imaging layer for a time of about 3 to 10 minutes Saturate (preferably about 5 minutes). After the photoreceptor is saturated, non-adsorbed conditioning materials become removed from the surface by wiping the surface with a damp, soft material or sponge. The wiping material used to remove excess conditioning agent is usually with the the same solvent carrier moistened, which in the

509817/10U509817 / 10U

Wendung der Konditionierverbindungen auf die Abbildeschicht eingesetzt wurde. Nach Entfernung der überschüssigen Konditionierverbindungen wird die Abbildeoberfläche mit einem weichen, absorbierenden Stoff- oder auf andere geeignete .Weise getrocknet. Es ist im allgemeinen bevorzugt, daß die Lösungsmittel, die zum Dispergieren und Entfernen der Konditionierverbindungen von der Oberflache des Photorezeptors verwendet werden, sehr flüchtig sind und- somit von der Oberfläche verdampfen können, ohne daß restliche Spuren auf der Oberfläche verbleiben.Turning the conditioning compounds onto the image layer was used. After removing the excess conditioning compounds, the imaging surface is covered with a soft, absorbent fabric or other suitable means dried. It is generally preferred that the solvents used to disperse and remove the conditioning compounds are used by the surface of the photoreceptor, are very volatile and thus evaporate from the surface without leaving any traces on the surface.

Die Konditionierung der Trommel auf die oben beschriebene Weise ändert das Aussehen der Abbildeschicht nicht, da die Konditionierverbindung in sehr geringen Mengen vorhanden ist und diese nicht leicht festgestellt v/erden können, mit Ausnahme der gut analytisch ausgearbeiteten Verfahren. Wenn beispielsweise ein elektrophotographisches Abbildematerial mit einer Abbildeschicht auf dem Oberflächenbereich, der ungefähr 3000 cm entspricht, auf die oben beschriebene Weise konditioniert wird,, so beträgt die Menge an Konditionierverbindung, die man aus der Schicht extrahieren kann, ungefähr 0,6 bis ungefähr 1,5 mg oder ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,5/Ug/cm .Conditioning the drum in the manner described above does not change the appearance of the imaging layer, as does the conditioning compound is present in very small quantities and cannot easily be determined, with the exception of the well-analytically elaborated procedures. For example, when an electrophotographic imaging material has a Conditioned the image layer on the surface area corresponding to approximately 3000 cm in the manner described above becomes ,, then the amount of conditioning compound, extractable from the layer, about 0.6 to about 1.5 mg or about 0.2 to about 0.5 / Ug / cm.

Die Anwesenheit der Konditionierverbindung auf der Abbildeschicht kann durch Infrarotspektroskopie nach 4000 Kopien festgestellt werden. Bei einer typischen Bewertung der Leistungswirksamkeit des Konditionierverfahrens wird ein elektrophotographisches Abbildematerial, das nach dem erfindungsgemäßen Vorfahren konditioniert wird, in eine elektrostatographische Kopiervorrichtung gegeben und die Kopien v/erden bis 10 QOO Kopien geprüft (2 Kopien pro Zyklus des Photorezeptors). Die Reinigungsvorrichtung dieser Kopiervorrichtung enthält einen Polyurethanflügel, der lateral längs der Oberfläche des Photorezeptors übersetzt wird bzw. sich dort bewegt. Die Entwicklungszusammensetzung, die bei dieser Kopier-The presence of the conditioning compound on the imaging layer can be determined by infrared spectroscopy after 4000 copies to be established. For a typical assessment of performance effectiveness of the conditioning process is an electrophotographic imaging material prepared according to the invention The ancestor is conditioned, placed in an electrostatographic copier, and the copies are grounded Checked up to 10 QOO copies (2 copies per cycle of the photoreceptor). The cleaning device of this copier contains a polyurethane wing that translates or moves laterally along the surface of the photoreceptor. The developing composition used in this copying

5 0 9 8 1 7 / 1 0 U U 5 0 9 8 1 7/1 0 UU

2U74552U7455

vorrichtung verwendet wird, enthält einen nichtschmierenden Zusatzstoff, der die Entfernung von restlichem Toner von der Oberfläche des Photorezeptors verstärken solle Ein Vergleich der Y/irksamkeit des Reinigens sowohl vor als auch nach dem Konditionieren der Abbildeschicht des Photorezeptors zeigt eine Verminderung von ungefähr 70% in den Friktionskräften zwischen dem Blatt bzw. Flügel und der Abbildeschicht. Ein Vergleich der Ladungsaufnahme des konditionierten und nichtkonditionierten Teils des Photorezeptors zeigt eine ungefähr lOJoige Erhöhung in der Ladungsaufnahme in den konditionierten Bereichen. device used contains a non-lubricating one Additive designed to enhance the removal of residual toner from the surface of the photoreceptor. A comparison the effectiveness of cleaning both before and after conditioning the imaging layer of the photoreceptor shows an approximately 70% reduction in the frictional forces between the leaf or wing and the image layer. A comparison of the charge absorption of the conditioned and unconditioned Part of the photoreceptor shows about 10 years Increase in charge acceptance in the conditioned areas.

Diese Behandlung von Photorezeptoren mit Selen oder Selenlegierungen ermöglicht, daß die Oberfläche des Photorezeptors mit einem Deckanstrich versehen wird, durch den seine Gebrauchsdauer verlängert wird und zusätzlich werden die V/artungserfordernisse des Photorezeptors und der Reinigungseinrichtungen, die zur Entfernung von Tonerrückständen von der Abbildeschicht des Photorezeptors verwendet werden, vermindert.This treatment of photoreceptors with selenium or selenium alloys enables the surface of the photoreceptor to be given a top coat which extends its useful life and, in addition, reduces maintenance requirements the photoreceptor and the cleaning devices which are used to remove residual toner from the image layer of the photoreceptor are reduced.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Die Vorrichtungen bzw. Geräte und Verfahren, die in diesen Beispielen verwendet werden, sind, wie zuvor angegeben wurde, Standardeinrichtungen bzw0 -verfahren. Alle Teile und Prozentgelialte sind, sofern nicht anders angegeben, durch das Gewicht ausgedrückt.The following examples illustrate the invention without restricting it. The devices or equipment and methods used in these examples, are as previously stated, standard devices or procedures 0. All parts and percentages are expressed by weight unless otherwise specified.

Beispiel · 1Example 1

Ein elektrophotographisches Abbildemoterial mit einer Abbilde-, schicht, die eine Legierung aus Arsen und Selen enthält (65 GeWo'/u Selen zu 35 Gew.% Arsen) wird eingeteilt und alternierende Teile v/erden mit einer Lösung konditioniert, die 5% N-Laurylmorpholin in Isopropylalkohol enthält. Die Konditionierlösung wird mit einem Baumwolltuch aufgebracht und kann auf dem Photorezeptor während einer Zeit von ungefähr 5 MinutenAn electrophotographic imaging material with an imaging layer that contains an alloy of arsenic and selenium (65 GeWo '/ u selenium to 35 wt.% Arsenic) is divided and alternating parts are conditioned with a solution containing 5% N- Contains lauryl morpholine in isopropyl alcohol. The conditioning solution is applied with a cotton cloth and allowed to sit on the photoreceptor for about 5 minutes

509817/10U509817 / 10U

verbleiben, bevor überschüssige Kondition!erverbindung mit Isopropylalkohol entfernt wird. Nach der Entfernung von überschüssiger Konditionierverbindung wird der Photorezeptor mit einem weichen Baumwolltuch in den Bereichen, in denen das Konditioniermittel angewendet wurde, trockengerieben. Nach dem Konditionieren wird der Photorezeptor sensibilisiert, indem man mit einem positiven Corotron, welches bei 8000 V gehalten wird, lädt. Messungen des Oberflächenpotentials des Photorezeptors zeigen an, daß jene Flächen, die mit N-Laurylmorpholin konditioniert wurden, ein Oberflächenpotential von ungefähr BOO V tragen können, wohingegen jene Regionen des Photorezeptors, die nicht konditioniert wurden, nur ein Oberflächenpotential von ungefähr 700 V tragen können. Der Photorezeptor wird dann in ein Standard-Xerox-Kopiergerät 4000 gegeben und verschiedene Kopien werden daraus hergestellt. Eine Prüfung dieser Kopien zeigt klar an, daß jene Flächen des Photorezeptors, die mit dem. N-Laurylmorpholin konditioniert wurden, Kopien mit verbesserter Dichte ergeben, selbst nach 4000 Kopierzyklen. Der Photorezeptor wird dann entfernt und untersucht. Es scheint, daß die konditionierten Teile des Photorezeptors im wesentlichen freier sind von Tonerrückständen als jene Teile, die nicht mit Konditionierlösung behandelt wurden, was eine wirksamere Reinigung der Flügel-Reinigungsvorrichtung anzeigt.remain before excess condition! er connection with Isopropyl alcohol is removed. After removing excess conditioning compound, the photoreceptor becomes Rub dry with a soft cotton cloth in the areas where the conditioning agent has been applied. After conditioning, the photoreceptor is sensitized by touching a positive corotron, which operates at 8000 V. is kept loading. Measurements of the surface potential of the photoreceptor indicate that those areas exposed to N-laurylmorpholine conditioned, can carry a surface potential of about BOO V, whereas those regions of the Photoreceptors that have not been conditioned can only carry a surface potential of approximately 700 volts. The photoreceptor is then placed in a standard Xerox 4000 copier and various copies are made from it. Examination of these copies clearly indicates that those areas of the photoreceptor which are exposed to the. N-laurylmorpholine conditioned gave copies with improved density even after 4000 copying cycles. The photoreceptor is then removed and examined. It appears that the conditioned portions of the photoreceptor are essentially free of residual toner than those parts that have not been treated with conditioning solution, resulting in more effective cleaning of the wing cleaner indicates.

Beispiel 2Example 2

Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Konditionierlösung, welche ungefähr 1 g N-Laurylmorpholin/100 ml Isopropylalkohol enthält, verwendet wird. Obgleich man eine gewisse Verbesserung in der Ladungsannähme und in der Feststoffdensitätsentwicklung bemerkt, ist es offensichtlich, daß das Ausmaß der Verbesserung wesentlich geringer ist als bei Beispiel 1.The procedure of Example 1 is repeated except that a conditioning solution containing approximately 1 g of N-laurylmorpholine / 100 ml of isopropyl alcohol is used. Although there is some improvement in charge acceptance and noticed in the solid density evolution, it is evident that the extent of the improvement is much less than in Example 1.

509817/1509817/1

Beispielexample

Das Verfahren von Beispiel 2 v/ird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Konditionierlosung auf der Abbildeschicht des elektrophotographischen Abbildematerials während einer Zeit von ungefähr 25 Hinuten vor der Entfernung von nichtabsorbierten Verbindungen mit Isopropylalkohol verbleiben kann. Die Ladungsaufnahme und die Feststoffdensitätsentv/icklung sind verbessert, verglichen mit Beispiel 2, aber nicht vergleichbar mit den Verbesserungen von Beispiel 1.The procedure of Example 2 is repeated with the exception that the conditioning solution is deposited on the image layer of the electrophotographic Imaging material for a period of approximately 25 minutes prior to removal of any unabsorbed material Compounds with isopropyl alcohol can remain. The charge acceptance and the solid density development are improved compared to Example 2, but not comparable with the improvements of Example 1.

Beispiel 4Example 4

Das Verfahren von Beispiel 1 v/ird wiederholt, mit der Ausnahme, daß man eine Konditionierlosung verwendet, welche 15 g N-Laurylmorpholin/100 g Isopropylalkohol enthält. Bedingt durch die erhöhte Viskosität dieser Konditionierlüsung, verglichen mit der von Beispiel 1, ist die Anwendung eines einheitlichen Films auf der Abbildeschicht etwas schwieriger. Nach der Entfernung von überschüssigen Konditioniermitteln v/ird die Abbildeschicht auf gleiche V/eise wie in Beispiel 1 beschrieben bewertet. Sowohl die Ladungsaufnahme als auch die feste Densitätsentwicklung sind schlechter als bei Beispiel 1. Man nimmt an, daß bedingt durch die Erhöhung in der Viskosität die Konditionierverbindung die Abbildeschicht nicht so v/irksam benetzte wie die Konditionierlosung von Beispiel 1. Die Wirksamkeit der Konditionierverbindimg ist wesentlich vermindert; dies ergibt eine -wesentlich geringere V/irksamkeit und vollständige Absorption und Adsorption auf der Abbildeschicht.The procedure of Example 1 is repeated with the exception that a conditioning solution is used which contains 15 g of N-laurylmorpholine / 100 contains g of isopropyl alcohol. Due to the increased viscosity of this conditioning solution, compared with that of Example 1, the application of a uniform film on the image layer is somewhat more difficult. After removing excess conditioning agents, the image layer is applied in the same way as in Example 1 described rated. Both the charge absorption and the fixed density development are worse than in the example 1. It is assumed that due to the increase in the Viscosity did not wet the conditioning compound as effectively as the conditioning solution of Example 1. The effectiveness of the conditioning compound is significantly reduced; this results in a significantly lower Effectiveness and complete absorption and adsorption on the image layer.

Beispiel 5Example 5

Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß N-Caprylylmorpholin für N-Laurylmorpholin substituiert wird.The procedure of Example 1 is repeated except that N-caprylylmorpholine is substituted for N-laurylmorpholine will.

509817/1 OU509817/1 OU

Beispielexample

Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß N-Caprylmorpholin für N-Laurylmorpholin substituiert wird. ,The procedure of Example 1 is repeated with the exception that N-caprylmorpholine is substituted for N-laurylmorpholine. ,

Beispiel 7Example 7

Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß N-I4yristylmorpholin für N-Laurylmorpholin'substituiert wird.The procedure of Example 1 is repeated except that N-14yristylmorpholine is substituted for N-laurylmorpholine.

Beispiel 6Example 6

Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß N-Palmitylmorpholin für N-Laurylmorpholin substituiert wird.The procedure of Example 1 is repeated with the exception that N-palmitylmorpholine is substituted for N-laurylmorpholine.

Beispiel 9Example 9

Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß N-3tearylmorpholin für N-Laurylmorpholin substituiert wird.The procedure of Example 1 is repeated except that N-3-tearylmorpholine is substituted for N-laurylmorpholine.

Beispiel 10Example 10

Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß N-Arachidylmorpholin für N-Laurylmorpholin substituiert
wird.
The procedure of Example 1 is repeated except that N-arachidylmorpholine is substituted for N-laurylmorpholine
will.

Beispiel 11Example 11

Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß N-Behenylmorpholin für N-Laurylmorpholin substituiert wird.The procedure of Example 1 is repeated with the exception that N-behenylmorpholine is substituted for N-laurylmorpholine.

Beispiel 12Example 12

Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß N-Li^nocerylmorpholin für N-Laurylmorpholin substituiert
wird.
The procedure of Example 1 is repeated with the exception that N-Li ^ nocerylmorpholine is substituted for N-laurylmorpholine
will.

Beispiel 1-3Example 1-3

Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß N-Cerotylmorpholin für N-Laurylmorpholin substituiert wird.The procedure of Example 1 is repeated with the exception that N-cerotylmorpholine is substituted for N-laurylmorpholine.

5 0 9 8 17/10/./,5 0 9 8 17/10 /./,

Beispiel 14Example 14

Um quantitativ das Ausmaß festzustellen, in dem R-Laurylmorpholin die Friktionskräfte zwischen dem Reinigungsflügel und der Photorezeptoroberfläche in Beispiel 1 vermindert, wird der Photorezeptor aus dem Kopiergerät entfernt und in eine Testvorrichtung eingebaut. Ein Teil des Polyurethan-Flügels wird von dem Kopiergerät entnommen und in eine Haltevorrichtung der Testvorrichtung eingebaut. Die vereinigten Gewichte des Flügels und der Haltevorrichtung betragen ungefähr 60 g. Der Flügel wird auf die Oberfläche dos Photorezeptors gelegt (Flügelfläche in Kontakt mit dem Photorezeptor = 20 mm χ 2,2 mm). Wenn der Flügel längs der Oberfläche des Photorezeptors abgezogen wird, nimmt die Kraft, die erforderlich ist, um den Flügel zu bewegen, zu, wenn der Flügel von dem konditionierten in den nichtkonditionierten Teil des Photorezeptors übergeht. Eine solche Jvnderung in der Kraft wird durch eine einfache Federskala (Ohaus, Dial-Typ-Skala), die an den Flügelhalter montiert ist, bestimmt. Aus diesen Messungen wird der Reibungskoeffizient ( /u) für die konditionierten Flächen der Trommel berechnet; er liegt im Bereich von ungefähr 0,023 bis 0,030, und der Reibungskoeffizient für die nichtkonditionierten Teile der Trommel wird berechnet, und er liegt im Bereich von ungefähr 0,08 bis 0,10.To quantitatively determine the extent to which R-Laurylmorpholine reduces the frictional forces between the cleaning wing and the photoreceptor surface in Example 1, the photoreceptor is removed from the copier and installed in a test fixture. Part of the polyurethane wing is removed from the copier and installed in a holder of the test device. The United Weights of the wing and the holding device are approximately 60 g. The wing is placed on the surface of the photoreceptor placed (wing surface in contact with the photoreceptor = 20 mm χ 2.2 mm). When the wing is along the surface of the photoreceptor is withdrawn, the force required to move the wing increases when the wing from the conditioned to the unconditioned Part of the photoreceptor passes over. Such a change the force is determined by a simple spring scale (Ohaus, dial-type scale), which is mounted on the wing holder. From these measurements the coefficient of friction (/ u) for the conditioned surfaces of the drum is calculated; it ranges from about 0.023 to 0.030, and the coefficient of friction for the unconditioned portions of the Drum is calculated and ranges from about 0.08 to 0.10.

50981 11 1 OU50981 11 1 OU

Claims (34)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Verbesserung der Ladungsaufnahme eines elektrophotographischen Abbildematerials, welches eine photoleitfähige Schicht enthält, die amorphes Selen oder Selenlegierungen enthält, dadurch gekennzeichnet , daß man auf der Abbildeschicht eine Verbindung der Formel1. Method of improving the charge acceptance of a electrophotographic imaging material which contains a photoconductive layer, the amorphous selenium or selenium alloys contains, characterized in that there is a compound of the formula on the image layer in einer Menge, die die Ladungsaufnahme wirksam verbessert, abscheidet, worinin an amount effective to improve charge acceptance, wherein R eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit ungefähr 8 bis ungefähr 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.R is a saturated aliphatic hydrocarbon group means having from about 8 to about 30 carbon atoms. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung N-Laurylmorpholin ist. 2. The method according to claim 1, characterized in that the compound is N-laurylmorpholine. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Abbildeschicht eine Selen/Arsen-Legierung enthält.3. The method according to claim 1, characterized in that the photoconductive imaging layer is a Contains selenium / arsenic alloy. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Abbildeschicht
eine Selen/Tellur-Legierung enthält.
4. The method according to claim 1, characterized in that the photoconductive imaging layer
contains a selenium / tellurium alloy.
5 * Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,5/ug der obigen Verbindung pro Quadratzentimeter der Oberfläche' der Abbildeschicht abgeschieden werden.5 * The method according to claim 1, characterized in that about 0.2 to about 0.5 / ug of the above compound per square centimeter of the surface 'of the imaging layer are deposited. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der obigen Formel zu- 6. The method according to claim 1, characterized in that a compound of the above formula to- 5Q9817/1CU45Q9817 / 1CU4 erst in einem niedrigen Alkylalkohol gelöst wird und daß dann die entstehende Lösung auf die Oberfläche der Abbildeschicht angewendet wird.is only dissolved in a lower alkyl alcohol and that then the resulting solution is applied to the surface of the imaging layer. 7. Verfahren zur Verbesserung der Feuchtigkeitsbeständigkeit eines elektrophotograp'hischen Abbildematerials, das eine photoleitfähige Abbildeschicht enthält, die amorphes Selen oder Selenlegierung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Abbildeschicht mindestens eine Verbindung der Formel7. A method for improving the moisture resistance of an electrophotographic imaging material, the one photoconductive imaging layer containing amorphous selenium or selenium alloy, characterized in that there is at least one compound on the image layer the formula N
ι
R
N
ι
R.
worin R eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit ungefähr 8 bis ungefähr 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, in einer Menge abscheidet, die wirksam ist, um die Feuchtigkeitsbeständigkeit zu verbessern.wherein R is a saturated aliphatic hydrocarbon group having from about 8 to about 30 carbon atoms, deposited in an amount effective to improve moisture resistance.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung N-Laurylmorpholin ist. 8. The method according to claim 7, characterized in that the compound is N-laurylmorpholine. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die photoleitfähige Abbildeschicht eine Selen/Arsen-Legierung enthält.9. The method according to claim 7, characterized in that the photoconductive imaging layer contains a selenium / arsenic alloy. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Abbildeschicht eine Selen/Tellur-Legierung enthält.10. The method according to claim 7, characterized in that the photoconductive imaging layer a Contains selenium / tellurium alloy. 11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,5/ug der 11. The method according to claim 7, characterized in that about 0.2 to about 0.5 / ug of the obigen Verbindung/cm Oberfläche der Abbildeschicht abgeschieden werden.above compound / cm surface of the imaging layer deposited will. 509817/1509817/1 12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der obigen Formel zuerst in einem niedrigen Alkylalkohol gelöst wird und daß die entstehende Lösung auf die Oberfläche der Abbildeschicht aufgebracht wird.12. The method according to claim 7, characterized in that the compound of the above formula first is dissolved in a lower alkyl alcohol and that the resulting solution is applied to the surface of the imaging layer is applied. 13. Verfahren zur Verbesserung der Abriebsbeständigkeit eines elektrophotographischen Abbildematerials, welches eine photoleitfähige Abbildeschicht, enthält, die amorphes Selen oder Selenlegierungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Abbildeschicht mindestens eine Verbindung der Formel13. A method for improving the abrasion resistance of an electrophotographic imaging material which is a photoconductive imaging layer containing amorphous selenium or contains selenium alloys, characterized in that that at least one compound of the formula worin R eine gesättigte aliphatische Kohlenwascerstoffgruppe mit ungefähr 8 bis ungefähr 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, in einer Menge abscheidet, die v/irksam ist, um die Abriebsbeständigkeit zu verbessern. wherein R is a saturated aliphatic hydrocarbon group having from about 8 to about 30 carbon atoms, deposited in an amount effective to improve abrasion resistance. 14.' Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet', daß die Verbindung H-Laurylmorpholin ist. 14. ' Process according to Claim 13, characterized in that the compound is H-laurylmorpholine. 15. Verfahren nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet , daß die photoleitfähige Abbildeschicht eine Selen/Arsen-Legierung enthält.15. The method according to claim I3, characterized in that the photoconductive imaging layer contains a selenium / arsenic alloy. 16. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Abbildeschicht eine Selen/Tellur-Legierung enthält.16. The method according to claim 13 »characterized in that the photoconductive imaging layer contains a selenium / tellurium alloy. 17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,5/Ug der 17. The method according to claim 13, characterized in that about 0.2 to about 0.5 / Ug of /2 ' / 2 ' obigen Verbindung/cm- Oberfläche der Abbilaeschicht abgeschieden werden.above compound / cm- surface of the Abbilaeschicht deposited will. 50981 11 1 OU50981 11 1 OU 18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der obigen Formel zuerst in einem niedrigen Alkylalkohol gelöst wird und daß die entstehende Lösung auf die Oberfläche der Abbildeschicht angewendet wird.18. The method according to claim 13, characterized in that the compound of the above formula first is dissolved in a lower alkyl alcohol and that the resulting solution is applied to the surface of the imaging layer will. 19. Verfahren zur Verlängerung der Gebrauchsdauer eines elektrophotographischen Abbilderaaterials, welches eine photoleitfähige Abbildeschicht enthält, die Selen oder Selenlegierungen enthält, dadurch gekennzeichnet , daß man mindestens eine Verbindung der Formel19. A method for extending the useful life of an electrophotographic imaging material which is a photoconductive The image layer contains the selenium or selenium alloys contains, characterized in that at least one compound of the formula ■N-ι ■ N-ι worin R eine gesättigte aliphatische Kohlenv/asserstoffgruppe mit ungefähr 8 bis ungefähr 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, in einer Menge abscheidet, die ausreicht, um die Gebrauchsdauer zu verlängern. wherein R is a saturated aliphatic carbon group having from about 8 to about 30 carbon atoms means deposited in an amount sufficient to extend the useful life. 20. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Verbindung N-Laurylmorpholin ist.20. The method according to claim 19 »thereby g e k e η η ζ e i c h η e t that the compound is N-laurylmorpholine. 21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch g e kennzeichnet, daß die photoleitfähige Abbildeschicht eine Selen/Arsen-Legierung enthält.21. The method according to claim 19, characterized in that the photoconductive imaging layer contains a selenium / arsenic alloy. 22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch g e k e η η zeichne t , daß die photoleitfähige Abbildeschicht eine Selen/Tellur-Legierung enthält.22. The method according to claim 19, characterized in that g e k e η η draw t that the photoconductive imaging layer contains a selenium / tellurium alloy. 23. Verfahren nach Anspruch19, dadurch ge ken n -23. The method according to claim 19, characterized ge ken n - ζ e ic h η e t , daß ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,5/ug derζ e ic h η e t that about 0.2 to about 0.5 / ug of the 2 ' 2 ' obigen Verbindung/cm Oberfläche der Abbildeschicht abgeschieden werden.above compound / cm surface of the imaging layer are deposited. 5098177 10445098177 1044 24. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der obigen Formel zuerst in einem niedrigen Alkylalkohol gelöst wird und daß dann die entstehende Lösung auf die Oberfläche der Abbildeschicht angewendet wird.24. The method according to claim 19, characterized in that a compound of the above formula first is dissolved in a lower alkyl alcohol and that then the resulting solution on the surface of the imaging layer is applied. 25.) Elektrophotographisches Abbildematerial, enthaltend ein leitfähiges Substrat, welches wirksam damit in Beziehung stehend eine photoleitfähige Abbildeschicht enthält, die
amorphes Selen oder Selenlegierung enthält, wobei die Oberfläche der Abbildeschicht daran abgeschieden eine konditionierend wirksame Menge von mindestens einer Verbindung der
Formel
25.) An electrophotographic imaging material comprising a conductive substrate which, effectively in relation therewith, contains a photoconductive imaging layer which
contains amorphous selenium or selenium alloy, wherein the surface of the image layer deposited thereon a conditioning effective amount of at least one compound of
formula
N'N ' • R ·• R enthält, worin R eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff gruppe mit ungefähr 8 bis ungefähr 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.wherein R is a saturated aliphatic hydrocarbon group having from about 8 to about 30 carbon atoms means.
26. Abbildematerial nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung N-Laurylmorpholin ist. 26. Image material according to claim 25, characterized in that the compound is N-laurylmorpholine. 27. Abbildematerial nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Abbildeschicht 27. Image material according to claim 25, characterized in that the photoconductive image layer eine Selen/Arsen-Legierung enthält.contains a selenium / arsenic alloy. 28. Abbildematerial nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß die photoleitfähige Abbildeschicht 28. imaging material according to claim 25, characterized in that the photoconductive imaging layer eine Selen/Tellur-Legierung enthält.contains a selenium / tellurium alloy. 29. Abbildematerial nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet ,. daß ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,5/Ug der 29. imaging material according to claim 25, characterized in that. that about 0.2 to about 0.5 / Ug the 2 '2 ' obigen Verbindung/cm Oberfläche der Abbildeschicht abgeschieden werden. ,above compound / cm surface of the imaging layer deposited will. , 5Q9817/10U5Q9817 / 10U 30. Elektrophotographisches Abbildeverfahren, dadurch gekennzeichnet , daß man30. Electrophotographic imaging process, thereby marked that one (a) ein elektrophotographisches Abbildematerial schafft, welches ein leitfähiges Substrat enthält, das daran angebracht in wirksamer Beziehung damit eine photoleitfähige Abbildeschicht besitzt, die amorphes Selen oder eine Selenlegierung enthält, wobei die Oberfläche der Abbildeschicht darauf abgeschieden enthält: eine konditionierend v/irksame Menge von mindestens einer Verbindung der Formel(a) provides an electrophotographic imaging material which includes a conductive substrate adhered thereto attached in operative relationship therewith having an image photoconductive layer comprising amorphous selenium or a selenium alloy contains, the surface of the imaging layer having deposited thereon: a conditioning agent Amount of at least one compound of the formula 0.0. CJCJ •Μι
R
• Μι
R.
worin R eine gesättigte aliphatische Kohlenv/asserstoffgrupe mit ungefähr 8 bis ungefähr 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, und (b) ein latentes Bild auf dem Photorezeptor bildet.wherein R is a saturated aliphatic carbon group having from about 8 to about 30 carbon atoms, and (b) forms a latent image on the photoreceptor.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung N-Laurylmorpholin verwendet.31. The method according to claim 30, characterized in that the compound N-laurylmorpholine used. 32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , daß die photoleitfähige Abbildeschicht eine Selen/Arsen-Legierung enthält.32. The method according to claim 30, characterized in that the photoconductive imaging layer contains a selenium / arsenic alloy. 33. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Abbildeschicht eine Selen/Tellur-Legierung enthält.33. The method according to claim 30, characterized in that the photoconductive imaging layer contains a selenium / tellurium alloy. 34. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,5/ug der 34. The method according to claim 30, characterized in that about 0.2 to about 0.5 / ug of the 2 '2 ' obigen Verbindung/cm Oberfläche der Abbildeschicht abgeschieden werden.above compound / cm surface of the imaging layer are deposited. 509817/1509817/1
DE19742447455 1973-10-19 1974-10-04 METHOD FOR CONDITIONING SELENIUM PHOTORECEPTORS Pending DE2447455A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US408248A US3860421A (en) 1973-10-19 1973-10-19 N-alkyl morpholine treatment of a selenium-containing photoconductive layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447455A1 true DE2447455A1 (en) 1975-04-24

Family

ID=23615486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447455 Pending DE2447455A1 (en) 1973-10-19 1974-10-04 METHOD FOR CONDITIONING SELENIUM PHOTORECEPTORS

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3860421A (en)
JP (1) JPS5068337A (en)
DE (1) DE2447455A1 (en)
FR (1) FR2248539B1 (en)
NL (1) NL7413776A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078924A (en) * 1976-09-13 1978-03-14 Xerox Corporation Imaging surface smoothing with roughened nickel foil
JPS60221766A (en) * 1984-04-18 1985-11-06 Stanley Electric Co Ltd Electrophotographic sensitive body
US5394156A (en) * 1993-11-26 1995-02-28 Motorola, Inc. Digital range turn-around for tracking, telemetry and control transponder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355289A (en) * 1962-05-02 1967-11-28 Xerox Corp Cyclical xerographic process utilizing a selenium-tellurium xerographic plate
US3501294A (en) * 1966-11-14 1970-03-17 Xerox Corp Method of treating the surface of a xerographic plate with a metal salt of a fatty acid to improve image transfer
US3713820A (en) * 1971-09-07 1973-01-30 Ibm Electrophotographic charge transport layer
US3748128A (en) * 1972-05-24 1973-07-24 Eastman Kodak Co Process in which heterocyclic n alkoxides and acyloxides exhibit an imagewise change in triboelectric charging properties

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5068337A (en) 1975-06-07
NL7413776A (en) 1975-01-31
FR2248539A1 (en) 1975-05-16
FR2248539B1 (en) 1977-07-08
US3860421A (en) 1975-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597894C3 (en) Electrophotographic imaging process and apparatus
DE2249384A1 (en) ELECTROSTATOGRAPHIC DEVELOPER MATERIAL
DE1522695A1 (en) Method for inducing electrostatic images in electrostatic copying machines
DE2411178A1 (en) PHOTOCONDUCTIVE LAYER STRUCTURE
DE2326273A1 (en) ILLUSTRATIVE MATERIAL AND METHODS OF USING THEM
DE102012212100B4 (en) APPLICATION ELEMENT FOR USE IN AN IMAGE PRODUCING APPARATUS AND IMAGE PRODUCING APPARATUS
DE1926918B2 (en) Electrophotographic suspension developer
DE2327093A1 (en) IMPROVED ELECTROSTATOGRAPHIC IMAGING PROCESS AND RELATED DEVICE
DE2110553A1 (en) Electrophotographic imaging process and device for carrying out the process
DE2651310C2 (en) Electrophotographic copier with a drum that rotates two times per copying cycle
DE2447455A1 (en) METHOD FOR CONDITIONING SELENIUM PHOTORECEPTORS
EP0046958B1 (en) Electrophotographical recording material and method for its preparation
DE2031479A1 (en) Treatment method for an electro-photographic image
DE2423991A1 (en) MATCHING THE TRIBOELECTRIC PROPERTIES OF PHOTOCONDUCTIVE INSULATING LAYERS
DE1522610C3 (en) Electropholographic process
DE3318126A1 (en) DEVICE FOR IMPROVING THE PROPERTIES OF THE PHOTOSENSITIVE, NON-CRYSTALLINE MATERIAL IN AN ELECTROSTATIC COPIER
DE2024863B2 (en)
DE1497230C3 (en) Electrophotographic recording material
DE1597893A1 (en) Method for making an electrophotographic plate
DE2161856C3 (en) Process for the reprocessing of homogeneous inorganic non-metallic carrier particles
DE2028319A1 (en) Copy material for electrostatic photography
DE3318291A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MAINTAINING AN IMAGE GENERATING DEVICE
DE2230757C3 (en) Process for the wetting development of electrostatic charge patterns
DE2307743C3 (en) A method of polishing the surface of a photoconductive layer of an electrophotographic recording material
DE3837386C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee