DE2307743C3 - A method of polishing the surface of a photoconductive layer of an electrophotographic recording material - Google Patents

A method of polishing the surface of a photoconductive layer of an electrophotographic recording material

Info

Publication number
DE2307743C3
DE2307743C3 DE19732307743 DE2307743A DE2307743C3 DE 2307743 C3 DE2307743 C3 DE 2307743C3 DE 19732307743 DE19732307743 DE 19732307743 DE 2307743 A DE2307743 A DE 2307743A DE 2307743 C3 DE2307743 C3 DE 2307743C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
photoconductive layer
recording material
electrophotographic recording
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732307743
Other languages
German (de)
Other versions
DE2307743B2 (en
DE2307743A1 (en
Inventor
Kazunon Tokio Suzuki Kohji Endo Katutoshi Yokohama Kana gawa Matsuo, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47016724A external-priority patent/JPS5133732B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2307743A1 publication Critical patent/DE2307743A1/en
Publication of DE2307743B2 publication Critical patent/DE2307743B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2307743C3 publication Critical patent/DE2307743C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1515th

Bei elektrofotografischen Verfahren wird vorzugsweise amorphes Selen als fotoleitfähige Schicht für elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial verwendet, wofür die amorphe Selenschicht, auf einen leitfähigen Substrat, z. B. einer Kupfer- oder Aluminiumplatte mittels Vakuumverdampfung abgeschieden wird. Ein elektrofotografisches Verfahren besteht darin, daß man:In electrophotographic processes, amorphous selenium is preferably used as the photoconductive layer for electrophotographic recording material used, for which the amorphous selenium layer, on a conductive substrate, e.g. B. deposited a copper or aluminum plate by means of vacuum evaporation will. One electrophotographic process consists of:

(1) Die Oberfläche der fotoleitfähigen Schicht mittels einer Corona-Entladung auflädt,(1) Charges the surface of the photoconductive layer by means of a corona discharge,

(2) auf der fotoleitfähigen Schicht durch bildhaftes Belichten ein elektrostatisch latentes Bild erzeugt,(2) an electrostatic latent image is created on the photoconductive layer by imagewise exposure,

(3) durch elektrischen Niederschlag von Tonern in Pulverform auf dem latenten Bild ein sichtbares Bild erzeugt,(3) a visible one by electrodeposition of toners in powder form on the latent image Image generated,

(4) das sichtbare Tonerbild auf ein Übertragungsmedium, z. B. ein Papierblatt, überträgt und(4) the visible toner image on a transfer medium, e.g. B. a sheet of paper, transfers and

(5) das übertragene Tonerbild auf dem Papierblatt durch Schmelzen fixiert.(5) The transferred toner image is fused to the paper sheet.

Die Toner sind pulverförmig und werden im allgemeinen aus einem Gemisch aus Ruß und synthetischem Harz, ζ. B. Styrol-Butadien-Mischpolymerisaten, hergestellt. Durch Schmelzen des synthetischen Harzes werden die Toner auf dem Papierblatt fixiert. Das oben beschriebene xerographische Verfahren ist dem Fachmann bekannt. Zur Corona-Entladung wird eine Gleichstromspannung von 5 oder 6 kV verwendet wobei im allgemeinen ein Aufnahmepotential von etwa 700 oder 750 V erhalten wird. Dieses Aufnahmepotential wird durch die wiederholte Verwendung der fotoleitfähigen Schicht, beispielsweise bei zehntausendmaliger Verwendung, auf etwa 600 bis 660 V verringert. Diese Verringerung wird dadurch verursacht, daßThe toners are powdery and are generally made from a mixture of carbon black and synthetic Resin, ζ. B. styrene-butadiene copolymers produced. By melting the synthetic Resin fixes the toners on the paper sheet. The xerographic process described above is known to those skilled in the art. A direct current voltage of 5 or 6 kV is used for corona discharge generally a pick-up potential of about 700 or 750 volts is obtained. This absorption potential is caused by the repeated use of the photoconductive layer, for example, ten thousand times Use, reduced to around 600 to 660 V. This decrease is caused by

(1) Toner oder Staub aus der Luft auf der Oberfläche des Fotoleiters festgehalten werden,(1) Toner or airborne dust is trapped on the surface of the photoconductor,

(2) hierdurch die Oberfläche der Schicht rauh wird und(2) this makes the surface of the layer rough and

(3) durch die Alterung eine Änderung der Oberflächenqualität eintritt.(3) a change in surface quality due to aging entry.

Es ist daher, um den verschlechterten Fotoleiter auf das ursprüngliche Aufnahmepotential zu bringen, notwendig, die Oberfläche des Fotoleiters zu reinigen oder zu polieren. Für diesen Zweck sind verschiedene Polier- oder Reinigungsmittel oder -verfahren bekannt. Beispielsweise werden hierfür in der US-PS 24 84 782 kubisch kristallines Salz, ζ. B. NaCl oder HH4CI, und in der US-PS 31 00 726 Kieselgur und verätherte Cellulose vorgeschlagen. Aus der US-PS 27 72 991 sind Reinigungsmittel aus Bariumsuifatteiichen und einem fvietaphosphat zum Entfernen von Toner-Rückständen bekannt, wobei diese Reinigung nach jeder Kopie wiederholt . werden muß. Die für diesen Zweck verwendeten Reinigungsmittel dürfen keine Schleif- und Polierwirku.ig besitzen, da die fotoleitende Schicht sonst bereits nach wenigen Kopiervorgängen zerstört werden würde.It is therefore, in order to bring the deteriorated photoconductor to the original recording potential, necessary to clean or polish the surface of the photoconductor. There are several for this purpose Polishing or cleaning agents or processes are known. For example, in US Pat. No. 2,484,782 cubic crystalline salt, ζ. B. NaCl or HH4Cl, and in US-PS 31 00 726 kieselguhr and etherified cellulose suggested. From US-PS 27 72 991 are cleaning agents made of barium sulfate and a dietaphosphate known for removing toner residues, this cleaning after each copy repeated . must become. The cleaning agents used for this purpose must not be abrasive or Have a polishing effect, otherwise the photoconductive layer will be destroyed after just a few copying processes would be.

Auch Lösungsmittel, durch das ein auf der Oberfläche des Fotoieiters gebildeter Tonerfilm entfernt werden kann, sind bekannt, wobei jedoch ein Lösungsmittel, z. B. Isopropylalkohol nicht ausreichend ist, um die Oberfläche des Fotoleiters wirksam und vollständig zu polieren oder gar zu reinigen.Also a solvent that removes a toner film formed on the surface of the photoconductor can, are known, but a solvent, e.g. B. Isopropyl alcohol is insufficient to the To polish or even clean the surface of the photoconductor effectively and completely.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Poliermaterial und ein Verfahren zu dessen Verwendung zum Polieren einer Oberfläche eines amorphen Selenfotoleiters zur Verfügung zu stellen.It is therefore an object of the present invention to provide a improved polishing material and method of its use to polish a surface of a to provide amorphous selenium photoconductor.

Diese Aufgabe wird vorliegend durch ein Verfahren gelöst, bei dem man ein Poliermittelgemisch verwendet, das Strontium und Bariumsulfat enthält. Vorzugsweise wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Oberfläche mit Baumwolle oder Watte poliert, auf der sich eine Suspension eines Gemisches aus SrSO4 und BaSO4 in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Propylalkohol, Methylalkohol, Äthylalkohol oder Isopropylalkohol, befindet, nach einer weiteren bevorzugten Ausführung<-form wird als Poliermaterial ein Gemisch aus Strontium- und Bariumsulfat (15:1 bis 1 :15 Gewichtsteile und einer Teilchengröße von 0,1 bis 30 μίτι) verwendet.This object is achieved in the present case by a method in which a polishing agent mixture is used which contains strontium and barium sulfate. When carrying out the method according to the invention, the surface is preferably polished with cotton or cotton wool, on which a suspension of a mixture of SrSO 4 and BaSO 4 in an organic solvent, e.g. B. propyl alcohol, methyl alcohol, ethyl alcohol or isopropyl alcohol, according to a further preferred embodiment <-form is a mixture of strontium and barium sulfate (15: 1 to 1: 15 parts by weight and a particle size of 0.1 to 30 μίτι) as a polishing material used.

Die in dieser Erfindung verwendete fotoleitfähige Schicht wurde wie folgt hergestellt:The photoconductive layer used in this invention was prepared as follows:

Die fotoleitfähige, amorphe Selenschicht wurde auf einer Aluminiumwalze mit einem Durchmesser von 17 cm durch Ablagerung einer 50 μπι dünnen Selenschicht durch Vakuumverdampfung erzeugt. Der Dunkelwiderstand der so gebildeten Selenschicht betrug 1014Q cm.The photoconductive, amorphous selenium layer was produced on an aluminum roller with a diameter of 17 cm by depositing a 50 μm thin selenium layer by vacuum evaporation. The dark resistance of the selenium layer thus formed was 10 14 Ω cm.

Die Toner wurden wie folgt hergestellt:The toners were made as follows:

Ein Gemisch aus einem Gewichtsteil Ruß und 10 Gewichtsteilen Butadien-Styrol-Mischpolymerisat wurde auf eine Temperatur von etwa 2000C erhitzt. Nach Abkühlung wurde das pulverförmige Gemisch mit Partikelgrößen von 1 bis 20 μιη fein verteilt.A mixture of one part by weight carbon black and 10 parts by weight of butadiene-styrene copolymer was heated to a temperature of about 200 0 C. After cooling, the powdery mixture was finely divided with particle sizes from 1 to 20 μm.

Verwendet man die fotoleitfähige Schicht und die Toner, wie deren Herstellung oben beschrieben wurde, so umfaßt das xerographische Kopierverfahren (1) das Laden mittels Corona-Entladung von +6 oder +5 kV, (2) bildweises Belichten, (3) Entwickeln, und (4) das etwa zehn- bis zwanzigtausendfach wiederholte Übertragen des Bildes.If you use the photoconductive layer and the toners, as their production was described above, the xerographic copying process (1) comprises charging by means of a corona discharge of +6 or +5 kV, (2) imagewise exposure, (3) developing, and (4) transferring repeated about ten to twenty thousand times of the picture.

Die dadurch erhaltene, in ih ..; Leistungsfähigkeit verminderte fotoleitfähige Schicht, wurde mit absorbierender Baumwolle, auf der jeweils die folgenden Poliermaterialien mit Partikelgrößen von 0,1 bis 30 μπι aufgetragen wurden, poliert Auf diese Weise wurde die Brauchbarkeit jedes dieser PoHermaterialien vergleichen und bewertet, wobei überraschend festgestellt wurde, daß Strontiumsulfat und Bariumsulfat am wirksamsten sind.The resulting, in ih ..; Efficiency Reduced photoconductive layer, was coated with absorbent cotton on each of the following Polishing materials with particle sizes from 0.1 to 30 μm were applied, polished. In this way, the usefulness of each of these polymer materials was compared and evaluated, it was surprisingly found that strontium sulfate and barium sulfate am are most effective.

Folgende Poliermaterialien wurden verwendet:The following polishing materials were used:

Calciumcarbonat (CaCOs),
Ceroxid (Ce2O3),
Zirkonoxid (ZrO2),
Magnesiumoxid (MgO),
Titanoxid (TiO2),
Silikonoxid (SiO2),
Chromoxid (Cr2Os),
Calcium carbonate (CaCOs),
Cerium oxide (Ce 2 O 3 ),
Zirconium oxide (ZrO 2 ),
Magnesium oxide (MgO),
Titanium oxide (TiO 2 ),
Silicon oxide (SiO 2 ),
Chromium oxide (Cr 2 Os),

Aluminiumsilikat (abSiOs),Aluminum silicate (abSiOs),

Magnesiumsilikat (Mg2SiO4),
Calciumsilikat (Ca2SiO4),
Aluminiumsulfat (Al2(SO4)J),
Calciumsulfat (CaSO4),
Strontiumsulfat (SrSO4),
Bariumsulfat (BaSO4),
Magnesiumsulfat (MgSO4),
Zinksulfid (ZnS),
Zinkchlorid (ZnCI2) und Kieselgur.
Magnesium silicate (Mg 2 SiO 4 ),
Calcium silicate (Ca 2 SiO 4 ),
Aluminum sulfate (Al 2 (SO 4 ) J),
Calcium sulfate (CaSO 4 ),
Strontium sulfate (SrSO 4 ),
Barium sulfate (BaSO 4 ),
Magnesium sulfate (MgSO 4 ),
Zinc sulfide (ZnS),
Zinc chloride (ZnCl 2 ) and kieselguhr.

Die Eigenschaften von SrSO4 und BaSO4 sind wie folgt darzustellen:The properties of SrSO 4 and BaSO 4 are to be presented as follows:

SrSO4SrSO4

fSaSOifSaSOi

Gewit'hlMci'cGewit'hlMci'c

Nr. INo. I.

Nr. 2No. 2

Nr. 3No. 3

Nr. 4No. 4

Nr. Nr. 6No. No. 6

SrSO4 (allein)
BaSO-i (allein)
SrSO 4 (alone)
BaSO-i (alone)

Poliereignung hoch > niedrigPolishing suitability high> low

Rückgewinnung des Auf- niedrig <: hoch nahmepoteniialsRecovery of the uptake low <: high uptake potential

2020th

Das Poliermaterial der vorliegenden Erfindung wird in der nachfolgend erläuterten Weise verwendet:The polishing material of the present invention is used in the following manner:

Nachdem man die auf der fotoleitfähigen Schicht haftenden Toner durch leichtes Abreiben der Schicht mit weicher Baumwolle entfernt hat, poliert man die Oberfläche durch mehrmaliges Flinreiben mit absorbierender Baumwolle, auf die eine Dispersion von SrSO4 oder BaSO4 in Isopropylalkoho! aufgetragen ist. Nach dem Polieren läßt man die Oberfläche 20 bis 30 Sekunden stehen, wodurch der Isopropylalkohol verdampft und bräunliche Pulver an der Oberfläche zurückbleiben. Die Tonerpulver können leicht durch Abreiben der Oberfläche mit weicher Baumwolle (Watte) entfernt, und dann kann die Oberfläche mit absorbierender Baumwolle, auf die Isopropylalkohol aufgetragen ist, wenn gewünscht, abgerieben werden.After the toner adhering to the photoconductive layer has been removed by lightly rubbing the layer with soft cotton, the surface is polished by rubbing several times with absorbent cotton, onto which a dispersion of SrSO 4 or BaSO 4 in isopropyl alcohol! is applied. After polishing, the surface is allowed to stand for 20 to 30 seconds, which causes the isopropyl alcohol to evaporate and brownish powder to remain on the surface. The toner powders can be easily removed by rubbing the surface with soft cotton (wadding), and then the surface can be rubbed with absorbent cotton with isopropyl alcohol applied, if desired.

Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.The following examples illustrate the invention.

Beispiel 1example 1

Poliermaterialien Nr. 1 - Nr. 6 wurden aus den 4C folgenden Bestandteilen hergestellt:Polishing materials # 1 - # 6 were made from the 4C's following ingredients:

BaS04BaS04

SrS04SrS04

BaSO4BaSO4

IsopropylalkoholIsopropyl alcohol

SrS04SrS04

BaS04BaS04

SrSO4SrSO4

BaSO4 BaSO 4

ÄthylalkoholEthyl alcohol

IO
I
IO
I.

1010

10
i
10
i

1010

Die Partikelgrößen von SrSO4 und BaSO4 betrugen 0,1 μιη Ν5 30μηι.The particle sizes of SrSO 4 and BaSO 4 were 0.1 μm 5 30 μm.

Es wurden Untersuchungen der Poliermaterialien Nr. 1—Nr. 6 in der folgenden Weise zur Bewertung ihrer Wirkungen durchgeführt:Studies of the polishing materials No. 1 to No. 6 in the following manner for evaluation its effects carried out:

(1) Es wurde eine fotoleitfähige Schicht aus amorphem Selen hergestellt, wobei die fotoleitfähige Schicht ein Aufnahmepotential von 750-760 V oder 700 —710 V bei einer Corona-Entladung von + 6 kV oder + 5 kV aufwies.(1) A photoconductive layer was made of amorphous selenium, the photoconductive layer a pick-up potential of 750-760 V or 700-710 V with a corona discharge of + 6 kV or + 5 kV.

(2) Nachdem das Kopierverfahren 15 000-20 OOOmal mit Tonern aus Ruß und Butadien-Styrol-Mischpolymerisat wiederholt wurde, wurde ein durch eine Corona-Entladung von +6 kV oder +5 kV erhaltenes, geringeres Aufnahmepotential gemessen. (2) After copying 15,000-20,000 times with toners made from carbon black and butadiene-styrene copolymer was repeated, a lower absorption potential obtained by a corona discharge of +6 kV or +5 kV was measured.

(3) Nachdem die fotoleitfähige Schicht mit den Poliermaterialien Nr. 1 - Nr. 6 poliert wurde, wurde das erhaltene verbesserte Aufnahmepotential bei gleicher Corona-Entladung gemessen und das Aussehen der Oberfläche beobachtet.(3) After the photoconductive layer was polished with the polishing materials No. 1 - No. 6 the obtained improved absorption potential measured with the same corona discharge and that Surface appearance observed.

Die Werte und Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:The values and results are given in the following table:

PoliermaterialPolishing material Nr. 2No. 2 Nr. 3No. 3 Nr. 4No. 4 Nr. 5No. 5 Nr. 6No. 6 Nr. 1number 1 66th 66th 66th 55 55 Corona-Entladung (KV)Corona discharge (KV) 66th 760760 750750 750750 700700 710710 Anfangsaufnahmepotential (V)Initial absorption potential (V) 750750 20 00020,000 20 00020,000 20 00020,000 15 00015,000 15 00015,000 Zahl der KopiervorgängeNumber of copies 20 00020,000 640640 660660 660660 600600 600600 Verringertes Aufnahmepotential (V)Reduced absorption potential (V) 650650 750750 730730 750750 670670 650650 Wiederhergestelltes AufnahmeRecovered recording 720720 potential (nach dem Polieren) (V)potential (after polishing) (V) glattsmooth sehr glattpretty sleek sehr glattpretty sleek glattsmooth glattsmooth Aussehen der Oberfläche des FotoAppearance of the surface of the photo leicht beeinträchtigtslightly impaired leitershead und verkratztand scratched

Aus den oben angegebenen Ergebnissen ist zu ersehen, daß die Poliermaterialien Nr. 3-Nr. 6 aus einem Gemisch von SrSO4 und BaSO4 die beste Polierwirkung aufweisen.From the above results, it can be seen that the polishing materials No. 3-No. 6 from a mixture of SrSO 4 and BaSO 4 have the best polishing effect.

Beispiel 2Example 2

Einen amorphen Selenfotoleiter ließ man 6 Monate in der Luft stehen.An amorphous selenium photoconductor was left in the air for 6 months.

Man erhielt ein Anfangsaufnahmepotential und ein verringertes Aufnahmepotential (nach 6 Monaten) von 750 V bzw. 650 V mittels 6 kV Corona-Entladung.An initial uptake potential and a reduced uptake potential (after 6 months) of 750 V or 650 V by means of 6 kV corona discharge.

Nachdem die verschlechterte Oberfläche des Fotoleiters mit den Poliermaterialien Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 5 von Beispiel 1 poliert wurden, wurde ein wieder hergestelltes Aufnahmepotential gemessen.After the deteriorated surface of the photoconductor with the polishing materials No. 3, No. 4 and No. 5 of Example 1 were polished, a restored absorption potential was measured.

Die Poliermaterialien Nr. 3, 4 und 5 lieferten wieder hergestellte Aufnahmepotentiale von 740, 750 und 720 V.
Das Poliermaterial dieser Erfindung kann daher zum Polieren eines Fotoleiters verwendet werden, sofern dieser aus amorphem Selen, geringen Mengen anderer Elemente, wie Tellur, Arsen, Schwefel oder Thallium, besteht.
Polishing materials # 3, # 4, and # 5 provided restored pickup potentials of 740, 750, and 720 V.
The polishing material of this invention can therefore be used for polishing a photoconductor so long as it is composed of amorphous selenium, small amounts of other elements such as tellurium, arsenic, sulfur or thallium.

Claims (1)

ratentanspruch:installment entitlement: Verfahren zum Polieren der Oberfläche einer fotoleitfähigen Schicht eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial, die im wesentlichen aus amorphem Selen besteht, mil einem ein feinkörniges Pulver enthaltenden Poliermittel, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Poliermittelgemisch verwendet, das Strontium- und Barium- '° sulfat enthält.Method of polishing the surface of a photoconductive layer of an electrophotographic Recording material consisting essentially of amorphous selenium has a fine-grained one Powder-containing polishing agents, characterized in that a mixture of polishing agents is used used, which contains strontium and barium sulfate.
DE19732307743 1972-02-17 1973-02-16 A method of polishing the surface of a photoconductive layer of an electrophotographic recording material Expired DE2307743C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1672472 1972-02-17
JP47016724A JPS5133732B2 (en) 1972-02-17 1972-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307743A1 DE2307743A1 (en) 1973-08-30
DE2307743B2 DE2307743B2 (en) 1977-01-27
DE2307743C3 true DE2307743C3 (en) 1977-09-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597894C3 (en) Electrophotographic imaging process and apparatus
DE2502659A1 (en) ELECTROSTATOGRAPHIC DEVELOPER MIX
DE2249384A1 (en) ELECTROSTATOGRAPHIC DEVELOPER MATERIAL
DE1522695A1 (en) Method for inducing electrostatic images in electrostatic copying machines
DE2411178A1 (en) PHOTOCONDUCTIVE LAYER STRUCTURE
DE2326273A1 (en) ILLUSTRATIVE MATERIAL AND METHODS OF USING THEM
DE1772220A1 (en) Electrostatographic developer
JPH0152745B2 (en)
DE2327093A1 (en) IMPROVED ELECTROSTATOGRAPHIC IMAGING PROCESS AND RELATED DEVICE
DE1261398B (en) Electrophotographic recording material
DE2110553A1 (en) Electrophotographic imaging process and device for carrying out the process
DE2307743C3 (en) A method of polishing the surface of a photoconductive layer of an electrophotographic recording material
DE4341326A1 (en) Process for creating an image
DE2450922A1 (en) IMPROVED ELECTROPHOTOGRAPHIC DEVELOPERS
DE2236432A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF ELECTROPHOTOGRAPHIC COATINGS
DE2307743B2 (en) METHOD OF POLISHING THE SURFACE OF A PHOTOCONDUCTIVE LAYER OF AN ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
US3453141A (en) Method for making a high-speed reusable x-ray plate using orthorhombic lead oxide and resulting article
DE69535174T2 (en) Imaging process
DE2024863B2 (en)
DE69631941T2 (en) Electrophotographic device
DE2200249A1 (en) Electrostatographic developer and its use
US2772991A (en) Process of cleaning a residual powder image from an electrophotographic plate
DE2447455A1 (en) METHOD FOR CONDITIONING SELENIUM PHOTORECEPTORS
DE60304270T2 (en) Developer of electrostatic images and image forming processes
JP2504977B2 (en) Toner carrier