DE2444888A1 - Verfahren zum bepacken eines turms oder betts mit einem medium - Google Patents
Verfahren zum bepacken eines turms oder betts mit einem mediumInfo
- Publication number
- DE2444888A1 DE2444888A1 DE19742444888 DE2444888A DE2444888A1 DE 2444888 A1 DE2444888 A1 DE 2444888A1 DE 19742444888 DE19742444888 DE 19742444888 DE 2444888 A DE2444888 A DE 2444888A DE 2444888 A1 DE2444888 A1 DE 2444888A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packing
- tower
- bed
- medium
- filled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012856 packing Methods 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 206010003497 Asphyxia Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/02—Loose filtering material, e.g. loose fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/30—Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/10—Packings; Fillings; Grids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30207—Sphere
- B01J2219/30211—Egg, ovoid or ellipse
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30223—Cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/33—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED3
London, Grossbritannien
"Verfahren zum Bepacken eines Turms oder Betts mit einem Medium"
Priorität: 21. September 1973, GROSSBRITANNIEN Nr. 44381/73
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bepacken eines
Turms oder Betts mit einem Medium für die Behandlung von Abwasser oder für die Verwendung in einem Stoffübertragungsverfahren,
wie z.B. zum Gaswaschen.
Es gibt die verschiedensten Packungsmedien aus den verschiedensten
Materialien, wie z.B. Kunststoffe, keramische Stoffe und Metalle. Sie besitzen im allgemeinen Formen, die dem Medium eine
trosse Oberfläche je Volumeneinheit verleihen. In den GB-PSen
1 034 076 und 1 082 66I und in den GB-PAen 18823/72 und 3347/73
509815/0885
2AU888
sind die verschiedensten Kunststoffpackungen für die Verwendung
als Piltermedien bei der biologischen Behandlung von Abwasser beschrieben. Darüber hinaus gibt es noch eine umfassende Literatur
bezüglich der Verwendung von Kunststoffpackungen als Medien für die Behandlung von Abwässern und für ihre Verwendung
in einem Stoffübertragungsverfahren.
Im allgemeinen werden Packungsmedien dieser Art in einen Turm
oder ein Bett hineingeschmissen, so dass sie eine willkürliche Anordnung im Turm oder Bett annehmen. Wenn es sich urc grosse
Türme handelt, dann werden die Packungen in Behältern geliefert, wobei de.r Turm durch pneumatische Verfahren gefüllt
wird. Jedoch werden für die meisten Türme oder Betten die Packungen zum Anwendungsort in Kunststoffsäcken geliefert,
deren Gewicht typischerweise um die l6 kg liegt und die etwa 0,2 m3 von dem Medium enthalten. Einen solchen Sack kann ein
Arbeiter leicht heben und tragen. Die Säcke werden dann auf geschnitten, und der Inhalt wird in den Turm oder das Bett
geschüttet. Unglücklicherweise besteht die Gefahr, dass ein Sack vollständig oder teilweise in den Turm oder in das Bett
geworfen wird, was das Risiko einer Verstopfung des Turms selbst oder des Ablaufsystems zur Folge hat.
Es wurde nunmehr gefunden, dass mögliche Verstopfungen der
aufgehäuften Medien oder des Ablaufsystems durch die Säcke vermieden werden können, indem man einfach die Packungen in offen
gewebten oder offen gestrickten Säcken anliefert. E3 wurde
weiterhin gefunden, dass positive Vorteile dadurch erzielt werden, dass man den Turm oder das Bett mit den offen gewebten
oder offen gestrickten Säcken, die das Medium enthalten, füllt.
Gemäss der Erfindung wird also ein Verfahren «um Bepacken
einee Turms oder Betts mit einem Medium für die Behandlung von Abwässern oder für die Verwendung in einem Stoffübertragungaverfahren vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet
509815/0885
24U888
ist, dass man den Turm oder das Bett mit offen gewebten oder offen gestrickten Säcken, die das Medium enthalten, füllt.
Gemäss der Erfindung wird auch eine Packungseinheit zum Füllen eines solchen Turms oder Betts vorgeschlagen, welche dadurch
gekennzeichnet ist, dass sie aus einem offen gewebten oder offen gestrickten Sack, der ein willkürlich angeordnetes
Kunststoffpackungsmedium enthält, besteht.
Es is't erwünscht, dass das bei der Herstellung der Säcke verwendete
Material gegenüber dem chemischen und biologischen Angriff inert ist, dem es ausgesetzt wird. Geeignete Materialien
für die meisten Zwecke, insbesondere für biologische Behandlungsverfahren, sind Polyäthylen, Polypropylen, Polyamid,
Polyester oder irgendein geeignetes inertes synthetisches faserbildendes Polymer. Zwar können die verwendeten
■Säcke gewebt, gestrickt oder anderweitig hergestellt sein, aber es wird bevorzugt, Säcke mit einem gestrickten Aufbau
zu verwenden, und zwar wegen der Festigkeit.
Die verwendeten Säcke sollen ausreichend offen gewebt oder
offen gestrickt sein, so dass sie den Flüssigkeits- oder Gasfluss durch den Turm oder das Bett praktisch nicht stören.
Damit jedoch kein Verlust von Packungsmedium aus dem Sack stattfindet, muss die kleinste Abmessung eines einzelnen
Packungsteilchens grosser sein als die öffnungen in der Webkonstruktion
oder in der Strickkonstruktion des Sackmaterial3.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird dafür gesorgt, dass die Säcke unvollständig mit den Packungsmaterialien gefüllt
sind. Der Ausdruck "unvollständig gefüllt" bedeutet, dass mindestens 15 % des verfügbaren Volumens im Sack ungefüllt
bleiben. Dies ermöglicht es, dass die Packungsteilchen
509815/0 885
innerhalb eines Sacks sich relativ zueinander bewegen können, so dass sie den verfügbaren Packungsraum ausfüllen
können. Diese Massnahme hat zur Folge, dass die Gesamtzahl
der Packungsteilchen, die in ein gegebenes Volumen eingepackt werden können, etwas anders ist, als die Gesamtzahl von
Packungsteilchen, die durch Einwerfen des Inhalts der Säcke in das gleiche Volumen gepackt werden können.
Ein Vorteil von Kunststoffpackungsmedien gegenüber keramischen oder metallischen Packungsmedien besteht darin, dass
aufgrund ihres niedrigeren Gewichts die Kräfte, die die Packungsteilchen in seitlicher Richtung auf die Wandungen
des Turms oder Betts ausüben, viel geringer sind. V.'enn die Kunststoffpackungsteilchen sich in offen gewebten oder offen
gestrickten Säcken befinden und wenn die gefüllten Säcke in
den Turm eingebracht werden, dann werden die seitlichen Kräfte sogar noch weiter verringert, so dass die Festigkeit der
Wandungen geringer und die Struktur deshalb billiger sein kann. Wenn es erwünscht ist·, die geringsten seitlichen Kräfte
im Turm zu erzielen, dann kann dies gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht werden, dass
man im wesentlichen voll gefüllte Säcke in regelnässiger Anordnung
und nicht willkürlich im Turm stapelt. Durch das Stapeln weitgehend vollständig gefüllter Säcke in regelmässiger
Weise in einem Turm ergeben sich viel t;erincere oder
unter Umständen sogar überhaupt keine seitlichen Kräfte im Turm. Der Ausdruck "im wesentlichen vollständig gefüllt", wie
er hier verwendet wird, bedeutet, dass weniger als 15 % des verfügbaren Volumens im Sack ungefüllt sind;
Gemäss der Erfindung können alle willkürlich gepackten Packungmedien,
wie z.B. Raschig-Ringe oder Pall-Ringe, verwendet werden.
Wenn jedoch eine besonders hohe Oborflache je Linheitsvolumen
der Packung gewünscht wird, dann wird mit Vorteil ein
509815/0885 BAD 0R1GINAL
24U888
Packungsmedium verwendet, wie es in den GB-PAen 18823/72 und 33^7/73 beschrieben ist. Ein besonderes Merkmal dieser
Packungsmedien besteht darin, dass sie durch Extrusion einer kontinuierlichen Länge eines in Querrichtung gewählten
Schlauchs, der in kurze Längen geschnitten wird, hergestellt werden. Wenn ein solches Packungsmedium in einen offen gestrickten
Sack eingefüllt wird, dann kann dies automatisch auf der Strasse geschehen, auf der die Extrusion und das
Schneiden ausgeführt werden, wobei offen gestrickte Säcke in Schlauchform verwendet werden.
Abgesehen von den Vorteilen, die oben erwähnt wurden, werden durch das Bepacken eines Turms oder Betts in dieser Weise
noch weitere Vorteile erhalten. Sie können wie folgt zusammengefasst werden:
1. Der Inhalt des Sacks kann gesehen werden, so dass, wenn der Hersteller zwei oder mehrere Typen von willkürlichen
Packungen liefert, diese ohne öffnung des Sacks identifiziert werden können.
2. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Mann in den Turm oder
das Bett fallen kann. Wenn ein Turm oder ein Bett in der
üblichen V/eise gefüllt worden ist, dann besteht die Gefahr, dass der Mann aufgrund der Bewegung der Packungsteilchen
zum Boden des Turms oder Betts absinkt und Schwierigkeiten hat, herauszuklettern, auch wenn die Gefahr einer Erstickung
gering ist. Bei Verwendung des vorliegenden Verfahrens
zum irüllen des Turms entfällt diese Gefahr, da eine übermässige Bewegung der Packungsteilchen im Turm
nicht möglich ist.
3· Die Möglichkeit des Verlustes einzelner Packungsteilchen
bei starkem Wind wird beseitigt.
509815/0885
24U888
Ί. Die gefüllten Säcke, die aus einem offen gewebten oder
offen gestrickten Material bestehen, können leichter ergriffen werden als Säcke, die aus einem nicht-porösen
Kunststoffolienmaterial hergestellt sind.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
In diesem Beispiel bestand das Filtermedium aus zylindrischen
Stücken aus Polyvinylchlorid. Die Stücke besassen einen Aussendurchmesser von 3Ij1I mm. Die Wandungen endeten in
Ebenen, die quer zur Hauptachse der Zylinder verliefen. Die Wandungen waren in Querrichtung gewellt. Die Wellungen besassen
eine Höhe von 3>2 mm, eine Tiefe von 2,2 nun und eine
Kronenform. Dies entspricht einer Abwicklungslänge von 51 mm.
Die Stücke wurden in einen offenmaschigen Sack gepackt, der
aus "Netlon" (eingetragenes Warenzeichen) hergestellt worden
war. Jeder Sack war annähernd 920 mm breit und 2000 mm lang, wobei die Maschen des Sacks Quadrate bildeten, deren Seiten
im gepackten Zustand annähernd 20 mm lang waren. Die einzelnen Fäden, aus denen der Sack hergestellt wurde, hatten einen
annähernden Durchmesser von 0,4 mm und bestanden aus Polyolefin.
Jeder gefüllte Sack wog annähernd 18 kg und enthielt annähernd 8000 Einzelteilchen. Die einzelnen gefüllten Säcke
konnten durch eine einzige. Person aufgehoben und insbesondere leicht ergriffen werden.
Die gefüllten Säcke wurden willkürlich in einen quadratischen Turm geschmissen, der 1,8 m tief war und einen Querschnitt von
8 m aufwies.
509815/0885
2U4888
Das so hergestellte Filter wurde zur Behandlung von Haushaltsabwasser
verwendet, das einer ersten biologischen Behandlung und einer'ersten Absetzbehandlung unterworfen worden
war. Beim Behandlungsverfahren floss das Abwasser durch das Filter ohne Störung durch die pffenmaschigen Säcke hindurch.
Bakterien und andere Mikroorganismen wuchsen als schleimiger Film auf den benetzten Oberflächen der zylindrischen Stücke im
Filter, indem sie die organischen Verunreinigungen, die vom Abwasser absorbiert wurden, auffrassen. Mit der Zeit entwickelte
sich eine ausgewogene Gemeinschaft von Organismen auf den benetzten Oberflächen im Filter.
Wenn das Filter gereift war, dann konnte es 90 % des biologischen
Sauerstoffbedarfs aus einem Haushaltsabwasser entfernen, das einen mittleren biologischen Sauerstoffbedarf von 190 mg/1
aufwies und das intermittierend in das Filter mit einer hydraulischen Belastung von 1,80 nr/nr/Tag eingeführt wurde.
Ein ähnliches Filter wurde konstruiert-, das 80 % des biologischen
Sauerstoffbedarfs aus einem Haushaltsabwasser entfernen konnte, das einen mittleren biologischen Sauerstoffbedarf
von 175 mg/1 aufwies und das kontinuierlich mit einer hydraulischen
Belastung von 3,5 nr/nrVTag in das Filter eingeführt
wurde.
Beispiel 1 wurde wiederholt, ausser dass der offennaschige
Sack eine Länge von 1500 mm aufwies, d.h. dass der Sack kleiner war. Dies ergab einen im wesentlichen vollständig gefüllten
Sack, der stabiler war als der gefüllte Sack von Beispiel 1. Die Verwendung eines stabileren gefüllten Sacks
ermöglichte es, die Säcke in regelmässiger Weise zu stapeln,
so riaso ein im wesentlichen frei stehender Stapel entstand,
50981 5/0885
24U888
der nur eine geringe Festigkeit für die Wandungen des Behälters erforderte.
Das solchermassen hergestellte Filter eignete sich zur Behandlung''
voni'iabwasser, wobei die gleiche Wirksamkeit erreicht
wurde, wie beim Filter von Beispiel 1.
Ein gewirkter kontinuierlicher Schlauch aus einem Netz, der auf einer Doppelnadelbettmaschine aus einem 0,2 mm dicken
Polyolefingarn hergestellt war und der einen Umfang von 1 m aufwies, wurde am Boden verschlossen und bis zu einer Höhe
von 1,2 m mit in Querrichtung gewellten Polyvinylchloridrohren gefüllt. Die Rohre besassen die folgenden Abmessungen:
Länge 25,4 mm; Durchmesser 31*8 mm; Wandstärke 0,28 mm;
Wellungen solcher Art, dass eine Abwicklungslänge von 51 mm
entstand.
Der Schlauch wurde dann zugebunden, wobei ungefähr 25 cm des Schlauchs ungefüllt blieben. Der gefüllte Abschnitt wurde
vom kontinuierlichen Schlauch abgeschnitten, so dass ein ,-refüllter
Sack entstand. Dieser Vorgang v;urde wiederholt, bis 280 offenmaschige, mit den Rohren gefüllte Säcke hergestellt
worden waren. Die Säcke besassen jeweils einen Umfang von 1,2 m und eine Länge von 1,2 m und wogen ungefähr 9 kg. Sie
konnten deshalb leicht von einem Mann erfasst und getragen werden.
Die gefüllten Säcke wurden in ein vertieft angelegtes Bett mit kreisförmigem Querschnitt bis zu einer Tiefe von ungefähr
2 m gebracht. Der Durchmesser des Hett3 war 5 rn. Die
Säcke, die aufgrund der erhöhten Länpe des Schlauchs nicht vollständig gefüllt waren, passten sich so an, dass das fr"..i
Volumen im Bett praktisch vollständig {;efüllt vjerden konnte.
509815/0885
BAD ORIGINAL
2U4888
Das Bett wurde durch Abwasser berieselt und diente als biologisches
Belüftungsfilter. Der biologische Sauerstoffbedarf des Abwassers wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1
weitgehend verringert,
Das Verfahren zum Bepacken und Einbringen in das Bett zeigte, dass gemäss der Erfindung die abgeschnittenen Rohre nicht aus
ihrem Behälter entfernt werden müssen und dass die gefüllten Netzsäcke sicher gewalkt werden konnten und einen starken
Wind aushielten,'ohne dass Rohre aus den Säcken verloren
gingen.
Gefüllte Netzsäcke wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, wobei jedoch nur 15 cm des Schlauchs
ungefüllt blieben, so dass die Netzsäcke'praktisch vollständig
gefüllt waren. Die gefüllten Säcke wurden in einem annähernd kreisförmigen Stapel aufgebaut, indem alternierende Schichten
in rechten Winkeln zu den benachbarten Schichten angeordnet wurden. Aufgrund der Tatsache, dass die Säcke immer noch
nicht vollständig gefüllt waren, deformierten sie sich etwas und passten sich den darunterliegenden Säcken an, so dass eine
stabile Struktur entstand. V/enn sie gegen den Wind geschützt wurden, indem sie mit einem leichten Unhüllungsmaterial umgeben
wurden, das aus einer harten, gewellten extrudierten Polyvinylchloridplatte bestand, die an geeigneten Trägern befestigt
war, dann wurde ein sehr-billiges biologisches Belüftungsfilter
erhalten, wenn es mit einem Abwasser berieselt wurde.
Es ist darauf hinzuweisen, dass die Netzsäcke"nicht unbedingt
die in den Beispielen angegebene"Art aufweisen Küssen,
sondern dass jeder offen gewebte oder gestrickte Sack mit geeigneten
Abmessungen und mit einer geeigneten Festigkeit ver-
'3 ■"
2U4888
- ίο -
wendet werden kann, wenn die öffnungen zwischen den Garnen
gross genug sind, dass durch die öffnungen suspendxerte Feststoffe im Abwasser hindurchgehen können, aber doch auch
klein genug sind, dass sie die Packungsmaterialien ivn Sack
festhalten können.
Patentansprüche:
5 09815 /0885
Claims (3)
- 24U888- li -PATENTANSPRÜCHE:Q Verfahren zum Bepacken eines Turms oder eines Betts einem Medium für. die Behandlung von Abwasser oder für die Verwendung in einem Stoffübertragungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, -dass der Turm oder das Bett mit offen gewebten oder offen gestrickten Säcken, die das Medium enthalten, gefüllt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säcke unvollständig mit dem Packungsmedium gefüllt werden, wobei das Packungsmedium sich im Sack so bewegen kann, dass es den verfügbaren Packungsraum einnehmen kann.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säcke im wesentlichen vollständig mit dem Medium gefüllt werden, wobei sie regelmässig im Turm oder Bett angeordnet werden.1I. Packungseinheit zum Füllen eines Turms oder Betts für die Verwendung bei der Behandlung von Abwasser oder für die Verwendung in einem Stoffübertragungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit aus einem offen gewebten oder offen gestrickten Sack, der ein willkürlich angeordnetes Kunststoffpackungsmedium enthält, besteht.rATWTANWMTIΟ»..(Νβ. H. FINCtt, Dl«.-*». H. iOMI Dfrl.-ΙΝβ. 5. STAKS«509815/0885
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4438173A GB1419438A (en) | 1973-09-21 | 1973-09-21 | Method of packing media in a tower or bed |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2444888A1 true DE2444888A1 (de) | 1975-04-10 |
Family
ID=10433021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742444888 Pending DE2444888A1 (de) | 1973-09-21 | 1974-09-19 | Verfahren zum bepacken eines turms oder betts mit einem medium |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5058857A (de) |
AU (1) | AU472180B2 (de) |
DE (1) | DE2444888A1 (de) |
ES (1) | ES430282A1 (de) |
FR (1) | FR2271861B1 (de) |
GB (1) | GB1419438A (de) |
IT (1) | IT1020297B (de) |
ZA (1) | ZA745434B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0522920A1 (de) * | 1991-07-09 | 1993-01-13 | Institut Français du Pétrole | Destillations-Reaktor und seine Verwendung für Gleichgewichts-Reaktionen |
FR2686803A1 (fr) * | 1992-02-04 | 1993-08-06 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif de distillation-reaction et son utilisation pour la realisation de reactions equilibrees. |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5339655A (en) * | 1976-09-24 | 1978-04-11 | Niigata Eng Co Ltd | Treatment of drainage water in use of unwoven fabric sheet |
FR2536381B1 (fr) * | 1982-11-19 | 1986-07-11 | Simond Jacques | Procede de traitement d'effluents liquides pollues |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3235234A (en) * | 1963-02-11 | 1966-02-15 | Pacific Flush Tank Co | Apparatus for aerating water |
JPS5223141Y2 (de) * | 1972-07-20 | 1977-05-27 |
-
1973
- 1973-09-21 GB GB4438173A patent/GB1419438A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-08-23 ZA ZA00745434A patent/ZA745434B/xx unknown
- 1974-08-29 IT IT2673674A patent/IT1020297B/it active
- 1974-08-30 AU AU72852/74A patent/AU472180B2/en not_active Expired
- 1974-09-19 DE DE19742444888 patent/DE2444888A1/de active Pending
- 1974-09-20 FR FR7431820A patent/FR2271861B1/fr not_active Expired
- 1974-09-20 JP JP10789774A patent/JPS5058857A/ja active Pending
- 1974-09-21 ES ES430282A patent/ES430282A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0522920A1 (de) * | 1991-07-09 | 1993-01-13 | Institut Français du Pétrole | Destillations-Reaktor und seine Verwendung für Gleichgewichts-Reaktionen |
FR2686803A1 (fr) * | 1992-02-04 | 1993-08-06 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif de distillation-reaction et son utilisation pour la realisation de reactions equilibrees. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2271861A1 (de) | 1975-12-19 |
ZA745434B (en) | 1975-09-24 |
AU7285274A (en) | 1976-03-04 |
GB1419438A (en) | 1975-12-31 |
IT1020297B (it) | 1977-12-20 |
FR2271861B1 (de) | 1978-03-31 |
AU472180B2 (en) | 1976-05-20 |
JPS5058857A (de) | 1975-05-21 |
ES430282A1 (es) | 1977-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4005010A (en) | Method of packing media in a tower or bed | |
DE4202327C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser | |
DE3047967A1 (de) | Fuellung fuer tropfkoerper fuer die biologische abwasserreinigung | |
DE2303657C3 (de) | ||
DE2102780A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen suspendierter Feststoffe aus einer diese enthaltenden Flüssigkeiten (Trübe) | |
DE2360569A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur reinigung und belueftung von aquarien | |
EP0018511B1 (de) | Austausch-Schüttkörper mit reaktivem Material | |
DE2738362C2 (de) | Füllkörper | |
DE2444888A1 (de) | Verfahren zum bepacken eines turms oder betts mit einem medium | |
DE2742894A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die abwasserbehandlung durch mikroorganismen | |
DE1584878A1 (de) | Vorrichtung zum Entwaessern von Klaerschlamm | |
EP0145853B1 (de) | Fülling für Tropfkörper für die biologische Abwasserreinigung | |
DE2558986A1 (de) | Packung und anlage zur biologischen behandlung von abwaessern | |
DE2058900A1 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE69308886T2 (de) | Entfernung von verunreinigungen | |
US20140166559A1 (en) | Three-dimensional filament matrix as biological filtration medium | |
DE2107760A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtern | |
EP0259543B1 (de) | Nachreiniger für in Leichtflüssigkeitsabscheidern vorbehandelte Abwässer | |
DE1901079A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Klaeren von Abwaessern | |
DE2904658C2 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
AT107U1 (de) | Kleinklaeranlage | |
DE10116708A1 (de) | Gepreßte Festbettfilter zur Wasserreiningung | |
DE9005237U1 (de) | Kleinkläranlage | |
AT252828B (de) | Einrichtung zum Belüften von Wasser, insbesondere Abwasser | |
CH509944A (de) | Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung |