DE2444058C3 - Installation in a weather-dependent flow temperature controller of a heating system for adapting controller characteristics to heating curves - Google Patents

Installation in a weather-dependent flow temperature controller of a heating system for adapting controller characteristics to heating curves

Info

Publication number
DE2444058C3
DE2444058C3 DE2444058A DE2444058A DE2444058C3 DE 2444058 C3 DE2444058 C3 DE 2444058C3 DE 2444058 A DE2444058 A DE 2444058A DE 2444058 A DE2444058 A DE 2444058A DE 2444058 C3 DE2444058 C3 DE 2444058C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
controller
temperature
characteristic
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2444058A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2444058B2 (en
DE2444058A1 (en
Inventor
Eugen Arbon Reiner (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Publication of DE2444058A1 publication Critical patent/DE2444058A1/en
Publication of DE2444058B2 publication Critical patent/DE2444058B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2444058C3 publication Critical patent/DE2444058C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

4545

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung in einem witterungsabhängigen Vorlauftemperaturregler einer Heizungsanlage zur Anpassung der Reglerkennlinien des Vorlauftemperaturreglers an gegebene Heizkurven, mit zwei Einstellgliedern, die zusammen mit einem Außentemperaturfühler und einem Vorlauftemperaturfühler in eine Brückenschaltung eingeschaltet sind, wobei mit dem einen Einstellglied eine Parallelverschiebung der Reglerkennlinien erzeugbar und mit dem anderen Einstellglied die Steilheit der Reglerkennlinien änderbar istThe invention relates to a device in a weather-dependent flow temperature controller Heating system for adapting the controller characteristics of the flow temperature controller to given heating curves, with two setting elements, which together with an outside temperature sensor and a flow temperature sensor are switched into a bridge circuit, with the one setting member a parallel shift the controller characteristics can be generated and the steepness of the controller characteristics with the other setting element is changeable

Die Heizkurven sind abhängig von der Heizanlage, der Ausbildung des Gebäudes und der Klimazone, in welcher das Gebäude steht. Im Koordinatensystem aufgezeichnet, schneiden sich die Heizkurven in einem Punkt. In diesem Punkt ist die Außentemperatur gleich der Sollwerttemperatur des Raumes, und folglich auch die zugehörige Vorlauftemperatur. In der Nähe dieses Punktes weisen die Heizkurven eine je nach Anlage unterschiedlich gekrümmte Form auf, währenddem sie in von diesem Bereich entfernten Bereichen flach ausgebildet sind. Diese vom genannten Punkt entfernten Bereiche sind bezüglich der Temperaturen diejenigen, bei welchen geheizt wird. Aus diesem Grande wird allgemein die Heizkurve durch eine Gerade angenähert und demgemäß behandelt (Heizgerade). Diese Geraden schneiden sich in einem Punkt, welcher nicht mit dem vorerwähnten Schnittpunkt der Kurven zusammenfällt The heating curves depend on the heating system, the design of the building and the climatic zone in which the building is located. Recorded in the coordinate system, the heating curves intersect at one point. At this point, the outside temperature is the same as the setpoint temperature of the room, and consequently also the associated flow temperature. In the vicinity of this point, the heating curves have a differently curved shape depending on the system, while they are flat in areas remote from this area. With regard to the temperatures, these areas remote from the point mentioned are those at which heating takes place. From this grande , the heating curve is generally approximated by a straight line and treated accordingly (heating line). These straight lines intersect at a point which does not coincide with the aforementioned intersection of the curves

Bekannte Heizungsregler, wie sie z.B. aus der Literaturstelle IKZ 1973, Seiten 56 bis 70, bekannt sind, weisen allgemein mindestens zwei Einstellglieder auf, mittels welcher die Kennlinien der Regler in bestmögliche Übereinstimmung mit der Heizgeraden gebracht werden. Dabei ist einerseits die Kennlinien-Steigung, auch »Steilheit« genannt, beeinflußbar und andererseits eine Parallelverschiebung der Kennlinie erzeugbar. Known heating regulators, as they are known, for example, from the literature reference IKZ 1973, pages 56 to 70, generally have at least two adjusting elements, by means of which the characteristic curves of the regulators are brought into the best possible correspondence with the heating line. On the one hand, the slope of the characteristic curve, also known as the "steepness", can be influenced and, on the other hand, a parallel shift of the characteristic curve can be generated.

Die Entscheidung, mittels welchem der Einstellglieder die richtige Anpassung der Reglerkennlinie vorzunehmen ist, ist für einen Nichtfachmann schwierig und führt häufig zu Fehleinstellungen.The decision as to which of the setting elements should be used to correctly adapt the controller characteristic is difficult for a non-specialist and often leads to incorrect settings.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der geschilderten Nachteile der bekannten Einrichtungen eine Einrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit deren Hilfe die Entscheidung über die Wahl der Einstellglieder für die richtige Anpassung auf einfache Weise getroffen und unter einfacher Bedienung in der Einrichtung vorgenommen werden kann, wobei Fehler in der Einstellung weitgehend vermieden werden sollen.The invention is therefore based on the object, while eliminating the disadvantages of the known devices to create a device of the type specified above, with the help of which the Decision made in a simple manner on the choice of adjustment links for the correct adjustment and can be carried out under simple operation in the facility, with errors in the setting should be largely avoided.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Hierbei kann ciie Kennzeichnung entweder durch einfache optische Anzeige oder auch durch mechanisches Blockieren eines der beiden Einstellglieder oder durch wechselweises Kuppeln des jeweils zweckmäßigeren Einstellgliedes mit einem einzigen Betätigungsglied erfolgen, wodurch als zusätzlicher Vorteil eine extrem einfache Bedienung resultiert und Fehler praktisch ausgeschlossen werden.This object is achieved according to the invention by the measures specified in claim 1. Here ciie marking can be done either by a simple optical display or by a mechanical one Blocking one of the two adjustment members or by alternately coupling the more appropriate one Adjustment member can be made with a single actuator, which has an additional advantage as an extreme simple operation results and errors are practically excluded.

Weitere vorteilhafte Merkmale und vorteilhafte Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.Further advantageous features and advantageous effects of the invention emerge from the Claims.

. In der nachfolgenden Erläuterung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt . In the following explanation, exemplary embodiments of the invention are shown

F i g. 1 ein Diagramm, in welchem die Heizkurven und zugehörigen Reglerkennlinien zweier Heizanlagen A und β aufgezeigt sind,F i g. 1 shows a diagram in which the heating curves and associated control characteristics of two heating systems A and β are shown,

F i g. 2 ein Diagramm, in welchem zwei Heizkurven c und d mit gleichem Auslegungspunkt und Sollwert aufgezeigt sind, die bedingt durch unterschiedliche Kennwerte der Heizkörper verschieden gekrümmt verlaufen,F i g. 2 shows a diagram in which two heating curves c and d with the same design point and target value are shown, which curve differently due to different characteristic values of the radiators,

Fig.3 ein Diagramm, in welchem mögliche falsche Lagen der Reglerkennlinie eingezeichnet sind,Fig. 3 a diagram in which possible wrong Positions of the controller characteristic are shown,

F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel eines konventionellen Schaltkreises,F i g. 4 an embodiment of a conventional circuit,

F i g. 5 einen erfindungsgemäß abgeänderten Schaltkreis ausgehend von der F i g. 4 undF i g. 5 shows a circuit modified according to the invention on the basis of FIG. 4 and

F i g. 6 und 7 einen weiteren abgeänderten Schaltkreis ausgehend von der F i g. 4.F i g. 6 and 7 show a further modified circuit based on FIG. 4th

In Fig. 1 sind die Heizkurven a und b sowie die zugehörigen Reglerkennlinien a' und b' zweier unterschiedlicher Heizanlagen aufgezeigt Die Heizkurve a ist einer Heizanlage A für ein wärmeres Klima zugeordnet, welche eine Reglerkennlinie a' erfordert, gemäß welcher eine Außentemperatur von -80C nie unterschritten wird (entspricht »Klimazone — 8°«), wogegen die Heizkurve b einer Heizanlage B einer »Klimazone —20°« zugeordnet ist, welche eineIn Fig. 1, heat curves a and b and the associated controller characteristic curves a 'and b' of two different heating plants demonstrated the heating curve a of a heating system A for a warmer climate is assigned which requires a governor characteristic A ', according to which an outside temperature of -8 0 C is never fallen below (corresponds to »climate zone - 8 °«), whereas the heating curve b of a heating system B is assigned to a »climate zone - 20 °«, which is a

Reglerkennlinie b' erfordert, und gemäß welcher eine Außentemperatur von -200C nie unterschritten wird. Es ist zu bemerken, daß diese Kurven nur das Verhältnis Außentemperatur/Vorlauftemperatur aufzeigen, aber den Mengenfluß des Heizmediums und somit die übertragene totale Wärmemenge nicht umfassen. Die zur jeweils tiefsten Außentemperatur umiD gehörige max. erforderliche Vorlauf temperatur tHvnux einer Heizanlage ist vor allem durch die relative Bemessung der Heizfläche pro beheiztem Rauminhalt gegeben.Regulator characteristic b ' requires, and according to which an outside temperature of -20 0 C is never fallen below. It should be noted that these curves only show the ratio of outside temperature / flow temperature, but do not include the mass flow of the heating medium and thus the total amount of heat transferred. The maximum required flow temperature tHvnux of a heating system associated with the lowest outside temperature u miD is given primarily by the relative dimensioning of the heating surface per heated room volume.

Diese Heizkurven schneiden sich im Punkt These heating curves intersect at the point Shk, Shk, in welchem die Außentemperatur den Sollwert der Raumtemperatur erreicht und folglich auch der zugehörigen Vorlauftemperatur entsprichtin which the outside temperature reaches the setpoint of the room temperature and consequently also the corresponding flow temperature

In der F i g. 1 ist ferner die Heizgrenze C aufgezeigt, d. h. diejenige höchste Außentemperatur, bei der noch geheizt werden muß. Bei höheren Außentemperaturen ist ein Heizen in der Regel nicht mehr notwendig. Entsprechend ist offensichtlich, daß der Bereich der Heizkurve (a, b), welcher oberhalb der Heizgrenze C liegt, bezüglich der Regulierung der Heizung gegen standslos ist Da dieser Bereich den kleinsten Krümmungshalbmesser der Heizkurve (a, b) aufweist, ist es offensichtlich, daß ausschließlich der flachere Teil der Heizkurve (a, b) verwendbar ist und daher die Heizkurve (a, b) durch eine Gerade (a', b') angenähert werden kann, wobei diese Gerade die Keglerkennlinie (a', b')des Heizungsreglers bildet In FIG. 1 also shows the heating limit C , ie the highest outside temperature at which heating still has to be carried out. At higher outside temperatures, heating is usually no longer necessary. Accordingly, that the area of the heating curve (a, b) is obvious, which is above the heating limit C, with respect to the regulation of the heating up standslos Since this area is the smallest radius of curvature of the heating curve (a, b), it is evident that only the flatter part of the heating curve (a, b) can be used and therefore the heating curve (a, b ) can be approximated by a straight line (a ', b') , this straight line being the kegler characteristic (a ', b') of the heating controller forms

Ist nun eine Heizungsanlage mit ihrem Regler in einem Neubau eingebaut, fällt die bei Inbetriebnahme eingestellte Reglerkennlinie (a', b') nicht unbedingt mit der erforderlichen Heizgeraden (d. h. vereinfachten Heizkurve) zusammen, da die Bezugswerte (Gebäudeeigenschaften, notwendige Radiatorenfläche) größtenteils nicht genau berechnet werden.If a heating system with its controller is installed in a new building, the controller characteristic (a ', b') set during commissioning does not necessarily coincide with the required heating line (i.e. simplified heating curve), since the reference values (building properties, necessary radiator area) are mostly not accurate be calculated.

Daher weicht die Lage der Reglerkennlin'e von der Lage der erforderlichen Heizgeraden ab und muß durch Betätigen der vorerwähnten Einstellglieder korrigiert werden. Für die Entscheidung, welches der Einstellglieder zweckmäßiger zur Korrektur verwendet werden soll, ist zu berücksichtigen, daß der Fehler aus einer falsch eingestellten Steilheit der Kennlinie um so kleiner wird, je näher die momentane Außentemperatur beim Kennlinien-Schnittpunkt ist, d. h., je höher die Außentemperatur ist.Therefore, the position of the regulator characteristic differs from the position of the required heating line and must go through Operating the aforementioned adjusting members can be corrected. For deciding which of the adjusting links should be used more appropriately for correction, it must be taken into account that the error comes from a Incorrectly set slope of the characteristic curve, the closer the current outside temperature to the Is the intersection of the characteristic, d. i.e., the higher the outside temperature is.

Andererseits ist der Fehler eines falschen Kennlinienniveaus konstant und spielt gegenüber dem allfälligen, aus falsch eingestellter Steilheit herrührenden Fehler eine um so kleinere Rolle, je weiter die momentane Außentemperatur vom Kennlinienschnittpunkt entfernt ist, d. h, je tiefer die Außentemperatur ist.On the other hand, the error of an incorrect level of the characteristic curve is constant and plays against the possible, Errors resulting from incorrectly set slope play a smaller role, the further the current one Outside temperature is removed from the intersection of the curve, d. h, the lower the outside temperature is.

Sind nun die bei einer erstmaligen Inbetriebnahme einer Heizanlage am häufigsten vorkommenden Fehler, welche Erfahrungswerte sind, der Grundeinstellung bekannt, ist für jede Heizkurve abhängig vom zugehörigen Klimabereich eine Außentemperatur Iae (nach Fig.3) bestimmbar, oberhalb welcher die Ursache einer Sollwertabweichung mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Fehllage des Kennlinien-Niveaus ist, während bei tieferen Außentemperaturen der Fehler überwiegend in der Steilheit der Kennlinie liegt.If the errors that occur most frequently when a heating system is started up for the first time, which are empirical values, are known to the basic setting, an outside temperature Iae (according to Fig. 3) can be determined for each heating curve, depending on the associated climate range, above which the cause of a setpoint deviation is more likely is an incorrect position of the characteristic curve level, while at lower outside temperatures the error is mainly in the steepness of the characteristic curve.

Eine dieser Außentemperatur tAß welche auch ein Erfahrungswert sein kann, äquivalente Größe wird nun erfindungsgemäß aus dem Regelkreis abgeleitet und als Entscheidungskriterium für die Wahl des zur Korrektur zweckmäßigeren Einstellgliedes benutzt.A variable equivalent to this outside temperature tAß, which can also be an empirical value, is now derived according to the invention from the control loop and used as a decision criterion for the selection of the setting element which is more useful for correction.

Die am häufigsten vorkommenden Abweichungen der bei Inbetriebnahme eingestellten von der benötigten Lage der Reglerkennlinie sind abschätzbare Erfahrungswerte. Entsprechend ist für jede Heizkurve eine Außentemperatur definierbar, wobei für bezüglich ihr höhere Temperaturen zur Korrektur eine Parallel verschiebung und für bezüglich ihr tiefere Temperatu ren eine Steilheitskorrektur mit größerer Wahrscheinlichkeit zum Erfolg führt The most common deviations between the position of the controller characteristic set during commissioning and the required position are estimable empirical values. Correspondingly, an outside temperature can be defined for each heating curve, with a parallel shift for correction for higher temperatures and a steepness correction with greater probability of success for lower temperatures

Unterschiedliche Heizanordnung (Gebäudeeigenschaften, Radiatoren/Konvektoren) haben z. B. einenDifferent heating arrangements (building characteristics, radiators / convectors) have z. B. a

ίο nahezu gleichbleibenden Fehler bezüglich der Lage der Heizkurven zur Folge. Daher muß, wie in F i g. 2 (weiche unterschiedliche Heizkurven mit gleichem Auslegungspunkt und Sollwert zeigt) aufgezeigt, zwecks Anpassung der Reglerkennlinie eine Parallelverschiebung vorge- nommen werden. ίο result in almost constant errors with regard to the position of the heating curves. Therefore, as shown in FIG. 2 (which shows different heating curves with the same design point and setpoint), a parallel shift can be made for the purpose of adapting the controller characteristic.

Da nun beide Fehler meist gleichzeitig vorhanden sind, ist es offensichtlich, daß es nicht einfach ist zu entscheiden, ob eine notwendige Korrektur jeweils mittels Parallelverschiebungen oder Steilheitsänderungen vorzunehmen ist, um als Endziel eine optimale Übereinstimmung zwischen Reglerkennlinie und erforderlicher Heizgeraden zu erreichen. Bei Wahl des falschen Einstellelements würde die gewünschte Raumtemperatur bei momentan herrschender Außentemperatur zwar auch erzielt, jedoch bei anderen Außentemperaturen die Abweichungen noch vergrößert Since both errors are mostly present at the same time, it is obvious that it is not easy to decide whether a necessary correction should be made by means of parallel shifts or slope changes in order to achieve the ultimate goal of an optimal match between the controller characteristic and the required heating line. If the wrong setting element was selected, the desired room temperature would also be achieved at the currently prevailing outside temperature, but the deviations would be increased at other outside temperatures

In Fig.3 ist aufgezeigt, wie die vorgenannte Außentemperatur tAE, welche dem sogenannten entscheidungspunkt PE zugeordnet ist, mittels Abschätzen der am häufigsten zu erwartenden Fehler bei der Grundeinstellung des Reglers abhängig von ihrer Größe und Art bestimmbar ist.3 shows how the aforementioned outside temperature t AE , which is assigned to the so-called decision point PE, can be determined by estimating the most frequently expected errors in the basic setting of the controller, depending on their size and type.

Die in Fig.4 als Beispiel aufgezeigte Brückenschaltung eines konventionellen Reglers zur außentemperaturabhängigen Regelung der Vorlauftemperatur weist insgesamt drei parallelgeschaltete, mit Speisespannung beaufschlagte Längsverbindungen 21,22 und 23 auf, von denen die die Widerstände 1 und 4 enthaltende Längsverbindung 21 die eine Hälfte einer Wheatstonesehen Brücke bildet, während die andere Brückenhälfte durch die beiden Längsverbindungen 22 und 23 gebildet ist, welche die Widerstände 3, 10, 12 und 13 enthalten. Der Widerstand 1 stellt hierbei das Einstellglied für die Parallelverschiebung der Reglerkennlinie dar und ist somit als Potentiometer ausgebildet, die Widerstände 3 und 4 sind temperaturabhängige Widerstände mit gleichsinnigem Temperaturkoeffizienten (beide negativ oder beide positiv). Der Widerstand 3 fühlt die Außentemperatur, der Widerstand 4 die Vorlauftemperatur des Heizmediums. An den zwischen den Widerständen 3 und 10 bzw. 12 und 13 befindlichen Knotenpunkten 42 und 43 ist eine als einstellbarer Spannungsteiler geschaltete Diagonalverbindung 31 angeschlossen, die aus dem als Einstellglied für die Kennliniensteilheit dienenden Potentiometer 2 und dem Begrenzungswiderstand 11 besteht, welcher die geringstmögliche Kennliniensteilheit bestimmt. Der Abgriff 44 ist zu dem einen Eingang des Differenzverstärkers 6 geführt, dessen anderer Eingang an dem durch dieThe bridge circuit of a conventional controller shown as an example in FIG. 4 for outside-temperature-dependent control of the flow temperature has a total of three parallel-connected, with supply voltage applied longitudinal connections 21, 22 and 23, of which the longitudinal connection 21 containing the resistors 1 and 4 see one half of a Wheatstone bridge forms, while the other half of the bridge is formed by the two longitudinal connections 22 and 23, which contain the resistors 3, 10, 12 and 13. Resistor 1 represents the setting element for the parallel shift of the controller characteristic and is thus designed as a potentiometer, resistors 3 and 4 are temperature-dependent resistors with temperature coefficients in the same direction (both negative or both positive). Resistor 3 senses the outside temperature, resistor 4 the flow temperature of the heating medium. A diagonal connection 31, connected as an adjustable voltage divider, is connected to the nodes 42 and 43 located between the resistors 3 and 10 or 12 and 13, which consists of the potentiometer 2, which is used as a setting element for the slope of the characteristic, and the limiting resistor 11, which determines the lowest possible slope of the characteristic . The tap 44 is led to one input of the differential amplifier 6, the other input of which is connected to the through the

ho Verbindung der Widerstände t und 4 gebildeten Knotenpunkt 41 angeschlossen ist.ho connection of the resistors t and 4 formed node 41 is connected.

Die Wirkungsweise dieser konventionellen Brückenschaltung ist folgende:The mode of operation of this conventional bridge circuit is as follows:

Die Brückenwiderstände sind so dimensioniert, daßThe bridge resistors are dimensioned so that

fts bei 3leicher, etwa dem Raumtemperatur-Sollwert i« son (im folgenden kurz Soliwert genannt) entsprechender Temperatur der beiden Fühler 3 und 4 die Potentiale der Knotenpunkte 41, 42 und 43 identisch sind. Somit istIf the temperature of the two sensors 3 and 4 is about the same as the room temperature setpoint value i « son (hereinafter referred to as the reference value for short), the potentials of the nodes 41, 42 and 43 are identical. So is

auch die dem Verstärker 6 zugeführte Potentialdifferenz für jede Stellung des Steilheits-Einstellgliedes 2 gleich 0, was bedeutet, daß im Koordinatensystem Ihv/i* alle Kennlinien im Punkt Ski mit den Koordinaten iHv« Ia « ta soil zusammenlaufen (siehe auch F i g. 1). Sinkt die Außentemperatur tA ab, so tritt durch die Änderung des Fühlerwiderstandes 3 am Knotenpunkt 42 eine Potentialverschiebung· auf, die in einem der Stellung des Steilheits-Einstellgliedes 2 entsprechenden Anteil am Abgriff 44 abgenommen und dem Verstärker 6 zugeführt wird. Dieser steuert ein nicht gezeichnetes Stellglied bekannter Bauart in der Weise, daß durch Anheben der Vorlauftemperatur tHv über den Vorlauffühler 4 das Potential am Knotenpunkt 41 wieder demjenigen am Abgriff 44 angeglichen wird. Eine sinkende Außentemperatur lA hat daher eine um so größere Anhebung der Vorlauftemperatur im zur Folge, je weiter links sich der Abgriff des Steilheits-Einstellgliedes 2 in F i g. 4 befindet, d. h, daß jeder Stellung eine bestimmte Kennliniensteilheit entspricht (siehe Fig. 1, Kennlinien a' und b'). Eine Veränderung des Einstellgliedes I für Parallelverschiebung täuscht hingegen lediglich eine andere Vorlauftemperatur vor und bewirkt eine Anhebung der Kennlinien in der Richtung der Ordinate. Mit Hilfe dieser beiden Einstellglieder wird die Anpassung der Reglerkennlinie an die benötigte, je nach Heizanlage und Klimazone des Standortes unterschiedliche Heizkurve bewerkstelligt.also the potential difference fed to the amplifier 6 for each position of the slope setting element 2 is equal to 0, which means that in the coordinate system Ihv / i * all characteristic curves at the point Ski converge with the coordinates iHv « Ia « ta soil (see also Fig. 1). If the outside temperature t A falls, the change in the sensor resistance 3 at the node 42 causes a potential shift, which is taken from the tap 44 in a proportion corresponding to the position of the slope setting element 2 and fed to the amplifier 6. This controls a known type of actuator, not shown, in such a way that the potential at the node 41 is brought back into line with that at the tap 44 by raising the flow temperature tHv via the flow sensor 4. A falling outside temperature I A therefore results in a higher increase in the flow temperature, the further to the left the tap of the slope setting element 2 in FIG. 4 is located, i.e. This means that each position corresponds to a certain steepness of the characteristic curve (see FIG. 1, characteristic curves a 'and b'). A change in the setting element I for parallel displacement, on the other hand, merely simulates a different flow temperature and raises the characteristic curves in the direction of the ordinate. With the help of these two setting elements, the adjustment of the controller characteristic to the required heating curve, which is different depending on the heating system and climate zone of the location, is accomplished.

Bei dieser konventionellen Schaltung kann jedoch aus der Stellung des Steilheitspotenüometers 2 nicht abgeleitet werden, für welchen Klimabereich die Anlage vorgesehen ist. Zum Beispiel könnte Kennlinie b' sowohl beispielsweise einer Konvektorheizung -nit + 62'C max. Vorlauftemperatur bei -20C AußenKmperatur(= Klimazone —20) wie auch einer Flächenheizung mit max. +45CC Vorlauftemperatur in einer Klimazone 0= zugehören.With this conventional circuit, however, it is not possible to deduce from the position of the steepness potentiometer 2 the climatic range for which the system is intended. For example, characteristic curve b ' could, for example, belong to both a convector heating -nit + 62'C max. Flow temperature at -20C outside temperature (= climate zone -20) as well as surface heating with max. +45 C C flow temperature in a climate zone 0 = .

Erfindungsgemäß wird nun die Funktion des üblichen Steilheitspotentiometers 2 entsprechend F ι g. 5 auf zwei verschiedene Einstellglieder 2a und 2b verteilt. Ebenso sind zwei Diagonaiverbindungen 31 j. 316 vorgesehen. Befinden sich beide Schieifer im linken Anschlag, so entspricht dies analog der Fig. 4 der größtmöglichen Kennliniensteilheit. Es sei angenommen, daß hierbei bei einer Außentemperatur f., von 0" C eine Vorlauftemperatur tm von +110=C geregelt würde. Für sich betrachtet, ist die Wirkungsweise der beiden Einstellglieder 2a und 2b dieselbe wie diejenige des Steilheitspotentiometers 2 in F i g. 4.According to the invention, the function of the usual slope potentiometer 2 is now in accordance with FIG. 5 distributed over two different adjusting members 2a and 2b . Likewise, two diagonal connections 31 j. 316 provided. If both sliders are in the left stop, this corresponds, analogously to FIG. 4, to the greatest possible steepness of the characteristic curve. It is assumed that with an outside temperature f. Of 0 "C, a flow temperature tm of +110 = C would be regulated. Considered in isolation, the mode of operation of the two setting elements 2a and 2b is the same as that of the slope potentiometer 2 in FIG 4.

Dürer Verstellen des Schleifers von 2a nach rechts erhält man daher eine flachere Kennlinie. Die Skalierung dieses Einstellgliedes erfolgt nun so. daß jeder Stellung diejenige Außentemperatur tA zugeordnet ist. bei der am Abgriff 45 wiederum dasselbe, einer Vorlauftemperatur von + 1100C entsprechende Potential vorhanden ist Bei Rechtsanschlag des Schleifers von 2a wäre hierzu z. B. eine Temperatur des Außenfühlers 3 von — 400C erforderlich, bei Mittelstellung etwa -200CBy moving the grinder from 2a to the right, a flatter characteristic curve is obtained. The scaling of this setting element is now done as follows. that each position is assigned that outside temperature t A. in turn the same for the at tap 45, a flow temperature of + 110 0 C corresponding potential is present In the right stop of the slider of Figure 2a would thereto z. B. a temperature of the outside sensor 3 of -40 0 C required, in the middle position about -20 0 C

Die nun zwischen Abgriff 45 und Knotenpunkt 43 vorhandene Potentialdifferenz wird wiederum durch den Schleifer am Einstellglied 26 so unterteilt, daß jeder Stellung eine entsprechende Vorlauftemperatur tnv zwischen max. +110cC (Linksanschlag) und min. = +400C (Rechtsanschlag) zugeordnet werden kann. Wird z.B. Einstellglied 2a auf »—20°« eingestellt, Einstellglied 26 gleichzeitig auf »+62°«, so erhält man die Kennlinie b' nach Fig. 1, da erst bei —200C Außenfühlertemperatur am Abgriff 45 ein einer Vorlaufttmperatur von + 1100C entsprechendes Potential vorhanden ist, das aber wieder durch die Stellung des Einstellgliedes 26 so geteilt wird, daß nur eine Vorlauf temperatur von +620C geregelt wird. Dieselbe Kennlinie würde auch erhalten, wenn 2a auf »0°«, 26 auf » + 45° « eingestellt würde.The potential difference now between tap 45 and node 43 is in turn subdivided by the slider on setting member 26 so that each position is assigned a corresponding flow temperature tnv between max. +110 c C (left stop) and min. = +40 0 C (right stop) can be. If, for example adjusting set 2a "-20 °" setting member 26 at the same time to "+ 62 °" so 1 is obtained, the characteristic curve B 'of Fig., As only at -20 0 C outdoor sensor temperature at the tap 45 a of a Vorlaufttmperatur of + 110 0 C corresponding potential is present, but this is again divided by the position of the setting member 26 so that only a flow temperature of +62 0 C is controlled. The same characteristic would also be obtained if 2a were set to "0 °", 26 to "+ 45 °".

Als erster Vorteil ergibt sich dadurch eine leicht verständliche Art der Grundeinstellung der Heizkurve,The first advantage is that the basic setting of the heating curve is easy to understand,

ίο da direkt die Koordinaten des Auslegungspunktes der Heizanlage (max. erforderliche Vorlauftemperatur t uv max bei tiefster, am Standort der Anlage vorkommender Außentemperatur tA mm entsprechend »Klimazone«) eingestellt werden können, ohne erst durch Umrechnenίο because the coordinates of the design point of the heating system (max. required flow temperature t uv max at the lowest outside temperature t A mm at the location of the system according to »climate zone«) can be set without first converting

is oder Vergleich mit einem Diagramm des Herstellers eine einer Polarkoordinate entsprechende Ziffer suchen zu müssen, welche zudem für dieselbe Steilheitseinstellung je nach Gerätefabrikat verschieden sein kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß aus der Stellung des Gliedes 2a eine dem jeweiligen Klimabereich proportionale elektrische Größe abgeleitet werden kann, mit Hilfe derer bei Über- bzw. Unterschreiten jener Außentemperatur, die dem gegebenen Klimabereich entsprechend für die Wahl des Einstellgliedes 1 oder 2b entscheidend ist, das betreffende Glied mittels optischer Anzeige oder mechanisch dem Benutzer der Anlage kenntlich gemacht werden kann. Zweckmäßigerweise wird das Einstellglied 2a (Einstellung der »Klimazone«) als
Is or comparison with a diagram of the manufacturer to have to look for a digit corresponding to a polar coordinate, which can also be different for the same slope setting depending on the device make.
Another advantage is that an electrical variable proportional to the respective climatic range can be derived from the position of the limb 2a, with the help of which, when the outside temperature is exceeded or fallen below, the relevant climatic range is decisive for the choice of the setting element 1 or 2b is, the link in question can be made known to the user of the system by means of a visual display or mechanically. Appropriately, the setting member 2a (setting of the "climate zone") as

vj Trimmpotentiometer ausgeführt und nach der Ersteinstellung nicht mehr verändert. vj Trimming potentiometer executed and not changed after the initial setting.

Anhand der Fig. 5 sei die einfachste, jedoch den normalen Anforderungen genügende Schaltung zur Gewinnung einer solchen Entscheidungsgröße erläu-Based on Fig. 5 is the simplest, but the circuit that meets normal requirements for obtaining such a decision variable.

v tert.v tert.

Ein Schwellwertschalter 5 ändert bei Überschreiten einer vorbestimmten Eingangsspannungsdifferenz sprungartig seine Ausgangsgröße (z. B. Spannung von tief auf hoch oder Widerstand von niederohmig auf hochohmig). Dessen Eingangsspannung entspricht der Potentialdifferenz zwischen dem Knotenpunkt 43 und dem Abgriff 45 Wie vorerwähnt entspricht das Potential am Knotenpunkt 43 demjenigen der Knotenpunkte 41 und 42, wenn Außenfühler 3 und Vorlauffüh-When a predetermined input voltage difference is exceeded, a threshold value switch 5 suddenly changes its output variable (e.g. voltage from low to high or resistance from low to high resistance). Its input voltage corresponds to the potential difference between the node 43 and the tap 45. As mentioned above, the potential at the node 43 corresponds to that of the nodes 41 and 42, if the outside sensor 3 and flow sensor

4-. ler 4 etwa eine Temperatur des Raum-Sollwertes haben. Bei Absinken der Außentemperatur unter diesen Wert bewirkt der Fühlerwiderstand 3 eine Potentialverschiebung, so daß zwischen den Knotenpunkten 42 und 43 eine Potentialdifferenz entsteht, die der Differenz der Außentemperatur zum Raumtemperatursollwert proportional ist. Da das Potential am Abgriff 45 jeweils bei jener Außentemperatur, die dem eingestellten Klimabereich entspricht denselben bestimmten Wert hat andererseits dasjenige am Knotenpunkt 43 konstant bleibt, entspricht die Potentialdifferenz zwischen dieser Punkten der relativen Abweichung der Außentemperatur vom Raumtemperatursollwert (Heizkurvenschnittpunkt), bezogen auf die Differenz zwischen Raumsoll· wert und Klimazonenwert 1st der Schwellwertschaltei 4-. ler 4 have approximately the same temperature as the room setpoint. When the outside temperature falls below this value, the sensor resistor 3 causes a potential shift so that a potential difference arises between the nodes 42 and 43 which is proportional to the difference between the outside temperature and the room temperature setpoint. Since the potential at tap 45 remains constant at that outside temperature that corresponds to the set climatic range, on the other hand that at node 43 remains constant, the potential difference between these points corresponds to the relative deviation of the outside temperature from the room temperature setpoint (heating curve intersection), based on the difference between The set room value and climate zone value is the threshold value switch

to also z.B. auf 2h dieser max. PotentialdiffereiH eingestellt, so trifft er durch Ändern seiner Ausgangs größe bei Unterschreiten einer entsprechenden Außentemperatur die Entscheidung, daß das Einstellglied 21 zur Korrektur zu verwenden sei Die Entscheidungstein· peratur fAfWäre in diesem Fall nach der Formel to eg h 2 of max. PotentialdiffereiH set, he meets by changing its output size falls below a corresponding external temperature, the decision that the setting is to use 21 to correct the decision Stone · temperature fAfWäre in this case according to the formula

, (Klimazone) - 2, (Climatic zone) - 2

= t. = t.

gegeben. /. B. fürgiven. /. B. for

Klimazone= -\0.iRSa„ =-- + 20 M11 + 20 - < + 2O+H),.2=() Climatic zone = - \ 0.i RSa "= - + 20 M 11 + 20 - <+ 2O + H) ,. 2 = ()

In dieser einfachen Schaltung wird die Entscheidungstemperatur tAE nur nach Maßgabe der eingestellten Klimazone bestimmt. Es kann nun wünschenswert sein, den Verlauf der Entscheidungstemperatur Iae nicht nur von der Klimazone, sondern auch noch von einer zweiten Einflußgröße, z. B. der Heizungsart, abhängig zu machen. Als grobe Maßgabe dafür kann die Einstellung am Potentiometer 2b (max. erforderliche Vorlauftemperatur) dienen, da eine Einstellung auf z. B. 45° einer Flächenheizung zugeordnet werden kann oder andererseits eine Einstellung auf 80° auf eine Radiatorheizung schließen läßt. In Fig.6 ist eine derartige Schaltung dargestellt, wobei das Verhältnis der Summierglieder 7 und 8 dem Verhältnis der beiden Einflußgrößen entspricht.In this simple circuit, the decision temperature tAE is only determined in accordance with the set climatic zone. It can now be desirable to determine the course of the decision temperature Iae not only from the climatic zone, but also from a second influencing variable, e.g. B. the type of heating to make dependent. The setting on potentiometer 2b (max. Required flow temperature) can be used as a rough guide, as a setting on z. B. 45 ° can be assigned to a surface heating system or, on the other hand, a setting of 80 ° suggests radiator heating. Such a circuit is shown in FIG. 6, the ratio of the summing elements 7 and 8 corresponding to the ratio of the two influencing variables.

Als weitere Möglichkeit ist in F i g. 7 eine Schaltung dargestellt, in der durch das zusätzliche Längsglied 24 (Hilfsbrückenzweig), bestehend aus den Widerständen 9 und 14, die Möglichkeit gegeben ist, die am Abgriff 45 auftretende, im Verhältnis zum eingestellten Klimabereich geteilte Poteniialänderung mit einem vom Raumsollwert unabhängigen, einer beliebig wählbaren Außentemperatur entsprechenden Potential am Knotenpunkt 46 zu vergleichen. Dies ermöglicht eine nochAnother possibility is shown in FIG. 7 shows a circuit in which the additional longitudinal member 24 (Auxiliary bridge branch), consisting of the resistors 9 and 14, the possibility is given that the tap 45 Any change in potential that occurs in relation to the set climatic range is shared with a from Room setpoint independent potential corresponding to any outside temperature that can be selected at the node 46 to compare. This still allows

ίο bessere Optimalisierung des Verlaufs der Entscheidungstemperatur tAE über den gesamten in Frage kommenden Klimazonenbereich. Da hierfür nicht mehr die bereits im Regelkreis vorhandenen Einstellglieder 2a und eventuell auch 26 benutzt werden können, sind elektrisch getrennte, jedoch mechanisch gekuppelte Einstellglieder 2a'bzw. 2b' vorgesehen (Tandempoteniiorneier). ίο better optimization of the course of the decision temperature tAE over the entire climatic zone area in question. Since the setting elements 2a and possibly also 26 already present in the control loop can no longer be used for this purpose, electrically separate, but mechanically coupled setting elements 2a 'or 2b ' provided (tandem potential eggs).

Weiter ist in F i g. 5 beispielsweise dargestellt, wie durch das Ausgangssignal des Schwellwertschalters S durch Erregung eines Relais 17 mit Umschaltkontakt 17 je nach der am Eingang vorhandenen Entscheidungsgröße durch Zuschalten entweder der Lampe L 1 odei der Lampe L 2 an die Speisespannung das zi verwendende Einstellglied 1 oder 2b kenntlich gemach' werden kann. Anstelle der Lampen könnten aucr andere bekannte elektromechanische Elemente (Kupp lung. Verriegelung) angeordnet sein.Further in FIG. 5 shows, for example, how the output signal of the threshold switch S by energizing a relay 17 with changeover contact 17, depending on the decision variable present at the input, by connecting either the lamp L 1 or the lamp L 2 to the supply voltage, the zi using setting element 1 or 2b made recognizable ' can be. Instead of the lamps, other known electromechanical elements (coupling, locking) could also be arranged.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung in einem witterungsabhängigen Vorlauftemperaturregler einer Heizungsanlage zur Anpassung der Reglerkennlinien des Vorlauftemperaturreglers an gegebene Heizkurven, mit zwei Einstellgliedern, die zusammen mit einem Außentemperaturfühler und einem Vorlauftemperaturfüh ler in eine Brückenschaltung eingeschaltet sind, wobei mit dem einen Einstellglied eine Parallelver schiebung der Reglerkennlinien erzeugbar und mit dem anderen Einstellglied die Steilheit der Reglerkennlinien änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied (2) für die Änderung der Kennliniensteilheit in zwei hintereinander geschaltete Einstellorgane (2a, 2b) aufgeteilt ist, von denen das erste (2a) zur Einstellung der der entsprechenden Klimazone zugeordneten Außentemperatur und das zweite (2b) zur Einstellung der maximalen Vorlauftemperatur ausgebildet ist, und welche mit einer Vorrichtung (5) gekoppelt sind, die über ein Umschaltglied (17,17') mit Elementen (L 1, L 2) für die Kennzeichnung des zu verstellenden Einstellgliedes (1, 2b) in Verbindung steht 1. A device in a weather-dependent supply-temperature controller of a heating system for adjusting the regulator characteristic of the flow temperature controller to given heating curves, with two adjusting members which are switched on together with an outdoor temperature sensor and a Vorlauftemperaturfüh ler in a bridge circuit, with a setting member a Parallelver the controller characteristic curves shift produced and the steepness of the controller characteristics can be changed with the other setting element, characterized in that the setting element (2) for changing the steepness of the characteristic curve is divided into two setting elements (2a, 2b) connected in series, of which the first (2a) is used to set the corresponding Climatic zone assigned outside temperature and the second (2b) is designed to set the maximum flow temperature, and which are coupled to a device (5), which via a switching element (17,17 ') with elements (L 1, L 2) for the identification of z u adjusting adjusting member (1, 2b) is in connection 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (5) eine Kupplung steuert, welche ein gemeinsames Bedienungselement wahlweise mit dem einen oder dem anderen der beiden Einstellglieder (1 oder 2Z)^ kuppelt.2. Device according to claim 1, characterized in that the device (5) has a coupling controls which one common control element optionally with one or the other of the two adjusting elements (1 or 2Z) ^ couples. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen Speisung der Vorrichtung (5) mit einer Größe, welche von einer vom Kennlinienschnittpunkt bzw. vom Raumsollwert unabhängigen Bezugstemperatur abhängig ist, ein Hilfsbrückenzweig (24) vorgesehen ist, und daß als Maßgabe der eingestellten Kennlinie mit dem Regler mechanisch verbundene, von ihm galvanisch getrennte Einstellglieder (2a', 2b')vorgesehen sind.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that an auxiliary bridge branch (24) is provided for the additional supply of the device (5) with a size which is dependent on a reference temperature independent of the characteristic line intersection or the room setpoint, and that as According to the set characteristic, adjusting elements (2a ', 2b') mechanically connected to the controller and galvanically separated from it are provided. 4040
DE2444058A 1973-09-21 1974-09-14 Installation in a weather-dependent flow temperature controller of a heating system for adapting controller characteristics to heating curves Expired DE2444058C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1362473A CH584873A5 (en) 1973-09-21 1973-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444058A1 DE2444058A1 (en) 1975-08-21
DE2444058B2 DE2444058B2 (en) 1977-06-16
DE2444058C3 true DE2444058C3 (en) 1978-09-28

Family

ID=4393985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444058A Expired DE2444058C3 (en) 1973-09-21 1974-09-14 Installation in a weather-dependent flow temperature controller of a heating system for adapting controller characteristics to heating curves

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT346541B (en)
BE (1) BE820183A (en)
CH (1) CH584873A5 (en)
DE (1) DE2444058C3 (en)
FR (1) FR2245024B1 (en)
GB (1) GB1449069A (en)
IT (1) IT1020842B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089567B1 (en) * 1982-03-20 1986-05-07 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Reference value setting for a temperature controller
DE3328190A1 (en) * 1982-08-28 1984-03-01 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Method for forming a desired value of a regulating or controlling device for a heating system
EP0444296B1 (en) * 1990-03-02 1993-06-09 Buderus Heiztechnik GmbH Method for the individual adjustment of a controller's characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
AT346541B (en) 1978-11-10
FR2245024B1 (en) 1980-05-23
CH584873A5 (en) 1977-02-15
ATA757874A (en) 1976-08-15
GB1449069A (en) 1976-09-08
BE820183A (en) 1975-03-20
DE2444058B2 (en) 1977-06-16
FR2245024A1 (en) 1975-04-18
IT1020842B (en) 1977-12-30
DE2444058A1 (en) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714511B1 (en) Device for regulating the flow temperature in a collective heating system
DE1512711B2 (en) ARRANGEMENT FOR PILOT-CONTROLLED GAIN CONTROL OF AMPLIFIERS, IN PARTICULAR INTERAMPLIFIER OF CARRIER FREQUENCY TECHNOLOGY
DE2444058C3 (en) Installation in a weather-dependent flow temperature controller of a heating system for adapting controller characteristics to heating curves
DE1292200B (en) Process for temperature compensation of thermistors in the pilot-controlled level control of transmission systems
DE1513316C3 (en)
CH638910A5 (en) Controlling system for a heating installation having a room appliance and a weather-driven feed temperature controller
EP0060801B1 (en) Control device for heating systems
EP0381846A2 (en) Apparatus for controlling the interior temperature of a motor vehicle
DE1963228B2 (en) CONTROL DEVICE WITH ADJUSTABLE P RANGE
EP0089567B1 (en) Reference value setting for a temperature controller
DE2318696C3 (en) Control device for controlled systems with storage elements
DE2452569C3 (en) Control device for an electrically heated water heater
DE3404091C2 (en)
DE1807336B2 (en) CONTROL CIRCUIT FOR THE ELECTRODE DISTANCE IN ELECTROLYSIS TUBS
DE2260538B2 (en) Continuous electronic regulator
DE3118259A1 (en) Electronic PID controller
AT250631B (en) Electrical control device for controlling the flow temperature as a function of at least one reference variable according to a reference function
DE901824C (en) X-ray system with a control device for setting the heating current of the X-ray tubes
EP0103859B1 (en) Control process for the temperature of the forward or backward flow of a heating plant, fed by a heat source
DE1454459A1 (en) Device for regulating the temperature of a room heated by a central heating system
DE3024945C2 (en) Changeover switch for a controller
DE3150838C2 (en) Room unit with a room temperature sensor for a controller to regulate the temperature in a building
DE2633102C2 (en) Electrical PI controller with two transfer elements connected in parallel
DE2710110C2 (en) Control device for a fuel-heated heat source
DE2604434C2 (en) Measuring bridge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee