DE244304C - - Google Patents

Info

Publication number
DE244304C
DE244304C DE1910244304D DE244304DA DE244304C DE 244304 C DE244304 C DE 244304C DE 1910244304 D DE1910244304 D DE 1910244304D DE 244304D A DE244304D A DE 244304DA DE 244304 C DE244304 C DE 244304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
overpressure
check valve
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910244304D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE244304C publication Critical patent/DE244304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • E03B7/10Devices preventing bursting of pipes by freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- ΛΙ 244304 KLASSE 85 d. GRUPPE- ΛΙ 244304 CLASS 85 d. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. November 1910 ab.Patented in the German Empire on November 29, 1910.

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Auslassen der ganzen Füllung oder nur des Überdruckes aus Leitungen und Behältern und dient vorzugsweise dazu, Flüssigkeitshaltungen im Falle des Einfrierens gegen Zerspringen zu schützen.The invention relates to a device for the automatic discharge of the whole Filling or only the overpressure from lines and containers and is preferably used to To protect fluid holdings against shattering in the event of freezing.

Von bekannten, ähnlichen Zwecken dienenden Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand insbesondere dadurch,This type of device differs from known, similar-purpose devices the subject matter of the invention in particular by

ίο daß der Regelungsvorgang nicht in Abhängigkeit von einem bestimmten Wärmegrad, sondern in Abhängigkeit von der durch Wärmeänderung oder sonstige Umstände herbeigeführten Änderung der Druckverhältnisse in den einzelnen Teilen der Leitung erfolgt. Die Vorrichtung kann dabei in einfacher Weise so-. wohl einer teilweisen Entleerung des abgesperrten Teiles bis zur Aufhebung der ungewöhnlichen und gefahrdrohenden Druckverhältnisse als auch einer völligen Entleerung sowie ferner auch den verschiedensten Druckverhältnissen leicht angepaßt werden, die an der jeweiligen Benutzungsstelle vorliegen. Da die Wärme Verhältnisse, insbesondere bei Haus-Wasserleitungen, an verschiedenen Stellen infolge ihrer mehr oder minder den Einflüssen des Wärmewechsels ausgesetzten Lage und Anordnung oft schon in geringen Entfernungen Unterschiede aufweisen, die für den durch Wärmewirkung einsetzenden Regler erheblich sind, so haben derartige Vorrichtungen nur einen verhältnismäßig geringen Schutzbereich. Dieser Nachteil ist bei vorliegender Erfindung dadurch vermieden, daß statt der Wärmeänderung die durch diese hervorgerufene und den Gefahrzustand in sich schließende Folge, nämlich der Überdruck, die Schutzvorrichtung in Wirkung treten, läßt, wodurch gleichzeitig der weitere Vorteil erreicht wird, daß der Absperr- und Entleerungsvorgang, sowohl wenn der Gefahrzustand durch Mindest- als durch Höchsttemperatur herbeigeführt wurde, mit der gleichen Vorrichtung eintritt.ίο that the control process is not dependent of a certain degree of heat, but depending on the change in heat or other circumstances caused change of the pressure conditions in the individual parts of the line. the Device can in this way in a simple manner. probably a partial emptying of the cordoned off Partly until the unusual and threatening pressure conditions are lifted as well as a complete emptying as well as also the most different pressure conditions can be easily adapted, which are available at the respective point of use. Since the heat conditions, especially in house water pipes, in different places as a result of their position and arrangement more or less exposed to the effects of heat exchange often show differences even at short distances, which are due to the effect of heat when regulators are significant, such devices only have a relative one low protection area. This disadvantage is avoided in the present invention in that instead of the change in heat the consequence caused by this and the dangerous state in itself, namely the overpressure, the protective device can come into effect, whereby at the same time the Another advantage is achieved that the shut-off and emptying process, both when the dangerous state by the minimum than by the maximum temperature, occurs with the same device.

Auf der Zeichnung ist durchThe drawing is through

Fig. ι und 2 in Längs- und Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 eine derartige Absperrund Entleerungsvorrichtung ohne und inFig. 1 and 2 in longitudinal and cross-section along the line AB of Fig. 1 such a shut-off and emptying device without and in

Fig. 3 und 4 in Längs- und Querschnitt nach der Linie C-D eine solche mit Einstellung für verschiedene Druckverhältnisse dargestellt.Fig. 3 and 4 in longitudinal and cross-section along the line CD such with setting for different pressure conditions.

Fig. 5 veranschaulicht die Lagerung der drehbaren Sperrnase n, währendFig. 5 illustrates the storage of the rotatable locking lug n while

Fig. 6 in vergrößertem Maßstabe in Schnitt und Vorderansicht die Wirkungsweise dieser Sperrnase und ihres Auslösewirbels 0 erläutert.Fig. 6 explains the operation of this locking lug and its release swivel 0 in an enlarged scale in section and front view.

In dem zwischen den Leitungsteilen α und b eingebauten Gehäuse c ist in den Führungen d die Stange e des Tellerventils f geführt, das auf einem nachgiebigen, hier als Gummiring dargestellten Ventilsitz g ruht Mit der Stange e ist ein Stift h verbunden, der bei aufsitzendem Ventil annähernd auf den Ansätzen i des zweiarmigen Hebels k aufliegt. Der andere Arm des Hebels k ist einerseits mit einer Verschlußplatte, einem Absperrschieber oder sonstigen Auslaßventil I für das Abflußrohr m, anderseits mit einer drehbar gelagerten Nase η versehen. Soll beispielsweise aus der Leitung b Wasser entnommen werden, so hebt beim öffnen der Zapfstelle der Druck im Rohr α das Ventil f von seinem Sitz, auf den es nach erfolgtem Durchfluß wie jedes Rückschlagventil zurücksinkt; Steigt aber aus irgendeiner Ursache, z. B. durch Wärmeänderung, der Druck imIn the α between the line parts and b built-in housing is c in the guides the rod d e of the poppet valve f out, which rests on a resilient, represented here as a rubber ring valve seat g With the rod e is a pin connected h, which at a ride-on valve rests approximately on the lugs i of the two-armed lever k. The other arm of the lever k is provided on the one hand with a closure plate, a gate valve or other outlet valve I for the drain pipe m, on the other hand with a rotatably mounted nose η . If, for example, water is to be taken from line b , when the tapping point is opened, the pressure in pipe α lifts valve f from its seat, to which it sinks back after flow has taken place like every non-return valve; But increases for some reason, e.g. B. by heat change, the pressure in

Leitungsteil b, so wird das Ventil f gegen den nachgiebigen Sitz g gepreßt, diesen bei entsprechendem Druck so weit zusammendrückend, daß sich der Stift h der Ventilstange gegen die Ansätze i legt und die Verschlußplatte I des Abflußröhrchens m abhebt. Aus der Leitung b vermag nun so viel Wasser abzufließen, bis sich wieder zulässige Druckverhältnisse im Rohr b eingestellt haben und demzufolge der elastischeLine part b, the valve f is pressed against the flexible seat g , compressing it with the appropriate pressure so that the pin h of the valve rod rests against the lugs i and the closure plate I of the drainage tube m lifts off. So much water can flow out of the line b until the pressure conditions in the pipe b are permissible again, and consequently the elastic ones

ίο Ventilsitz g sich wieder entsprechend gehoben und Stift h wieder eine den Schluß der Platte I ermöglichende Lage eingenommen hat. In gleicher Weise treten Absperrung und Entleerung in Wirksamkeit, wenn aus irgendeinemίο valve seat g has been raised again accordingly and pin h has again taken up a position that enables plate I to close. Likewise, shut-off and drainage come into effect, if for any

anderen Grunde im Leitungsteil b ein Überdruck entstehen sollte, z. B. wenn bei plötzlich versagendem Wasserdruck im Teile α eine Rücksaugung von Abwässern entstände. Die Vorrichtung eignet sich daher vorzugsweise auch zum Schütze von Abortspülleitungen, da diese nicht nur besonders der Frostgefahr ausgesetzt sind, sondern auch behufs Verhütung des Eintretens von Abwässern in die Hauptleitung gegen Rücksaugwirkungen geschützt werden müssen.other reason in the line part b should create an overpressure, z. B. if the water pressure suddenly fails in part α, sewage would be sucked back in. The device is therefore preferably also suitable for protecting lavatory flushing lines, since these are not only particularly exposed to the risk of frost, but also have to be protected against suck-back effects in order to prevent sewage from entering the main line.

Will man die Vorrichtung auf völlige Entleerung des Leitungsteiles b einstellen, so dreht man die Nase η in die in Fig. 6 dargestellte Lage, in der sie durch einen federnden AnschlagIf you want to set the device to completely emptying the line part b , then you turn the nose η into the position shown in Fig. 6, in which it is supported by a resilient stop

o. dgl. festgehalten wird. Die Verstellung der Nase η von außen kann z. B. durch entsprechende Ausbildung der einen Hälfte des Wirbels 0 ermöglicht werden. Wird jetzt in der vorbeschriebenen Weise die Platte / von der Mündung des Röhrchens m abgehoben, so greift die Nase η über den Kopf der Stange e. Beim Schwinden des Überdruckes tritt die sich hebende Ventilstange e alsdann mit ihrer Nase t in eine entsprechende Aussparung der Nase n, wodurch beide Teile in ihrer Lage festgehalten werden. Will man nach erfolgter Entleerung die Vorrichtung wieder in ihren regelungsbereiten Zustand zurückführen, so wird mittels des Wirbels 0 die Sperrung der Nase wieder aufgehoben. Der Wirbel 0 kommt hierbei, wie aus Fig. 6 ersichtlich, zunächst mit den Wangen u der Stange e in Berührung und drückt diese so weit abwärts, daß Nase t aus ihrem Sperreingriff gelöst wird, um alsdann gegenor the like is held. The adjustment of the nose η from the outside can, for. B. be made possible by appropriate training of one half of the vortex 0 . If the plate is now lifted from the mouth of the tube m in the manner described above, the nose η engages over the head of the rod e. When the overpressure disappears, the lifting valve rod e then enters a corresponding recess in the nose n with its nose t , whereby both parts are held in their position. If you want to return the device to its ready-to-regulate state after emptying, the blocking of the nose is released again by means of the vortex 0. The vortex is 0 in this case, as shown in Fig. 6 can be seen initially with the cheeks of the rod u e into contact and pushes it so far down that nose t is released from its locking engagement, in order then to

Sperrnase η drückend diese in die Lage der Fig. ι zurückzuführen. Es ist ersichtlich, daß durch Drehung um go ° dieser Wirbel in Verbindung mit dem Tellerventil f gleichzeitig als mechanische Absperrvorrichtung benutzt wer-. 55 den kann, wenn beispielsweise Ausbesserungen an den Zapfstellen der Leitung b oder an dieser bauliche Umänderungen vorgenommen werden sollen.Locking nose η pushing this back into the position of Fig. Ι. It can be seen that this vortex can be used in conjunction with the poppet valve f at the same time as a mechanical shut-off device by rotating it by go °. 55 can if, for example, repairs to the taps of line b or structural changes are to be made to this.

Um die Vorrichtung bei verschiedenem Druck zur Wirkung bringen zu können, kann man z. B. die Lage des nachgiebigen Sitzes g einstellbar machen, wodurch der Abstand des Stiftes h von den Ansätzen i und damit die Größe des Druckes veränderlich wird, der erforderlich ist, um den Sitz so weit niederzudrücken, bis die Platte I von der Abflußöffnung abgehoben wird. Oder aber man könnte, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, den Ventilteller f auf einem ringförmigen Kolben p ruhen lassen, ■ der durch Federn q und Anschlag r in seiner gewöhnlichen Lage. gehalten wird, während bei Überdruck im Teil b der Kolben unter Überwindung der Federkraft abwärts gedrückt wird. Die Änderung der Spannung der Federn q kann beispielsweise dadurch geschehen, daß diese sich, wie dargestellt, auf einen einstellbaren Ring s stützen. Alsdann ist die Vorrichtung in einfacher Weise auf denjenigen Druck einstellbar, bei dem den jeweiligen Verhältnissen entsprechend die selbsttätige Entleerung einsetzen soll. Bei der dargestellten Anordnung können ferner die Federn jederzeit auch bei eingebauter Vorrichtung leicht ausgewechselt werden, ohne daß die Leitung abgesperrt oder der Durchfluß unterbrochen wird.In order to be able to bring the device to effect at different pressures, one can, for. B. make the position of the resilient seat g adjustable, whereby the distance of the pin h from the lugs i and thus the amount of pressure is variable, which is required to depress the seat so far until the plate I is lifted from the drainage opening . Or, as shown in FIGS. 3 and 4, the valve disk f could rest on an annular piston p , which is in its usual position by springs q and stop r. is held, while at overpressure in part b, the piston is pushed downwards by overcoming the spring force. The tension of the springs q can be changed, for example, in that they are supported on an adjustable ring s, as shown. The device can then be adjusted in a simple manner to the pressure at which the automatic emptying is to begin in accordance with the respective conditions. In the arrangement shown, the springs can also be easily replaced at any time, even with the device installed, without the line being shut off or the flow being interrupted.

In Fig. 3 ist die Nase η nicht am Hebel k drehbar, so daß diese Ausführung jedesmal die Entleerung der Leitung b bewirkt.In Fig. 3, the nose η is not rotatable on the lever k , so that this embodiment causes the line b to be emptied each time.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Selbsttätige Vorrichtung zum Auslassen der ganzen Füllung oder nur des Überdruckes aus einem hinter einem Rückschlagventil liegenden Leitungsteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (f) gegen einen nachgiebigen Sitz (g oder ft) dichtet und bei der dadurch über die gewöhnliche Schlußlage hinaus ermöglichten Bewegung ein Auslaßventil (I) öffnet.1. Automatic device for discharging the entire filling or only the overpressure from a line part located behind a check valve, characterized in that the check valve (f ) seals against a resilient seat (g or ft) and thereby enabled beyond the usual final position Movement an exhaust valve (I) opens. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (I) nach erfolgter öffnung durch eine mittels Wirbels (0) auszulösende Sperrnase (n) in seiner Öffnungs- und gleichzeitig das Rückschlagventil (f) in seiner Absperrlage festgehalten wird.2. Apparatus according to claim i, characterized in that the outlet valve (I) is held in its opening position and at the same time the check valve (f) is held in its shut-off position by a locking lug (s) to be triggered by means of a vortex (0). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck, bei dem das Auslaßventil (I) geöffnet wird, durch Änderung der Lage des nachgiebigen Ventilsitzes (g) oder der Spannung dieses Sitzes (ft, q, r) regelbar ist.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the overpressure at which the outlet valve (I) is opened can be regulated by changing the position of the resilient valve seat (g) or the tension of this seat (ft, q, r) . 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung (q) des Ventilsitzes außerhalb des Durchlaßgehäuses (a, b, c) angebracht ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the suspension (q) of the valve seat outside of the passage housing (a, b, c) is attached. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DE1910244304D 1910-11-29 1910-11-29 Expired DE244304C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE244304T 1910-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE244304C true DE244304C (en) 1912-03-05

Family

ID=503360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910244304D Expired DE244304C (en) 1910-11-29 1910-11-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE244304C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008285A1 (en) Flow guard e.g. for automatic blocking circuits such as gas circuits, has flow channel having flow direction with housing surrounds channel and has valve seat
DE244304C (en)
DE596239C (en) Safety valve
DE495743C (en) Safety device in the suction line of a gas generator
DE102009057029B4 (en) Pressure control device
DE244447C (en)
DE627300C (en) Safety device
DE559740C (en) Quick-acting shut-off valve with a check cone under spring pressure
DE858919C (en) Safety valve
DE289783C (en)
DE584506C (en) Membrane gas pressure regulator with automatic closure in the event of excess or negative pressure
DE358906C (en) Switching valve for water meter connections with automatic discharge
DE51094C (en) Device for pressure relief of water pipes
DE586603C (en) Automatic pressure regulator
DE102013110281B4 (en) Pressure surge relief device
DE546216C (en) Boiler sludge valve with a lever operated quick-closing device
DE1425615A1 (en) Check valve for pipelines
DE722949C (en) Stopcock for air brake systems on railroad vehicles
DE534291C (en) Reducing and blocking device
AT125549B (en) Self-closing valve with main and secondary valve.
DE36785C (en) Shut-off device for water level glasses
DE111237C (en)
DE91004C (en)
DE1915046C (en) Device for quickly closing pipelines
DE477205C (en) Blocking and blocking device on a device for dispensing measured quantities of liquid