DE2441909A1 - Vehicle servo assisted hydraulic steering - has reaction cylinder to limit small movement response and fix large movement response - Google Patents

Vehicle servo assisted hydraulic steering - has reaction cylinder to limit small movement response and fix large movement response

Info

Publication number
DE2441909A1
DE2441909A1 DE2441909A DE2441909A DE2441909A1 DE 2441909 A1 DE2441909 A1 DE 2441909A1 DE 2441909 A DE2441909 A DE 2441909A DE 2441909 A DE2441909 A DE 2441909A DE 2441909 A1 DE2441909 A1 DE 2441909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
needle valve
pressure chamber
control piston
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2441909A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Jablonsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2441909A priority Critical patent/DE2441909A1/en
Priority to IT51130/75A priority patent/IT1044433B/en
Publication of DE2441909A1 publication Critical patent/DE2441909A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/24Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for worm type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

A fork on the steering column operates hydraulic control valves, moving them in opposite direction. This puts one side of the steering operating cylinder into connection the high pressure side of a pump, while putting the other side into connection with the low pressure side. Connection of the higher pressure also to a reaction chamber at one end of the control valve provides resistance to the movement which gives 'feel' to the steering, it is held at a limiting value when a needle valve overcomes a spring and cuts the reaction chamber off from the high pressure source, and may also connect it to the low pressure sink. Steering continues against this constant resistance.

Description

Hilfskraftlenkung für Kraftfareuge mit Zentralhydraulik Stand der Technik: Die Erfindung betrifft eine Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Power steering for power eye with central hydraulics State of the Technology: The invention relates to a power steering system for motor vehicles with central hydraulics according to the preamble of claim 1.

In Kraftfahrzeugen mit Zentralhydraulik werden mehrere voneinander unabhängige Verbraucher, wie z. B. Lenkung, Bremsen und Niveauregelung, deren Druckölbedarf unterschiedlich groß ist, von einer einzigen Druckquelle versorgt. Um die Größe der Druckquelle klein zu halten, ist normalerweise ein Druckspeicher vorgesehen, welcher die Aufgabe hat, in Zeiten geringen Verbrauchs Drucköl zu speichern. Infolge des hohen Speicherdruckes, der etwa doppelt so hoch liegt als der höchste Arbeitsdruck im normalen Lenkbereich ist die Hilfskraftlenkung so ausgelegt, daß die zugehörige Steuereinrichtung in der Neutrallage den Durchfluß zu einem Olbehälter sperrt. In motor vehicles with central hydraulics, several of each other independent consumers such as B. Steering, brakes and level control, their pressure oil requirements is of different sizes, supplied by a single pressure source. About the size To keep the pressure source small, a pressure accumulator is usually provided, which has the task of storing pressure oil in times of low consumption. As a result the high accumulator pressure, which is about twice as high as the highest working pressure In the normal steering range, the power steering is designed so that the associated Control device blocks the flow to an oil container in the neutral position.

Eine derartige Hilfskraftlenkung ist z. B. aus der DT-OS 2 222 334 bekannt, deren Steuereinrichtung- aus zwei Steuerkolben und zwei Lenkkraftbegrenzungsventilen besteht, die jeweils gleichachsig zueinander angeordnet sind. In den Auslenkstellungen des Lenkhandrades wird hierbei dem Druckraum eines Servomotors Drucköl zugeleitet, während der andere Steuerkolben den zu entlastenden Druckraum mit dem Ölbehälter verbindet. Die Lenkkraftbegrenzungsventile haben hierbei die Aufgabe, am Lenkhandrad über eine Verstelleinrichtung einerseits eine proportionale Rückwirkungskraft zu erzeugen und andererseits diese Rückwirkungskraft über einen bestimmten Höchstwert hinaus nicht weiter ansteigen zu lassen. Ein solches Lenkkraftbegrenzungsventil besteht im wesentlichen aus einem vom Arbeitsdruck beaufschlagten Reaktionskolben und einem koaxial angeordneten, auf einer Teilfläche vom Speicherdruck beaufschlagten Begrenzungskolben. Dieses Ventil arbeitet als Druckwaage, d. h., die Begrenzung der Rückwirkungskraft wird rein hydraulisch vorgenommen Um ausreichend große Rückwirkungskräfte am Lenkhandrad zu erhalten, weisen der Reaktionskolben und der Begrenzungskolben verhältnismäßig große Durchmesser auf. Es hat sich hierbei gezeigt, daß bei der kurzen Führung des Reaktionskolbens eine leichte Klemmneigung nicht auszuschließen ist. Hinzu kommt der Nachteil einer relativ großen Dichtlänge, insbesondere am Begrenzungskolben. Such a power steering is z. B. from DT-OS 2 222 334 known whose control device consists of two control pistons and two steering force limiting valves consists, which are each arranged coaxially to one another. In the deflection positions of the steering handwheel, pressurized oil is fed to the pressure chamber of a servomotor, while the other control piston the pressure chamber to be relieved with the oil tank connects. The task of the steering force limiting valves is on the steering handwheel On the one hand, a proportional reaction force is added via an adjusting device generate and on the other hand this reaction force above a certain maximum value not to let rise further. Such a steering force limiting valve consists essentially of a reaction piston to which the working pressure is applied and a coaxially arranged one, acted upon by the accumulator pressure on a partial area Limiting piston. This valve works as a pressure compensator, i. i.e., the limitation the reaction force is made purely hydraulically. To sufficiently large reaction forces To get on the steering wheel, the reaction piston and the limiting piston have relatively large diameter. It has been shown that in the short guidance of the reaction flask, a slight tendency to pinch cannot be ruled out is. In addition, there is the disadvantage of a relatively long sealing length, especially on the limiting piston.

Eine weitere Hilfskraftlenkung mit den-eingangs ausgeführten Baumerkmalen ist in der DT-OS 2 131 276 beschrieben. Another power steering system with the structural features mentioned at the beginning is described in DT-OS 2 131 276.

Die Steuereinrichtung dieser Lenkung enthält für jede Lenkrichtung ein Lenkkraftbegrenzungsventil mit einer vorgespannten Feder. Die Vorspannung dieser Feder bestimmt hierbei die Höhe der maximalen Rückwirkungskraft, die der Fahrer beispielsweise bei einem Einparkmanöver am Lenkhandrad überwinden muß. In diesem Falle bleibt also nur noch-die Federkraft wirksam. Sollen für bestimmte Lenkungsausführungen höhere Lenk- bzw. Rückwirkungskräfte vorgesehen werden, so müssen entsprechend stärkere Federn zum Einbau gelangen.The control device of this steering contains for each steering direction a steering force limiting valve with a preloaded spring. The bias of this The spring determines the level of the maximum reaction force that the driver has must overcome, for example, during a parking maneuver on the steering wheel. In this The only remaining trap is the spring force. Shall be used for certain steering designs higher steering or reaction forces are provided, so must be correspondingly stronger Springs to get installed.

Dies führt aber bei der gedrängten Ausbildung der gesamten Steuereinrichtung zu Einbauschwierigkeiten.However, this leads to the compact design of the entire control device to installation difficulties.

Aufgabe und Lösung: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Erzeugen und Begrenzen der Lenkkraft für eine Hilfskraftlenkung mit Speicherbetrieb anzugeben, die ein einwandfreies Betriebsverhalten sichert und die Rückwirkungskräfte in ausreichender Höhe auch bei kleinem Bauraum ermöglicht. Die Begrenzungseinrichtung soll des weiteren Vorteile hinsichtlich der Fertigung und der Einpassung in die Steuereinrichtung aufweisen. Task and solution: The invention is based on the task of providing a Device for generating and limiting the steering force for power steering with storage operation, which ensures perfect operating behavior and allows the reaction forces to be sufficiently high even with a small installation space. The limiting device should also have advantages in terms of production and fitting into the control device.

Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 enthalten. The solution to this problem is in the characterizing part of the claim 1 specified. Further advantageous refinements of the invention are set out in the subclaims 2 to 5 included.

Erläuterung der Erfindung: Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert: Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Hilfskraftlenkung mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt nach der Linie II -II der Fig. 1 bei weggelassenem Lenkgetriebegehäuse mit einer schematischen Darstellung des ölkreislaufes, Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt des erfindungsgemäßen Lenkkraftbegrenzungsventils, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform als Teilschnitt. Explanation of the Invention: The invention is illustrated below with reference to a The exemplary embodiment illustrated in the drawing is explained in more detail: FIG. 1 shows a longitudinal section through a power steering system with the control device according to the invention, FIG. 2 shows an enlarged cross-section along the line II -II in FIG. 1 with the omitted Steering gear housing with a schematic representation of the oil circuit, Fig. 3 shows an enlarged section of the steering force limiting valve according to the invention, 4 shows a further embodiment as a partial section.

Nach Fig. 1 ist in einem als Servozylinder ausgebildeten Lenkgetriebegehäuse 1 ein Arbeitskolben 2 gleichzeitig als Lenkmutter ausgeführt, die einerseits mit' einer Segmentwelle 3 und andererseits über eine Kugelreihe 4 mit einer Gewindespindel 5 im Eingriff steht. Die Gewindespindel 5 ist über einen Drehstab 6 mit einer Lenkspindel 7 verbunden, welche ein nicht dargestelltes Lenkhandrad trägt. Im Spindelkopf 8 der Gewindesplndel 5 ist eine Steuereinrichtung 9 mit quer zur Spindelachse liegenden Steuerkolben' 10- und 10 A eingebaut. Zwei am unteren Ende der Lenkspindel 7 angeordnete Zapfen 12 und 12 A ragen durch Bohrungen 14 bzw. 14 A im Spindelkopf 8 und greifen in die Steuerkolben Yo und 10 A-ein, so daß diese beim Einleiten einer Drehbewegung mit dem Spindelkopf drehend, axial gegeneinander verstellt werden. According to Fig. 1, in a steering gear housing designed as a servo cylinder 1 a working piston 2 at the same time designed as a steering nut, which on the one hand with ' a segment wave 3 and on the other hand via a row of balls 4 with a threaded spindle 5 is in engagement. The threaded spindle 5 is via a torsion bar 6 connected to a steering spindle 7, which is a steering handwheel, not shown wearing. In the spindle head 8 of the thread spindle 5 is a control device 9 with transverse Control pistons 10 and 10 A installed on the spindle axis. Two at the bottom At the end of the steering spindle 7, pins 12 and 12 A protrude through holes 14 or 14 A in the spindle head 8 and engage in the control piston Yo and 10 A, so that these when initiating a rotary movement with the spindle head rotating axially against each other adjusted.

Hierbei erfolgt eine elastische Verdrehung des Drehstabs 6, bis an den Steuerkolben 10 bzw. 10 A gebildete Ringnuten, die anhand von Fig. 2 noch näher zu erläutern sind, geöffnet bzw.This results in an elastic twisting of the torsion bar 6, up to the control piston 10 or 10 A formed annular grooves, which are based on FIG. 2 in more detail are to be explained, opened or

geschlossen werden, so daß jeweils einer Seite des Arbeitskolbens 2 Drucköl zuströmt. - Bei einem evtl. Ausfall der ölpumpe oder beim Bruch einer Hydraulikleitung kann auch mechanisch weitergelenkt werden. In diesem Falle treiben die Zapfen 12 und 12 A nach Uberwinden des durch die Bohrungen 14 bzw. 14 A fesegelegten Steuerspiels S (Fig. 2) die Gewindespindel 5 direkt an. Wenn das Lenkh'andrad-losgelassen wird, führt der Drehstab 6 die Steuerkolben 10 und 10 A in die Neutrallage zurück.are closed so that each side of the working piston 2 pressure oil flows in. - In the event of a possible failure of the oil pump or if one of them breaks Hydraulic line can also be routed mechanically. In this case, drift the pins 12 and 12 A after overcoming the fixed by the holes 14 and 14 A respectively Control play S (Fig. 2) the threaded spindle 5 directly. When the steering wheel is released is, the torsion bar 6 returns the control pistons 10 and 10 A to the neutral position.

Der Arbeitskolben 2 unterteilt das Lenkgetriebegehäuse 1 in. zwci Druckräume 16 und 17. Die Zuführung des Drucköls zur Steuereinrichtung 9 erfolgt über einen anschluß 18 im Lenkgetriebegehäuse 1 ein koaxial durch den Arbeitskolben 2 bis in die Gewindespindel 5 geführtes Rohr 21, eine Axialbohrung 22 sowie über angedeutete Verbindungskanäle 23 und 24, die in einen gemeinsamen Zulaufkanl 29/29 A (Fig. 2) münden. The working piston 2 divides the steering gear housing 1 into. Zwci Pressure chambers 16 and 17. The pressure oil is fed to the control device 9 Via a connection 18 in the steering gear housing 1 a coaxial through the working piston 2 to in the threaded spindle 5 guided tube 21, an axial bore 22 and indicated connecting channels 23 and 24, which in a common Inlet channel 29/29 A (Fig. 2) open.

Der Zulaufkanal 29/29 A kann über die Steuereinrichtung -9 an eine Ringnut 25 bzw. 26 angeschlossen werden, die wie strichpunktiert angedeutet, mit dem Druckraum 16 bzw. 17 verbunden ist. Die Ringnut 25 bzw. 26 kann über die Steuereinrichtung 9 außerdem mit einem zentralen Rücklaufkanal 53 verbunden werden, der über einen weiteren, nicht sichtbaren Kanal zu einem Anschluß 28 führt. Ein Rücklaufraum 27 hat gleichfalls mit dem zu einem Ölbehälter 32 geführten Anschluß 28 Verbindung.The inlet channel 29/29 A can be connected to a control device -9 Annular groove 25 and 26 are connected, as indicated by dash-dotted lines, with the pressure chamber 16 or 17 is connected. The annular groove 25 or 26 can be via the control device 9 can also be connected to a central return channel 53, which has a further, invisible channel to a connection 28 leads. A return space 27 also has a connection with the connection 28, which leads to an oil tank 32.

In Fig. 2 fördert eine Pumpe 31 Drucköl von dem Behälter 32 über ein Speicherladeventil 33 und eine Leitung 34 zu einem Speicher 35. Von einer zum Zulaufkanal 29 führenden Leitung 34 A zweigen hinter dem Speicher 35 Leitungen 36 und 37 ab, die an weitere Verbraucher, z. B. die Bremsen und eine Niveauregelung, angeschlossen sind. Der Zulaufkanal 29 und 29 A leitet das Drucköl Ringnuten 38 bzw. 38 A der im Spindelkopf 8 gelagerten Steuerkolben 10 bzw. 10 A zu. Diese Ringnuten 38 und 38 A wirken mit in einer Hülse 42 bzw. 42 A eingedrehten Ringnut 43 bzw. 43 A zusammen. Die Ringnut 43 bzw. 43 A ist über eine Leitung 44 bzw. 45 an den Druckraum 17 bzw. 16 angeschlossen. Da die Hilfskraftlenkung mit dem Speicher 35 betrieben wird und dieser sich nicht entladen darf, müssen die Ringnuten 38 und 38 A in der gezeichneten Neutrallage gesperrt sein, d. h., es ist kein Durchlauf des Drucköls durch die Steuereinrichtung möglich, solange nicht gelenkt wird. In FIG. 2, a pump 31 conveys pressure oil from the container 32 an accumulator loading valve 33 and a line 34 to a memory 35. From one to the Line 34 A leading to the inlet channel 29 branch behind the reservoir 35, lines 36 and 37 from which to other consumers, e.g. B. the brakes and a level control, are connected. The inlet channel 29 and 29 A guides the pressurized oil into annular grooves 38 or 38 A of the control piston 10 or 10 A mounted in the spindle head 8. These ring grooves 38 and 38 A act with an annular groove 43 or 43 A together. The annular groove 43 or 43 A is via a line 44 or 45 to the Printing room 17 or 16 connected. Since the power steering with the memory 35 is operated and this must not be discharged, the annular grooves must 38 and 38 A be locked in the drawn neutral position, d. i.e., it is not a run-through of the pressure oil through the control device is possible as long as there is no steering.

In der Hülse 42 bzw. 42 A sind weitere Ringnuten 46 bzw. 46 A eingedreht, die mit Ringnuten 30 bzw. 30 A in den Steuerkolben 10 bzw. 10 A zusammenwirken. Von der Leitung 44 bzw. 45 ist eine Zweigleitung 51 bzw. 52 an die Ringnut 46 bzw. 46 A geführt. Die Ringnut 30 steht über eine Ringnut 47 in der Hülse 42 mit dem an den Behälter 31 angeschlossenen Rücklaufkanal 53 in Verbindung, der über einen strichpunktiert angedeuteten Kanal 53 A und über eine Ringnut 47 A auch mit der Ringnut 30 A verbunden ist. Further annular grooves 46 and 46 A are screwed into the sleeve 42 or 42 A, which interact with annular grooves 30 and 30 A in the control piston 10 and 10 A respectively. From the line 44 or 45, a branch line 51 or 52 is connected to the annular groove 46 or 46 A out. The annular groove 30 is via an annular groove 47 in the sleeve 42 with the connected to the container 31 return channel 53 in connection, which has a Channel 53 A indicated by dash-dotted lines and via an annular groove 47 A also with the Annular groove 30 A is connected.

Der Steuerkolben 10 bzw. 10 A weist eine Sackbohrung 48 bzw. 48 A auf, in welche eine in einer Kappe 50 bzw. 50 A gehaltene Stellschraube 51 bzw. 51 A mit einer Zentrierfeder 52 bzw. 52 A hineinragt. Die Zentrierfeder 52 bzw. The control piston 10 or 10 A has a blind hole 48 or 48 A in which an adjusting screw 51 or 50 A held in a cap 50 or 50 51 A with a centering spring 52 or 52 A protrudes. The centering spring 52 or

52 A stützt sich unter Vorspannung einerseits an der Kappe 50 bzw. 50 A und andererseits an einer durch die Stellschraube 51 bzw. 51 A gehaltenen Scheibe 49 bzw. 49 A ab.52 A is supported on the one hand on the cap 50 or 50 A and on the other hand on a disc held by the adjusting screw 51 or 51 A. 49 or 49 A.

Diese Zentriereinrichtung dient sowohl zur exakten Einstellung der Steuerkolben 10 und 10 A in bezug auf die steuerbaren Ringnuten 46, 30; 38, 43 bzw. 46 A, 30 A; 38 A, 43 A, als auch zur Unterstützung des Drehstabs 6 bei der Rückführung der Steuerkolben in die Neutrallage.This centering device is used both for the exact setting of the Control piston 10 and 10 A with respect to the controllable annular grooves 46, 30; 38, 43 or 46 A, 30 A; 38 A, 43 A, as well as to support the torsion bar 6 during the return the control piston in the neutral position.

In eine weitere Sackbohrung 54 bzw. 54 A des Steuerventils 10 bzw. 10 A ist ein Lenkkraftbegrenzungsventil 55 bzw. 55 A eingesetzt, welches nachfolgend anhand der Fig. 3 näher erläutert ist: Das Lenkkraftbegrenzungsventil 55 P besteht erfindungsgemäß aus einer in die Sackbohrung 54 A eingepreßten Buchse 56 A und einem in einer gestuften Bohrung 57 A dieser Buchse geführten axial verschieblichen Nadelventil 58 A. In a further blind hole 54 or 54 A of the control valve 10 or 10 A, a steering force limiting valve 55 or 55 A is used, which follows 3 is explained in more detail with reference to FIG. 3: The steering force limiting valve 55 P consists according to the invention from a pressed into the blind bore 54 A socket 56 A and one axially displaceable needle valve guided in a stepped bore 57 A of this bushing 58 A.

Auf dem Nadelventil 58 A ist ein Federteller 60 A befestigt, an dem sich das eine Ende einer Feder 61 A abstützt, deren anderes Ende an der Buchse 56 A anliegt. Damit das Nade1ventil 58 A nicht herausfallen kann, ist der Federteller EO A durch einen Spannstift 62 P. gehalten. Da die Kraft der Feder 61 A das Ansprechen des Nadelventils 55 A bestimmt, kann diese auf einfache Weise durch Demontage des Spannstiftes 62 A ausgetauscht werden.On the needle valve 58 A, a spring plate 60 A is attached to which one end of a spring 61 A is supported, the other end on the bushing 56 A is present. The spring plate is to prevent needle valve 58 A from falling out EO A held by a roll pin 62 P. Because the force of the spring 61 A makes the response of the needle valve 55 A determined, this can be done in a simple manner by dismantling the Dowel pin 62 A.

Am Nadelventil 58 A ist eine erste Eindrehung 63 A mit einer Steuerkante 64 A und eine zweite Eindrehung 65 A mit einer Steuerkante 66 A gebildet. In der gezeichneten Ausgangsstellung des Nadelventil 58 A ist die Steuerkante 64 A geöffnet und die an die Leitung 45 angeschlossene Ringnut 43 A steht über eine Dämpfungsbohrung 67 A im Steuerkolben 10 A, eine Ansenkung 68 A sowie eine Bohrung 70 A in der Büchse 56 A, die Eindrehung 63 A und über die Bohrung 57 A mit einem Rückwirkungsraum 71 A in Verbindung. Im Rückwirkungsraum 71 A ist eine gesamte Stirnfläche 69 A des Steuerkolbens 10 A vom Arbeitsdruck beaufschlagbar. Eine Endfläche 72 A des Nadelventils 58 A ist dem Rückwirkungsraum 71 A zugewandt. On the needle valve 58 A there is a first recess 63 A with a control edge 64 A and a second recess 65 A with a control edge 66 A is formed. In the drawn The starting position of the needle valve 58 A is the control edge 64 A opened and the annular groove 43 A connected to the line 45 is above a Damping hole 67 A in the control piston 10 A, a countersink 68 A and a hole 70 A in the socket 56 A, the recess 63 A and over the hole 57 A with a Reaction space 71 A in connection. In the reaction space 71 A there is an entire end face 69 A of the control piston 10 A can be acted upon by the working pressure. An end face 72 A of the needle valve 58 A faces the reaction space 71 A.

Die Büchse 56 A ist mit einer in die zweite Eindrehung 65 A des Nadelventils 58 A mündenden Schrägbohrung 73 A versehen, die über einen Kanal 74 A zum Rückwirkungsraum 71 A führt. Wird das Nadelventil 58 A weit genug nach links verschoben, so kann daher der Rückwirkungsraum 71 A an eine Ölrücklaufkammer 75 A angeschlossen werden. Diese steht über eine Bohrung 76 A, die Ringnut 47 A und den Rücklaufkanal 53 A/ 53 (Fig. 2) mit dem Ölbehälter 32 in Verbindung. The sleeve 56 A is in the second recess 65 A of the needle valve 58 A opening inclined bore 73 A provided, which via a channel 74 A to the reaction space 71 A leads. If the needle valve 58 A is moved far enough to the left, so can therefore the reaction space 71 A can be connected to an oil return chamber 75 A. This stands over a bore 76 A, the annular groove 47 A and the return channel 53 A / 53 (Fig. 2) with the oil container 32 in connection.

Die Wirkungsweise: Beim Lenken im normalen Fahrbetrieb arbei.tet die Hilfskraftlenkung wie folgt: Wird beispielsweise nach links gelenkt, so verstellen die Zapfen 12 und 12 A die Steuerventile 10 und 10 A, um einen gewissen Betrag innerhalb des Steuerspiel S in Richtung der Pfeile. Die von Hand eingeleitete Drehbewegung wird durch eine vielfach größere hydraulische Hilfskraft unterstützt, indem das unter Speicherdruck stehende Drucköl über die Steuereinrichtung 9 dem Arbeitskolben 2 zugeleitet wird. How it works: When steering in normal driving mode, it works the power steering as follows: For example, it turns to the left steered, the pins 12 and 12 A adjust the control valves 10 and 10 A to a certain amount within the control clearance S in the direction of the arrows. The from Hand-initiated rotary movement is made possible by a much larger hydraulic auxiliary force supported by the pressurized oil under storage pressure via the control device 9 is fed to the working piston 2.

Durch das Verstellen des Steuerkolbens 10 A nach rechts wird die den Speicherdruck führende Leitung 34 A über den Zulaufkanal 29/29 A, die nunmehr miteinander verbundenen Ringnuten 38 A und 43 A und über die Leitung 45 mit dem Druckraum 16 verbunden, so daß der Arbeitskolben 2 nach links bewegt wird. Da dcr Steuerkolben 10 gleichzeitig nach links verstellt wird, kann das aus dem Druckraum 17 verdrängte Öl über die Leitungen 44, 51, die Ringnuten 46, 30, 47 und den Rücklaufkanal 53 zum Behälter 32 abströmen. Während dieses Lenkvorganges wird der in der Ringnut 43 A und in der Leitung 45 herrschende Arbeitsdruck über die Dämpfungsbohrung 67 A, die Bchrung 70 A, die geöffnete Steuerkante 64 A des Nadelventils 58 A und über die Bohrung 57 A in den Rückwirkungsraum 71 A übertragen (Fig. 3), wo er auf die gesamte Stirnfläche 69 A des Steuerkolbens 10 A wirkt. Da, wie bereits erwähnt, der Steuerkolben 10 A in Pfeilrichtung nach rechts bewegt wird, muß dieser Druck im Rückwirkungsraum 71 A, der als proportionale Rückwirkungskraft am-Lenkhand, rad spürbar ist, vom Fahrer iiberwunden werden. Hieraus ergibt sich das sogenannte Lenkgefühl, d. h.,-die -Hilfskraft lenkung vermitte]t den erwünschten Kontakt mit der Fahrbahn. Da der normale Lenkbereich-etwa--nur ein-Drittel des Gesamtlenkradweges -ausmacht, ist dertAnstieg der Rückwirkungskraft auf einen- Höchstwert nur innerhalb dieses Bereichs erwünscht. Beim Einparken soll sein weiterer Lenkkraftanstieg spürbar sein. Die Begrenzung-der Rückwirkungskraft auf einen Höchstwert geschieht wie folgt: Bei einer bestimmten Höhe des Arbeitsdruckes im Rückwirkungsraum 71 A wird die Kraft der Feder 61 A durch die auf die Endfläche 72 A des Nadelventils 58 A wirkende Druckkraft überwunden, so daß die Steuerkante 64 A in den engen Teil der Bohrung 57 A hineinbewegt wird. Damit ist'der Ölzustrom von der Ringnut 43 A zum Rückwirkungsraum 71 A gesperrt. Stellt sich durch Lecköl ein weiterer Druckanstieg im Rückwirkungsraum 71 A ein, so wird das Nadelventil 58 A noch weiter nach links verschoben, bis die Steuerkante 66 A die Schrägbohrung 73 A zur Ölrücklaufkammer 75 A öffnet. Der Rückwirkungsraum 71 A ist auf diese Weise kurzzeitig über den Kanal 74A die Schrägbohrung 73Aund die Ölrücklaufkammer 75 A mit dem Behälter 32 verbunden. Durch diese Wirkungsweise wird die am Lenkhandrad spürbare Rückwirkungskraft auf einen' Höchstwert begrenzt.By adjusting the control piston 10 A to the right, the Accumulator pressure leading line 34 A via the inlet channel 29/29 A, which are now with each other connected annular grooves 38 A and 43 A and via line 45 to the pressure chamber 16 connected so that the working piston 2 is moved to the left. Since the control piston 10 is adjusted to the left at the same time, the displaced from the pressure chamber 17 can Oil via the lines 44, 51, the annular grooves 46, 30, 47 and the return channel 53 to the container 32 flow off. During this steering process, the in the ring groove 43 A and the working pressure prevailing in the line 45 via the damping bore 67 A, the Bchrung 70 A, the open control edge 64 A of the needle valve 58 A and above the bore 57 A transferred into the reaction space 71 A (Fig. 3), where it is on the entire end face 69 A of the control piston 10 A acts. Since, as already mentioned, the control piston 10 A is moved to the right in the direction of the arrow, this pressure must be applied in the reaction space 71 A, the proportional reaction force can be felt on the steering hand, wheel, must be overcome by the driver. From this it follows the so-called steering feel, d. h., - the auxiliary power steering mediates the desired Contact with the roadway. Since the normal steering range - about - only a third of the total steering wheel travel - is the increase in the reaction force to a maximum value only within this area is desirable. When parking, its further increase in steering force should be noticeable be. The reaction force is limited to a maximum value as follows: At a certain level of the working pressure in the reaction space 71 A, the force of the spring 61 A by the compressive force acting on the end surface 72 A of the needle valve 58 A. overcome, so that the control edge 64 A moves into the narrow part of the bore 57 A will. The flow of oil from the annular groove 43 A to the reaction space 71 A is thus blocked. If there is a further increase in pressure in the reaction chamber 71 A due to leakage oil, so the needle valve 58 A is shifted even further to the left until the control edge 66 A, the inclined bore 73 A to the oil return chamber 75 A opens. The reaction space In this way, 71 A is briefly the inclined bore 73A and via the channel 74A the oil return chamber 75 A is connected to the container 32. Through this mode of action the reaction force noticeable on the steering wheel is limited to a maximum value.

Beim Lenken im Uhrzeigersinn wird der Steuerkolben 10 nach rechts ausgelenkt, so daß der Zulaufkanal 29 über die Ringnuten 38 und 43 und die Leitung 44 mit dem Druckraum 17 Verbindung erhält. Gleichzeitig wird der Druckraum 16 bei nach links ausgelenktem Steuerkolben 10 A über die Leitung 5?, die Ringnuten 46 A, 30 A und 47 A und über den Rücklaufkanal 53 A/53 zum Behälter 32 entlastet. Die Begrenzung der Rückwirkungskraft beim Einparken erfolgt in dieser Lenkrichtung durch das Lenkkraftbegrenzungsventil 55, wie vorstehend beim Lenken nach links bereits näher erläutert. When steering clockwise, the control piston 10 is to the right deflected so that the inlet channel 29 via the annular grooves 38 and 43 and the line 44 with the pressure chamber 17 receives connection. At the same time, the pressure chamber 16 is at control piston 10 A deflected to the left via line 5 ?, annular grooves 46 A, 30 A and 47 A and relieved via the return channel 53 A / 53 to the container 32. the The reaction force when parking is limited in this steering direction the steering force limiting valve 55, as already mentioned above when steering to the left explained in more detail.

Ausführungsform nach Fig. 4: Für die verschiedenen Einbaufälln der erfindungsgemäßen Hilfskraftlenkung ist eine Einrichtung vorgesehen, durch die die Rückwirkungskraft vermindert werden kann. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist im Raum 71 A die gesamte Stirnfläche 69 A des Steuerkolbens 10 A vom Arbeitsdruck beaufschlagt, so daß am Lenkhandrad eine verhältnismäßig hohe Lenkkraft aufzubringen ist. Aus Anpassungsgründen kann diese Lenkkraft auch kleiner gehalten werden. Hierzu weist die Kappe 50 A einen in die Sackbohrung 48 A eingeführten Ansatz 77 A auf, durch den eine Druckkammer 78 A gebildet ist. Diese Druckkammer 78 A ist über eine Dämpfungsbohrung 80 A mit der Ringnut 46 A verbunden, so daß über die Leitung 52 der Arbeitsdruck zugeführt werden kann. Als Folge davon werden zwei gleichgroße Flächen mit der Größe der Sackbohrung 48 A einerseits am Ventilkolben 10 A und andererseits am festen Ansatz 77 A bzw. an der Stellschraube 51 vom Druck beaufschlagt. Da sich die Druckkräfte auf diese Flächen gegenseitig aufheben, bleibt im Raum 71 A zur Erzeugung der Rückwirkungskraft nur noch eine Rest-Ringfläche 81 Aam Steuerkolben 10 A wirksam. Embodiment according to FIG. 4: For the various installation cases A power steering system according to the invention is provided through which the Reaction force can be reduced. As can be seen from Fig. 3, is in the room 71 A the entire face 69 A of the control piston 10 A is acted upon by the working pressure, so that a relatively high steering force has to be applied to the steering wheel. the end For reasons of adaptation, this steering force can also be kept smaller. To this point the cap 50 A an introduced into the blind hole 48 A approach 77 A, through a pressure chamber 78 A is formed. This pressure chamber 78 A is via a damping bore 80 A connected to the annular groove 46 A, so that the working pressure via line 52 can be fed. As a result, two become equal Surfaces with the size of the blind hole 48 A on the one hand on the valve piston 10 A and on the other hand applied to the fixed attachment 77 A or to the adjusting screw 51 by pressure. That I the compressive forces on these surfaces cancel each other out, remains in space 71 A for The reaction force is only generated by a residual ring surface 81 A on the control piston 10 A effective.

Es ist selbstverständlich, daß zur Erzielung gleichgroßer Lenkkräfte in jeder Lenkrichtung auch der in Fig. 4 nicht dargestellte Steuerkolben 10 entsprechend abgeändert sein muß.It goes without saying that in order to achieve equal steering forces in each steering direction the control piston 10, not shown in FIG. 4, accordingly must be modified.

Claims (5)

PatentansprücheClaims ilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik, bestehend aus einer Ölpumpe, einem Druckspeicher, einen mit dem Lenkgetriebe vereinigten Servomotor und einer durch das Lenkhandrad betätigbaren Steuereinrichtung mit quer zur Lenkspindelachse gelagerten und in entgegengesetzten Richtungen verschiebbaren Steuerkolben, die in ihrer durch eine Zentriereinrichtung bestimmten Neutralstellnng den Drucköldurchfluß sperren und denen jeweils eine Einrichtung zugeordnet ist, durch welche die Rückwirkungskraft am Lenkhandrad auf einen Höchstwert begrenzt ist, dadurch gekennzeichret, daß in zwei Sackbohrungen (48, 54 bzw. 48 A, 54 Aw jedes Steuerkolbens (10 bzw. 10 A) einerseits eine Zentriereinrichtung (51, 52 bzw. 51 A, 52 A) und andererseits ein in einer Büchse (56 bzw. 56 A) geführtes, gegen die Kraft einer Feder (61 bzw. 61 A) verschiebbares und als Lenkkraftbegrenzungsventil ausgebildetes Nadelventil (58 bzw. 58 A) eingesetzt ist und daß eine Endfläche (72 bzw. Auxiliary power steering for motor vehicles with central hydraulics, consisting from an oil pump, a pressure accumulator, a servomotor combined with the steering gear and a control device which can be actuated by the steering handwheel and is transverse to the steering spindle axis mounted and displaceable in opposite directions control piston, the in their neutral position determined by a centering device, the pressure oil flow lock and each of which is assigned a device through which the reaction force on the steering wheel is limited to a maximum value, characterized in that in two blind bores (48, 54 or 48 A, 54 Aw of each control piston (10 or 10 A) on the one hand a centering device (51, 52 or 51 A, 52 A) and on the other hand one in one Bush (56 or 56 A) guided, against the force of a spring (61 or 61 A) displaceable and needle valve (58 or 58 A) designed as a steering force limiting valve and that an end face (72 resp. 72 A) des Nadelventils einem mit einem Servomotor-Druckraum (16 bzw. 17) verbundenen Rückwirkungsraum (71 bzw. 71 A) zugewandt ist.72 A) of the needle valve to a pressure chamber with a servo motor (16 resp. 17) connected reaction space (71 or 71 A) faces. 2. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Steuerkolben (10 bzw. 10 A) gebildete Sackbohrung (48 bzw. 48 A) für die Aufnahme-der Zentriereinrichtung (51, 52 bzw. 51 A, 52 A) durch einen Ansatz (77 bzw. 77 A) verschlossen ist, so daß eine Druckkammer (78 bzw. 78 A) entsteht und daß die Druckkammer (78 bzw. 78 A) über eine Dämpfungsbohrung (80 bzw. 80 A) an einen Servomotor-Druckraum (17 bzw. 16) angeschlossen ist. 2. Power steering system according to claim 1, characterized in that the blind hole (48 or 48 A) formed in the control piston (10 or 10 A) for the Recording-the centering device (51, 52 or 51 A, 52 A) an approach (77 or 77 A) is closed, so that a pressure chamber (78 or 78 A) and that the pressure chamber (78 or 78 A) has a damping hole (80 or 80 A) is connected to a servomotor pressure chamber (17 or 16). 3. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der einen Seite des Steuerkolbens (10 bzw. 10 A) gelegene Druckkammer (78 bzw. 78 A) und die auf der anderen Seite gelegene Rückwirkungskammer (71 bzw. 3. Power steering system according to claim 1 and 2, characterized in that that the pressure chamber located on one side of the control piston (10 or 10 A) (78 or 78 A) and the reaction chamber on the other side (71 or 71 A) in jeweils einer Schaltstellung des Steuerkolbens an den wirksamen Druckraum (17 bzw. 16) des Servomotors angeschlossen ist.71 A) in each case in one switching position of the control piston to the effective Pressure chamber (17 or 16) of the servo motor is connected. 4. Hilfskraftlenkung nach Anspruch -1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückwirkungsraum (71 bzw. 71 A) über die Bohrung (57 bzw. 57 A) des Nadelventils (58 bzw. 58 A) an den wirksamen Druckraum (17 bzw. 16) sowie über einen Kanal (74 bzw. 74 A) und eine Bohrung (73 bzw. 73 A) der Büchse (56 bzw. 56 A) mit einer an eine Ölrücklaufkammer (75 bzw. 4. Power steering system according to claim -1, characterized in that the reaction space (71 or 71 A) via the bore (57 or 57 A) of the needle valve (58 or 58 A) to the effective pressure chamber (17 or 16) and via a channel (74 or 74 A) and a hole (73 or 73 A) of the sleeve (56 or 56 A) with one on an oil return chamber (75 resp. 75 A) anschließbaren Steuernut (65 bzw. 65 A) des Ndelventils (58 bzw. 58 A) verbunden ist und daß das Nadelventil (58 bzw. 58 A) eine mit der Bohrung (57 bzw. 57 A) zusammenwirkende Steuerkante (64 bzw. 64 A) aufweist.75 A) connectable control groove (65 or 65 A) of the needle valve (58 or 58 A) is connected and that the needle valve (58 or 58 A) is connected to the bore (57 or 57 A) has cooperating control edge (64 or 64 A). 5. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Nadelventil (58 bzw. 58 A) ein Federteller (60 bzw. 60 A) befestigt ist, der sich an einem in der Büchse (56 bzw. 56 A) gehaltenen Stift (62 bzw. 62 A) abstützt. 5. Power steering system according to claim 4, characterized in that a spring plate (60 or 60 A) is attached to the needle valve (58 or 58 A), which is supported on a pin (62 or 62 A) held in the sleeve (56 or 56 A). LeerseiteBlank page
DE2441909A 1974-09-02 1974-09-02 Vehicle servo assisted hydraulic steering - has reaction cylinder to limit small movement response and fix large movement response Withdrawn DE2441909A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441909A DE2441909A1 (en) 1974-09-02 1974-09-02 Vehicle servo assisted hydraulic steering - has reaction cylinder to limit small movement response and fix large movement response
IT51130/75A IT1044433B (en) 1974-09-02 1975-09-01 ANTI-CORROSIVE WATER SOLUTION FOR WORK PIECES PROCESSED BY EXTRACTION OF TRU CIOLI

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441909A DE2441909A1 (en) 1974-09-02 1974-09-02 Vehicle servo assisted hydraulic steering - has reaction cylinder to limit small movement response and fix large movement response

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441909A1 true DE2441909A1 (en) 1976-03-11

Family

ID=5924653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441909A Withdrawn DE2441909A1 (en) 1974-09-02 1974-09-02 Vehicle servo assisted hydraulic steering - has reaction cylinder to limit small movement response and fix large movement response

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2441909A1 (en)
IT (1) IT1044433B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649347A1 (en) * 1996-11-28 1998-06-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vehicle power steering valve assembly with inlet and outlet valves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649347A1 (en) * 1996-11-28 1998-06-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vehicle power steering valve assembly with inlet and outlet valves

Also Published As

Publication number Publication date
IT1044433B (en) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249181C3 (en) Hydraulic steering limitation for power steering systems, in particular for motor vehicles
DE924727C (en) Control valve for a fluid pressure operated steering device for motor vehicles
DE2356835B2 (en) Hydraulic power steering device for a motor vehicle
DE2732135C3 (en) Hydraulic system for a vehicle
DE2131276C3 (en) Power steering device for motor vehicles with central hydraulics
EP0535717A2 (en) Hydraulic servosteering for motor vehicles
EP0323972B1 (en) Rotary gate valve for hydraulic servo-assisted steering systems
DE4237932C2 (en) Volume flow control for automotive hydraulics, in particular for steering devices of motor vehicles
DE2448702C3 (en) Power steering for motor vehicles with central hydraulics
DE2719895C3 (en) Power steering for motor vehicles
DE3506087C2 (en) Brake booster for a dual-circuit brake system
DE2931139C2 (en) Control valve with open center position
DE3437231C2 (en)
DE2436630C2 (en) Power steering for motor vehicles with central hydraulics
DE2441909A1 (en) Vehicle servo assisted hydraulic steering - has reaction cylinder to limit small movement response and fix large movement response
EP1654148B1 (en) Retroactive device
DE2446841A1 (en) Vehicle power assisted steering - has stepped plunger in each control valve to limit the reaction force
DE2807464C2 (en) Power steering
DE2721555C3 (en) Power steering for vehicles
DE2753935C2 (en) Brake pressure control unit for a hydraulic vehicle brake system
DE2336195A1 (en) HYDRAULIC POWER STEERING DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE2222334A1 (en) AUXILIARY POWER STEERING DEVICE FOR STORAGE OPERATION
DE2500965C3 (en) Device for limiting the steering force in hydraulic power steering devices of vehicles
DE102004024354A1 (en) Hydraulic drive for a punch of forming machine has an active surface acting in the driving direction and delimiting an annular chamber which is connected to a switching valve
DE2903627A1 (en) SERVO VALVE, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLE STEERING DEVICES

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination