DE2441221C3 - Kabelanschluß an den Endpol einer Akkumulatorenzelle - Google Patents

Kabelanschluß an den Endpol einer Akkumulatorenzelle

Info

Publication number
DE2441221C3
DE2441221C3 DE2441221A DE2441221A DE2441221C3 DE 2441221 C3 DE2441221 C3 DE 2441221C3 DE 2441221 A DE2441221 A DE 2441221A DE 2441221 A DE2441221 A DE 2441221A DE 2441221 C3 DE2441221 C3 DE 2441221C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable connection
cable
pole
pipe section
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2441221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441221A1 (de
DE2441221B2 (de
Inventor
Rudolf 6374 Steinbach Eckardt
Erich 6000 Frankfurt Hillenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE2441221A priority Critical patent/DE2441221C3/de
Priority to FR7523515A priority patent/FR2283556A1/fr
Priority to NLAANVRAGE7509264,A priority patent/NL175004C/xx
Priority to IT26413/75A priority patent/IT1041925B/it
Priority to SE7509590A priority patent/SE415134B/xx
Priority to GB3554975A priority patent/GB1464197A/en
Publication of DE2441221A1 publication Critical patent/DE2441221A1/de
Publication of DE2441221B2 publication Critical patent/DE2441221B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441221C3 publication Critical patent/DE2441221C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kabelanschluß an den Endpol einer Akkumulatorenzelle mit einem im Endpol unlöslich befestigten, elektrisch leitenden Rohrstück, welches die Kabelenden aufnimmt.
In verschiedenen Anwendungsgebieten, insbesondere beim Betrieb in Fahrzeugen, sind Akkumulatoren besonderen mechanischen Belastungen, beispielsweise Erschütterungen, ausgesetzt. Bei aus Einzelzellen zusammengeschalteten Akkumulatorenbatterien führt dies zu einer besonderen mechanischen Beanspruchung der Polverbindung zwischen den einzelnen Akkumulatorenzellen.
Deshalb werden bei Akkumulatorenbatterien für die Verwendung in beispielsweise Fahrzeugen flexible und elastische Polverbindungen mit möglichst geringen Ermüdungserscheinungen des Materials verwendet.
So wird in der GB-PS 13 02 955 eine für den Gebrauch in beispielsweise Schleppfahrzeugen für den Bergbau bestimmte mehrzellige Batterien beschrieben. Die Endpole benachbarter Einzelzellen sind durch ein Kabel elektrisch leitend verbunden. Die Enden der Verbindungskabel sind in Rohren aus elektrisch leitendem Material befestigt, die einen über das Kabelende hinausragenden Abschnitt besitzen. Mit diesen Rohr-Abschnitten werden die Polverbinder koaxial in den Polbolzen der Zellen fest verankert; dabei stehen die Enden der Kabel senkrecht zu den Zellendeckeln. Die Verbindungskabel sind zwischen ihren Enden zu einem Halbkreis gebogen und die Polverbindungen sind zur Vermeidung von Kurzschlüssen allseitig elektrisch isoliert.
Eine unlösbare Kabelverbindung an einem Akkumulator ist auch der US-PS 21 36 814 zu entnehmen. Dabei wird ein Dorn, der von einem gut leitendem Verbindungsrohr umklammert ist, fest in den Bleipol des Akkumulators eingetrieben.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Polverbindungen die Verwendung eines einzigen Kabels, welches mit dem Polbolzen verbunden ist. Be: Batterien, die mit hohen ίο Strömen belastet werden sollen, muß das Verbindungskabel einen sehr großen Querschnitt haben. Mit größer werdendem Querschnitt wird das Verbindungskabel in seiner Flexibilität beeinträchtigt Dadurch werden die Endpole der Zellen im Bereich der Kabelverankerung unter dem Einfluß von Erschütterungen großen Kräften ausgesetzt, welche die Festigkeit dieser Verankerung mindert und den elektischen Kontakt verschlechtert
Die koaxiale Verankerung der für die Aufnahme der Kabelenden bestimmten Rohre in den Zellenpolen ist ein komplizierter Vorgang, welcher die Fertigung von derartigen Batterien belastet und verteuert. Bei Batterieblöcken, welche aus Einzelzellen bestehen und mit Polverbindern dieser Art verschaltet sind, ist der Austausch einer defekten Einzelzelle gar nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten möglich. Weiterhin ist die Anordnung der Kabelenden senkrecht üu den Zellendeckeln nachteilig, da hierdurch die Bauhöhe der Batterien erheblich vergrößert wird.
Es stellt sich daher die Aufgabe, für mehrzellige w Akkumulatorenbatterien Polverbindungen zu entwikkeln, welche bei hoher Flexibilität auch mit hohen Strömen belastbar sind, eine große Betriebssicherheit bei erschütterungsreichem Betrieb besitzen, die Bauhöhe der Batterien so wenig wie möglich vergrößern und eine kostensparende und einfache Fertigung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Rohrstück in seiner Mitte zusammengequetscht und im Quetschungsbereich fest mit dem Endpol der Akkumulatorenzelle verbunden ist, und daß in jedem seiner beiden freien Enden ein flexibles Verbindungskabel unlösbar befestigt ist.
Bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Polverbindung wird von einem Rohr ausgegangen. Dieses Rohr besitzt einen Querschnitt, welcher der Strombelastung der Akkumulatorenbatterie entspricht; es besteht aus elektrisch gut leitendem Material, beispielsweise Kupfer. In seinem mittleren Bereich ist das Rohr zusammengequetscht. Die beiden freien Rohrenden können zur leichteren Komplettierung mit Verbindungskabeln gegeneinander angewinkelt werden, dabei kann der Innenwinkel zwischen den freien Rohrschenkeln zwischen 100 und 140 Altgrad betragen, vorzugsweise liegt er bei etwa 120 Altgrad.
Die genannten Rohrstücke können vor bzw. nach dem Quetsch- und Biegevorgang zum Schutz des Rohrgrundmaterials vor Korrosion und zur besseren weiteren Verarbeitung mit einem metallischen Überzug aus beispielsweise Zinn oder Blei oder einer Bleilegierung versehen werden.
Diese winkelförmigen Rohrstücke werden im Bereich ihrer Quetschung mit den Endpolen der Einzelzellen elektrisch leitend und mechanisch fest, beispielsweise durch Verlöten oder Verschweißen, verbunden.
In die freien paarig angeordneten Rohrenden benachbarter Zellen werden die Enden der Beispielsweise bogen- oder U-förmigen Verbindungskabel eingeführt. Um eine gute mechanische Flexibilität zu
gewährleisten, wird ein mehradriges Kabel aus elektrisch gut leitendem Material, beispielsweise Kupfer, verwendet
Zum Schutz gegen Korrosion können die Adern des Kabels gegebenenfalls mit einem anderen Metall, beispielsweise Zinn, überzogen sehi. Dieser Überzug kann euch für einen besseren mechanisch festen und elektrisch gut leitenden Kontakt der Kabelenden mit den freien rohrenden sorgen. Dieser Kontakt wird • insbesondere durch Quetschen der freien Rohrenden um die freien Kabelenden hergestellt.
Dadurch daß jeweils zwei Verbindungskabel ein Paae von Endpolen benachbarter Einzelzellen verbinden, können die Querschnitte der einzelnen Kabel klein gehalten werden, dabei ist eine gute Flexibilität und eine Hochstrombelastbarkeit der Polverbindungen gewährleistet. Aufgrund der guten Flexibilität werden die Verbindungsstellen der Winkelrohre mit den Endpolen und den Kabelenden bei Erschütterungen des Batterieblocks nur geringen Kräften ausgesetzt.
Um die metallischen Teile der Polverbindung vor Korrosion zu schützen und sie elektrisch zu isolieren, ist es günstig, die Rohre und die Kabel mit einer Schutzschicht, vorzugsweise einem Kunststoff zu beschichten. Ebenso kann der obere Bereich des Polbolzens 4 beschichtet werden. Die Verbindungskabel und der Breich, in dem sie in die Rohre ragen, können auch mit Isolationsschläuchen und Isolationskappen überzogen sein.
Somit bilden Batterieblöcke mit einer erfindungr,gemäßen Polverbindung insbesondere als Fahrzeugbatterien besonders betriebssichere Einheiten.
Es ist auch möglich, die Endpole mit mehreren Rohren, die beispielsweise parallel zueinander angeordnet sind, zu versehen, um eine Belastung der Polverbindungen mit besonders hohen Strömen bei guter Flexibilität zu gewährleisten.
Nachfolgend wird eine mögliche Ausführung der erfindungsgemäßen Polverbindung anhand der Figuren beschrieben.
Die F i g. 1 zeigt ein in seinem mittleren Teil 2 zusammengequetschtes Rohr 1 mit seinen freien Rohrenden 3, welche einen stumpfen Winkel bilden.
Unterhalb des Rohres 1 ist der Polbolzen 4 dargestellt
F i g. 2 zeigt das Rohr 1 auf dem Polbo'zen 4 nach dem
ίο Verlöten.
In Fig.3 ist eine mit erfindungsgemäßen Polverbindungen aus Einzelzellen zu einer Batterie verschaltete Einheit in einer Teilansicht dargestellt. Die Einzelzellen 6 sind an ihren Endpolen 4 mit den gewinkelten Rohren 1 elektrisch leitend und mechanisch fest verbunden. Die mit diesen Rohren 1 versehenen Endpole 4 der Einzelzellen sind mit Kabeln 7, 8 und 9 verbunden. Im Bereich der Einmündung der Kabelenden in die freien Rohrenden können die Polverbindungen durch zusätzliehe Isolationsschläuche geschützt werden.
Akkumulatorenbatterien, weiche aus Einzelzellen bestehen und mit erfindungsgemäßen flexiblen Polverbindungen versehen sind, zeichnen sich durch eine sehr hohe Betriebssicherheit auch bei größeren Erschütterungen aus. Die Polverbindungen sind besonders für Hochstrombelastbarkeit geeignet. Derartige Akkumulatoren sind aus diesen Gründen besonders gut für die Verwendung in Fahrzeugen für Antriebszwecke geeignet. Die Polverbindungen vergrößern die Bauhöhe der
JO Batterien nur in geringem Maße. Sie sind einfach und unter Einsparung von Materialien und Arbeitszeit preisgünstig herstellbar. Auch der Austausch einer defekten Einzelzelle ist bei mit derartigen Polverbindungen versehenen Akkumulatorenbatterie einfach und schnell möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kabelanschluß an den Endpol einer Akkumulatorenzelle mit einem im Endpol unlöslich befestigten, elektrisch leitenden Rohrstück, welches die Kabelenden aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (1) in seiner Mitte zusammengequetscht und im Quetschungsbereich (2) fest mit dem Endpol (4) der Akkumulatorenzelle (6) verbunden ist, und daß in jedem seiner beiden freien Enden (3) ein flexibles Verbindungskabel (7,8, 9) unlösbar befestigt ist.
2. Kabelanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (1) aus Kupfer besteht
3. Kabelanschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (1) mit dem Endpol (4) einer Akkumulatorenzelle (6) durch Löten oder Schweißen verbunden ist und daß das Rohrsiück(l) einen Winkel bildet.
4. Kabelanschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (1) verbleit oder verzinnt ist.
5. Kabelanschluß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Rohrstückenden (3) um Kabelenden gequetscht sind.
6. Kabelanschluß nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel (7, 8, 9) mehradrig sind und aus Kupfer bestehen.
7. Kabelanschluß nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel (7, 8, 9) und die Rohrstückenden (3) sowie gegebenenfalls die Polbolzen (4) mit elektrisch isolierendem Material beschichtet sind.
DE2441221A 1974-08-28 1974-08-28 Kabelanschluß an den Endpol einer Akkumulatorenzelle Expired DE2441221C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441221A DE2441221C3 (de) 1974-08-28 1974-08-28 Kabelanschluß an den Endpol einer Akkumulatorenzelle
FR7523515A FR2283556A1 (fr) 1974-08-28 1975-07-28 Batterie d'accumulateur a plusieurs elements
NLAANVRAGE7509264,A NL175004C (nl) 1974-08-28 1975-08-04 Accumulatorbatterij, bestaande uit een aantal cellen.
IT26413/75A IT1041925B (it) 1974-08-28 1975-08-19 Batteria di accumulatori a piu elementi
SE7509590A SE415134B (sv) 1974-08-28 1975-08-28 Flercelligt ackumulatorbatteri med kabelanslutning for endpolerna
GB3554975A GB1464197A (en) 1974-08-28 1975-08-28 Multiple storage battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441221A DE2441221C3 (de) 1974-08-28 1974-08-28 Kabelanschluß an den Endpol einer Akkumulatorenzelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441221A1 DE2441221A1 (de) 1976-03-11
DE2441221B2 DE2441221B2 (de) 1979-09-20
DE2441221C3 true DE2441221C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=5924297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441221A Expired DE2441221C3 (de) 1974-08-28 1974-08-28 Kabelanschluß an den Endpol einer Akkumulatorenzelle

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2441221C3 (de)
FR (1) FR2283556A1 (de)
GB (1) GB1464197A (de)
IT (1) IT1041925B (de)
NL (1) NL175004C (de)
SE (1) SE415134B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518216A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 F.X. Mittermaier & Söhne Accumulatorenfabrik und Elektrizitätswerk Isen, 8254 Isen Verbinder fuer die einzelzellen von insbesondere antriebsbatterien
DE3803321C1 (en) * 1988-02-04 1989-07-06 F.X. Mittermaier & Soehne Accumulatorenfabrik Und Elektrizitaetswerk Isen, 8254 Isen, De Connector for the individual cells of, in particular, drive batteries

Also Published As

Publication number Publication date
NL7509264A (nl) 1976-03-02
DE2441221A1 (de) 1976-03-11
FR2283556B1 (de) 1979-06-08
GB1464197A (en) 1977-02-09
SE415134B (sv) 1980-09-08
FR2283556A1 (fr) 1976-03-26
IT1041925B (it) 1980-01-10
NL175004C (nl) 1984-09-03
SE7509590L (sv) 1976-03-01
DE2441221B2 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553766B1 (de) Verfahren zur kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes kabel
EP2812949B1 (de) Elektrischer steckverbinder zur elektrischen verbindung mittels ultraschallschweissen
DE19902405B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung
WO2014146642A1 (de) Elektrischer litzenleiter mit rundsteckkontaktbuchse
DE102009046505A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Batteriepols an einer ersten Batteriezelle mit einem Batteriepol an einer zweiten Batteriezelle sowie Batterie mit miteinander verbundenen Batteriezellen und Batteriesystem
DE19727314B4 (de) Crimpverbindung
EP2131448A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrisch leitenden Bauteils mit einem flexiblen elektrischen Leiter
DE102013013151A1 (de) Vefahren zum elektrischen Verbinden der Litze eines elektrischen Leiters mit einem Leiteranschlusselement sowie konfektionierte elektrische Leitung
DE2441221C3 (de) Kabelanschluß an den Endpol einer Akkumulatorenzelle
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
DE102007057501A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Steuergeräts
DE19821630C1 (de) Anschlußteil für elektrische Leiter
DE102009044803B4 (de) Anordnung zur externen hochleitfähigen Serien- und Parallelschaltung von Batterien durch Graphit
DE2605446A1 (de) Elektrischer akkumulator, insbesondere bleiakkumulator fuer fahrzeuge
DE1790118C3 (de) An einen Aluminiumdrahtleiter angeschlagener Anschlußteil
DE102009053058A1 (de) Elektrische Verbindung für Energiespeicher
DE102008009865A1 (de) Polverbinder für Batterien
DE112010003398T5 (de) Anschluss-bestückter Draht
DE2437278A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE19748806C2 (de) Schraubenlose Batterieklemme
EP4080666B1 (de) Batteriemodulverbinder, verfahren zum herstellen eines batteriemodulverbinders und batteriesystem
DE102010000842A1 (de) Batterie, Batteriesystem und Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl von Batterien
DE102018201438A1 (de) Flexibler Zellverbinder
EP0433802B1 (de) Hochstrom-Steckverbindersatz mit zwei langgestreckten Zwittersteckern
DE102018110225B4 (de) Leitungsanordnung für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee