DE2437861C3 - Polishing pad - Google Patents

Polishing pad

Info

Publication number
DE2437861C3
DE2437861C3 DE2437861A DE2437861A DE2437861C3 DE 2437861 C3 DE2437861 C3 DE 2437861C3 DE 2437861 A DE2437861 A DE 2437861A DE 2437861 A DE2437861 A DE 2437861A DE 2437861 C3 DE2437861 C3 DE 2437861C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
abrasive
strips
polishing
polishing pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2437861A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2437861A1 (en
DE2437861B2 (en
Inventor
Nils Olof M.Sc.Techn. Nilsson
Tom Esse Mirza M.Sc.Techn. Nordquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLIPMATERIAL-NAXOS VAESTERVIK FACK (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
SLIPMATERIAL-NAXOS VAESTERVIK FACK (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLIPMATERIAL-NAXOS VAESTERVIK FACK (SCHWEDEN) AB filed Critical SLIPMATERIAL-NAXOS VAESTERVIK FACK (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2437861A1 publication Critical patent/DE2437861A1/en
Publication of DE2437861B2 publication Critical patent/DE2437861B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2437861C3 publication Critical patent/DE2437861C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/08Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising annular or circular sheets packed side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Polierscheibe der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten ArtThe invention relates to a polishing pad of the type mentioned in the preamble of the claim

Eine solche Polierscheibe ist aus der DE-PS 1 09 503 bekanntSuch a polishing pad is known from DE-PS 1 09 503

Werden Polierscheiben der bekannten Art zum Polieren von Werkstücken verwendet, die Vertiefungen und gekrümmte Flächen aufweisen, sp ist die Polierwirkung ungleichmäßig, d.h. vorstehende Teile werden stärker bearbeitet als tiefer liegende.If polishing discs of the known type are used for polishing workpieces, the depressions and have curved surfaces, sp, the polishing effect is uneven, i.e., protruding parts become more processed than deeper ones.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Polierscheibe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs zum gleichmäßigen Polieren von Vertiefungen aufweisenden gekrümmten Flächen 7>> schaffen, die sich dadurch auszeichnet, daß die Polierwirkung innerhalb gewisser Grenzen unabhängig von <ier Entfernung zwischen Werkstücksflächen und Polierwerkzeug ist.The invention is based on the object of creating a polishing wheel according to the preamble of claim for uniform polishing of curved surfaces 7 >> having depressions, which is characterized in that the polishing effect is within certain limits independent of the distance between the workpiece surfaces and the polishing tool.

Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegeben.The solution to this problem is given in the characterizing part of the claim.

Zwar ist es bekannt, Köpergewebe als Schleifgewebe zu verwenden (DE-AS 15 02641 und DE-AS 1098 195). Die nachfolgend beschriebene vorteilhafte Wirkung wird jedoch mit den bekannten Schleifgeweben nicht erzielt.It is known to use twill fabric as an abrasive fabric (DE-AS 15 02641 and DE-AS 1098 195). However, the advantageous effect described below is not achieved with the known abrasive cloths.

Die mit der Polierscheibe nach der Erfindung erzielten vorteilhaften Ergebnisse hängen offenbar mit den Eigenschaften des Gewebes zusammen. Ein Köper kann dreischäftig oder vierschäftig sein, d. h. der Rapport kann drei oder mehr Kett- und Schußfäden umfassen. Alle Köpergewebe haben jedoch ein ausgeprägtes Diagonalmuster. Ein Schleifgewebe, das nach der Erfindung aus einem Körper vorzugsweise aus einem Baumwollköper hergestellt ist, kann in der durch dieses Muster gebildeten Diagonalrichtung sehr leicht gefaltet werden. Wenn die Längsrichtung der Streifen in dem Polierwerkzeug nach der Erfindung parallel zu einer der Fadenrichtungen des Gewebes verläuft, entsteht daher beim Gebrauch der Polierscheibe eine Anzahl paralleler Falten in dem Streifen, so daß der Streifen sich schraubenartig um sich selbst wickelt, wobei die Schieifseite außen liegt. Das Gewebe besitzt ein Gewicht von 150 bis 300 g/m2, insbesondere 230 bis 240 g/m2. Dieses Flächengewicht bezieht sich auf das Gewebe im unbearbeiteten Zustand, d. h. bevor die üblichen Appreturmittel auf das Gewebe aufgebracht wurden.The advantageous results achieved with the polishing pad according to the invention are evidently related to the properties of the fabric. A twill can have three or four branches, ie the repeat can comprise three or more warp and weft threads. However, all twill fabrics have a distinctive diagonal pattern. An abrasive fabric, which according to the invention is made from a body, preferably from a cotton twill, can be folded very easily in the diagonal direction formed by this pattern. If the longitudinal direction of the strips in the polishing tool according to the invention runs parallel to one of the thread directions of the fabric, a number of parallel folds are therefore created in the strip when the polishing disc is used, so that the strip winds helically around itself with the sloping side on the outside . The fabric has a weight of 150 to 300 g / m 2 , in particular 230 to 240 g / m 2 . This basis weight relates to the fabric in the unprocessed state, ie before the usual finishing agents were applied to the fabric.

Der Überzug auf dem Grundgewebe darf nicht zu dick sein, um sicherzustellen, daß das Diagonalmuster tatsächlich zu einer Schraubenbildung des Streifens führt. Die Bindemittelmenge darf daher nicht mehr als JOO cm3 je m2 Schleifgewebe sein, Es kann ein übliches Bindemittel für Schleifgewebe verwendet werden; in Betracht kommen daher Phenolformaldehydharz, Epoxydharz oder ein anderes hartes, festes und dauerhaftes Kunststoffbindemittel, das in der Lage ist, die Schleifmittelteilchen während des Schleif- oder Poliervorganges festzuhalten. Die maximal verwendete Schleifmittel· menge sollte 50 cm3 je m2 Schleifgewebe sein. Es kann ein übliches Schleifmittel verwendet werden, wie etwa The coating on the base fabric must not be too thick to ensure that the diagonal pattern actually leads to screwing of the strip. The amount of binder must therefore not be more than JOO cm 3 per m 2 of abrasive cloth. A conventional binder for abrasive cloth can be used; Phenol-formaldehyde resin, epoxy resin or another hard, strong and permanent plastic binder which is able to hold the abrasive particles in place during the grinding or polishing process are therefore suitable. The maximum amount of abrasive used should be 50 cm 3 per m 2 of abrasive cloth. A common abrasive can be used such as

to Aluminiumoxyd oder Siliciumcarbid. Die mittlere Teilchengröße des Schleifmittels muß kleiner als 59 μιη sein, wobei diese Teilchengröße üblicherweise als P 240 bekannt ist Die mittlere Teilchengröße ist jedoch vorzugsweise kleiner ais 35μΐη, weiche Konigrößeto aluminum oxide or silicon carbide. The middle Particle size of the abrasive must be smaller than 59 μm This particle size is commonly known as P 240, however, the mean particle size is preferably smaller than 35μΐη, soft cone size gewöhnlich mit P 400 bezeichnet wirdis usually referred to as P 400

Die Streifen der Polierscheibe nach der Erfindung haben eine Breite von 2 bis 10 mm, vorzugsweise von 4 bis 7 mm und eine Länge von 100 bis 3Oi) mm, vorzugsweise von 100 bis 150 mm. Weiterhin wirdThe strips of the polishing pad according to the invention have a width of 2 to 10 mm, preferably 4 up to 7 mm and a length of 100 to 30 mm, preferably 100 to 150 mm. Continue to be bevorzugt, daß das Verhältnis von Länge zu Breite der Streifen zwischen 15 zu 1 und 30 zu 1 liegt Die Zahl der Streifen je Flächeneinheit der Welle, Trommel oder dergleichen hängt vom Anwendungsfall ab. Um eine matte Oberfläche auf einem lackierten Körper zupreferred that the ratio of length to width of the strips is between 15 to 1 and 30 to 1 The number of Stripes per unit area of the shaft, drum or the like depends on the application. To a matte finish on a painted body too erzeugen, ist die Verwendung von 50 bis 150 Streifen je dm2 Wellen- oder Walzenfläche auf dem Polierwerkzeug zweckmäßig. Zum Schleifen von Metall können bis zu 2000 Streifen je dm2 notwendig sein. Die Streifen können auf der Welle in verschiedener Weise befestigtgenerate, it is advisable to use 50 to 150 strips per dm 2 of shaft or roller surface on the polishing tool. Up to 2000 strips per dm 2 may be necessary for grinding metal. The strips can be attached to the shaft in various ways werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Streifen doppelt zu nehmen und sie auf der Welle mit Hilfe eines Drahtes, vorzugsweise eines Stahldrahtes, der schraubenförmig um die Welle gewickelt ist, festzulegen. Durch geeignete Wahi des Abstandes der Streifen aufwill. One possibility is to take the strips twice and place them on the shaft with the help of a Wire, preferably a steel wire, which is helically wound around the shaft to set. By appropriately choosing the distance between the strips dem Draht und der Steigung der Windungen des Drahtes kann die gewünschte Anzahl von Streifen je Flächeneinheit erzielt werden. Zu bevorzugen ist jedoch die Streifen in Form von losen Lappen anzuordnen, d. h. rechteckigen Stücken aus Schleifgoivebe, die anthe wire and the pitch of the turns of the The desired number of strips per unit area can be achieved with the wire. However, it is preferable to arrange the strips in the form of loose flaps, d. H. rectangular pieces of abrasive goivebe attached to gegenüberliegenden Seiten eingeschnitten sind, so daß sich Streifen der gewünschten Länge und Breite ergeben. Derartige l-appen sind an sich bekannt, sind jedoch so dick mit Schleifmittel beschichtet und in so breite Streifen unterteilt, daß letztere sich nicht um sichopposite sides are cut, so that strips of the desired length and width result. Such l-appen are known per se but so thickly coated with abrasive and divided into strips so wide that the latter does not come around selbst spiralig aufwickeln konnten. Die Lappen sind in der Mitte mit einem Loch versehen und auf die Welle aufgezogen. Durch abwechselndes Aufsetzen von solchen Schleifgewebe-Lappen und Abstandsstücken auf die Welle kann die gewünschte Zahl von Streifen jecould wind themselves up spirally. The lobes are provided with a hole in the middle and on the shaft raised. By alternately putting on such abrasive cloth cloths and spacers on the shaft can be the desired number of strips depending

so Flächeneinheit erzielt werden.so unit area can be achieved.

In der Zeichnung ist die Erfindung im einzelnen schematisch veranschaulicht. Es zeigt F i g. I ein Gewebe aus Baumwollkörper, Fig.2 einen um sich selbst schraubenförmig aufgeThe invention is illustrated schematically in detail in the drawing. It shows F i g. I a cotton body fabric, Fig.2 up a helical around itself wickelten Streifen,wrapped strips,

F i g. 3 eine Ausführiingsform der Polierscheibe nach der Erfindung,F i g. 3 shows an embodiment of the polishing pad the invention,

F i g. 4 eine andere Ausführungsform der Polierscheibe undF i g. 4 shows another embodiment of the polishing pad and

so F i g, 5 einen Schnitt längs der Linie Y-Y in F i g. 4,so FIG. 5 shows a section along the line Y-Y in FIG. 4,

F i g. I zeigt ein Schleifgewebe von der unbeschichteten Seite.F i g. I shows an abrasive cloth from the uncoated side.

Die Fig. 1 veranschaulicht, wie die Schußfäden 1 in einem Köpergewebe in bezug auf die Kettfäden 2Fig. 1 illustrates how the weft threads 1 in a twill fabric in relation to the warp threads 2 verlaufen können. Jeder Schußfaden läuft unter einem Kettfaden hindurch und dann über zwei Kettfäden hinweg usw. In der nächsten Reihe ist dieses Muster um einen Kettfaden verschoben. Das fertige Gewebe hatcan run. Every weft thread runs under one Warp thread through and then over two warp threads away etc. In the next row this pattern is shifted by one warp thread. The finished fabric has

daher ein diagonales Muster bzw. eine diagonale Streifung, Es wurde nun gefunden, daß das Gewebe in Richtung des Diagonalmusters, d, h. längs der gestrichelten Linien 3 besonders leicht biegsam ist hence a diagonal pattern or a diagonal stripes. It has now been found that the fabric moves in the direction of the diagonal pattern, i. e. is particularly easy to bend along the dashed lines 3

F i g, 2 zeigt einen Streifen der Polierscheibe nach der Erfindung. Die mit Schleifmitte! beschichtete Oberfläche ist mit 4 bezeichnet und die unbeschichtete Räche des Gewebes ist mit 5 bezeichnet. Die Kettfaden verlaufen in Längsrichtung des Streifens und die Richtung des Diagonalmusters ist durch die gestrichelte Linie 3 angedeutet Infolge wiederholter Berührung mit dem zu polierenden Gegenstand biegt oder knickt der Streifen sich längs verschiedener Linien 3 während des Poliervorganges und nimmt demzufolge eine annähernd schraubenartige Form gemäß der Fig. 2 ein, wobei die is beschichtete Oberfläche nach außen gewandt istFIG. 2 shows a strip of the polishing pad after FIG Invention. The one with a grinding center! coated surface is denoted by 4 and the uncoated area of the fabric is denoted by 5. The warp threads run in the longitudinal direction of the strip and the The direction of the diagonal pattern is indicated by the dashed line 3 as a result of repeated contact with the object to be polished bends or kinks the strip along different lines 3 during the Polishing process and consequently assumes an approximately helical shape according to FIG. 2, the is coated surface is facing outwards

Die Polierscheibe nach Fig.3 umfaßt einen Hohlzylinder 6 mit in dessen Wandung angeordneten öffnungen 7. Der Zylinder ist in Lagern 8 drehbar gelagert Ein Ende ist mit einer Antriebswelle 9 verbunden und das andere Ende ist mit einer ortsfesten Leitung 10 zur Einleitung von Wasser in das Inr.ere des Zylinders 6 ausgerüstet Ein Draht 11 ist schraubenartig um den Zylinder gewickelt Eine Anzahl von Schleifstreifen 12 sind unter dem Draht 11 hindurchgezogen, so daß sie doppelt liegen und ihre unbeschichtete Oberfläche dem Draht zugewandt ist Die Streifen 12 sind auf diese Weise zwischen dem Zylinder 6 und dem Draht 11 festgeklemmt Aus jedem Streifen der vollen Länge entstehen somit zwei kürzere Streifen mit jeweils einem freien Ende und einem auf dem Zylinder 6 befestigten Ende. Wenn das Polierwerkzeug zum Mattieren einer lackierten oder gestrichenen Fläche verwendet werden soll, sind zweckmäßig wasserbeständige Streifen 12 zu verwenden und über die Leitung 10 ist Wasser zuzuführen, da bekanntlich ein Polieren in Gegenwart von Wasser das Zusetzen des Schleifgewebes vermindertThe polishing wheel according to Figure 3 comprises a hollow cylinder 6 with openings 7 arranged in its wall. The cylinder can be rotated in bearings 8 one end is connected to a drive shaft 9 and the other end is connected to a stationary one Line 10 is equipped for introducing water into the interior of the cylinder 6. A wire 11 is helical wrapped around the cylinder A number of abrasive strips 12 are pulled under the wire 11, see above that they are double and their uncoated surface is facing the wire are clamped in this way between the cylinder 6 and the wire 11 from each strip of the full Length thus two shorter strips, each with a free end and one on the cylinder 6, are created fortified end. When the polishing tool for matting a varnished or painted surface is to be used, it is advisable to use waterproof strips 12 and over the line 10 Water must be added, as it is known that polishing in the presence of water causes clogging of the abrasive cloth reduced

Das Polierwerkzeug nach den Fig.4 und 5 umfaßt eine Welle 15 mit darauf in Vierergruppen angeordneten rechteckigen Lappen oder Abschnitten 17 bis 20 aus Schleifgewebe. Zwischen den Gruppen liegen Abstandsstücke 16. In jeder Gruppe sind jeweils 2 einander benachbarte Abschnitte 17, 18 bzw. 19, 20 um 90° gegeneinander versetzt, wobei die unbeschichteten Flächen einander zugewandt sind. Die beiden Abschnitte 17,18 sind um 45° in bezug auf die beiden Abschnitte 19, 20 verdreht Jeder Abschnitt oder Lappen hat vorzugsweise eine Länge von dem Drei- bii Vierfachen seiner Breite, Die kurzen Enden oder Schmalseiten der Abschnitte sind durch Einschnitte parallel zur Längsrichtung des Abschnittes unter Bildung von Streifen 21 gefranst Die Länge der Streifen beträgt zweckmäßig ein Viertel bis ein Drittel der Länge des Abschnittes. Durch Änderung der Zahl der Abschnitte in jeder Gruppe und der Breite der Abstandsstücke kann die Zahl der Streifen des Polierwerkzeuges verändert werden. Um eine matte Oberfläche auf lackierten oder gestrichenen Gegenständen zu erzielen, werden zweckmäßig die einzelnen Gruppen aus vier Lappen oder Abschnitten gebildet die durch Abstandsstücke mit einer Breite von 15 mm voneinander getrennt sind.The polishing tool according to Figures 4 and 5 includes a shaft 15 with rectangular tabs or sections 17 to 20 arranged thereon in groups of four Abrasive cloth. There are spacers 16 between the groups. In each group there are two of each other Adjacent sections 17, 18 and 19, 20 offset from one another by 90 °, the uncoated Faces facing each other. The two sections 17, 18 are at 45 ° with respect to the two sections 19, 20 twisted. Each section or tab is preferably three to four times longer its width, the short ends or narrow sides of the sections are parallel to the longitudinal direction through incisions of the section fringed to form strips 21. The length of the strips is appropriate a quarter to a third of the length of the section. By changing the number of sections in each Group and the width of the spacers can change the number of strips of the polishing tool will. In order to achieve a matt surface on lacquered or painted objects, it is useful the individual groups of four tabs or sections formed by using spacers a width of 15 mm are separated from each other.

Beispielexample

Eine Schleif- oder Polierscheibe der in den F i g. 4 und 5 dargestellten Art wurde hergestellt Die Abmessungen der Schleifgewebeabschnitte betrugen 150 χ 520 mm. Die Streifen hatten eine Breite von 5 wn und eine Länge von 120 mm. Das Schleifmittel bestand aus Siliciumkarbid mit einer mittleren Korngröße von 22 μπι, üblicherweise mit P 800 bezeichnet Das Schleifmittel wurde in einer Menge von 22 cmVm2 auf das Gewebe mittels eines wasserbeständigen Bindemittels in einer Menge von 60 cm3/m2 aufgebracht Auf den zu bearbeitenden Gegenstand wurde während des Polier- und Schleifvorganges Wasser aus getrennten Düsen aufgesprüht Die Schleifgewebeabschnitte waren in Vierergruppen, die durch Abstandsstücke von 15 mm voneinander getrennt waren, angeordnetA grinding or polishing wheel of the type shown in FIGS. 4 and 5 was produced. The dimensions of the abrasive fabric sections were 150 520 mm. The strips had a width of 5 wn and a length of 120 mm. The abrasive consisted of silicon carbide with an average grain size of 22 μm, usually referred to as P 800. The abrasive was applied in an amount of 22 cmVm 2 to the fabric by means of a water-resistant binder in an amount of 60 cm 3 / m 2 The object was sprayed with water from separate nozzles during the polishing and grinding process. The abrasive fabric sections were arranged in groups of four, which were separated from one another by spacers of 15 mm

Mit diesem Polierwerkzeug war es möglich, lackierte Gegenstände zu mattieren, deren Oberfläche so starke Krümmungen aufwies, daß die Entfernung zwischen der Oberfläche des Gegenstandes und der Mittellinie des Polierwerkzeuges zwischen 170 und 220 mm schwankte. Das Polierwerkzeug rotierte mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 20 m/s und wurde einmal über den Gegenstand mit einer Geschwindigkeit von 3 m/min gefühu. Auf allen Teilen der unebenen Oberfläche wurde eine gleichmäßige Mattierung erzielt Mit einer auf 40 m/s gesteigerten Umfangsgeschwindigkeit konnte die Farbschicht durch mehrfaches Führen der Schleifvorrichtung über den Gegenstand vollständig entfernt werden.With this polishing tool it was possible to matt lacquered objects, the surface of which was so strong Curvatures showed that the distance between the surface of the object and the center line of the Polishing tool fluctuated between 170 and 220 mm. The polishing tool rotated at a peripheral speed of 20 m / s and was once over the object at a speed of 3 m / min felt A uniform matting was achieved on all parts of the uneven surface The paint layer was able to be increased to 40 m / s by running the Grinding device over the object can be completely removed.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentanspruch;Claim; Polierscheibe mit in rechteckige Streifen unterteilten Lamellen aus einseitig mit Schleifmittel beschichtetem Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen eine Breite von 2 bis 10 mm aufweisen, daß das Gewebe ein Köper mit einem Flächengewicht von 150 bis 300 g/m2 ist, daß die Schuß- und Kettfaden parallel zu den Rechteckseiten verlaufen, daß das Gewebe mit Schleifmittel in einer Menge von 5 bis 50 cm3/m2 beschichtet ist und daß das Schleifmittel eine Korngröße von weniger als 240 FEPA-P-Norm hat und durch 10 bis 100 cni3-Binder je m^Gewebe auf diesem festgelegt istPolishing disc with lamellas made of fabric coated with abrasive on one side and divided into rectangular strips, characterized in that the strips have a width of 2 to 10 mm, that the fabric is a twill with a basis weight of 150 to 300 g / m 2 , that the weft - and warp threads run parallel to the sides of the rectangle, that the fabric is coated with abrasive in an amount of 5 to 50 cm 3 / m 2 and that the abrasive has a grain size of less than 240 FEPA-P standard and 10 to 100 cni 3 -binder per m ^ fabric on this is set
DE2437861A 1973-08-08 1974-08-06 Polishing pad Expired DE2437861C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7310893A SE392414B (en) 1973-08-08 1973-08-08 GRINDING WHEEL INCLUDES A SHAFT AND STRIPES OF GRINDED CLOTH, WHICH WITH ITS ONE END ARE ATTACHED TO THE SHAFT

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437861A1 DE2437861A1 (en) 1975-02-27
DE2437861B2 DE2437861B2 (en) 1979-12-06
DE2437861C3 true DE2437861C3 (en) 1980-08-07

Family

ID=20318209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437861A Expired DE2437861C3 (en) 1973-08-08 1974-08-06 Polishing pad

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2437861C3 (en)
FR (1) FR2240080B1 (en)
GB (1) GB1453734A (en)
IT (1) IT1018788B (en)
SE (1) SE392414B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405286A (en) * 1992-08-21 1995-04-11 Dynabrade, Inc. Flexible sanding/deburring head
EP0558711A1 (en) * 1991-08-26 1993-09-08 Dynabrade, Inc. Flexible sanding/deburring head

Also Published As

Publication number Publication date
SE392414B (en) 1977-03-28
SE7310893L (en) 1975-02-10
IT1018788B (en) 1977-10-20
FR2240080B1 (en) 1976-10-22
DE2437861A1 (en) 1975-02-27
FR2240080A1 (en) 1975-03-07
GB1453734A (en) 1976-10-27
DE2437861B2 (en) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000436T3 (en) Abrasive product
DE1953504C3 (en) Sanding and polishing roller
DE2441555B2 (en) Light steering flywheel
CH650187A5 (en) PROCESS FOR MAKING A GRINDING OR POLISHING DISC AND A TOOL MADE ACCORDING TO THEM.
DE1652912A1 (en) Grinding wheel
DE2554723C3 (en) Dousing shower
DE2437861C3 (en) Polishing pad
DE2008729A1 (en) Method for producing reinforcement structures, in particular as belts or breakers for pneumatic tires
DE2434257B1 (en) Stabilization device, in particular for ships, using rotors
DE3221255C2 (en) Spiral ribbon made from basic spirals and auxiliary spirals
DE2741181A1 (en) END GRINDING DISC
DE19942024A1 (en) Washer element for automatic car wash has double-layer textile washer strips with internal plastic strip stiffeners
DE1677144C (en) Polishing ring
DE2051728A1 (en) Method for making a metal stencil
DE371067C (en) Lace braid
DE2303230A1 (en) PAINT ROLLERS AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE961062C (en) Process for the production of a polishing belt fitted with polishing strips laid in folds
DE202023107058U1 (en) Removable tool
DE461984C (en) Wire loom
DE1105839B (en) Bristle arrangement on a rotating roller brush
DE10303436A1 (en) Tool for straightening grinding tools
DE555983C (en) Wire mesh, especially for wire fences
DE391910C (en) Rake for work channels
AT238548B (en) Grinding stone for producing wood pulp
DE406495C (en) Grinding device for hoses, especially made of fabrics with a lacquer coating

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee