DE2436750C3 - Method of making a contact lens - Google Patents

Method of making a contact lens

Info

Publication number
DE2436750C3
DE2436750C3 DE19742436750 DE2436750A DE2436750C3 DE 2436750 C3 DE2436750 C3 DE 2436750C3 DE 19742436750 DE19742436750 DE 19742436750 DE 2436750 A DE2436750 A DE 2436750A DE 2436750 C3 DE2436750 C3 DE 2436750C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone
substrate
grafted
irradiation
grafting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742436750
Other languages
German (de)
Other versions
DE2436750B2 (en
DE2436750A1 (en
Inventor
Willian Gagny Lenne
Georges Ivry-Sur-Seine Wajs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE2436750A1 publication Critical patent/DE2436750A1/en
Publication of DE2436750B2 publication Critical patent/DE2436750B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2436750C3 publication Critical patent/DE2436750C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00125Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
    • B29D11/00134Curing of the contact lens material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00865Applying coatings; tinting; colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
    • C08F283/124Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes on to polysiloxanes having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
    • C08F283/128Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes on to reaction products of polysiloxanes having at least one Si-H bond and compounds having carbon-to-carbon double bonds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Es sind die verschiedensten Typen von weichen Kontaktlinsen bekannt. jsVarious types of soft contact lenses are known. js

Eine der ältesten weichen Kontaktlinsen wird aus einem Materia! auf der Basis von vernetzten* Hydroxyäthylmethacrylat hergestellt. Das Material erhält seine Weichheit durch Quellung bzw. Absorption einer beträchtlichen Menge Wasser, die oftmals 35 bis 75 Gew.-°/o, bezogen auf das Grundmaterial, beträgt Aufgrund ihrer Struktur sind diese Materialien häufig gegenüber dem pH-Wert der Tränenflüssigkeit empfindlich. Außerdem bilden sie leicht Risse. Ihre sehr hydrophile Struktur verursacht außerdem leicht eine biologische Verunreinigung, die schwer zu beseitigen ist.One of the oldest soft contact lenses is made from a materia! made on the basis of crosslinked * hydroxyethyl methacrylate. The material gets its softness from swelling or absorption of a considerable amount of water, which is often 35 to 75% by weight, based on the base material. Due to their structure, these materials are often sensitive to the pH of the tear fluid. In addition, they are easily cracked. In addition, their very hydrophilic structure easily causes biological contamination that is difficult to remove.

Eine andere Art von Kontaktlinsen, die aus einem vernetzten polymeren Silikon hergestellt werden, ist in der FR-PS 12 65 077 beschrieben. Die polymeren Silikone dieser Art sind im wesentlichen lipophil und 5η besitzen hydrophobe Eigenschaften, wie es allgemein bekannt ist. Außerdem muß ihnen im allgemeinen ein anorganischer Füllstoff, wie z. B. Siliziumdioxid, zugesetzt werden, um ihnen eine mechanische Festigkeit zu verleihen, so daß sie überhaupt für den genannten « Zweck verwendet werden können. Die Verwendung eines Füllstoffs gestattet es jedoch nicht leicht, dem Material einen solchen Brechungsindex zu erteilen, daß Linsen hergestellt werden können, die sich für die Korrektur eines Astigmatismus eignen. Im übrigen hat bo das Fehlen einer Hydrophilität dieses Materials zur Folge, daß die Oberflächen der Linsen aus Silikon schlecht befeuchtet werden können, was wiederum ein Reißen des Flüssigkeitsfilms auf der Augenoberfläche nach sich zieht. Dieses Reißen des Flüssigkeitsfilms hat 1,5 eine Reizung und eine Verringerung der Zeit zur Folge, während der die Linsen bequem und sicher getragen werden können. Die Kontaktlinsen schwimmen nämlich gewissermaßen auf der Flüssigkeitsschicht, welche somit eine Reizung der Hornhaut verhindert Ein intakter Flüssigkeitsfilm ist auch erforderlich, weil dieser sozusagen zum optischen System des Auges gehört Schließlich muß der Flüssigkeitsfilm auch noch andere Funktionen erfüllen, wie z.B. die Beseitigung von Schmutzteilchen, Transport von Sauerstoff und Aufrechterhaltung des Elektrolytgleichgewichts.Another type of contact lens made from a crosslinked polymeric silicone is in the FR-PS 12 65 077 described. The polymeric silicones of this type are essentially lipophilic and 5η have hydrophobic properties, as is generally known. They also generally need a inorganic filler, such as. B. silica, can be added to give them mechanical strength lend so that they can be used at all for the purpose mentioned. The usage however, a filler does not easily allow the material to be given such a refractive index that Lenses can be made that are useful for correcting astigmatism. Incidentally, bo the lack of hydrophilicity of this material means that the surfaces of the lenses are made of silicone can be poorly moistened, which in turn causes the liquid film on the surface of the eye to tear entails. This rupture of the liquid film causes 1.5 irritation and a reduction in the time during which the lenses can be worn comfortably and safely. The contact lenses float on the liquid layer, so to speak, which thus prevents irritation of the cornea An intact liquid film is also required because it is part of the optical system of the eye, so to speak After all, the liquid film must also fulfill other functions, such as removal of dirt particles, transport of oxygen and maintenance of the electrolyte balance.

Das Problem der oberflächlichen Befeuchtbarkeit von Linsen aus Silikon wird in der FR-PS 1 26 934 behandelt Die in der erwähnten FR-PS vorgeschlagene Lösung besteht darin, das polymere Silikon dadurch hydrophil zu machen, daß man Polyvinylpyrrolidon aufpfropftThe problem of the superficial moistenability of lenses made of silicone is discussed in FR-PS 1 26 934 The solution proposed in the aforementioned FR-PS consists in the polymeric silicone thereby to make hydrophilic by grafting polyvinylpyrrolidone

Zwar hat dieses Aufpfropfverfahren viele Vorteile, aber es hat sich trotzdem gezeigt, daß wegen der großen Unterschiede des Flüssigkeitsfilms auf der Augenoberfläche von Individuum zu Individuum ein Reißen des Flüssigkeitsfilms auch bei solchen oberflächlich mit Polyvinylpyrrolidon bepfropften Linsen aus Silikon auftrittAlthough this grafting process has many advantages, it has nonetheless been found that because of the large Differences in the liquid film on the surface of the eye from individual to individual cause the Liquid film even with those silicone lenses that are superficially grafted with polyvinylpyrrolidone occurs

Der Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine aus der FR-PS 15 26 934 bekannte oberflächlich mit Polyvinylpyrrolidon bepfropfte Linse aus Silikon so weiterzubilden, daß das Reißen des Flüssigkeitsfilms auf der Augenoberfläche weitgehend vermieden wird.The invention was now based on the object of using a surface known from FR-PS 15 26 934 Polyvinylpyrrolidone grafted silicone lens so that the liquid film tears the surface of the eye is largely avoided.

Es hat sich gezeigt, daß der Flüssigkeitsfilm auf der Augenoberi'iäche nicht nur wasserfreundliche, sondern auch lipidische Bestandteile enthält Wenn nun die Oberfläche der Kontaktlinse lipophil ist, dann hat dies zur Folge, daß sich lipidische Bestandteile (Fettbestandteile) ansammeln, was zu dem obenerwähnten Reißen des Flüssigkeitsfilms bei mit Polyvinylpyrrolidon bepfropften Silikonpolymern führt Es wurde nunmehr gefunden, daß man einem mit Polyvinylpyrrolidon bepfropften Silikon lipophobe Eigenschaften erteilen kann, wobei die hydrophilen Eigenschaften weitgehend erhalten bleiben, wenn man das aufgepfropfte Polyvinylpyrrolidon vernetzt. Hierdurch wird die Ansammlung von üpidischen Bestandteilen und damit ein Reißen des Flüssigkeitsfilms auf der Augenoberfläche verhindert. It has been shown that the liquid film on the The surface of the eye contains not only water-friendly, but also lipid components If the surface of the contact lens is lipophilic, this has the consequence that lipidic components (fat components) accumulate, resulting in the above-mentioned rupture of the liquid film when grafted with polyvinylpyrrolidone Silicone polymer leads It has now been found that one can work with polyvinylpyrrolidone Grafted silicone can impart lipophobic properties, the hydrophilic properties being largely are retained when the grafted polyvinylpyrrolidone is crosslinked. This will cause the accumulation of epidural constituents and thus prevents the liquid film from tearing on the surface of the eye.

Demgemäß betrifft die Erfindung also ein Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse, bei welchem in an sich bekannter Weise zunächst ein Silikonpolymer hergestellt, dieses Polymer zur Herstellung eines Substrats geformt und das Substrat in Gegenwart eines oxydierenden Mediums bestrahlt und dann oberflächlich mit N-Vinylpyrrolidonmonomer bepfropft wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das oberflächlich gebildete Pfropfmischpolymer vernetzt wird.Accordingly, the invention relates to a method for producing a contact lens, in which in on In a known manner, a silicone polymer is first produced, this polymer for the production of a Molded substrate and irradiated the substrate in the presence of an oxidizing medium and then superficially is grafted with N-vinylpyrrolidone monomer, which is characterized in that the graft copolymer formed on the surface is crosslinked.

In der US-PS 37 00 573, welche der bereits erwähnten FR-PS 15 26 934 entspricht, also das Aufpfropfen von Vinylpyrrolidon auf Kontaktlinsen aus Silikon betrifft, findet sich ein Hinweis, daß dieses Aufpfropfen durch die sogenannte »mutual irradiation« erfolgen kann. Was sich unter dem Ausdruck »mutual irradiation« verbirgt, kann aus »Journal of Polymer Science«, Teil A, Band 2, Seiten 5093-5098 (1964) entnommen werden. Sie besteht darin, das zu bepfropfende Substrat in das Monomer einzubringen und im eingetauchten Zustand einer Bestrahlung zu unterwerfen. Dieses Verfahren ist einerseits für die Herstellung von Kontaktlinsen unbrauchbar, weil sich die Linse dabei nämlich verformt, führt aber auch andererseits entgegen den Erwartungen nicht zu einer Vernetzung des aufgepfropften Vinylpyrrolidon. Wie aus der erwähnten Literaturstelle zu entnehmen ist, werden durch dieses Verfahren nurIn US-PS 37 00 573, which corresponds to the aforementioned FR-PS 15 26 934, so the grafting of As concerns vinyl pyrrolidone on silicone contact lenses, there is an indication that this grafting occurs through the so-called »mutual irradiation« can take place. What is hidden under the expression "mutual irradiation" can be taken from "Journal of Polymer Science", Part A, Volume 2, pages 5093-5098 (1964). she consists in introducing the substrate to be grafted into the monomer and in the immersed state subject to irradiation. This process is on the one hand for the manufacture of contact lenses unusable because the lens is deformed in the process, but on the other hand also leads contrary to expectations does not lead to a crosslinking of the grafted vinylpyrrolidone. As from the mentioned reference too can be seen through this procedure only

Seitenketten aufgepfropft, diese aber nicht miteinander vernetztSide chains grafted on, but not with one another networked

Der Unterschied zwischen den Eigenschaften der Befeuchtbarkeit einer erfindungsgemäß hergestellten Linse, bei welcher das aufgepfropfte Polymer vernetzt ist, und den Kontaktlinsen des Standes der Technik kann wie folgt zusammengefaßt werden:The difference between the wettability properties of one made in accordance with the invention Lens in which the grafted polymer is crosslinked and the contact lenses of the prior art can be summarized as follows:

1. Das reine Silikon ist sehr Iipophil und besitzt im wesentlichen hydrophobe Eigenschaften.1. The pure silicone is very lipophilic and possesses im essential hydrophobic properties.

2. Ein Pfropfmischpolymer aus Silikon und Polyvinylpyrrolidon besitzt gute hydrophile Eigenschaften und verringerte lipophile Eigenschaften. Die Erhöhung der Hydrophilität geht auf die Absorptionseigenschaften des aufgepfropften Polyvinylpyrrolidons für Wasser zurück.2. A graft copolymer made from silicone and polyvinylpyrrolidone has good hydrophilic properties and reduced lipophilic properties. the The increase in hydrophilicity is due to the absorption properties of the grafted polyvinylpyrrolidone for water back.

3. Das gemäß der Erfindung vernetzte Silikon/Polyvinylpyrrolidon-Mischpolymer besitzt hydrophile und lipophobe Eigenschaften. Die erfindungsgemäße Vernetzung des aufgepfropften Pol^-vinylpyrrofidons verringert zwar leicht seine Hydrophilität, ändert aber die Befeuchtbarkeit nicht und erhöht die Lipophobität beträchtlich. Die Eigenschaften hängen vom Vernetzungsgrad ab.3. The silicone / polyvinylpyrrolidone mixed polymer crosslinked according to the invention has hydrophilic and lipophobic properties. The inventive crosslinking of the grafted Pol ^ -vinylpyrrofidons Although it slightly reduces its hydrophilicity, it does not change the wettability and increases it the lipophobicity is considerable. The properties depend on the degree of crosslinking.

Die Formung der erfindungsgemäßen Linse kann durch Gießen in einer teilbaren Gußform erfolgen. Ein solches Verfahren ist in der FR-PS 21 09 470 beschrieben. The lens according to the invention can be formed by casting in a divisible mold. A Such a method is described in FR-PS 21 09 470.

Die erfindungsgemäß hergestellte Linse besitzt im allgemeinen eine konkav-konvexe Form. Sie »schwimmt« und haftet auf der Hornhaut, und zwar üuf dem über der Hornhaut liegenden Film, von dem oben gesprochen wurde.The lens made in accordance with the present invention generally has a concavo-convex shape. she "Floats" and adheres to the cornea, namely on the film overlying the cornea, from the one above was spoken.

Das beigefügte Blockbild erläutert schematisch die verschiedenen Phasen des Verfahrens.The attached block diagram schematically explains the various phases of the process.

Das vernetzte Material besitzt die gewünschten Befeuchtungseigenschaften. Eine Durchführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht beispielsweise im allgemeinen darin, daß man ein Gemisch aus einem Silikonpräpolymer herstellt, das Gemisch zur Beseitigung der aufgelösten Gase entgast, das entgaste Präpolymer in eine Form einbringt, das Präpolymer zur Herstellung des geformten Substrats polymerisiert, das Substrat in Gegenwart eines Oxidationsmittels bestrahlt, das bestrahlte Substrat in Gegenwart eines Pfropfmediums, das N-Vinylpyrrolidonmonomer enthält, bestrahlt, um das Pfropfmischpolymer herzustellen, und anschließend gemäß dem Kennzeichen der Erfindung das Pfropfmischpolymer aus Silikon und PVP zur Vernetzung des aufgepfropften PVP bestrahlt.The cross-linked material has the desired wetting properties. One way of doing it of the process according to the invention, for example, generally consists in the fact that a mixture of a silicone prepolymer, the mixture degassed to remove the dissolved gases, the degassed Introduces prepolymer into a mold that polymerizes prepolymer to produce the molded substrate that Substrate irradiated in the presence of an oxidizing agent, the irradiated substrate in the presence of an Graft medium containing N-vinylpyrrolidone monomer, irradiated to produce the graft copolymer, and then according to the characteristics of Invention irradiated the graft copolymer of silicone and PVP to crosslink the grafted PVP.

Diese zweite Bestrahlung, welche eine Vernetzung der aufgepfropften Polyvinylpyrrolidonketten sicherstellt, ergibt eine geformte Linse, welche die oben beschriebenen hydrophilen und lipophoben Eigenschaften besitzt.This second irradiation, which ensures a crosslinking of the grafted polyvinylpyrrolidone chains, results in a molded lens exhibiting the hydrophilic and lipophobic properties described above owns.

Vor der Verwendung wird die so hergestellte Linse in eine Lösung eingetaucht, die der Tränenflüssigkeit ähnlich ist, wie z. B. in physiologisches Serum.Before use, the lens produced in this way is immersed in a solution containing tear fluid is similar, such as B. in physiological serum.

Im allgemeinen werden die Silikonsubstrate durch Vernetzung mit Hilfe von platinhaltigen Katalysatoren aus geeigneten Gemischen von Organopolysiloxanen erhalten, von denen eine überwiegende Menge mit Koh'.enwasserstoffgruppen ohne aliphatische Unsättigung und eine kleinere Menge Kohlenwasserstoffgruppen mit aliphatischen Unsättigung substituiert ist. Darüber hinaus enthalten gewisse dieser Organopolysiloxane Wasserstoffatome, die an Siliziumatome gebunden c,r,iH In general, the silicone substrates are crosslinked with the aid of platinum-containing catalysts obtained from suitable mixtures of organopolysiloxanes, a predominant amount of which with Hydrogen groups without aliphatic unsaturation and a minor amount of hydrocarbon groups are substituted with aliphatic unsaturation. In addition, certain of these organopolysiloxanes contain hydrogen atoms bonded to silicon atoms c, r, iH

Diese Gemische können beispielsweise folgendes enthalten:These mixtures can contain, for example:

1. 100 Teile eines Diorganopolysiloxans der allgemeinen Formel1. 100 parts of a diorganopolysiloxane of the general formula

R /R'R / R '

CH2=CHSiO- SiO
R R'
CH 2 = CHSiO-SiO
R R '

-SiCH=CH,-SiCH = CH,

worin die Symbole R und R', die gleich oder verschieden sein können, für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl, oder Arylgruppen mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Phenyl, Tolyl oder Xylyl stehen, wobei wenigstens 50% der Symbole R' für Methylgruppen stehen und wobei das Symbol η eine solche Zahl bedeutet, daß die Viskosität des Diorganopolysiloxans bei 25° C zwischen 30OcP und 800 00OcP, vorzugsweise zwischen 500 cP und 200 000 cP, liegt
2. 5 bis 50 Teile eines Mischpolymers aus Einheiten der Formeln
in which the symbols R and R ', which can be the same or different, stand for alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms, such as methyl, ethyl, propyl or butyl, or aryl groups with 6 to 8 carbon atoms, such as phenyl, tolyl or xylyl, where at least 50% of the symbols R 'stand for methyl groups and where the symbol η denotes a number such that the viscosity of the diorganopolysiloxane at 25 ° C. is between 30 ° and 800,000 cP, preferably between 500 cP and 200,000 cP
2. 5 to 50 parts of a mixed polymer composed of units of the formulas

(R")3SiO0.5 (R ") 3 SiO 0th 5

undand

(R")oCH2=CHSiO3_„(R ") o CH 2 = CHSiO 3 _"

SiO2 SiO 2

worin die Symbole R", welche gleich oder verschieden sein können, für Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Äthyl oder Propy!, stehen, das Symbol a für 1 oder 2 steht und das Verhältnis der Anzahl der Einheitenwherein the symbols R ", which can be the same or different, represent alkyl groups with 1 to 3 carbon atoms, such as B. methyl, ethyl or propy !, the symbol a stands for 1 or 2 and the ratio of the number of units

undand

(R")3Si00.5 (R ") 3 Si0 0th 5

(R-I0CH2=CHSiO3 _,(RI 0 CH 2 = CHSiO 3 _,

zur Anzahl der Einheiten SiO2 zwischen 0,5/1 und 1,2/1 liegt, wobei das Mischpolymer 1,5 bis 3,5 Gew.-% Vinylgruppen enthält.
3. Ein Hydrogenorganopolysiloxan der allgemeinen so Durchschnittsformel
to the number of SiO 2 units is between 0.5 / 1 and 1.2 / 1, the copolymer containing 1.5 to 3.5% by weight of vinyl groups.
3. A hydrogenorganopolysiloxane of the general formula so average

R^LSiO4 _„_,R ^ LSiO 4 _ "_,

in einer Menge, die ausreicht, 0,8 bis 1,9 SiH-Bindungen für eine SiCH = CH2-Bindung der Polymere (1) und (2) beizusteuern, wobei in dieser Formel das Symbol R' die oben angegebene Bedeutung besitzt, das Symbol b für eine Zahl vonin an amount sufficient to contribute 0.8 to 1.9 SiH bonds for a SiCH = CH2 bond of the polymers (1) and (2), the symbol R ' in this formula having the meaning given above, the Symbol b for a number from

bo 0,8 bis 2 steht, das Symbol c für eine Zahl von 0,3 bis 1 steht, wobei 1 Mol des enthaltenen Hydrogenpolysiloxans mindestens zwei SiH-Bindungen aufweist.
4. Einen Katalysator auf der Basis von Platin.
bo is 0.8 to 2, the symbol c stands for a number from 0.3 to 1, 1 mol of the hydrogenpolysiloxane contained having at least two SiH bonds.
4. A platinum-based catalyst.

Einzelheiten über die Herstellung von Gemischen dieser Art sind näher in den US-PS 34 36 366 und 84 406 beschrieben.Details on the preparation of mixtures of this type are in more detail in US-PS 34 36 366 and 84 406.

Besonders geeignete Gemische für die Herstellung der erfindungsgemäßen Kontaktlinsen weisen folgende Bestandteile auf:The following mixtures are particularly suitable for the production of the contact lenses according to the invention Components on:

— 100 Teile eines Diorganopolysiloxanölsder Formel (CH3J2CH2 = CHSiO -[Si(CH3)2]„— SiCH =CH2(CHi)2 - 100 parts of a diorganopolysiloxane oil of the formula (CH 3 J 2 CH 2 = CHSiO - [Si (CH 3 ) 2 ] "- SiCH = CH 2 (CH i ) 2

worin das Symbol n' einen solchen Wert aufweist, daß die Viskosität des Öls bei 250C zwischen 500 und 5000 cP liegt.wherein the symbol n ' has a value such that the viscosity of the oil at 25 0 C is between 500 and 5000 cP.

— 25 bis 40 Teile eines Mischpolymers aus Einheiten der Formeln- 25 to 40 parts of a mixed polymer composed of units of the formulas

(CH3)3SiOo.5- (CH3)CH2 = CHSiO und SiO2 (CH 3 ) 3 SiOo.5- (CH 3 ) CH 2 = CHSiO and SiO 2

wobei das Verhältnis der Anzahl der Einheiten (CH3)3SiOo.5 und (CH3)CH2 = CHSiO zur Anzahl der Einheiten der Formel SiO2 zwischen 0,6/1 und 1/1 liegt.where the ratio of the number of units (CH 3 ) 3 SiOo.5 and (CH 3 ) CH 2 = CHSiO to the number of units of the formula SiO 2 is between 0.6 / 1 and 1/1.

— Ein Hydrogenmethylpolysiloxan der allgemeinen Durchschnittsformel- A hydrogenmethylpolysiloxane of the general average formula

in einer Menge, die ausreicht, daß 0,9 bis 1,7 SiH-Bindungen für eine SiCH = CH2-Bindung in den beiden vorhergenannten Polymeren vorhanden sind, wobei in dieser Formel das Symbol ö'für eine Zahl von 0,9 bis 1,6 und das Symbol c'für eine Zahl von 0,45 bis 0,85 steht.in an amount sufficient that 0.9 to 1.7 SiH bonds for a SiCH = CH2 bond in the Both of the aforementioned polymers are present, where in this formula the symbol ö 'for a number from 0.9 to 1.6 and the symbol c 'stands for a number from 0.45 to 0.85.

- 0,0009 bis 0,005 Teile Platin in einer Form, die sich in einem Lösungsmittel, wie einem Alkanol mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, löst.- 0.0009 to 0.005 parts of platinum in a form that can be dissolved in a solvent such as an alkanol with 1 to 15 Carbon atoms, dissolves.

Die Gemische werden vorteilhafterweise bei einer Temperatur von 15 bis 60° C auf einem Druck unterhalb dem Atmosphärendruck gehalten, um die eingeschlossenen Gase und Produkte mit niedrigem Molekulargewicht zu entfernen. Hierauf werden die Gemische dann in geeignete Formen eingebracht und samt der Form während 1 bis 5 Std. auf 80 bis 160° C erhitzt. Während dieser Erhitzung werden die Gemische in elastomere Silikone gehärtet.The mixtures are advantageously at a temperature of 15 to 60 ° C at a pressure below maintained at atmospheric pressure to avoid trapped gases and low molecular weight products to remove. The mixtures are then introduced into suitable molds and along with the mold Heated to 80 to 160 ° C. for 1 to 5 hours. While This heating cures the mixtures into elastomeric silicone.

Das erhaltene Substrat wird aus der Form entnommen und mit ionisierender Strahlung bestrahlt. Es ist jede ionisierende Strahlung brauchbar, vorausgesetzt, daß das Silikonsubstrat nicht bis zu einem Punkt abgebaut wird, daß die optischen Eigenschaften stark beeinträchtigt werden. Eine Gammastrahlung von '10Co kann genauso gut wie Röntgenstrahlung, UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Bestrahlung eine Ionisierung eines Teils τ des Substrats zur Folge hat. Diese Bestrahlung findet in Gegenwart eines oxidierenden Mediums, wie z. B. in Gegenwart von reinem Sauerstoff, Luft oder einer Oxidationsmittellösung statt. Vorzugsweise wird in Gegenwart von atmosphärischem Sauerstoff gearbeitetThe substrate obtained is removed from the mold and irradiated with ionizing radiation. Any ionizing radiation is useful provided that the silicone substrate does not degrade to the point that the optical properties are severely impaired. Gamma radiation of '10 Co can be used as well as X-rays, UV radiation or electron beams, provided that the radiation results in ionization of a portion τ of the substrate. This irradiation takes place in the presence of an oxidizing medium, such as. B. in the presence of pure oxygen, air or an oxidizing agent solution instead. It is preferred to work in the presence of atmospheric oxygen

ίο Die Strahlungsdosis beträgt vorzugsweise etwa 0,1 bis 20 Megarad. Die Gesamtdosis kann dadurch erreicht werden, daß man die Zeit und die Bestrahlungsdauer entsprechend wählt, wobei natürlich darauf zu achter ist, daß die optischen Eigenschaften des Substratsίο The radiation dose is preferably about 0.1 to 20 megarads. The total dose can be achieved by considering the time and duration of exposure selects accordingly, whereby it is of course important to ensure that the optical properties of the substrate

ib aufrechterhalten werden.ib be maintained.

Die so bestrahlten und für die Aufpfropfung vorbereiteten Substrate können längere Zeit bei 0°C irr bestrahlten Zustand aufbewahrt werden.The substrates which have been irradiated in this way and prepared for grafting can be kept at 0 ° C for a longer period of time irradiated condition.

Der aufgelöste Sauerstoff wird dann vom bestrahlterThe dissolved oxygen is then from the irradiated

Substrat und vom Pfropfmedium entfernt, beispielsweise durch das Verfahren, das in der bereits erwähnter FS-PS 15 26 934 beschrieben ist.Substrate and removed from the grafting medium, for example by the method described in US Pat FS-PS 15 26 934 is described.

Das Substrat wird dann in das Pfropfmediurr eingebracht, welches aus reinem oder einer höheiThe substrate is then introduced into the grafting medium, which consists of pure or a high

2's konzentrierten Lösung von N-Vinylpyrrolidonmonomer besteht. Es ist möglich, das Substrat bis auf etwE 2500C zu erhitzen, bevor es in das Pfropfmediurr eingebracht wird, die Pfropfreaktion läuft aber auch be Raumtemperatur ab.2's concentrated solution of N-vinyl pyrrolidone monomer. It is possible to heat the substrate up to 250 etwE 0 C before it is introduced into the Pfropfmediurr, but the grafting reaction takes place even be room temperature.

jo Wenn bei einer erhöhten Temperatur gearbeitet wird dann wird eine Temperatur von 120 bis 2000C bevorzugt. Unter diesen Bedingungen findet eine Initiierung der Pfropfreaktion statt. Die Zeit, währenc der das Substrat dem Monomer ausgesetzt wird, kanrjo If an elevated temperature is used, a temperature of 120 to 200 ° C. is preferred. The grafting reaction is initiated under these conditions. The time that the substrate is exposed to the monomer can be

r> etwa 15 Min. bis 2 Std. betragen. Das bepfropfur> be about 15 minutes to 2 hours. The graft

Substrat wird dann gewaschen und im Ofen getrocknet.Substrate is then washed and oven dried.

Der Hauptbestandteil des Pfropfmediums besteht au:The main component of the grafting medium consists of:

N-Vinylpyrrolidonmonomer, und es kann vorteilhafN-vinyl pyrrolidone monomer, and it can be advantageous

sein, eine kleine Menge Polyvinylpyrrolidon bis zu etw;be a small amount of polyvinylpyrrolidone up to sth;

4(i 5 Gew.-% und/oder eine kleine Menge eines oberflä chenaktiven Mittels bis zu etwa 5 Gew.-°/b, wie z. B. eii Alkylsilikon/Polyoxyalkylen-Blockmischpoiymer wi( sie beispielsweise auf den Seiten 373 — 376 des Werk: von W. Noil — »Chemistry and Technology ο4 (i 5 wt .-% and / or a small amount of a surface active agent up to about 5 wt% / b, such as. B. eii Alkylsilikon / Polyoxyalkylen-Blockmischpoiymer wi (for example on pages 373 - 376 of the work: by W. Noil - »Chemistry and Technology ο

Silicones« beschrieben sind, zuzugeben.Silicones «are described to admit.

Die verzweigten oder linearen Mischpolymere 1 um II entsprechen den folgenden Formeln:The branched or linear copolymers 1 to II correspond to the following formulas:

I. (CHj)3Si[OSi(CH3)J75-8 I. (CHj) 3 Si [OSi (CH 3 ) J 75-8

II.II.

CH,
OSi(CH2I3O(C2H4O)261(C1H6O)25., -■- OCCH3
CH,
OSi (CH 2 I 3 O (C 2 H 4 O) 261 (C 1 H 6 O) 25th , - ■ - OCCH 3

?OSi(CH3)3 ? OSi (CH 3 ) 3

Die kleinen Mengen des einpolymerisierten Polyvinylpyrrolidons und/oder des oberflächenaktiven Mittels vermeiden die Bildung von Lunkern und anderen geometrischen Deformationen und verbessern außerdem die Benetzbarkeit des vorbestrahlten Silikonsubstrats durch das Pfropfmedium. Die Verwendung dieser Zusätze ist nicht unerläßlich, aber anzuraten. The small amounts of the polymerized polyvinylpyrrolidone and / or of the surface-active agent prevent the formation of voids and other geometric deformations and also improve the wettability of the pre-irradiated silicone substrate by the grafting medium. The use of these additives is not essential, but advisable.

Das N-Vinylpyrrolidonmonomer und das davon abgeleitete Polyvinylpyrrolidon werden durch in der Technik an sich bekannte Verfahren hergestellt The N-vinyl pyrrolidone monomer and the polyvinyl pyrrolidone derived therefrom are prepared by methods per se known in the art

Das N-Vinylpyrrolidonmonomer wird destilliert, beispielsweise in einer Vigreux-Kolonne, um die Reinheit zu verbessern. Das gegebenenfalls als Zusatz verwendete Pyrrolidon ist ein nichtfraktionierte: Produkt, das durch Polymerisation des obenerwähntei Monomers in einer 40%igen wäßrigen Lösung erhaltet wird. Das Polymer besitzt eine Einstufung von K/30 um The N-vinyl pyrrolidone monomer is distilled, for example in a Vigreux column, to improve purity. The pyrrolidone optionally used as an additive is a non-fractionated product obtained by polymerizing the above-mentioned monomer in a 40% strength aqueous solution. The polymer has a rating of K / 30 µm

ein Molekulargewicht von mindestens etwa 40 000. Da Polymer mit dem Handelsnamen »Plasdone K« voi GAF ist ein besonders geeignetes Polymer. Da Monomer wird im Pfropfmedium entweder in reinem nichtverdünntem Zustand oder als wäßrige Lösung mia molecular weight of at least about 40,000. Since polymer with the trade name "Plasdone K" voi GAF is a particularly suitable polymer. Because monomer is either pure in the grafting medium undiluted state or as an aqueous solution mi

einer Konzentration von 50 Gew.-% aufwärts verwen deta concentration of 50 wt .-% and upwards det

Die Bepfropfung des Substrats kann je nach de Temperatur, der Zeit, der Bestrahlung und deThe grafting of the substrate can depending on de temperature, time, irradiation and de

Konzentration des Pfropfmediums zu einem homogenen Pfropftnischpolymer oder zu einem nur oberflächlich bepfropften Produkt führen.Concentration of the graft medium to form a homogeneous graft polymer or only superficially lead grafted product.

Beispielsweise ermöglicht eine Bestrahlung mit erhöhten Dosen von etwa 0,1 bis 20 Megarad und eine Aufpfropfung in reinem Monomer mit oder ohne den obenerwähnten Zusätzen während 0,8 bis 8 Std. bei einer Temperatur von etwa 120 bis 200°C die Herstellung eines homogenen Mischpolymers über das gesamte Substrat.For example, allows exposure to increased doses of about 0.1 to 20 megarads and one Grafting in pure monomer with or without the additives mentioned above for 0.8 to 8 hours a temperature of about 120 to 200 ° C the production of a homogeneous mixed polymer via the entire substrate.

Die Menge des aufgepfropften Materials kann durch einfaches Wiegen des Ausgangsmaterials und des Produkts der Aufpfropfung ermittelt werden.The amount of grafted material can be determined by simply weighing the starting material and the Product of the grafting can be determined.

Die bevorzugte Zusammensetzung ist etwa 75 bis 99% Siükonpolymer und etwa 1 bis 25% aufgepfropftes Polyvinylpyrrolidon.The preferred composition is about 75 to 99% silicone polymer and about 1 to 25% grafted Polyvinyl pyrrolidone.

Es wird angenommen, daß die Bestrahlung des Substrats in Gegenwart eines oxidierenden Mediums die Bildung von peroxidischen Stellen im Silikonsubstrat zur Folge hat Wenn das Substrat dann mit dem N-Vinylpyrrolidonmonomer in Berührung gebracht wird, dann reagieren diese Stellen unter Bildung des Pfropfmischpolymers. Das N-Vinylpyrrolidonmonomer reagiert aufgrund der Vinylgruppen hauptsächlich mit den peroxidischen Stellen auf dem Silikon. Es findet auch eine untergeordnete Reaktion des Monomers mit sich selber (Bildung von Homopolymer) statt. Dabei bilden sich nur lineare oder verzweigte, aber keine vernetzten Polymere.It is believed that the irradiation of the substrate in the presence of an oxidizing medium the formation of peroxidic sites in the silicone substrate if the substrate then with the N-vinylpyrrolidone monomer is contacted, these sites react to form the Graft copolymer. The N-vinyl pyrrolidone monomer mainly reacts with due to the vinyl groups the peroxidic spots on the silicone. It also takes place in a minor reaction of the monomer with itself (formation of homopolymer) instead. Only linear or branched ones are formed, but none crosslinked polymers.

Die Vernetzung gemäß der Erfindung wird mit dem gepfropften Substrat durchgeführt.The crosslinking according to the invention is carried out with the grafted substrate.

Man kann ein Vernetzungsmittel, wie z. B. 1 bis 5% Hydroxyäthylmethacrylat oder Diäthylenglykol-dimethacrylat verwenden. Diese Mittel sind jedoch nicht so zufriedenstellend wie eine zweite Bestrahlung.You can use a crosslinking agent, such as. B. 1 to 5% hydroxyethyl methacrylate or diethylene glycol dimethacrylate use. However, these agents are not as satisfactory as a second exposure.

Bei dieser zweiten Bestrahlung kann die gleiche Strahlungsquelle, von der oben gesprochen wurde, verwendet werden, wobei die gleichen Beschränkungen gelten, aber vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre gearbeitet wird. Beispielsweise kann ein UV-Generator, der eine Intensität von 30 000 W/cm2 und eine Wellenlänge von 2537 A erzeugt, zweckmäßig verwendet werden. Es kommen aber auch andere Strahlungsquellen in Frage. In this second irradiation, the same radiation source as mentioned above can be used, the same restrictions applying, but preferably working in an inert atmosphere. For example, a UV generator that generates an intensity of 30,000 W / cm 2 and a wavelength of 2537 A can expediently be used. However, other radiation sources are also possible.

Bei dem obenerwähnten Generator beträgt die Bestrahlungszeit zweckmäßig 4 bis 16 Std, um die gewünschte Vernetzung zu erzielen.In the case of the generator mentioned above, the irradiation time is expediently 4 to 16 hours to achieve the desired networking.

Zur Herstellung von Produkten mit verschiedenen lipophoben Charakteristiken können verschiedene Strahlungsquellen mit verschiedenen Intensitäten und verschiedenen Zeiten verwendet werden.For the production of products with different lipophobic characteristics, different Radiation sources with different intensities and different times are used.

Wie bereits erwähnt, wir die Vernetzung durch die Starke der gesamten Strahlungsdosis bestimmt. Diese Dosis beträgt vorzugsweise 0,1 bis 20 Megarad.As already mentioned, the crosslinking is determined by the strength of the total radiation dose. These The dose is preferably 0.1 to 20 megarads.

Es wird angenommen, daß die Vernetzung hauptsäch- -, lieh zwischen den auf das Silikon aufgepfropften Polyvinylpyrrolidonketten verläuft.It is believed that the crosslinking is primarily between those grafted onto the silicone Polyvinylpyrrolidone chains runs.

In dem Maße, wie die Vernetzung voranschreitet, verliert das Pfropfmischpolymer, das normalerweise sehr hydrophil ist, langsam seine Hydrophilität und wirdAs the crosslinking proceeds, the graft copolymer loses that normally is very hydrophilic, its hydrophilicity and will slow

κι mehr und mehr lipophob, wodurch die Eigenschaften des Produkts verändert werden.κι more and more lipophobic, which changes the properties of the product.

Der Brechungsindex des vernetzten Pfropfmischpolymers ist eine Funktion des Molekularverhältnisses des im Mischpolymer vorhandenen Silikons und Polyvinyl-The index of refraction of the crosslinked graft copolymer is a function of the molecular ratio of the silicone and polyvinyl contained in the copolymer

Ί -j pyrrolidone.Ί -j pyrrolidone.

Im allgemeinen besitzt das Silikon einen Brechungsindex von 1,42 und das Polyvinylpyrrolidon einen solchen von 1,51. Die fertige Linse besitzt einen Index, der vom Verhältnis der beiden abhängt. Für die Verwendung wird die Linse in einer Lösung mit der annähernden Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit ins Gleichgewicht gebracht Sie absorbiert dabei eine gewisse Menge Wasser. Der Brechungsindex des Wassers beträgt 1,33 und trägt proportional zum Gesamtbrechungsindex der Linse bei. Durch richtige Auswahl kann man Linsen mit einem Brechungsindex zwischen etwa 1,39 und 1,45 herstellen. Der unterste Index eignet sich besonders für Linsen zur Korrektion des Astigmatismus.In general, the silicone has a refractive index of 1.42 and the polyvinylpyrrolidone has one from 1.51. The finished lens has an index that depends on the ratio of the two. For the use the lens is in equilibrium in a solution with the approximate composition of the tear fluid brought you absorbs a certain amount of water in the process. The refractive index of water is 1.33 and is proportional to the overall index of refraction of the lens. By making the right choice make lenses with an index of refraction between about 1.39 and 1.45. The lowest index is suitable especially for lenses to correct astigmatism.

Eine Silikonlinse, die beispielsweise mit Siliziumdioxyd gefüllt ist, besitzt einen wesentlich höheren Brechungsindex, der sich weniger für die Korrektion des Astigmatismus eignetA silicone lens that is filled with silicon dioxide, for example, has a significantly higher one Refractive index that is less suitable for correcting astigmatism

Die Pfropfmischpolymere sind im trockenen Zustand mehr oder weniger milchig. Die Transparenz kannThe graft copolymers are more or less milky in the dry state. The transparency can

3ί durch Eintauchen in Wasser wieder hergestellt werden. Eine wichtige Eigenschaft der Kontaktlinse ist ihre Durchlässigkeit für Sauerstoff und Kohlendioxydgas. Diese beiden Gase müssen zur Hornhaut Zutritt haben bzw. von dieser entweichen können.3ί can be restored by immersion in water. An important property of the contact lens is that it is permeable to oxygen and carbon dioxide gas. These two gases must have access to the cornea or be able to escape from it.

Es hat sich gezeigt, daß das neue erfindungsgemäße vernetzte Pfropfpolymer einen beträchtlichen Teil der vorzüglichen Durchlässigkeit zeigt, die Silikone üblicherweise besitzen. Diese Durchlässigkeit für Gase wird im allgemeinen ausgedrückt in cm3 Gas, welches je Fläche von cm2 eines Filmmaterials mit einer Dicke von 1 cm bei einem Druckunterschied von 1 cm Quecksilber und bei 25° C während 1 Sekunde hindurchgeht Diese Durchlässigkeit kann als Koeffizient der Durchlässigkeitsselektivität angegeben werden, worunter derIt has been found that the novel crosslinked graft polymer of the present invention exhibits a considerable portion of the excellent permeability that silicones usually have. This gas permeability is generally expressed in cm 3 of gas which per cm 2 area of a film material with a thickness of 1 cm at a pressure difference of 1 cm of mercury and at 25 ° C for 1 second specified, including the

ί(ΐ Gasdurchgang des Kohlendioxydgases divergiert durch denjenigen des Sauerstoffs zu verstehen ist.ί (ΐ gas passage of carbon dioxide gas diverges through that of oxygen is to be understood.

Silikon vom Typ RTV allein
Mischpolymer mit 10% trocken
Mischpolymer mit 10% hydratisiert
Mischpolymer mit 16% trocken
Mischpolymer mit 16% hydratisiert
RTV type silicone alone
Mixed polymer with 10% dry
Mixed polymer with 10% hydrated
Mixed polymer with 16% dry
Mixed polymer with 16% hydrated

DurchlässigkeitPermeability CO2 CO 2 DurchlässigPermeable O2 O 2 390 · 10"'390 · 10 "' keitsselektivitätselectivity 94 · 10"'94 · 10 "' 250 · 10"'250 x 10 "' 4,54.5 54 - 10"'54 - 10 "' 190 - 10"'190 - 10 "' 4,64.6 28 · 10"'28 x 10 "' 240 ■ 10"'240 ■ 10 "' 6,86.8 53,5 · 10"'53.5 x 10 "' 235 - 10"'235 - 10 "' 4,54.5 36 ■ I0"9 36 ■ I0 " 9 6,56.5

Die Durchlässigkeit, welche den Gasaustausch auf der es Durchlässigkeit ist für Werte von 7 bis 10, dieThe permeability, which is the gas exchange on the it's permeability for values from 7 to 10, the

Hornhaut erleichtert und insbesondere eine gute üblicherweise gemäß der Erfindung bevorzugt werden.Cornea eased and especially a good one are usually preferred according to the invention.

Sauerstoffzufuhr sicherstellt, ändert sich verhältnismä- beträchtlich.Ensures oxygen supply changes relatively considerably.

Big wenig mit dem Gehalt des Aufgepfropften. Die Die Erfindung wird durch die folgenden BeispieleBig little with the content of the grafted. The invention is illustrated by the following examples

näher erläutert. Alle Mengenangaben in der Beschreibung und in den Ansprüchen beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist. Die erhaltenen Resultate sind nach den Beispielen in Form einer Tabelle zusammengestelltexplained in more detail. All quantities in the description and in the claims relate to the Weight unless otherwise stated. The results obtained are in the form of the examples compiled in a table

Beispiel 1example 1

Es wird eine Organopolysiloxanzusammensetzung aus den folgenden Bestandteilen verwendet:An organopolysiloxane composition composed of the following ingredients is used:

— 78 g eines Dimethylpolysiloxanöls, das an den beiden Enden durch eine Einheit der Formel- 78 g of a dimethylpolysiloxane oil, which on the two Ends by a unit of the formula

(CH3J2CH2 = CHSiOo.5(CH 3 J 2 CH 2 = CHSiOo.5

abgeschlossen ist und bei 25° C eine Viskosität von 2000 cP aufweist.is complete and has a viscosity of 2000 cP at 25 ° C.

— 25 g eines Mischpolymers aus Einheiten der Formeln- 25 g of a mixed polymer composed of units of the formulas

(CHj)3SiOo1S, (CH3)CH2=CHSiO und SiO2 (CHj) 3 SiOo 1 S, (CH 3 ) CH 2 = CHSiO and SiO 2

im Verhältnis 2,3/0,4/3,5.in the ratio 2.3 / 0.4 / 3.5.

— 5,5 g eines Mischpolymers aus Einheiten der Formeln5.5 g of a mixed polymer composed of units of the formulas

(CH3)2HSiOo,5 und SiO2 (CH 3 ) 2 HSiOo, 5 and SiO 2

im Verhältnis von 2/1.in the ratio of 2/1.

— 0,001 g Platin in einer in Octylalkohol löslichen Form.- 0.001 g of platinum in a form soluble in octyl alcohol.

Eine konkav-konvexe Form mit einem Hohlraum, der etwa der Form der Hornhaut entspricht, wird mit dem entgasten Gemisch gefüllt, worauf dann die Form geschlossen und mit Schrauben zusammengedrückt wird. Die Temperatur wird während 3 Std. auf 120° C angehoben, um das Silikon zu polymerisieren. Das Silikonsubstrat, das 36 mg wiegt, wird dann entnommen und dann in Gegenwart von Luft einer Strahlungsdosis von 3 Megarad mit einer Intensität von 0,2 Megarad/ Std. ausgesetzt. Dann wird der Sauerstoff vom bestrahlten Substrat im Pfropfmonomer, das sich aus N-Vinylpyrrolidon und 5% Plasdone K zusammensetzt, durch Hindurchleiten von Stickstoff entfernt. Das Ganze wird dann 15 Min. auf eine Temperatur von 1300C gebracht. Das Pfropfmischpolymer wird dann entnommen. Nach dem Waschen und Trocknen wird ein Gewicht von 39,2 mg gefunden, was die Aufnahme von 3,2 mg Polyvinylpyrrolidon bedeutet. Das bepfropfte Substrat wird dann in Wasser aufgequollen und 2 Std. einem UV-Generator ausgesetzt, der 30 000 W/cm3 mit einer Wellenlänge von 2537 Ä liefert. Hierauf wird es feucht gelagert. Es ist nun verwendungsbereit. Durch Wiegen wird festgestellt, daß es 3,3 mg Wasser zurückgehalten hat, was einem Gehalt von 8,4% entspricht.A concavo-convex shape with a cavity that roughly corresponds to the shape of the cornea is filled with the degassed mixture, after which the shape is then closed and compressed with screws. The temperature is raised to 120 ° C. over 3 hours in order to polymerize the silicone. The silicone substrate, which weighs 36 mg, is then removed and then exposed in the presence of air to a radiation dose of 3 megarads at an intensity of 0.2 megarads / hour. The oxygen is then removed from the irradiated substrate in the graft monomer, which is composed of N-vinylpyrrolidone and 5% Plasdone K, by passing nitrogen through it. The whole is then brought to a temperature of 130 ° C. for 15 minutes. The graft copolymer is then removed. After washing and drying, a weight of 39.2 mg is found, which means the uptake of 3.2 mg of polyvinylpyrrolidone. The grafted substrate is then swollen in water and exposed for 2 hours to a UV generator which supplies 30,000 W / cm 3 with a wavelength of 2537 Å. It is then stored moist. It is now ready for use. Weighing shows that it has retained 3.3 mg of water, which corresponds to a content of 8.4%.

Beispiel 2Example 2

Dps Substrat wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 hergestellt. Das Gesamtgewicht des Silikons beträgt 39,9 mg. Die Aufpfropfung erfolgt wie in Beispiel 1. Das Substrat wiegt dann 43,5 mg, so daß also 3,6 mg Polyvinylpyrrolidon aufgenommen worden sind.Dps substrate is processed in the same way as in Example 5 produced. The total weight of the silicone is 39.9 mg. The grafting takes place as in Example 1. The substrate then weighs 43.5 mg, so that 3.6 mg polyvinylpyrrolidone have been absorbed.

Die Vernetzung wird genau wie in Beispie! 1 durchgeführt, außer, daß die Bestrahlung 4 Std. dauert.The networking is exactly as in the example! 1, except that the exposure lasts 4 hours.

Beispiel 3Example 3

Es wird wiederum wie in Beispiel 1 gearbeitet, aber das Gewicht des Silikonsubstrats beträgt 40 mg, und das Gewicht des bepfropften Substrats beträgt 43,5 mg. Die zweite Bestrahlung erfolgt genau wie in den Beispielen 1 und 2, außer, daß sie 8 Std. dauert.The procedure is again as in Example 1, but the weight of the silicone substrate is 40 mg, and that Weight of the grafted substrate is 43.5 mg. The second irradiation takes place exactly as in Examples 1 and 2, except that it takes 8 hours.

Beispiel 4Example 4

Es wird wiederum wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit 39,7 mg Silikon. Das Gesamtgewicht nach der Aufpfropfung beträgt 43,3 mg, und die zweite Bestrahlung wird 16 Std. lang durchgeführtThe procedure is again as in Example 1, however with 39.7 mg silicone. The total weight after grafting is 43.3 mg and the second exposure is carried out for 16 hours

Beispiel 5Example 5

Es wird wiederum nach Beispiel 1 gearbeitet jedoch mit 36,9 mg Silikon. Nach dem Aufpfropfen beträgt das Gewicht 40,1 mg. Es wird keine zweite Bestrahlung durchgeführt.The procedure is again as in Example 1, but with 36.9 mg of silicone. After grafting it is Weight 40.1 mg. No second exposure is carried out.

Beispielexample

Silikonsilicone

(mg)(mg)

Gesamtgewicht total weight

PVPPVP

(mg)(mg)

Menge des
aufgepfropften
PVP
Amount of
grafted
PVP

Aufnahme von WasserAbsorption of water

(mg)(mg)

Verhältnis Dauer der
Wasser/PVP zweiten Bestrahlung
Ratio duration of
Water / PVP second exposure

(Std.)(Hours.)

3636 39,239.2 3,23.2 39,939.9 43,543.5 3,63.6 4040 43,543.5 3,53.5 39,739.7 43,343.3 3,63.6 ^36,9^ 36.9 40,140.1 3,23.2

8,9%8.9%

9,05%9.05%

8,75%8.75%

9,1%9.1%

8,7% 3,3
3,6
3,1
3,1
3,4
8.7% 3.3
3.6
3.1
3.1
3.4

8,48.4 1,031.03 22 8,38.3 1,001.00 44th 7,157.15 0,890.89 88th 7,157.15 0,860.86 1616 8,58.5 1,061.06 00

Es ist also ersichtlich, daß das Material von Beispiel 5, das nicht vernetzt worden ist, wesentlich mehr Wasser absorbiert als die vernetzten Proben der Beispiele 1 bis 4. Außerdem ist festzustellen, daß sich bei einer Bestrahlung zwischen 8 und 16 Stunden hinsichtlich der Wasseraufnahme und des Gewichts des PVP nur geringe Unterschiede ergeben. Aus diesem Grunde wird vorteilhafterweise eine Bestrahlungsdauer von 8 Std. 65 It can therefore be seen that the material of Example 5, which has not been crosslinked, absorbs significantly more water than the crosslinked samples of Examples 1 to 4. In addition, it can be noted that with irradiation between 8 and 16 hours in terms of water absorption and the weight of the PVP shows only minor differences. For this reason, an irradiation time of 8 hours is advantageous

gewähltchosen

In allen Fällen werden Linsen erhalten, die im feuchten Zustand einen Brechungsindex zwischen 1,39 und 1,45 aufweisen.In all cases, lenses are obtained which have a refractive index between 1.39 when wet and 1.45.

Ganz allgemein liegt die Wasseraufnahme in der Nähe des Gewichts des aufgepfropften PVP. Sie liegt also vorzugsweise zwischen 1 und 25 Gew.-%.In general, the water uptake is close to the weight of the grafted PVP. she lies thus preferably between 1 and 25% by weight.

j Organopolysiloxangemisch :j organopolysiloxane mixture:

PlatinkiilalysalorPlatinum analyzer

Entgasung ! ErhitzungDegasing ! Heating

j Vernetztes Silikonharz 'j Cross-linked silicone resin '

Bestrahlung :ii Geucnwari von LuftIrradiation: ii Geucnwari of air

I Lagerung \ I storage \

Bepfropfung in Gegenwart von VPGrafting in the presence of VP

' Pfropfmischpolymer aus Silikon und PVP'' Graft copolymer made from silicone and PVP

Hvdratisiertes MischpolymerHydrated interpolymer

Vernetzuni: des PVPNetwork university: of the PVP

ENDPRODUKTFINAL PRODUCT

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse, bei welchem in an sich bekannter Weise zunächst ein Silikonpolymer hergestellt, dieses Polymer zur Herstellung eines Substrats geformt und das Substrat in Gegenwart eines oxidierenden Mediums bestrahlt und dann oberflächlich mit N-Vinylpyrrolidonmonomer bepfropft wird, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächlich gebildete Pfropfmischpolymer vernetzt wird.1. A method for producing a contact lens, in which, in a manner known per se, initially a Silicone polymer made, this polymer molded to make a substrate and that Substrate irradiated in the presence of an oxidizing medium and then superficially with N-vinylpyrrolidone monomer is grafted, characterized in that the graft copolymer formed on the surface is crosslinked. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzung durch Bestrahlung erfolgt2. The method according to claim 1, characterized in that the crosslinking by irradiation he follows 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine ionisierende Bestrahlung in einer weitgehend sauerstofffreien Atmosphäre verwendet wird.3. The method according to claim 2, characterized in that an ionizing radiation in one largely oxygen-free atmosphere is used. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung mit einer Gesamtdosis zwischen 0,1 und 20 Megarad durchgeführt wird. 4. The method according to claim 3, characterized in that the irradiation is carried out with a total dose between 0.1 and 20 megarads. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Bestrahlung dadurch ausgeführt wird, daß man das Pfropfmischpolymer einer UV-Quelle mit einer Wellenlänge von 2537 A und einer Intensität von 30 000 W/cm2 4 bis 16 Stunden aussetzt5. The method according to claim 4, characterized in that this irradiation is carried out by exposing the graft copolymer to a UV source with a wavelength of 2537 A and an intensity of 30,000 W / cm 2 for 4 to 16 hours
DE19742436750 1973-08-06 1974-07-30 Method of making a contact lens Expired DE2436750C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7328665A FR2240463B1 (en) 1973-08-06 1973-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436750A1 DE2436750A1 (en) 1975-02-27
DE2436750B2 DE2436750B2 (en) 1978-03-30
DE2436750C3 true DE2436750C3 (en) 1978-11-30

Family

ID=9123626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436750 Expired DE2436750C3 (en) 1973-08-06 1974-07-30 Method of making a contact lens

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5046144A (en)
AR (1) AR200614A1 (en)
AT (1) AT335768B (en)
BE (1) BE817877A (en)
BR (1) BR7406271D0 (en)
CA (1) CA1048675A (en)
CH (1) CH588089A5 (en)
CS (1) CS208106B2 (en)
DE (1) DE2436750C3 (en)
ES (1) ES428975A1 (en)
FR (1) FR2240463B1 (en)
GB (1) GB1471456A (en)
IT (1) IT1021099B (en)
NL (1) NL7410472A (en)
SU (1) SU614752A3 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169119A (en) * 1976-04-15 1979-09-25 Permavision Method of molding an ocular membrane
US4143949A (en) * 1976-10-28 1979-03-13 Bausch & Lomb Incorporated Process for putting a hydrophilic coating on a hydrophobic contact lens
US4826889A (en) * 1978-07-18 1989-05-02 Polymer Technology, Corp. Dimensionally stable oxygen permeable hard contact lens material and method of manufacture
US8507577B2 (en) * 2006-10-31 2013-08-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Process for forming clear, wettable silicone hydrogel articles
AU2009314169B9 (en) * 2008-11-13 2012-11-01 Novartis Ag Polysiloxane copolymers with terminal hydrophilic polymer chains
US8807076B2 (en) * 2010-03-12 2014-08-19 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Apparatus for vapor phase processing ophthalmic devices

Also Published As

Publication number Publication date
CH588089A5 (en) 1977-05-31
DE2436750B2 (en) 1978-03-30
NL7410472A (en) 1975-02-10
FR2240463A1 (en) 1975-03-07
BE817877A (en) 1974-11-18
ATA638074A (en) 1976-07-15
JPS5046144A (en) 1975-04-24
GB1471456A (en) 1977-04-27
AT335768B (en) 1977-03-25
AR200614A1 (en) 1974-11-22
ES428975A1 (en) 1976-12-16
CS208106B2 (en) 1981-08-31
BR7406271D0 (en) 1975-05-27
IT1021099B (en) 1978-01-30
FR2240463B1 (en) 1976-04-30
CA1048675A (en) 1979-02-13
SU614752A3 (en) 1978-07-05
DE2436750A1 (en) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748256C2 (en) Electrodeless glow discharge polymerization and coating process for hydrophilizing a hydrophobic contact lens
DE60110140T2 (en) Contact lens material based on polysiloxane side chains containing macromonomers
DE3034487C2 (en) Water-absorbing contact lenses made from a copolymer of polysiloxane and acrylic acid
DE3446923C2 (en)
DE69917103T2 (en) Contact lenses containing silicone hydrogel polymers
DE69828351T2 (en) Polymer molded article having a hydrophilic surface and process for its preparation
DE60029992T2 (en) SOFT CONTACT LENSES
DE60004200T2 (en) MATERIAL FOR OKULAR LENS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3023096C2 (en)
DE60126697T2 (en) Method for producing a material for ocular lenses having a hydrophilic surface
DE69722066T2 (en) Shaped article with wettable surfaces made from latent hydrophilic monomers
DE60121387T2 (en) Surface treated plastic optical article and surface treatment method
DE2833998A1 (en) CONTACT LENS
DE60118790T2 (en) POLYMERIC BIOMATERIALS CONTAINING SILSESQUIOXAN MONOMERS
DE3202666A1 (en) HYDROGEL-FORMING COMPOSITE COMPOSITION, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND HARD CONTACT LENSES OBTAINED UNDER ITS USE
US3959102A (en) Method for preparing a crosslinked graft copolymer of silicone and polyvinylpyrrolidone for use as a contact lens, and a contact lens produced thereby
DE1952514C3 (en) Vinylpyrrolidone polymers, process for their preparation and use of the same
DE2910361C2 (en) Hard contact lens made from a hardened phenylpolysiloxane resin
DE2500403A1 (en) HYDROPHILIC, WATER-INSOLUBLE MIXED POLYMERISATES
DE3390130T1 (en) Oxygen permeable hard contact lens
EP0391108A3 (en) Hydrophilic water swellable graft copolymers, their preparation and their use
DE2529639A1 (en) CROSS-BONDED HYDROGEL COPOLYMER MATERIAL AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE2748898C2 (en) Crosslinked polymer composition, process for the preparation of such polymer compositions and their use
DE1669866B1 (en) Process for the production of hydrophilic silicones by radiochemical grafting
DE2821606A1 (en) FOAMY PRESSURE SENSITIVE TAPE

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee