DE2435581A1 - HYDRAULIC IMPACT DEVICE FOR ROCK DRILLING - Google Patents

HYDRAULIC IMPACT DEVICE FOR ROCK DRILLING

Info

Publication number
DE2435581A1
DE2435581A1 DE2435581A DE2435581A DE2435581A1 DE 2435581 A1 DE2435581 A1 DE 2435581A1 DE 2435581 A DE2435581 A DE 2435581A DE 2435581 A DE2435581 A DE 2435581A DE 2435581 A1 DE2435581 A1 DE 2435581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
compressed air
drill
impact device
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2435581A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2435581C3 (en
DE2435581B2 (en
Inventor
Carl Goesta Bernhard Ekwall
Sven Ingemar Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2435581A1 publication Critical patent/DE2435581A1/en
Publication of DE2435581B2 publication Critical patent/DE2435581B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2435581C3 publication Critical patent/DE2435581C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B6/00Drives for drilling with combined rotary and percussive action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/26Lubricating
    • B25D17/265Lubricating the lubricant being entrained to the machine parts by the driving fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S173/00Tool driving or impacting
    • Y10S173/03Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Patentanwälte λ # q C C Q 1Patent attorneys λ # q C C Q 1

Dipl.-Ing. V/. Beyer Z H O 0 0 O IDipl.-Ing. V /. Beyer Z H O 0 0 O I.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. JochemDipl.-Wirtsch.-Ing. B. Jochem

6 Frankfurt am Main Staufenstr. 366 Frankfurt am Main Staufenstr. 36

Anm. :Note:

Atlas Copco AB
Nacka / Schweden
Atlas Copco AB
Nacka / Sweden

Hydraulische Schlagvorrichtung zum GesteinsbohrenHydraulic impact device for rock drilling

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schlagvorrichtung zum Gesteinsbohren, bestehend aus einem Gehäuse, in dessen hydraulischem Teil ein Schlagkolben hin- und hergehend antreibbar ist, der sich mit seinem vorderen Ende in einen nicht-hydraulischen Teil des Gehäuses erstreckt, welcher mit einer Werkzeugöffnung zur Aufnahme des hinteren Endes eines Bohrerschafts oder eines Bohreradapters und einer dieses umgebenden Spülfluidkammer ausgebildet ist.The invention relates to a hydraulic percussion device for rock drilling, consisting of a housing in which hydraulic part, a percussion piston can be driven back and forth, which is with its front end in a extends non-hydraulic part of the housing, which with a tool opening for receiving the rear end a drill shank or a drill adapter and a this surrounding flushing fluid chamber is formed.

Bekannte derartige Schiagvorrichtungen zeigen in der Praxis noch eine ungenügende Betriebszuverlässigkeit. Der Grund hierfür ist in der Tatsache zu sehen, daß die Geräte sehr empfindlich auf Staub und ähnliche eindringende Fremdteilchen reagieren, die zur Störung des hydraulischen Systems führen. Ein weiterer Grund besteht darin, daß der nichthydraulische Teil der Schlagvorrichtung, d.h. derjenige Teil, welcher gegen.die Hydraulikflüssigkeit abgedichtet ist, ,/ wegen mangelhafter. Abdichtung gegenüber der Umgebung starkem Verschleiß unterworfen ist und ebenfalls zur Verstopfung neigt.Known such striker devices show in practice nor insufficient operational reliability. The reason for this is to be seen in the fact that the devices are very are sensitive to dust and similar ingress of foreign particles, which can disrupt the hydraulic system to lead. Another reason is that the non-hydraulic part of the impact device, i.e. the part which is sealed against the hydraulic fluid, / because of inadequate. Sealing strong against the environment Is subject to wear and tear and also tends to clog.

509808/0763509808/0763

Ein weiteres Problem bei Schlagvorrichtungen der bezeichneten Art ist die bisher ungenügende Schmierung und Kühlung von Lagerflächen, z.B. des rotierenden Bohrfutters\ im nichthydraulischen Teil des Gehäuses. Auch daraus resultiert starker Verschleiß, der wiederum ein zu großes Spiel und das Ansammeln von Abriebprodukten zur Folge hat.Another problem with percussion devices of the kind referred to is previously insufficient lubrication and cooling of the bearing surfaces, for example of the rotating chuck \ in the non-hydraulic portion of the housing. This also results in heavy wear, which in turn leads to excessive play and the accumulation of abrasion products.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Schlagvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche den hydraulischen Teil und andere empfindliche Teile der Vorrichtung gegenüber Staub und sonstigen Fremdteilchen sowie gegenüber dem Spülfluid wirksam abschirmt, während andererseits, soweit erforderlich, die mechanischen Maschinenteile des nicht-hydraulischen Teils der Vorrichtung, wie z.B. der Werkzeugdrehantrieb und die Rückschlagdämpfungseinrichtung, gekühlt und gegebenenfalls auch geschmiert werden. Hiermit soll eine selbstätige Beseitigung der Abriebprodukte verbunden sein.The invention is based on the object of creating a hydraulic impact device of the type mentioned at the beginning, which the hydraulic part and other parts of the device that are sensitive to dust and other foreign particles and effectively shields against the flushing fluid, while on the other hand, if necessary, the mechanical machine parts of the non-hydraulic part of the device, such as the rotary tool drive and the non-return damping device, cooled and, if necessary, also lubricated. This is intended to automatically remove the abrasion products be connected.

Vorstehende Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der nicht-hydraulische Teil des Gehäuses axial vor und hinter der Spülfluidkammer mit Druckluft beaufschlagbare Dichtungs- bzw. Absperrkammern aufweist.The above object is achieved according to the invention by that the non-hydraulic part of the housing can be acted upon with compressed air axially in front of and behind the flushing fluid chamber Has sealing or shut-off chambers.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch eine mit einem besonderen Drehantrieb ausgestattete Gesteinsbohrmaschine mit einer Schlagvorrichtung gemäß der Erfindung. Dabei ist jedoch der hydraulische Teil der Maschine, welcher zum Antrieb des Schlagkolbens dient, nicht im Detail gezeigt, weil es sich um eine herkömmliche Ausführung handeln kann, die nicht Teil der Erfindung ist.The invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment shown in the drawing. the The drawing shows a longitudinal section through a rock drilling machine equipped with a special rotary drive an impact device according to the invention. However, the hydraulic part of the machine, which is used to drive the The percussion piston is used, not shown in detail, because it may be a conventional design that is not part of the invention.

Die dargestellte Gesteinsbohrmaschine hat ein Gehäuse 1, / welches untergliedert ist in einen hydraulischen Teil 2 undThe rock drilling machine shown has a housing 1, / which is subdivided into a hydraulic part 2 and

609808/0763609808/0763

einen nicht-hydrauLischen Teil 3. Der letztere ist gegenüber der Hydraulikflüssigkeit abgedichtet. Ein Schlagkolben 4 erstreckt sich vom hydraulischen Teil 2, wo er hin- und hergehend angetrieben wird, in den nicht-hydraulischen Teil 3. Die beiden Hauptteile des Gehäuses 1 sind durch eine Dichtung von einander getrennt, welche den Schlagkolben 4 umgibt und im Ausführungsbeispiel aus einer Spaltringdichtung 6 und einem Paar elastischer Dichtungsringe 7, z.B. Lippendichtungen, besteht. Zwischen dem Dichtungsring 6 und den Dichtungsringen 7 befindet sich eine Ablaufkammer 9 mit Auslaßkanälen 8, über die Hydraulikflüssigkeit, welche durch den Dichtungsring 6 gedrungen ist, abgeleitet wird.a non-hydraulic part 3. The latter is opposite the hydraulic fluid sealed. A percussion piston 4 extends from the hydraulic part 2 where it is driven reciprocally, in the non-hydraulic part 3. The two main parts of the housing 1 are separated from one another by a seal which surrounds the percussion piston 4 and, in the exemplary embodiment, consists of a split ring seal 6 and a pair of elastic sealing rings 7, e.g. lip seals. A drainage chamber is located between the sealing ring 6 and the sealing rings 7 9 with outlet channels 8, via the hydraulic fluid which has penetrated through the sealing ring 6, derived will.

Der nicht-hydraulische Teil 3 des Gehäuses 1 nimmt das hintere Ende eines Bohrerschaftadapters 11 auf, der mit einem axialen Spülfluidkanal Io ausgebildet ist. Für den Adapter bzw. einen Bohrer hat das Gehäuse an seinem vorderen Ende eine Werkzeugöffnung 12. Außerdem enthält dieser Gehäuseteil eine als Futter dienende Buchse 13, die den Adapter 11 umgibt. Die Futterbuchse 13 sitzt fest in einem als Fassung dienenden Zahnrad 14, welches durch einen Motor 16 über ein Getriebe 15 rotierend antreibbar ist. Das Zahnrad 14 ist im Gehäuse 1 mittels zweier Rollenlager 17, 18 gelagert. Zum Zusammenwirken mit der Futterbuchse 13 ist der Adapter mit einem erweiterten Bereich 19 versehen, dessen Querschnitt der Öffnung in der Futterbuchse 13 angepasst ist.The non-hydraulic part 3 of the housing 1 receives the rear end of a drill shank adapter 11, which with an axial flushing fluid channel Io is formed. For the The housing has an adapter or a drill bit at its front end with a tool opening 12. This housing part also contains a bushing 13 which serves as a lining and which surrounds the adapter 11. The chuck sleeve 13 is firmly seated in one Serving as a frame gear 14, which can be driven in rotation by a motor 16 via a gear 15. The gear 14 is mounted in the housing 1 by means of two roller bearings 17, 18. To interact with the chuck sleeve 13 is the adapter is provided with an enlarged area 19, the cross section of which is adapted to the opening in the chuck bushing 13 is.

Koaxial zur Buchse 13 ist in dem Zahnrad 14 eine Anschlag-, büchse 21 angeordnet, über die eine auf das Gehäuse ausgeübte Vorschubkraft auf den Adapter 11 übertragen wird. Die Büchse 21 ist relativ zum Zahnrad 14 axial verschieblich, wird aber durch eine Feder 22 in ihre vorderste Stellung gedrückt. In dieser liegt sie am hinteren Ende der Futterbuchse 13 an. Das gegenüberliegende Ende der Feder 22 stütztCoaxially to the socket 13 is in the gear 14 a stop, Bushing 21 is arranged, via which a feed force exerted on the housing is transmitted to the adapter 11. The sleeve 21 is axially displaceable relative to the toothed wheel 14, but is in its foremost position by a spring 22 pressed. In this it rests against the rear end of the chuck bushing 13. The opposite end of the spring 22 is supported

509808/0763509808/0763

sich an einem Druckring 23 ab, der mit Bezug auf das Gehäuse 1 mittels eines Axialrollenlagers 24 drehbar gelagert ist.on a pressure ring 23, which with respect to the housing 1 is rotatably mounted by means of an axial roller bearing 24.

Während des Bohrens drückt das vordere Ende der Anschlagbüchse 21 gegen den erweiterten Bereich 19 des Adapters 11 und überträgt so die auf die Gesteinsbohrmaschine ausgeübte, über den Druckring 23 und die Feder 22 in Vorwärtsrichtung wirkende Kraft auf den Bohrer. Die Feder 22 dient dazu, Rückschläge des Bohrers zu absorbieren und dadurch die Schlagvorrichtung vor unerwünschten Beanspruchungen zu schützen. Die Rückschlagdämpfungswirkung der Feder 22 gestattet die Verwendung eines Rollenlagers als axiales Drucklager 24.During drilling, the front end of the stop bushing 21 presses against the enlarged area 19 of the adapter 11 and thus transmits the pressure exerted on the rock drilling machine via the pressure ring 23 and the spring 22 in the forward direction acting force on the drill. The spring 22 serves to absorb kickbacks of the drill and thereby to protect the impact device from undesired stresses. The kickback damping effect of the spring 22 allows a roller bearing to be used as the axial thrust bearing 24.

Das Gehäuse 1 ist mit 2 Dichtungsringen 26, 27 versehen, die mit dem äußeren Umfang der Nabe des Zahnrads 14 zusammenwirken und zwischen sich die Rollenlager 17 und 18 sowie das Getriebe 15 einschließen. Auf diese Weise wird dieser Bereich des Gehäuses gegenüber dem Rest des nicht-hydraulischen Teils 3 des Gehäuses abgetrennt. Die Lager 17 und 18 sowie das Getriebe 15 haben eine Fettschmierung.The housing 1 is provided with two sealing rings 26, 27 which interact with the outer circumference of the hub of the gear wheel 14 and between them the roller bearings 17 and 18 and the gear 15 enclose. This way it becomes this Area of the housing separated from the rest of the non-hydraulic part 3 of the housing. The bearings 17 and 18 and the gear 15 are lubricated with grease.

Zur Schlagvorrichtung gehört weiterhin ein vor der Futter-Buchse 13 angeordneter Spülfluidblock 28, über den das Spülfluid, z.B. Wasser, dem Kanal Io im Adapter 11 zugeleitet wird. Zu diesem Zweck enthält der Block 28 eine Spülfluidkammer 29, welche den Adapter 11 umgibt. Am äußeren"Umfang ist der Spülfluidblock 28 mit einer Ringnut 3o versehen, die mit der Kammer 29 in Verbindung steht. Die Ringnut 3o ist über einen Verbindungskanal im GehäuseThe striking device also includes a flushing fluid block 28 arranged in front of the feed bushing 13, via which the Rinsing fluid, e.g. water, is fed to the channel Io in the adapter 11. For this purpose, block 28 contains one Rinsing fluid chamber 29 which surrounds the adapter 11. At the outer "circumference is the flushing fluid block 28 with an annular groove 3o which is in communication with the chamber 29. The annular groove 3o is in the housing via a connecting channel

I an eine Spülfluid-Zufuhrleitung 32 angeschlossen.I connected to a flushing fluid supply line 32.

Die Spülfluidkammer 29 ist mittels zweier Dichtungsringe 34, 35 abgedichtet, die mit der Umfangsflache des AdaptersThe flushing fluid chamber 29 is sealed by means of two sealing rings 34, 35, which are connected to the peripheral surface of the adapter

II zusammenwirken. Zur Abdichtung der-Ringnut 3o sind 2II cooperate. To seal the annular groove 3o, 2

509 8 08/0 763509 8 08/0 763

mit dem Gehäuse 1 zusammenwirkende Dichtungsringe 36 und vorgesehen.with the housing 1 cooperating sealing rings 36 and intended.

Im vorderen Teil des Gehäuses 1 ist zwischen dem Spülfluidblock 28 und der Werkzeugöffnung 12 mittels eines Lagers 41 eine Führungsbüchse 4o,drehbar gelagert. Diese hat den Zweck, während des Bohrens eine radiale Führung und Abstützung für den Adapter 11 zu bilden.In the front part of the housing 1 is between the flushing fluid block 28 and the tool opening 12 by means of a bearing 41 a guide bushing 4o, rotatably mounted. This has the Purpose of forming a radial guide and support for the adapter 11 during drilling.

Der nicht-hydraulische Teil 3 des Gehäuses 1 wird über eine Leitung 42 und einen Einlaßkanal 43 an eine Druckluftquelle angeschlossen. In die Leitung 42 mündet auch eine nicht gezeigte Zumeßeinrichtung, durch welche Schmieröl der Druckluft zugegeben wird. Der Einlaßkanal 43 führt zu zwei Einlaßöffnungen 44 und 45 in dem der Rückschlagdämpfung dienenden Teil des Gehäuses 1 und hat außerdem Anschluß an einen Kanal 46, durch den Druckluft zum hinteren Ende der Führungsbüchse 4o geleitet wird. Die Einlaßöffnung 44 befindet sich neben dem Axiallager 24, und die Einlaß-Öffnung 45 liegt neben der Anschlagbüchse 21.The non-hydraulic part 3 of the housing 1 is connected to a compressed air source via a line 42 and an inlet channel 43 connected. A metering device (not shown) through which lubricating oil also opens into the line 42 the compressed air is added. The inlet channel 43 leads to two inlet openings 44 and 45 in which the kickback damping Serving part of the housing 1 and also has connection to a channel 46, through the compressed air to the rear The end of the guide bushing 4o is directed. The inlet port 44 is adjacent to the thrust bearing 24, and the inlet port 45 lies next to the stop sleeve 21.

Das Gehäuse 1 hat zwei Auslaßöffnungen für die Druckluft. Die eine davon ist ein Ringkanal zwischen dem Gehäuse 1 und dem Adapter 11 innerhalb der Werkzeugöffnung 12. Der andere Druckluftauslaß wird durch einen Kanal 48 gebildet, welcher eine Entlüftungskammer 49 mit der Außenatmosphäre verbindet. Die Entlüftungskammer 49 befindet sich im hinteren Teil des Spülfluidblocks 28 und umgibt den Adapter 11 gerade vor der Futterbuchse 13.The housing 1 has two outlet openings for the compressed air. One of these is an annular channel between the housing 1 and the adapter 11 within the tool opening 12. The other compressed air outlet is formed by a channel 48, which a vent chamber 49 with the outside atmosphere connects. The ventilation chamber 49 is located in the rear part of the flushing fluid block 28 and surrounds the adapter 11 just in front of the chuck bush 13.

Die beschriebene Anordnung der Druckluftkanäle und Druckräume schafft zwei getrennte Druckluftsperren, deren Zweck es ist, eine Abdichtung gegenüber der Umgebung als auch ein Sauberblasen, Schmierung und Kühlung des tiicht-hydraulischen Teils 3 des Gehäuses 1 zu erhalten.The described arrangement of the compressed air channels and pressure chambers creates two separate compressed air barriers, their purpose it is a seal against the environment as well as a blowing-clean, lubrication and cooling of the tiicht-hydraulic Part 3 of the housing 1 to be obtained.

509808/0763509808/0763

Die vordere der Druckluftsperren wird gebildet durch einen Luftstrom durch den Kanal 46, dann durch einen mit 49* bezeichneten axialen Spalt zwischen der Führungsbüchse 4o und dem Spülfluidblock 28, welcher das Gehäuse durch die Pührungsbüchse 4o hindurch und die Werkzeugöffnung 12 verlässt. Hierbei wird ein nach vorwärts gerichteter ringförmiger Luftstrom erreicht, welcher als Dichtung um den Adapter 11 wirkt und das Eindringen von Staub und anderen Fremdteilchen in das Gehäuse 1 wirksam verhindert. Mittels der Luftstromsperre wird gleichzeitig auch eine Schmierung und Kühlung der Führungsbüchse 4o und des Lagers 41 erreicht. The front of the compressed air barriers is formed by a Air flow through the channel 46, then through an axial gap marked 49 * between the guide bush 4o and the flushing fluid block 28, which the housing through the Guide bushing 4o through and the tool opening 12 leaves. This becomes a forward-facing ring-shaped Air flow reached, which acts as a seal around the adapter 11 and the ingress of dust and others Foreign particles in the housing 1 are effectively prevented. Means the air flow barrier is also a lubrication at the same time and cooling of the guide sleeve 4o and the bearing 41 is achieved.

Um einen stärkeren Luftstrom zwischen der Führungsbüchse 4o und dem Spülfluidblock 28 zu erhalten, kann der erstere an seinem hinteren Ende auch mit sich radial erstreckenden Nuten versehen sein.To get a stronger air flow between the guide bush 4o and the flushing fluid block 28, the former can also have radially extending at its rear end Be provided with grooves.

Die hintere Druckluftsperre j/ird zum Teil durch einen Luftstrom und zum Teil durch ein Druckluftvolumen gebildet. Das letztere ergibt sich daraus, daß der Luftstrom, welcher durch die Einlaßöffnungen 44 und 45 in den Innenraum der Maschine gelangt, dort gedrosselt wird, wodurch derjenige Teil des Gehäuses 1, welcher zwischen dem Spülfluidblock 28 und den Hydraulikdichtungen 6 und 7 liegt, unter Druck gesetzt wird. Das Druckluftvolumen in diesem Teil der Maschine verhindert, daß Fremdteilchen nach rückwärts durch die Maschine wandern und in Berührung mit dem Schlagkolben 4 und den Dichtungsringen 7 kommen. Dieser Dichtungseffekt wird noch verbessert durch einen Druckluftstrom, welcher durch die äußeren und inneren Spalten an der Anschlagbüchse 21 und weiterhin durch den inneren Spalt der Futterbuchse 13 strömt. Dieser Luftstrom verlässt das Gehäuse über die Entlüftungskammer 29 und den Kanal 48 und bewirkt ebenfalls eine Schmierung, Kühlung und das Sauberblasen aller beaufschlagten Teile innerhalb des nicht-hydraulischen Teils desThe rear air lock is partly driven by an air stream and partly formed by a volume of compressed air. The latter arises from the fact that the air flow, which passes through the inlet openings 44 and 45 into the interior of the machine, is throttled there, whereby the one Part of the housing 1 which lies between the flushing fluid block 28 and the hydraulic seals 6 and 7, under pressure is set. The volume of compressed air in this part of the machine prevents foreign particles from passing backwards the machine migrate and come into contact with the percussion piston 4 and the sealing rings 7. This sealing effect is further improved by a compressed air flow, which through the outer and inner gaps on the stop bushing 21 and further through the inner gap of the chuck bushing 13 flows. This air flow leaves the housing via the ventilation chamber 29 and the channel 48 and also causes lubrication, cooling and blowing-clean of all exposed parts within the non-hydraulic part of the

509808/076 3509808/076 3

Gehäuses.Housing.

Um einen stärkeren Luftstrom zu erhalten, kann' die Anschlagbüchse 21 mit äußeren und auch mit inneren axialen Nuten ausgebildet werden. Auch die Futterbuchse 13 kann innere axiale Nuten und gegebenenfalls am hinteren Ende radiale Nuten erhalten. "To get a stronger air flow, the stop sleeve 21 are formed with outer and also with inner axial grooves. The chuck sleeve 13 can internal axial grooves and possibly radial grooves at the rear end. "

Zwei Bereiche des Gehäuses 1 bleiben vom Luftstrom getrennt, nämlich die fettgeschmierte Getriebezone um das Zahnrad und die durch die Ringnut 3o und die Spülfluidkammer gebildete Spülfluidzone. Die letztere ist jedoch selbst eine sperrende Dichtung zwischen der Werkzeugöffnung und den Hydraulikdichtungen 6 und 7, denn diese Zone verhindert das Hindurchdringen von Fremdteilchen. Es könnte jedoch Spülfluid selbst nach rückwärts entweichen, was im Falle von Wasser schweren Schaden anrichten könnte. Nach hinten austretendes Wasser gelangt aber in der Schlagvorrichtung nicht weiter als bis zur Entlüftungskammer 49, von wo es durch den Druckluftstrom durch den Kanal 48 zur Außenatmosphäre abgeleitet wird.Two areas of the housing 1 remain separated from the air flow, namely the grease-lubricated gear zone around the gear and through the annular groove 3o and the flushing fluid chamber flushing fluid zone formed. The latter, however, is itself a blocking seal between the tool opening and the hydraulic seals 6 and 7, because this zone prevents the penetration of foreign particles. It could however, flushing fluid itself can escape backwards, which in the case of water could cause serious damage. However, water escaping to the rear does not get further in the striking device than to the ventilation chamber 49, from where it is diverted to the outside atmosphere by the flow of compressed air through channel 48.

Die hintere Druckluftsperre hat somit die wichtige Aufgabe, die Schlageinrichtung vor ausleckendem Spülwasser zu schützen. Andere, ebenso wichtige Aufgaben sind die, die verschiedenen Teile der Schlageinrichtung zu schmieren und zu kühlen und Abriebprodukte aus der Maschine zu befördern.The rear compressed air barrier thus has the important task of to protect the impact device from leaking flushing water. Other equally important tasks are those who Lubricate and cool various parts of the impact device and remove abrasion products from the machine.

SchutzansprücheProtection claims

509808/0763509808/0763

Claims (4)

SchutzansprücheProtection claims 1. Hydraulische Schlagvorrichtung zum Gesteinbohren, bestehend aus einem Gehäuse, in dessen hydraulischem Teil ein Schlagkolben hin- und hergehend antreibbar ist, der sich mit seinem vorderen Ende in einen nichthydraulischen Teil des Gehäuses erstreckt, welcher mit einer Werkzeugöffnung zur Aufnahme des hinteren Endes eines Bohrerschafts oder eines Bohreradapters und einer dieses umgebenden Spülfluidkammer ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht-hydraulische Teil (3) des Gehäuses (1) axial vor und hinter der Spülfluidkammer (29, 3o) mit Druckluft beaufschlagbare Dichtungs- bzw. Absperrkammern (49, 49') aufweist.1.Hydraulic impact device for rock drilling, consisting of a housing, in the hydraulic part of which a percussion piston can be driven back and forth is, which extends with its front end in a non-hydraulic part of the housing, which with a tool opening for receiving the rear end of a drill shank or a drill adapter and a this surrounding flushing fluid chamber is formed, characterized in that the non-hydraulic part (3) of the housing (1) axially in front of and behind the flushing fluid chamber (29, 3o) with compressed air pressurized sealing or shut-off chambers (49, 49 '). 2. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die vordere Absperrkammer (49·) durch einen mit der VerkzeugÖffnung (12) in Verbindung stehenden Ringraum zwischen dem Gehäuse (1) und dem Schaft des Bohrers oder Bohreradapters (11) gebildet ist.2. Impact device according to claim 1, characterized in that g e that the front shut-off chamber (49 ·) is in communication with the tool opening (12) standing annular space between the housing (1) and the shaft of the drill or drill adapter (11) is formed. 3. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einer rotierend antreibbaren, zwischen der Spülfluidkammer und dem hydraulischen Teil des Gehäuses angeordneten Putterbuchse, in welche das hintere Ende des Bohreroder Bohreradapterschafts einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) wenigstens einen Drucklufteinlaß (44, 45) axial hinter und einen Druckluftauslaß (48) vor der Futterbuchse (13) aufweist, zwischen denen eine Ströraungsverbindung durch3. Impact device according to claim 1 or 2, with a rotatably drivable, between the flushing fluid chamber and the hydraulic part of the housing arranged putter bushing into which the rear end of the drill or Drill adapter shaft can be inserted, thereby characterized in that the housing (1) has at least one compressed air inlet (44, 45) axially behind and one Compressed air outlet (48) in front of the feed bushing (13), between which a flow connection through 509808/0763509808/0763 die Futterbuchse (13) besteht.the chuck bushing (13) consists. 4. Schlagvorrichtung nach einem der Ansprüche*1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmieröl-Zuführvorrichtung an die Drucklufteinlaßleitung (42) angeschlossen ist.4. Impact device according to one of claims * 1 to 3, characterized in that a lubricating oil supply device is connected to the compressed air inlet line (42) is connected. 509803/0763509803/0763 e r s e i t ee r e i t e
DE19742435581 1973-08-02 1974-07-24 Hydraulic impact device for rock drilling Expired DE2435581C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7310634A SE391219C (en) 1973-08-02 1973-08-02 HYDRAULIC PERFORMANCE PROVIDED FOR MOUNTAIN DRILLING
SE7310634 1973-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435581A1 true DE2435581A1 (en) 1975-02-20
DE2435581B2 DE2435581B2 (en) 1976-01-22
DE2435581C3 DE2435581C3 (en) 1976-09-02

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714884A1 (en) * 1986-05-09 1987-11-12 Tampella Oy Ab ARRANGEMENT FOR A DRILLING MACHINE FOR STORING A ROTATIONAL BODY
CN109098653A (en) * 2018-09-11 2018-12-28 广州煌牌自动设备有限公司 A kind of rock drilling impact gun

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714884A1 (en) * 1986-05-09 1987-11-12 Tampella Oy Ab ARRANGEMENT FOR A DRILLING MACHINE FOR STORING A ROTATIONAL BODY
CN109098653A (en) * 2018-09-11 2018-12-28 广州煌牌自动设备有限公司 A kind of rock drilling impact gun

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5410323B2 (en) 1979-05-04
FI222974A (en) 1975-02-03
US3921731A (en) 1975-11-25
AT333226B (en) 1976-11-10
FR2239585B1 (en) 1982-04-16
PL90308B1 (en) 1977-01-31
ATA615974A (en) 1976-03-15
FI66461B (en) 1984-06-29
ZA744472B (en) 1975-08-27
SE7310634L (en) 1975-02-03
JPS5039601A (en) 1975-04-11
FR2239585A1 (en) 1975-02-28
SE391219B (en) 1977-02-07
DE2435581B2 (en) 1976-01-22
GB1449758A (en) 1976-09-15
IT1016456B (en) 1977-05-30
CA1015739A (en) 1977-08-16
AU7173974A (en) 1976-01-29
SE391219C (en) 1985-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002268T4 (en) Cooling unit with fluid-operated seal.
AT501757B1 (en) RADIAL SEALING DEVICE
DE2615606C2 (en) Mechanical seal
EP0014695B1 (en) Cutter head with water nozzles and process for operating this head
DE19820362A1 (en) Device for transferring a fluid
DE3912659C1 (en)
DE2938513A1 (en) DRILLING HAMMER
DE102008026924B4 (en) Rotary feedthrough of a coolant supply
DE3817799C1 (en) Rotary transmission leadthrough for fluids, in particular for machine-tool spindles
DE2717546A1 (en) HYDRAULIC ROCK DRILL
DE3108996C2 (en)
EP0105860B1 (en) Rotation device, particularly for rotative tools
DE2435581A1 (en) HYDRAULIC IMPACT DEVICE FOR ROCK DRILLING
EP0126793B1 (en) Device for a deep-drilling machine for sucking coolant and/or lubricant from a drilled hole
DE4019987C2 (en) Rotary union
DE2030117C3 (en) Sealing arrangement for bearing housings of countersunk drill drives
DE2812202A1 (en) DRILL CHUCK FOR A GLASS DRILLING MACHINE
DE2435581C3 (en) Hydraulic impact device for rock drilling
DE3122323A1 (en) Control of the pressure water of cutting drums with internal spray arrangement
DE2546746C2 (en) Device for feeding pressure medium into a rotating housing part
DE3600196C2 (en) Safety clutch
DE2944919C2 (en) Water duct on a cross cutting head of roadheading machines
DE102019134040A1 (en) Cleaning device
DE2906176C2 (en) Water duct on a cross cutting head of roadheading machines
DE2527237B2 (en) Axial bearing for hydraulic drilling turbines

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee