DE2434459C3 - Brenner für flüssige Brennstoffe - Google Patents
Brenner für flüssige BrennstoffeInfo
- Publication number
- DE2434459C3 DE2434459C3 DE19742434459 DE2434459A DE2434459C3 DE 2434459 C3 DE2434459 C3 DE 2434459C3 DE 19742434459 DE19742434459 DE 19742434459 DE 2434459 A DE2434459 A DE 2434459A DE 2434459 C3 DE2434459 C3 DE 2434459C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- end cone
- burner according
- cone
- guide tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 240000000450 Peltophorum pterocarpum Species 0.000 description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 235000009781 Myrtillocactus geometrizans Nutrition 0.000 description 2
- 240000009125 Myrtillocactus geometrizans Species 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 206010021113 Hypothermia Diseases 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner für flüssige Brennstoffe mit den Merkmalen entsprechend dem
Oberbegriff von Anspruch 1. Ein Brenner dieser Art ist bekannt (DT-OS 21 47 108).
Der Ringkörper dieses bekannten Brenners dient in erster Linie als Zündhilfe, um beim Start des Brenners
eine Gelbflamme zu erzielen, welche den Gemischverteilerkörper, der sich bei Stillstand des Brenners abkühlt,
möglichst schnell aufheizt
Es hat sich nun gezeigt, daß bei bestimmten Brennraumverhältnissen,
die nicht oder nur durch zusätzliche ίο Einbauten geändert werden können, die sich beim Zünden
des Brennstoff-Luftgemisches bildende gelbe Flamme nicht nur nicht stabil genug ist, sondern auch den
Gemischverteilerkörper nicht so schnell aufheizt daß unmittelbar nach Abschalten der Zündung im Bereich
des Gemischverteilerkörpers eine nicht leuchtende, blau brennende Flamme gebildet wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den eingangs angegebenen Brenner so zu verbessern, daß
die sich beim Zünden bildende gelbe Flamme stabil brennt, um den Gemischverteilerkörper möglichst
schnell aufzuheizen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Ringkörper als von Sekundärluft beaufschlagter
Staukörper ausgebildet ist Dies heißt anders ausgedrückt daß der Ringkörper selbst von Sekundärluft
zu beaufschlagen ist, die zweckmäßigerweise, auch wenn dies nicht unbedingt notwendig ist, von der Primärluft
abgezweigt wird.
Bei Zerstäuberbrennern anderer Gattung, die ohne einen Gemischverteilerkörper arbeiten und ein Brennstoff-Luft-Gemisch mit gelber Flamme verbrennen (Zeitschrift »Revue Generale de Thermique« 1967, S. 1567, Fig.2, 4), hat man schon an einem äußeren Luftführungsrohr mit Abstand stromab von der Zer-Stäuberdüse (F i g. 2) bzw. an einem die Zerstäuberdüse umfassenden innerhalb einer Luftzuführung angeordneten Innenrohr stromauf von der Mündung der Zerstäuberdüse einen mit dem entsprechenden Rohr einstückigen Ringkörper (F i g. 4) vorgesehen, der jedoch nicht von Sekundärluft beaufschlagt ist.
Bei Zerstäuberbrennern anderer Gattung, die ohne einen Gemischverteilerkörper arbeiten und ein Brennstoff-Luft-Gemisch mit gelber Flamme verbrennen (Zeitschrift »Revue Generale de Thermique« 1967, S. 1567, Fig.2, 4), hat man schon an einem äußeren Luftführungsrohr mit Abstand stromab von der Zer-Stäuberdüse (F i g. 2) bzw. an einem die Zerstäuberdüse umfassenden innerhalb einer Luftzuführung angeordneten Innenrohr stromauf von der Mündung der Zerstäuberdüse einen mit dem entsprechenden Rohr einstückigen Ringkörper (F i g. 4) vorgesehen, der jedoch nicht von Sekundärluft beaufschlagt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird an Hand mehrerer in den Zeichnungen schema tisch angedeuteter Ausführungsbeispie-Ie
nachstehend erläutert, wobei in den Ausführungsbeispielen im Regelfall im.ner nur eine Bohrung bzw. eine
innenliegende, eine Luftaustrittsöffnung bildende Ausformung dargestellt ist, obwohl in der entsprechenden
Querebene jeweils mehrere Bohrungen bzw. Ausformungen vorgesehen sind. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Brennerkopf, vor dem ein Gemischverteilsrkörper mit Abstand angeordnet
ist, wobei der rechte Teil der Zeichnung die Verhältnisse während des Zündens eines Brenners
zeigt, dem kein Ringkörper im Bereich der Mündung des Endkegels des Luftführungsrohres zugeordnet ist,
und der linke Teil der Zeichnung eine erfindungsgemäße Ausbildung veranschaulicht,
F i g. 2 bis 9 mehrere Ausführungsbeispiele des Ringkörpers, zugeordnet zum Endkegel eines Luftführungsrohres.
F i g. 2 bis 9 mehrere Ausführungsbeispiele des Ringkörpers, zugeordnet zum Endkegel eines Luftführungsrohres.
In einem Brennerflansch 1 ist ein Luftführungsrohr 2 festgelegt, dessen konisch konvergent zulaufender Endkegel
3 als Luftdosierdüse ausgebildet ist Die Mündung 4 dieser Luftdüse liegt in der Ebene der Mündung 5 der
Brennerdüse 6, die koaxial zum Luftführungsrohr 2 bzw. zum Endkegel 3 angeordnet ist. Die beiden Zündelektroden
sind mit 7 bezeichnet Dem Brenner ist ein
Gemischverteilerkörper 8 zugeordnet, der über einen nicht dargestellten Halter am Brennerflansch 1 in an
sich bekannter Weise verstellbar festgelegt ist. Dieser Gemischverteilerkörper 8 weist Bohrungen 10 auf, er
ist hohlkugelartig gestaltet und mit einem topfartigen Körper 11 versehen, dessen Boden 12 aus dem Gemischverteilerkörper
8 in Richtung auf die Brennerdüse 6 etwas herausragL Im Durchdringungsbereich weist
der topfartige Körper U Bohrungen 13 auf, um eine Rezirkulation heißer Gase um den topfartigen Körper
herum zu ermöglichen, damit der Gemischverteilerkörper 8 möglichst schnell aufgeheizt wird.
Von einem Gebläse kommende Luft wird durch den als Ljftdosierdüse ausgebildeten Endkegel 3 des Luftführungsrohres
2 zu einem runden, straffen Luftstrahl formiert, der die verdüsten Kohlenwasserstoffe in Richtung
auf den Gemischverteilerkörper 8 so durchdringt, daß eine vollständige Mischung der Breiinstoffteilchen
mit den Verbrennungsluft-Teilchen bei einer Strömungsgeschwindigkeit erfolgt, die über der Flammen-Ausbreitungsgeschwindigkeit
liegt, und das so aufbereitete Brennstoffgemisch nach dem Zünden vergast und hinter dem Gemischverteilerkörper 8 mit blauer Flamme
verbrennt, wenn der Gemischverteilerkörper 8 ausreichend stark erhitzt ist, d. h. glüht. Das Brennstoffgemisch
durchströmt nach dem Abschalten der Zündung den Zwischenraum zwischen der Mündung 4 des Endkegels
3 und dem Gemischverteilerkörper 8 nicht brennend. Der Mündungsquerschnitt des Endkegels 3 ist
kleiner als die durch die Umrißkontur festgelegte Fläehe
des Gemischverteilerkörpers 8, so daß der den Brennstoff enthaltende Luftstrahl auf die Oberfläche
des Bodens des topfartigen Körpers U und auf die Oberfläche des Gemischverteilerkörpers 8 auftrifft, soweit
er nicht dessen öffnungen durchströmt.
Da die Geschwindigkeit des außenliegenoen Strahlquerschnitts
14 kleiner als die Flatnmen-Ausbreitungsgeschwindigkeit ist, kann sich während des Zündvorganges
nur in diesem schmalen Bereich eine Gelbflamme ausbilden. Infolge der Injektorwirkung dieses
Strahls wird aus der umgebenden Feuerraum-Atmosphäre Gas 15 angesaugt, welches bei kaltem Feuerraum
zum Unterkühlen und damit zum Erlöschen der nicht sehr stabilen Gelbflamme führen kann.
Ordnet man nun beispielsweise der Mündung 4 des Endkegels 3 einen Staukörper 16 zu, der hier mit dem
Endkegel 3 und dem Luftführungsrohr 2 einstückig ausgebildet ist und selbst aus einem hohlen Kegelstumpf
besteht, und sieht man im Endkegel 3 mit Abstand von seiner Mündung 4 mehrere Luftaustrittscffnungen 17
bildende, innenliegende Ausformungen 18 vor, die aus d«"· Primärluft 19 Sekundärluft 20 entnehmen, dann
strömt die Sekundärluft 20 gegen die äußere Mantelfläche des Staukörpers 16, wird umgelenkt und bewirkt,
daß die Geschwindigkeit eines wesentlich größeren Teils 21 des Öl-Luft-Gemisches erheblich unter der
Flammen-Ausbreitungsgeschwindigkeil liegt, wodurch sich die gewünschte stabile Gelbflamme während des
Zündvorganges ergibt Durch diese stabile Gelbflamme wird nicht nur die Feuerraum-Atmosphäre, sondern
auch der Gemischverteilerkörper 8 verhältnismäßig stark aufgeheizt; die rezirkulierenden, nun heißen Gase
22 werden dem Luft-Öl-Gemisch zugeführt und unterstützen die Vergasung des Öls und den Übergang von
der Gelbfiamme auf die Blauflamme unmittelbar nach Abschalten der Zündung.
Der bekannte Ringkörper 23 (DT-OS 21 47 108) kann beibehalten werden, wichtig ist nur, daß ihm Sekundärluft
zugeführt wird (F i g. 2), beispielsweise über Luftaustrittsöffnungen 17 bildende Ausformungen 18.
Der Staukörper kann aber auch aus einer Ringscheibe 24 bestehen, zwischen der und dem Endkegel 3 ein
Spalt 25 verbleiben kann (F i g. 3). Der Luftspalt 25 erhöht die Rezirkulation.
F i g. 4 zeigt, daß der Staukörper mit dem Endkegel 3 des Luftführungsrohres 2 auch einstückig sein kann, er
ist hier als Scheibe 26 ausgebildet. Der Staukörper kann auch aus einem hohlen Kegelstumpf 27 gebildet
sein, der ebenfalls einstückig mit dem Endkegel 3 des Luftführungsrohres 2 ist (F i g. 5).
Während in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen zwischen dem Endkegel 3 und dem Staukörper
ein Knick vorhanden ist, zeigt F i g. 6 einen gekrümmten Übergangsbereich zwischen dem Endkegel 3 und
dem Staukörper 29.
Eine etwas andere Lösung veranschaulichen die F i g. 7 und 8. Jeder Staukörper 30 bzw. 31 ist mit einem
hohlkonischen Rohrstück 32 bzw. 33 einstückig, welches mindestens teilweise vom Endkegel 3 mit Spiel
umfaßt ist. Dadurch wird jeweils ein Ringspalt 34 bzw. 35 gebildet, über den Sekundärluft auf den Staukörper
30 bzw. 31 auftrifft, im Fall der F i g. 7 härter als im Fall des Ausführungsbeispieles der F i g. 8, weil zwischen
dem hohlkonischen Rohrstück 33 und dem Staukörper
31 ein gekrümmter Übergang 36 vorgesehen ist. Da der Endkegel 3 und der Staukörper 31 Rotationskörper
sind, ist der Übergang 36 als erzeugende gekrümmte Linie anzusprechen.
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 9 zeigt schließlich, daß es nicht immer notwendig ist, innenliegende Ausformungen
oder Ringspalte vorzusehen, um Sekundärluft den Staukörpern zuzuführen, es können auch Axialbohrungen
37 in einem stärker konvergent zulaufenden Endkegel 3' vorgesehen sein, um Sekundärluft der
Rückseite eines Staukörpers 38 zuzuführen, der über einen gekrümmten Übergang 39 mit dem Endkegel 3'
einstückig ist.
In allen dargestellten Ausführungsbeispielen liegen die Luftaustrittsöffnungen 17, 37 bzw. die kleinsten
Durchmesser der Ringspalte 34, 35 auf Durchmessern, die kleiner sind als die Außendurchmesser der zugeordneten
Staukörper.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Brenner für flüssige Brennstoffe, der mit angenähert
stöchiometrischer Luftmenge betrieben wird, mit einer konzentrisch in einem Luftführungsrohr
angeordneten Zerstäuberdüse, mit einem am Ende des Luftführungsrohres vorgesehenen, konisch
konvergent zulaufenden Endkegel, an dessen engster Stelle die Austrittsöffnung der Zerstäuberdüse
liegt, mit einem im Abstand von der Zerstäuberdüse axial verstellbar angeordneten, hohlen, mit
Bohrungen versehenen Gemischverteilerkörper mit einer der Düse gegenüberliegenden, konvexen
Oberfläche, wobei der Austrituquerschnitt des Endkegels des Luftführungsrohres kleiner ist als der
Querschnitt der durch die Umrißkontur festgelegten Fläche oes GemischverteiJerkörpers und so dimensioniert
ist, daß die austretende Luft mit dem Brennstoff ein Gemisch mit einer Strömungsge
schwindigkeit bildet, die über der Flammen-Ausbreitungsgeschwindigkeit liegt, und mit einem im
Bereich der Mündung des Endkegels des Luftführungsrohres sich quer zu dieser erstreckenden, als
Zündhilfe dienenden Ringkörper, dessen Außendurchmesser größer ist als der Mündungsdurchmesser
des Endkegels des Luftführungsrohres, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper
(16,23,24, 26,27,29,30,31,38) als von Sekundärluft
(20) beaufschlagter Staukörper ausgebildet ist.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Staukörper von Sekundärluft (20)
beaufschlagt ist, die aus der im Luftführungsrohr (2) strömenden Primärluft (19) abgezweigt ist
3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Staukörper als Ringscheibe (24,
26,29,30,31,38) ausgebildet ist (F i g. ?,, 4,6,7,8,9).
4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (26, 29, 38) mit dem
Endkegel (3, 3') des Luftführungsrohres (2) einstükkig ist (F i g. 4,6,9).
5. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Staukörper als divergierender, mit
dem Endkegel (3) einstückiger, hohler Kegelstumpf (27) ausgebildet ist (F i g. 5).
6. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endkegel (3,3') des Luftführungsrohres
(2) entweder mit innenliegenden, Luftaustrittsöffnungen (17) bildenden Ausformungen (18)
oder mit axial gerichteten Bohrungen (37) versehen ist (Fig. 1 bis 6; 9).
7. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (30, 31) mit einem
hohlkonischen Rohrstück (32, 33) verbunden ist, welches mindestens teilweise vom Endkegel (3) mit
Spiel umfaßt ist, und daß der kleinste mittlere Durchmesser des gebildeten Ringspaltes (34, 35)
kleiner ist als der Außendurchmesser der Ringscheibe (30,31) (F i g. 7 und 8).
8. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (29, 38) über einen
gekrümmten Übergang (28, 39) in den Endkegel (3, 3') übergeht (F i g. 6 und 9).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742434459 DE2434459C3 (de) | 1974-07-17 | Brenner für flüssige Brennstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742434459 DE2434459C3 (de) | 1974-07-17 | Brenner für flüssige Brennstoffe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2434459A1 DE2434459A1 (de) | 1976-02-05 |
DE2434459B2 DE2434459B2 (de) | 1976-06-24 |
DE2434459C3 true DE2434459C3 (de) | 1977-02-03 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0331795B1 (de) | Mit Abgasen einer Brennkraftmaschine betriebener Brenner | |
DE2836534A1 (de) | Verfahren zum verbrennen fluessigen brennstoffes in einer anlage mit mindestens einem zerstaeuber sowie brenneranlage zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE3513855A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur vergasung und verbrennung von fluessigen brennstoffen | |
DE4424639A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffverteilung in einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner | |
DE2553953C2 (de) | Brenner für flüssige Brennstoffe | |
DE2308470C3 (de) | Flachflammenbrenner für einen schweren flüssigen Brennstoff | |
DE2810682C2 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoffen | |
EP1084368B2 (de) | Brennstoffdüse | |
DE2434459C3 (de) | Brenner für flüssige Brennstoffe | |
DE3702415C1 (de) | Brenner | |
DE2708889C2 (de) | Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff | |
DE19535370B4 (de) | Verfahren zur schadstoffarmen Vormischverbrennung in Gasturbinenbrennkammern | |
DE3919797C2 (de) | ||
DE2434459B2 (de) | Brenner fuer fluessige brennstoffe | |
DE2843002C2 (de) | Heizölbrenner | |
DE2434458C3 (de) | Brenner für flüssige Brennstoffe mit einem Gemischverteilerkörper | |
DE2833686A1 (de) | Brenner fuer fluessige brennstoffe | |
DE7424421U (de) | Brenner für flüssige Brennstoffe | |
DE2528813C3 (de) | Brenner für flüssige Brennstoffe mit einem Gemischverteilerkörper | |
DE2819132C2 (de) | Gasemischender Schneidbrenner | |
DE4229525A1 (de) | Mischeinrichtung für Ölzerstäubungsbrenner | |
EP0414050B1 (de) | Verbrennungskopf | |
DE2434458A1 (de) | Brenner fuer fluessige brennstoffe mit einem gemischverteilerkoerper | |
DE3341305A1 (de) | Vergasungsoelbrenner | |
DE1229229B (de) | Brenner fuer gasfoermige und fluessige Brennstoffe |