DE2433112C3 - Steuereinrichtung für ein hydraulisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil fur Dieselbrennkraftmaschinen - Google Patents

Steuereinrichtung für ein hydraulisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil fur Dieselbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2433112C3
DE2433112C3 DE19742433112 DE2433112A DE2433112C3 DE 2433112 C3 DE2433112 C3 DE 2433112C3 DE 19742433112 DE19742433112 DE 19742433112 DE 2433112 A DE2433112 A DE 2433112A DE 2433112 C3 DE2433112 C3 DE 2433112C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
injection
line
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742433112
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433112B2 (de
DE2433112A1 (de
Inventor
Anton lllnau Zurich Steiger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH904574A external-priority patent/CH579712A5/xx
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2433112A1 publication Critical patent/DE2433112A1/de
Publication of DE2433112B2 publication Critical patent/DE2433112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433112C3 publication Critical patent/DE2433112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

men mit dem hydraulisch gesteuerten Brennstoffeinspritzventil und
F ί g, 2 eine Folge von Diagrammen air Erläuterung des Verlaufs eines Steuerdruckimpulses in der Steuerleitung der Steuereinrichtung gemäß F i g. 1.
Die Fig. 1 zeigt ein Brennstoffeinspritzventil 1, das an eine Brennstoffleitung 2 mit einem Brennstoffspeicher 3 angeschlossen ist. Der Leitung 2 mit dem Speicher 3 wird durch eine Hochdruckpumpe H Brennstoff mit einem im wesentlichen konstanten Einspritzdruck zugeführt, der bis zu 1000 bar und mehr betragen kann.
Die Betätigung des Einspritzventils 1 erfolgt mit Hilfe einer Steuereinrichtung 4, deren Steuerleitung S mit einer Länge L an das Einspritzventil 1 angeschlossen ist.
Die Steuereinrichtung 4 enthält eine Pumpe 6, die Steuerflüssigkeit, wie z. B. Dieselöl, aus einem Behälter 7 ansaugt und in eine Druckleitung 8 fördert. An die Druckleitung 8 ist ein Speicher 10 sowie ein ao Druckregelventil 11 angeschlossen. Am Ende der Druckleitung 8 befindet sich ein nachfolgend als Dreiwegeventil 12 bezeichnetes Dreiwegesteuerorgan, das zur Auslösung der Einspritzvorganges durch nicht dargestellte Mittel periodisch betätigt wird. Das Dreiwegeventil schafft in seiner offenen Stellung eine Verbindung der Druckleitung 8 mit der Steuerleitung 5, so daß der Steuerdruck aus der Leitung 8 in die Steuerleitung 5 dringen kann und in dieser einen Steuerdruckimpuls bildet. In seiner anderen, schließenden Stellung sperrt das Dreiwegeventil 12 die Druckleitung 8 ab und verbindet die Steuerleitung 5 mit einer Entlastungsleitung 13, die in den Behälter 7 mündet und ein Druckhalteventil 14 enthält.
Wie noch aus der F i g. 1 hervorgeht, enthält das Einspritzventil 1 eine Ventilnadel 15, die in bekannter Weise bei ihrem Anheben die Strömung des Brennstoffes aus einem Kanal 16 zu Einspritzöffnungen 17 freigibt. Ein kolbenartig erweiteter Abschnitt 20 der Ventilnadel 15 befindet sich dichtend geführt in einer Zylinderbohrung 18. Einspritzseitig begrenzt der Abschnitt 20 der Ventilnadel einen Steuerraum 21, an den die Steuerleitung 5 angeschlossen ist. Der Raum oberhalb des kolbenartig erweiterten Ventilabschnittes 20 ist mit einer Entlüftungsbohrung 22 versehen.
Am kolbenartig erweiterten Ventilnadelabschnitt 20 anliegend befindet sich ein im Gehäuse 23 des Ventils 1 dichtend geführter Kolben 24, auf dessen obere Stirnfläche der Druck des Brennstoffes in der Leitung 2 bzw. im Kanal 16 dauernd einwirkt.
Im Betrieb ist im Ruhezustand, d. h., wenn kein Einspritzvorgang stattfindet, das Dreiwegeventil 12 so eingestellt, daß es die Druckleitung 8 schließt und die Steuerleitung 5 mit der Entlastungsleitung 13 verbindet. Das Druckhalteventil 14 in der Entlastungsleitung 13 hält dabei die Steuerleitung 5 unter einem Standdruck pR, der einige wenige bar betragen kann, und der auch im Steuerraum 21 des Einspritzventils 1 herrscht. Der auf den Kolben 24 wirkende hohe Brennstoffeinspritzdruck drückt jedoch die Ventilnadel 15 gegen ihren Sitz nach unten und verschließt so die Einspritzöffnungen 17.
Zum Auslösen eines Einspritzvorganges wird das Dreiwegeventil 12 so umgestellt, daß es die Entlastungsleitung 13 verschließt und die Druckleitung 8 mit der Steuerleitung 5 verbindet. Der durch das Druckregelventil 11 bestimmte Steuerdruck gelangt in Form eines Steuerdruckimpulses in die Steuerleitung 5, wobei eine positive Druckwelle entsteht, die sich in der Steuerleitung 5 mit Schallgeschwindigkeit bewegt. Nach dem Ablauf der beabsichtigten Einspritzdauer wird das Dreiwegeventil 12 geschlossen, d. h. in die Stellung gestellt, in welcher es die Leitungen 8 und 5 trennt und die Steuerleitung 5 mit der Entlastungsleitung 13 und dem Druckhalteventil 14 verbindet.
Das Schließen des Dreiwegeventils hat eine plötzliche Senkung des Druckes am Anfang der Steuer-Leitung 5 zur Folge, die sich als negative Druckwelle durch die Leitung 5 zum Einspritzventil 1 bewegt.
Wie aus dem Diagramm a in der F i g. 2 ersichtlich ist, wird auf diese Weise ein Steuerdruckimpuls S gebildet, der einen Anfang A, ein Ende E und in der Leitung 5 eine Länge W hat. Die Höhe des Steuerdruckimpulses ist durch den Steuerdruck ps bestimmt, welcher durch das Druckregelventil 11 gegeben ist. Die Länge W des Impulses S ist durch die gewünschte Einspritzdauer und die Schallgeschwindigkeit in der Steuerleitung 5 bestimmt, die z. B. 1400 m/s betragen kann. Der Druckimpuls S erhebt sich im Diagramm a über den Standdruck pR, der im Ruhezustand in der Leitung 5 herrscht.
Wie durch einen Pfeil χ angedeutet ist, bewegt sich der Steuerdruckimpuls 5 mit Schallgeschwindigkeit durch die Leitung 5 zum Einspritzventil 1.
Das Diagramm b zeigt, daß der Steuerdruckimpuls 5 nach dem Erreichen des Einspritzventils 1, d. h. beim Eindringen in den Steuerraum 21, reflektiert wird. Bei der Reflexion entsteht ein Druck ρΛ, welcher um die Differenz pD der Drücke ps und pK größer ist als der Steuerdruck ps.
Das Diagramm c zeigt den Druckzustand in der Mitte des Reflexionsvorganges. Die Diagramme d und e zeigen schließlich, wie sich der Steuerdruckimpuls durch die Steuerleitung 5 zurück zum Dreiwegeventil 12 bewegt. Eine Reflexion am linken Ende der Leitung 5 ist nicht möglich, da der Druckanstieg durch das Druckhalteventil 14 abgeleitet wird.
Im Diagramm c der F i g. 2 ist noch der Betätigungsdruck pB eingetragen, bei welchem die im Steuerraum 21 auf den kolbenartig erweiterten Ventilnadelabschnitt 20 wirkende Druckkraft die Kraft des Einspritzbrennstoffdruckes auf den Kolben 24 überwindet und ein Anheben der Nadel 15 ermöglicht. Dieser Betätigungsdruck ist in an sich bekannter Weise durch die geometrischen Verhältnisse im Einspritzventil 1, insbesondere die Durchmesser der Nadel 15, des Kolbens 24 und des erweiterten Ventilnadelabschnittes 20 sowie den Einspritzdruck gegeben.
Wie aus dem Diagramm c ersichtlich ist, ist der Betätigungsdruck pn kleiner als der Reflexionsdruck pA, jedoch wesentlich größer als der Steuerdruck ps. Der Steuerdruck ps muß hingegen größer sein als der Mittelwert pM zwischen dem Staudruck pR und dem Betätigungsdruck pB.
Die Länge L der Steuerleitung muß, um diese Verhältnisse zu ermöglichen, größer sein als die Hälfte des Weges W, welchen der längste in Betracht kommende Steuerdruckimpuls 5 von seinem Anfang A bis zum Ende E mit Schallgeschwindigkeit durchläuft. Bei einer kleineren Länge könnte es nämlich vorkommen, daß der Anfang A des sich nach Diagramm 2 e zurückbewegenden Impulses das Dreiwegeventil 12 erreicht, bevor dieses zur Beendigung der Impulssendung geschlossen ist. Wenn, wie vorgesehen, der
zurückkehrende Impuls auf das nach der Impulssendung geschlossene Dreiwegeventil 12 auftrifft, wird der Überdruck durch das Druckhalteventil 14 abgeleitet, so daß in der Leitung S der gewählte Standdruck P11 bleibt.
Wie aus folgendem Beispie! ersichtlich ist, ergeben sich dabei Längen der Steuerleitungen, die wesentlich größer sind als die bisher in Frage kommenden Längen.
Beispiel
8-Zylinder-Reihenmotor mit einer Bohrung von 32 cm,
Motorlänge LM ca. 1,4 X 8 X 0,32 = 3,6 m,
Länge der Steuerleitung bei einer maximalen Einspritzdauer / = 9 X IO";ls und einer Schallgeschwindigkeit von 1400 m/s
L>
1400X 9 X 10-;l
= 6,3 m
Die Mindestlänge der erfindungsgemäß ausgebildeten Steuerleitung beträgt 6,3 m, die gewünschte größte konstruktiv in Betracht kommende Länge einer Steuerleitung bisheriger Ausführungsform (von einem Ende des Motors zum anderen) hingegen 3,6 m.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuereinrichtung für ein hydraulisch gesteuer-. tes Brennstoffeinspritzventil für Dieselbrennkraftmaschinen, dessen Ventilnadel durch den unter einem im wesentlichen konstanten Druck stehenden, ständig sowohl auf eine an der Nadel im Bereich einer diese einspritzseitig umgebenden Druckkammer ausgebildeten Ringschulter in oftnungsrichtung einwirkenden als auch das rückwärtige Nadelende in Schließrichtung belastenden Einspritzbrennstoff so beaufschlagt wird, daß die Ventilnadel in ihre Schließstellung gedrückt wird, sowie einen kolbenartig erweiterten, in einei zylindrischen Bohrung dichtend geführten Abschnitt aufweist, der einspritzseitig einen ringförmigen Steuerraum begrenzt, in dem mit ihrem einen Ende eine Steuerleitung mündet, deren anderes Ende an ein von der Brennkraftmaschine gesteuertes Dreiwegesteuerorgan angeschlossen ist, durch welches die Steuerleitung abwechselnd über eine Druckleitung mit einer Steuerflüssigkeit mit einem im wesentlichen konstanten, jedoch niedrigeren Druck als der Einspritzbrennstoffdruck fördern- as den Pumpe in eine im Steuerraum der Ventilnadel hierdurch einen das Einspritzventil öffnenden Steuerdruckimpuls erzeugende Verbindung gebracht oder an eine den Steuerraum entlastende Leitung angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an die Druckleitung (8) zwischen der Pumpe (6) für die Steuerflüssigkeit und dem Dreiwegesteuerorgan (12) ein Steuerflüssigkeit unter Druck aufnehmender Speicher (10) angeschlossen und in der Entlastungsleitung (13) ein Druckhalteventil (14) angeordnet ist, daß ferner die Steuerleitung eine Länge (L) aufweist, die größer ist als die Hälfte des von dem längsten, in Betracht kommenden Steuerdruckimpuls (S) von seinem Anfang (A) bis zu seinem Ende (E) in der Steuerleitung (5) mit Schallgeschwindigkeit durchlaufenen Wtges (W), und daß außerdem dei Steuerdruck (ps) kleiner als der zum Öffnen des Einspritzventils (1) erforderliche Betätigungsdruck (pb), jedoch größer als der Mittelwert (pM) zwischen dem vom Druckhalteventil (14) eingestellten Standdruck (pR) und dem Betätigungsdruck (pß) ist.
    Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein hydraulisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil für Dieselbrennkraftmaschinen, dessen Ventilnadel durch den unter einem im wesentlichen konstanten Druck stehenden, ständig sowohl auf eine an der Nadel im Bereich einer diese einspritzseitig umgebenden Druckkammer ausgebildeten Ringschulter in Öffnungsrichtung einwirkenden als auch das rückwärtige Nadelende in Schließrichtung belastenden Einspritzbrennstoff so beaufschlagt wird, daß die Ventilnadel in ihre Schließstellung gedrückt wird, sowie einen kolbenartig erweiterten, in einer zylindrischen Bohrung dichtend geführten Abschnitt aufweist, der einspritzseitig einen ringförmigen Steuerraum begrenzt, in dem mit ihrem einen Ende eine Steuerleitung mündet, deren anderes Ende an ein von der Brennkraftmaschine gesteuertes Dreiwegesteuerorgan angeschlossen ist, durch welches die Steuerleitung abwechstilnd über eine Druckleitung mit einer Steuerflüssigkeit mit einem im wesentlichen konstanten, jedoch niedrigeren Druck als der Einspritzbrennstoffdruck fördernden Pumpe in eine im Steuerraum der Ventilnadel hierdurch einen das Einspritzventil öffnenden Steuerdruckimpuls erzeugende Verbindung gebracht oder an eine den Steuerraum entlastende Leitung angeschlossen wird.
    Eine derartige Steuereinrichtung ist z. B. aus der schweizerischen Patentschrift 4 99 013 bekannt.
    Bei dieser bekannten, mit einem Drehschieber als Dreiwegesteuerorgan versehenen Einrichtung kann jedoch, insbesondere bei der Verwendung hoher Einspritzdrücke, die über 1000 bar betragen können, der Steuerdruck hohe Werte annehmen. Die Bereitstellung des hohen Steuerdrucks und die Bildung des Steuerdruckimpulses kann dabei Schwierigkeiten bereiten, wenn z. B. nicht mehr eine einfache Zahnradpumpe verwendet werden kann.
    Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für ein hydraulisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil zu schaffen, durch die auch hohe Einfpritzdrücke mit verhältnismäßig niedrigen Steuerdrücken steuerbar sind.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die Druckleitung zwischen der Pumpe für die Steuerflüssigkeit und dem Dreiwegesteuerorgan ein Steuerflüssigkeit unter Druck aufnehmender Speicher angeschlossen und in der Entlastungsleitur>~ ?in Druckhalteventil angeordnet ist, daß ferner die Steuerleitung eine Länge aufweist, die größer ist als die Hälfte des von dem längsten, in Betracht kommenden Steuerdruckimpuls von seinem Anfang bis zu seinem Ende in der Steuerleitung mit Schallgeschwindigkeit durchlaufenen Weges, und daß außerdem der Steuerdruck kleiner als der zum öffnen des Einspritzventils erforderliche Betätigungsdruck, jedoch größer als der Mittelwert zwischen dem vom Druckhalteventil eingestellten Standdruck und dem Betätigungsdruck ist.
    Durch diese Maßnahme werden dynamische Vorgänge in der Steuerleitung ausgenützt, die eine Senkung des Steuerdruckes auf ungefähr die Hälfte der bisher erforderlichen Größe ermöglichen. Dadurch kann eine Vereinfachung der Steuervorrichtung erzielt werden.
    Dynamische Vorgänge bei Einspritzvorrichtungen auszunutzen, ist zwar z. B. aus der CH-PS 3 38 650 bereits bekannt. Bei dieser Einspritzvorrichtung wird jedoch in einem Niederdruckpumpenkreislauf umlaufender Brennstoff durch ein schnellschließenden Ventil gestoppt, wodurch in einer an den Kreislauf angeschlossenen und zu einer Einspritzdüse führenden Einspritzleitung eine für den benötigten Einspritzdruck erforderliche Druckwelle ausgelöst wird. Unter dem Einfluß der umlaufenden Druckwelle öffnet dann das Einspritzventil, so daß der derart unter Druck gesetzte Einspritzbrennstoff austreten kann. Eine Verwendung der wie vorstehend beschrieben erzeugten Druckwelle allein zum Zweck der Steuerung einer mit hohen Einspritzdrücken beaufschlagten Einspritzdüse liegt hier mithin nicht vor.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
    F i g. 1 ein Schema der Steuereinrichtung zusam-
DE19742433112 1974-07-02 1974-07-10 Steuereinrichtung für ein hydraulisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil fur Dieselbrennkraftmaschinen Expired DE2433112C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH904574A CH579712A5 (de) 1974-07-02 1974-07-02
CH904574 1974-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433112A1 DE2433112A1 (de) 1976-01-22
DE2433112B2 DE2433112B2 (de) 1976-12-30
DE2433112C3 true DE2433112C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313852B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0745184B1 (de) Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0923671B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2028442A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fur Ver brennungsmotoren
EP0234314A2 (de) Einspritzventil für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE4341546A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE60125098T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE1931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2558790A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE4445980C2 (de) Einspritzsystem
DE2332666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
WO1999018349A1 (de) Direktgesteuertes einspritzventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE4211651B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE2622106C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
CH669015A5 (de) Einrichtung zum wahlweisen einspritzen von dieseloel und zuendoel in den brennraum einer mit dieseloel oder mit gas als hauptbrennstoff betriebenen hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE1807554A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE1576617A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren mit Druckzuendung
EP1117921B1 (de) Einspritzvetil für ein Common-Rail Kraftstoffsystem
CH686845A5 (de) Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen.
CH671809A5 (de)
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE1247065B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit einem hydraulisch betaetigten Einspritzventil
DE2433112C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil fur Dieselbrennkraftmaschinen
EP0610585B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor-und Haupteinspritzung