DE2430751A1 - Verbund-glasfaserkabel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Verbund-glasfaserkabel und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2430751A1
DE2430751A1 DE2430751A DE2430751A DE2430751A1 DE 2430751 A1 DE2430751 A1 DE 2430751A1 DE 2430751 A DE2430751 A DE 2430751A DE 2430751 A DE2430751 A DE 2430751A DE 2430751 A1 DE2430751 A1 DE 2430751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
strands
fiber optic
angle
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2430751A
Other languages
English (en)
Inventor
Willard G Hudson
Donald L Snellman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norfin Inc
Original Assignee
Norfin Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2675174A external-priority patent/GB1481704A/en
Application filed by Norfin Inc filed Critical Norfin Inc
Priority to DE2430751A priority Critical patent/DE2430751A1/de
Priority to FR7422655A priority patent/FR2276418A1/fr
Publication of DE2430751A1 publication Critical patent/DE2430751A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/201Wires or filaments characterised by a coating
    • D07B2201/2012Wires or filaments characterised by a coating comprising polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3003Glass

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • "Verbund-Glasfaserkabel und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft ein aus vielen Glasseidenspinnfäden bestehendes Verbund-Glasfaserkabel, das sich, für ein Glas mit gegebenem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizient, in steuerbarem Ausmaß zusammenzieht, so daß das Kabel über ei:aen weiten Umfang veränderlicher Temperaturbedingungen im wesentlichen keine Längenveränderungen aufweist.
  • Derzeit im Gebrauch befindliche metallische und nichtmetalli sche Kabelkonstruktionen unterliegen unter Zugbelastung unterschiedlich.er Dehnung. Der Dehnungsgrad hängt teilweise von der Temperatur des Kabels ab. Bei der Verwerdung zur tützung von Übertragungsleitungen und anderen Anwendungszwecken ist es erwünscht, daß das Kabel unter veränderlichen Temperaturbedingungen eine hohe Zugfestigkeit und eine geringe Dehnungsänderung besitzt.
  • In der US-PS 3 662 533 ist ein kernloses Verbund-Glasfaserkabel beschrieben, das aus vielen Schichten von Giasfaserw strängen besteht, die mit konstantem Steigungswinkel zusammengefacht sind, wobei jede der Glasfasern des Kabels von einem gehärteten, elastomeren Mantel umhüllt ist. Die Kabel der US-PS 3 662 533 besitzen eine hohe Zugfestigkeit und niedrige Dehnung; es sind jedoch keine Maßnahmen bekannt, um die Dehnungseingenschaften des Verbundkabels unter veränderlichen Temperaturbedingungen zu steuern.
  • Die Erfindung betrifft ein Verbund-Glasfaserkabel des in der US-PS 3 662 533 beschriebenen Typs, bei dem sich gezeigt hat, daß die Steuerung des Steigungswinkels, bei dem die Vielfach schichten der Glasfaserstränge gefacht werden, zur Steuerung der Längenänderung unter veränderlichen Temperaturbedingungen verwendet werden kann. Das Kabel wird so hergestellt, daß man Vielfachschichten aus Glasfasersträngen facht, die einen gegebenen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizient besitzen.
  • Man verwendet hierzu eine ähnliche Vorrichtung, wie in der US-PS 3 662 533 beschrieben, wobei jede der Glasfasern vollständig von einem gehärteten elastomeren Mantel urgeben ist.
  • Der Steigungswinkel jeder Strangschicht wird vom Kabelzentrum nach der äußeren Oberfläche hin konstant gehalten. Die Steigung oder die Länge des Strangs für jede volle Drehung (twist) variiert für jede Strangschicht. Der Steigungswinkel kann z.B. etwa 120 oder weniger betragen, wobei Werte von etwa 5 bis 90 bevorzugt werden. Selbstverständlich hängt der Stei.-gungswinkel von den Ausdehnungseigenschaften der verwendeten Glasfaser ab. Hinsichtlich der Gesamtkabellänge wird die thermische Ausdehnung der einzelnen Glasstränge durch eine Erhöilungdes Durchmessers der Matrix aus Glas und Elastomeren, die das Kabel bildet, kompensiert. Auf diese Weise ist es durch Auswahl eines Glases mit bestimmten thermischen Ausdehnungseigenschaften möglich, durch Steuerung des Steigungswinkels und seine Konstanthaltung die lineare Ausdehnung des Kabels zu steuern, um über einen weiten emperaturbereich entweder sich ausdehnende oder zusammenziehende Kabel oder Kabel mit konstanter Länge zu erhalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine Verbund-Glasfaserkabel, das gekennzeichnet ist durch vielfache Schichten aus spiralig gewickelten Glasfasersträngen, wobei jede der Glasfasern, die den Glasseidenstrang bilden, vollständig von einem gehärteten, elastomern Mantel umgeben ist, der mit den elastomeren Mänteln, die benachbarte Einzelfäden sowohl des gleichen als auch benachbarter Stränge umgeben, verbunden ist, jede Strangschicht den gleichen Steigungswinkel wie die Ursprüngliche und benachbarten Strangschichten besitzt, und der Steigungswinkel so ausgewählt ist, daß das Kabel ein2 gesteuert Dehnung über einen weiten Temperaturbereich unter veränderliche Zugbelastungen besitzt.
  • Es war eine überraschende Entdeckung, daß die Verbund-Glasfaserkabel des in der US-PS 3 662 533 (auf die hier vollinhaltlich Bezug genommen wird) beschriebenen Typs so hergestellt werden können, daß sie eine im wesentlichen konstante Länge unter sich ändernden Temperaturbedingungen behalten, und zwar durch Steuerung des Steigungswinkels, bei dem das Kabel hergestellt wird.
  • Der Ausdruck "Steigung" bezeichnet hier den linearen Abstand entlang der Achse des Kabels, den ein Glasfaserstrang oder Einzelfaden für eine vollständige Umdrehung (360°) um die Oberfläche des Kabels benötigt, wie in Figur 3 dargestellt.
  • Die Berechnung der Steigung erfolgt nach Steigung (in Längeneinheiten) = cotg. Steigungswinkel # . Kabeldurchmesser; der Ausdruck "Steigungswinkel" bezeichnet den Winkel zwischen der horizontalen Ebene, die von dem gefachten Kabel gebildet wird, und eine Ebene, die durch die Glasfaserstränge vom Verseilkopf, wie in den Figuren 5 bis 9 dargestellt, gezogen wird.
  • Das Verbund-Glasfaserkabel wird so hergestellt, daM man eine Vielzahl von Glasfasereinzelfäden oder -strängen spiralförmig in gleicher Richtung bei im wesentlichen dem gleichen Steigungswinkel verseilt, wobei jeder Einzelfaden, der das Kabel bildet, mit einem ungehärteten Elastomeren imprägniert ist.
  • Man kann auch bestimmte Glasfaserstränge, die das Kabel bilden mit einer Komponcri te des ungehärteten Elastomeren und die restlichen Glasfaserstränge mit einem Härter für das ungehärtete Elastomere imprägnieren. Das fertige Kabel enthält Vielfachsichten aus Glasfasersträngen, wobei jeder Glasfaserstrang, den das Kabel enthält, vollständig von einem gehrte.-ten elastomeren Mantel umhüllt, ist. Das Kabel ist im Querschnitt im wesentlichen homogen und besitzt keinen zentralen Kern.
  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Kabels sind im wesentlichen die gleichen, wie in der US-Ps 3 662 535 beschrieben. Es wird eine Planeten-Kabelverseilmaschine verwendet, mit der man einzelne Glasfaserstränge spiralförmig zusammenwickeln kann, ohne sie zu zwirnen. Hierbei sind Spulen mit Glasfasserffträngen an der Peripherie einer Planeten-Kabelverseilmaschine angeordnet, wobei sich in der Nähe jeder Spule Auftragsvorrichtungen zum Aufbringen eines ungehärteten elastomeren Harzes bzw. Polymerisate, z.B. eines Polyurethanharzes, auf die Glasstrange befinden, wenn diese durch die Auftragungsvorrichtungen hindurchlaufen. Durch Drehen des Plsneten-Verseilkopfes mit dem darauf befindlichen Glasseidenstrangapulen werden die Strange unter Bildung des Kabels mit einander verseilt (twisted). Wird ein Endloskabel gewünscht, so wird das (zusammen)gefachte Kabel durch den Verbindungs punkt oder gemeinsamen Treffpunkt der zusammengewickelten Glasseindenstränge und anschließende Schichten aus Glasseidenstranges, die um die ursprünglIche Schicht gefacht sind, Z-(1-rückgeführt. Es können Mehrfach-Verseilköpfe verwendet werden, um ein endloses Verbund-Glasfaserkabel herzustellen, wobei das Kabel aus Viel.fachschichten von Glasfasersträngen besteht, die an Vielfach-Verseilstationen entlang eines linearen Laufs angewendet werden. Das fertige Kabel ist kernlos, wobei alle das Kabel bildenden Einzelfäden im wesentlichen den gleichen Steigungswinkel besitzen und sämtliche Einzelfäden mit einem gehärteten elastomeren Mantel umhüllt sind.
  • Bei den bevorzugten Elastomeren, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kabel verwendet werden, handelt es sich um Urethanelastomere, die durch Vermischen eine Urethan-Verpolymerisats mit einem Härter für das Karz in berechneten Mengen hergestellt werden. Urethanharze dieses Typs sind im handel erhältlich.
  • Es wurde gefunden, daß Veränderungen im Steigungswinkel, bei dein die Kabcl hergestellt werden, ein fertiges Kabel ergehen, das sich, unter veränderlichen Temperaturbedingungen, bei gegebener Zugbelastung zusammenzieht. Dies ist völlig überraschend, da die meisten herkömmlichen Kabelmaterialien mit steigender Temperatur länger werden. Hinsichtlich der Gesamtkabellänge wird die thermische Ausdehnung der einzelnen Glasstränge durch eine Durchmesserzunahme der Matrix aus Glas und Elastomerem, die das Kabel bilden, kompensiert.
  • Die Entdeckung dieser Eigenschaft des Kabels führte zur Herstellung eines Kabels, das, unter in großem Umfang veränderlichen Temperaturbedingungen, eine im wesentlichen konstante Länge beibehält. Durch Auswahl eines Steigungswinkels innerhalb eines bestimmten Bereichs kann ein Kabel hergestellt werden, das, nach Maßgabe des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, eine konstante Länge über einen weiten Temperaturbereich besitzt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Figur 1 die Dehnungseigenschaften eines Kabels aus herkömmlichem Material und die Kontraktionseigenschaften eines erfindungsgemäß hergestellten Verbund-Glasfaserkabels mit unterschiedlichen Ste-igungswinkeln unter veränderlichen Temperaturbedingungen, Figur 2 die Kontraktion von Verbund GlasfaserkabelTl unter veränderlicher Zugbelastung in Abhängigkeit der Temperatur, Figur 3 einen teilweisen Querschnitt des Verbundkabels zur Definition des Ausdrucks Steigung", Figur 4 die Abhängigkeit der Steigung (in inch) von der Kontraktion (in inch) für einen Kabelabschnitt (von 10O inch), Figuren 5 bis 9 den Steigungswinkel und die Steigung (in inch) von Verbund-Glasfaserkabeln, deren Kontraktionsseigenschaften unter veränderlichen Temperaturbedingungen in Fig. 1 dargestellt sind, , und Figur 10 dic Eigenschaften von Verbundkabeln, die mit gleichem Steigungswinkel, jedoch unterschiedlichen Durchmessern und Elastomergehalten hergestellt werden sind.
  • Fig. 1 zeigt die Kontraktion des erfind dungsgemäßen Verbundkabels bei veränderlichen Steigungswinkeln im Temperaturbereich von 21 bis 77°C (70 bis 170°F) in Gegensatz zur Dehnungsherkömmlicherweise zur Kabelherstellung verwendeter anderer Materialien im Temperaturbereich von 21 bis 77°C. Alle untersuchten Kabel wurden einer Zugbelastung von etwa 907 kg (2000 lbs.) unterworfen.
  • Das Testkabel 1 besteht aus einer zylindrischen Gruppierung von parallelen Glasfasern, die bei Anwendung einer Zugbelastung von etwa 907 kg (2000 lbs.) und Erhitzen von etwa 21 auf 77°C (70 bis 170°F) in einem 254 cm (100 inch)-Kabelabschnitt eine Dehnung von etwa 0,38 mm (0,015 inch) besitzen.
  • Das Kabel 2, ein Drahtseil von 7,9 mm (5/16 inch) Durchmesser, besitzt in einem 254 cm (100 inch)-Kabel&bschnitt bei 7700 (170°F) eine Dehnung von etwa 1,14 mm (0,045 inch).
  • Das Kabel 3, das ein Stahlband der Abmessungen 0,64 x 12,7 rnm (0,025 x 0,500 inch) darstellt, zeigt in einem 254 cm (100 inch)-Kabelabschnitt bei 77°C (170°F) eine Dehnung von etwa 1,98 mm (0,078 inch).
  • Im Gegensatz zur Ausdehnung der oben beschriebenen Materialien ziehen sich die erfindungsgemäßen Verbund-Glasfaserkabel nach Maßgabe des Steigungswinkels mit steigender Temperatur zusammen. Alle von Fig. 1 erfaßten Kabel besitzen einen Durchmesser von 9,5 mm (3/8 inch) und sind gemäß der US-PS 3 662 533 hergestellt worden, mit der Ausnahme, daß das umgehärtete Urethanharz, das auf die Glasfaserstränge vor dem Verseilen (twisting) aufgebracht worden ist, den härter enthält. Selbstverständlich bedeutet nachfolgend die Bezeichnung "Steigung", sowohl in der Beschreibung als auch in den Zeichnungen, den "Steigungs"-Abstand der Schicht von Glasseidensträngen auf der äußeren Schicht oder dem Enddurch messer des betreffenden Kabels. Wie in Fig. 1 dargestellt, zieht sich das Kabel (a), das einen Steigungswinkel von etwa 25°15' und eine Steigung von 64 m (2,5 inch) besitzt in einem 254 cm (100 inch)-Kabelabschnitt um etwa 1,78 mm (0,070 inch) zusammen, wenn die Temperatur von 21 auf 77°C (70 bis 170°F) gesteigert wird. Das Kabel (b), das einen Steigungswinkel von etwa 21050i und eine Steigin;; von etwa 76mm (3,0 inch) besitzt, zeigt in einem 254 cm -Kabelabschnitt eine Dehnung von etwa 1,02 mm (0,04 inch), wenn die Temperatur von 21 auf 77°C gesteigert wi:"d. Das Kabel (c), das einen Steigungswinkel von etwa 17025 und eine Steigung von 97 mm (3,8 inch) besitzt, zieht sich in einem 254 cm Kabel abschnitt um etwa 0,64 mm (0,025 inch) zusammen, wenn die Temperatur von 21 auf 7700 gesteigert wird. Das Kabel (d) mit einem Steigungswinkel von 11°45' und einer Steigung von 145 mm (5,7 inch) zieht sich in ein 254 cm -Kabelabschnitt um etwa 0,18 mm (0,007 inch) zusammen, wenn die Temperatur von 21 auf 77°C gesteigert wird. Das Kabel (e), das einen Steigungswinkel von 706' und eine Steigung von 224 mm (9,6 inch) besitzt, zieht sich in einem 254 cm -Kabelabschnitt um etwa 0,05 mm (0,002 ineh) zusammen, wenn die Temperatur von 21 auf 7700 gesteigert wird.
  • Die Zugbelastung, der die Verbund-Glasfaserkabel unterworfen werden, hat offensichtlich keinen Einfluß auf die Kontraktionseigenschaften der Verbundkabel während ihres Erhitzens, zumindest bei solchen Zugbelastungen, die normalerweise bei der Verwendung von Kabeln angewendet werden. Dies ist in Fig. 2 dargestellt, die die Abgängigkeit der Kontraktion (in inch) eines 254 cm (100 inch)- Kabelabschnitts in Abhängigkeit von der Temperatur (in °F) bei Zugbelastungen von 227 , 476 und 930 kg (500 , 1050 bzw. 2050 lbs.) zeigt. Das unter suchte Kabel besitzt einen Durchmesser von 9,5 nim (3/8 inch)? eine Steigung von 97 mm (3,8 inch) und einen Steigungswinkeln von etwa 17025.
  • Fig. 4, eine Auftragung der Steigung (in inch) gegen die Kontraktion (in inch) für einen 254 cm (100 inch)-Kabelabschnitt, zeigt den Anstieg der thermischen Stabilität der Verbund-Glasfaserkabel mit zunehmendem Steigungswinkel. Bei den untersuchten Kabeln handelt es sich un die gleichen Kabel wie in Fig. 1 beschrieben, die alle einen Durchmesser von 9,5 mm (3/8 inch) besitzen. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist oberhalb einer Steigung von etwa 165 mm (6,5 inch) das Verbundkabel bei Temperaturen von 21 bis 77°C im wesentlichen thermisch stabil. Von etwa 145 bis 165 mm (5i7 bis 6,5 inch) zieht sich das Verbund-Glasfaserkabel mit steigender Temperatur zusammen, jedoch nicht in bedeutendem Ausmaß. Unterhalb einer Steigung von etwa 145 mm (5,7- inch) unterliegt jedoch das Verbund-Glasfaserkabel einer zunehmenden Kontraktion mit steigender Temperatur, so daß das Kabel unter den angegebenen Temperaturbedingungen nicht thermisch stabil ist.
  • Fig. 10 zeigt die Herstellung von Verbund-Glasfaserkabeln mit im wesentlichen dem gleichen Steigungswinkel, jedoch unterschiedlichen Durchmessern und Elastomerengehalt.
  • Unter einer Zugbelastung von etwa 907 kg (2000 lbs.) und einer Veränderung der Temperatur von 21 auf 77°C (70 bis 1700F) besitzen die Kabel im wesentlichen die gleichen Eigen schaften des Verbundkabels.
  • Erfindungsgemäß können Verbund-Glasfaserkabel des oben be schriebenen Typs hergestellt werden, die über einen weiten Temperaturbereich nach Maßgabe des Steigungswinkels, bei den die Glasfasern verarbeitet werden, und des thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Glasses,sich entweder ausdehnen, zusammenziehen oder konstant bleiben. Die Ausdehnungszeigenschaften von Glasfasern sind unter den im Handel erhältlichen Typen etwas verschieden. Je größer der thermische Ausdehnungskoeffizient des Glases, desto größer muß der Steigungswinkel sein, wobei man mehr Umdrehungen pro Längeneinheit benötigt, um den Einfluß der Ausdehnung der Glasscidensplunf2d zu kompensieren.
  • Patentansprüche

Claims (4)

  1. Patent ansprüche 1. Verbund-Glasfaserkabel, gekennzeichnet durch vielfache Schichten aus piralig gewickelten Glasfasersträngen, wobei jede der Glasfasers, dle den Glasseidenstrang bilden,vollständig von einem gehärteten, elastomeren Mantel umgeben ist, der mit den elastomeren Mänteln, die benachbarte Einzelfäden sowohl des gleichen als auch benachbarter Strängsumgeben, verbunden ist, jede Strangschicht den gleichen Steigungswinkel wie die ursprüngliche und benachbarten Straugschichten besitzt, und der Steigungswinkel so ausgewählt ist, daß das Kabel eine gesteuerte Dehnung über einen weiten Temperaturbereich unter veränderlichen Zugbelastungen besitzt.
  2. 2. Verbund-Glasfaserkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel nicht größer als etwa12° ist, so daß das Verbundkabel unter in weitem Rahmen veränderlichen Temperaturbedingungen im wesenltichen konstante Länge behält.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Verbund-Glasfaserkabel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Vielzahl von Glasfasersträngen verseilt, deren Glasfasern einzeln mit einem ungehärtetexj elastomeren Harz, das eiren Härter enthält, unter Bildung einer anfänglichen Lage beschichtet sind, weitere Schichten von Glasfasersträngen, deren Glasfasern mit einem ungehärteten elastomeren Harz beschichtet sind, um die anfängliche Lage in gleicher Richtung verseilt, bis man ein Kabel des gewünschten Querschnitts erhält, und den Steigungswinkel der anfänglichen und der nachfolgenden Stränge während des Auflegens konstant und nicht grö)er als etwa 120 hält.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Verbund-Glasfaserkabel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Vielzahl von Glasfaserträngen unter Bildung sukzessiver Schichten mit steigendem Durchmesser spiralförmig wickelt, die Fasern jedes dieser Glasseidenstränge mit einem unge härteten elastomeren Harz umgibt, das einen Härter in Berührung hiermit zur Bildung einer Kabelmatrix enthält, den Steigungswinkel der ursprünglichen und nachfolgenden Strängen während des Auflegens bei einem konstanten Wert hält, der von aem thermischen linearen Ausdehnungskoeffizient der Glasfasern abhängt, wodurch die Dehnungswirkung auf das Kabel durch Ausrichtung der thermischen Ausdehnung der Glasfasern in im allgemeinen radialer Richtung ausgeglichen und gesteub ert wird.
    L e e r s e i t e
DE2430751A 1974-06-17 1974-06-26 Verbund-glasfaserkabel und verfahren zu seiner herstellung Ceased DE2430751A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430751A DE2430751A1 (de) 1974-06-17 1974-06-26 Verbund-glasfaserkabel und verfahren zu seiner herstellung
FR7422655A FR2276418A1 (fr) 1974-06-17 1974-06-28 Cable composite de longueur invariable avec la temperature et son procede de realisation

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2675174A GB1481704A (en) 1974-06-17 1974-06-17 Composite cable
AU70302/74A AU495636B2 (en) 1974-06-17 1974-06-20 Constant length composite glass fiber cable under varying temperature conditions
DE2430751A DE2430751A1 (de) 1974-06-17 1974-06-26 Verbund-glasfaserkabel und verfahren zu seiner herstellung
CH883274A CH600034A5 (de) 1974-06-17 1974-06-27
FR7422655A FR2276418A1 (fr) 1974-06-17 1974-06-28 Cable composite de longueur invariable avec la temperature et son procede de realisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2430751A1 true DE2430751A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=27507190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430751A Ceased DE2430751A1 (de) 1974-06-17 1974-06-26 Verbund-glasfaserkabel und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2430751A1 (de)
FR (1) FR2276418A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178069A (en) * 1976-11-09 1979-12-11 Aktieselskabet Nordiske Kabel-Traadfabriker Process for preparing an optical element for incorporation into optical transmission means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178069A (en) * 1976-11-09 1979-12-11 Aktieselskabet Nordiske Kabel-Traadfabriker Process for preparing an optical element for incorporation into optical transmission means

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276418A1 (fr) 1976-01-23
FR2276418B1 (de) 1980-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126509B1 (de) Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2523738C2 (de) Optisches Nachrichtenkabel
DE4028275A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaser-lichtwellenleitern mit erhoehter zugfestigkeit
EP0140415A1 (de) Optische Glasfaser mit einer ersten und einer zweiten Bedeckung
DE3024310A1 (de) Optisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE3427406A1 (de) Lichtleiterkabel
DE2512006A1 (de) Uebertragungskabel, insbesondere fernmeldekabel
EP0874262A2 (de) Optisches Kabel und Verfahren zum Herstellen eines optischen Kabels
EP0025461B1 (de) Element zur Übertragung von Zugkräften und Verwendung desselben als Tragorgan für Freileitungskabel
DE2611189A1 (de) Faserlichtleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE2556786A1 (de) Optischer leiter und verfahren zu seiner herstellung
DE2701704A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch leitenden elements zum einbau in optische leiter
EP0135224B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeln sowie nach diesem Verfahren hergestellte Kabel, insbesondere optische Kabel
EP0072423A1 (de) Optisches Nachrichtenkabel
DE2948757A1 (de) Verstaerkter optischer faserleiter und optisches faserkabel
DE2948896C2 (de) Optisches Kabel
DE2723659A1 (de) Nachrichtenkabel aus lichtwellenleitern
DE3214603A1 (de) Optisches faser-uebertragungskabel und verfahren zu dessen herstellung
DE2930643A1 (de) Huelle fuer optische fasern
DE3127901A1 (de) Optisches nachrichtenkabel mit einem lichtwellenleiter und eiem zugfesten sekundaercoating
DE2430751A1 (de) Verbund-glasfaserkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE3826323C1 (de)
EP0456899B1 (de) LWL-Luftkabel für grosse Spannfeldlängen
DE2741331C2 (de) Grundbündel zur optischen Nachrichtenübertragung
DE3606589C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection